DE4325465B4 - Orales pharmazeutisches Präparat für die Schmerztherapie - Google Patents

Orales pharmazeutisches Präparat für die Schmerztherapie Download PDF

Info

Publication number
DE4325465B4
DE4325465B4 DE4325465A DE4325465A DE4325465B4 DE 4325465 B4 DE4325465 B4 DE 4325465B4 DE 4325465 A DE4325465 A DE 4325465A DE 4325465 A DE4325465 A DE 4325465A DE 4325465 B4 DE4325465 B4 DE 4325465B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opioid
preparation
parts
weight
antagonist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4325465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4325465A1 (de
Inventor
Michael Zenz
Ilmar Jurna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jurna Ilmar Prof Drmed
Zenz Michael Prof Drmed
Original Assignee
Jurna Ilmar Prof Drmed
Zenz Michael Prof Drmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jurna Ilmar Prof Drmed, Zenz Michael Prof Drmed filed Critical Jurna Ilmar Prof Drmed
Priority to DE4325465A priority Critical patent/DE4325465B4/de
Publication of DE4325465A1 publication Critical patent/DE4325465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4325465B4 publication Critical patent/DE4325465B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/485Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/137Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2077Tablets comprising drug-containing microparticles in a substantial amount of supporting matrix; Multiparticulate tablets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2072Pills, tablets, discs, rods characterised by shape, structure or size; Tablets with holes, special break lines or identification marks; Partially coated tablets; Disintegrating flat shaped forms
    • A61K9/2086Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat
    • A61K9/209Layered tablets, e.g. bilayer tablets; Tablets of the type inert core-active coat containing drug in at least two layers or in the core and in at least one outer layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5084Mixtures of one or more drugs in different galenical forms, at least one of which being granules, microcapsules or (coated) microparticles according to A61K9/16 or A61K9/50, e.g. for obtaining a specific release pattern or for combining different drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Orales pharmazeutisches Präparat für die Schmerztherapie, das ein Opioid und einen Opioid-Antagonisten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Opioid in einer Zubereitung vorliegt, aus der es retardiert freigesetzt wird, und der Opioid-Antagonist in einer Zubereitung vorliegt, aus der er mit geringerer oder keiner Retardierung freigesetzt wird, wobei das Gewichtsverhältnis des Antagonisten zum Opioid zwischen 20:1 und 1:1 liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein orales pharmazeutisches Präparat für die Schmerztherapie, das ein Opioid und einen Opioid-Antagonisten enthält.
  • Es ist ein lange bestehendes Bedürfnis, die beträchtlichen Nebenwirkungen starker Schmerzmittel möglichst ohne Beeinträchtigung der analgetischen Wirkung mindern oder ganz aufheben zu können.
  • Insbesondere die seit langem als sehr gute Schmerzmittel bekannten Opioide sind vor allem bei der Langzeittherapie mit so schweren Nebenwirkungen verbunden, daß sie z. T. abgesetzt werden müssen, um den Therapieerfolg nicht insgesamt zu gefährden. Hierbei ist, wie mittlerweile gezeigt werden konnte, die Suchtgefahr zu vernachlässigen; eine Atemdepression tritt ebenfalls extrem selten auf. Die durch Opioide, vor allem durch Morphine, hervorgerufene Obstipation kann aber so gravierend sein, daß sie eine Fortsetzung der Opioid-Therapie unmöglich macht.
  • Es ist daher bereits versucht worden, die Opiat-Nebenwirkungen spezifisch abzumindern.
  • Aus der US-PS 4 769 372 ist es bekannt Opioide mit einem Opioid-Antagonisten, vorzugsweise Naloxon, gemeinsam, d. h. gleichzeitig, oral zu verabreichen oder in einem Kombinationspräparat zu geben. Hierdurch konnte die obstipierende Wirkung oral gegebener Opioide bereits signifikant abgeschwächt werden, ohne daß eine Miderung der analgetischen Wirkung bemerkt wurde. Eine Aufhebung der Obstipation war jedoch auch bei genauer klinischer Einstellung der Patienten nicht möglich. Es konnte lediglich das Verhältnis, in dem die obstipierende Wirkung und die analgetische Wirkung jeweils verringert wurden, zugunsten der Obstipationsverminderung optimiert werden. Nachteilig ist vor allem, daß die noch verbleibende Obstipation bei Gabe von sehr hohen Opioiddosen, wie sie z. B. gerade bei Langzeit-Schmerzpatienten notwendig werden, zu stark ist und die Therapie behindert, wenn nicht gefährdet.
  • Auch aus der US-PS 4 457 933 ist es bekannt, Naloxon gleichzeitig und in Kombination mit starken analgetischen Mitteln, wie Oxycodon, Propoxyphene und Pentazocin zu geben, allerdings dort konkret mit dem Ziel, das Mißbrauchpotential des Opioids bei oraler oder parenteraler Gabe zu verringern, ohne daß auf eine Hemmung der Obstipation abgezielt würde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, die Obstipation als Nebenwirkung in der Schmerztherapie mit Opioiden noch wirkungsvoller als bisher möglich zu verringern ohne die analgetische Wirkung zu beeinträchtigen. Gleichzeitig soll eine einfache und sichere Anwendung des Präparats gewährleistet sein, die den Patienten auch bei hoher Opioid-Dosierung in der Langzeittherapie nicht belastet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem oralen pharmazeutischen Präparat der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Opioid in einer Zubereitung vorliegt, aus der es retardiert freigesetzt wird, und der Opioid-Antagonist in einer Zubereitung vorliegt, aus der er mit geringerer oder keiner Retardierung freigesetzt wird, wobei das Gewichtsverhältnis des Antagonisten zum Opioid zwischen 20 : 1 und 1 : 1 liegt.
  • Überraschenderweise wurde nämlich gefunden, daß die so bewirkte frühzeitige Freisetzung des Opioid-Antagonisten verbunden mit der durch die Retardierung des Opioids erzielten, über längere Zeit andauernden Zuführung des Opioids, das Auftreten einer Obstipation nicht nur signifikant verringern, sondern praktisch von vorn herein verhindern kann. Sowohl die Retardierung des Opioids als auch die geringere bzw. Nicht-Retardierung des Opioid-Antagonisten tragen daher gemeinsam zu dem erfindungsgemäßen Effekt bei.
  • Gemäß der Erfindung wird der Opioid-Antagonist in oberen Darmabschnitten resorbiert, während das Opioid durch die Retardierung bis in tiefere Darmabschnitte gelangen kann, in allen Abschnitten resorbiert und über den Blutkreislauf zum Gehirn transportiert wird. Durch die Erfindung können sowohl das Opioid als auch der Antagonist bei geeigneter zeitlich verteilter Gabe des Präparats am jeweiligen Wirkort auf einem bestimmten Spiegel gehalten werden, so daß die Obstipation ohne Beeinträchtigung der Analgesie verhindert bzw. beseitigt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die jeweiligen Dosierungen von Opioid und Antagonist nicht gesondert durch Einstellen des Patienten im Krankenhaus festgestellt werden müssen, wie das bei den bekannten Kombinationen zum Teil notwendig war, sondern sich durch das Retardierungsverhältnis ergeben.
  • Besondere Vorteile hat die Erfindung für die Schmerz-Langzeittherapie, wenn aufgrund eines bestimmten Krankheitsver laufs, z. B. bei Tumorpatienten im Spätstadium, und/oder eintretender Gewöhnung an das Opioid sehr hohe Dosen gegeben werden müssen. In solchen Fällen genügt eine teilweise Herabsetzung der Obstipation, wie sie mit bisher bekannten Mitteln möglich war, nicht mehr, weil eine leichte Obstipation über lange Zeit anhaltend zum selben Endergebnis wie die starke Obstipation, einem kompletten Darmverschluß, führen kann.
  • Schließlich ist auch ein Vorteil in der sicheren Anwendung zu sehen, so daß der Langzeit-Schmerzpatient nicht an ein Krankenhaus gebunden ist. Bei einer gleichzeitigen oder zeitlich abgestimmten Gabe mehrerer einzelner Präparate wäre dies nicht gegeben.
  • Das Opioid kann vorzugsweise Morphin oder Methadon sein. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diese Vertreter, sondern es können auch andere Opioide eingesetzt werden. Insbesondere können, statt Morphin oder Methadon auch therapeutisch im wesentlichen gleichwirkende Analoge, wie Derivate oder Salze eingesetzt werden. Als Opioid-Antagonist ist Naloxon bevorzugt. Es können aber auch andere Antagonisten verwendet werden, insbesondere, wenn sie bei oraler Gabe keine oder nur geringe antagonistische Wirkung hinsichtlich der Analgesie aufweisen.
  • Die Zubereitung für die Retardierung innerhalb des Präparats kann eine Kombination des Wirkstoffs Opioid mit geeigneten Retardierungshilfsstoffen, beispielsweise erhalten durch Mischen und gemeinsames Verpressen des Opioids mit dem oder den Hilfsstoffen, enthalten. Eine geeignete Formulierung für eine solche Zubereitung ist in der DE-PS 22 24 534 beschrieben. Es können auch andere Retardierungshilfsstoffe eingesetzt werden.
  • Die Zubereitung kann zur Retardierung des Opioid-Antagonisten eine entsprechende Formulierung enthalten, wobei die Retardierungshilfsstoffe und/oder deren Konzentration so gewählt sind, daß die Retardierung des Antagonisten geringer ist als die des Opioids. Die beiden verschieden retardierten Komponenten können dann beispielsweise granuliert und zu einem Pulver vermischt, in einer gegebenenfalls zweischichtigen Tablette miteinander verpreßt, oder getrennt verkapselt werden.
  • Auch eine Mikroverkapselung des Opioids mit gegebenenfalls vorhandenen Verdünnungs- und Hilfsstoffen, wie z. B. Lactose, Talk oder Maisstärke, und eine höchstens teilweise Mikroverkapselung des Antagonisten ist möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind noch in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger Beispiele näher erläutert: Beispiel 1: Morphin/Naloxon:
    Cetylalkohol 150 Gew.Teile
    Hydroxyäthylzellulose 50 Gew.Teile
    Morphin 20 Gew.Teile
    Naloxon-Hydrochlorid 400 Gew.Teile
  • Nach dem in der DE-PS 22 24 534 beschriebenen Verfahren wird eine Morphin-Retard-Zubereitung hergestellt. Hierzu wird der Cetylalkohol im Wasserbad geschmolzen und fein durch ein Sieb granuliert. Ferner wird eine frische granulierte hydratisierte Hydroxyäthylzellulose zubereitet, indem 50 Gew.Teile Hydroxyäthylzellulose mit 2 bis 3 Volumenteilen Wasser pro Gew.-Teil hydratisiert und anschließend granuliert werden. Das Morphin wird entweder in den Alkohol oder in die Hydroxyäthylzellulose oder verteilt auf diese Komponenten miteingearbeitet. Die beiden Granulate, die eingebunden das Morphin enthalten, werden getrocknet und anschließend mit dem Naloxonhydrochlorid vermischt.
  • Diese Mischung kann als Pulver verabreicht, zusammen mit Tablettierungshilfsstoffen zu Tabletten verpreßt oder in Kapseln abgefüllt werden.
  • Statt der Alkohol-Hydroxyäthylzellulose-Mischung können auch andere Retardierungs-Hilfsstoffe verwendet werden.
  • Beispielsweise könnte das Opioid innerhalb der Zubereitung auch an einem Adsorptionsmittel, wie Cholestyraminharz adsorbiert sein. Bei Verwendung verschiedener Retardierungsmittel ergeben sich unterschiedliche Retardierungszeiten, die jedoch durch Variation der Mengenverhältnisse jeweils eingestellt bzw. ausgeglichen werden können.
  • Beispiel 2: Morphin/Naloxon:
    Retardierungshilfsstoffe, nämlich Cetylalkohol und Hydroxyäthylzellulose im Verhältnis 3:1, wie in Beispiel 1 zubereitet und granuliert 30 Gew.Teile
    Lactose 35 Gew.Teile
    Talk 10 Gew.Teile
    Morphin 20 Gew.Teile
    Tablettier-Hilfsstoffe, nämlich Talk und Magnesiumstearat ad 100 Gew.Teile
  • Die Granulatmischung der Retardierungshilfsstoffen wird mit dem Morphin, dem Verdünnungsmitteln und Hilfsstoffen vermischt, getrocknet und zu Tabletten a 100 mg verpreßt.
  • Naloxon-Hydrochlorid 200 Gew.Teile
    Lactose 95 Gew.Teile
    Magnesiumstearat 5 Gew.Teile
  • Das Naloxon wird mit den Hilfsstoffen vermischt und in zweiter Schicht a 300 mg je Tablette auf die Morphin-Retardtabletten aufgepreßt. Es werden Zweischichttabletten zu 400 mg erhalten.
  • Beispiel 3: Morphin/Naloxon
    Retardierungshilfsstoffe 60 Gew.Teile
    Morphin 20 Gew.Teile
    Naloxon-Hydrochlorid 120 Gew.Teile
  • Das Morphin wird mit den Retardierungshilfsstoffen wie in Beispiel 1 oder 2 zu einer Granulatmischung verarbeitet. Das Naloxon wird in bekannter Weise mit Gelatine mikroverkapselt. Das Granulat und das mikroverkapselte Naloxon werden in dem obengenannten Verhältnis in Kapseln abgefüllt.
  • Beispiel 4: Dihydrocodein/Naloxon
    Retardierungshilfsstoffe 90 Gew.Teile
    Dihydrocodein 15 Gew.Teile
    Lactose 50 Gew.Teile
    Maisstärke 20 Gew.Teile
    Naloxon-Hydrochlorid 225 Gew.Teile
  • Die Retardierungshilfsstoffe werden mit dem Dihydrocodein innig gemischt und in üblicher Weise granuliert. Das Granulat wird getrocknet, mit den Verdünnungsmitteln und dem Naloxon gemischt und in Kapseln abgefüllt. Die Dihydrocodeindosis kann über die Kapselgröße variiert werden.
  • Beispiel 5: Oxycodon/Naloxon
    Retardierungshilfsstoffe 100 Gew.Teile
    Oxycodon 100 Gew.Teile
    Naloxon-Hydrochlorid 100 Gew.Teile
    Lactose 65 Gew.Teile
    Talk 40 Gew.Teile
    Magnesiumstearat ad 400 Gew.Teile
  • Das Oxycodon wird mit den Retardierungshilfsstoffen in üblicher Weise zubereitet und das Granulat getrocknet. Das Naloxon wird mit den Verdünnungsmitteln und dem Magnesiumstearat innig vermischt. Diese Mischung wird mit dem Granu lat vermischt und tablettiert. Die Mischung kann auch in Kapseln gefüllt oder zu Filmtabletten verarbeitet werden.
  • Beispiel 6: Propoxyphen/Naloxon
    Retardierungshilfsstoffe 100 Gew.Teile
    Propoxyphen 10 Gew.Teile
    Naloxon-Hydrochlorid 120 Gew.Teile
    Lactose ad 300 Gew.Teile
  • Das Propoxyphen wird mit 70 Teilen der Retardierungshilfsstoffe und das Naloxon mit 30 Teilen der Retardierungshilfsstoffe in üblicher Weise zubereitet und granuliert.
  • Die Granulate werden mit der Lactose vermischt und in Kapseln gefüllt.
  • Beispiel 7: Pentazocin/Nalmefen
    Retardierungshilfsstoffe 80 Gew.Teile
    Pentazocin 100 Gew.Teile
    Nalmefen 100 Gew.Teile
    Lactose 40 Gew.Teile
    Talk 20 Gew.Teile
  • Das Pentazocin wird mit den Retardierungshilfsstoffen wie in den vorstehenden Beispielen zubereitet und granuliert, mit Nalmefen und den Hilfsstoffen vermischt und in Kapseln abgefüllt oder unter Zugabe von Tablettierungshilfsstoffen zu Tabletten verpreßt.
  • Beispiel 8: Morphin/Naloxon Granulat für hohe Dosen
    Retardierungshilfsstoffe 30 Gew.Teile
    Morphin 10 Gew.Teile
    Naloxon 100 Gew.Teile
  • 10 Teile Cetylalkohol werden geschmolzen und fein granuliert. Das Morphin wird mit der granulierten Schmelze gemischt. Die Mischung wird mit 20 Gew.Teilen Hydroxyäthylzellulose, die mit 2 bis 3 Volumenteilen Wasser hydratisiert und frisch granuliert wurde, vermengt. Die Granulatmischung wird getrocknet, mit dem Naloxon vermischt und mit Hilfe von wässriger Stärkelösung in üblicher Weise zu einem groben Granulat verarbeitet.
  • Beispiel 9:
  • Morphin/Naloxon Sirup
  • Von einem mit Morphin gesättigten Adsorbens (z.B, einem Harz, wie Cholestyraminharz, oder funtionalisiertem Silicagel oder Sasil) wird eine 1 g Morphin enthaltende Menge abgenommen und gemeinsam mit 5 bis 15 g Naloxon-Hydrochlorid mit einem Sirup ad 100 ml vermischt. Falls notwendig, wird das Gemisch unter Zusatz eines Emulgators emulgiert.

Claims (5)

  1. Orales pharmazeutisches Präparat für die Schmerztherapie, das ein Opioid und einen Opioid-Antagonisten enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Opioid in einer Zubereitung vorliegt, aus der es retardiert freigesetzt wird, und der Opioid-Antagonist in einer Zubereitung vorliegt, aus der er mit geringerer oder keiner Retardierung freigesetzt wird, wobei das Gewichtsverhältnis des Antagonisten zum Opioid zwischen 20:1 und 1:1 liegt.
  2. Präparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Opiopid Morphin oder ein therapeutisch gleich wirkendes Analoges, und der Opioid-Antagonist Naloxon ist.
  3. Präparat nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Zubereitung erzielte Retardierung über 5 bis 24 Stunden verläuft.
  4. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung für die Retardierung in einer Mikroverkapselung des Opioids und einer höchstens teilweisen Mikroverkapselung des Antagonisten besteht.
  5. Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Präparat in eine für die orale Retard-Answendung geeigneten Darreichungsform wie Tabletten, Kapseln, Pulver, Retard-Sirup oder -Tropfen konfektioniert ist.
DE4325465A 1993-07-29 1993-07-29 Orales pharmazeutisches Präparat für die Schmerztherapie Expired - Lifetime DE4325465B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325465A DE4325465B4 (de) 1993-07-29 1993-07-29 Orales pharmazeutisches Präparat für die Schmerztherapie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4325465A DE4325465B4 (de) 1993-07-29 1993-07-29 Orales pharmazeutisches Präparat für die Schmerztherapie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4325465A1 DE4325465A1 (de) 1995-02-02
DE4325465B4 true DE4325465B4 (de) 2004-03-04

Family

ID=6493998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4325465A Expired - Lifetime DE4325465B4 (de) 1993-07-29 1993-07-29 Orales pharmazeutisches Präparat für die Schmerztherapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4325465B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7658939B2 (en) 2000-02-08 2010-02-09 Purdue Pharma L.P. Tamper-resistant oral opioid agonist formulations
US7914818B2 (en) 2001-08-06 2011-03-29 Purdue Pharma L.P. Opioid agonist formulations with releasable and sequestered antagonist
US7943173B2 (en) 2001-07-18 2011-05-17 Purdue Pharma L.P. Pharmaceutical combinations of oxycodone and naloxone
US8105631B2 (en) 1997-12-22 2012-01-31 Purdue Pharma L.P. Opioid agonist/antagonist combinations
US8465774B2 (en) 2001-08-06 2013-06-18 Purdue Pharma L.P. Sequestered antagonist formulations
US8518925B2 (en) 2004-06-08 2013-08-27 Euro-Celtique S.A. Opioids for the treatment of the chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
US8846091B2 (en) 2002-04-05 2014-09-30 Euro-Celtique S.A. Matrix for sustained, invariant and independent release of active compounds
US8969369B2 (en) 2001-05-11 2015-03-03 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US9149436B2 (en) 2003-04-21 2015-10-06 Purdue Pharma L.P. Pharmaceutical product comprising a sequestered agent
US9271940B2 (en) 2009-03-10 2016-03-01 Purdue Pharma L.P. Immediate release pharmaceutical compositions comprising oxycodone and naloxone

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5965161A (en) * 1994-11-04 1999-10-12 Euro-Celtique, S.A. Extruded multi-particulates
DE19651551C2 (de) * 1996-12-11 2000-02-03 Klinge Co Chem Pharm Fab Opioidantagonisthaltige galenische Formulierung
DE29720448U1 (de) * 1997-11-03 1998-01-15 Stada R & D Gmbh Stabilisiertes Kombinationsarzneimittel
PL341309A1 (en) 1997-12-22 2001-04-09 Euro Celtique Method of preventing overdosage of opioidic preparations
US6375957B1 (en) 1997-12-22 2002-04-23 Euro-Celtique, S.A. Opioid agonist/opioid antagonist/acetaminophen combinations
US6716449B2 (en) 2000-02-08 2004-04-06 Euro-Celtique S.A. Controlled-release compositions containing opioid agonist and antagonist
US6458384B2 (en) 2000-02-23 2002-10-01 Impetus Ag Pharmaceutical with predetermined activity profile
DK1551372T3 (en) 2002-09-20 2018-07-23 Alpharma Pharmaceuticals Llc SEQUERATION SUBSTANCES AND RELATED COMPOSITIONS AND PROCEDURES
EP1479381A1 (de) * 2003-05-19 2004-11-24 Euro-Celtique S.A. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine feste Lösung
NZ549479A (en) 2004-03-30 2010-06-25 Euro Celtique Sa Tamper resistant dosage form comprising an adsorbent and an adverse agent
EP1695700A1 (de) 2005-02-28 2006-08-30 Euro-Celtique S.A. Darreichungsform enthaltend Oxycodon und Naloxon
EP1702558A1 (de) 2005-02-28 2006-09-20 Euro-Celtique S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Darmtätigkeitserfassung
EP1810678A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Holger Lars Hermann Verwendung einer Kombination von Morphin und Naloxon zur Drogensubstitution
EP1810670A1 (de) * 2006-01-19 2007-07-25 Holger Lars Hermann Kombination von Polamidon und Naloxon zur Behandlung der Drogensucht
WO2007149438A2 (en) 2006-06-19 2007-12-27 Alpharma, Inc. Pharmaceutical compositions
IT1398930B1 (it) * 2010-03-24 2013-03-28 Molteni & C Formulazioni farmaceutiche bistrato contenenti agonisti ed antagonisti oppioidi.
BR112012028656A2 (pt) 2010-05-10 2016-08-09 Euro Celtique Sa combinação de grânulos carregados ativos com ativos adicionais
AU2011252040C1 (en) 2010-05-10 2015-04-02 Euro-Celtique S.A. Manufacturing of active-free granules and tablets comprising the same
UA116567C2 (uk) 2013-07-23 2018-04-10 Євро-Селтік С.А. Комбінація оксикодону та налоксону для застосування в лікуванні болю у пацієнтів, які страждають від болю та захворювання, що призводить до дисбактеріозу кишечнику та/або підвищує ризик кишкової бактеріальної транслокації
BR112016009749A8 (pt) 2013-11-13 2018-01-30 Euro Celtique Sa hidromorfona e naloxona para tratamento de dor e síndrome de disfunção intestinal opioide
EP3079661B1 (de) 2013-12-11 2021-05-05 Algobate AG Naloxon-monopräparat und mehrschichttablette
US10105360B2 (en) 2013-12-11 2018-10-23 Develco Pharma Schweiz Ag Method and composition for the treatment of opioid induced constipation
EP3290027A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-07 Develco Pharma Schweiz AG Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von durch opioid induzierter verstopfung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769372A (en) * 1986-06-18 1988-09-06 The Rockefeller University Method of treating patients suffering from chronic pain or chronic cough
US4987136A (en) * 1982-03-16 1991-01-22 The Rockefeller University Method for controlling gastrointestinal dysmotility

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4987136A (en) * 1982-03-16 1991-01-22 The Rockefeller University Method for controlling gastrointestinal dysmotility
US4769372A (en) * 1986-06-18 1988-09-06 The Rockefeller University Method of treating patients suffering from chronic pain or chronic cough

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pharmazie 32(5), 287-288, 1977 *

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8105631B2 (en) 1997-12-22 2012-01-31 Purdue Pharma L.P. Opioid agonist/antagonist combinations
US8673355B2 (en) 1997-12-22 2014-03-18 Purdue Pharma L.P. Opioid agonist/antagonist combinations
US7682632B2 (en) 2000-02-08 2010-03-23 Purdue Pharma L.P. Tamper-resistant oral opioid agonist formulations
US7718192B2 (en) 2000-02-08 2010-05-18 Purdue Pharma L.P. Tamper-resistant oral opioid agonist formulations
US7842311B2 (en) 2000-02-08 2010-11-30 Purdue Pharma L.P. Tamper-resistant oral opioid agonist formulations
US7842309B2 (en) 2000-02-08 2010-11-30 Purdue Pharma L.P. Tamper-resistant oral opioid agonist formulations
US7658939B2 (en) 2000-02-08 2010-02-09 Purdue Pharma L.P. Tamper-resistant oral opioid agonist formulations
US9161937B2 (en) 2001-05-11 2015-10-20 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US9084729B2 (en) 2001-05-11 2015-07-21 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US9511066B2 (en) 2001-05-11 2016-12-06 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US9480685B2 (en) 2001-05-11 2016-11-01 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US9358230B1 (en) 2001-05-11 2016-06-07 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US9345701B1 (en) 2001-05-11 2016-05-24 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US9283221B2 (en) 2001-05-11 2016-03-15 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US9283216B2 (en) 2001-05-11 2016-03-15 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US9168252B2 (en) 2001-05-11 2015-10-27 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US8969369B2 (en) 2001-05-11 2015-03-03 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US9056051B2 (en) 2001-05-11 2015-06-16 Purdue Pharma L.P. Abuse-resistant controlled-release opioid dosage form
US7943173B2 (en) 2001-07-18 2011-05-17 Purdue Pharma L.P. Pharmaceutical combinations of oxycodone and naloxone
US8758825B2 (en) 2001-08-06 2014-06-24 Purdue Pharma L.P. Sequestered antagonist formulations
US7914818B2 (en) 2001-08-06 2011-03-29 Purdue Pharma L.P. Opioid agonist formulations with releasable and sequestered antagonist
US8815287B2 (en) 2001-08-06 2014-08-26 Purdue Pharma L.P. Opiod agonist formulations with releasable and sequestered antagonist
US8231901B2 (en) 2001-08-06 2012-07-31 Purdue Pharma L.P. Opioid agonist formulations with releasable and sequestered antagonist
US8518443B2 (en) 2001-08-06 2013-08-27 Purdue Pharma, L.P. Opioid agonist formulations with releasable and sequestered antagonist
US8465774B2 (en) 2001-08-06 2013-06-18 Purdue Pharma L.P. Sequestered antagonist formulations
US8846090B2 (en) 2002-04-05 2014-09-30 Euro-Celtique S.A. Matrix for sustained, invariant and independent release of active compounds
US8846091B2 (en) 2002-04-05 2014-09-30 Euro-Celtique S.A. Matrix for sustained, invariant and independent release of active compounds
US9555000B2 (en) 2002-04-05 2017-01-31 Purdue Pharma L.P. Pharmaceutical preparation containing oxycodone and naloxone
US9149436B2 (en) 2003-04-21 2015-10-06 Purdue Pharma L.P. Pharmaceutical product comprising a sequestered agent
US8518925B2 (en) 2004-06-08 2013-08-27 Euro-Celtique S.A. Opioids for the treatment of the chronic obstructive pulmonary disease (COPD)
US9271940B2 (en) 2009-03-10 2016-03-01 Purdue Pharma L.P. Immediate release pharmaceutical compositions comprising oxycodone and naloxone

Also Published As

Publication number Publication date
DE4325465A1 (de) 1995-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4325465B4 (de) Orales pharmazeutisches Präparat für die Schmerztherapie
DE69732113T2 (de) Schnelllösliche tablette enthaltend galanthaminhydrobromid
DE2224534C3 (de) Pharmazeutisches Präparat mit langsamer Wirkstoffabgabe
DE2856393C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Morbus Parkinson
DE69232837T3 (de) Oxycodonhaltiges Arzneimittel mit verzögerter Wirkstoffabgabe
DE60216078T2 (de) Opioid enthaltende arzneiform gegen missbrauch
DE69820287T2 (de) Pharmazeutische Zubereitung, die Chlodronat als Wirkstoff und silicifizierte mikrokristalline Cellulose als Exipienten umfasst
DE60009346T2 (de) Buprenorphin enthaltende analgetische zusammensetzungen
EP0188810B1 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Verhinderung oder Behandlung posttraumatischer Nervenschäden nach unfallbedingten Rückenmarks- und/oder Gehirntraumen
EP1928459B1 (de) Tablettenförmige retardzubereitung enthaltend cinnarizin und dimenhydrinat gegen schwindel
DE69814850T2 (de) Paracetamol enthaltende schlickbare tablette
DE3101644A1 (de) Arzneimittelpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2217132A1 (de) Festes, oral einzunehmendes Arznei mittel
EP1121109B1 (de) Zweiphasige Zusammensetzung mit Tramadol
US4898860A (en) Anticonvulsant composition and method
DE10215067A1 (de) Lagerstabiles pharmazeutisches Präparat, das Oxycodon und Naloxon umfasst
DE3904795C2 (de) Pharmazeutisches Präparat und dessen Verwendung
DE60312642T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit modifizierter freisetzung
DE3040042A1 (de) Pharmazeutische zubereitung des tiaramids oder seiner pharmazeutisch vertraeglichen salze
EP0132595A2 (de) Tokolytisches Mittel
EP2116232B1 (de) Galanthaminhaltiges Arzneimittel mit kontrollierter Freisetzung
DE2743702A1 (de) Abmagerungs- oder schlankmacher- zubereitung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4244265C2 (de) Verwendung von Paf-Antagonisten gegen die neue Ausbildung von Paf-Bindungsstellen auf endothelialen Zellen zur Behandlung oder Vorbeugung des Hyperinsulinismus
EP0417637A2 (de) Verwendung von Dopamin-Autorezeptor-Agonisten bei der Behandlung von Drogenabhängigkeit
DE4423416A1 (de) Orales pharmazeutisches Präparat für die Schmerztherapie

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IN DER ZUSAMMENFASSUNG ZEILE 6 "SO DASS" AENDERN IN "OHNE DASS"

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right