DE4329444A1 - Rahmenintegrierte hydraulische Mehrfach-Diebstahlsicherung vorzugsweise für Zweiradfahrzeuge - Google Patents

Rahmenintegrierte hydraulische Mehrfach-Diebstahlsicherung vorzugsweise für Zweiradfahrzeuge

Info

Publication number
DE4329444A1
DE4329444A1 DE19934329444 DE4329444A DE4329444A1 DE 4329444 A1 DE4329444 A1 DE 4329444A1 DE 19934329444 DE19934329444 DE 19934329444 DE 4329444 A DE4329444 A DE 4329444A DE 4329444 A1 DE4329444 A1 DE 4329444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bellows
mini
vehicle
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934329444
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Moesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiti I G Mitteldeutsches GmbH
Original Assignee
Meiti I G Mitteldeutsches GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiti I G Mitteldeutsches GmbH filed Critical Meiti I G Mitteldeutsches GmbH
Priority to DE19934329444 priority Critical patent/DE4329444A1/de
Publication of DE4329444A1 publication Critical patent/DE4329444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/02Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/001Preventing theft of parts or accessories used on cycles, e.g. lamp, dynamo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/08Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing the drive
    • B62H5/10Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing the drive acting on a pedal crank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung wird angewendet zur Sicherung von Fahrzeu­ gen, vorzugsweise von Zweiradfahrzeugen und dabei insbe­ sondere von Fahrrädern, gegen unbefugtes Benutzen. Die Erfindung gestattet dem Eigentümer eine schnelle und problemlose Sicherung seines Fahrzeuges, indem durch eine einzige Schließbewegung an einem handelsüblichen Sicher­ heitsschloß, vorzugsweise einem Zylinderschloß, die zum Antrieb oder zur Lenkung des Fahrzeuges notwendigen Fahr­ zeugteile an mehreren Stellen des Fahrzeuges gleichzeitig blockiert werden.
Bekannt sind bereits eine Vielzahl von Fahrzeugsicherun­ gen ganz unterschiedlichster Wirkungsart, die nachfolgend vorgestellt werden, um schließlich herauszuarbeiten, wo­ rin der Vorteil der in vorliegender Schrift beschriebenen Erfindung besteht.
Bekannt sind zunächst einmal Fahrzeugsicherungen, meist sehr einfacher Art, bei denen das unbefugte Entwenden des Fahrzeuges in der Weise verhindert wird, daß dieses mit­ tels eines aus sehr festem Material bestehenden Seiles oder einer Kette, dessen bzw. deren Enden in einem Schloß zusammenlaufen, mit einem am Sicherungsort fest veranker­ ten Gegenstand (vorzugsweise mit einem Mast oder Zaun) verbunden wird.
Bekannt sind weiterhin Fahrzeugsicherungen, durch welche ein unbefugtes Entwenden eines Fahrzeuges dadurch verhin­ dert wird, daß diese die für die Verkehrstüchtigkeit er­ forderliche Funktionsfähigkeit des Fahrzeuges einschrän­ ken.
Dies kann wiederum durch ein Seil oder eine Kette in der Weise erfolgen, daß die beweglichen Teile des Fahrzeuges blockiert werden; beispielsweise dadurch, daß die Kette zwischen den Radspeichen hindurchgeführt wird und gleich­ zeitig den Fahrradrahmen umschließt.
Schließlich sind noch Fahrzeugsicherungen bekannt, bei denen das gegenseitige Blockieren der beweglichen Teile durch den Einbau von geeigneten mechanischen Sperren er­ reicht wird. Derartige Sperren sind in der Regel fest am oder im Rahmen eines Fahrzeuges installiert, von wo aus sie in ein benachbartes, im Betriebszustand die Bewegung ausführendes Teil eingreifen.
So ist beispielweise in der PS DE 8 12 152 diesbezüglich ein Fahrradschloß für die Lenkvorrichtung beschrieben, bei dem am unteren Ende des Gabelführungsrohres ein ring­ förmiger Körper eingebaut wird, welcher ein Sicherheits­ schloß aufnimmt, das seinerseits einen Riegel betätigt, der in einen die Lenkbewegung verhindernden Schlitz ein­ greift.
Ähnliche, die Lenkbewegung verhindernde Sicherungsein­ richtungen werden u. a. auch in den Patentschriften DE 8 13 502 und DE 8 28 960 beschrieben.
Diese sowie alle anderen auf diesem Prinzip beruhende Lösungen erfordern als Folge des zusätzlichen Einbaus teilweise sehr aufwendiger Sperren und Verriegelungen beträchtliche konstruktive Veränderungen am Rahmen des Fahrrades.
Bedingt dadurch, daß sich alle bekannten Fahrzeugsiche­ rungen auf Grund ihrer Größe und Kompliziertheit nicht völlig in den Rahmen integrieren lassen, bilden diese einen potentiellen Angriffspunkt beim Versuch des Ent­ wendens.
Ziel der Erfindung ist es nun, eine Diebstahlsicherung zu entwickeln, deren Abmessungen klein genug sind, um prob­ lemlos in den Rahmen auch leichtester Fahrräder integ­ riert zu werden, ohne daß vorher größere bauliche Verän­ derungen am Fahrrad erforderlich werden. Mithin wäre die Überwindung der Blockierungen des Fahrrades einzig und allein durch die Zerstörung des Rahmens möglich, was ei­ nem weiteren Gebrauch des Fahrzeuges natürlich völlig entgegenstände.
Ziel der Erfindung ist es weiterhin, die Diebstahlsiche­ rung so zu gestalten, daß deren Anordnung an allen Stel­ len eines Zweiradfahrzeuges, vorzugsweise eines Fahr­ rades, erfolgen kann, an denen sich drehende Teile befin­ den; beispielsweise im Bereich der Lenkgabel und der Tretkurbel.
Auch soll die Betätigung der Diebstahlsicherung schnell, leicht und zuverlässig erfolgen, wobei das Schließelement an den unterschiedlichsten Stellen des Fahrzeuges ange­ ordnet sein kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß vorzugs­ weise im Bereich der Gabelführung und/oder der Tretlager­ führung ein hydraulischer Minifaltenbalg in der Weise an­ geordnet ist, daß ein daran befindlicher Stößel im Augen­ blick des Auslösens der Sicherung in die Bohrung der die Lenkbewegung ausführenden Gabel und/oder in die mit dem Antriebskettenrad verbundene Tretlagerwelle eingreift. Erfindungswesentlich dabei ist, daß der Minifaltenbalg über eine hochflexible Mikrokapillare mit einem flexiblen Hydrauliköl-Hauptspeicher-Faltenbalg in der Weise verbun­ den ist, daß der durch die Schlüsseldrehung, vorzugsweise an einem Zylinderschloß, bewirkte Druck auf diesen aus­ reicht, um den Stößel im Bereich der Gabelführung und/ oder der Tretlagerführung zu bewegen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist dabei die Möglich­ keit, mit einer einzigen Schlüsseldrehung sowohl wahlwei­ se die Lenkung oder das Tretlager einzeln zu blockieren, als auch eine Blockierung der Lenkung und des Tretlagers gleichzeitig zu erreichen. Als zusätzliche Möglichkeit gestattet die erfinderische Lösung auch die gleichzeitige Sicherung mit dem Fahrrad lose verbundener Gegenstände, beispielsweise der Luftpumpe.
Zum besseren Verständnis soll die Erfindung nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert wer­ den:
Fig. 1 zeigt die erfinderische Diebstahlsicherung, ein­ gebaut in den Rahmen eines Fahrrades, welche gleichzeitig die Lenkbewegungen, die Tretkurbeldrehungen sowie das Entwenden der Luftpumpe verhindert.
Fig. 2 zeigt in Schnittdarstellung einen einzelnen Stös­ sel im in die Lenkgabel eines Fahrrades eingerasteten Zu­ stand, wodurch die Diebstahlsicherung wirksam gemacht wurde.
Fig. 3 zeigt, ebenfalls in Schnittdarstellung, den glei­ chen Stößel in ausgerastetem Zustand, wodurch die Dieb­ stahlsicherung ausgeschaltet ist.
Im Detail besteht die Erfindung aus dem in den Rahmen 1 des Fahrrades eingebauten Hydrauliköl-Hauptspeicher-Fal­ tenbalg 2, in Verbindung stehend mit dem eine Einheit bildenden Zylinderschloß 19, einschließlich Exzenter 20 und angefüllt mit einem Hydrauliköl 3. Mit dem Hydraulik­ öl-Hauptspeicher-Faltenbalg 2 sind drei Minifaltenbalge 4, 5, 6 über hochflexible Mikrokapillaren 7, 8, 9 in der Wei­ se verbunden, daß die Mikrokapillaren 7, 8, 9 innerhalb des Rahmens 1 verlaufen und jeweils einer der drei Minifal­ tenbalge 4, 5, 6, an der Gabelführung 10, am Tretkurbella­ ger 11 und an der Luftpumpenbefestigung 12 angebracht ist.
Das Wirksamwerden der Diebstahlsicherung wird nun in der Weise erreicht, daß als Folge der Schlüsseldrehung im Zylinderschloß 19 über den Exzenter 20 der Hydrauliköl- Hauptspeicher-Faltenbalg 2 mit Druck beaufschlagt wird. Dadurch wird das im Hydrauliköl-Hauptspeicher-Faltenbalg 2 enthaltene Hydrauliköl 3 über die hochflexiblen Mikro­ kapillaren 7, 8, 9 jeweils in den Mini-Faltenbalg 4, 5, 6 ge­ drückt, wodurch der jeweilige Stößel 13 eines jeden Mini- Faltenbalges 4, 5, 6 sowohl in die Bohrungen 18 der im je­ weiligen Lager 14 der Gabelführung 10 sowie des Tretkur­ bellagers 11 drehbar gelagerten Hohlwelle 17 eingreift und auf das die Luftpumpenbefestigung bewirkende Sperr­ element 12 drückt.
Soll die auf diese Weise erreichte Blockierung wieder aufgehoben werden, so ist das Zylinderschloß 19 durch Schlüsseldrehung in Gegenrichtung abermals zu betätigen, wodurch über den Exzenter 20 eine Entlastung des Hydrau­ liköl-Hauptspeicher-Faltenbalg 2 eintritt, so daß der in den Mini-Faltenbälgen 4, 5, 6 anliegende Öldruck abgebaut wird, wodurch die jeweilige Druckfeder 15 in die Lage versetzt wird, den Stößel 13 aus der Bohrung 18 der Hohl­ welle 17 herauszuziehen, bzw. das Sperrelement 12 entla­ stet wird.

Claims (4)

1. Rahmenintegrierte hydraulische Mehrfach-Diebstahlsi­ cherung, vorzugsweise für Zweiradfahrzeuge, die mittels einer einzigen Handbetätigung ein gleichzeitiges Blok­ kieren sich gegeneinander bewegender Teile an mehreren Stellen des Fahrzeuges bewirkt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Inneren des Rahmens (1) des Fahrzeuges ein kleiner, flexibler, mit Hydrauliköl (3) gefüllter Hauptspeicher-Haltenbalg (2) angeordnet ist, der einerseits mit dem durch ein Zylinderschloß (19) zu betätigenden, die Schlüsseldrehung in eine Druckbe­ aufschlagung umwandelnden Exzenter (20) verbunden ist, und der anderseits durch hochflexible Mikrokapillaren (7, 8, 9) mit mehreren die Sicherungssperre auslösenden Mini-Falten-bälgen (4, 5, 6) in der Weise verbunden ist, daß zum einen die hochflexiblen Mikrokapillare (7, 8) in­ nerhalb des Rahmens (1) zum jeweiligen Mini-Faltenbalg (4, 5) geführt werden und diese in Richtung der Lenkgabel­ bzw. der Tretlagerwelle (17) weisend, mit jeweils einem Stößel (13) versehen sind, der seinerseits bei Druckbe­ aufschlagung in die quer angeordnete Bohrung (18) der Lenkgabel- und der Tretlagerwelle (17) eingreift, wobei der Stößel (13) mit einer dem Durchmesser angepaßten Druckfeder (15) umgeben ist und zum anderen mindestens eine weitere hochflexible Mikrokapillare (9) innerhalb des Rahmens (1) zu einem weiteren Mini-Faltenbalg (6) ge­ führt wird, dessen Stößel (13) an dem die Entnahme minde­ stens eines Zubehörteils, beispielsweise einer Luftpumpe, verhindernden Sperrelement (12) anliegt.
2. Rahmenintegrierte hydraulische Mehrfach-Diebstahlsi­ cherung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hauptspeicher-Faltenbalg (2) wahlweise an verschiedenen Stellen des Rahmens (1) ange­ ordnet ist.
3. Rahmenintegrierte hydraulische Mehrfach-Diebstahlsi­ cherung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stößel (13) aus einem Material mit hoher Scherfestigkeit besteht.
4. Rahmenintegrierte hydraulische Mehrfach-Diebstahlsi­ cherung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auch ein einzelner Mini-Faltenbalg (6, 7, 8) im Rahmen (1) des Fahrzeuges angeordnet sein kann.
DE19934329444 1993-09-01 1993-09-01 Rahmenintegrierte hydraulische Mehrfach-Diebstahlsicherung vorzugsweise für Zweiradfahrzeuge Withdrawn DE4329444A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329444 DE4329444A1 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Rahmenintegrierte hydraulische Mehrfach-Diebstahlsicherung vorzugsweise für Zweiradfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934329444 DE4329444A1 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Rahmenintegrierte hydraulische Mehrfach-Diebstahlsicherung vorzugsweise für Zweiradfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4329444A1 true DE4329444A1 (de) 1995-03-02

Family

ID=6496538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934329444 Withdrawn DE4329444A1 (de) 1993-09-01 1993-09-01 Rahmenintegrierte hydraulische Mehrfach-Diebstahlsicherung vorzugsweise für Zweiradfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4329444A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1029851C2 (nl) * 2005-09-01 2007-03-05 Stenman Holland Nv Slotsysteem voor tweewielers.
FR3082499A1 (fr) * 2018-06-19 2019-12-20 Jcdecaux Sa Cycle pourvu d'un systeme antivol blocage de fourche et systeme automatique de mise a disposition d'un tel cycle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1029851C2 (nl) * 2005-09-01 2007-03-05 Stenman Holland Nv Slotsysteem voor tweewielers.
FR3082499A1 (fr) * 2018-06-19 2019-12-20 Jcdecaux Sa Cycle pourvu d'un systeme antivol blocage de fourche et systeme automatique de mise a disposition d'un tel cycle
EP3584146A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-25 JCDecaux SA Fahrrad, das mit einem diebstahlschutzsystem mit blockierung der radgabel ausgestattet ist, und automatisches system zur bereitstellung eines solchen fahrrads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819225T2 (de) Stossdämpfervorrichtung für eine Lenksäule
DE69934001T2 (de) System zum Ausdrücken des Bremspedals im Falle eines Zusammenstoßes
DE60130018T2 (de) Anordnung zur schwächung einer konstruktion
EP0630802A2 (de) Sicherungseinrichtung für Fahrräder
DE2408174A1 (de) Lenksaeulen-anordnung fuer ein fahrzeug
EP1031485B1 (de) Fahrzeugpedal
DE2548022A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer den fahrer eines fahrzeuges
DE4329444A1 (de) Rahmenintegrierte hydraulische Mehrfach-Diebstahlsicherung vorzugsweise für Zweiradfahrzeuge
DE19535116A1 (de) Flüssigkeitsdruck-Steuereinheit
DE19542491C1 (de) Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
DE3624089C2 (de)
DE2519068C2 (de) Rahmenschloß für Fahrräder
DE835701C (de) Diebstahlsicherung fuer Fahr- und Motorraeder
DE69907173T2 (de) Vorrichtung zur vesprödung einer kraftfahrzeugpedal-drehachse
EP1292487B1 (de) Diebstahlsicherung für fahrräder
DE19648678A1 (de) Zentralverriegelung für Motor und Fahrräder sowie zweirädrige Fahrzeuge mit Hilfsantrieb, wie Mofa, Moped usw.
DE19748326C1 (de) Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE3633392C2 (de)
DE19610721C2 (de) Ortsfeste Vorrichtung zum Sichern eines Fahrrads gegen Diebstahl
EP0913313B1 (de) Lenkrad mit einem Lenkradtopf
DE3103784A1 (de) Vorrichtung zum verankern eines sicherungsseils fuer eine fahrzeugsicherung in einem offenen rohr
DE19753024C2 (de) Diebstahlsicheres Tretlagerschloß für Fahrräder
CH670864A5 (de)
DE19857266B4 (de) Drehsperre
DE10015888C2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines mit einem Zahnkranz versehenen Teiles, insbesondere der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal