DE4331465A1 - Leuchtengehäuse oder Lichtscheibe mit im Querschnitt verringerter Schweißzugabe und Fahrzeugleuchte mit derartigem Leuchtengehäuse oder Lichtscheibe - Google Patents

Leuchtengehäuse oder Lichtscheibe mit im Querschnitt verringerter Schweißzugabe und Fahrzeugleuchte mit derartigem Leuchtengehäuse oder Lichtscheibe

Info

Publication number
DE4331465A1
DE4331465A1 DE4331465A DE4331465A DE4331465A1 DE 4331465 A1 DE4331465 A1 DE 4331465A1 DE 4331465 A DE4331465 A DE 4331465A DE 4331465 A DE4331465 A DE 4331465A DE 4331465 A1 DE4331465 A1 DE 4331465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
lens
allowance
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4331465A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Doppel
Rolf Feger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE4331465A priority Critical patent/DE4331465A1/de
Publication of DE4331465A1 publication Critical patent/DE4331465A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12461Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being rounded, i.e. U-shaped or C-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/118Single monotone curved joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12463Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered
    • B29C66/12464Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being tapered being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/324Avoiding burr formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/747Lightning equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugleuchte, insbesondere Mehrkammerheckleuchte, mit einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe, die jeweils aus Kunststoff bestehen, wobei diese Kunststoffe durch Schweißen miteinander verbindbar sind.
Neben dem Verbinden von Leuchtengehäuse und Lichtscheibe durch Kleben ist heutzutage bereits allgemein bekannt, diese Teile durch Schweißen miteinander zu verbinden. Dazu sind sowohl am Leuchtengehäuse als auch an der Lichtscheibe Schweißrippen vorgesehen, die für den Fügevorgang mit ihren zu verschweißenden Enden in eine gegenüberliegende Position zu bringen sind. An den zu verschweißenden Enden sind die Schweißrippen mit einem Übermaß als Schweißzugabe ausgestattet, wobei die Schweißzugabe lediglich eine Verlängerung der im Querschnitt rechteckigen Schweißrippen ist. Der Querschnitt der Schweißzugabe besitzt also ebenfalls eine Rechteckform.
Der Nachteil dieser bekannten, unter Verschweißen der Schweißrippen von Leuchtengehäuse und Lichtscheibe hergestellten Fahrzeugleuchte besteht in der Ausbildung eines Schweißwulstes beiderseits seitlich neben den Schweißrippen durch seitliches Verdrängen von Material der Schweißzugabe während des Fügevorgangs. Bei den bekannten Fahrzeug leuchten ist dieser Schweißwulst sehr unregelmäßig ausgebildet, d. h. er ist von sehr unregelmäßiger Form und Breite. Da er sich im Inneren der Leuchte befindet, ist der Schweißwulst nach dem Schweißvorgang nicht mehr entfernbar und bietet daher oft einen unschönen bzw. unsauberen Anblick, weil er deutlich und unter Umständen sehr kontrastreich hinter der Abdeckscheibe für den Betrachter wahrnehmbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Leuchtengehäuse oder eine Lichtscheibe für eine Fahrzeugleuchte bzw. eine Fahrzeugleuchte der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß das Erscheinungsbild der Leuchte nicht durch ungleichmäßige bzw. unregelmäßige Schweißwulste beeinträchtigt wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Leuchtengehäuse oder eine Lichtscheibe mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 gelöst, bei der sich der Querschnitt der Schweißzugaben in Richtung zu ihrem freien Ende hin verringert. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist das Volumen der Schweißzugabe geringer als beim beschriebenen Stand der Technik. Dabei ist dieses Volumen in dem Bereich der Schweißzugabe, welcher beim Fügevorgang zuerst mit der anderen Schweißzugabe kontaktiert wird, geringer als an der Basis der Schweißzugabe.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß beim Fügevorgang wesentlich weniger Material aus den aufeinandergedrückten Schweißzugaben seitlich verdrängt wird. Es kann sich also kein so großer und so breiter Schweißwulst ausbilden, und der sich ausbildende kleine Schweißwulst erhält eine im wesentlichen gleichmäßige und gleichbleibende Form und Breite. Der Gesamtanblick der Fahrzeugleuchte wird durch den nunmehr gebildeten Schweißwulst nicht nachteilig beeinflußt. Dabei wird die Festigkeit der Schweißverbindung gegenüber den bekannten Lösungen nicht verringert.
Von Vorteil ist, wenn sich gemäß Anspruch 2 der Querschnitt der Schweißzugabe in Richtung zu ihrem freien Ende hin kontinuierlich verringert. Damit wird eine gute Gleichmäßigkeit des sich ausbildenden Schweißwulstes erreicht.
Eine noch bessere Gleichmäßigkeit des sich ausbildenden Schweißwulstes wird erreicht, wenn die Schweißzugabe bei dem Leuchtengehäuse und bei der Lichtscheibe gemäß Anspruch 3 im Querschnitt eine konvexe Kontur besitzt und dabei insbesondere gemäß der Ansprüche 5, 6 und 7 die Kontur eines gleichmäßigen Trapezes oder Dreiecks oder eine parabelförmige oder kreisbogenförmige Kontur besitzt. Die Auswahl der jeweils vorteilhaftesten Form hängt zumeist von den vorherrschenden geometrischen Verhältnissen der Fahrzeugleuchte und deren räumlicher Aufteilung sowie von den günstigsten Fertigungsmöglichkeiten ab.
Um bei der Herstellung des Leuchtengehäuses und der Lichtscheibe mit den entsprechend geformten Schweißrippen bzw. Schweißzugaben keine mechanischen Beschädigungen der Schweißzugabe im Bereich der Auswerfer der betreffenden Spritzgießwerkzeuge zu verursachen, besitzt gemäß Anspruch 8 in diesem Bereich die Schweißzugabe beiderseits eine angeformte Schulter. Diese Schultern befinden sich nach Anspruch 9 vorteilhaft etwa in der Hälfte der Höhe der Schweißzugabe. Das zusätzliche Volumen dieser Schultern, welches mit in den seitlichen Schweißwulst eingeht, ist verschwindend gering. Die Ungleichmäßigkeit in der Schweißwulst, die durch das zusätzliche Material der angeformten Schultern entsteht, ist so gering, daß sie von einem Betrachter der Fahrzeugleuchte gar nicht wahrgenommen wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist im Anspruch 4 enthalten. Demgemäß hat der Querschnitt der einen Schweißzugabe der zu verbindenden Schweißrippen am freien Ende eine konvexe Kontur, und der Querschnitt der anderen Schweißzugabe hat am freien Ende eine korrespondierende konkave Kontur. Beim Verschweißen der beiden Schweißrippen greifen die konvexe und die konkave Querschnittskontur ineinander. Die Verbindung der Schweißrippen wird dadurch noch inniger bzw. intensiver, und es wird eine besonders gute Festigkeit der Schweißverbindung erreicht. Trotzdem bleibt der prinzipielle Vorteil der Erfindung erhalten, daß wegen der Verringerung des Materialvolumens der Schweißzugaben der sich beim Fügen ausbildende Schweißwulst gegenüber den bekannten Lösungen kleiner und gleichmäßiger ist.
Die Querschnittsformen der Schweißzugaben können dabei den jeweiligen Verhältnissen oder Wünschen entsprechend ein großes Spektrum abdecken.
Sie können beispielsweise jeweils konvex oder konkav bzw. positiv und negativ ausgebildet die Kontur eines Kreisbogens, einer Parabel, eines Dreiecks oder eines Trapezes besitzen, wobei diese Aufzählung nicht erschöpfend ist und weitere Formen und Kombinationen durchaus denkbar sind.
Die gestellte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin gelöst durch eine Fahrzeugleuchte gemäß Anspruch 10. Diese Fahrzeugleuchte ist unter Verwendung eines Leuchtengehäuses und einer Lichtscheibe mit den Merkmalen zumindest eines der Ansprüche 1-9 hergestellt, wobei diese zumindest an ihren Schweißrippen miteinander verschweißt sind.
Eine derartige Fahrzeugleuchte hat den Vorteil, daß sich beim Verschweißen der korrespondierenden Schweißrippen lediglich kleine unscheinbare und sehr regelmäßige geformte Schweißwulste seitlich an den Schweißrippen im Bereich der Verbindungsstelle ausgebildet haben. Derartige Schweißwulste führen zu einem angenehmen Erscheinungsbild der Leuchte. Die Festigkeit der Schweißverbindung wird nicht nachteilig beeinflußt.
Bereits die Ausbildung nur einer der beiden zu verschweißenden Schweißrippen gemäß der Erfindung, also nur der Schweißzugabe bei dem Leuchtengehäuse oder nur der Schweißzugabe bei der Lichtscheibe, führt zu einer merklichen Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik. Eine noch deutlichere Verbesserung wird aber erreicht, wenn sowohl das Leuchtengehäuse als auch die Lichtscheibe erfindungsgemäß ausgebildet sind bzw., wenn die Fahrzeugleuchte aus einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe hergestellt ist, welche beide mit den Merkmalen der Erfindung ausgestattet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 einen Ausschnitt einer Mehrkammerheckleuchte für ein Kraftfahrzeug in Schnittdarstellung,
Fig. 2 den Ausschnitt A aus Fig. 1 nach dem Verschweißen (in vergrößerter Darstellung),
Fig. 3 den Ausschnitt A aus Fig. 1 vor dem Verschweißen (in vergrößerter Darstellung),
Fig. 4 eine Schweißrippe mit angeformten Schultern der Schweißzugabe (in vergrößerter Schnittdarstellung) und
Fig. 5 eine andere Schweißrippe mit trapezförmiger Schweißzugabe (in vergrößerter Schnittdarstellung),
Fig. 6 eine andere Ausführungsform von Schweißrippen (in vergrößerter Darstellung),
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform von Schweißrippen (in vergrößerter Darstellung),
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform von Schweißrippen (in vergrößerter Darstellung).
Die in Fig. 1 gezeigte Mehrkammerheckleuchte für ein Kraftfahrzeug weist die wesentlichen Bauteile Leuchtengehäuse 1 und Lichtscheibe 2 auf. Das Leuchtengehäuse 1 ist aus einem Kunststoff vom Typ ABS und die Lichtscheibe 2 ist aus einem Kunststoff vom Typ PMMA durch Spritzgießen hergestellt. Die beiden Kunststofftypen sind mittels Heizelementschweißen miteinander verschweißbar. Aus Fig. 1 ist die Lage einer Schweißrippe 3 des Leuchtengehäuses 1 und einer Schweißrippe 4 der Lichtscheibe 2 ersichtlich, die durch Heizelementschweißen miteinander verbunden sind.
In an sich bekannter Weise besitzt die Leuchte mehrere Leuchtenkammern. In der Fig. 1 ist eine Leuchtenkammer 5 für die Funktion des Blinklichtes und eine Leuchtenkammer 6 für die Funktion des Nebelschlußlichtes dargestellt. Von der Rückseite der Leuchte ragt jeweils eine Glühlampe 7 in eine Leuchtenkammer 5, 6 hinein, wobei die Glühlampen 7 mit ihrem Sockel in eine Halteplatte 8 eingesetzt sind. Die Leuchtenkammern 5, 6 sind jeweils von einer Zwischenscheibe 9, 10 abgedeckt, die als Farbfilter und/oder als Linsenelement ausgebildet sein können. Die Lichtscheibe 2 erstreckt sich über das gesamte Leuchtengehäuse 1 und schließt dieses nach außen hin ab.
In der vergrößerten Darstellung der Fig. 2 ist sehr gut der Verbindungsbereich von Leuchtengehäuse 1 und Lichtscheibe 2 zu erkennen. Die Schweißrippen 3 und 4 sind mittels Heizelementschweißen miteinander verbunden. Durch den dabei angewendeten Fügedruck, unter dem die an einem Heizelement auf Schweißtemperatur gebrachten Enden der Schweißrippen 3, 4 aufeinandergepreßt wurden, hat sich an beiden Seiten der Schweißrippen 3, 4 ein Schweißwulst 11 gebildet. Aufgrund der erfindungsgemäßen Merkmale sind diese Schweißwulste 11 kleinvolumig und besitzen eine gleichmäßige Form und Größe. Das wiederum verleiht der Leuchte den gewünschten ästhetischen Anblick, der nicht durch große und ungleichmäßige Schweißwulste beeinträchtigt wird.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, wodurch die beschriebene vorteilhafte Wirkung erreicht wird. Die Schweißrippen 3, 4 haben vor dem Verschweißen an ihren zu verschweißenden Enden, die in der Fig. 3 einander fluchtend gegenüberliegend dargestellt sind, einen speziell ausgebildeten Bereich, der als Schweißzugabe 12 bzw. 16 bezeichnet ist. In diesen Schweißzugaben 12 bzw. 16 spielt sich im wesentlichen der Schweißvorgang ab. Die Schweißzugabe 12 für die Schweißrippe 3 des Leuchtengehäuses 1 hat die gleiche Form wie die Schweißzugabe 16 für die Schweißrippe 4 der Lichtscheibe 2.
Die Schweißzugabe 12 bzw. 16 erstreckt sich im Querschnitt betrachtet von einer angenommenen Ebene 13 bis zum äußeren Ende der Schweißrippe 3, 4 und verjüngt sich dabei kontinuierlich. In Fig. 3 wird die Schweißzugabe 12 bzw. 16 gemäß Anspruch 7 von einem Kreisbogen 14 begrenzt, dessen Radius der halben Dicke der Schweißrippe 3, 4 entspricht. Die Höhe H dieser Schweißzugabe 12 bzw. 16 entspricht also ebenfalls der halben Dicke der Schweißrippe 3, 4. Mit derart geformten Schweißzugaben 12 bzw. 16 ist ein sehr gutes Ergebnis erreichbar, wobei die Festigkeit der Schweißverbindung alle Anforderungen bestens erfüllt.
Wie bereits erwähnt, ist es allgemein gebräuchlich, das Leuchtengehäuse 1 und die Lichtscheibe 2 im Spritzgießverfahren herzustellen. Dabei ist es erforderlich, daß Auswerfer an bestimmten Stellen auf die Schweißrippen 3, 4 wirken, was bei den bekannten Schweißrippen mit im Querschnitt rechteckiger Schweißzugabe keine Probleme bereitet. Bei den Schweißrippen 3, 4 mit den verjüngten Schweißzugaben 12 bzw. 16 könnten im Bereich der Auswerfer Schwierigkeiten durch ein Schaben der Auswerfer auftreten, wodurch die Schweißrippe beschädigt wird. Deshalb ist, wie aus Fig. 4 ersichtlich, gemäß Anspruch 8 ausschließlich im Bereich eines Auswerfers beiderseits an die Schweißzugabe eine Schulter 15 angeformt, die mit dem Auswerfer zusammenwirken kann. Diese Schultern 15 ermöglichen einerseits die Herstellung qualitätsmäßig einwandfreier Schweißrippen 3, 4, und andererseits sind die Schultern 15 von so geringen Abmessungen bzw. so geringem Volumen, daß die daraus resultierende Beeinflussung der Schweißwulste 11 beim Anblick der Fahrzeugleuchte nicht wahrnehmbar ist.
Als vorteilhaft hat sich erwiesen, daß die Schultern 15 gemäß Anspruch 9 etwa in der Hälfte der Höhe H der Schweißzugabe 12 bzw. 16 angeformt sind.
In Fig. 5 ist eine Schweißrippe 3, 4 mit trapezförmiger Schweißzugabe 12 bzw. 16 dargestellt, mit der ebenfalls gute Ergebnisse in Bezug auf eine unauffällige und gleichmäßige Ausbildung der Schweißwulste 11 erreicht werden und die ebenfalls die gewünschten Festigkeiten der Schweißverbindung ergeben. Auch bei einer Ausführungsform mit trapezförmiger Schweißzugabe 12 bzw. 16 gemäß Fig. 5 können erforderlichenfalls in den Bereichen der Auswerfer Schultern 15 angeformt sein. Diese Schultern 15 sind wiederum vorteilhaft etwa in der Hälfte der Höhe H der Schweißzugabe 12 vorzusehen.
In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform der Schweißzugaben 12, 16 dargestellt. Die Schweißzugabe 12 besitzt im Querschnitt an ihrem freien Ende eine konkave Kontur, die im wesentlichen von einem einwärts gerichteten Kreisbogen 17 gebildet wird, der in relativ engen Rundungen in die Seitenwände der Schweißzugabe 12 übergeht. Die Schweißzugabe 16 der gegenüberliegenden Schweißrippe 4 besitzt im Querschnitt an ihrem freien Ende eine konvexe Kontur, die von einem auswärts gerichteten Kreisbogen 14 gebildet wird, wobei diese konvexe Kontur mit der gegenüberliegenden konkaven Kontur korrespondiert.
Eine weitere Ausführungsform der Schweißzugabe 12, 16 ist aus Fig. 7 ersichtlich. Die Schweißzugabe 12 besitzt wiederum im Querschnitt eine konkave und die Schweißzugabe 16 eine konvexe Kontur. Der Querschnitt der Schweißzugabe 12 verjüngt sich zunächst in Richtung zu seinem freien Ende und geht dann an diesem freien Ende mit relativ engen Bogen in eine einwärts gerichtete parabelförmige Kontur 18 über. Die gegenüberliegende Schweißzugabe 16 besitzt im Querschnitt eine korrespondierende, sich nach außen verjüngende, parabelförmige Kontur 19.
Ein letztes Ausführungsbeispiel ist aus Fig. 18 ersichtlich. Die Schweißzugabe 12 der Schweißrippe 3 ist im Querschnitt wiederum konkav und die Schweißzugabe 16 der Schweißrippe 4 ist konvex ausgebildet. Die Schweißzugabe 12 ist mit einer nach innen gerichteten dreieckigen Kontur 20 und die Schweißzugabe 16 ist mit einer nach außen gerichteten dreieckigen Kontur 21 versehen.
Bezugszeichenliste
1 Leuchtengehäuse
2 Lichtscheibe
3 Schweißrippe (Leuchtengehäuse)
4 Schweißrippe (Lichtscheibe)
5 Leuchtenkammer
6 Leuchtenkammer
7 Glühlampe
8 Halteplatte
9 Zwischenscheibe
10 Zwischenscheibe
11 Schweißwulst
12 Schweißzugabe (Leuchtengehäuse)
13 angenommene Ebene
14 Kreisbogen
15 Schulter
16 Schweißzugabe (Lichtscheibe)
17 Kreisbogen
18 parabelförmige Kontur (Leuchtengehäuse)
19 parabelförmige Kontur (Lichtscheibe)
20 dreieckige Kontur (Leuchtengehäuse)
21 dreieckige Kontur (Lichtscheibe)
H Höhe

Claims (10)

1. Leuchtengehäuse (1) oder Lichtscheibe (2) aus Kunststoff, die über gegenüberliegend angeordnete Schweißrippen (3, 4) durch Schweißen zu einer Fahrzeugleuchte miteinander verbindbar sind, wobei die Schweißrippen (3, 4) des Leuchtengehäuses (1) und/oder der Lichtscheibe (2) eine Schweißzugabe (12, 16) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der Schweißzugabe (12, 16) in Richtung zu ihrem freien Ende hin verringert.
2. Leuchtengehäuse (1) oder Lichtscheibe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der Schweißzugabe (12, 16) kontinuierlich verringert.
3. Leuchtengehäuse (1) oder Lichtscheibe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Schweißzugabe (12, 16) an deren freiem Ende eine konvexe Kontur besitzt.
4. Leuchtengehäuse (1) oder Lichtscheibe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der einen Schweißzugabe (12, 16) an deren freiem Ende eine konvexe Kontur und der Querschnitt der jeweils anderen Schweißzugabe (12, 16) eine korrespondierende konkave Kontur besitzt.
5. Leuchtengehäuse (1) oder Lichtscheibe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Schweißzugabe (12, 16) die Kontur eines gleichmäßigen Trapezes oder Dreiecks besitzt.
6. Leuchtengehäuse (1) oder Lichtscheibe (2) einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Schweißzugabe (12, 16) eine parabelförmige Kontur (18, 19) besitzt.
7. Leuchtengehäuse (1) oder Lichtscheibe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Schweißzugabe (12, 16) eine kreisbogenförmige Kontur besitzt, wobei der Radius des Kreisbogens (14, 17) vorzugsweise der halben Dicke der Schweißrippe (3, 4) entspricht.
8. Leuchtengehäuse (1) oder Lichtscheibe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißzugabe (12, 16) jeweils im Bereich eines Auswerfers beiderseits eine angeformte Schulter (15) besitzt.
9. Leuchtengehäuse (1) oder Lichtscheibe (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schultern (15) etwa in der Hälfte der Höhe (H) der Schweißzugabe (12, 16) befinden.
10. Fahrzeugleuchte unter Verwendung eines Leuchtengehäuses (1) und einer Lichtscheibe (2), dadurch gekennzeichnet, daß ein Leuchtengehäuse (1) und eine Lichtscheibe (2) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 9 zumindest an den Schweißrippen (3, 4) miteinander verschweißt sind.
DE4331465A 1993-09-16 1993-09-16 Leuchtengehäuse oder Lichtscheibe mit im Querschnitt verringerter Schweißzugabe und Fahrzeugleuchte mit derartigem Leuchtengehäuse oder Lichtscheibe Ceased DE4331465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331465A DE4331465A1 (de) 1993-09-16 1993-09-16 Leuchtengehäuse oder Lichtscheibe mit im Querschnitt verringerter Schweißzugabe und Fahrzeugleuchte mit derartigem Leuchtengehäuse oder Lichtscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331465A DE4331465A1 (de) 1993-09-16 1993-09-16 Leuchtengehäuse oder Lichtscheibe mit im Querschnitt verringerter Schweißzugabe und Fahrzeugleuchte mit derartigem Leuchtengehäuse oder Lichtscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4331465A1 true DE4331465A1 (de) 1995-03-23

Family

ID=6497853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331465A Ceased DE4331465A1 (de) 1993-09-16 1993-09-16 Leuchtengehäuse oder Lichtscheibe mit im Querschnitt verringerter Schweißzugabe und Fahrzeugleuchte mit derartigem Leuchtengehäuse oder Lichtscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4331465A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050745A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren
DE10109595B4 (de) * 2000-02-29 2007-11-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchteneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10109594B4 (de) * 2000-02-29 2007-11-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Verfahren zum Verbinden einer vorderen Lichtscheibe mit einem Leuchtenkörper einer Fahrzeugleuchteneinheit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7616812U1 (de) * 1976-05-26 1977-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur befestigung einer leuchte an kraftfahrzeug-scheinwerfern
GB2114280A (en) * 1982-02-05 1983-08-17 Gen Electric Sealed beam lamp unit
US4447862A (en) * 1982-04-05 1984-05-08 General Electric Company Sealed beam lamp unit sealing surfaces
DE3510552A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Verlinden, Marius A. J., Antwerpen Anschweissbare kunststofformteile
CH673433A5 (de) * 1987-09-23 1990-03-15 Fischer Ag Georg
DE4117463C2 (de) * 1990-05-30 1992-09-10 Koito Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
US5240536A (en) * 1989-12-16 1993-08-31 Sakae Riken Kogyo Co., Ltd. Method for manufacturing hollow air spoiler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7616812U1 (de) * 1976-05-26 1977-11-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur befestigung einer leuchte an kraftfahrzeug-scheinwerfern
GB2114280A (en) * 1982-02-05 1983-08-17 Gen Electric Sealed beam lamp unit
US4447862A (en) * 1982-04-05 1984-05-08 General Electric Company Sealed beam lamp unit sealing surfaces
DE3510552A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Verlinden, Marius A. J., Antwerpen Anschweissbare kunststofformteile
CH673433A5 (de) * 1987-09-23 1990-03-15 Fischer Ag Georg
US5240536A (en) * 1989-12-16 1993-08-31 Sakae Riken Kogyo Co., Ltd. Method for manufacturing hollow air spoiler
DE4117463C2 (de) * 1990-05-30 1992-09-10 Koito Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HORVATH,Laszlo: Fügen von Thermoplasten mittels Ultraschall. In: KUNSTSTOFFBERATER,2/1977,S.74-77 *
SIEVERS,Roland *
STROHFUSS,Walter: Nicht lösbare Verbindungen durchUltraschallschweißen. In: KUNSTSTOFFBERATER,6/1990S.36-40 *
THEWS,H.: Ultraschall-Verbindungs-technik. In: elektrische ausrüstung, Nr.3, Juni 1973, S.23-30 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109595B4 (de) * 2000-02-29 2007-11-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugleuchteneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10109594B4 (de) * 2000-02-29 2007-11-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Verfahren zum Verbinden einer vorderen Lichtscheibe mit einem Leuchtenkörper einer Fahrzeugleuchteneinheit
DE102004050745A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren
EP1650493A3 (de) * 2004-10-19 2009-11-18 Hella KG Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024076B4 (de) Herstellungsverfahren für Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleuchte
DE3024040A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102004036457B4 (de) Fahrzeugleuchte mit abnehmbarer Linse und einem Verlängerungsreflektor
DE2646202A1 (de) Rueckblickspiegel
EP1950492A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102010051017A1 (de) Türspiegel für ein Kraftfahrzeug
DE3438914A1 (de) Kugelventil
DE19907930A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE2206586A1 (de) Gehrungseckverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69101340T2 (de) Gelenkverbindung zwischen einem Scheibenwischerarm und einem Scheibenwischerblatt.
DE19944287B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE3902229A1 (de) Scheinwerfer
DE102005038830A1 (de) Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1958761B2 (de) Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE4331465A1 (de) Leuchtengehäuse oder Lichtscheibe mit im Querschnitt verringerter Schweißzugabe und Fahrzeugleuchte mit derartigem Leuchtengehäuse oder Lichtscheibe
DE3852351T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE19911450A1 (de) Konstruktion zur Installierung eines Armaturenbretts
DE4005417C1 (en) Lamp cover for motor vehicle tail light cluster - is integral piece with bendable region(s) allowing bowing to fit assembly contour
DE19845443B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE8437719U1 (de) Lamelle für Reflektoren
DE69203297T2 (de) Beleuchtungs- oder Signaleinrichtung mit mehreren aufeinanderwirkenden Befestigungsmitteln.
EP1600275A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE3714129C2 (de)
DE19858183C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von ein-, zwei- oder mehrfarbigen Kunststoffteilen
DE60309413T2 (de) Dichtung für Beleuchtungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection