DE4326182A1 - Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Anzeigesignals oder eines Steuersignals für ein sinnvolles Hochschalten eines Stufengetriebes eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Anzeigesignals oder eines Steuersignals für ein sinnvolles Hochschalten eines Stufengetriebes eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE4326182A1
DE4326182A1 DE4326182A DE4326182A DE4326182A1 DE 4326182 A1 DE4326182 A1 DE 4326182A1 DE 4326182 A DE4326182 A DE 4326182A DE 4326182 A DE4326182 A DE 4326182A DE 4326182 A1 DE4326182 A1 DE 4326182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
speed
upshift
engine
next higher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4326182A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Guido Dipl Ing Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4326182A priority Critical patent/DE4326182A1/de
Publication of DE4326182A1 publication Critical patent/DE4326182A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/16Driving resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/142Inputs being a function of torque or torque demand of driving resistance calculated from weight, slope, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/161Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed by checking feasibility of shifts, i.e. determine if requested shift can be successfully completed and post shift values are in an acceptable range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • F16H2063/426Ratio indicator devices with means for advising the driver for proper shift action, e.g. prompting the driver with allowable selection range of ratios
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/48Inputs being a function of acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Anzeigesignals oder eines Steuersignals für ein sinnvolles Hochschalten eines Stufengetriebes eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Erzeugung eines Anzeigesignals oder eines Steuersignals für ein sinnvolles Hochschalten eines handgeschalteten oder eines auto­ matisch schaltenden Stufengetriebes eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor in den nächsthöheren Gang bzw. in die nächst­ höhere Schaltstufe.
Der Fahrer eines Kraftfahrzeugs mit handgeschaltetem Stufenge­ triebe wird während des Fahrbetriebs, insbesondere an Steigungen oder bei starkem Gegenwind o. ä., laufend vor die Frage ge­ stellt, ob ein Hochschalten in den nächsthöheren Gang möglich bzw. sinnvoll ist. Physikalisch bedeutet das, eine Antwort auf die Frage zu geben, ob nach dem durch das Hochschalten bewirkten Momentenübersetzungssprung die mit dem eingelegten neuen höheren Getriebegang maximal mögliche Zugkraft an der Antriebsachse aus­ reichend groß sein wird, um die gerade vorliegende Fahrzeugge­ schwindigkeit zumindest aufrechtzuerhalten.
Der durchschnittlich begabte Fahrer hat unter normalen Be­ triebsbedingungen im allgemeinen ein recht gutes Gespür für den richtigen Zeitpunkt zum Hochschalten entwickelt; bei atypischen Betriebsbedingungen jedoch, wie z. B. an Steigungen, bei vollbe­ ladenem Fahrzeug, bei Einsatz eines Dachgepäckträgers oder bei Anhängerbetrieb o. a. ist er dagegen häufig überfordert.
Bei Kraftfahrzeugen mit automatisch schaltenden Stufengetrieben können im Prinzip vergleichbare Schwierigkeiten auftreten, ins­ besondere dann, wenn sie mit einer Geschwindigkeitsregelanlage ausgestattet sind, die zunehmend Verbreitung finden. In diesen Fällen kann es unter ungünstigen Betriebsbedingungen immer wie­ der zu einem permanenten Wechsel zwischen zwei Schaltstufen kom­ men, was sehr lästig ist und daher unbedingt vermieden werden sollte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, diese Mißlichkeiten auszuräumen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 sowie des Patentanspruchs 3 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird also aus festabgespeicherten Motor- und Ge­ triebedaten sowie aus während des Fahrbetriebs kontinuierlich erfaßten relevanten Betriebsdaten kontinuierlich umlaufend zum einen die vor dem Hochschalten gerade wirksame Antriebskraft F1 an der Antriebsachse errechnet und zum anderen die Antriebskraft F2, die an der Antriebsachse dann wirksam wäre, wenn bei dersel­ ben Fahrzeuggeschwindigkeit vF in die nächsthöhere Getriebestufe hochgeschaltet und gleichzeitig die Kraftstoffzumeßeinrichtung maximal oder im oberen Bereich ausgesteuert werden würde, und es wird ein Anzeigesignal oder ein Steuersignal nur dann abgegeben, wenn die Bedingung F2F1-m×b1 erfüllt ist, worin m die Fahrzeugmasse und b1 die Fahrzeugbeschleunigung vor dem Hoch­ schalten bedeuten.
Bei einem Kraftfahrzeug mit handgeschaltetem Stufengetriebe wird dem Fahrer durch das abgegebene akustische oder optische Anzei­ gesignal ein sicheres Hilfsmittel an die Hand gegeben, um stets nur zum richtigen bzw. sinnvollen Zeitpunkt in den nächsthöheren Getriebegang des Stufengetriebes hochzuschalten, nämlich dann, wenn sicher ist, daß die gerade gefahrene Fahrzeuggeschwindig­ keit auch im nächsthöheren Gang beibehalten werden kann und der Fahrer nicht etwa wieder wegen abfallender Fahrzeuggeschwindig­ keit infolge zu geringer Zugkraft an der Antriebsachse sofort wieder in den niedrigeren Gang zurückschalten muß.
Bei einem Kraftfahrzeug mit einem automatisch schaltenden Stu­ fengetriebe wird dagegen vorteilhafterweise erreicht, daß eine durch die üblichen Regeleinrichtungen des automatischen Stufen­ getriebes ggf. initiierte Ansteuerung der nächsthöheren Schalt­ stufe automatisch so lange unterdrückt wird, bis durch das abge­ gebene Steuersignal eine Freigabe erfolgt, d. h. so lange, bis gewährleistet ist, daß die in der nächsthöheren Schaltstufe wirksame Antriebskraft an der Antriebsachse so groß ist, daß sie mit Sicherheit zumindest die Aufrechterhaltung der gerade gefah­ renen Fahrzeuggeschwindigkeit gewährleistet.
Für das Kräftegleichgewicht in Fahrzeuglängsrichtung gilt für ein Kraftfahrzeug ganz allgemein:
F - m × b - WL - WR - m × g × sinα = 0 (1)
worin F die Zugkraft an der Antriebsachse,
m die Fahrzeugmasse,
b die Fahrzeugbeschleunigung,
WL den Luftwiderstand,
WR den Rollwiderstand und
m × g × sinα den Steigungswiderstand der Fahrbahn bedeuten.
Für den Zusammenhang zwischen der Zugkraft F an der Antriebsach­ se und dem Motormoment Mmot gilt die Beziehung:
worin i* die Gesamtübersetzung und
Rdyn den dynamischen Reifenhalbmesser des Antriebsrades bedeuten.
Die Größe des Motormoments eines Verbrennungsmotors ist bekannt­ lich abhängig von der Motordrehzahl nmot sowie von der Größe der Aussteuerung αDK der Kraftstoffzumeßeinrichtung, bei einem Ver­ gasermotor also vom Drosselklappenöffnungswinkel. Für jeden Ver­ brennungsmotor gibt es daher ein spezifisches Motorkennfeld oder Drosselklappen-Kennfeld Mmot=f(αDK, nmot), das in elektroni­ schen Speichereinrichtungen abgespeichert werden kann. Aus einem solchen abgespeicherten Motor- bzw. Drosselklappen-Kennfeld kann für jedes meßtechnisch erfaßte Drehzahl/Drosselklappen-Wertepaar das dazugehörige Motormoment Mmot entnommen werden.
Unter der realistischen Annahme, daß sich die wirksamen Fahrwi­ derstände WL, WR und m×g×sinα in der kurzen Zeitspanne eines Hochschaltens in den nächsthöheren Getriebegang bzw. in die nächsthöhere Schaltstufe praktisch nicht ändern, kann unter Zu­ grundelegung der Gleichung (1) für das Kräftegleichgewicht in Fahrzeuglängsrichtung des Kraftfahrzeuges unmittelbar vor und unmittelbar nach einem Hochschalten die Beziehung aufgestellt werden,
F1 - m × b1 - F2 + m × b2 = 0 (3)
worin die Indizes 1 und 2 die wirksamen Werte vor bzw. nach dem Hochschalten in die nächsthöhere Getriebestufe bedeuten.
Unter der praxisgerechten vereinfachenden Annahme, daß die Fahr­ zeugbeschleunigung unmittelbar nach dem Hochschalten b2=0 ist (Grenzfall), ergibt sich aus Gleichung (3) für die nach dem Hochschalten an der Antriebsachse wirksame Zugkraft die Bezie­ hung
F2 = F1 - m × b1 (4)
oder, als Voraussetzung für ein sinnvolles Hochschalten in die nächsthöhere Getriebeübersetzung:
F2 F1 - m × b1 (5).
Ob die Gleichung bzw. Ungleichung (5) erfüllt ist oder nicht, kann bei Kenntnis einiger meßtechnisch einfach erfaßbarer aktu­ eller Betriebsdaten mit vergleichsweise geringem Aufwand an be­ kannten elektronischen Bauelementen ermittelt und dann zur Abga­ be von ein Hochschalten als sinnvoll signalisierenden Anzeige­ signalen oder ein Hochschalten zulassenden Steuersignalen ausge­ nutzt werden.
Mit entsprechenden Sensoreinrichtungen erfaßt werden müssen im wesentlichen lediglich die Fahrzeuggeschwindigkeit vF, welche der Drehzahl der Fahrzeugräder proportional ist, die Motor­ drehzahl nmot sowie der Aussteuerungsgrad αDK der Kraftstoffzu­ meßeinrichtung (z. B. Drosselklappenöffnungswinkel des Verga­ sers).
Wenn diese Betriebsdaten bekannt sind, können aus abgespei­ cherten Motor- bzw. Drosselklappen-Kennfeldern Mmot = f(nmot, αDK) sowie abgespeicherten Getriebedaten in einfacher Weise das zu einem bestimmten erfaßten nmotDK - Wertepaar gehörige Mo­ tormoment Mmot sowie - aus dem Quotienten aus Motordrehzahl nmot und Fahrgeschwindigkeit vF (bzw. der dazu proportionalen Rad­ drehzahl) - das gerade wirksame Gesamtübersetzungsverhältnis i* ermittelt und entsprechend Gleichung (2) die an der Antriebs­ achse wirksame Zugkraft errechnet werden. Die in Gleichung (5) auftretende Fahrzeugbeschleunigung b1 vor dem Hochschalten kann entweder in bekannter Weise durch Differentiation aus der er­ faßten Fahrzeuggeschwindigkeit vF ermittelt oder aber ebenfalls meßtechnisch erfaßt werden.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Erzeugung eines zugkraft­ abhängigen Anzeigesignals oder Steuersignals für das Hochschal­ ten eines handgeschalteten oder eines automatisch schaltenden Stufengetriebes eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor in den jeweils nächsthöheren Gang bzw. in die nächsthöhere Schalt­ stufe enthält daher eine elektronische Speichereinrichtung, in welcher u. a. das Motor- bzw. Drosselklappen-Kennfeld Mmot= f(nmot, αDK) des Verbrennungsmotors sowie die Daten der in den einzelnen Gängen bzw. Schaltstufen des Stufengetriebes vor­ liegenden Gesamtübersetzungsverhältnisse i* abrufbar abgespei­ chert sind, sowie Sensoreinrichtungen zumindest zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit vF oder einer dazu proportionalen Raddrehzahl n, zur Erfassung der Motordrehzahl nmot sowie zur Erfassung des Aussteuerungszustandes αDK der Kraftstoffzumeßein­ richtung, also der Drosselklappenstellung bei einem Vergasermo­ tor. Darüber hinaus enthält die erfindungsgemäße Einrichtung ei­ ne u. a. elektronische Speicher-, Rechen- und Logikbausteine enthaltene elektronische Steuereinheit, z. B. einen Mikropro­ zessor oder einen Mikrorechner, in welcher aus den in der Spei­ chereinrichtung fest eingespeicherten Motor- und Getriebedaten sowie aus den ihr von den Sensoreinrichtungen zugeführten zwi­ schengespeicherten Betriebsdaten kontinuierlich umlaufend zu­ nächst jeweils das aktuelle Gesamtübersetzungsverhältnis i1*, die aktuelle Fahrzeugbeschleunigung b1 (falls diese nicht be­ reits durch Sensoreinrichtungen unmittelbar erfaßt wurde), sowie die aktuelle Zugkraft F1 an der Antriebsachse nach der Beziehung
ermittelt werden. Außerdem wird in der elektronischen Steuerein­ heit die sich bei der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit vF1 nach einem evtl. Hochschalten für das nächsthöhere Gesamtüberset­ zungsverhältnis i2* ergebende niedrigere Motordrehzahl nmot2 so­ wie die dazugehörige Zugkraft F2 an der Antriebsachse nach der Beziehung
errechnet, wobei für den Aussteuerungszustand αDK2 der Kraft­ stoffzumeßeinrichtung nach dem Hochschalten eine maximale oder im oberen Bereich liegende Aussteuerung angenommen wird.
Sobald die Gleichung (5), d. h. die Beziehung F2F-m×b1 er­ füllt ist, wird von der Steuereinheit bei handgeschalteten Stu­ fengetrieben ein akustisches oder optisches Anzeigesignal ausge­ löst, das den Fahrer erkennen läßt, daß die Fahrzeuggeschwindig­ keit auch nach einem Hochschalten in den nächsthöheren Getriebe­ gang zumindest aufrechterhalten werden kann, ein Hochschalten also sinnvoll wäre.
Bei einem automatisch schaltenden Stufengetriebe wird bei Erfül­ lung der Gleichung (5) dagegen ein Steuersignal abgegeben, durch welches das zuvor steuerungstechnisch blockierte Hochschalten des Automatikgetriebes in die nächsthöhere Schaltstufe automa­ tisch aufgehoben wird.
Es ist leicht erkennbar, daß es bei Einsatz der erfindungsgemä­ ßen Einrichtung generell nicht mehr vorkommen kann, daß das au­ tomatisch schaltende Stufengetriebe eines Kraftfahrzeugs bei un­ günstigen Betriebsbedingungen u. U. für eine gewisse Zeit zwi­ schen zwei Schaltstufen des Getriebes nervös hin- und herschal­ tet.
Wie die Gleichung bzw. Ungleichung (5) erkennen läßt, spielt für die Entscheidung über ein sinnvolles Hochschalten in die nächst­ höhere Getriebestufe auch die Fahrzeugmasse m eine Rolle.
Der regelungstechnische Aufwand kann besonders klein gehalten werden, wenn in Gleichung (5) als Fahrzeugmasse m ein konstanter Wert angesetzt wird, was in jedem Falle dann sinnvoll und von Vorteil ist, wenn das betreffende Kraftfahrzeug zumindest wäh­ rend des größten Teils seiner Betriebszeit zumindest annähernd mit derselben Last betrieben wird.
Die Praxis zeigt, daß ein Großteil der Personenkraftwagen über einen wesentlichen Teil ihrer Betriebszeit nur mit dem Fahrer besetzt sind. In diesen Fällen ist es zweckmäßig, die Steuerein­ heit der erfindungsgemäßen Einrichtung derart auszubilden, daß bei der Ermittlung der Beziehung F2F1-m×b1 als Fahrzeug­ masse m die Summe aus dem Fahrzeugleergewicht und dem Gewicht eines mittelschweren Fahrers, im allgemeinen etwa 75 kg, vorge­ geben ist.
Wenn in Gleichung (5) für die Fahrzeugmasse m ein vergleichs­ weise niedriger konstanter Wert eingesetzt wird, dann werden das Anzeigesignal bzw. das Steuersignal natürlich nur für diesen speziellen Ladungszustand des Fahrzeugs zum exakt richtigen Zeitpunkt ausgelöst. Bei tatsächlich größerer Fahrzeugmasse, d. h. bei höherer Beladung des Fahrzeugs, erfolgt die Abgabe eines Anzeige- bzw. Steuersignals lediglich etwas später als an sich möglich. Die Abgabe der Signale liegt also in jedem Fall "auf der sicheren Seite".
Mit steuerungstechnischen Mehraufwand ist es aber auch möglich, die jeweils vorliegende aktuelle Fahrzeugmasse m aus den festab­ gespeicherten Motor- und Getriebekennfeldern sowie aus von den Sensoreinrichtungen zu zwei zeitlich dicht aufeinanderfolgenden Zeitpunkten t1, t2 erfaßten Betriebsdaten zu errechnen.
Unter der realistischen Annahme, daß die Fahrwiderstände während dieser kurzen Zeitspanne praktisch konstant bleiben, ergibt sich auf der Basis der Gleichung (1) für das Kräftegleichgewicht in Längsrichtung des Fahrzeugs für die beiden Zeitpunkte t1 und t2 die Beziehung
F(t1) - m × b(t1) - F(t2) + m × b(t2) = 0 (6)
woraus sich die aktuelle Masse ergibt:
Die zu den Zeitpunkten t1 und t2 wirksamen Zugkräfte F(t1) und F(t2) sowie die Fahrzeugbeschleunigungen b(t1) und b(t2) werden wie zuvor bereits erläutert auf der Basis der zu diesen Zeit­ punkten ermittelten Betriebsdaten vF, nmot und αDK sowie aus den fest abgespeicherten Motor- und Getriebekennfeldern errechnet.
Um bei der rechnerischen Ermittlung der tatsächlichen Fahrzeug­ masse größere Fehler zu vermeiden, ist es zweckmäßig, unter An­ wendung üblicher Methoden laufend eine Plausibilitätsunter­ suchung durchzuführen und hierbei zu berücksichtigen, daß die aktuelle Masse zum einen größer oder gleich der Summe aus Fahr­ zeugleergewicht und Fahrergewicht ist, d. h. m mleer+Fahrer und zum anderen während einer durchgeführten Fahrt konstant ist, also m≃const.
Durch fortwährende Mittelwertbildung plausibler Werte ergibt sich so nach Gleichung (7) eine recht exakte Berechnung der Mas­ se m.

Claims (8)

1. Verfahren zur Erzeugung eines Anzeigesignals oder eines Steu­ ersignals für ein sinnvolles Hochschalten eines handgeschal­ teten oder eines automatisch schaltenden Stufengetriebes ei­ nes Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor in den nächst höhe­ ren Gang bzw. in die nächst höhere Schaltstufe,
dadurch gekennzeichnet,
daß aus fest abgespeicherten Motor- und Getriebedaten sowie aus kontinuierlich erfaßten relevanten Betriebsdaten kontinu­ ierlich umlaufend zum einen die gerade wirksame Zugkraft F1 an der Antriebsachse errechnet wird und zum anderen die Zug­ kraft F2, die an der Antriebsachse dann wirksam wäre, wenn bei derselben Fahrzeuggeschwindigkeit vF und bei maximaler oder im oberen Bereich liegender Aussteuerung αDK2 der Kraft­ stoffzumeßeinrichtung in die nächst höhere Getriebestufe hochgeschaltet werden würde,
und daß ein Hochschalten als sinnvoll signalisierende Anzei­ gesignale oder ein Hochschalten zulassende Steuersignale nur dann abgegeben werden, wenn die Bedingung F2F1-m×b1 erfüllt ist, worin m die Fahrzeugmasse und b1 die Fahrzeugbe­ schleunigung vor dem Hochschalten bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß kontinuierlich umlaufend die Fahrzeuggeschwindigkeit vF oder eine dazu proportionale Drehzahl n, die Motordrehzahl nmot und der Aussteuerungsgrad αDK der Kraftstoffzumeßein­ richtung erfaßt, daraus sowie aus den fest abgespeicherten Motor- und Getriebedaten oder -kennlinien bzw. -kennfeldern die gerade wirksame Zugkraft an der Antriebsachse sowie die nach einem eventuellen Hochschalten sich für das nächst höhere Gesamtübersetzungsverhältnis i2* ergebende Zug­ kraft an der Antriebsachse errechnet werden
und daß ein Anzeigesignal oder ein Steuersignal zum Hoch­ schalten nur dann abgegeben wird, wenn die GleichungF2 F1 - m × b1erfüllt ist, worin m die Fahrzeugmasse bedeutet.
3. Einrichtung zur Erzeugung eines zugkraftabhängigen Anzeige­ signals oder Steuersignals für das Hochschalten eines handge­ schalteten oder eines automatisch schaltenden Stufengetriebes eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor in den nächsthöhe­ ren Gang bzw. in die nächsthöhere Schaltstufe, gekennzeichnet
  • a) durch eine Speichereinrichtung, in der u. a. das Motor­ kennfeld Mmot=f(nmot, αDK) sowie die Daten der in den einzelnen Gängen bzw. Schaltstufen vorliegenden Gesamt­ übersetzungsverhältnisse i* abrufbar abgespeichert sind,
  • b) durch Sensoreinrichtungen zumindest zur Erfassung der Fahrzeuggeschwindigkeit vF oder einer dazu proportionalen Drehzahl n, zur Erfassung der Motordrehzahl nmot sowie zur Erfassung des Aussteuerungszustands αDK der Kraftstoffzu­ meßeinrichtung (z. B. Drosselklappenstellung des Vergasers bei Vergasermotoren) und
  • c) durch eine u. a. Speicher-, Rechen- und Logikbausteine enthaltende elektronische Steuereinheit (z. B. Mikro­ prozessor, Mikrorechner), in der aus den in der Speicher­ einrichtung fest abgespeicherten Motor- und Getriebedaten sowie aus den ihr von den Sensoreinrichtungen zugeführten zwischengespeicherten Betriebsdaten kontinuierlich umlauf­ end
    • c1) zunächst jeweils das aktuelle Gesamtübersetzungsver­ hältnis i1*, die aktuelle Beschleunigung b1 - falls nicht bereits durch Sensoreinrichtungen miterfaßt -, sowie die aktuelle Zugkraft an der Antriebsachse ermittelt werden,
    • c2) danach die sich bei der aktuellen Fahrgeschwindigkeit vF1 nach einem eventuellen Hochschalten für das nächst höhere Gesamtübersetzungsverhältnis i2* erge­ bende niedrigere Motordrehzahl nmot2 sowie die dazu­ gehörige Zugkraft an der Antriebsachse bei angenommener maximaler oder im oberen Bereich liegender Aussteuerung αDKmax der Kraftstoffzumeß­ einrichtung errechnet werden und
    • c3) ein Hochschalten als sinnvoll signalisierende Anzei­ gesignale oder ein Hochschalten zulassende Steuersig­ nale erst dann erzeugt werden, wenn die Beziehung F2 F1-m×b1 erfüllt ist, worin m die Fahrzeug­ masse bedeutet.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ermittlung der Beziehung F2F1-m×b1 als Fahrzeugmasse m ein konstanter Wert vorgegeben ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Fahrzeugmasse in etwa die Summe aus dem Fahrzeugleer­ gewicht und dem Gewicht eines mittelschweren Fahrers vorgege­ ben ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ermittlung der Beziehung F2F1-m×b1 die Fahrzeugmasse m aus den fest abgespeicherten Motor- und Ge­ triebedaten sowie aus den von den Sensoreinrichtungen zu je­ weils zeitlich dicht aufeinander folgenden Zeitpunkten t1, t2 erfaßten Betriebsdaten nach der Beziehung errechnet wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Errechnung der Fahrzeugmasse m zur Vermeidung größerer Fehler nach an sich üblichen Methoden fortlaufend eine Plausibilitätsuntersuchung durchgeführt wird.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zumindest zum Teil integrierter Bestandteil bereits zu anderen Zwecken installierter Sensor- und/oder Speicher­ einrichtungen und/oder elektronischer Steuer- und/oder Regel­ einrichtungen ist.
DE4326182A 1992-08-10 1993-08-04 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Anzeigesignals oder eines Steuersignals für ein sinnvolles Hochschalten eines Stufengetriebes eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor Ceased DE4326182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4326182A DE4326182A1 (de) 1992-08-10 1993-08-04 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Anzeigesignals oder eines Steuersignals für ein sinnvolles Hochschalten eines Stufengetriebes eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226353 1992-08-10
DE4326182A DE4326182A1 (de) 1992-08-10 1993-08-04 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Anzeigesignals oder eines Steuersignals für ein sinnvolles Hochschalten eines Stufengetriebes eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4326182A1 true DE4326182A1 (de) 1994-02-17

Family

ID=25917360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4326182A Ceased DE4326182A1 (de) 1992-08-10 1993-08-04 Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Anzeigesignals oder eines Steuersignals für ein sinnvolles Hochschalten eines Stufengetriebes eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4326182A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515534A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Hitachi Ltd Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür
DE4440706A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur streckenneigungsabhängigen Steuerung des Schaltpunktes eines Automatikgetriebes
FR2737761A1 (fr) * 1995-08-10 1997-02-14 Renault Procede de suppression du phenomene de pompage d'un vehicule automobile et vehicule automobile mettant en oeuvre ce procede
DE19600914A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Opel Adam Ag Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
EP0816720A2 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 General Motors Corporation Schaltestabilisierungssteuerung für Automatikgetriebe
EP1020663A2 (de) * 1999-01-14 2000-07-19 Eaton Corporation Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines automatisierten Getriebes
DE10065602A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-18 Ronny Kiesewetter Tachometer mit integrierter Anzeige von drehzahlabhängigen Informationen
DE10117162A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Getriebeeinheit zur Gangwechselsteuerung in einem Kraftfahrzeug
DE102005049710A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Beeinflussung eines automatisierten Schaltgetriebes unter Berücksichtigung des Fahrwiderstandes
EP1860354A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 Denso Corporation Vorrichtung zur Anzeige von Schaltbefehlen
FR2917825A1 (fr) * 2007-06-20 2008-12-26 Renault Sas Dispositif et procede d'assistance a la mise au point de vehicules.
EP2050989A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-22 Honda Motor Co., Ltd. Schaltungsanzeigesystem
US8068964B2 (en) 2006-05-12 2011-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Method for determining the driving resistance of a motor vehicle
DE102010041188A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Gangsprungs für eine Schaltung
DE10081460B4 (de) * 1999-05-27 2018-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5688207A (en) * 1994-04-27 1997-11-18 Hitachi, Ltd. Control apparatus for automatic transmission and control method therefore
DE19515534B4 (de) * 1994-04-27 2006-03-23 Hitachi, Ltd. Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür
DE19515534A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 Hitachi Ltd Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür
DE4440706A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur streckenneigungsabhängigen Steuerung des Schaltpunktes eines Automatikgetriebes
DE4440706C2 (de) * 1994-11-15 2000-08-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur streckenneigungsabhängigen Steuerung des Schaltpunktes eines Automatikgetriebes
WO1997006374A1 (fr) * 1995-08-10 1997-02-20 Renault Procede de suppression d'une instabilite de la boite de vitesses automatique d'un vehicule en passant constamment d'un rapport au rapport superieur et inversement
FR2737761A1 (fr) * 1995-08-10 1997-02-14 Renault Procede de suppression du phenomene de pompage d'un vehicule automobile et vehicule automobile mettant en oeuvre ce procede
DE19600914A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Opel Adam Ag Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes
EP0816720A2 (de) * 1996-07-01 1998-01-07 General Motors Corporation Schaltestabilisierungssteuerung für Automatikgetriebe
EP0816720A3 (de) * 1996-07-01 1998-08-05 General Motors Corporation Schaltestabilisierungssteuerung für Automatikgetriebe
EP1020663A2 (de) * 1999-01-14 2000-07-19 Eaton Corporation Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines automatisierten Getriebes
EP1020663A3 (de) * 1999-01-14 2002-02-27 Eaton Corporation Verfahren zur Steuerung des Hochschaltvorganges eines automatisierten Getriebes
DE10081460B4 (de) * 1999-05-27 2018-01-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10065602A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-18 Ronny Kiesewetter Tachometer mit integrierter Anzeige von drehzahlabhängigen Informationen
DE10065602C2 (de) * 2000-12-28 2003-04-03 Ronny Kiesewetter Tachometer mit integrierter Anzeige von drehzahlabhängigen Informationen
DE10117162A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Getriebeeinheit zur Gangwechselsteuerung in einem Kraftfahrzeug
US7945365B2 (en) 2005-10-18 2011-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Method for influencing an automatic gearbox, taking into consideration the tractional resistance
DE102005049710A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Beeinflussung eines automatisierten Schaltgetriebes unter Berücksichtigung des Fahrwiderstandes
US8068964B2 (en) 2006-05-12 2011-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Method for determining the driving resistance of a motor vehicle
EP1860354A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 Denso Corporation Vorrichtung zur Anzeige von Schaltbefehlen
FR2917825A1 (fr) * 2007-06-20 2008-12-26 Renault Sas Dispositif et procede d'assistance a la mise au point de vehicules.
EP2050989A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-22 Honda Motor Co., Ltd. Schaltungsanzeigesystem
DE102010041188A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Bestimmung eines Gangsprungs für eine Schaltung
US8666622B2 (en) 2010-09-22 2014-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Method to define a gear step for a shifting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328893B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs in Abhängigkeit von einem Gefälle einer Fahrbahn
EP0156820B1 (de) Verfahren und schaltungsvorrichtung zur ermittlung des verbrauchsoptimalen getriebeganges eines kraftfahrzeugantriebes
DE2852195C2 (de) Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe
DE19532124C2 (de) Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung
DE4326182A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Anzeigesignals oder eines Steuersignals für ein sinnvolles Hochschalten eines Stufengetriebes eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor
EP0694138B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen schaltgetriebes
DE4120603C2 (de) Steuereinrichtung für ein selbsttätig schaltendes Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE4440706C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur streckenneigungsabhängigen Steuerung des Schaltpunktes eines Automatikgetriebes
DE2929266A1 (de) Geschwindigkeitsaenderungs-steuersystem fuer ein automatisches getriebe
DE60306411T2 (de) Steuerungsverfahren für ein automatisches getriebe während einer abfahrt
DE19528625A1 (de) System zur Bestimmung der Übersetzungsänderung bei einem Automatikgetriebe
DE3710891A1 (de) Geschwindigkeitssteuereinrichtung fuer ein motorfahrzeug
DE4223084A1 (de) Verfahren zur elektronischen steuerung eines automatischen schaltgetriebes
EP1123475A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges bei einer spontanen gas-pedalrücknahme
DE3443038A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines drosselventils
DE3018032C2 (de) Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe
EP0892725B1 (de) Einrichtung für den ökonomischen betrieb von kraftfahrzeugen
EP0588829B1 (de) Verfahren zur steuerung eines selbsttätig schaltenden getriebes eines kraftfahrzeugs
EP1879775B1 (de) Verfahren zum steuern von fahrfunktionen eines fahrzeuges
DE102017201653B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einer Antriebseinrichtung, mit einer Getriebeeinrichtung und mit einem Abtrieb
DE60320441T2 (de) Automatische gangwechselsteuerung
DE10133681A1 (de) Vorrichtung zum Steuern einer konstanten Fahrzeuggeschwindigkeit und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeuggeschwindigkeit
EP0600400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines günstigen Gangs
EP1342939B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Automatikgetrieben in Spitzkehren und entsprechendes Automatikgetriebe.
DE19849060A1 (de) Stadtfahr-Betriebsverfahren für ein elektronisch gesteuertes, automatisches Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection