DE4329976A1 - Verfahren zur Hubmessung und Einstellung eines Ventils - Google Patents

Verfahren zur Hubmessung und Einstellung eines Ventils

Info

Publication number
DE4329976A1
DE4329976A1 DE4329976A DE4329976A DE4329976A1 DE 4329976 A1 DE4329976 A1 DE 4329976A1 DE 4329976 A DE4329976 A DE 4329976A DE 4329976 A DE4329976 A DE 4329976A DE 4329976 A1 DE4329976 A1 DE 4329976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
measurement
closing body
stroke
valve needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4329976A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl Ing Maier
Joachim Stilling
Frank Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4329976A priority Critical patent/DE4329976A1/de
Priority to JP6208829A priority patent/JPH0791561A/ja
Publication of DE4329976A1 publication Critical patent/DE4329976A1/de
Priority to US08/644,608 priority patent/US6288409B1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0667Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature acting as a valve or having a short valve body attached thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0614Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of electromagnets or fixed armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • F02M51/0671Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto
    • F02M51/0682Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding the armature having an elongated valve body attached thereto the body being hollow and its interior communicating with the fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/14Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors
    • F02M61/145Arrangements of injectors with respect to engines; Mounting of injectors the injection nozzle opening into the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • G01B11/0608Height gauges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Hubmessung einer Ventilnadel und einer sich daraus ergebenden vereinfachten Ein­ stellung der statischen, während der Öffnungsstellung abgegebenen Mediumströmungsmenge eines elektromagnetisch betätigbaren Ventils nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten sogenannten Bottom-Feed- bzw. Side-Feed-Einspritzventilen ist eine Messung des Hubes einer Ventilnadel z. B. mit einem mechanischen Hubsensor, beispielsweise einem Meßstift, bei montierter Rückstellfeder, entgegen derer Federkraft das Öffnen des Einspritzventils erfolgt, entweder nur mit großem Aufwand oder gar nicht möglich.
Aus der DE-OS 40 23 828 ist bereits ein Bottom-Feed-Einspritzventil bekannt, bei dem kein Zugriff auf die Rückstellfeder erforderlich ist, um eine Einstellung der dynamischen Mediumströmungsmenge vor­ zunehmen. Die Rückstellfeder weist vielmehr eine konstante, vorein­ gestellte Federkraft auf. Die Einstellung der dynamischen Medium­ strömungsmenge erfolgt durch die Veränderung einer im Magnetkreis ausgebildeten magnetischen Drosselstelle. Durch einen in einen Innenpol des Einspritzventils eingebrachten, die magnetischen Eigenschaften des Innenpols verändernden magnetisch leitfähigen Werkstoff wird die Magnetkraft so variiert, bis die vom Ventil ab­ gegebene und gemessene dynamische Istmenge mit einer vorgegebenen dynamischen Sollmenge übereinstimmt. Zur Einstellung der statischen, während der Öffnungsstellung der Ventilnadel strömenden Medium­ strömungsmenge ist es erforderlich, die während einer bestimmten Zeit abgespritzte Mediumströmungsmenge zu messen und den Hub der Ventilnadel dadurch zu ändern, daß der Ventilsitzkörper verschoben wird. Ein derart sogenanntes "nasses" Einstellverfahren ist nicht nur aufwendig sondern erfordert auch ein nachträgliches Reinigen des Einspritzventils. Eine direkte Messung des Hubes der Ventilnadel ist mit den bekannten Taststiften wegen des geringen Durchmessers der Abspritzlöcher nicht möglich.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß mit einer ein­ fachen, sehr exakten, berührungslosen und trockenen Meßmethode die Messung des Hubes einer Ventilnadel möglich ist, auch dann, wenn für die Messung nur sehr kleine Querschnitte ins Innere eines Einspritz­ ventils zur Verfügung stehen, so daß das Ventil einfach, exakt, kostengünstig und ohne Verschmutzungsgefahr in bezug auf seine ab­ zugebende statische Mediumströmungsmenge eingestellt werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens zur Hubmessung und Einstellung eines Ventils möglich.
Besonders vorteilhaft zur Messung des Hubes der Ventilnadel des Ventils ist der Einsatz einer Laseranlage, die es ermöglicht, Laserstrahlen durch Abspritzöffnungen einer Spritzlochscheibe auf einen fest mit der Ventilnadel verbundenen Ventilschließkörper zu richten. Die Messung des Hubes der Ventilnadel erfolgt dann als Differenzmessung, indem mindestens die in beiden Endstellungen der Ventilnadel gemessenen Längenmeßwerte berücksichtigt werden.
Von Vorteil ist es, daß die Messung des Hubes der Ventilnadel bei trockenem Ventil stattfinden kann. Auf Messungen der statischen Mediumströmungsmengen kann verzichtet werden, wobei über eine Korrelation zwischen den Meßwerten des Hubes der Ventilnadel und der statischen Mediumströmungsmenge letztere bestimmt wird, so daß eine exakte Einstellung möglich ist.
Außerdem ist es vorteilhaft, daß die Verschmutzungsgefahr stark reduziert ist. Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert be­ rührungslos. Die Hubeinstellung erfolgt erst nach der Montage aller dichtenden Teile im Ventil und ist unter Vorspannung der Rückstell­ feder möglich.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwei Laserstrahlen gleichzeitig in zwei Abspritzöffnungen der Spritzlochscheibe ausgesendet werden oder ein Laserstrahl zeitlich hintereinander durch zwei Abspritz­ öffnungen geschickt wird. Hierdurch werden Meßfehler aufgrund des Führungsspiels des Ventilschließkörpers weitgehend eliminiert. Der Hub der Ventilnadel ergibt sich aus der Summe der beiden durch die zwei Abspritzöffnungen erzielten Differenzmeßwerte geteilt durch zwei.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Meßverfahrens und eines einstellbaren Ventils sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäß einstellbares Ventil, Fig. 2 ein erstes und ein zweites Ausführungsbeispiel und Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel eines die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglichenden Ventils, wobei nur der unmittelbare Meß­ bereich dargestellt ist.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Das in der Fig. 1 beispielsweise dargestellte elektromagnetisch be­ tätigbare Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen be­ sitzt einen abgestuften Innenpol 1 aus ferromagnetischem Material, der von einer Magnetspule 2 teilweise umgeben ist. Ein in radialer Richtung gestufter, umlaufender, U-förmiger Spulenkörper 3 nimmt eine Bewicklung der Magnetspule 2 auf und umgibt mit seinem inneren Durchmesser den Innenpol 1 radial mit geringem Abstand. An seinem unteren Polende 4 ist eine flanschähnliche Verdickung ausgebildet, die sich wie der gesamte Innenpol 1 konzentrisch zu einer Ventil­ längsachse 5 erstreckt.
Die Magnetspule 2 mit ihrem gestuften Spulenkörper 3 ist von einem Ventilmantel 8 umgeben, der beispielsweise vor der Montage des Brennstoffeinspritzventils als einteiliger Magnetkörper zusammen mit dem Innenpol 1. Der Ventilmantel 8 erstreckt sich in axialer Richtung in demselben Maße wie der Innenpol 1 und besitzt an seinem unteren Mantelende 9 eine nach innen gerichtete Verdickung.
Zwischen dem Polende 4 und dem Mantelende 9 befindet sich ein ein­ gelegter und mit dem ursprünglich einteiligen Magnetkörper 80 aus Innenpol 1 und Ventilmantel 8 verlöteter nichtmagnetischer Zwischen­ ring 10, der einen magnetischen Kurzschluß zwischen dem Innenpol 1 und dem Ventilmantel 8 verhindert.
An dem dem unteren Polende 4 des Innenpols 1 abgewandten Ende ist oberhalb der Magnetspule 2 über dem Innenpol 1 in radialer Richtung bis zum Ventilmantel 8 ein kreisförmiger Gehäusedeckel 13 ange­ ordnet, der am äußeren Umfang beispielsweise drei bis sechs Be­ festigungslaschen 14 aufweist. Der Gehäusedeckel 13 ist z. B. aus ferritischem Blech ausgebildet und weist wenigstens eine Durch­ führung 16 auf, durch die Kontaktfahnen 17 verlaufen, die von einem elektrischen Anschlußstecker 18 ausgehend die Magnetspule 2 elektrisch kontaktieren.
Ein radial gestufter Ventilsitzträger 20 erstreckt sich mit einem oberen, radial nach außen gerichteten Trägerabschnitt 21 in axialer Richtung bis an das Mantelende 9 des Ventilmantels 8 und liegt dort mit einer planen oberen Stirnfläche 22 an. Beispielsweise mit einer radialen Schweißnaht sind das Mantelende 9 des Ventilmantels 8 und der Trägerabschnitt 21 des Ventilsitzträgers 20 fest verbunden. In einer konzentrisch zu der Ventillängsachse 5 ausgebildeten Durch­ gangsöffnung 24 weist der Ventilsitzträger 20 der Magnetspule 2 abgewandt einen Ventilsitzkörper 25 mit einer Spritzlochscheibe 26 auf. In die Durchgangsöffnung 24 des Ventilsitzträgers 20 ragt ein beispielsweise rohrförmiger, mit dem Polende 4 des Innenpols 1 zu­ sammenwirkender Anker 27. Außerdem ist in der Durchgangsöffnung 24 eine beispielsweise rohrförmig und einteilig mit dem Anker 27 aus­ gebildete und stromabwärts aus dem Anker 27 herausragende Ventil­ nadel 28 angeordnet. Die Ventilnadel 28 ist an ihrem stromab­ wärtigen, der Spritzlochscheibe 26 zugewandten Ende 29 mit einem z. B. kugelförmigen Ventilschließkörper 30, an dessen Umfang beispielsweise fünf Abflachungen 31 vorgesehen sind, beispielsweise durch Schweißen verbunden. Die Abflachungen 31 am Umfang des Ventil­ schließkörpers 30 dienen zum ungehinderten Durchströmen des Brenn­ stoffs durch den Ventilsitzkörper 25 bis hin zu Abspritzöffnungen 32 in der Spritzlochscheibe 26. Das kompakte und sehr leichte, aus dem rohrförmigen Anker 27, der Ventilnadel 28 und dem als Kugel ausge­ bildeten Ventilschließkörper 30 bestehende bewegliche Ventilteil ermöglicht nicht nur ein gutes dynamisches Verhalten und ein gutes Dauerlaufverhalten des Brennstoffeinspritzventils, sondern zudem auch eine kurze und kompakte Bauform des Brennstoffeinspritzventils.
Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 28 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder 33 bzw. Schließen des Einspritzventils dient der elektromagnetische Kreis mit der Magnetspule 2, dem Innenpol 1 und dem Anker 27. Zur Führung des Ventilschließkörpers 30 während der Axialbewegung der Ventil­ nadel 28 mit dem Anker 27 entlang der Ventillängsachse 5 dient eine Führungsöffnung 34 des Ventilsitzkörpers 25. Der kugelförmige Ventilschließkörper 30 wirkt mit einer sich in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngenden Ventilsitzfläche 35 des Ventilsitz­ körpers 25 zusammen, die in axialer Richtung stromabwärts der Führungsöffnung 34 ausgebildet ist. Der Umfang des Ventilsitzkörpers 25 weist einen geringfügig kleineren Durchmesser auf als die Durch­ gangsöffnung 24 des Ventilsitzträgers 20. An seiner dem Ventil­ schließkörper 30 abgewandten Seite ist der Ventilsitzkörper 25 mit der beispielsweise topfförmig ausgebildeten Spritzlochscheibe 26 konzentrisch und fest durch eine erste Schweißnaht 36 verbunden.
Die Spritzlochscheibe 26 besitzt neben einem Bodenteil 38, an dem der Ventilsitzkörper 25 befestigt ist und in dem die wenigstens eine, beispielsweise vier durch Erodieren oder Stanzen ausgeformte Abspritzöffnungen 32 verlaufen, einen umlaufenden stromabwärts ver­ laufenden Halterand 40. Der Halterand 40 der Spritzlochscheibe 26 liegt unter radialer Spannung an der Durchgangsöffnung 24 des Ventilsitzträgers 20 an und ist mit diesem beispielsweise durch eine umlaufende und dichte, z. B. mittels eines Lasers erzeugte, zweite Schweißnaht 42 verbunden. Mit der Befestigung der Spritzlochscheibe 26 am Ventilsitzträger 20 ist bereits der Hub der Ventilnadel 28 grob voreingestellt, der durch die erfindungsgemäßen Verfahren zur Hubmessung und Einstellung des Ventils letztlich exakt auf einen vorgegebenen Sollwert eingestellt wird.
Zur mechanischen Führung des aus Anker 27, Ventilnadel 28 und Ventilschließkörper 30 bestehenden beweglichen Ventilteils in der Durchgangsöffnung 24 des Ventilsitzträgers 20 sind an einem strom­ aufwärtigen inneren Ende 43 des Ventilsitzträgers 20 im axialen Bereich des oberen Trägerabschnitts 21 beispielsweise sechs mit gleichen Abständen am Umfang der Durchgangsöffnung 24 nach innen in Richtung Ventillängsachse 5 verlaufende, als Ankerführung dienende Nasen 45 ausgebildet. Der Anker 27 durchragt die durch die Nasen 45 in ihrem Durchmesser verringerte Durchgangsöffnung 24 mit sehr ge­ ringem Spiel. Der rohrförmige Anker 27 weist in einer inneren abge­ stuften Durchgangsbohrung 47 an seinem dem Innenpol 1 abgewandten Ende einen Federabsatz 48 auf, an dem sich das eine Ende der Rück­ stellfeder 33 abstützt, während das andere Ende der Rückstellfeder 33 an dem Polende 4 des Innenpols 1 anliegt.
Zwischen dem inneren Ende 43 des Ventilsitzträgers 20 und dem nicht­ magnetischen Zwischenring 10 wird ein umlaufender Hohlraum 49 mit geringer axialer Erstreckung gebildet. Mit dem Hohlraum 49 wird gewährleistet, daß die Magnetfeldlinien vom Ventilmantel 8 über den Ventilsitzträger 20 und den Anker 27 zum Innenpol 1 verlaufen und keinen Kurzschluß vom Ventilmantel 8 über den Ventilsitzträger 20 zum Innenpol 1 ohne Wirkung auf den Anker 27 bilden.
An dem Umfang des Ventilsitzträgers 20 ist entsprechend der Kontur des Ventilsitzträgers 20 ein gestufter Trägerring 52 angeordnet, der sich beispielsweise axial in Richtung der Magnetspule 2 über den Ventilsitzträger 20 hinaus erstreckt, um mit mehreren Rastnasen 53 für eine einfache und kostengünstige Befestigung an dem Ventilsitz­ träger 20 zu sorgen. In dem Trägerring 52 ist ein Brennstoffilter 55 angeordnet über den Brennstoff von einer Brennstoffquelle zu Quer­ öffnungen 56 strömen kann. Dieses Brennstoffeinspritzventil ist der Gruppe der sogenannten Bottom-Feed-Einspritzventile zuzuordnen. Der Brennstoff strömt also in unmittelbarer Nähe der Ventilsitzfläche 35 in das Einspritzventil ein und kommt ausschließlich mit den bewegli­ chen Ventilteilen im Inneren des Ventilsitzträgers 20 in Berührung.
Zur Magnetspule 2 hin gerichtet ist das Einspritzventil am aus Innenpol 1 und Ventilmantel 8 gebildeten Magnetkörper dicht abge­ schlossen. Im Gegensatz zu sogenannten Top-Feed-Einspritzventilen gelangt also kein Brennstoff in den axialen Erstreckungsbereich der Magnetspule 2. Der Magnetkörper mit seinem Innenpol 1 und dem Ventilmantel 8 läßt durch seine kompakte und zum Anker 27 hin abge­ schlossene Bauweise Einstellungen der Durchflußmenge des Brennstoffs bzw. Messungen des Hubes der Ventilnadel 28 im Inneren des Ein­ spritzventils nicht zu.
Mindestens ein Teil des Ventilmantels 8 sowie vollständig der Ge­ häusedeckel 13 sind durch eine Kunststoffumspritzung 58 umschlossen, an die zugleich der elektrische Anschlußstecker 18 mit angeformt ist, über den die elektrische Kontaktierung und damit die Erregung der Magnetspule 2 erfolgt.
Oberhalb und unterhalb der radialen Queröffnungen 56 in Ventilsitz­ träger 20 sind am Umfang des Brennstoffeinspritzventils Dichtringe 60 und 61 angeordnet. Die Dichtringe 60 und 61 dienen zur Abdichtung zwischen dem Umfang des Trennstoffeinspritzventils und einer nicht dargestellten Ventilaufnahme, beispielsweise der Ansaugleitung der Brennkraftmaschine.
Die Einschubtiefe des aus Ventilsitzkörper 25 und topfförmiger Spritzlochscheibe 26 bestehenden Ventilsitzteils in die Durchgangs­ öffnung 24 bestimmt die Einstellung des Hubs der Ventilnadel 28, da die eine Endstellung der Ventilnadel 28 bei nicht erregter Magnet­ spule 2 durch die Anlage des Ventilschließkörpers 30 an der Ventil­ sitzfläche 35 des Ventilsitzkörpers 25 festgelegt ist. Die andere Endstellung der Ventilnadel 28 wird bei erregter Magnetspule 2 bei­ spielsweise durch die Anlage des Ankers 27 an dem Polende 4 des Innenpols 1 festgelegt. Der Weg zwischen diesen beiden Endstellungen der Ventilnadel 28 stellt somit den Hub dar.
Bei Bottom-Feed-Einspritzventilen ist eine Messung des Hubes der Ventilnadel 28 z. B. mit einem mechanischen Hubsensor, also bei­ spielsweise einem Meßstift, der von der der Spritzlochscheibe 26 abgewandten Seite in das Einspritzventil eingreift, nicht möglich.
Der massive Innenpol 1 des Magnetkörpers gestattet kein Einführen eines Meßsensors. Gegen das Polende 4 des Innenpols 1 drückt die Rückstellfeder 33, die auch beim Anliegen des Ventilschließkörpers 30 an der Ventilsitzfläche 35 unter einer Vorspannung steht, damit die Ventilnadel 28 fixiert ist.
Mit den erfindungsgemäßen Verfahren kann auch bei Bottom-Feed-Ein­ spritzventilen eine Messung des Hubes der Ventilnadel 28 vorgenommen werden, indem durch die in der Spritzlochscheibe 26 befindlichen Ab­ spritzöffnungen 32, die einen sehr geringen Durchmesser von etwa 0.2 bis 0.4 mm besitzen, mittels stark gebündelter, energiereicher Strahlung, beispielsweise mittels Laserstrahlen 70, die auf den Ventilschließkörper 30 gerichtet sind, Längenmessungen erfolgen. In den Fig. 2 und 3 sind die Bereiche des Einspritzventils um die Ventilsitzfläche 35 herum, in denen die berührungslose Messung des Hubes der Ventilnadel 28 erfolgt, vergrößert dargestellt. Eine erste Variante der Hubmessung sieht vor, einen Laserstrahl 70a genau parallel zur Ventillängsachse 5 durch eine Abspritzöffnung 32 auf den Ventilschließkörper 30 zu richten. Die Laserstrahlmessung mit dem Laserstrahl 70a muß zumindest in den bereits beschriebenen zwei Endstellungen der Ventilnadel 28, also bei nicht erregter Magnet­ spule 2, wenn der Ventilschließkörper 30 an der Ventilsitzfläche 35 des Ventilsitzkörpers 25 anliegt, und bei erregter Magnetspule 2, wenn der Anker 27 am Polende 4 des Innenpols 1 anliegt, vollzogen werden.
Bei der Messung des Hubes der Ventilnadel 28 handelt es sich folg­ lich um eine Differenzmessung, da die Differenz der beiden gemesse­ nen Werte in den beiden Endstellungen der Ventilnadel 28 die axiale Bewegungsstrecke des Ventilschließkörpers 30 darstellt. Diese erste Variante hat den Vorteil, daß eine einfache Ausrichtung einer die Laserstrahlen 70 aussendenden Laseranlage 71 parallel zur Ventil­ längsachse 5 erfolgen kann. Die Laserstrahlen 70a treffen allerdings dadurch nicht senkrecht auf die gekrümmte Oberfläche des kugelförmi­ gen Ventilschließkörpers 30, so daß eine vergleichsweise schlechte Reflexion der Laserstrahlen 70a erfolgt.
Mit der Laseranlage 71 werden Laserstrahlen 70 erzeugt, die sehr gut auf einen sehr kleinen Punkt auf der Oberfläche des Ventilschließ­ körpers 30 fokussierbar sind. Günstigerweise liegen die Durchmesser der zu fokussierenden Laserpunkte im Bereich von einem Mikrometer oder darunter. Bei einer zweiten Variante der Hubmessung der Ventilnadel 28 wird ein Laserstrahl 70b so erzeugt, daß dieser durch eine Abspritzöffnung 32 der Spritzlochscheibe 26 hindurch senkrecht auf die Oberfläche des kugelformigen Ventilschließkörpers 30 trifft. Auch hierbei ist es wiederum notig, in beiden Endstel­ lungen der Ventilnadel 28 die Laserstrahlen 70b zum Ventilschließ­ körper 30 zu senden, um die Differenz und damit die axial zurück­ gelegte Strecke des fest mit der Ventilnadel 28 verbundenen Ventil­ schließkörpers 30 ermitteln zu können. Mit dieser zweiten Variante wird eine deutlich verbesserte Reflexion der Laserstrahlen 70b er­ reicht, wobei die Ausrichtung der Laseranlage 71 wesentlich aufwen­ diger ist, um ein genau senkrechtes Auftreffen der Laserstrahlen 70b auf der Oberfläche des Ventilschließkörpers 30 in beiden Endstel­ lungen der Ventilnadel 28 zu gewährleisten.
Es ist davon auszugehen, daß bei der axialen Bewegung der Ventil­ nadel 28 und des Ventilschließkörpers 30 in der Führungsöffnung 34 eine minimale Exzentrizität des Ventilschließkörpers 30 auftreten kann. Diese geht folglich als Meßfehler bei den beiden beschriebe­ nen, in der Fig. 2 dargestellten Varianten mit jeweils einzelnen Laserstrahlen 70a und 70b in das Meßergebnis des Hubes ein. Durch das radiale Führungsspiel des Ventilschließkörpers 30 können sich bei beiden Ausführungsbeispielen immerhin noch Meßfehler von bis zu +/-5% ergeben. Diese Fehlerart kann weitgehend durch die in der Fig. 3 dargestellte dritte Variante der Hubmessung der Ventilnadel 28 eines Bottom-Feed-Einspritzventils eliminiert werden. Hierbei erfolgt nämlich die Messung durch mindestens zwei Abspritzöffnungen 32 der Spritzlochscheibe 26. Bei Spritzlochscheiben 26 mit zwei Abspritzöffnungen 32 werden folglich diese beiden genutzt und bei Spritzlochscheiben 26 mit vier beispielsweise im Quadrat angeordne­ ten Abspritzöffnungen 32 beispielsweise zwei diagonal gegenüber­ liegende Abspritzöffnungen 32. Die Messung erfolgt nun, indem zumindest in beiden Endstellungen der Ventilnadel 28 zwei Laserstrahlen 70c gleichzeitig in die beiden vorgesehenen Abspritz­ öffnungen 32 ausgesendet werden oder ein Laserstrahl 70c zeitlich nacheinander durch zwei Abspritzöffnungen 32 geschickt wird. Diese Messung ist nun weitgehend frei von Fehlern, die durch das Führungs­ spiel des Ventilschließkörpers 30 in der Führungsöffnung 34 auf­ treten können. Die Laserstrahlen 70c sind beispielsweise so ausge­ richtet, daß sie wie im zweiten Ausführungsbeispiel senkrecht auf die Oberfläche des Ventilschließkörpers 30 treffen. Der Hub der Ventilnadel 28 ergibt sich aus der Summe der beiden durch die zwei Abspritzöffnungen 32 erzielten Meßwerte geteilt durch zwei.
Eventuelle Korrekturen, die sich durch die Meßmethode der senkrecht auf die Oberfläche des Ventilschließkörpers 30 gerichteten Laser­ strahlen 70b, 70c ergeben, müssen in das Meßergebnis nachträglich eingearbeitet werden.
Diese berührungsfreien Messungen des Hubes der Ventilnadel 28 mittels Laserstrahlen 70 ermöglichen eine exakte und einfache Einstellung des Hubes. Mit der Befestigung der Spritzlochscheibe 26 am Ventilsitzträger 20 ist bereits der Hub der Ventilnadel 28 grob voreingestellt, der durch die erfindungsgemäßen Verfahren zur Hub­ messung und Einstellung des Ventils letztlich exakt auf einen vor­ gegebenen Sollwert eingestellt wird. Entsprechend den Meßergebnissen kann die mit der umlaufenden und dichten zweiten Schweißnaht 42 am Ventilsitzträger 20 fest verbundene Spritzlochscheibe 26 in axialer Richtung, also entlang der Ventillängsachse 5 verdrückt werden. Das axiale Verdrücken der Spritzlochscheibe 26 mit einem Werkzeug er­ folgt solange, bis die mit der Laseranlage 71 gemessenen Istwerte mit vorgegebenen Sollwerten für den Hub übereinstimmen. Bevor eine exakte Einstellung erfolgen kann, muß zuvor eine Korrelation zwi­ schen dem Hub der Ventilnadel 28 und den statischen, während der Öffnungsstellungen abgegebenen Mediumströmungsmengen vorgenommen werden. Erst dadurch können die beim Messen des Ventilnadelhubes ermittelten Längenmeßwerte in Werte für die Mediumströmungsmengen übertragen werden. Die Sollwerte für den Hub der Ventilnadel 28 entsprechen genau bekannten, vorgegebenen abzugebenden Medium­ strömungsmengen.
Die Messung und Einstellung des Hubes der Ventilnadel 28 erfolgt also berührungsfrei und trocken, d. h. es sind keine durch das Ein­ spritzventil geleitete Mediumströmungsmengen nötig, da durch die Größe der Abspritzöffnungen 32 der Spritzlochscheibe 26 und den exakt eingestellten Hub der Ventilnadel 28, durch den der Hub­ drosselanteil im Bereich der Ventilsitzfläche 35 genau definiert ist, die statische Mediumströmungsmenge entsprechend einem ge­ wünschten Sollwert genau festgelegt ist.

Claims (9)

1. Verfahren zur Hubmessung und Einstellung der statischen Medium­ strömungsmenge eines Ventils, insbesondere eines elektromagnetisch betätigbaren Brennstoffeinspritzventils mit einer Ventillängsachse, mit einer Ventilnadel, die mit einem Ventilschließkörper versehen ist, der mit einer Ventilsitzfläche zusammenwirkt und gegenüber der Ventilsitzfläche einen Hub ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung des axialen, entlang der Ventillängsachse (5) verlaufenden Bewegungsbereichs der Ventilnadel (28) mit dem Ventilschließkörper (30), also des Hubes der Ventilnadel (28), berührungslos durch eine stark gebündelte, energiereiche Strahlung (70) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als energiereiche Strahlung Laserstrahlen (70) zum Einsatz kommen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlung (70) durch wenigstens eine Abspritzöffnung (32) strom­ abwärts des Ventilschließkörpers (30) auf den Ventilschließkörper (30) gerichtet ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strahlung (70a) parallel zur Ventillängsachse (5) auf den Ventilschließkörper (30) gerichtet ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strahlung (70b) senkrecht auf die Oberfläche des Ventilschließkörpers (30) trifft.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Strahlen (70c) durch zwei Abspritzöffnungen (32) stromabwärts des Ventilschließkörpers (30) gleichzeitig auf den Ventilschließkörper (30) gerichtet sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hubmessung als Differenzmessung durchgeführt wird, indem die Differenz der gemessenen Werte in den beiden Endstellungen der Ventilnadel (28) die axiale Bewegungsstrecke des Ventilschließ­ körpers (30) darstellt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Korrelation zwischen den gemessenen Längenmeßwerten für den Hub der Ventilnadel (28) und den statischen Mediumströmungsmengen die statischen Mediumströmungsmengen bestimmbar sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Strahlung (70) durch wenigstens eine Abspritz­ öffnung (32) in einer stromabwärts der Ventilsitzfläche (35) ausge­ bildeten Spritzlochscheibe (26) gerichtet ist.
DE4329976A 1993-09-04 1993-09-04 Verfahren zur Hubmessung und Einstellung eines Ventils Withdrawn DE4329976A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329976A DE4329976A1 (de) 1993-09-04 1993-09-04 Verfahren zur Hubmessung und Einstellung eines Ventils
JP6208829A JPH0791561A (ja) 1993-09-04 1994-09-01 弁の行程測定及び調整のための方法
US08/644,608 US6288409B1 (en) 1993-09-04 1996-04-26 Method for measuring the lift of a valve needle of a valve and for adjusting the volume of media flow of the valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4329976A DE4329976A1 (de) 1993-09-04 1993-09-04 Verfahren zur Hubmessung und Einstellung eines Ventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4329976A1 true DE4329976A1 (de) 1995-03-09

Family

ID=6496882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4329976A Withdrawn DE4329976A1 (de) 1993-09-04 1993-09-04 Verfahren zur Hubmessung und Einstellung eines Ventils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6288409B1 (de)
JP (1) JPH0791561A (de)
DE (1) DE4329976A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016641A1 (en) * 1995-10-30 1997-05-09 Siemens Automotive Corporation Compact injector armature valve assembly
EP1245823A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Siemens VDO Automotive Corporation Verfahren zur Herstellung eines modularen Brennstoffeinspritzventils
EP1264984A1 (de) * 2001-04-09 2002-12-11 Siemens VDO Automotive Corporation Modulares Brennstoffeinspritzventil und sein Zusammenbau
FR2852061A1 (fr) * 2003-03-05 2004-09-10 Denso Corp Procede d'assemblage de composants pour un actionneur
DE102008002487A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Hubeinstellung eines Ventils
DE102008048828A1 (de) 2008-09-22 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln und/oder zum Einstellen eines Hubes von Betätigungselementen
CN103162948A (zh) * 2011-12-19 2013-06-19 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 单缸喷油泵出油阀升程的测量装置及方法
CN109959321A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 中核核电运行管理有限公司 一种用于核级闸阀阀座密封面间距、角度测量的装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100459A1 (de) * 2001-01-08 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Einspritzmenge von Einspritzsystemen, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE10230899B4 (de) * 2002-07-09 2007-11-22 Siemens Ag Verfahren zum Diagnostizieren einer fehlerhaften Ventilhubstellung einer Brennkraftmaschine
US20080001540A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Osram Sylvania Inc. Electrodeless lamp for phototherapy
CN102588179A (zh) * 2012-02-21 2012-07-18 南京航空航天大学 空气辅助雾化喷油器升程测试***
DE102013224719A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Robert Bosch Gmbh Magnetbaugruppe für ein Magnetventil
JP7090502B2 (ja) 2018-08-07 2022-06-24 東芝テック株式会社 定着装置および画像形成装置
GB201819731D0 (en) * 2018-12-03 2019-01-16 Univ Birmingham Fuel injector apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3739177A (en) * 1970-12-15 1973-06-12 North American Mfg Co Light sensitive control
AT390651B (de) * 1984-06-13 1990-06-11 Voest Alpine Automotive Einspritzventil mit nadelhubsensor
DE3633107A1 (de) * 1986-04-10 1987-10-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997016641A1 (en) * 1995-10-30 1997-05-09 Siemens Automotive Corporation Compact injector armature valve assembly
US6793162B2 (en) 2000-04-07 2004-09-21 Siemens Automotive Corporation Fuel injector and method of forming a hermetic seal for the fuel injector
US6676044B2 (en) 2000-04-07 2004-01-13 Siemens Automotive Corporation Modular fuel injector and method of assembling the modular fuel injector
EP1245823A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Siemens VDO Automotive Corporation Verfahren zur Herstellung eines modularen Brennstoffeinspritzventils
EP1264984A1 (de) * 2001-04-09 2002-12-11 Siemens VDO Automotive Corporation Modulares Brennstoffeinspritzventil und sein Zusammenbau
US7162355B2 (en) 2003-03-05 2007-01-09 Denso Corporation Constituent parts assembling method for an actuating apparatus
FR2852061A1 (fr) * 2003-03-05 2004-09-10 Denso Corp Procede d'assemblage de composants pour un actionneur
DE102004010663B4 (de) * 2003-03-05 2015-12-10 Denso Corporation Montageverfahren für Bauteile einer Betätigungsvorrichtung
DE102008002487A1 (de) 2008-06-18 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Hubeinstellung eines Ventils
DE102008048828A1 (de) 2008-09-22 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln und/oder zum Einstellen eines Hubes von Betätigungselementen
CN103162948A (zh) * 2011-12-19 2013-06-19 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 单缸喷油泵出油阀升程的测量装置及方法
CN109959321A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 中核核电运行管理有限公司 一种用于核级闸阀阀座密封面间距、角度测量的装置
CN109959321B (zh) * 2017-12-22 2024-03-19 中核核电运行管理有限公司 一种用于核级闸阀阀座密封面间距、角度测量的装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6288409B1 (en) 2001-09-11
JPH0791561A (ja) 1995-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497931B1 (de) Einspritzventil und verfahren zur herstellung eines einspritzventils
EP0944769B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
US5625946A (en) Armature guide for an electromechanical fuel injector and method of assembly
DE4329976A1 (de) Verfahren zur Hubmessung und Einstellung eines Ventils
EP0553310B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19527049A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1996024763A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP0864044B1 (de) Ventil und verfahren zur herstellung eines ventiles
EP0163097A2 (de) Einspritzventil
EP0479958B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil
EP0496844B1 (de) Verfahren zur einstellung eines ventils und ventil
DE19736684A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4310719A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkreises für ein Ventil
DE10036811A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19829380A1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventiles
DE4310819A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Ventils
DE10052485A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0659235B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil
DE10049033A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1200729B1 (de) Verfahren zur einstellung des ventilhubs eines einspritzventils
DE3641469C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
DE19827136A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3716072A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE19627090A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10049544A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination