DE4326503A1 - Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches

Info

Publication number
DE4326503A1
DE4326503A1 DE19934326503 DE4326503A DE4326503A1 DE 4326503 A1 DE4326503 A1 DE 4326503A1 DE 19934326503 DE19934326503 DE 19934326503 DE 4326503 A DE4326503 A DE 4326503A DE 4326503 A1 DE4326503 A1 DE 4326503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
winding
sliver
wound
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934326503
Other languages
English (en)
Other versions
DE4326503C2 (de
Inventor
Joachim Brandenburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRANDENBURGER, JOACHIM, 82467 GARMISCH-PARTENKIRCH
Original Assignee
BRANDENBURGER ISOLIERTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19934326503 priority Critical patent/DE4326503C2/de
Application filed by BRANDENBURGER ISOLIERTECH filed Critical BRANDENBURGER ISOLIERTECH
Priority to AU74609/94A priority patent/AU679554B2/en
Priority to US08/596,148 priority patent/US5798013A/en
Priority to JP50542095A priority patent/JP3675476B2/ja
Priority to ES94924301T priority patent/ES2111319T3/es
Priority to DE59404285T priority patent/DE59404285D1/de
Priority to CA002168756A priority patent/CA2168756C/en
Priority to AT94924301T priority patent/ATE158982T1/de
Priority to PCT/EP1994/002521 priority patent/WO1995004646A1/de
Priority to EP94924301A priority patent/EP0712352B1/de
Priority to TR00768/94A priority patent/TR28840A/xx
Publication of DE4326503A1 publication Critical patent/DE4326503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4326503C2 publication Critical patent/DE4326503C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1655Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section a pipe being formed inside the old pipe by winding strip-material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1656Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section materials for flexible liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/18Appliances for use in repairing pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2043/3205Particular pressure exerting means for making definite articles
    • B29C2043/3222Particular pressure exerting means for making definite articles pressurized gas, e.g. air
    • B29C2043/3233Particular pressure exerting means for making definite articles pressurized gas, e.g. air exerting pressure on mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • B29C2043/3644Vacuum bags; Details thereof, e.g. fixing or clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • B29L2023/006Flexible liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauchs zum Einsatz bei Ka­ nalsanierungsarbeiten, bei dem ein harzgetränktes Faserband schraubenförmig in eine Schlauchform gewickelt wird, wobei sich die einander zugewandten Seitenkanten des Faserbandes überlappen, und wobei die Innenseite des so entstandenen Auskleidungsschlauches mit einer Schutzfolie versehen wird. Des weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, sowie auf einen durch dieses Verfahren hergestellten Auskleidungs­ schlauch.
Aus der DE-OS 39 22 351 ist ein während des Warm-Aushärtungs­ vorganges um eine Schutzfolie angeordnetes Wickelrohr be­ schrieben, bei dem sich die Wickelenden des Faserbandes und damit auch die Überlappungskante spiralig über die Länge des Wickelrohres erstrecken. Solche Auskleidungsschläuche werden bevorzugt in defekte Abflußrohre eingezogen, wo sie dann mittels eines Aufweitungsvorganges mit der Innenfläche des beschädigten Abflußrohres zur Anlage gebracht werden. Die Aufweitung des Auskleidungsschlauches kann durch Aufbringen eines Innendrucks mit Luft oder Wasser erreicht werden. Hierbei gleiten dann die überlappenden Bereiche aufeinander ab. Der gewickelte Aufbau hat weiterhin den Vorteil, daß durch die Wickelsteigung die Stärke des Auskleidungsschlau­ ches, bestimmt werden kann. Nachdem der Auskleidungsschlauch im Abflußrohr aufgeweitet worden ist, wird das Harz im Fa­ serband ausgehärtet. Die Aushärtungsart richtet sich nach dem verwendeten Harz. Bewährt haben sich vor allem UV-aus­ härtende Harze und warmaushärtende Harze.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauchs der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem beliebig lange Schlauchlängen einfach herzustellen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zu­ nächst durch schraubenförmiges Wickeln eines Folienbandes auf einen Wickeldorn ein die Schutzfolie bildender Folien­ schlauch hergestellt wird, auf den das harzgetränkte Faser­ band aufgewickelt wird. Dadurch, daß der Folienschlauch, wie durch das erfindungsgemäße Verfahren vorgeschlagen, in be­ liebiger Länge hergestellt werden kann, können Auskleidungs­ schläuche für Abflußrohe beliebiger Abmaße ohne großen Um­ rüst- und Arbeitsaufwand gegebenenfalls auch vor Ort erzeugt werden. Weiterhin können durch dieses Verfahren Handhabungs­ schritte, wie z. B. das Auffädeln eines blasextrudierten Fo­ lienschlauches auf einen Wickeldorn, entfallen.
Bevorzugt wird weiterhin, wenn der Auskleidungsschlauch ei­ nen äußeren Folienschlauch aufweist, der verhindert daß eventuell schädliche Bestandteile des Harzes durch Leckstel­ len im Abflußrohr in die Umwelt austreten können. Hierzu wird auf das gewickelte Faserband ein äußerer Folienschlauch durch schraubenförmiges Umwickeln mit einem zweiten Folien­ band aufgebracht, wobei die sich einanderzugeordneten Sei­ tenkanten des zweiten Folienbandes bevorzugt überlappen.
Insbesondere kann der Auskleidungsschlauch mit relativ hoher Geschwindigkeit hergestellt werden, wenn der Wickelvorgang des Faserbandes und des Folienbandes bzw. der Folienbänder im wesentlichen gleichzeitig ausgeführt wird.
Günstigerweise sind die sich einander überlappenden Seiten­ kanten des ersten oder zweiten Folienbandes, bevorzugt durch Verschweißen oder Verkleben, abgedichtet miteinander verbun­ den. Hierdurch können eventuell schädliche Bestandteile des Harzes nicht in die Umwelt gelangen.
Um zu verhindern, daß Nahtstelle über Nahtstelle gewickelt wird, ist es von Vorteil, wenn das Faserband mit gegenge­ richteter Steigung zu der Steigung des ersten oder zweiten Folienbandes gewickelt wird.
In einer günstigen Ausführungsweise wird das Tränken des Fa­ serbandes mit Harz vor dem Wickelvorgang durch Walzenauftrag erreicht. Hierbei wird das Faserband durch mindestens zwei Walzen gezogen, wobei der Harzgehalt im wesentlichen durch den einstellbaren Anpreßdruck der Walzen bestimmt wird. Die Walzenauftragung des Harzes hat sich als besonders günstiges Einharzverfahren herausgestellt, da besonders wenig Luftbla­ sen in dem Faserband mit eingeschlossen werden. Weiterhin kann durch diese Vorgehensweise die Harztränkung unmittelbar vor dem Wickelvorgang des Faserbandes erfolgen. Wodurch nur jeweils die benötigte Menge an Faserband direkt mit Harz ge­ tränkt ist.
Insbesondere wird es bevorzugt, wenn das Faserband mit un­ terschiedlicher Steigung zur Steigung des ersten und/oder zweiten Folienbandes gewickelt wird. Wenn besonders dicke und somit feste Auskleidungsschläuche benötigt werden, wird das Faserband mit entsprechend kleiner Steigung gewickelt. Hierbei wäre es nicht unbedingt nötig, das erste und/oder zweite Folienband ebenfalls so dick zu wickeln, es reicht vielmehr aus, dieses mit einer erheblich größeren Steigung zu verarbeiten.
Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, wenn in den inneren Folienschlauch Luft eingeblasen wird, so daß das Faserband auf den aufgeblasenen Teil des Folienschlauches gewickelt wird. Hierdurch kann der Schlauch nicht versehent­ lich auf dem Wickeldorn festgeklemmt werden.
Des weiteren kann der fertig gewickelte Auskleidungsschlauch von einer Abnahmevorrichtung abgeführt und aufgerollt wer­ den. Dieser Abnahmevorgang kann entsprechend der jeweils vorhandenen Wickelgeschwindigkeit längs des Wickeldorns so bemessen sein, daß im Prinzip unendlich lange Schlauchstücke kontinuierlich hergestellt werden können. Es besteht in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeit, daß die Ab­ nahmevorrichtung den fertiggewickelten Auskleidungsschlauch sofort zur Verarbeitung in einem beschädigten Abflußrohr weiterleitet.
Als besonders stabil hat sich als Faserband ein Glasroving- Gewebe herausgestellt. Insbesondere in Verbindung mit den in Auskleidungsschläuchen verwendeten Harzen wird eine extrem hohe Festigkeit erreicht.
Des weiteren wird für eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-11 Schutz begehrt.
Diese Vorrichtung umfaßt einen länglichen Wickeldorn und mindestens zwei im Abstand drehbar um die Wickeldornachse angeordnete Aufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme von Faser­ bzw. Folienbandrollen, wobei die Aufnahmeeinrichtungen axial zueinander versetzt zur Wickeldornachse angeordnet sind, und die Faser- und Folienbandrollen jeweils um ihre Längsachse drehbar in der jeweiligen Aufnahmeeinrichtung derart gehal­ tert sind, daß das Faser- bzw. Folienband durch eine Drehbe­ wegung der Aufnahmeeinrichtung um die Wickeldornachse und gleichzeitiger Drehung der Faser- bzw. Folienbandrolle um die eigene Achse auf den Wickeldorn bzw. die Wickeldornachse aufwickelbar ist bzw. sind, und wobei einer Abnahmevorrich­ tung den gewickelten Auskleidungsschlauch von dem Wickeldorn im wesentlichen in Achsrichtung des Wickeldorns abführt. Auf diesem Aufbau kann auf relativ kleinem Raum ein Ausklei­ dungsschlauch beliebiger hänge und Festigkeit hergestellt werden. Solch eine Vorrichtung kann weiterhin mit einer re­ lativ hohen Geschwindigkeit betrieben werden, weshalb auch große Schlauchlängen in rentablen Zeitspannen herstellbar sind.
Günstig ist es, wenn die Aufnahmeeinrichtungen jeweils eine winkelverstellbare Aufnahmeachse zur drehbaren Aufnahme der Faser- bzw. Folienbandrollen aufweisen, wobei die Wickel­ steigung des Faser- bzw. Folienbandes im wesentlichen von der Winkelstellung von der jeweiligen Aufnahmeachse abhängig ist. Durch diese Ausgestaltung wird weiterhin begünstigt, daß die Seitenkanten der Bänder jeweils sauber übereinander liegen.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Aufnahmeeinrichtungen jeweils ein um den Wickeldorn angeordnetes, reifenförmiges Gestell aufweisen, das drehbar um den Wickeldorn gelagert ist, wobei die Gestelle von einer Antriebseinheit jeweils mit unterschiedlichen Drehzahlen derart antreibbar sind, daß bei unterschiedlicher Wickelsteigung von Faser- bzw. Folienbändern die Abwickelgeschwindigkeit in Achsrichtung des Wickeldorns bei allen Faser- bzw. Folienbändern gleich ist.
In einer weiteren günstigen Ausführungsform weist der Wickeldorn an seinem Abnahmeende ein Blasmundstück auf, durch das Luft in den Folienschlauch einblasbar ist. Durch die Luft wird das Abziehen des Folienschlauches von Wickel­ dorn erheblich erleichtert. Weiterhin kann die Luft auch als Vortrieb zum Abführen des Folienschlauches verwendet werden.
Bevorzugt wird auch, wenn die Abnahmeeinrichtung einen in axialem Abstand zum Blasmundstück des Wickeldorns angeordne­ ten Führungsring zum Führen des Auskleidungsschlauches und auf der dem Wickeldorn gegenüberliegenden Seite des Füh­ rungsrings angeordnete, den Auskleidungsschlauch zusammen­ drückende Abnahmewalzen aufweist, wobei der Folienschlauch zwischen Abnahmewalzen und Blasmundstück einen mit Luft ge­ füllten Bereich aufweist. Des weiteren kann dann die Aufnah­ meeinrichtung für die Folienbandrolle zum Wickeln des Fo­ lienschlauches um den Wickeldorn angeordnet und die Aufnah­ meeinrichtung für die Faserbandrolle bzw. für die Folien­ bandrolle zum Wickeln eines äußeren Folienschlauches im we­ sentlichen um das Blasmundstück und/oder um den mit Luft ge­ füllten Bereich des inneren Folienschlauches angeordnet sein. Durch das Aufwickeln des Faserbandes und des äußeren Folienschlauches auf einem Luftpolster ist der Verfahrensab­ lauf sehr störungsunanfällig, weil sich der immer dicker werdende Schlauch nicht auf dem Wickeldorn verklemmen kann.
Günstig ist es auch, wenn jeweils der Aufnahmeeinrichtung für das Folienband eine Versiegelungseinrichtung zum Abdichten, bevorzugt durch Verschweißen oder Verkleben, der einander überlappenden Seitenkanten des Folienbandes zugeordnet ist.
Vorteilhafterweise kann der Wickeldorn aus mindestens zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Wickelfin­ gern gebildet sein, die einzeln oder gemeinsam radial zur Wickeldornachse zum Verändern des Wickelumfangs des Wickel­ dorns verstellbar sind. Durch eine solche Ausführungsform lassen sich stufenlos einstellbar jeweils gewünschte Schlauchdurchmesser erzeugen. Bevorzugt sind hierbei jeweils die Wickelfinger zylindrisch ausgebildet.
Wenn die Wickelfinger gemeinsam drehbar um die Wickeldorn­ achse gelagert und/oder angetrieben sind, kann der Wickel­ vorgang auch durch eine Drehbewegung des Wickeldorns erfol­ gen. Weiterhin ist es unter anderem dabei günstig, wenn die Wickelfinger jeweils um ihre Achse drehbar gelagert und/oder drehbar angetrieben sind.
Weiterhin wird für einen Auskleidungsschlauch zum Einsatz bei Kanalsanierungsarbeiten Schutz begehrt, der nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1-18 hergestellt worden ist. Der Auskleidungsschlauch besteht aus einem schraubförmig aus einem Folienband gewickelten Folienschlauch und einem auf den Folienschlauch schraubenförmig aufgewickelten, harzge­ tränkten Faserband, wobei sich die einander zugeordneten Seitenkanten des Folienbandes überlappen und die einanderzu­ geordneten Seitenkanten des Faserbandes überlappen. Ein sol­ cher Auskleidungsschlauch weist die bereits oben beschriebe­ nen Vorteile auf.
Bevorzugt ist auf dem schraubenförmig gewickelten Faserband ein aus einem zweiten Folienband schraubenförmig gewickelter Folienschlauch aufgebracht, wobei sich die einander zugeord­ neten Seitenkanten des zweiten Folienbandes überlappen. Gün­ stigerweise sind hierbei die sich jeweils überlappenden Seitenkanten des ersten und des zweiten Folienbandes, bevorzugt durch Verschweißen oder Verkleben, abgedichtet miteinander verbunden. Aus Festigkeitsgründen hat sich insbesondere ein Faserband aus einem Glasroving-Gewebe bewährt. Bevorzugt wird hierbei das Faserband mit einem UV- härtbaren Harz getränkt. Weiterhin kann das Faserband eine unterschiedliche Wickelsteigung als die Wickelsteigung des ersten und/oder zweiten Folienbandes aufweisen. Darüber hinaus kann auch die Wickelrichtung des Faserbandes der Wickelrichtung des ersten und/oder zweiten Folienbandes gegengerichtet sein.
Des weiteren wird für eine weitere Verfahrensausführung ge­ sondert Schutz beansprucht. Das Verfahren dient zum Herstel­ len eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches zum Einsatz bei Kanalsanierungsarbeiten, insbesondere nach einem der An­ sprüche 1 bis 30, bei dem ein harzgetränktes Faserband schraubenförmig in eine Schlauchform gewickelt wird, wobei sich die einander zugewandten Seitenkanten des Faserbandes überlappen, und wobei die Innenseite des so entstandenen Auskleidungsschlauches mit einer Schutzfolie versehen wird. Die Schutzfolie wird von einem Folienschlauch gebildet, der aufgeblasen wird, wobei das Fasserband auf den aufgeblasenen Folienschlauch gewickelt wird. Bedeutsam an diesem Verfahren ist vor allem, daß auch nicht gewickelte Folienschläuche als aufgeblasener Wickelkern dienen können.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn der aufgeblasene Folien­ schlauch auf einem innen im Folienschlauch angeordneten Ge­ genhalter im wesentlichen exzentrisch geführt ist. Hierdurch kommt das Faserband an dieser Stelle jeweils sauber zur An­ lage.
In diesem Zusammenhang ist es ferner günstig, wenn der Folienschlauch aus einem Folienband hergestellt wird, welches in Schlauchlängsrichtung von einer Rolle abgezogen und gleichzeitig zu einer Röhre geformt wird, wobei die Längsränder des Folienbandes miteinander verschweißt oder verklebt werden. Das hat zum Vorteil, daß sich zum einen die Schweißnaht auf herkömmliche Weise herstellen läßt, und daß sich zum anderen die Schlauchdurchmesser einfach variieren lassen, indem die Folienrolle auf einem Rollenschneider auf Herstellungsbreite konfektioniert wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in ei­ ner Seitenansicht,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Aus­ führungsform einer Vorrichtung,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht der Ausführungsform aus Fig. 3, und
Fig. 5 einen aus Wickelfingern gebildeten Wickeldorn.
In Fig. 1 ist eine Ausführungsform einer Wickelvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens darge­ stellt. Die Wickelvorrichtung umfaßt einen länglichen, im wesentlichen zylindrischen Wickeldorn 1, der an einem Ende ein im wesentlichen kegelstumpfförmiges Blasmundstück 2 auf­ weist. Das Blasmundstück 2 ist mit einer sich durch den Wickeldorn 1 erstreckenden Zuluftleitung 3 versehen, die an dem dem Blasmundstück 2 abgewandten Ende mit einer nicht dargestellten Druckluftversorgungseinheit verbunden ist.
Im Abstand um den Wickeldorn 1 ist drehbar um die Wickel­ dornachse 4 eine schematisch dargestellte, erste Aufnahme­ einrichtung 5 zur Aufnahme einer ersten Folienbandrolle 6 angeordnet. Die erste Aufnahmeeinrichtung 5 umfaßt eine win­ kelverstellbare Aufnahmeachse 7 und ein um den Wickeldorn 1 drehbar angeordnetes, reifenförmiges Gestell 8 (siehe Fig. 2). Das Gestell 8 kann von einer nicht dargestellten Antriebseinheit um die Wickeldornachse 4 gedreht werden. Dabei rotiert ebenfalls die Aufnahmeachse 7 um die Wickel­ dornachse 4.
Im Bereich des Blasmundstücks 2 ist um die Wickeldornachse 4 drehbar eine zweite Aufnahmeeinrichtung 9 zur Aufnahme einer Faserbandrolle 10 angeordnet. Die zweite Aufnahmeeinrichtung 9 umfaßt ebenfalls ein um den Wickeldorn 1 drehbar angeord­ netes, reifenförmiges Gestell 11, an dem eine winkelver­ stellbare Aufnahmeachse 12 angeordnet ist, auf der die Fa­ serbandrolle 10 drehbar gehaltert ist.
In Fig. 2 ist ein schematisch dargestellter Antriebsmecha­ nismus 13 gezeigt, der auf einem Sockel 14 angeordnet ist. Der Antriebsmechanismus 13 treibt das Gestell 11 mittels Reibschluß an seinem Außenumfang an.
In Achsrichtung vor dem Blasmundstück 2 des Wickeldorns 1 ist eine dritte Aufnahmeeinrichtung 15 drehbar um die Wickeldornachse 4 angeordnet. Die dritte Aufnahmeeinrichtung 15 umfaßt ebenfalls ein drehbar um die Wickeldornachse 4 ge­ lagertes, reifenförmiges Gestell 16, an dem eine winkelver­ stellbare Aufnahmeachse 17 angebracht ist, auf der eine zweite Folienbandrolle 18 drehbar gehaltert ist.
Die dritte Aufnahmeeinrichtung 15 ist zwischen dem Blasmund­ stück 2 und einem axial zur Wickeldornachse 4 angeordneten Führungsring 19 angeordnet. Der Innendurchmesser des Füh­ rungsrings 19 entspricht ungefähr dem Außendurchmesser eines fertig gewickelten Auskleidungsschlauches 20. Auf der dem Wickeldorn 1 abgewandten Seite des Führungsrings 19 ist eine Abnahmevorrichtung 21 angeordnet, die ein Paar den Aus­ kleidungsschlauch 20 zusammendrückende Abnahmewalzen 22, sowie eine Aufwickelhaspel 23 zum Aufwickeln des von den Aufnahmewalzen 22 flach gedrückten Auskleidungsschlauch 20 umfaßt.
Im folgenden wird eine Ausführungsvariante des erfindungsge­ mäßen Verfahrens anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Ein erstes Folienband 24 wird von der Folienbandrolle 6 auf dem Wickeldorn 1 angebracht und auf diesem durch Drehbewe­ gungen der ersten Aufnahmeeinrichtung 5 schraubenförmig auf­ gewickelt. Es muß erst einmal eine bestimmte Folien­ schlauchlänge vorgegeben werden, damit eine Vorschubbewegung durch die Abnahmevorrichtung 21 und die Druckluft aus dem Blasmundstück 2 erfolgen kann. Günstigerweise werden die sich überlappenden Seitenkanten des Folienbandes 24 abdich­ tend miteinander verbunden. Bevorzugt kann diese Verbindung durch Kleben oder Verschweißen der Folienränder miteinander geschehen. Der Übersichtlichkeit halber ist in den Figuren keine Vorrichtung zur Verbindung der überlappenden Seiten­ kanten dargestellt. Die Aufnahmeachse 7, um die die erste Folienbandrolle 6 drehbar angeordnet ist, ist winkelver­ stellbar an dem Gestell 8 angebracht. Die gewünschte Stei­ gung und die Breite der Überlappung der Seitenkanten des er­ sten Folienbandes 24 kann somit bestimmt werden. Dadurch, daß die Aufnahmewalzen 22 den Folienschlauch 26 zusammen­ drücken, kann durch das Blasmundstück 2 Druckluft in diesen hineingepumpt werden. Der Folienschlauch 26 bläht sich da­ durch auf, weshalb er leichter zu handhaben und von dem Wickeldorn 1 abzuführen ist.
Im Bereich des Blasmundstücks 2 wird nun durch die zweite Aufnahmeeinrichtung 9 ein harzgetränktes Faserband 25 auf den inneren Folienschlauch 26 schraubenförmig aufgewickelt. Hierbei dreht sich das Gestell 1 um die Wickeldornachse 4, wodurch die Faserbandrolle 10 sich um die Aufnahmeachse 12 abrollt. Wie insbesondere in Fig. 1 zu sehen ist, wird das Faserband 25 mit einer gegengerichteten Steigung zur Stei­ gung des ersten Folienbandes 24 gewickelt. Hierdurch wird die Möglichkeit, das undichte Stellen auftreten könnten, weitgehendst vermieden. Weiterhin wird das Faserband 25 mit einer geringeren Steigung als das erste Folienband 24 ge­ wickelt. Die Steigung des Faserbandes 25 hängt im wesentli­ chen von der gewünschten Wandstärke und somit Festigkeit des Auskleidungsschlauches 20 ab. Damit die Vorschubbewegung in Richtung A mit konstanter Geschwindigkeit erfolgen kann, muß das Faserband 25 in dem in Fig. 1 dargestellten Fall schnel­ ler um die Wickeldornachse 4 gewickelt werden als das erste Folienband 24. Hierzu rotiert das Gestell 11 der zweiten Aufnahmeeinrichtung 9 mit entsprechend abgestimmter Drehzahl zur Drehzahl des Gestells 8. Der Antrieb der Aufnahmeein­ richtungen 5 und 9 kann hierzu separat oder durch einen Kopplungs- und Übersetzungsmechanismus gemeinsam erfolgen. Dieser sollte jedoch stufenlos arbeiten, da auch die Winkel­ stellung der Aufnahmeachse 7 und 12 stufenlos einstellbar ist. Als besonders günstig hat sich herausgestellt, wenn das Faserband 25, wie in Fig. 1 zu sehen, im Bereich des aufge­ blasenen Folienschlauches 26 gewickelt wird. Der aufgebla­ sene Schlauch 26 dient quasi als Mittelkern. Das Faserband 25 kann entweder vorab auf einer separaten Anlage mit Harz getränkt worden sein. Es ist jedoch auch möglich, daß der zweiten Aufnahmeeinrichtung 9 eine nichtdargestellte Auf­ tragseinheit zugeordnet ist, die Auftragswalzen umfaßt, de­ ren Anpreßdruck zum Verändern des Harzgehaltes einstellbar ist. Dies hat den Vorteil, daß jeweils nur soviel Faserband 25 mit Harz getränkt wird, wie zur Verarbeitung benötigt wird.
Auf das gewickelte harzgetränkte Faserband 25 wird nachfol­ gend noch ein zweites Folienband 27 aufgewickelt, dessen Steigung ebenfalls der Steigung des Faserbandes 25 entgegen­ gerichtet ist. Zusätzlich ist die Steigung des zweiten Fo­ lienbandes 27 größer als die des Faserbandes 25, wodurch die dritte Aufnahmeeinrichtung 15 mit kleinerer Geschwindigkeit und entgegengesetzter Drehrichtung dreht als die Geschwin­ digkeit und Drehrichtung der zweiten Aufnahmeeinrichtung 9. Die sich überlappenden Seitenkanten des Folienbandes 27 kön­ nen auch hier in einem weiteren Schritt mittels einer nicht­ dargestellten Vorrichtung abdichtend miteinander verbunden werden. Der dann fertig gewickelte Auskleidungsschlauch 20, dessen innerer Folienschlauch 26 immer noch aufgeblasen ist, wird nunmehr an seiner Außenfläche durch den Führungsring 19 geführt. Hierdurch wird erreicht, daß der Auskleidungs­ schlauch 20 im wesentlichen auch im nicht abgestützten Be­ reich zwischen Führungsring 19 und Wickeldorn 1 um die Wickeldornachse 4 gewickelt wird. Das Verfahren bietet ins­ besondere den Vorteil, daß die einzelnen Wickelvorgänge des Faserbandes 25 und der Folienbänder 24, 27 gleichzeitig durchgeführt werden können.
Anschließend wird der fertige Auskleidungsschlauch 20 von den Abnahmewalzen 22 erfaßt und zusammengedrückt. Hierdurch läßt sich der Auskleidungsschlauch 20 in bekannter Weise auf einer Aufwickelhaspel 23 für die spätere Weiterverarbeitung aufwickeln. Denkbar wäre auch eine direkte Einführung des so hergestellten Auskleidungsschlauches 20 in den zu sanieren­ den Abwasserkanal.
Der so hergestellte Auskleidungsschlauch 20 kann dann in be­ kannter Weise in einem zu sanierenden Abwasserkanal einge­ führt werden und anschließend durch Druckluft oder Wasser­ druck seine endgültige Form erlangen. Der durch das zweite Folienband 27 erzeugte äußere Folienschlauch liegt dann an der Innenwandung des Abwasserkanals an. Anschließend erfolgt die Aushärtung des harzgetränkten Faserbandes entsprechend den Bedingungen des verwendeten Harzes. Bekanntgeworden sind insbesondere UV-aushärtende Harze, bei denen dann UV-Licht aussendende Strahler in das Innere des Auskleidungsschlau­ ches 20 eingebracht werden. Als besonders stabiles Material für das Faserband 25 hat sich ein Glasroving-Gewebe heraus­ gestellt.
Ein Auskleidungsschlauch 20 der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird, kann vor Ort in gewünschter Stärke und Länge hergestellt und anschließend sofort verar­ beitet werden. Insbesondere das Voraberzeugen eines inneren Folienschlauches, der in mühevoller Arbeit für den Wickel­ vorgang vorbereitet werden muß, kann durch das erfindungsge­ mäße Verfahren entfallen.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sollte noch erwähnt werden, daß es auch denkbar wäre, anstatt die Fo­ lienbandrollen 6 und 18, sowie die Faserbandrolle 10 um die Wickeldornachse 4 rotieren zu lassen, den Wickeldorn bzw. den Folienschlauch zu drehen, wodurch die Aufnahmeeinrich­ tung 5, 9 und 15 stillstehen könnten. Werden bei einem sol­ chen Verfahren gegengerichtet Wickelsteigungen gewünscht, müssen die einzelnen Bänder 24, 25 und 27 entsprechend an den Wickeldorn 1 bzw. den inneren Folienschlauch 26 herange­ führt werden. Wie in Fig. 1 dargestellte Anlenkung wäre für einen solchen Vorgang nicht geeignet.
Im folgenden wird anhand der Fig. 3 bis 5 auf eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingegangen. Für gleiche und ähnliche Bauteile werden die gleichen Bezugszeichen verwen­ det.
Der Wickeldorn 1 besteht bei dieser Vorrichtung aus zwei parallel zueinander angeordneten, zylindrischen Wickelfin­ gern 28. Die Wickelfinger 28 sind ebenfalls parallel zur Wickeldornachse 4 angeordnet und radial zu dieser verstell­ bar. Hierdurch läßt sich der effektive Wickelumfang des Wickeldorns 1 vergrößern, wodurch stufenlos unterschiedliche Schlauchdurchmesser erzeugt werden können. Entweder können die Wickelfinger 28, deren Anzahl beliebig sein kann, um die Wickeldornachse drehen, wodurch ein Folienband 24 von der Folienbandrolle 6 auf den Wickeldorn 1 abgewickelt wird. Der so gewickelte Folienschlauch 26 wird dann in Richtung A ab­ geführt. Möglich ist aber auch weiterhin die Drehbewegung der einzelnen Aufnahmeeinrichtungen 5, 9 und 15 um die Wickeldornachse 4 bei stillstehendem Wickeldorn 1. Gegebe­ nenfalls können weiterhin die Wickelfinger 28 um ihre eigene Achse drehbar und/oder drehbar antreibbar sein. Wie aus der ersten Ausführungsform bekannt, ist die Folienbandrolle 6 im Winkel verstellbar zur Wickeldornachse angeordnet. An dieser Stelle sei erwähnt, daß aus Vereinfachungsgründen lediglich die Folienbandrolle 6 und keine weiteren Bandrollen darge­ stellt sind. Das Folienband 24 wird von einer Andrückrolle 29 erfaßt und auf einen der Wickelfinder 28 gedrückt. Hier­ durch wird das Folienband 24 geführt und straff gezogen. Nachfolgend können dann das Faserband 25 und das zweite Folienband 27 wie gewohnt schraubenförmig auf den inneren Folienschlauch 26 aufgewickelt werden.
Insbesondere wird weiterhin auf eine Verfahrensvariante ver­ wiesen, bei der der innere Folienschlauch 26 aufgeblasen ist, wenn das Faserband 25 auf den Folienschlauch 26 schrau­ benförmig gewickelt wird. Der Folienschlauch 26 kann dabei exzentrisch um einen Gegenhalter, der in seinem Innern ange­ ordnet ist, geführt sein. Durch dieses Verfahren können ebenfalls beliebige Schlauchdurchmesser auf ein und dersel­ ben Anlage hergestellt werden. Weiterhin können bei diesem Verfahren sämtliche auch nicht gewickelte Folienschläuche verwendet werden. Der weitere Wickelvorgang unterscheidet sich vom ersten Verfahren dann nur unwesentlich.

Claims (33)

1. Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Ausklei­ dungsschlauches (20) zum Einsatz bei Kanalsanierungs­ arbeiten, bei dem ein harzgetränktes Faserband (25) schraubenförmig in eine Schlauchform gewickelt wird, wobei sich die einander zugewandten Seitenkanten des Faserbandes (25) überlappen, und wobei die Innenseite des so entstandenen Auskleidungsschlauches (20) mit einer Schutzfolie versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst durch schraubenförmiges Wickeln eines Folienbandes (24) auf einen Wickeldorn (1) ein, die Schutzfolie bildender Folienschlauch (26) hergestellt wird, auf den das harzgetränkte Faserband (25) aufgewickelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf das aufgewickelte Faserband (25) ein äußerer Folienschlauch durch schraubenförmiges Umwickeln mit einem zweiten Folienband (27) aufgebracht wird, wobei sich die einander zugeordneten Seitenkanten des zweiten Folienbandes (27) bevorzugt überlappen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Wickelvorgang des Faserbandes (25) und des Folienbandes (24) bzw. der Folienbänder (24, 27) im wesentlichen gleichzeitig ausgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich einander überlappenden Seitenkanten des ersten und/oder zweiten Folienbandes (24, 27), bevorzugt durch Verschweißen oder Verkleben, abgedichtet miteinander verbunden werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband (25) mit gegenge­ richteter Steigung zu der Steigung des ersten und/oder zweiten Folienbandes (24, 27) gewickelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tränken des Faserbandes (25) mit Harz vor dem Wickelvorgang durch Walzenauftrag er­ folgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband (25) beim Walzenauf­ trag des Harzes durch mindestens zwei Walzen gezogen wird, wobei der Harzgehalt im wesentlichen durch den einstellbaren Anpreßdruck und den Abstand der Walzen bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband (25) mit unter­ schiedlicher Steigung zur Steigung des ersten und/oder zweiten Folienbandes (24, 27) gewickelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in den inneren Folienschlauch (26) Luft eingeblasen wird, so daß das Faserband (25) auf den aufgeblasenen Teil des Folienschlauches (26) ge­ wickelt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der fertiggewickelte Auskleidungs­ schlauch (20) von einer Abnahmevorrichtung (21) abge­ führt und aufgerollt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Faserband (25) ein Glasroving- Gewebe verwendet wird.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch einen länglichen Wickeldorn (1) und mindestens zwei im Ab­ stand drehbar um die Wickeldornachse (4) angeordnete Aufnahmevorrichtungen (5, 9, 15) zur Aufnahme von Fa­ ser- bzw. Folienbandrollen (6, 10, 18), wobei die Auf­ nahmeeinrichtungen (5, 9,15) axial zueinander versetzt zur Wickeldornachse (4) angeordnet sind, und die Fa­ ser- und Folienbandrollen (6, 10, 18) jeweils um ihre Längsachse drehbar in der jeweiligen Aufnahmeeinrich­ tung (5, 9, 15) derart gehaltert sind, daß das Faser­ bzw. Folienband (6, 10, 18) durch eine Drehbewegung der Aufnahmeeinrichtung (5, 9, 15) um die Wickeldorn­ achse (4) und gleichzeitiger Drehung der Faser- bzw. Folienbandrolle (6, 10, 18) um die eigene Achse auf den Wickeldorn 1 bzw. um die Wickeldornachse (4) auf­ wickelbar ist bzw. sind, und wobei eine Abnahmevor­ richtung (21) den gewickelten Auskleidungsschlauch (20) von dem Wickeldorn (1) im wesentlichen in Achs­ richtung des Wickeldorns (1) abführt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtungen (5, 9, 15) jeweils eine winkelverstellbare Aufnahmeachse (7, 12, 17) zur dreh­ baren Aufnahme der Faser- bzw. Folienrollen (6, 10, 18) aufweisen, wobei die Wickelsteigung des Faser­ bzw. Folienbandes (24, 25, 27) im wesentlichen von der Winkelstellung der jeweiligen Aufnahmeachse (7, 12, 17) abhängig ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtungen (5, 9, 15) je­ weils um den Wickeldorn (1) angeordnetes, reifenförmi­ ges Gestell (8, 11, 16) aufweisen, das drehbar um den Wickeldorn (1) gelagert ist, wobei die Gestelle (8, 11, 16) von einer Antriebseinheit jeweils mit unter­ schiedlichen Drehzahlen derart antreibbar sind, daß bei unterschiedlicher Wickelsteigung von Faser- bzw. Folienbändern (24, 25, 27) die Abwickelgeschwindigkeit in Achsrichtung des Wickeldorns (1) bei allen Faser­ bzw. Folienbändern (24, 25, 27) im wesentlichen gleich ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldorn (1) an sei­ nem Abnahmeende ein Blasmundstück (2) aufweist, durch das Luft in den Folienschlauch (26) einblasbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmeeinrichtung (21) einen in axialem Abstand zum Blasmundstück (2) des Wickeldorns (1) angeordneten Führungsring (19) zum Führen des Auskleidungsschlauchs (20) und auf der dem Wickeldorn (1) gegenüberliegenden Seite des Führungs­ rings (19) angeordnete, den Auskleidungsschlauch (20) zusammendrückenden Abnahmewalzen (22) aufweist, wobei der Folienschlauch (26) zwischen den Abnahmewalzen (22) und dem Blasmundstück (2) einen mit Luft gefüll­ ten Bereich aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (5) für die erste Folienbandrolle (24) zum Wickeln des Folienschlauches (26) um den Wickeldorn (1) angeordnet und die Aufnahmeeinrichtung (9, 15) für die Faserband­ rolle (10) bzw. für die zweite Folienbandrolle (18) zum Wickeln eines äußeren Folienschlauchs im wesentlichen um das Blasmundstück (2) und/oder den mit Luft gefüll­ ten Bereich des Folienschlauchs (26) angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeeinrichtung (9) für das Faserband (25) eine Auftragseinheit zum gleichmäßigen Aufbringen von Harz auf das Faserband (25) vor dem Wickelvorgang zugeordnet ist, wobei die Auftragseinheit Auftragswalzen umfaßt, deren Anpreß­ druck und Abstand zum Verändern des Harzgehaltes einstellbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Aufnahmeein­ richtung (5, 15) für das Folienband (24, 27) eine Ver­ siegelungseinrichtung zum Abdichten, bevorzugt durch Verschweißen oder Verkleben, der einander überlappen­ den Seitenkanten des Folienbandes (24, 27) zugeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickeldorn (1) aus mindestens zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Wickelfingern (28) gebildet ist, die einzeln oder ge­ meinsam radial zur Wickeldornachse (4) zum Verändern des Wickelumfangs des Wickeldorns (1) verstellbar sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelfinger (28) jeweils zy­ lindrisch ausgebildet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelfinger (28) gemeinsam drehbar um die Wickeldornachse (4) gelagert und/oder angetrieben sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelfinger (28) jeweils um ihre Achse drehbar gelagert und/oder drehbar angetrie­ ben sind.
24. Auskleidungsschlauch zum Einsatz bei Kanalsanierungs­ arbeiten, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, gekennzeichnet durch einen schraubenförmig aus einem Folienband (24) gewickelten Folienschlauch (26) und einem auf den Folienschlauch (26) schraubenförmig aufgewickelten, harzgetränkten Faserband (25), wobei sich die einander zugewandten Seitenkanten des Folienbandes (24) überlappen und die einander zugeordneten Seitenkanten des Faserbandes (25) überlappen.
25. Auskleidungsschlauch nach Anspruch 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf dem schraubenförmig gewickelten Fa­ serband (25) ein aus einem zweiten Folienband (27) schraubenförmig gewickelter Folienschlauch aufgebracht ist, wobei sich die einander zugeordneten Seitenkanten des zweiten Folienbandes (27) überlappen.
26. Auskleidungsschlauch nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die sich überlappenden Seitenkan­ ten des ersten und zweiten Folienbandes (24, 27), be­ vorzugt durch Schweißen oder Verkleben, abgedichtet miteinander verbunden sind.
27. Auskleidungsschlauch nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband (25) aus einem Glasroving-Gewebe besteht.
28. Auskleidungsschlauch nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband (25) mit einem UV-härtbaren Harz getränkt ist.
29. Auskleidungsschlauch nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband (25) eine unterschiedliche Wickelsteigung als die Wickel­ steigung des ersten und/oder zweiten Folienbandes (24, 27) aufweist.
30. Auskleidungsschlauch nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Faserband (25) eine gegengerichtete Wickelrichtung zur Wickelrichtung des ersten und/oder zweiten Folienbandes (24, 27) auf­ weist.
31. Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Ausklei­ dungsschlauches (20) zum Einsatz bei Kanalsanierungs­ arbeiten, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 30, bei dem ein harzgetränktes Faserband (25) schrau­ benförmig in eine Schlauchform gewickelt wird, wobei sich die einander zugewandten Seitenkanten des Faser­ bandes (25) überlappen, und wobei die Innenseite des so entstandenen Auskleidungsschlauches (20) mit einer Schutzfolie versehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfolie von einem Folienschlauch (26) gebildet wird, der aufgeblasen wird, und daß das Faserband (25) auf den aufgeblasenen Folienschlauch (26) gewickelt wird.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der aufgeblasene Folienschlauch (26) auf einem in­ nen im Folienschlauch (26) angeordneten Gegenhalter im wesentlichen exzentrisch geführt ist.
33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Folienschlauch (26) aus einem Folienband (24) hergestellt wird, welches in Schlauch­ längsrichtung von einer Rolle abgezogen und gleich­ zeitig zu einer Röhre geformt wird, wobei die Längs­ ränder des Folienbandes miteinander verschweißt oder verklebt werden.
DE19934326503 1993-08-06 1993-08-06 Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches Expired - Fee Related DE4326503C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326503 DE4326503C2 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches
PCT/EP1994/002521 WO1995004646A1 (de) 1993-08-06 1994-07-29 Verfahren zum herstellen eines rohrförmigen auskleidungsschlauches
JP50542095A JP3675476B2 (ja) 1993-08-06 1994-07-29 管状ライニングホース並びにその製造方法及び装置
ES94924301T ES2111319T3 (es) 1993-08-06 1994-07-29 Procedimiento para la fabricacion de una manguera de revestimiento tubular.
DE59404285T DE59404285D1 (de) 1993-08-06 1994-07-29 Verfahren zum herstellen eines rohrförmigen auskleidungsschlauches
CA002168756A CA2168756C (en) 1993-08-06 1994-07-29 A method and apparatus of producing a tubular lining hose
AU74609/94A AU679554B2 (en) 1993-08-06 1994-07-29 Process for making a tubular cladding hose
US08/596,148 US5798013A (en) 1993-08-06 1994-07-29 Method and apparatus for producing a tubular lining hose
EP94924301A EP0712352B1 (de) 1993-08-06 1994-07-29 Verfahren zum herstellen eines rohrförmigen auskleidungsschlauches
AT94924301T ATE158982T1 (de) 1993-08-06 1994-07-29 Verfahren zum herstellen eines rohrförmigen auskleidungsschlauches
TR00768/94A TR28840A (tr) 1993-08-06 1994-08-02 Boru seklindeki bir kaplama hortumun imal edilmesine iliskin islem.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326503 DE4326503C2 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4326503A1 true DE4326503A1 (de) 1995-02-09
DE4326503C2 DE4326503C2 (de) 1995-07-13

Family

ID=6494636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934326503 Expired - Fee Related DE4326503C2 (de) 1993-08-06 1993-08-06 Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326503C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711444U1 (de) * 1997-07-02 1997-09-04 Scheiff GmbH, 53881 Euskirchen Verbundschlauch für die Kanalsanierung
DE19823714A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-09 Joachim Brandenburger Wickelvorrichtung
WO2000028249A1 (en) * 1998-11-09 2000-05-18 Uponor Innovation Ab Method of making a pipe, and a pipe
DE19817413C2 (de) * 1998-04-18 2002-09-19 Uv Reline Tec Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Rohrleitungen
CN102275768A (zh) * 2011-04-28 2011-12-14 上海亚大汽车塑料制品有限公司 汽车管路上螺旋护管缠绕装置
US10704728B2 (en) 2018-03-20 2020-07-07 Ina Acquisition Corp. Pipe liner and method of making same
US11173634B2 (en) 2018-02-01 2021-11-16 Ina Acquisition Corp Electromagnetic radiation curable pipe liner and method of making and installing the same
DE102023100843A1 (de) 2023-01-16 2024-07-18 Relineeurope Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Auskleidungsschlauchs zur Sanierung fluidführender Leitungssysteme

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700785C1 (de) * 1997-01-11 1998-03-12 Scheiff Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundschlauches
DE19702460C2 (de) * 1997-01-24 1999-08-05 Scheiff Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundschlauches
DE19924251A1 (de) 1999-05-27 2000-11-30 Joachim Brandenburger Auskleidungsschlauch mit auf Folienschlauch aufkaschierter Vliesschicht
DE102008021124B3 (de) * 2008-04-28 2009-11-05 Henze Gmbh Kunststoffwerk Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundrohres und eines Wickelrohres sowie Halbzeugrohr, Verbundrohr und/oder Wickelrohr
DE102012102433B4 (de) * 2012-03-22 2014-01-16 Peter Eschenbrenner Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren eines Kanalschachtes
DE202012101014U1 (de) 2012-03-22 2012-05-02 Peter Eschenbrenner Vorrichtung zum Sanieren eines Kanalschachtes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922351A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-10 Jt Elektronik Gmbh Verfahren zur sanierung von abflussrohren unter verwendung eines verharzten innenrohres

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922351A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-10 Jt Elektronik Gmbh Verfahren zur sanierung von abflussrohren unter verwendung eines verharzten innenrohres

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711444U1 (de) * 1997-07-02 1997-09-04 Scheiff GmbH, 53881 Euskirchen Verbundschlauch für die Kanalsanierung
DE19817413C2 (de) * 1998-04-18 2002-09-19 Uv Reline Tec Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Rohrleitungen
DE19823714A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-09 Joachim Brandenburger Wickelvorrichtung
DE19823714C2 (de) * 1998-05-27 2000-07-06 Joachim Brandenburger Wickelvorrichtung zum Herstellen eines Schlauches
WO2000028249A1 (en) * 1998-11-09 2000-05-18 Uponor Innovation Ab Method of making a pipe, and a pipe
CN102275768A (zh) * 2011-04-28 2011-12-14 上海亚大汽车塑料制品有限公司 汽车管路上螺旋护管缠绕装置
CN102275768B (zh) * 2011-04-28 2012-11-21 上海亚大汽车塑料制品有限公司 汽车管路上螺旋护管缠绕装置
US11173634B2 (en) 2018-02-01 2021-11-16 Ina Acquisition Corp Electromagnetic radiation curable pipe liner and method of making and installing the same
US10704728B2 (en) 2018-03-20 2020-07-07 Ina Acquisition Corp. Pipe liner and method of making same
US11384889B2 (en) 2018-03-20 2022-07-12 Ina Acquisition Corp. Pipe liner and method of making and installing the same
DE102023100843A1 (de) 2023-01-16 2024-07-18 Relineeurope Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Auskleidungsschlauchs zur Sanierung fluidführender Leitungssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE4326503C2 (de) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0712352B1 (de) Verfahren zum herstellen eines rohrförmigen auskleidungsschlauches
DE3227166C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstaerkten Schlauches
DE4326503C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches
EP0406876B1 (de) Vorrichtung zur Sanierung von Abflussrohren mit einem verharzten Innenrohr
EP1697109B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer verstärkung auf ein kunststoffrohr durch ein wickelschweissverfahren
DE1615066C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Hochfrequenz-Koaxialkabels
DE69410713T2 (de) Methode zur Umhüllung eines Faserbündels
DE3615478C2 (de)
DE2221727B2 (de) Vorrichtung zum kalibrieren eines wickelrohres aus thermoplastischem kunststoff
DE69917703T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer spiralförmigen Dichtung und Vorrichtung und Einrichtung zur Herstellung derselben
EP0233439B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Kunststoff-Hohlprofile und Kunststoff-Hohlprofil
DE2820750C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer band- oder drahförmigen Verstärkungswendel auf einen Innenschlauch
DE102013108184B3 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Herstellen von Drahtkernen für Fahrzeugreifen
EP0701086A1 (de) Aushärtbarer Schlauch zum Auskleiden und Herstellen von Rohrleitungen sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2743309C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Schraubenfedern
DE2028787C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Abstützen der Windungen einer vorgefertigten Verstärkungswendel
DE4335722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Rohr-In-Rohr-Leitung
DE10242753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundschlauchs
EP0876898B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Relining-Schlauchs
DE3820048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackungseinheit durch umwickeln des verpackungsgutes mit einer folienbahn
DE19702460C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundschlauches
CH629401A5 (en) Method and apparatus for the production of a flexible metal tube
DE1504717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstaerkten Kunststoffprofilen,insbesondere solchen,die einen sich verjuengenden Querschnitt aufweisen,mit Hilfe eines Dornes
DE4339756A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Auskleidungsschlauches
DE8004622U1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRANDENBURGER, JOACHIM, 82467 GARMISCH-PARTENKIRCH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee