DE4327266C1 - Luftdüse - Google Patents

Luftdüse

Info

Publication number
DE4327266C1
DE4327266C1 DE19934327266 DE4327266A DE4327266C1 DE 4327266 C1 DE4327266 C1 DE 4327266C1 DE 19934327266 DE19934327266 DE 19934327266 DE 4327266 A DE4327266 A DE 4327266A DE 4327266 C1 DE4327266 C1 DE 4327266C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
air
nozzle
vent
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934327266
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Hutzenlaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934327266 priority Critical patent/DE4327266C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327266C1 publication Critical patent/DE4327266C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators
    • B60H2001/3478Details of actuators acting on additional damper doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftdüse, insbesondere auf eine Seitendüse zur Innenraumbelüftung eines Fahrzeugs, die zwei in eine gemeinsame Düseneintrittsöffnung mündende Düsen­ teile beinhaltet.
Derartige Luftdüsen sind bekannt, beispielsweise als im Mitten­ bereich eines Armaturenbrettes angebrachte Fahrzeuginnenraum- Belüftungsdüsen mit einem dem Fahrer und einem dem Beifahrer zugeordneten Düsenteil. Mit ihnen läßt sich aus einem einzigen Luftzufuhrkanal kommende Luft mit den beiden Düsenteilen in un­ terschiedliche Richtungen und gegebenenfalls mit unterschiedli­ cher Luftströmungscharakteristik in einen Raum, z. B. in einen Fahrzeuginnenraum, ausblasen.
Eine ungeteilte Luftdüse für eine Klimaanlage eines Kraftfahr­ zeugs ist in der DE 35 41 066 C2 offenbart. Bei dieser Luftdüse sind fernbedienbare Mittel vorgesehen, mittels derer in einer Längs- und/oder Querrichtung schwenkbar gelagerte Längs- und/ oder Querlamellen in eine Stellung zur Beschlagentfernung an einer benachbarten Seitenscheibe bewegbar sind.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Schaffung einer Luftdüse zugrunde, mit der Luft einerseits fernbedient in einer vorbestimmten ersten Richtung mit vorbestimmter Strömungscha­ rakteristik und andererseits handbedient in wenigstens einer zweiten Richtung mit einstellbarer Strömungscharakteristik aus­ blasbar ist.
Dieses Problem wird durch eine Luftdüse mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Die Zweiteilung der Luftdüse in Ver­ bindung mit der Fernbedienbarkeit der luftmengenregulierenden Klappe für das eine und der handbetätigten Einstellbarkeit der luftmengenregulierenden Klappe für das andere Düsenteil sowie der beanspruchten Verkopplung beider Klappen ermöglicht es, ei­ nerseits durch Fernbedienungsanforderung Luft in vorbestimmter Weise aus dem zweiten Düsenteil oder andererseits in von Hand einstellbarer Weise aus dem ersten Düsenteil austreten zu las­ sen. Wird diese Luftdüse beispielsweise als Seitendüse am Arma­ turenbrett eines Kraftfahrzeugs verwendet, ermöglicht sie die Doppelfunktion einer Entfrostung und Beschlagentfernung an der Seitenscheibe mit einer vom Fahrer fernbedienbar einstellbaren Klappenstellung einerseits und einer individuellen Klimatisie­ rung und Luftzuführung für einen Fahrzeuginsassen in einer von diesem selbst von Hand einstellbaren Klappenstellung anderer­ seits. Aufgrund der Fernbedienbarkeit entfällt dann insbesonde­ re ein Hinübergreifen des Fahrzeugführers auf die Beifahrer­ luftdüse zu deren Verstellung in die Entfrostungs- und Be­ schlagentfernungsstellung. Die Zweiteilung der Luftdüse macht es möglich, die Luftaustrittsrichtung und Luftströmungscharak­ teristik im einen Düsenteil speziell auf die Entfrostungs- und Beschlagentfernungsfunktion einzurichten, während unabhängig davon das andere Düsenteil speziell auf die individuelle Innen­ raumbelüftung eingerichtet werden kann. Es hat sich gezeigt, daß zur Entfrostung und Beschlagentfernung an der Seitenscheibe ein in steilem Winkel auf die Scheibe auftreffender, aus einem großen Düsenquerschnitt austretender, kräftiger Warmluftstrom am wirksamsten ist, wie er mit der seitlichen Heizungs- und Lüftungsdüse aufgrund ihrer Position und ihres großen Öffnungs­ querschnitts besser und mit geringerem Bauteilaufwand als mit üblichen Zusatzdüsen erzielbar ist.
In Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 beinhalten die fernbedienbaren Mittel eine Mitnehmereinrichtung, welche die mit ihr gekoppelte zweite Klappe in ihre Offenstellung mit­ nimmt, während diese Klappe bei der Rückstellbewegung der Mit­ nehmereinrichtung und damit der fernbedienbaren Mittel in die­ ser Offenstellung verbleibt. Die zweite Klappe wird daher erst über die handbedienbare Einstelleinrichtung und die Kopplungs­ mittel wieder geschlossen, wenn ein Benutzer eine Belüftung über den anderen Düsenteil wünscht.
Die Kopplungsmittel sind nach Anspruch 3 vorteilhafterweise durch eine Zugstange gebildet, die mittels einer Stift-Lang­ loch-Führung verschieblich mit der zweiten Klappe verbunden ist. Damit läßt sich einerseits die zweite Klappe über die handbedienbare Einstelleinrichtung in Richtung ihrer Geschlos­ senstellung bewegen und andererseits die Luftzufuhr für das er­ ste Düsenteil durch Verstellen der ersten Klappe ebenfalls handbedient regeln.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeich­ nungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer zweigeteilten Beifahrer- Luftdüse mit zwei luftmengenregulierenden Klappen für den seitlichen Armaturenbrettbereich eines Fahrzeugs,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Luftdüse der Fig. 1 bei voll geöffneter erster und geschlossener zweiter Klappe,
Fig. 3 den Längsschnitt der Fig. 2, jedoch bei geschlossener erster und voll geöffneter zweiter Klappe, und
Fig. 4 den Längsschnitt der Fig. 2, jedoch bei geschlossener erster und zweiter Klappe.
Die in den Figuren dargestellte Luftdüse ist zur Innenraumbe­ lüftung eines Fahrzeugs auf der Beifahrerseite vorgesehen und zu diesem Zweck im seitlichen Armaturenbrettbereich in nicht näher gezeigter Weise eingebaut. Sie beinhaltet ein sich von einer Düseneintrittsöffnung (5) zum Düsenaustrittsbereich hin trichterförmig erweiterndes Gehäuse (1). Auf der düsenaus­ trittsseitigen Hälfte ist die Luftdüse durch eine innere Zwi­ schenwand (4) in einen ersten, unteren Düsenteil (3) und einen zweiten, oberen Düsenteil (2) geteilt. Der Austrittsbereich des oberen Düsenteils (2) ist mit feststehenden längs- und querver­ laufenden Lamellen (22) versehen, während der untere Düsenteil (3) einstellbare Querlamellen (24) und einstellbare Längslamel­ len (23) besitzt. Zur Verstellbarkeit der Längslamellen (23) sind selbige entlang einer Längsachse (25) schwenkbar gelagert und mittels eines an einer Querlamelle geführten Schiebers (26) von Hand verschwenkbar. Die Querlamellen (24) sind seitlich in nicht gezeigter Weise miteinander gekoppelt und durch eine Kippbewegung des an der einen Querlamelle gehaltenen Schiebers (26) verschwenkbar. Die Menge an zugeführter Luft für die bei­ den Düsenteile (2, 3) ist über eine jeweils zugeordnete erste (7) und zweite Klappe (6) separat einstellbar, wobei die erste Klappe (7) in einer von der Zwischenwand (4) und der unteren und seitlichen Gehäusewandungen gebildeten Lufteintrittsöffnung für den ersten Düsenteil (3) sowie die zweite Klappe (6) in ei­ ner von der Zwischenwand (4) und der oberen und seitlichen Ge­ häusewandungen gebildeten Lufteintrittsöffnung für den zweiten Düsenteil (2) angeordnet ist. Die beiden Lufteintrittsöffnungen der Düsenteile (2, 3) münden in die gemeinsame Düseneintritts­ öffnung (5) ein.
Zur handbedienbaren Einstellung der ersten Klappe (7) ist ein an der Gehäusefrontseite seitlich vom Düsenaustrittsbereich aus dem Gehäuse (1) vorragendes Bedienrad (19) vorgesehen, das um eine horizontale Achse (20) drehbar angeordnet ist. Am Bedien­ rad ist exzentrisch mit seinem einen Ende ein Zwischenhebel (18) angelenkt, der am anderen Ende mit dem freien Schenkelende einer V-förmigen Schwinge (17) gelenkig verbunden ist. Die Schwinge (17) sitzt zusammen mit der ersten Klappe (7) drehfest auf einem gemeinsamen Wellenstück (10) mit querverlaufender Drehachse. Eine Verdrehung des Bedienrads (19) bewirkt folglich über den Zwischenhebel (18) und die Schwinge (17) eine Drehbe­ wegung der ersten Klappe (7) , wodurch der Öffnungsquerschnitt und damit die durchtretende Luftmenge für den ersten Düsenteil (3) regulierbar ist. Die erste Klappe (7) ist hierbei zwischen ihrer vollständig geöffneten Stellung, wie in Fig. 2 darge­ stellt, und ihrer vollständig geschlossenen Stellung, wie sie in den übrigen Figuren gezeigt ist, verstellbar. Dabei ent­ spricht die in Fig. 1 gestrichelt angedeutete, an sich in die­ ser Ansicht nicht sichtbare Klappenstellung derjenigen der Fig. 3. Zur Definition der Geschlossenstellung der ersten Klappe (7) ist zum einen ein abgewinkelter Endsteg (26) der Zwischenwand (4) und zum anderen eine innenliegende Stufe (27) an der unte­ ren Wandung des Gehäuses (1) vorgesehen, wie sich aus Fig. 3 erkennen läßt.
Die zweite Klappe (6) für den zweiten Düsenteil (2) ist dreh­ fest auf einem Wellenstück (9) mit zur Drehachse der ersten Klappe (7) parallel versetzt liegender Drehachse angeordnet. Auf diesem Wellenstück (9) sitzt des weiteren eine Mitnehmer­ einrichtung (8, 21), die aus einem Schwenkhebel (8) und einer Mitnehmerscheibe (21) mit einem mit dem Schwenkhebel (8) zusam­ menwirkenden Mitnehmerzapfen (28) besteht. Hierbei ist die Mit­ nehmerscheibe (21) gemeinsam mit der zweiten Klappe (6) dreh­ fest und der Schwenkhebel (8) drehbeweglich auf dem zugehörigen Wellenstück (9) gelagert. Im radialen Außenbereich des Schwenk­ hebels (8) greift ein Bowdenzug (16) an, der in den Figuren nur ausschnittsweise dargestellt ist und im Innern des Armaturen­ bretts bis zum Bedienbereich des Kraftfahrzeugführers geführt ist. Die zweite Klappe (6) ist folglich durch die von Bowdenzug (16), Schwenkhebel (8) und Mitnehmerscheibe (21) gebildeten fernbedienbaren Mittel vom Fahrzeugführer fernbedient betätig­ bar, genauer gesagt, in ihre in Fig. 3 gezeigte Offenstellung verschwenkbar. Dies erfolgt durch Ziehen am nicht dargestell­ ten, fahrerseitigen Ende des Bowdenzugs (16), was ein Ver­ schwenken des Schwenkhebels (8) bewirkt. Vom Verschwenken des Hebels (8) in diese Schwenkrichtung wird die Mitnehmerscheibe (21) mitgenommen, und zwar dadurch, daß der Schwenkhebel (8) mit seiner in Schwenkrichtung vorderen Seite gegen den Mitneh­ merzapfen (28) der Mitnehmerscheibe (21) drückt. Durch die ge­ meinsame drehfeste Kopplung über das Wellenstück (9) wird die zweite Klappe (9) gemeinsam mit der Mitnehmerscheibe (21) ver­ schwenkt, d. h. in die Offenstellung der Fig. 3 gebracht. An den fernbedienbaren Mitteln greift in nicht gezeigter Weise ein rückstellendes Federelement an, das nach Beendigung der Zug­ krafteinwirkung durch den Bowdenzug (16) die Rückstellung des Schwenkhebels (8) sowie des Bowdenzugs (16) in die in Fig. 3 dargestellte Lage bewirkt. Von dieser Rückstellbewegung werden die Mitnehmerscheibe (21) und damit die zweite Klappe (6) nicht mitgenommen, so daß sie in der gleichfalls in Fig. 3 gezeigten, der geöffneten Klappe (6) entsprechenden Stellung verbleiben.
Zwischen der ersten (7) und der zweiten Klappe (6) sind Kopp­ lungsmittel in Form einer Zugstange (11) angeordnet. Die Zug­ stange (11) ist am einen Ende an der Schwinge (17) angelenkt, und zwar am bezüglich der Anlenkung des Zwischenhebels (18) anderen Schenkel der V-förmigen Schwinge (17). Mit der zweiten Klappe (6) ist die Zugstange (11) über eine Stift-Langloch-Füh­ rung verbunden, wobei das Langloch (12) längsverlaufend in der Zugstange (11) zwischen deren einem Ende und deren mittigem Bereich sowie der in das Langloch (12) eingreifende Führungs­ stift (13) an der zweiten Klappe (6) ausgebildet ist. Die Länge des Langlochs (12) ist so bemessen, daß durch Bewegen des Füh­ rungsstiftes (13) zwischen den beiden Endanschlägen (14, 15) des Langlochs (12) die nachfolgend beschriebenen Klappenstel­ lungen und damit Funktionen der Luftdüse realisierbar sind.
Der obere Düsenteil (2) ist durch seine Positionierung und die Ausgestaltung der Lamellen (22) zur Entfrostung- oder Entfeuch­ tungsfunktion für eine benachbarte Seitenscheibe des Fahrzeugs eingerichtet. Die gezielte Luftstromführung auf die Seiten­ scheibe erfolgt hierbei durch die entsprechend angeordneten, unbeweglichen, als Luftleitsteige fungierenden Lamellen (22) am Düsenaustritt dieses Düsenteils (2). Zur Durchführung der Ent­ frostungs- oder Entfeuchtungsfunktion wird der am Düseneingang (5) eintretende Luftstrom vollständig diesem oberen Düsenteil (2) durch passende Stellung der Klappen (6, 7) zugeführt. Dies bedeutet, daß für diese Funktion die erste Klappe (7) für den unteren Düsenteil (3) in ihre geschlossene und die zweite Klap­ pe (6) in ihre voll geöffnete Stellung gebracht werden. Diese in Fig. 3 gezeigte Entfrostungs-/Entfeuchtungsstellung der Klappen (6, 7) wird unabhängig von deren Ausgangsstellung vom Fahrer durch Knopfdruck an einem ihm gut zugänglichen nicht ge­ zeigten Bediengerät ausgelöst, das durch ein Stellelement ein Ziehen des Bowdenzugs (16) bewirkt. Durch das vom Fahrer fern­ gesteuert ausgelöste Ziehen des Bowdenzuges (16) wird die Klap­ penstellung der Fig. 3 unabhängig von der zuvor vorliegenden Stellung der Klappen (6, 7) erreicht.
Befindet sich nämlich beispielsweise die zweite Klappe (6) für den oberen Düsenteil (2) noch nicht in ihrer Offenstellung, so wird sie beim Ziehen des Bowdenzugs (16) über den Schwenkhebel (8) und die Mitnehmerscheibe (21) zwangsweise in diese Stellung geschwenkt. So gelangt die zweite Klappe (6) beispielsweise von ihrer in den Fig. 1, 2 und 4 gezeigten Geschlossenstellung in die Offenstellung der Fig. 3. Sollte sich hierbei die dem unte­ ren Düsenteil (3) zugeordnete erste Klappe (7) zunächst noch nicht in ihrer gewünschten Geschlossenstellung der Fig. 3, son­ dern z. B. in ihrer Offenstellung gemäß Fig. 2 befinden, gelangt der Führungsstift (13) beim Verschwenken der zweiten Klappe (6) gegen den äußeren Endanschlag (14) des Langlochs (12) der die beiden Klappen (6, 7) koppelnden Zugstange (11), wonach die erste Klappe (7) von der Schwenkbewegung der zweiten Klappe (6) über den Führungsstift (13), die Zugstange (11) und die Schwin­ ge (17) mit verschwenkt wird. Dabei ist die Länge der Zugstange (11) so bemessen, daß die erste Klappe (7) gerade ihre durch die zugeordneten Endanschläge (26, 27) definierte Geschlossen­ stellung erreicht, wenn die zweite Klappe (6) ihre vollständige Offenstellung erreicht hat. Nachdem die in Fig. 3 gezeigte Klappenstellung zur Entfrostung oder Entfeuchtung der Seiten­ scheibe erreicht ist, holt das nicht gezeigte Rückstellfeder­ element den Schwenkhebel (8) und den Bowdenzug (16) wieder in die in den Figuren dargestellte Ausgangsstellung zurück.
Wird nun bei eingebauter Düse von einem Beifahrer die Beendi­ gung der Entfrostungs-/Entfeuchtungsfunktion und statt dessen eine individuelle Klimatisierung und Luftzuführung für ihn ge­ wünscht, so vermag er dies handbedient über das Bedienrad (19) an der Luftdüse einzustellen. Hierzu ist beispielsweise ausge­ hend von der Klappenstellung der Fig. 3 das Bedienrad (19) ge­ gen den Uhrzeigersinn zu drehen. Diese Drehung des Bedienrades (19) initiiert über den Zwischenhebel (18) und die Schwinge (17) eine öffnende Schwenkbewegung der ersten Klappe (7) für den unteren Düsenteil (3). Gleichzeitig wird synchron hierzu die zweite Klappe (6) über die Schwinge (17) und die Zugstange (11) in Richtung ihrer Geschlossenstellung gezogen, so daß zu­ nehmend weniger Luft aus dem oberen Düsenteil (2) und zunehmend mehr Luft aus dem unteren Düsenteil (3) austritt. Die Richtung der aus dem unteren Düsenteil (3) austretenden Luft kann zudem vom Beifahrer handbedient über eine Verschwenkung der Längsla­ mellen (23) mittels des Schiebers (26) in gewünschter Weise eingestellt werden.
Bei weiterer Drehung des Bedienrads (19) wird auf diese Weise die Klappenendstellung der Fig. 2 erreicht, in der die zweite Klappe (6) ganz geschlossen und die erste Klappe (7) vollstän­ dig geöffnet ist, so daß die Luft gänzlich aus dem unteren Dü­ senteil (3) austritt. Will der Beifahrer ausgehend von dieser die gesamte zugeführte Luft zur individuellen Klimatisierung ausnutzenden Klappenstellung eine mengenreduzierte Luftausströ­ mung nur aus dem unteren Düsenteil (3) einstellen, so dreht er das Bedienrad (19) nunmehr im Uhrzeigersinn zurück, wodurch sich die dem unteren Düsenteil (3) zugeordnete, erste Klappe (7) zunehmend schließt, während die dem oberen Düsenteil (2) zugeordnete, zweite Klappe (6) geschlossen bleibt, indem deren Führungsstift (13) von der Stellung am äußeren Begrenzungsan­ schlag (14) in Richtung zum inneren Endanschlag (15) im Lang­ loch (12) entlanggleitet. Bei Erreichen der in Fig. 4 gezeigten Klappenendstellung ist dann schließlich auch die Geschlossen­ stellung der ersten Klappe (7) erreicht, so daß sowohl aus dem unteren (3) als auch aus dem oberen Düsenteil (2) keine Luft mehr austritt. Durch Drehen am Bedienrad (19) im Gegenuhrzei­ gersinn kann die erste Klappe (7) wieder geöffnet werden und Luft aus dem unteren Düsenteil (3) erneut ausströmen. Außerdem kann, wie bereits oben erwähnt, aus jeder beliebigen Klappen­ stellung heraus fernbedient das Verbringen der beiden Klappen (6, 7) in die Entfrostungs-/Entfeuchtungsstellung der Fig. 3 bewerkstelligt werden, wobei sich dann beispielsweise bei einer Ausgangsstellung gemäß Fig. 4 nur die zweite Klappe (6) ver­ schwenkt und der Führungsstift (13) im Langloch (12) entlang­ gleitet, während bei einer Ausgangsstellung gemäß Fig. 2 beide Klappen (6, 7) über die Zugstange (11) gekoppelt synchron ver­ schwenkt werden, und zwar unter Öffnen der zweiten Klappe (6) für den oberen Düsenteil (2) und Schließen der ersten Klappe (7) für den unteren Düsenteil (3).
Die gezeigte Luftdüse erfüllt daher zwei Funktionen mit zwei integrierten Düsenteilen, wovon einer speziell zur Entfrostung oder Entfeuchtung und der andere speziell zur individuellen Klimatisierung eingerichtet ist, so daß nur ein Luftdüsenge­ häuse und ein Luftzufuhrkanal erforderlich sind. Durch das Mit­ nehmerprinzip ist eine individuelle Einstellung der Luftdüse und somit ein Unterbrechen der Entfrostungs-/Entfeuchtungsfunk­ tion jederzeit handbedient ohne Beschädigung der Düse möglich. Erreicht wird dies durch einen konstruktiv einfachen Hebel- und Kopplungsmechanismus für die Verstellung der beiden Klappen für die beiden Düsenteile. Zur Einstellung der Entfrostung-/Ent­ feuchtungsfunktion genügt eine fernbediente Auslösung durch den Fahrzeugführer, ohne daß dieser irgendeine Einstellung von Hand an der Luftdüse selbst vorzunehmen braucht.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die beispielhaft beschriebene Beifahrer-Luftdüse beschränkt ist. Vielmehr ist es möglich, auch andere Luftdüsen zur Fahrzeuginnenraumbelüftung in der durch die Erfindung beanspruchten Weise auszubilden. Zu­ dem ist die Erfindung in anderen Bereichen der Luft- oder all­ gemeiner Gasströmungstechnik, bei denen Luftdüsen mit zwei der­ artigen, unterschiedlichen Luftausströmungsfunktionen gefordert sind, nutzbringend anwendbar.

Claims (3)

1. Luftdüse, insbesondere Seitendüse zur Innenraumbelüftung eines Fahrzeugs, die zwei in eine gemeinsame Düseneintrittsöff­ nung (5) mündende Düsenteile (2, 3) beinhaltet, gekennzeichnet durch
  • - eine dem ersten Düsenteil (3) zugeordnete, luftmengenregu­ lierende erste Klappe (7),
  • - eine dem zweiten Düsenteil (2) zugeordnete, luftmengenre­ gulierende zweite Klappe (6),
  • - fernbedienbare Mittel (8, 16, 21), mit denen die zweite Klappe (6) in ihre Offenstellung bewegbar ist,
  • - eine handbedienbare Einstelleinrichtung (17, 18, 19), mit der die erste Klappe (7) verstellbar ist, und
  • - Kopplungsmittel (11, 12, 13) zwischen der ersten (7) und der zweiten Klappe (6), mittels derer die zweite Klappe (6) mit dem Öffnen der ersten Klappe (7) durch die handbe­ dienbare Einstelleinrichtung in ihre Geschlossenstellung bewegbar sowie die erste Klappe (7) mit dem Öffnen der zweiten Klappe (6) durch die fernbedienbaren Mittel in ihre Geschlossenstellung bewegbar ist.
2. Luftdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fernbedienbaren Mittel eine die zweite Klappe (6) nur in der öffnenden Bewegungsrichtung mitnehmende Mitnehmerein­ richtung (8, 21) und eine mit der Mitnehmereinrichtung verbun­ dene, zugkraftbeaufschlagbare Fernbedienungseinrichtung (16) beinhalten.
3. Luftdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsmittel von einer Zugstange (11) gebildet sind, die mittels einer Stift-Langloch-Führung (12, 13) verschieblich mit der zweiten Klappe verbunden ist, wobei die Endanschläge (14, 15) des Langlochs (12) so gewählt sind, daß jeweils die eine Klappe (6 bzw. 7) bei gleichzeitiger Geschlossenhaltung der anderen Klappe (7 bzw. 6) von ihrer Geschlossen- in ihre Offenstellung bewegbar ist.
DE19934327266 1993-08-13 1993-08-13 Luftdüse Expired - Fee Related DE4327266C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327266 DE4327266C1 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Luftdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327266 DE4327266C1 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Luftdüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4327266C1 true DE4327266C1 (de) 1994-08-25

Family

ID=6495147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934327266 Expired - Fee Related DE4327266C1 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Luftdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4327266C1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509507A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Valeo Thermique Habitacle Klimaanlage mit verbesserter Betätigung für Kraftfahrzeuge
DE19621371A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Opel Adam Ag Belüftungsdüse für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
EP0955188A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-10 DaimlerChrysler AG Belüftungsdüse für Fahrzeuge
DE19843364C1 (de) * 1998-09-22 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Belüftungselement
DE19918515A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Einrichtung zum Zuführen von Luft in die Fahrgastzelle von Fahrzeugen
DE10048529A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Volkswagen Ag Einrichtung zur Einstellung von Luftstrommengen
WO2003072379A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Belüftungseinrichtung
DE10207221A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-11 Daimler Chrysler Ag Heiz-und/oder Klimaanlage für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE10310879A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Behr Gmbh & Co. Kg Luftdüse, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE102004007552B3 (de) * 2004-02-17 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Belüftungseinrichtung einer Fahrgastzelle
ES2279712A1 (es) * 2005-12-22 2007-08-16 Maier, S. Coop. Aireador de vehiculo.
EP1911616A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 fischer automotive systems GmbH Luftdüse zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums
CN102653225A (zh) * 2011-03-02 2012-09-05 福特全球技术公司 用于机动车内部通风的导气喷嘴
EP2810801A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-10 TRW Automotive Electronics & Components GmbH Bedieneinrichtung für einen Luftausströmer und Luftausströmer
DE102014221959A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftausströmer zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE102016004992B3 (de) * 2016-04-25 2017-05-11 Audi Ag Lüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
WO2019096572A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einstellbare lenkradbelüftung
DE102022122100A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Luftausströmer

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509507A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Valeo Thermique Habitacle Klimaanlage mit verbesserter Betätigung für Kraftfahrzeuge
DE19621371A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-04 Opel Adam Ag Belüftungsdüse für den Innenraum von Kraftfahrzeugen
US6179707B1 (en) 1998-05-07 2001-01-30 Daimlerchrysler Ag Ventilation nozzle for vehicles
EP0955188A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-10 DaimlerChrysler AG Belüftungsdüse für Fahrzeuge
DE19820333A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-18 Daimler Chrysler Ag Belüftungsdüse für Fahrzeuge
DE19820333C2 (de) * 1998-05-07 2001-06-07 Daimler Chrysler Ag Belüftungsdüse für Fahrzeuge
US6244952B1 (en) 1998-09-22 2001-06-12 Daimlerchrysler Ag Ventilation assembly for a passenger vehicle
FR2783466A1 (fr) 1998-09-22 2000-03-24 Daimler Chrysler Ag Element d'aeration a monter dans l'habitacle d'un vehicule
DE19843364C1 (de) * 1998-09-22 2000-01-05 Daimler Chrysler Ag Belüftungselement
DE19918515A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Einrichtung zum Zuführen von Luft in die Fahrgastzelle von Fahrzeugen
DE19918515C2 (de) * 1999-04-23 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Einrichtung zum Zuführen von Luft in die Fahrgastzelle von Fahrzeugen
DE10048529A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-11 Volkswagen Ag Einrichtung zur Einstellung von Luftstrommengen
DE10207221A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-11 Daimler Chrysler Ag Heiz-und/oder Klimaanlage für einen Innenraum eines Fahrzeugs
US7217185B2 (en) 2002-02-28 2007-05-15 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Ventilating system
WO2003072379A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Belüftungseinrichtung
DE10310879A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Behr Gmbh & Co. Kg Luftdüse, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE102004007552B3 (de) * 2004-02-17 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Belüftungseinrichtung einer Fahrgastzelle
ES2279712A1 (es) * 2005-12-22 2007-08-16 Maier, S. Coop. Aireador de vehiculo.
EP1911616A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-16 fischer automotive systems GmbH Luftdüse zur Belüftung eines Fahrzeuginnenraums
CN102653225A (zh) * 2011-03-02 2012-09-05 福特全球技术公司 用于机动车内部通风的导气喷嘴
US9919585B2 (en) 2013-06-07 2018-03-20 Illinois Tool Works Inc. Operating device for an air vent and air vent
EP2810801A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-10 TRW Automotive Electronics & Components GmbH Bedieneinrichtung für einen Luftausströmer und Luftausströmer
US10647180B2 (en) 2013-06-07 2020-05-12 Illinois Tool Works Inc. Operating device for an air vent and air vent
DE102014221959A1 (de) 2014-10-28 2016-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Luftausströmer zur Klimatisierung eines Fahrzeugs
DE102016004992B3 (de) * 2016-04-25 2017-05-11 Audi Ag Lüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
WO2017186321A1 (de) 2016-04-25 2017-11-02 Audi Ag Lüftungseinrichtung für ein kraftfahrzeug und zugehöriges kraftfahrzeug
WO2019096572A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einstellbare lenkradbelüftung
CN111263704A (zh) * 2017-11-14 2020-06-09 宝马股份公司 可调节的方向盘通风设备
DE102022122100A1 (de) 2021-11-08 2023-05-11 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Luftausströmer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327266C1 (de) Luftdüse
DE102011115178B4 (de) Luftausströmer eines Lüftungs- und Heizungsmoduls für Kraftfahrzeuge mit einer Umschaltung zwischen einer Spotstellung und einer Diffusstellung
DE102014203511B3 (de) Luftausströmer für ein Fahrzeug
EP1752324B1 (de) Luftdüse
DE4327265C2 (de) Luftdüse
DE3910489A1 (de) Verfahren zur frischluftsteuerung in der mittelebene eines kraftfahrzeuges und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19843364C1 (de) Belüftungselement
EP3366503A1 (de) Luftausströmer
EP2243647B1 (de) Luftdüse zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
EP1270286B1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
DE3908612C2 (de)
EP0988165B1 (de) Luftstromregulierungsdüse zur belüftung eines kraftfahrzeuginnenraumes
DE3509537C2 (de)
DE3038272C2 (de) Luftverteil- und Steuereinrichtung für eine Kfz- Heizungsanlage
DE3333878A1 (de) Belueftungsduese
DE10127347A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungswinkels von Lüfterklappen einer Fahrzeugbelüftungs-/-klimaanlage
DE102005037748B3 (de) Luftdüse
EP1138534B1 (de) Luftströmungsbeeinflussungseinrichtung
DE3713782A1 (de) Klimaanlagen-steuervorrichtung
EP3790749B1 (de) Ausströmer für ein fahrzeug
DE19941618A1 (de) Vorrichtung zum Belüften des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE10231580B4 (de) In die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubare Lüftungsdüse
DE19857153C1 (de) Luftdüse für Kraftfahrzeuge
DE1655121B2 (de) Heiz- und Belüftungsgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102010031085A1 (de) Luftausströmer

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee