DE4326260C1 - Controllable horizon diaphragm for planetariums - Google Patents

Controllable horizon diaphragm for planetariums

Info

Publication number
DE4326260C1
DE4326260C1 DE19934326260 DE4326260A DE4326260C1 DE 4326260 C1 DE4326260 C1 DE 4326260C1 DE 19934326260 DE19934326260 DE 19934326260 DE 4326260 A DE4326260 A DE 4326260A DE 4326260 C1 DE4326260 C1 DE 4326260C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disks
diaphragm
disc
aperture
horizon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934326260
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Dipl Ing Geisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE19934326260 priority Critical patent/DE4326260C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4326260C1 publication Critical patent/DE4326260C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/02Tellurions; Orreries

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Abstract

The invention relates to a controllable horizon diaphragm which is arranged on or in the objectives which project the fixed-star slides onto the dome of a planetarium. In this construction, there are provided in the tube 1 of each objective a first screen 2 and a second screen 3 which are mounted parallel to each other and so as to be rotatable about the optical axis 6 of the respective objective and have an opening 7; 8 which ensures the passage of light. Between the two screens 2; 3 there is arranged at least one diaphragm lamellar (blade) 12 which has in the region of the openings 7; 8 of the screens 2; 3 a straight edge 13 and is connected in an articulated manner with its one end to the first screen 2 and with its other opposite end to the second screen 3. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs auf eine steuerrbare Horizontblende für Planetarien.The invention relates to the preamble of the first Claim to a controllable horizontal aperture for Planetariums.

In Projektionsplanetarien werden die Fixsterne von einem zentralen Fixsternprojektor, einer sogenannten Fixsternkugel oder zwei Fixsternhalbkugeln, aus zunächst in alle Richtungen an die Kuppel des Planetariums projiziert. Unabhängig von der Drehung der Fixsternkugel muß zur Darstellung des Horizontes, um eine Blendung der Zuschauer auszuschließen, eine Projektion unterhalb des jeweiligen Horizontes unterbunden werden. Im klassichen Planetarium mit horizontaler Kuppel, in welcher der Horizont waagrecht liegt, erfolgt die Abblendung der in Richtung unterhalb des Horizontes verlaufenden Lichtstrahlen durch vor den Projektionsobjektiven angeordnete Blenden, die sich stets unter der Einwirkung der Schwerkraft horizontal einstellen.In projection planetariums, the fixed stars are created by one central fixed star projector, a so-called fixed star ball or two fixed star hemispheres, initially in all directions projected onto the dome of the planetarium. Independently of the rotation of the fixed star ball must represent the Horizon to avoid dazzling viewers, a projection below the respective horizon is prevented become. In the classic planetarium with a horizontal dome, in which the horizon lies horizontally, the Dimming of those running in the direction below the horizon Rays of light through in front of the projection lenses arranged panels, which are always under the influence of Adjust gravity horizontally.

Derartige Blendensteuereinrichtungen sind aus der DD-PS 1 42 616, der DD-PS 1 25 540, der DD-PS 2 03 992 und aus dem DE-GM 85 08 978 bekannt. Bei diesen Einrichtungen wird ein eine Blende tragender Blendenring mit Hilfe einer unter der Wirkung der Schwerkraft stehenden, zwischen zwei Anschlägen beweglichen Masse gedreht. Als Masse wird dabei unter anderem eine mit Quecksilber gefüllte Hülse oder eine in Führungen des Blendenrings gelagerte Kugel verwendet. Nachteilig ist bei diesen Einrichtungen der relativ große Platzbedarf, da diese Blendensteuereinrichtungen jeweils außen auf der Fixsternkugel oder den Fixsternhalbkugeln angebracht sind. Ferner ist die Anwendung derartiger, auf die Wirkung der Schwerkraft beruhender Blendensteuereinrichtungen in schräg gestellten Kuppeln nicht möglich.Such aperture control devices are from the DD-PS 1 42 616, the DD-PS 1 25 540, the DD-PS 2 03 992 and from the DE-GM 85 08 978 known. With these facilities, a becomes an aperture wearing bezel ring with the help of an under the action gravity, movable between two stops Mass rotated. One of the masses is one  with mercury filled sleeve or one in guides of the Aperture ring bearing ball used. The disadvantage is the relatively large amount of space required for these facilities, since these Aperture control devices on the outside of the fixed star ball or the fixed star hemispheres are attached. Further is the application of such, to the effect of gravity based aperture control devices in inclined Coupling not possible.

Bei mit geneigten Kuppeln ausgestatteten Planetarien werden die Fixsternprojektoren auf Fixsternkugeln angeordnet. Solche Einrichtungenn sind in Meier, L., "Der Himmel auf Erden - Die Welt der Planetarien", Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig - Heidelberg, 1992, Seiten 67 bis 69, bekannt. Für die Abblendung der Strahlen sind hierbei je nach dem verwendeten Projektionsprinzip zwei verschiedene Blendenanordnungen im Gebrauch. Bei einem, eine Lochprojektion zur Fixsterndarstellung benutzenden Planetarium wird eine in der geneigten Ebene um die Fixsternkugel angeordnete Blechmanschette angewendet. Bei einem anderen Planetarium, bei welchem die Fixsterndiapositive durch optische Systeme an die Kuppelinnenfläche projiziert werden, sind jalousieartige Gebilde, die aus vielen kleinen, nach oben geneigten Blechstreifen zusammengesetzt sind, um die Fixsternkugel herum angeordnet. Nachteilig ist bei diesen Blendenanordnungen, daß sie sich nur mit erheblichem technischen Aufwand steuerbar verändern lassen, wenn eine andere Horizonteinstellung gewünscht wird. Auch ist ihre Fertigung aufwendig.For planetariums equipped with inclined domes the fixed star projectors arranged on fixed star balls. Such Facilities are in Meier, L., "Heaven on Earth - The World of Planetariums ", Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig - Heidelberg, 1992, pages 67 to 69. For the The beams are dimmed depending on the one used Projection principle two different aperture arrangements in the Use. In one, a hole projection for fixed star display using planetarium becomes one in the inclined plane metal cuff arranged around the fixed star ball applied. At another planetarium, where the fixed star slides projected onto the inner surface of the dome by optical systems are blind-like structures made up of many small, upward inclined metal strips are arranged around the fixed star ball. The disadvantage is with these diaphragm arrangements that they only deal with have considerable technical effort controllably changed, if a different horizon setting is required. Also their production is complex.

Eine innerhalb eines die Fixsterndiapositive an die Kuppel eines Planetariums projizierenden Objektives angeordnete, durch die Wirkung der Schwerkraft auf eine Masse sich einstellende Horizontblende ist aus dem Buch von Hagar, Charles F, "Planetarium - Window to the Universe", C. Maurer, Druck und Verlag, Geislingen/Steige, 1980, Seite 34, bekannt. Auch diese Horizontblende besitzt die den anderen bekannten Blenden innewohnenden Nachteile.One within one of the fixed star slides to the dome  a lens projecting a planetarium due to the effect of gravity on a mass Horizon aperture is from the book by Hagar, Charles F, "Planetarium - Window to the Universe", C. Maurer, print and Verlag, Geislingen / Steige, 1980, page 34. Also this horizon diaphragm has the other known diaphragms inherent disadvantages.

Aus der Druckschrift der Firma GOTO OPTICAL MFG. Co, Tokyo, JP, "GOTO SPACE THEATER" ist ferner ein Fixsternprojektor mit 32 Projektionsobjektiven bekannt, bei dem computergesteuerte Horizontblenden zur Anwendung kommen.From the GOTO OPTICAL MFG publication. Co, Tokyo, JP, "GOTO SPACE THEATER" is also a fixed star projector 32 projection lenses known, the computer-controlled Horizon diaphragms are used.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine steuerbare Horizontalblende für Planetarien zu schaffen, mit welcher mit geringem technischen Aufwand und bei sehr kleinem Platzbedarf und ohne Schleifringe zur Energieübertragung sowohl die Höhe des Horizontes als auch dessen Neigung beliebig mit hoher Präzision einstellbar sind.The invention is therefore based on the object to create controllable horizontal aperture for planetariums which with little technical effort and very small Space requirement and without slip rings for energy transmission both the height of the horizon and its inclination are freely adjustable with high precision.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe der Erfindung mit den im kennzeichnenden Teil des ersten Patentanspruches aufgeführten Mitteln gelöst. In den Unteransprüchen sind nähere Ausführungen zum Gegenstand der Erfindung beschrieben.According to the invention this object of the invention with the characteristic part of the first claim listed Means solved. In the subclaims are more detailed Descriptions of the subject of the invention described.

Die erfindungsgemäße Horizontblende, welche vorzugsweise im Tubus eines jeden der die Fixsterndispositive an die Kuppel des Planetariums projizierenden Objektives angeordnet ist, umfaßt zwei parallele, im Tubus um die optische Achse des jeweiligen Objektives drehbar gelagerte Scheiben, zwischen denen mindestens eine Blendenlamelle angeordnet ist. Diese Blendenlamelle ist mit ihrem einen Ende mit der ersten Scheibe der Horizontblende und mit ihrem anderen gegenüberliegenden Ende mit der zweiten Scheibe der Horizontblende gelenkig verbunden. Vorteilhaft sind diese Scheiben kugelgelagert, um eine reibungsarme Drehung derselben zu ermöglichen. Beide Scheiben einer jeden Horizontblende werden durch vorgesehene Antriebsvorrichtungen oder durch jeweils einen Direktantrieb einzeln oder zusammen angetrieben, wobei die Antriebsvorrichtungen im Tubus oder auch außerhalb desselben angeordnet und mit einer Steuereinrichtung oder einem Steuerrechner zur Steuerung der Drehbewegungen der beiden Scheiben verbunden sind. Zur Begrenzung der gegenseitigen relativen Drehung der Scheiben besitzt eine der beiden Scheiben zwei beabstandete Anschläge und die andere Scheibe einen Anschlag, durch den der Drehbereich der anderen Scheibe relativ zur ersten Scheibe begrenzt werden kann. In einfacher Weise können diese Anschläge als Zapfen, die in den Raum zwischen den Scheiben hineinragen, ausgebildet sein.The horizon diaphragm according to the invention, which preferably in Tube of each of the fixed star dispositive to the dome of the planetarium projecting objective is arranged, comprises two parallel tubes in the tube around the optical axis of the respective lenses rotatably mounted discs, between  which is arranged at least one aperture blade. This Aperture blade is at one end to the first Disc of the horizon diaphragm and with its other opposite End with the second pane of the horizon diaphragm articulated. These disks are advantageously ball-bearing, to enable a low-friction rotation of the same. Both panes of each horizon aperture are provided by Drive devices or by a direct drive each driven individually or together, the drive devices inside or outside the tube arranged and with a control device or a control computer to control the rotary movements of the two discs are connected. To limit mutual relative rotation one of the two disks has two spaced disks Stops and the other disc a stop, by the range of rotation of the other disc relative to the first Disc can be limited. In a simple way these stops as cones that enter the space between the Protrude discs, be trained.

Die zwischen den beiden Scheiben angeordnete Blendenlamelle besitzt im Bereich der den Lichtdurchtritt gewährleistenden Öffnung der Scheiben vorteilhaft eine gerade Kante und an ihrem einen Ende eine Lagerbohrung zur Aufnahme eines Lagerzapfens der ersten Scheibe. Am anderen Ende der Blendenlamelle ist ein radial gerichtetes Langloch vorgesehen, in welches ein Mitnehmerzapfen der zweiten Scheibe eingreift.The diaphragm blade arranged between the two panes possesses in the area of the guaranteeing the passage of light Opening the panes advantageously a straight edge and on at one end a bearing hole for receiving a journal the first disc. At the other end of the aperture slat a radially directed slot is provided, in which a driver pin of the second disc engages.

Mit Hilfe dieses Blendenaufbaus ist eine Horizonteinstellung in alle möglichen Lagen erzielbar. Werden beide Scheiben in gleicher Drehrichtung und mit gleicher Winkelgeschwindigkeit durch die Antriebsvorrichtungen bewegt, so kann eine Drehung der Blendenlamelle um beliebige Winkel zwischen 0° und 360° erreicht werden. Bei gleicher Drehrichtung und unterschiedlicher Winkelgeschwindigkeit der beiden Scheiben wird die Blendenlamelle gedreht und verschoben. Gleiches trifft auch zu, wenn beide Scheiben unterschiedliche Drehrichtungen und unterschiedliche Winkelgeschwindigkeiten besitzen. Werden beide Scheiben mit unterschiedlicher Drehrichtung jedoch mit gleicher Winkelgeschwindigkeit der Blendenlamelle und damit der den Horizont begrenzenden Kante der Blendenlamelle. Weitere Verstellmöglichkeiten ergeben sich, wenn z. B. die eine Scheibe ruht und die andere Scheibe gedreht wird. In diesem Falle wird eine Drehung der Blendenlamelle um den Lagerzapfen erzeugt.With the help of this aperture structure is a horizon adjustment achievable in all possible positions. Are both slices in  same direction of rotation and at the same angular velocity moved by the drive devices, so a rotation the aperture slat by any angle between 0 ° and 360 ° can be achieved. With the same direction of rotation and different Angular velocity of the two disks becomes the aperture blade rotated and moved. The same also applies if both discs have different directions of rotation and have different angular velocities. Will but both discs with different directions of rotation same angular velocity of the diaphragm blade and thus the edge of the diaphragm blade that delimits the horizon. Further Adjustment possibilities arise when z. B. the one disc rests and the other disc is rotated. In in this case, a rotation of the diaphragm blade around the Bearing journal generated.

Für den Fall einer Parallelverschiebung der Blendenlamelle ist es vorteilhaft, wenn Anschläge auf den Scheiben vorgesehen sind, welche in den Raum zwischen den Scheiben hineinragen und die relative Drehung der Scheibe im Bezug zueinander begrenzen. So können auf einer Scheibe zwei Anschläge und auf der anderen Scheibe ein Anschlag angeordnet werden, welcher sich im Bereich zwischen den zwei Anschlägen erstreckt und eine relative Bewegung zueinander nur in diesem Winkelbereich zuläßt.In the event of a parallel displacement of the diaphragm blade it is advantageous if stops are provided on the disks are which protrude into the space between the panes and the relative rotation of the disc with respect to each other limit. So two stops and a stop can be arranged on the other disc, which extends in the area between the two stops and a relative movement to each other only in this angular range allows.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Blendenlamelle aus mehreren miteinander gekoppelten Lamellen zusammengesetzt. Mit einer derart aufgebauten Blendenlamelle läßt sich die Öffnung für den Strahlengang auf etwa den halben Tubusdurchmesser vergrößern.According to a further embodiment of the invention Aperture slat made of several slats coupled together  composed. With an aperture slat constructed in this way can the opening for the beam path to about enlarge half the tube diameter.

Die erfindungsgemäße Horizontblende zeichnet sich durch ihren flachen Aufbau und damit durch einen geringen Platzbedarf aus, wodurch sie besonders vorteilhaft innerhalb des jeweiligen Objektives angeordnet werden kann, was jedoch nicht Bedingung ist. Die Übertragungsmittel der Antriebsvorrichtungen können so ausgestaltet werden, daß sie von außen durch den Tubus hindurch mit den Scheiben in Wirkverbindung gebracht werden können. Vorteilhaft ist ferner, daß die Antriebsvorrichtungen für die beiden Scheiben identisch aufgebaut sein können, wodurch die Fertigung vereinfacht wird. Für die elektrischen Verbindungen werden keine Schleifringe benötigt, wodurch die Störanfälligkeit der Energieübertragung und Steuerung vermindert wird. Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß mit dieser Horizontblende der Horizont im Planetarium sich in Höhe und Winkel in einfacher Weise einstellen läßt, sodaß auch eine Anwendung in Planetarien mit geneigter Kuppel erfolgen kann.The horizontal aperture according to the invention is characterized by their flat structure and thus by a small space requirement from, which makes them particularly advantageous within the each lens can be arranged, but what is not a requirement. The transmission means of the drive devices can be designed so that they are from the outside in active connection with the discs through the tube can be brought. It is also advantageous that the Drive devices for the two disks constructed identically can be, which simplifies production. No slip rings are used for the electrical connections needed, making the power transmission susceptible to interference and control is reduced. Is of particular advantage the fact that with this aperture the horizon in Planetarium in height and angle in a simple way can be set so that it can also be used in planetariums can be done with an inclined dome.

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigenThe invention is intended to be based on an exemplary embodiment are explained in more detail. In the accompanying drawing demonstrate

Fig. 1 einen Schnitt B-B durch eine Horizontblende, Fig. 1 is a sectional view BB through an aperture horizon,

Fig. 2 einen Schnitt A-A durch eine Horizontblende nach Fig. 1 und Fig. 2 shows a section AA through a horizontal aperture according to Fig. 1 and

Fig. 3a, 3b und 3c verschiedene Stellungen der Blendenlamelle im Bezug auf die Öffnung der beiden Scheiben. Fig. 3a, 3b and 3c different positions of the diaphragm blade in relation to the opening of the two disks.

Die in den Fig. 1 und 2 im Schnitt dargestellte Horizontblende, welche im Tubus 1 eines die Fixsterndiapositive an die Innenfläche der Kuppel eines Planetariums projizierenden Objektives angeordnet ist, umfaßt eine erste Scheibe 2 und eine zweite Scheibe 3, welche im Tubus 1 in Kugeln 4; 5 gelagert und um die optische Achse 6 des jeweiligen Objektivs drehbar sind. Jede dieser beiden Scheiben 2 und 3 besitzt eine zentrale Öffnung 7; 8, die den Lichtdurchtritt des Projektorstrahlenganges ermöglicht. Vorzugsweise außerhalb des Tubus 1 sind Antriebsvorrichtungen 9 und 9′ vorgesehen, durch die über Übertragungsmittel 10, z. B. in Form eines Zahnrades, die Scheiben 2 und 3 angetrieben werden können. Die Antriebsvorrichtung ist mit einer Steuereinrichtung 11 oder einem Steuerrechner elektrisch verbunden. Zwischen der ersten Scheibe 2 und der zweiten Scheibe 3 ist mindestens eine Blendenlamelle 12 angeordnet, welche im Bereich der Öffnungen 7 und 8 eine vorzugsweise gerade Kante 13 aufweist und an ihrem einen Ende mit der ersten Scheibe 2 und mit ihrem anderen Ende mit der zweiten Scheibe 3 gelenkig verbunden ist. Die Scheibe 2 besitzt einen Lagerzapfen 14, der in eine Lagerbohrung der Blendenlamelle 12 eingreift. An der zweiten Scheibe 3 ist ein Mitnehmerzapfen 15 angeordnet, der in ein Langloch 16 der Blendenlamelle 12 eingreift. Auf diese Weise wird die gelenkige Verbindung der beiden Scheiben 2 und 3 mit der Blendenlamelle 12 realisiert. Jede der beiden Scheiben 2 und 3 besitzt jeweils einen Zahnkranz 17; 18, in welchen die zugeordneten Übertragungsmittel 10 und 10′ durch Öffnungen 19 und 20 in der Wand des Tubus 1 hindurch eingreifen. In Fig. 1 sind als Übertragungsmittel 10; 10′ Zahnräder dargestellt. Denkbar sind jedoch auch Reibräder oder andere geeignete Mittel zur schlupfarmen Bewegungsübertragung, wobei dann allerdings inkrementale Geber an den Scheiben erforderlich sind.1 and 2, which is shown in section in FIGS. 1 and 2 and which is arranged in the tube 1 of a lens projecting the fixed star slides onto the inner surface of the dome of a planetarium, comprises a first disk 2 and a second disk 3 , which are in the tube 1 in balls 4 ; 5 stored and rotatable about the optical axis 6 of the respective lens. Each of these two disks 2 and 3 has a central opening 7 ; 8 , which allows light to pass through the projector beam path. Preferably outside the tube 1 , drive devices 9 and 9 'are provided, through which via transmission means 10 , for. B. in the form of a gear, the discs 2 and 3 can be driven. The drive device is electrically connected to a control device 11 or a control computer. Between the first disc 2 and the second disc 3 there is at least one diaphragm blade 12 which has a preferably straight edge 13 in the area of the openings 7 and 8 and at one end with the first disc 2 and at the other end with the second disc 3 is articulated. The disc 2 has a bearing pin 14 which engages in a bearing bore in the diaphragm plate 12 . On the second disc 3 , a driver pin 15 is arranged, which engages in an elongated hole 16 of the diaphragm plate 12 . In this way, the articulated connection of the two disks 2 and 3 with the diaphragm plate 12 is realized. Each of the two disks 2 and 3 each has a ring gear 17 ; 18 , in which the associated transmission means 10 and 10 'engage through openings 19 and 20 in the wall of the tube 1 therethrough. In Fig. 1 as transmission means 10 ; 10 'gears shown. However, friction wheels or other suitable means for low-slip motion transmission are also conceivable, in which case, however, incremental encoders on the disks are required.

An den einander zugewandten Flächen der Scheiben 2 und 3 sind Anschläge 21; 22 und 23 vorgesehen, die die relative Bewegung der Scheiben 2 und 3 im Bezug zueinander begrenzen. So sind der Anschlag 21 an der ersten Scheibe 2 und die Anschläge 22 und 23 an der zweiten Scheibe 3 angeordnet, welche in den Raum zwischen den Scheiben hineinragen und durch welche insbesondere die Blendenlamelle 12 bei einer Fehlsteuerung der Antriebsvorrichtungen 9 und 9′ vor Beschädigung geschützt werden kann.On the mutually facing surfaces of the disks 2 and 3 are stops 21 ; 22 and 23 are provided which limit the relative movement of disks 2 and 3 with respect to each other. Thus, the stop 21 on the first disk 2 and the stops 22 and 23 on the second disk 3 are arranged, which protrude into the space between the disks and through which in particular the aperture plate 12 is protected from damage in the event of incorrect control of the drive devices 9 and 9 ' can be.

Mit Hilfe dieses Blendenaufbaus ist eine Einstellung der Horizontblende in alle möglichen Stellungen durch Drehung der Scheiben 2 und 3 in gleicher oder unterschiedlicher Drehrichtung und mit gleicher oder unterschiedlicher Winkelgeschwindigkeit erzielbar. Unterschiedliche Stellungen der Blendenlamelle 12 in Bezug auf die Öffnungen 7 und 8 in den Scheiben 2 und 3 sind in den Fig. 3a, 3b und 3c dargestellt. So zeigt Fig. 3a die Stellung der Blendenlamelle 12 bei geschlossenen Öffnungen 7 und 8. Fig. 3b zeigt eine halbgeschlossene Öffnung und Fig. 3c eine freigegebene Öffnung der Blendenlamelle 2 und 3.With the aid of this diaphragm structure, the horizontal diaphragm can be set in all possible positions by rotating disks 2 and 3 in the same or different direction of rotation and with the same or different angular velocity. Different positions of the aperture plate 12 with respect to the openings 7 and 8 in the disks 2 and 3 are shown in FIGS . 3a, 3b and 3c. Thus, Fig. 3a shows the position of the aperture blade 12 with closed openings 7 and 8. FIG. 3b shows a semi-closed opening, and Fig. 3c is a shared aperture of the aperture blade 2 and 3.

Durch je einen Initiator (nicht in der Zeichnung dargestellt) zur Erkennung einer Referenzposition werden die beiden Scheiben 2 und 3 nach dem Einschalten des Fixsternprojektors in ihre Ausgangsposition eingestellt. Dabei genügt ein Initiator, wenn sich z. B. die Antriebsvorrichtung 9′ im abgeschalteten Zustand über den Anschlag 21 im Zusammenwirken mit einem der Anschläge 22 oder 23 mitdrehen läßt. Die Sollpositionen werden im zentralen Steuerrechner des Planetariums oder in einem oder mehreren untergeordneten Rechnern aus den Istkoordinaten des einzustellenden Horizontes einschließlich der Umrechnung von Höhe und Neigung desselben in zwei Winkel für jede einzelne Antriebsvorrichtung 9; 9′ in ansich bekannter Weise auf die Scheiben 2 und 3 übertragen. Die Antriebsvorrichtungen müssen nach der Initialisierung jede Position genau und in der erforderlichen Drehrichtung anfahren können. Hierzu eignen sich besonders Schrittmotore oder geeignete Gleichstromantriebe, die mit Winkelcodierern zusammenwirken.An initiator (not shown in the drawing) for recognizing a reference position each sets the two panes 2 and 3 into their starting position after the fixed star projector has been switched on. An initiator is sufficient if, for. B. the drive device 9 'in the switched-off state via the stop 21 in cooperation with one of the stops 22 or 23 can rotate. The target positions are determined in the central control computer of the planetarium or in one or more subordinate computers from the actual coordinates of the horizon to be set, including the conversion of the height and inclination thereof into two angles for each individual drive device 9 ; 9 'transferred in a manner known per se to the disks 2 and 3 . After initialization, the drive devices must be able to move to every position precisely and in the required direction of rotation. Stepper motors or suitable direct current drives, which interact with angle encoders, are particularly suitable for this.

Claims (7)

1. Steuerbare Horizontblende für Planetarien, welche jeweils an oder in den die Fixsterndiapositive an die Kuppel des Planetariums projizierenden Objektiven angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß im Tubus (1) eines jeden Objektives eine erste Scheibe (2) und eine zweite Scheibe (3) vorgesehen sind, die parallel zueinander und um die optische Achse (6) des jeweiligen Objektives drehbar gelagert sind und eine den Lichtdurchlaß gewährleistende Öffnung (7; 8) besitzen,
daß zwischen den beiden Scheiben (2; 3) mindestens eine Blendenlamelle (12) angeordnet ist, welche im Bereich der Öffnungen (7; 8) der Scheiben (2; 3) eine gerade Kante (13) besitzt und mit ihrem einen Ende mit der ersten Scheibe (2) und mit ihrem anderen gegenüberliegenden Ende mit der zweiten Scheibe (3) gelenkig verbunden ist.
1. Controllable horizon diaphragm for planetariums, which is arranged in each case on or in the objectives projecting the fixed star slides onto the dome of the planetarium, characterized in that
that in the tube ( 1 ) of each lens a first disk ( 2 ) and a second disk ( 3 ) are provided, which are rotatably mounted parallel to each other and around the optical axis ( 6 ) of the respective lens and an opening ( 7 ; 8 ) have
that between the two discs ( 2 ; 3 ) at least one diaphragm blade ( 12 ) is arranged, which has a straight edge ( 13 ) in the region of the openings ( 7 ; 8 ) of the discs ( 2 ; 3 ) and with one end with the first disc ( 2 ) and with its other opposite end is articulated to the second disc ( 3 ).
2. Horizontblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Scheiben (2; 3) durch jeweils einen Direktantrieb oder einzeln durch jeweils eine Antriebsvorrichtung (9; 9′) antreibbar sind, wobei die Antriebsvorrichtungen (9; 9′) innerhalb oder außerhalb des Tubus (1) angeordnet und mit einer Steuereinrichtung (11) oder einem Steuerrechner zur Steuerung ihrer Bewegungen verbunden sind.2. Aperture according to claim 1, characterized in that both disks ( 2 ; 3 ) can be driven by a direct drive or individually by a respective drive device ( 9 ; 9 '), the drive devices ( 9 ; 9 ') inside or outside of Tube ( 1 ) arranged and connected to a control device ( 11 ) or a control computer for controlling their movements. 3. Horizontblende nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (2; 3) im Tubus (1) kugelgelagert sind.3. Aperture according to claim 2, characterized in that the disks ( 2 ; 3 ) in the tube ( 1 ) are ball-bearing. 4. Horizontblende nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den einander zugewandten Flächen der Scheiben (2; 3) die relative Drehung dieser Scheiben (2; 3) begrenzende Anschläge (21; 22; 23) vorgesehen sind.4. Aperture according to one of claims 1 to 3, characterized in that on the mutually facing surfaces of the disks ( 2 ; 3 ) the relative rotation of these disks ( 2 ; 3 ) limiting stops ( 21 ; 22 ; 23 ) are provided. 5. Horizontblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenlamelle (12) an ihrem einen Ende eine Lagerbohrung zur Aufnahme eines Lagerzapfens (14) der ersten Scheibe (2) und an ihrem anderen Ende ein radial gerichtetes Langloch (16) zur Aufnahme eines Mitnehmerzapfens (15) der zweiten Scheibe (3) besitzt.5. Horizontal aperture according to claim 1, characterized in that the aperture plate ( 12 ) at one end a bearing bore for receiving a bearing pin ( 14 ) of the first disc ( 2 ) and at its other end a radially directed slot ( 16 ) for receiving a Driver pin ( 15 ) of the second disc ( 3 ). 6. Horizontblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere miteinander gekoppelte Blendenlamellen zwischen den beiden Scheiben (2; 3) vorgesehen sind.6. Horizontal diaphragm according to claim 1, characterized in that a plurality of mutually coupled diaphragm blades between the two disks ( 2 ; 3 ) are provided. 7. Horizontblende nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsvorrichtungen an sich bekannte Gleichstromantriebe oder Schrittmotore vorgesehen sind.7. Aperture according to claim 2, characterized in that that known as drive devices DC drives or stepper motors are provided.
DE19934326260 1993-08-05 1993-08-05 Controllable horizon diaphragm for planetariums Expired - Fee Related DE4326260C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326260 DE4326260C1 (en) 1993-08-05 1993-08-05 Controllable horizon diaphragm for planetariums

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934326260 DE4326260C1 (en) 1993-08-05 1993-08-05 Controllable horizon diaphragm for planetariums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326260C1 true DE4326260C1 (en) 1994-09-15

Family

ID=6494492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934326260 Expired - Fee Related DE4326260C1 (en) 1993-08-05 1993-08-05 Controllable horizon diaphragm for planetariums

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326260C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787206A1 (en) * 1998-12-15 2000-06-16 Ssf Cinema/video curved screen image projection system having light source radiating light beam screen focussed with obscuring section blocking light rays opposite human eye vision position.
WO2001026077A2 (en) * 1999-10-06 2001-04-12 Gareth Lloyd A slide projector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD125450A1 (en) * 1976-04-29 1977-04-20
DD142616A1 (en) * 1979-03-26 1980-07-02 Scharf Klaus Dieter IRIS CONTROL DEVICE
DD203992A1 (en) * 1982-01-28 1983-11-09 Scharf Klaus Dieter BLADE CONTROL FOR PLANETARIES
DE8508978U1 (en) * 1984-06-01 1985-05-09 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Aperture control device for planetariums

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD125450A1 (en) * 1976-04-29 1977-04-20
DD142616A1 (en) * 1979-03-26 1980-07-02 Scharf Klaus Dieter IRIS CONTROL DEVICE
DD203992A1 (en) * 1982-01-28 1983-11-09 Scharf Klaus Dieter BLADE CONTROL FOR PLANETARIES
DE8508978U1 (en) * 1984-06-01 1985-05-09 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena Aperture control device for planetariums

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2787206A1 (en) * 1998-12-15 2000-06-16 Ssf Cinema/video curved screen image projection system having light source radiating light beam screen focussed with obscuring section blocking light rays opposite human eye vision position.
WO2001026077A2 (en) * 1999-10-06 2001-04-12 Gareth Lloyd A slide projector
WO2001026077A3 (en) * 1999-10-06 2001-10-18 Gareth Lloyd A slide projector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003390T2 (en) Improved adjustable convergence device for projector and projector with a convergence device
DE3932261A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH VARIO LENS AND VARIO VIEWFINDER
EP2090920B1 (en) Optical imaging device, in particular lens, with at least one system aperture
DE102016204703B4 (en) Device and method for generating an optical pattern from pixels in an image plane
DE4326260C1 (en) Controllable horizon diaphragm for planetariums
DE10016925A1 (en) Iris diaphragm
DE2633059A1 (en) ROENTGEN PRIMARY BEAM APERTURE
DE1497739C3 (en) Planetarium facility
EP0427864A1 (en) Cinema-concert hall
DE19831027A1 (en) Effect disc rotation system
DE102013213254A1 (en) Eccentric cam drive for use in tilting device for adjusting tilting angle of facet mirror of extreme UV-projection exposure system in e.g. electrical engineering, has driver element driving positioning unit relative to adjusting element
DE9418715U1 (en) Controllable horizon diaphragm for planetariums
DE2328096A1 (en) LINE DRAWING EXPOSURE DEVICE WITH IMAGE ROTATING DEVICE
DE102008021140B3 (en) Lens with a device for pivoting an optical assembly in the beam path of the lens
DE102005025433A1 (en) Lichtaufteilvorrichtung
DE102014204818A1 (en) Optical component
DD214959A1 (en) ARRANGEMENT FOR THE REPRESENTATION OF MOON PHASES IN PLANETARIA
DE1180239B (en) Raster cinematographic recording and reproduction process as well as device for carrying out the process
DE1935385A1 (en) Device for photographic reproduction with automatic adjustment
DD242104A1 (en) ELECTROMECHANICALLY MOVING SWITCHING DEVICE FOR OPTICALLY EFFECTIVE ELEMENTS
DE10132119A1 (en) Motorized stop, especially photographic objectives, for optical units has linearly movable stop lamella pair connected to stepper motor rotor via slot-shaped curved paths
DE1472686C (en) Iris diaphragm
DE746553C (en) Overlay device for double projectors or the like.
DD291905A7 (en) PANCATIVE SYSTEM
DE1262766B (en) Cinematographic projection device with optical compensation through a polygonal prism

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee