DE4330781A1 - Kupplung für eine Ventilspindel-Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Kupplung für eine Ventilspindel-Betätigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4330781A1
DE4330781A1 DE4330781A DE4330781A DE4330781A1 DE 4330781 A1 DE4330781 A1 DE 4330781A1 DE 4330781 A DE4330781 A DE 4330781A DE 4330781 A DE4330781 A DE 4330781A DE 4330781 A1 DE4330781 A1 DE 4330781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pin
bore
coupling according
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4330781A
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin L Shinler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE4330781A1 publication Critical patent/DE4330781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C5/00Crossheads; Constructions of connecting-rod heads or piston-rod connections rigid with crossheads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/02Trunnions; Crank-pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/041Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves cylindrical slide valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/048Electromagnetically actuated valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32549Articulated members including limit means
    • Y10T403/32557Articulated members including limit means for pivotal motion
    • Y10T403/32591Opposed stops on one member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32861T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
    • Y10T403/32868Floating pin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32861T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
    • Y10T403/32918T-pivot, e.g., wrist pin, etc. fork and tongue

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplung zwischen beweglichen mechanischen Elementen und insbesondere eine Kupplung für eine Ventilspindel-Betätigungsvorrichtung zum Verbinden eines beweglichen Elementes der Betätigungsvorrichtung mit einem beweglichen Ventilkolben in einem Fluid-Steuerventil.
In vielen hydraulischen und pneumatischen Systemen werden Steuerventile verwendet zum Steuern eines flüssigen oder gasförmigen Fluidstromes von einer Druckquelle zu einer oder mehreren gesteuerten Einrichtungen. Die meisten Fluid-Steuer­ ventile dieser Art haben ein Gehäuse mit einer Bohrung. In der Bohrung ist ein Ventilkolben eingebaut für eine begrenzte axiale Bewegung. Der Ventilkolben hat eine Mehrzahl von Um­ fangsnuten. Mehrere Öffnungen sind im Gehäuse ausgebildet, die mit der Bohrung über entsprechende Kanäle in Verbindung stehen. Die verschiedenen Öffnungen des Steuerventiles stehen in Verbindung mit der Druckquelle, den gesteuerten Geräten und einem Fluidvorrat. Durch axiale Bewegung des Ventilkolbens in der Bohrung werden bestimmte Öffnungen in Fluidverbindung mit anderen Öffnungen gebracht. Als Folge hiervon wird die Arbeitsweise der gesteuerten Geräte in einer gewünschten Weise geregelt.
Es sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, die Bewegung des Ventilkolbens relativ zum Gehäuse zu bewirken. In vielen Ven­ tilen ist ein manuell betätigbarer Hebel schwenkbar am Ge­ häuse angebaut. Der Handgriff ist über ein Gestänge mit dem Ventilkolben verbunden, so daß durch eine manuelle Schwenkbewe­ gung des Handgriffes eine axiale Bewegung des Ventilkolbens bewirkt wird. Manuell betätigbare Fluid-Steuerventile dieser Art eignen sich zur Verwendung in hydraulischen und pneuma­ tischen Systemen, bei denen die Ventile so eingebaut werden können, daß eine Bedienungsperson sie bequem erfassen und handhaben kann.
In anderen hydraulischen und pneumatischen Systemen sind oder können die Steuerventile nicht so zweckmäßig angeordnet wer­ den. In solchen Systemen ist das Steuerventil mit einer fern­ gesteuerten Betätigungseinrichtung anstelle des manuell be­ tätigbaren Hebels ausgerüstet. Die Betätigungseinrichtung hat ein inneres Element, das aufgrund eines äußeren Signales, das von der Bedienungsperson erzeugt wird, beweglich ist. Die Bewegung des internen Elementes der Betätigungseinrichtung kann aufgrund jedes bekannten Signales erfolgen, z. B. elek­ trisch, hydraulisch oder pneumatisch. Wie bei dem manuell be­ tätigbaren Hebel ist das bewegliche innere Element der Be­ tätigungseinrichtung über ein Gestänge mit dem Ventilkolben verbunden zur Bewegung mit diesem.
Unabhängig davon, ob das Steuerventil manuell oder fernge­ steuert betätigbar ist, ist irgendeine mechanische Verbindung zwischen dem Gestänge und der Ventilspindel erforderlich. Diese mechanische Verbindung ist manchmal schwierig zu ver­ wirklichen, weil das Gehäuse des Steuerventiles gewöhnlich separat vom Gehäuse der Betätigungseinrichtung hergestellt wird, unabhängig davon, ob es sich um einen manuell betätig­ baren Hebel oder eine ferngesteuerte Betätigungseinrichtung handelt. Wegen der Herstellungstoleranzen ist die Bewegungs­ achse des Gestänges meist nicht koaxial mit der Bewegungs­ achse der mit ihm verbundenen Ventilspindel. Eine Fehl-Fluch­ tung dieser Achsen kann zu unerwünschter Seitenbelastung oder Verbindung des Gestänges und der Ventilspindel führen, was zu einem vorzeitigen Verschleiß und Ausfall führen kann.
Um dies zu vermeiden, wurde eine mechanische Verbindung zwischen dem Gestänge und der Ventilspindel vorgeschlagen, die einen begrenzten Betrag an Fehl-Ausrichtung zwischen den entsprechenden Bewegungsachsen ausgleichen kann. Bekannte mechanische Ver­ bindungen dieser Art sind jedoch relativ kompliziert im Aufbau und massig hinsichtlich der Größe. Außerdem können diese bekannten mechanischen Verbindungen nicht immer eine Fehl-Ausrichtung in mehr als einer Ebene aufnehmen. Es ist daher erwünscht, eine Kupplung zu schaffen zur Verbindung eines beweglichen Gestänges einer Ventil-Betätigungseinrich­ tung mit einer beweglichen Ventilspindel in einem Fluid- Steuerventil, die einfach, kompakt und preiswert in der Herstellung ist.
Die Erfindung betrifft nun eine verbesserte Kupplung zum Ver­ binden eines beweglichen Gestängeelementes einer Ventil-Be­ tätigungseinrichtung mit einer beweglichen Ventilspindel in einem Fluid-Steuerventil. Die Betätigungseinrichtung umfaßt einen Gelenk-Kopf, der am Ende der Ventilspindel zur Bewegung mit dieser befestigt ist. Der Gelenk-Kopf hat eine halbkugel­ förmige, äußere Stirnfläche sowie erste und zweite Durchgangs­ bohrungen. Ein erster zylindrischer Stift ist durch Reibung in der ersten Bohrung des Gelenk-Kopfes gehalten. Die Betäti­ gungseinrichtung umfaßt ferner einen beweglichen inneren Kolben, der als Gestängeelement dient. Der innere Kolben hat einen Endabschnitt, der allgemein hohl und von zylindrischer Gestalt ist sowie ein Paar gegenüberliegender Durchgangs­ bohrungen. Die halbkugelförmige äußere Stirnfläche des Gelenk­ kopfes ist in dem hohlen Endstück des inneren Kolbens aufge­ nommen. Ein zweiter Stift ist durch Reibung in den gegenüber­ liegenden Bohrungen des inneren Kolbens gehalten, und er er­ streckt sich durch die zweite Bohrung des Gelenk-Kopfes. Vorzugs­ weise erstreckt sich der zweite Stift quer zum ersten Stift und die Stifte oder Zapfen liegen aneinander an. Wenn der innere Betätigungskolben in einer Richtung bewegt wird, erfassen die Stifte einander und bewirken eine Bewegung der Ventilspindel in dieser Rich­ tung. Wenn der innere Betätigungskolben in entgegengesetzter Richtung bewegt wird, tritt die halbkugelförmige Oberfläche des Gelenk-Kopfes in Eingriff mit einer ebenen Gegenfläche des inneren Kolbens, um eine Bewegung der Ventilspindel in jener Richtung zu bewirken. Da bei diesen Bewegungen im wesentlichen nur ein einziger Berührungspunkt vorhanden ist, wird eine axiale Fehl-Ausrichtung zwischen der Ventilspin­ del und dem inneren Kolben bei Bewegung in jeder axialen Rich­ tung aufgenommen.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nach­ folgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
Fig. 1 im Querschnitt einen Teil eines Fluid- Steuerventiles nach der Erfindung zeigt mit einer verbesserten Kupplung, wobei die Ventilspindel in zentraler Position dargestellt ist.
Fig. 2 zeigt im Schnitt, ähnlich Fig. 1, das Steuerventil, wobei jedoch die Ventil­ spindel aus ihrer zentralen Position nach links bewegt worden ist.
Fig. 3 zeigt im Schnitt, ähnlich Fig. 1, das Steuerventil, wobei die Ventilspindel aus ihrer zentralen Position nach rechts bewegt worden ist.
Fig. 4 zeigt im Schnitt den Gelenk-Kopf nach den Fig. 1-3.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt des Gelenk-Kopfes längs der Linie 5-5 von Fig. 4.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt des inneren Betätigungs­ kolbens nach den Fig. 1-3.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt des Kolbens längs der Linie 7-7 von Fig. 6.
Fig. 1 zeigt einen Teil eines Fluid-Steuerventiles 10. Das Ventil 10 ist konventionell, und es hat ein Gehäuse 11 mit einer Bohrung 12. In der Bohrung 12 ist eine Ventil­ spindel 13 für begrenzte axiale Bewegung eingebaut. Die inne­ re Oberfläche der Bohrung 12 hat eine ringförmige Ausnehmung, in der ein O-Ring 14 oder eine ähnliche Dichtung angeordnet ist. Der O-Ring 14 bietet eine relativ Fluid-dichte Ab­ dichtung zwischen dem Gehäuse 11 und der Ventilspindel 13, erlaubt jedoch eine relative axiale Bewegung zwischen diesen Teilen.
Die Ventilspindel 13 hat eine Mehrzahl von nicht gezeigten Umfangsnuten. Eine Mehrzahl von nicht dargestellten Öffnungen ist im Gehäuse 11 ausgebildet, die mit der Bohrung 12 über entsprechende Kanäle in Verbindung stehen, von denen einer bei 15 gezeigt ist. In bekannter Weise stehen die verschie­ denen Öffnungen des Ventiles 10 in Verbindung mit einer Quelle für ein Druckfluid, einem oder mehreren gesteuerten Geräten und einem Fluid-Reservoir. Durch axiale Bewegung der Ventilspindel 13 in der Bohrung 12 werden bestimmte Öff­ nungen in Verbindung mit anderen Öffnungen gebracht. Auf die­ se Weise wird der Betrieb der gesteuerten Geräte in gewünsch­ ter Art und Weise bewirkt.
Eine Betätigungseinrichtung 20 ist an der Seite des Gehäuses 11 des Ventiles 10 eingebaut. Obwohl die Betätigungseinrich­ tung 20 in der bevorzugten Ausführungsform eines Solenoid be­ tätigten pneumatischen Gerätes beschrieben und dargestellt ist, können auch andere Betätigungseinrichtungen einschließ­ lich manuell betätigbarer Einrichtungen verwendet werden.
Die Betätigungseinrichtung 20 hat ein Gehäuse 21, das am Ge­ häuse 11 des Ventiles 10 durch konventionelle Mittel, z. B. durch nicht gezeigte Schrauben befestigt ist. Eine vergrößerte Bohrung 22 ist in der Seite des Gehäuses 21 ausgebildet, die zum Gehäuse 11 gerichtet ist. Eine ringförmige Dichtungs­ platte 23 ist zwischen dieser Seite des Gehäuses 21 und dem Gehäuse 11 angeordnet. Die Dichtungsplatte 23 hat ein Paar ringförmiger Ausnehmungen, in denen entsprechende O-Ringe 24 oder ähnliche Dichtungen angeordnet sind. Die O-Ringe 24 bil­ den eine relativ Fluid-dichte Abdichtung zwischen dem Gehäuse 21, der Dichtungsplatte 23 und dem Gehäuse 11. Das Ende der Ventilspindel 13 erstreckt sich durch eine zentrale Öffnung in der Dichtungsplatte 23 ins Innere der Gehäusebohrung 22.
Die Betätigungseinrichtung 20 hat ferner einen Gelenk-Kopf 30, der am Ende der Ventilspindel 13 befestigt ist. Der Aufbau des Gelenk-Kopfes 30 ist deutlicher in den Fig. 4 und 5 dar­ gestellt. Wie dort gezeigt, hat der Gelenk-Kopf 30 einen er­ sten Endabschnitt 31 mit einem Außengewinde. Der Gewindeab­ schnitt 31 des Gelenk-Kopfes 30 ist in eine entsprechende nicht gezeigte Gewindebohrung im Ende der Ventilspindel 13 eingeschraubt. Der Gelenk-Kopf 30 und die Ventilspindel 13 sind daher zur gemeinsamen Bewegung miteinander verbunden. Der Gelenk-Kopf 30 hat ferner einen zweiten Endabschnitt 32 mit einer halbkugelförmigen Außenfläche. Zwischen den beiden Endabschnitten 31 und 32 sind erste und zweite Bohrungen 33 und 34 durch den Gelenk-Kopf 30 hindurch ausgebildet. Der Durch­ messer der ersten Bohrung 33 ist kleiner als der Durchmesser der zweiten Bohrung 34, wie noch erläutert wird. In der be­ vorzugten Ausführungsform sind die ersten und zweiten Bohrun­ gen 33 und 34 senkrecht zueinander ausgerichtet.
Wie Fig. 1 zeigt, ist ein erster Zapfen oder Stift 35 in der ersten Bohrung 33 des Gelenk-Kopfes 30 angeordnet. Der erste Stift 35 hat vorzugsweise zylindrische Gestalt mit einem Außendurchmesser, der etwas größer ist als der Innendurch­ messer der ersten Bohrung 33. Der erste Stift 35 wird da­ her in die erste Bohrung 33 eingepreßt und in dieser durch Reibung gehalten. Der Zweck des ersten Stiftes 35 wird unten erläutert.
Die Betätigungsvorrichtung 20 hat ferner einen inneren Re­ tätigungskolben 40, der in der Bohrung 22 des Gehäuses 21 angrenzend an den Gelenk-Kopf 30 angeordnet ist. Der Aufbau des inneren Kolbens 40 ist deutlicher in den Fig. 6 und 7 dargestellt. Wie dort gezeigt, hat der innere Kolben 40 einen ersten Endabschnitt 41, der allgemein hohl und zylin­ drisch ausgebildet ist,und der eine innere zylindrische Ober­ fläche 41a und eine ebene Oberfläche 41b aufweist. Ein erstes Paar gegenüberliegender Bohrungen 42 ist durch den ersten Endabschnitt 41 ausgebildet. Ein zweites Paar gegenüberlie­ gender Bohrungen 43 ist ebenfalls im ersten Endabschnitt 41 ausgebildet. Vorzugsweise verläuft die Achse des zweiten Paares von Bohrungen 43 senkrecht zur Achse des ersten Paa­ res von Bohrungen 42. Der Zweck dieser Bohrungen 42 und 43 wird nachfolgend erläutert.
Der innere Betätigungskolben 40 hat ferner einen zweiten End­ abschnitt 44, der allgemein zylindrisch ausgebildet und mit einer Gewindebohrung 45 versehen ist. Wie Fig. 1 zeigt, ist eine Schraube 46 in die Gewindebohrung 45 des zweiten Eid­ abschnittes 44 des Kolbens 40 eingeschraubt. Die Schraube 46 erstreckt sich durch eine ringförmige Unterlegscheibe 47. Die Schraube 46 hat einen vergrößerten Kopf, der die Scheibe 47 gegen den zweiten Endabschnitt 44 des Kolbens 40 hält zur Bewegung mit diesem. Der Zweck der Scheibe 47 wird nachfol­ gend erläutert.
Wie Fig. 1 zeigt, ersteckt sich ein zweiter Zapfen oder Stift 48 durch die zweite Bohrung 34 des Gelenk-Kopfes 30. Die Enden des zweiten Stiftes 48 erstrecken sich in die ersten Bohrungen 42, die im inneren Betätigungskolben 40 ausgebildet sind. Der zweite Stift 48 hat vorzugsweise zylindrische Gestalt mit einem Außendurchmesser, der etwas größer ist als der Innendurchmesser der ersten Bohrungen 42. Der zweite Stift 48 wird daher in die ersten Bohrungen 42 des Kolbens 40 eingepreßt und dort durch Reibung gehalten. Vorzugsweise verläuft der zweite Stift 48 quer zum ersten Stift 33, und die Stifte liegen aneinander an. Der Zweck des zweiten Stiftes 42 wird weiter unten erläutert.
Die Betätigungsvorrichtung 20 hat ferner eine Feder-Aufnahme 50, die in der Bohrung 22 des Gehäuses 21 angrenzend an den inneren Kolben 40 eingebaut ist. Wie Fig. 1 zeigt, hat die Feder-Aufnahme 50 einen nach außen sich erstreckenden Flansch 51, einen zentralen hohlen zylindrischen Abschnitt 52 und einen einwärts verlaufenden Flansch 53. Der auswärts ver­ laufende Flansch 51 liegt normalerweise am innersten Ende der Bohrung 22 des Gehäuses 21 an. Der zentrale Abschnitt 52 erstreckt sich über die Scheibe 47, die am zweiten Endab­ schnitt 44 des Kolbens 40 befestigt ist. Der einwärts ver­ laufende Flansch 53 erstreckt sich nach innen um die Schei­ be 47. Der Zweck dieser Feder-Aufnahme 50 wird nachfolgend beschrieben.
Die Betätigungseinrichtung 20 umfaßt ferner einen äußeren Be­ tätigungskolben 60, der innerhalb der Bohrung 22 des Gehäuses 21 sitzt und um den inneren Kolben 40 herum angeordnet ist. Wie Fig. 1 zeigt, hat der äußere Kolben 60 einen zentralen hohlen zylindrischen Abschnitt 61 mit einem einwärts ver­ laufenden Flansch 62 an einem Ende. Der zentrale Abschnitt 61 erstreckt sich über den ersten Endabschnitt 41 des inneren Kolbens 40. Der einwärts verlaufende Flansch 62 erstreckt sich einwärts über den zweiten Endabschnitt 44 des inne­ ren Kolbens 40. Der einwärts verlaufende Flansch 62 bildet einen Sitz für ein Ende einer Schraubenfeder 63, welche um den zweiten Endabschnitt 44 des inneren Kolbens 40 und die Feder-Aufnahme 50 angeordnet ist. Das andere Ende der Fe­ der 63 sitzt auf dem auswärts verlaufenden Flansch 51 der Feder-Aufnahme 50 auf.
Der äußere Betätigungskolben 60 hat eine ringförmige Aus­ nehmung, in der ein O-Ring 64 oder eine ähnliche Dichtung eingesetzt ist. Der O-Ring 64 bietet eine relativ Fluid­ dichte Abdichtung zwischen dem Gehäuse 21 und dem äußeren Kolben 60. Als Folge hiervon wird die Bohrung 22 im Gehäuse 21 unterteilt in eine rechte und eine linke Fluidkammer 65 und 66. Der Zweck des Betätigungskolbens 60 und der beiden Kammern 65 und 66 wird weiter unten erläutert.
Schließlich hat die Betätigungseinrichtung 20 ein Solenoid- Ventil 70. Das Solenoid-Ventil 70 ist konventionell und dient dazu, selektiv ein Fluidverbindung zwischen einem Fluideinlaß 71 im Gehäuse 21 und den Kammern 65 und 66 in der Bohrung 22 zu schaffen. Der Fluideinlaß 71 steht in Verbindung mit einer Quelle eines Druckfluides. Das Sole­ noid-Ventil 70 dient ferner dazu, selektiv eine Fluidver­ bindung zwischen den Kammern 65 und 66 in der Bohrung 22 und der Atmosphäre herbeizuführen. Wie noch erläutert wird, kann die Betätigungseinrichtung 20 durch selektive Druckbe­ aufschlagung und Entlüftung der Kammer 65 und 66 betätigt werden, um die Ventilspindel 13 axial rückwärts und vor­ wärts relativ zum Gehäuse 11 zu bewegen.
Fig. 1 zeigt die Ventilspindel 13 in einer zentralen Po­ sition relativ zum Gehäuse 11. Dies ist die Position, in der die Ventilspindel 13 gehalten würde, wenn beide Kammern 65 und 66 nicht unter Druck gesetzt wären. Wegen des Fehlens einer Druckdifferenz über den inneren Kolben 40 drückt die Feder 63 die Feder-Aufnahme 50 und den äußeren Kolben 60 voneinander weg. Die Feder-Aufnahme 50 stößt somit am inner­ sten Ende der Bohrung 22 des Gehäuses 21 an, während das entgegengesetzte Ende des äußeren Kolbens 60 an der Dich­ tungsplatte 23 anstößt. Wegen des Eingriffs des einwärts verlaufenden Flansches 53 mit der Scheibe 47 wird der inne­ re Kolben 40 mit der Feder-Aufnahme 50 in diese Position bewegt. Da das Ende der Ventilspindel mit dem inneren Kolben 40 durch den Gelenk-Kopf 30 und den zweiten Stift 48 ver­ bunden ist, wird auch die Ventilspindel 13 in diese Position bewegt.
Es wird nun angenommen, daß die Ventilspindel 13 aus der zentralen Position nach Fig. 1 nach links verschoben werden soll, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Um dies zu erreichen, werden elektrische Signale an das Solenoid-Ventil 70 gegeben, wodurch dies veranlaßt wird, gleichzeitig die linke Kammer 65 zu entlüften und die rechte Kammer 66 unter Druck zu setzen. Die Druckdifferenz über den inneren Kolben 40 be­ wirkt, daß dieser und der äußere Kolben 60 sich nach links gegen die Kraft der Feder 63 bewegen. Da sich der innere Kolben 40 nach links bewegt, tritt der zweite Stift 48 (der im inne­ ren Kolben 40 eingebaut ist) in Eingriff mit dem ersten Stift 35, der im Gelenk-Kopf 30 eingebaut ist. Die Ventilspindel 13 wird demzufolge mit den anderen Komponenten der Betäti­ gungseinrichtung 20 nach links bewegt.
Die Stifte 35 und 48 haben vorzugsweise zylindrische Form, und sie sind senkrecht zueinander ausgerichtet. Als Folge hier­ von besteht im wesentlichen nur ein einziger Kontaktpunkt zwischen beiden, wenn der innere Kolben 40 die Ventilspindel 13 nach links zieht. Dieser Kontaktpunkt erlaubt es, der Ventilspindel 13 (die im Gehäuse 11 für axiale Bewegung ge­ lagert ist) radial zu schwimmen relativ zum inneren Betäti­ gungskolben 40 (der im äußeren Betätigungskolben 60 und der Bohrung 22 für axiale Bewegung gelagert ist). Die Ventilspindel 13 und der innere Kolben 40 brauchen daher nicht genau koaxial ausgerichtet zu sein, und es wird eine unerwünschte Seitenbe­ lastung oder Bindung zwischen den beiden Komponenten vermie­ den.
Es wird nun angenommen, daß die Ventilspindel 13 aus ihrer zentralen Position nach Fig. 1 nach rechts bewegt werden soll, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Um dies zu erreichen, werden elektrische Signale an das Solenoid-Ventil 70 gelegt, wodurch dieses veranlaßt wird, gleichzeitig die linke Kammer 65 unter Druck zu setzen und die rechte Kammer 66 zu ent­ lüften. Die Druckdifferenz über den inneren Kolben 40 be­ wirkt, daß dieser sich nach rechts bewegt. Wegen des Ein­ griffs des einwärts verlaufenden Flansches 53 der Feder­ halterung 50 mit der Scheibe 47 wird die Federhalterung 50 nach rechts bewegt zusammen mit dem inneren Kolben 40 gegen die Kraft der Feder 63. Da der innere Kolben 40 sich nach rechts bewegt, tritt die Oberfläche 41b der Ausnehmung 41 in Eingriff mit dem halbkugelförmigen Endstück 32 des Ge­ lenk-Kopfes 30. Die Ventilspindel 13 wird daher zusammen mit den anderen Komponenten der Betätigungseinrichtung 20 nach rechts bewegt. Wie bei den oben erwähnten Stiften 35 und 48 besteht auch hier im wesentlichen nur ein einziger Kontakt­ punkt zwischen der Gegenfläche 41b der Ausnehmung 41 und dem halbkugelförmigen Endstück 32 des Gelenk-Kopfes 30. Eine etwaige axiale Fehl-Ausrichtung wird daher bei Bewegung der Ventilspindel 13 in jeder axialen Richtung aufgenommen.
Der innere Kolben 40 ist vorzugsweise so aufgebaut, daß die wirksame Oberfläche, die zur linken Kammer 65 gerichtet ist, praktisch dieselbe ist wie die wirksame Oberfläche, die zur rechten Kammer 66 gerichtet ist. Ein solcher Aufbau gleicht die Druckdifferenzen über den inneren Kolben 40 während des Betriebes aus und gewährleistet eine gleiche Wirkung in beiden Richtungen für eine gegebene Druckhöhe.

Claims (10)

1. Kupplung für eine Ventilspindel-Betätigungsein­ richtung, gekennzeichnet durch ein erstes Ele­ ment mit einem Endabschnitt, der eine gekrümmte äußere Endfläche und eine Bohrung hat, einen er­ sten Stift, der an diesem Element gehalten ist und sich wenigstens teilweise in diese Bohrung erstreckt, ein zweiten Element mit einer Gegen­ fläche, wobei der Endabschnitt des ersten Elementes angrenzend an die Gegenfläche angeordnet ist, so daß, wenn das erste Element auf das zweite Element zu bewegt wird, die gekrümmte äußere Endfläche in Eingriff mit der Gegenfläche tritt zur Bewegung des ersten und des zweiten Elementes zusammen in einer ersten Richtung, sowie durch einen zweiten Stift, der in dem zweiten Element gehalten ist und sich durch die Bohrung des ersten Elementes er­ streckt, daß ferner der zweite Stift in Eingriff mit dem ersten Stift tritt, wenn das zweite Element auf das erste Element zu bewegt wird, um das erste und das zweite Element zusammen in einer zweiten Richtung zu bewegen.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element verbunden ist mit einem der Teile Ventilspindel oder Betätigungseinrichtung für ein Fluid-Steuerventil.
3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element verbunden ist mit dem andern der Teile Ventilspindel oder Betätigungselement für das Fluid-Steuerventil.
4. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmte äußere Endfläche des ersten Ele­ mentes allgemein halbkugelförmige Gestalt hat.
5. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Element erste und zweite Bohrungen ausgebildet sind.
6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Bohrung im ersten Element einen Durch­ messer hat, der kleiner als der Durchmesser der zweiten Bohrung im ersten Element.
7. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stift in die erste Bohrung des ersten Elementes eingepreßt ist und in dieser durch Rei­ bung gehalten ist.
8. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Element eine Bohrung ausgebildet ist.
9. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stift in die zweite Bohrung des zweiten Elementes eingepreßt ist und in dieser durch Reibung gehalten ist.
10. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element einen hohlen Endabschnitt hat, in welchem die Gegenfläche ausgebildet ist.
DE4330781A 1992-09-17 1993-09-10 Kupplung für eine Ventilspindel-Betätigungsvorrichtung Withdrawn DE4330781A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/946,397 US5275499A (en) 1992-09-17 1992-09-17 Coupling for valve spool actuator assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4330781A1 true DE4330781A1 (de) 1994-03-24

Family

ID=25484413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4330781A Withdrawn DE4330781A1 (de) 1992-09-17 1993-09-10 Kupplung für eine Ventilspindel-Betätigungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5275499A (de)
JP (1) JPH06213366A (de)
KR (1) KR940007397A (de)
BR (1) BR9303821A (de)
CA (1) CA2106234A1 (de)
DE (1) DE4330781A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315690U1 (de) * 1993-10-14 1994-02-17 Ströter Antriebstechnik GmbH, 40549 Düsseldorf Wellenverbindung
US10962062B2 (en) * 2019-05-17 2021-03-30 Caterpillar Inc. Unidirectional torque-transfer coupling

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR871646A (de) * 1942-05-06
US648079A (en) * 1900-02-23 1900-04-24 Samuel F Prince Jr Trunk-engine.
US1774219A (en) * 1928-05-02 1930-08-26 Lewis C Sickel Wrist-pin bearing
US1943364A (en) * 1933-03-27 1934-01-16 Charles F Betz Piston pin assembly
FR970693A (fr) * 1948-07-17 1951-01-08 Dunlop Rubber Co Machine à mouvement alternatif et à simple effet
US2644731A (en) * 1950-12-13 1953-07-07 Nash Kelvinator Corp Piston and rod connection
GB803286A (en) * 1957-04-10 1958-10-22 J C Wetter & Company Ltd Improvements relating to the feed mechanism of sausage filling and linking machines
US3670630A (en) * 1969-12-15 1972-06-20 Dart Ind Inc Resilient connecting means
US4070122A (en) * 1976-09-13 1978-01-24 Tecumseh Products Company Ball and socket joint and method of making
US4593608A (en) * 1984-05-01 1986-06-10 Mechanical Technology Incorporated Lightweight piston-rod assembly for a reciprocating machine
US4777844A (en) * 1986-12-23 1988-10-18 Ford Motor Company Hybrid ceramic/metal compression link for use in higher temperature applications

Also Published As

Publication number Publication date
US5275499A (en) 1994-01-04
JPH06213366A (ja) 1994-08-02
KR940007397A (ko) 1994-04-27
CA2106234A1 (en) 1994-03-18
BR9303821A (pt) 1994-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433787C2 (de)
DE4438462C1 (de) Hochdrucksteuerventil mit Druckhilfsventildichtung
DE3219134C2 (de)
DE3804077A1 (de) Druckentlastete hydraulische kupplung
DE1550268B1 (de) Membranventil zur steuerung eines druckmittelstromes
DE1650571C3 (de) Dreistellungs-Dreiwegeventil
DE4213957A1 (de) Stellventil
DE19532583A1 (de) Steuerventil
DE60207478T2 (de) Doppelventil mit Schutz gegen Missbrauch
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE69401263T2 (de) Proportionales elektromagnetisch gesteuertes druckluftventil
DE1903481B2 (de) Belastungsabhängiger Bremsdruckregler für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0038978A2 (de) Druckregelvorrichtung mit Anzeige für mindestens zwei miteinander druckseitig verbundene Druckgefässe
DE4330781A1 (de) Kupplung für eine Ventilspindel-Betätigungsvorrichtung
DE2263081C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung
DE2732773A1 (de) Steuerventil
DE3602775C2 (de)
CH657790A5 (de) Vorrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen.
EP1462697B1 (de) Pneumatisch betätigtes Ventil
DE69010462T2 (de) Mehrscheibenbremse mit Nachstellvorrichtung.
EP0415009A2 (de) Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
DE4227201C2 (de) Modulsystem für lineare pneumatische oder elektro-pneumatische Stellventile
EP1035331A2 (de) Vorsteuerbares Wegeventil
DE1904843A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die hydraulische Bremsanlage eines Anhaengefahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee