DE4324099C1 - Vorrichtung zur Halterung der Hydraulik-Einheit eines ABS und/oder einer ASR - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung der Hydraulik-Einheit eines ABS und/oder einer ASR

Info

Publication number
DE4324099C1
DE4324099C1 DE19934324099 DE4324099A DE4324099C1 DE 4324099 C1 DE4324099 C1 DE 4324099C1 DE 19934324099 DE19934324099 DE 19934324099 DE 4324099 A DE4324099 A DE 4324099A DE 4324099 C1 DE4324099 C1 DE 4324099C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
hydraulic unit
rubber
rubber buffer
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934324099
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Dipl Ing Troester
Hartmut Fegert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934324099 priority Critical patent/DE4324099C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4324099C1 publication Critical patent/DE4324099C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • B60T8/3685Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders characterised by the mounting of the modulator unit onto the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/04Connections between superstructure or understructure sub-units resilient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung und Montage der Hydraulik-Einheit eines Anti-Blockier- Systems (ABS) und/oder einer Antriebs-Schlupf-Regelungs­ einrichtung (ASR) im Motorraum eines Straßenfahrzeuges, mit einer karosseriefest angeordneten Konsole, an der die Hydraulikeinheit mittels dreier Gummipuffer schwin­ gungsisolierend gelagert ist, wobei diese Hydraulikein­ heit drei mit ihr fest verbundene Verankerungszapfen hat, die in zu diesen mindestens abschnittsweise kom­ plementär gestaltete Verankerungskanäle der Gummipuffer hineinragen und die Zapfen eine kreiszylindrische oder eine zu ihrem freien Ende hin sich wenigstens abschnitts­ weise verjüngende Form haben. Zwei dieser Verankerungs­ zapfen stehen mit parallelem Verlauf ihrer zentralen Achsen und gleicher Orientierung bezüglich eines Stütz­ schenkels der Konsole von einer diesem zugewandten Sei­ te des Gehäuses der Hydraulik-Einheit ab, die mit die­ ser Gehäuseseite an den an dem Stützschenkel gehaltenen Gummipuffern abgestützt ist; die zentrale Achse des dritten Verankerungszapfens verläuft zwischen den zen­ tralen Achsen der parallelen Verankerungszapfen, in de­ ren Richtung gesehen der dritte Verankerungszapfen und der diesem zugeordnete, konsolenfest angeordnete Gummi­ puffer in einem Abstand von den - ringförmigen - Stütz­ flächen angeordnet sind, über die das Gehäuse der Hy­ draulik-Einheit an den die parallelen Verankerungszap­ fen aufnehmenden Gummipuffern abgestützt ist. Die Haltekraft der durch formschlüssigen Eingriff der Veranke­ rungszapfen mit den Gummipuffern erzielten Halte-Ver­ bindung der Hydraulikeinheit mit der Konsole ist hin­ reichend hoch, damit unter den im normalen Fahrbetrieb auftretenden, auf die Hydraulikeinheit wirkenden Be­ schleunigungen eine sichere Fixierung der Hydraulikein­ heit an der Karosserie bzw. der Konsole erzielt wird, gleichwohl aber durch die Dimensionierung der Veranke­ rungszapfen und der Gummipuffer hinreichend niedrig ge­ halten, daß sich die Hydraulikeinheit unter dem Einfluß von überhöhten, z. B. für ein Unfallgeschehen charakte­ ristischen Werten der an ihr angreifenden Kräften aus ihrer Verankerung löst.
Eine derartige Vorrichtung ist durch die DE-39 41 401 C1 bekannt.
Zweck der Auslegung der Haltekräfte der bekannten Vor­ richtung ist es, bei einem Unfall, bei dem erhebliche Verformungen der den Motorraum des Fahrzeuges begren­ zenden Karosserieteile und auch Verschiebungen der im Motorraum angeordneten Aggregate gegeneinander auftre­ ten können, zu ermöglichen, daß die Hydraulikeinheit Auslenkungen der Bremsleitungen gleichsam folgen kann, um dadurch zu vermeiden, daß die Bremsleitungen, die vom Bremsgerät des Fahrzeuges zur Hydraulikeinheit hin und von dieser weiter zu den Radbremsen führen, abreis­ sen können, mit der Folge, daß Bremsflüssigkeit mit heißen Motorteilen in Kontakt gelangen und sich entzün­ den könnte.
Bei der bekannten Halterungsvorrichtung sind die zur Verankerung der Hydraulikeinheit an der Konsole vorge­ sehenen Zapfen und Gummipuffer so angeordnet, daß ihre zentralen Achsen parallel zueinander verlaufen, entwe­ der in einer gemeinsamen Ebene oder in zwei geringfügig höhenversetzten Ebenen, wobei zwei Zapfen an der einen Seite des Gehäuses der Hydraulikeinheit angeordnet sind und der dritte an der dieser gegenüberliegenden Gehäu­ seseite. Die Gummipuffer sind an zwei zueinander paral­ lelen, von einer Grundplatte der Konsole senkrecht auf­ ragenden Schenkeln gehalten und dabei größtenteils von topfhülsenförmigen Ausbuchtungen der Schenkelbleche aufgenommen, wobei die Gummipuffer in diesen Ausbuch­ tungen sowohl unter einer radialen wie auch einer axia­ len Vorspannung stehen. Um den Schwellenwert der Halte­ kraft einstellen zu können, bei dessen Überschreiten die Hydraulikeinheit sich von der Konsole bzw. der Ka­ rosserie des Fahrzeuges lösen kann, ist der eine aufra­ gende Schenkel der Konsole um eine in seitlichem Ab­ stand von der Längsachse des dritten Zapfens senkrecht zur Grundplatte der Konsole verlaufende Achse schwenk­ bar ausgebildet, wobei das Mindestdrehmoment, bei des­ sen Überschreiten dieser Schenkel Ausweichbewegungen ausführen kann, durch Anziehen einer Schraube mittels eines Momentenschlüssels einstellbar ist. Zur Befesti­ gung der Konsole an der Karosserie des Fahrzeuges kann zusätzlich ein als Schraube oder Niet ausgebildetes Be­ festigungselement vorgesehen sein, das eine Sollbruch­ stelle hat, die ab einem Mindestwert einer an der Hy­ draulikeinheit wirkenden Kraft bricht, so daß sich die Hydraulikeinheit und die sie tragende Konsole insgesamt von der Fahrzeugkarosserie lösen können.
Die bekannte Halterungsvorrichtung ist aufgrund ihres insoweit geschilderten Aufbaus mit zumindest den fol­ genden Nachteilen behaftet:
Die schwenkbare Gestaltung des einen Schenkels der Kon­ sole ist mit einem relativ hohen konstruktiven Aufwand verknüpft, der, schon für sich allein gesehen, ihre Herstellung verteuert.
Die Montage der Hydraulikeinheit, in deren Verlauf durch Schwenken des einen Konsolenschenkels die zu­ nächst nur lose an der Konsole angesetzte Hydraulikein­ heit zwischen deren Schenkeln gleichsam eingespannt wird, wobei der schwenkbare Schenkel gegen eine zuneh­ mende Rückstellkraft, die durch die zunehmende Vorspan­ nung in den Gummipuffern bedingt ist, verschwenkt wer­ den muß, ist mit einem nicht unerheblichen Kraftaufwand verbunden und insoweit auch umständlich, als dieser schwenkbare Schenkel gleichsam von Hand in seiner Soll- Lage gehalten werden muß, bis er schließlich durch An­ ziehen einer Spannmutter hinreichend fixiert ist, deren Haltemoment sodann mittels eines Momentenschlüssels definiert eingestellt werden muß, was zeitaufwendig und daher auch kostenträchtig ist.
Es kommt hinzu, daß die bekannte Vorrichtung, in Längs­ richtung der Verankerungszapfen gesehen, einen relativ großen Raumbedarf hat und daher in Anbetracht der be­ engten Platzverhältnisse im Motorraum oftmals nicht in derjenigen Orientierung montiert werden kann, die - im Bedarfsfall - die Günstigste für ein Lösen der Hydrau­ likeinheit aus ihrer Verankerung wäre.
Zwar ist durch die DE-39 28 059 C1 eine Halterungsvor­ richtung ähnlicher Art für die Hydraulikeinheit eines ABS bekannt, bei der die zentralen Achsen zweier Veran­ kerungszapfen und Gummipuffer parallel - horizontal - verlaufen und die Achse des dritten Verankerungszapfens und Gummipuffers senkrecht zu der Achsebene der beiden anderen und innerhalb der Grundfläche der Hydraulikein­ heit angeordnet ist, wodurch insoweit eine raumsparen­ dere Anordnung erzielt wird. Jedoch benötigt die bekann­ te Halterungsvorrichtung, bei der die Zapfen kegelför­ mige Enden haben, die in komplementär gestaltete Ver­ tiefungen der Gummipuffer hineinragen und hineingedrückt werden müssen, eine Spannvorrichtung die an derjenigen Konsolenseite angeordnet sein muß, die den beiden par­ allelen Zapfen gegenüberliegt und insoweit wieder zu­ sätzlichen Aufnahmeraum erfordert. Die Gummipuffer ste­ hen bei der bekannten Halterungsvorrichtung unter einer relativ hohen, etwa dem fünffachen Gewicht der Hydrau­ likeinheit entsprechenden axialen Vorspannung, die per­ manent wirksam ist und die nachteilige Folge hat, daß sich die Lagerzapfen mit der Zeit in die Gummipuffer eingraben, wodurch die Sicherheit der Fixierung der Hy­ draulikeinheit schon nach relativ kurzer Zeit nicht mehr gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Halterungsvor­ richtung der eingangs genannten Art dahingehend zu ver­ bessern, daß sie bei wesentlich einfacherem Aufbau und geringerem Raumbedarf gleichwohl ihre Sicherheitsfunk­ tion zuverlässig erfüllt und darüber hinaus auch we­ entlich einfacher montierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und 15 gelöst.
Hiernach erstreckt sich der dritte Verankerungszapfen rechtwinklig zu der Ebene, die durch die parallelen zentralen Achsen der beiden anderen Verankerungszapfen markiert ist, wobei der den dritten Verankerungszapfen der Hydraulikeinheit aufnehmende Gummipuffer als eine dickwandige Hülse ausgebildet ist, die einen durchge­ henden Verankerungskanal hat und an der Konsole fixiert ist; dieser - dritte - Verankerungszapfen hat einen ein Ankerstück bildenden, freien Endabschnitt, der - im montierten Zustand der Hydraulikeinheit - an der der Hydraulikeinheit abgewandten Seite des Gummipuffers aus dessen Verankerungskanal herausragt und einen Rand der austrittsseitigen Öffnung des Verankerungskanals des Gummipuffers formschlüssig hintergreift. Für dieses An­ kerstück und/oder den Gummipuffer ist eine von der Axialsymmetrie bezüglich der zentralen Achse des Veran­ kerungszapfens definiert abweichende Gestaltung vorge­ sehen, die bei einem Ausrücken des Verankerungszapfens aus dem Verankerungskanal zu einer entsprechend asymme­ trischen Verteilung der in der Wand des Gummipuffers auftretenden Verformungsspannungen führt, wobei die Folge hiervon ist, daß in der Endphase einer Ausrückbe­ wegung des Zapfens, d. h., wenn das Ankerstück aus dem Verankerungskanal austritt, auf den Verankerungszapfen und über diesen auf die Hydraulikeinheit eine Kraft wirkt, die zu einer Ausweichbewegung der Hydraulikein­ heit in einer definierten Richtung führt, nämlich in derjenigen, in der die Entspannungsverformung des Gum­ mipuffers erfolgt.
Die erfindungsgemäße Halterungsvorrichtung vermittelt zumindest die folgenden Vorteile:
Die Konsole, welche die Grundform eines Winkelstückes hat, ist als einstückiges Blechteil rationell und preisgünstig herstellbar. Die Montage der Hydraulikein­ heit ist in einem einfachen, in kurzer Zeit durchführ­ baren Einsteckvorgang möglich, bei dem der dritte Zap­ fen durch den an der Konsole gehaltenen Gummipuffer hindurchgesteckt wird und die beiden anderen Gummipuf­ fer, die an die parallelen Verankerungszapfen der Hy­ draulikeinheit zuvor angesteckt worden sind, in die ih­ nen zugeordneten Vertiefungen des anderen Konsolen­ schenkels einrasten können. Diese Art der Montage wird auch dadurch erleichtert, daß die Konsole nur einen aufragenden Schenkel hat und daher der Aufnahmeraum für die Hydraulikeinheit bequem zugänglich ist. Auch der Raumbedarf der Halterungsvorrichtung kann kleiner ge­ halten werden, da der rechtwinklig zu den beiden ande­ ren Zapfen verlaufende Verankerungszapfen gleichsam "innerhalb" der Grundfläche angeordnet werden kann, die sich aus der Projektion der Hydraulikeinheit in Rich­ tung des dritten Verankerungszapfens auf die Konsole ergibt.
Die asymmetrische Verteilung der Kompressionsspannun­ gen, die bei einem Austreten des Verankerungszapfens aus dem dritten Gummipuffer dazu führt, daß die Hydrau­ likeinheit bei einem Unfallgeschehen in einer definier­ ten Richtung aus ihrer Verankerung herausspringt, ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dadurch er­ zielbar, daß der dritte Gummipuffer äußerlich eine be­ züglich einer zentralen Achse rotationssymmetrische Form hat und die zentrale Längsachse des Verankerungs­ kanals des Gummipuffers in einem seitlichen Abstand von der Symmetrieachse des Gummipuffers angeordnet ist, wo­ bei dann der dritte Verankerungszapfen axial- insbeson­ dere rotationssymmetrisch bezüglich seiner zentralen Längsachse ausgebildet sein kann.
Die asymmetrische Verteilung der Kompressionsspannungen im Gummipuffer beim Ausrücken des Verankerungszapfens aus demselben kann - in alternativer Gestaltung der Verankerungsvorrichtung - auch dadurch erzielt werden, daß das Ankerstück des dritten Verankerungszapfens der Hydraulikeinheit die von der Axialsymmetrie bezüglich der zentralen Längsachse des Verankerungszapfens und des diesen aufnehmenden Verankerungskanals des Gummi­ puffers abweichende Gestaltung hat. Es ist dann mög­ lich, daß der dritte Gummipuffer einschließlich seines Verankerungskanals axialsymmetrisch, vorzugsweise rota­ tionssymmetrisch bezüglich seiner geometrischen, zen­ tralen Längsachse ausgebildet ist.
Hierbei versteht es sich, daß die die erfindungsgemäß ausgenutzte Asymmetrie der beim Ausrücken des Zapfens aus dem Gummipuffer auftretenden Kompressions-Spannungs­ verteilung vermittelnden Maßnahmen auch in Kombination ausgenutzt werden können.
In bevorzugter Gestaltung des dritten Verankerungszap­ fens, die sowohl für eine axialsymmetrische wie auch für eine exzentrische Gestaltung seines Ankerstückes geeignet ist, ist dieses als flanschförmiges Endstück eines zylindrischen Abschnittes des Verankerungszapfens ausgebildet, wobei die axiale Ausdehnung dieses zylin­ drischen Abschnitts des Verankerungszapfens etwa 1/5 bis 1/3 der Länge des Verankerungszapfens entspricht.
Sowohl für das Einrücken der Hydraulikeinheit in die Verankerungsstellung an der Konsole als auch für das Ausrücken aus derselben ist es vorteilhaft, wenn der Verankerungszapfen einen an den zylindrischen Abschnitt anschließenden, zu diesem hin sich kegelförmig verjün­ genden Abschnitt hat, dessen Kegelwinkel, gemessen zwi­ schen der zentralen Achse des Zapfens und einer Mantel­ linie des kegelförmigen Abschnitts zwischen 5° und 45° beträgt, wobei dieser kegelförmige Abschnitt des Veran­ kerungszapfens mit einem komplementär gestalteten Ab­ schnitt des Verankerungskanals des Gummipuffers in Ein­ griff bringbar ist.
In Kombination hiermit ist es dann wieder besonders zweckmäßig, wenn auch der Gummipuffer einen außen kegel­ förmigen Abschnitt hat, der den kegelförmigen Abschnitt des Verankerungszapfens koaxial umschließt, sowie gege­ benenfalls einen ringzylindrischen Abschnitt, der den zylindrischen Abschnitt des Verankerungszapfens koaxial umgibt, wobei in bevorzugter spezieller Gestaltung des Gummipuffers dessen äußerer Kegelwinkel seines kegel­ förmigen Abschnittes um 5° bis 15° kleiner ist als der­ jenige des Verankerungszapfens und die von dem Anker­ stück insgesamt abgedeckte Querschnittsfläche der frei­ en Endstirnfläche des Gummipuffers zwischen 1/4 und 1/2, vorzugsweise um 1/3 beträgt, wobei das gummiela­ stische Material des Puffers eine Shore A-Härte zwi­ schen 30 und 70, vorzugsweise zwischen 40 und 60 hat.
Bei exzentrischer Anordnung des Ankerstückes be­ züglich der zentralen Achse des Verankerungszapfens kann das Ankerstück als kreisscheibenförmiger Flansch ausgebildet sein, dessen Exzentrizität zwischen 10% und 20%, vorzugsweise um 15% des Durchmessers des zylindri­ schen Abschnitts des Verankerungszapfens beträgt, wobei dieser Durchmesser einen Wert von etwa 50% des Außen­ durchmessers der freien kreisringförmigen Endstirnflä­ che des Gummipuffers hat. Es versteht sich jedoch, daß das Ankerstück auch als ein einseitig vorspringender Nocken im Prinzip beliebiger Form jedoch mit glattem, allseits konvexem Konturenverlauf sein kann.
Wenn, wie gemäß Anspruch 11 vorgesehen, mindestens der dritte Verankerungszapfen als Teil eines Zwischenträ­ gers ausgebildet ist, mittels dessen er am Gehäuse der Hydraulikeinheit befestigbar ist, so kann einerseits das Gehäuse der Hydraulikeinheit einfacher gestaltet werden, und es ist andererseits möglich, den Zwischen­ träger zur Adaption der Anordnung der Verankerungszap­ fen an eine Standardform der Konsole auszunutzen, so daß diese für eine Mehrzahl von z. B. verschieden dimen­ sionierten Hydraulikeinheiten geeignet ist.
In Kombination hiermit ist es wiederum herstellungs­ technisch günstig, wenn der Verankerungszapfen und der Zwischenträger zu einem einstückigen, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Teil zusammengefaßt sind, das auch bei detailreicher, relativ komplizierter Gestal­ tung im Spritzgußverfahren rationell und preisgünstig herstellbar ist.
Für eine einfache, insbesondere auch kräftesparende Montage der Verankerungsvorrichtung ist es günstig, wenn auch die weiteren Gummipuffer als sich zu ihren freien Enden hin stetig verjüngende, kegelstumpfförmige Körper ausgebildet sind, die im montierten Zustand der Vorrichtung von mindestens abschnittsweise komplementär gestalteten Vertiefungen eines Stützschenkels der Kon­ sole aufgenommen sind, wobei es besonders zweckmäßig ist, wenn die weiteren Gummipuffer an den parallel zu­ einander verlaufenden Verankerungszapfen verschiebbar angeordnet sind und über mindestens ein inelastisches Abstandsstück in einer definierten Position an derjeni­ gen Gehäuseseite der Hydraulikeinheit abstützbar sind, von der die parallelen Verankerungszapfen abstehen, wo­ durch ebenfalls - durch die Gestaltung der inelasti­ schen Abstandsstücke - eine Anpassung an verschiedene Gehäuseformen erzielbar ist.
Ausgehend von einer ebenfalls durch die DE-39 41 401 C1 bekannten, der Gattung nach durch die Merkmale des Ober­ begriffs des Patentanspruchs 15 benannten Halterungsvor­ richtung, wird die der Erfindung zugrundeliegende Auf­ gabe auch dadurch gelöst, daß die Verankerungszapfen an derselben Seite des Gehäuses der Hydraulikeinheit ange­ ordnet sind, wobei die Gummipuffer entweder fest mit den Verankerungszapfen verbunden und mit der Mindest­ haltekraft an der Konsole verankerbar sind oder fest mit der Konsole verbunden und die Zapfen mit der Min­ dest-Haltekraft in den konsolenfest angeordneten Gummi­ puffern verankerbar sind.
Hierdurch wird eine besonders einfache und montagegün­ stige Gestaltung der Verankerungsvorrichtung insgesamt erzielt, wofür auch eine mehrteilige Gestaltung der Konsole von Vorteil sein kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele in Ein­ zelheiten erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch Vereinfachte Seitenansicht ei­ nes ersten Ausführungsbeispiels einer erfin­ dungsgemäßen Verankerungsvorrichtung, die durch kraft-formschlüssigen Eingriff von Veranke­ rungszapfen und Gummipuffern eine Fixierung der Hydraulikeinheit eines ABS mit definiert vor­ gebbarer Haltekraft an der Karosserie eines Straßenfahrzeuges vermittelt;
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1, gesehen in Rich­ tung des Pfeils II der Fig. 1;
Fig. 3 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2 in Richtung des Pfeils III der Fig. 1;
Fig. 4a und b Einzelheiten der Gestaltung je eines Gum­ mipuffers und eines Verankerungszapfens der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 3;
Fig. 5a ein weiteres Ausführungsbeispiel einer zu der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 4a funktions­ analogen Vorrichtung in einer der Fig. 1 ent­ sprechenden Darstellung und
Fig. 5b eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 5a in Richtung des Pfeils V der Fig. 5a.
Die in den Fig. 1 bis 3 insgesamt mit 10 bezeichnete Vorrichtung zur Halterung und Montage einer mit 11 be­ zeichneten Hydraulikeinheit eines Antiblockier-Systems (ABS) und/oder einer Antriebs-Schlupf-Regeleinrichtung (ASR) ist zu deren Fixierung im Motorraum eines Straßen­ fahrzeuges gedacht, das in der Fig. 1 lediglich durch einen oberen Bereich des linken vorderen Radkastens 12 seiner Karosserie repräsentiert ist, an dessen Obersei­ te die Hydraulikeinheit 11 montiert ist.
Die zur Erläuterung dargestellte Hydraulikeinheit 11 entspricht derjenigen eines serienmäßigen, nach dem Rückförderprinzip arbeitenden ABS, wobei in einem im wesentlichen quaderförmigen Gehäuseblock 13 im einzel­ nen nicht dargestellte, als Bremsdruck-Regelventile be­ nutzte Magnetventile sowie den Bremskreisen einzeln zu­ geordnete Rückförderpumpen untergebracht sind, deren gemeinsamer Antriebsmotor 14 mit horizontalem Verlauf seiner zentralen Längsachse 16 oberhalb dieses quader­ förmigen Gehäuseblockes 13 angeordnet ist.
Zum Zweck der Erläuterung sei davon ausgegangen, daß im montierten Zustand der Hydraulikeinheit 11 die zentrale Achse 16 des Rückförderpumpen-Antriebsmotors 14 hori­ zontal und parallel zur vertikalen Fahrzeuglängsmittel­ ebene verläuft und die Hydraulikeinheit 11 an dem zur Frontseite des Fahrzeuges hin abfallenden Teil des Rad­ kastens 12 montiert ist. Die Hydraulikeinheit 11 kann jedoch auch mit anderer Orientierung im Motorraum des Fahrzeuges fixiert sein, beispielsweise derart, daß die zentrale Längsachse 16 des Rückförderpumpen-Antriebsmo­ tors 14 rechtwinklig oder schräg zu der vertikalen zen­ tralen Längsmittelebene des Fahrzeuges verläuft, wobei eine diesbezügliche Wahl der Einbaulage der Hydraulik­ einheit 11 von den - meist sehr beengten - Platzver­ hältnissen im Motorraum des Fahrzeuges abhängig sein kann.
Als Träger für die Hydraulikeinheit 11 ist eine insge­ samt mit 17 bezeichnete Konsole vorgesehen, die als ein durch stanzende, biegende und pressende Bearbeitung hergestelltes, in der Seitenansicht der Fig. 1 gesehen im wesentlichen L-förmiges Blechteil ausgebildet ist, das mit horizontalem Verlauf eines Basisschenkels 17′ und vertikalem Verlauf eines Stützschenkels 17′′ an dem Radkasten 12 befestigt ist. Hierzu ist die Konsole in einem einen Stützfuß 17′′′ bildenden freien Randbereich ihres Basisschenkels 17′, einerseits und über ein Stütz­ profil 18, das an der Unterseite des Basisschenkels 17′ der Konsole angeordnet ist und in unmittelbarer Nähe des Stützschenkels 17′′ an den Basisschenkel 17′ der Konsole 17 angeschweißt ist, andererseits, an den Rad­ kasten 12 angeschweißt. Die Konsole 17 kann auch aus mehreren, je einzeln an den Radlauf direkt angeschweiß­ ten Teilen bestehen.
Die Hydraulikeinheit 11 ist - im Sinne einer "Drei­ punkt-Lagerung" - mit Hilfe von Gummipuffern 19, 21, 22 schwingungsisolierend, d. h. geräuschdämmend, an der Konsole 17 gelagert, wobei die diesbezüglichen "Gummi­ lager", wie am besten der Draufsichtsdarstellung der Fig. 3 entnehmbar ist, gleichsam in den "Ecken", eines Dreiecks angeordnet sind, über dessen geometrischem Schwerpunkt SG der Massenschwerpunkt der Hydraulikein­ heit 11 angeordnet ist.
Beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel ist die Lager-Anordnung symmetrisch zu der vertikalen Längsmittelebene 23 der Konsole 17, in der auch die zentrale Längsachse 16 des Antriebsmotors 14 der nicht dargestellten Rückförderpumpen der Hydraulikeinheit 11 verläuft.
Die Gummipuffer 19, 21, 22 sind an Verankerungszapfen 24 und 26 bzw. 27 gehalten, die fest mit dem Gehäuseblock 13 der Hydraulikeinheit 17 verbunden, gegebenenfalls einstückig mit diesem ausgeführt sind. Im montierten Zustand der Hydraulikeinheit 11 stehen diese Gummipuf­ fer auch in formschlüssigem Eingriff mit mindestens ab­ schnittsweise komplementär zu den Gummipuffern gestal­ teten Halteelementen der Konsole, wodurch die elastisch nachgiebige - schwingungsisolierende - Halterung der Hydraulikeinheit 11 an der Konsole 17 erzielt wird.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungs­ beispiel sind die Verankerungszapfen 24, 26, an denen die Gummipuffer 19 und 21 gehalten sind, durch deren formschlüssigen Eingriff mit topf- bzw. haubenförmigen Halteelementen des aufragenden Stützschenkels 17′′ die Halterung der Hydraulikeinheit 11 an diesem Stützschen­ kel 17′′ vermittelt wird, als mit dem quaderförmigen Gehäuseblock 13 der Hydraulikeinheit 11 einstückig aus­ geführte, zylindrische Bolzen ausgebildet, während der Verankerungszapfen 27, der von dem dritten Gummipuffer 22 aufgenommen ist, welcher durch formschlüssigen Ein­ griff des Randes 28 einer kreisrunden Öffnung des Ba­ sisschenkels 17′ der Konsole 17 mit einer äußeren Ring­ nut dieses Gummipuffers 22 an der Konsole gehalten ist, als Teil eines Zwischenhalters 29 ausgebildet ist, wel­ cher an der dem aufragenden Stützschenkel 17′′ abge­ wandten Seite des quaderförmigen Gehäuseblocks 13 der Hydraulikeinheit 11 an diesem befestigt, z. B. ange­ schraubt ist.
Die beiden Gummipuffer 19 und 21, welche die Halterung der Hydraulikeinheit 11 an dem aufragenden Stützschen­ kel 17′′ der Konsole 17 vermitteln, sind beim darge­ stellten Ausführungsbeispiel rotationssymmetrisch be­ züglich der jeweiligen zentralen Längsachse 31 bzw. 32 der sie jeweils tragenden Verankerungszapfen 24 bzw. 26 ausgebildet, die in gleichem seitlichem Abstand von der vertikalen Längsmittelebene 23 der Konsole angeordnet sind.
Die zum aufragenden Stützschenkel 17′′ hinweisenden und mit dessen Halteelementen in Eingriff stehenden Gummi­ puffer 19, 21 sind als dickwandige hülsen- oder topf­ förmige Gummiteile ausgebildet, welche in spezieller Gestaltung mit der im linken oberen Teil der Fig. 3 oder mit der im linken unteren Teil der Fig. 3 darge­ stellten Form realisiert sein können und mit an diese Form angepaßten Halteelementen des aufragenden Schen­ kels 17′′ der Konsole 17 in Eingriff gebracht werden können.
Der im linken oberen Teil der Fig. 3 dargestellte Gum­ mipuffer 19 hat die Form eines Kegelstumpfes, dessen axiale Ausdehnung gleich oder etwa gleich derjenigen des ihn tragenden Verankerungszapfens 24 ist, der von einem durchgehenden Verankerungskanal 33 des Gummipuf­ fers 19 aufgenommen ist. Der zwischen einer Mantellinie der Kegelmantelfläche 34 und der zentralen Längsachse 31 des Gummipuffers 19 bzw. seines Verankerungszapfens 26 gemessene Kegelwinkel γ des Gummipuffers 19 be­ trägt etwa 10°, sein größter Durchmesser entspricht et­ wa dem dreifachen des Durchmessers des Verankerungszap­ fens 26 und dessen axiale Ausdehnung etwa der doppelten mittleren Wanddicke des Gummipuffers 19. Durch den Aus­ druck "etwa" soll ein Variationsbereich von ±10% des jeweiligen Absolutbetrages bezeichnet sein.
Das zur Aufnahme des kegelstumpfförmigen Gummipuffers 19 vorgesehene, insgesamt mit 36 bezeichnete Halteele­ ment des aufragenden Stützschenkels 17′′ der Konsole 17 ist rotationssymmetrisch-topfförmig gestaltet und hat einen zur Kegelform des Gummipuffers 19 komplementär gestalteten kegelförmigen Topfmantel 37, an den sich mit glatter Krümmung ein kugelkalottenförmiges Boden­ teil 38 anschließt, dessen entlang der zentralen Längs­ achse 31 des Gummipuffers 19 bzw. des Verankerungszap­ fens 24 gemessene größte lichte Tiefe seinem Innenra­ dius entspricht. Der Gummipuffer 19 ist beim darge­ stellten Ausführungsbeispiel auf etwa 3/4 seiner axia­ len Ausdehnung von dem kegelmantelförmigen Bereich 37 des Halteelements 36 umschlossen.
Das im linken unteren Teil der Fig. 3 in Draufsicht und in der Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte konsolensei­ tige Halteelement 39, das zur Aufnahme des den zweiten "horizontalen" Verankerungszapfen 26 umschließenden Gummipuffers 21 vorgesehen ist und dieser Gummipuffer 21 selbst unterscheiden sich von den vorstehend erläu­ terten, funktionsanalogen Elementen dadurch, daß der Gummipuffer 21 als dickwandig-topfförmiges Gummiteil ausgebildet ist, das auch das kugelkalottenförmige Bo­ denteil 38′ mit dazu komplementärer Gestaltung aus­ füllt, daß jedoch das Halteelement 39 den an den kugel­ kalottenförmigen Teil 21′ dieses Gummipuffers 21 an­ schließenden, kegelstumpfförmigen Abschnitt, dessen Form demjenigen des anderen, horizontalen Gummipuffers 19 entspricht, nur auf einem unteren 180°-Bereich mit einem Kegelmantelabschnitt 37′ unterstützt, nach oben hin jedoch, d. h. an derjenigen Seite, an der der Gum­ mipuffer 21 in das Halteelement 39 einführbar ist, of­ fen ist.
Durch derartige Gestaltungen der den parallelen Veran­ kerungszapfen 24, 26 der Hydraulikeinheit 11 zugeordne­ ten Gummipuffer 19, 21 sowie Halteelemente 36, 39 wird sowohl bei der Montage das Einrücken der Hydraulikein­ heit 11 in ihre Montageposition als auch - erforderli­ chenfalls - das Ausrücken derselben aus den Halteelementen 36 bzw. 39 der Konsole 17 erleichtert.
Der dritte Verankerungszapfen 27, der mittels des Zwi­ schenhalters 29 mit dem quaderförmigen Gehäuseblock 13 der Hydraulikeinheit 11 fest verbunden ist, ist so orientiert, daß seine zentrale Längsachse 42 senkrecht zu der durch den - horizontalen - Basisschenkel 17′ der Konsole markierten Ebene und damit auch senkrecht zu der durch die parallelen Längsachsen 31 und 32 der par­ allelen Verankerungszapfen 24, 26 markierten Ebene 43 verläuft.
Zur Erläuterung weiterer Einzelheiten der Gestaltung des dritten Verankerungszapfens 27 und des diesen auf­ nehmenden Gummipuffers 22 sei nunmehr ergänzend auch auf die Fig. 4a und 4b verwiesen, die alternative Ge­ staltungen dieser Elemente der Halterungsvorrichtung 10 zeigen, zu deren Erläuterung zunächst auf die Fig. 4a Bezug genommen sei.
Der Gummipuffer 22 ist rotationssymmetrisch bezüglich seiner zentralen Längsachse ausgebildet, mit der - im montierten Zustand der Hydraulikeinheit 11 - auch die zentrale Längsachse 42 des dritten Verankerungszapfens 27 zusammenfällt. Der Gummipuffer 22 hat einen ring­ flanschförmigen - oberen - Abschnitt 44, der durch eine äußere Ringnut 46 gegen einen unteren, kegelstumpfför­ migen Abschnitt 47 abgesetzt ist. Die Ringnut 46 des Gummipuffers 22 steht in formschlüssigem Eingriff mit dem Randbereich 28 der Öffnung 28′ des horizontalen Schenkels 17′ der Konsole 17, in die der Gummipuffer 22 durch Eindrücken von oben her eingesetzt ist.
Der Gummipuffer 22 hat einen durchgehenden Verankerungs­ kanal 48, der einen sich, gesehen in der dargestellten Montageposition, von oben nach unten kegelförmig ver­ jüngenden Abschnitt 49 hat, der sich über etwa 2/3 der axialen Ausdehnung des Gummipuffers 22 erstreckt und in einen zylindrisch-rohrförmigen unteren Abschnitt 51 übergeht.
Die äußere Gestaltung des einstückig mit dem Zwischen­ haltler 29 ausgeführten, aus Kunststoff bestehenden, Verankerungszapfens 27, der von einem Fußschenkel 29′ des Zwischenhalters 29 ausgeht, ist, abgesehen von ei­ nem kurzen zylindrischen Ansatzstück 52 und abgesehen von einem aus dem Gummipuffer 22 herausragenden Veran­ kerungsstück 53 komplementär zur Gestaltung des Veran­ kerungskanals 48 des Gummipuffers 22 ausgebildet.
Das sich an den zylindrischen Abschnitt 54 des dritten Verankerungszapfens 27 anschließende Ankerstück 53 ist als kreisrunder Flansch ausgebildet, dessen Durchmesser da zu dem Durchmesser dz des zylindrischen Abschnittes 51 des Verankerungszapfens 27 im Verhältnis von etwa 7/5 steht, wobei ein typischer Wert des Durchmessers dz des zylindrischen Abschnitts 54 des Verankerungszapfens 27 10 mm ist.
Das Ankerstück 53 des dritten Verankerungszapfens 27 ist bezüglich dessen zentraler Längsachse 42 exzen­ trisch angeordnet, derart, daß seine parallel zur zen­ tralen Längsachse 42 des Verankerungszapfens 27 verlau­ fende zentrale Achse 56 von der zentralen Längsachse 42 des Verankerungszapfens 27 in einem radialen Abstand e angeordnet ist. Diese Exzentrizität beträgt beim darge­ stellten speziellen Ausführungsbeispiel ca. 1/6 des Durchmessers dz des zylindrischen Abschnittes 54 des Verankerungszapfens.
Der um die Exzentrizität e vermehrte Radius r des An­ kerstückes 53 ist deutlich, d. h. im ca. 30% kleiner als der Radius R des Öffnungsrandes 57 der zwischenhal­ terseitigen Öffnung des kegelförmigen Abschnitts 49 des Verankerungskanals 48 des Gummipuffers 22. Der Durch­ messer 2R dieses Öffnungsrandes 57 des kegelförmigen Abschnitts 49 des Verankerungskanals 48 des Gummipuf­ fers 22 ist wiederum deutlich, d. h. um etwa 30% klei­ ner als der Durchmesser D der Öffnung 28′ des Basis­ schenkels 17′ der Konsole 17, in der der Gummipuffer 22 formschlüssig verankert ist.
Die in axialer Richtung gemessene Dicke des flanschför­ migen Ankerstückes 53 des dritten Verankerungszapfens 27 beträgt etwa 2/3 der axialen Länge des zylindrischen Abschnitts 54 des Verankerungszapfens 27 und hat unter Berücksichtigung der im übrigen angegebenen Dimensio­ nierungs-Relationen einen typischen Wert von 4,5 mm.
Die von dem Ankerstück 53 abgedeckte, im unteren Teil der Fig. 4a schraffiert eingezeichnete "Verankerungs- Fläche" 58, mit der das Ankerstück 53 an der - ebenen - freien Ringstirnfläche 59 des kegelförmigen Teils des Gummipuffers 22 anliegt, entspricht etwa der Quer­ schnittsfläche des kreiszylindrischen Abschnitts 54 des Verankerungszapfens 27, einerseits, und beträgt, ande­ rerseits etwa 40% der freien Ringstirnfläche 59 des Gummipuffers 22.
Der zwischen der zentralen Längsachse 42 des Veranke­ rungszapfens 27 bzw. des Gummipuffers 22 und einer Man­ tellinie des kegelförmigen Abschnitts des Verankerungs­ zapfen 27 bzw. des sich kegelförmig verjüngenden Ab­ schnitts 49 des Verankerungskanals 48 des Gummipuffers 22 gemessene Kegelwinkel γi beträgt bei dem darge­ stellten Ausführungsbeispiel etwa 30°. Der entsprechend gemessene, "äußere" Kegelwinkel γa des kegelförmigen Abschnitts 47 des Gummipuffers 22 ist um etwa 10° größer, so daß sich, entlang der zentralen Achse 42 ge­ sehen zum Verankerungsende des Gummipuffers 22 hin eine Abnahme seiner Wanddicke ergibt.
Die Montage der Hydraulikeinheit 11 an der Konsole 17 erfolgt in der Weise, daß die Hydraulikeinheit mit den schon an die parallelen Verankerungszapfen 24 und 26 angesetzten Gummipuffern 19, 21 in die an dem aufragen­ den Schenkel 17′′ der Konsole 17 angeordneten Halteele­ mente 36 und 39 schräg von oben her eingesetzt wird und sodann der dritte Verankerungszapfen 27 in den schon an den horizontalen Schenkel 17′ angesteckten dritten Gummipuffer 22 hineingedrückt wird, wobei so­ wohl das Ansetzen der Hydraulikeinheit 11 an die topf- bzw. haubenförmigen Halteelemente 36 bzw. 39 als auch das Einführen des dritten Verankerungszapfens 27 in den Verankerungskanal 48 des dritten Gummipuffers 22 durch die abschnittsweise kegelförmige Gestaltung dieses Ver­ ankerungskanals 48 erleichtert wird.
Die Hydraulikeinheit 11 ist verankert, sobald das An­ kerstück 53 aus dem zylindrisch-rohrförmigen Abschnitt 51 des Verankerungskanals 48 des Gummipuffers 22 ausge­ treten ist und den Randbereich der Kanalöffnung hinter­ greift. Hierbei wird das Hindurchtreten des Ankerstücks 53 durch den zylindrischen Abschnitt 51 des Veranke­ rungskanals 48 durch eine am freien Ende des Ankerstücks 53 angeordnete 45°-Fase 62 erleichtert. Die radiale Ausdehnung dieser 45°-Fase 62 kann, was nicht eigens dargestellt ist, so gewählt sein, daß die ebene, freie Endstirnfläche 63 des Ankerstückes 53 kleiner ist als die lichte Querschnittsfläche des zylindrisch-rohrför­ migen Abschnitts 51 des Verankerungskanals 48, wodurch das Eintreten des Ankerstücks 53 in diesen Abschnitt 51 des Verankerungskanals 48 ebenfalls erleichtert wird.
Auch an der dem Gummipuffer 22 zugewandten Seite des Ankerstückes 53 ist eine - schmale - 45°-Fase 64 vorge­ sehen, welche in typischer Gestaltung in radialer Rich­ tung nur eine Breite von etwa 0,5 bis 1 mm hat.
Durch diese schmale "obere" Fase 64 des Ankerstückes 53 wird im Bedarfsfall ein Ausrücken des dritten Veranke­ rungszapfens 27 aus seiner Eingriffstellung mit dem Gummipuffer 22 erleichtert.
Ein derartiger Bedarfsfall ist z . B. bei einem mit er­ heblicher Verformung der Karosserie im Bereich des Mo­ torraumes einhergehenden Unfallgeschehen gegeben, bei dem sich die Hydraulikeinheit 11 aus ihrer Verankerung lösen können soll, um, gleichsam an den Bremsleitungen "hängend", Ausweichbewegungen ausführen zu können, wo­ durch die Gefahr eines Abreißen der Bremsleitungen von der Hydraulikeinheit 11 weitestmöglich vermieden und das Ausbrechen eines Brandes im Motorraum wirksam ver­ hindert werden kann, der durch aus den Bremsleitungen austretende und an heißen Teilen des Motors entflammba­ re Bremsflüssigkeit entstehen könnte.
Die exzentrische Anordnung des Ankerstückes 53 bezüg­ lich der zentralen Achse 42 des Verankerungszapfens 27 und des Gummipuffers 22 ergibt bei einem Austreten des dritten Verankerungszapfens 27 aus dem ihn umschließen­ den Gummipuffer 22 eine von einer axialsymmetrischen Verteilung abweichende Verteilung der in dem Gummipuf­ fer 22 wirksamen Kompressionskräfte, die dazu führt, daß im Moment des Austreten des Ankerstücks 53 aus dem Verankerungskanal 48 auf dieses eine gerichtete Kraft wirkt, deren Angriffsrichtung derjenigen Richtung ent­ gegengesetzt ist, in die der einseitig - außeraxial - vorspringende Teil des Ankerstücks 53 weist. Durch die­ se bei einem Austreten des Verankerungszapfens 27 aus dem Gummipuffer 22 aus einer asymmetrischen Kompression desselben resultierende Kraft ist die Richtung vorgege­ ben, in der die Hydraulikeinheit 11, z. B. bei einem Un­ fall, aus ihrer Verankerung herausspringen kann. Im Fall der in den Fig. 1 bis 4b dargestellten Ausführungs­ beispiele ist diese Kraft von dem aufragenden Schenkel 17′′ der Konsole 17 weg gerichtet und wird durch die in den beiden Gummipuffern 19, 21 wirkenden Kompressions­ kräfte, die in Richtung der zentralen Achsen der zuein­ ander parallelen Verankerungszapfen 24, 26 wirken, un­ terstützt. Durch eine andere Orientierung der Exzentri­ zität der Anordnung des Ankerstückes 53 kann im Be­ darfsfall jedoch auch ein seitliches Ausrücken der Hy­ draulikeinheit 11 und der Konsole 17 erzielt werden.
Der durch die anhand der Fig. 4a erläuterte asymmetri­ sche Gestaltung des Verankerungszapfens 27 erzielbare Effekt kann auch durch die in der Fig. 4b dargestellte Gestaltung des dritten Verankerungszapfens 27′ und des ihn aufnehmenden Gummipuffers 22′ erzielt werden, bei welcher der Verankerungszapfen 27′ rotationssymmetrisch bezüglich seiner zentralen Längsachse 42 ausgebildet ist, statt dessen jedoch die Anordnung des Veranke­ rungskanals 48′ exzentrisch im Hinblick auf eine zen­ trale Längsachse 42′ des Gummipuffers 22′ getroffen ist, bezüglich derer seine äußere Gestaltung rotations­ symmetrisch ist. Auch in diesem Fall ergibt sich bei einem Ausrücken des Verankerungszapfens 27′ gemäß Fig. 4b eine asymmerische Verteilung der im Gummipuffer 22′ wirksamen Kompressionskräfte, die zu einer gerichteten Kraft führt, in deren Angriffsrichtung die Hydraulik­ einheit 11 aus ihrer Verankerung "springt", sobald das Ankerstück 53 aus dem zylindrischen Abschnitt 51 des Verankerungskanals 48′ "nach oben" austritt.
Für die in den Fig. 5a und 5b dargestellte, zu den an­ hand der Fig. 1 bis 4b geschilderten Vorrichtungen 10 funktionsanaloge Vorrichtung 10′ zur Verankerung der Hydraulikeinheit 11 eines ABS und/oder einer ASR im Mo­ torraum eines Straßenfahrzeuges ist vorausgesetzt, daß die Verankerungszapfen 24, 26, 27 und fest an der Konsole 17 gehaltene Gummipuffer 19, 21, 22, durch deren wechsel­ seitigen formschlüssigen Eingriff miteinander die Hy­ draulikeinheit 11 lösbar an der Karosserie fest mon­ tierten Konsole 17 verankerbar ist, sämtlich mit der aus der Fig. 4a ersichtlichen und anhand dieser ge­ schilderten Form realisiert sind. Soweit daher Elemente der Fig. 5a und 5b mit denselben Bezugszeichen belegt sind, wie in der Fig. 4a dargestellte Bau- und Funk­ tionselemente der Verankerungsvorrichtung 10, soll dies der Hinweis auf die Bau- und Funktionsgleichheit bzw. -analogie und auch den Verweis auf die diesbezüglichen Beschreibungsteile beinhalten.
Bei der Vorrichtung 10′ gemäß den Fig. 5a und 5b sind die drei Verankerungszapfen 24, 26, 27 mit parallelem Verlauf ihrer zentralen Längsachsen 31, 32 bzw. 42 rechtwinklig von der unteren - ebenen - Begrenzungsflä­ che 66 der Hydraulikeinheit 11 abstehend angeordnet.
Die Gummipuffer 19, 21, 22 sind an dem beim dargestellten Ausführungsbeispiel horizontal verlaufenden Jochschen­ kel 17′ der in der Ansicht der Fig. 5a als ungleich­ schenkliges U-Profil ausgebildeten Konsole 17 gehalten. Die bezüglich der jeweiligen zentralen Längsachsen 31, 32 bzw. 42 vorgesehene Orientierung der Exzentrizität der Ankerstücke 53 der Verankerungszapfen 24, 26 bzw. 27 ist, wie der Fig. 5b entnehmbar, derart gewählt, daß die Hydraulikeinheit 11 bei einem Herausspringen aus ihrer Verankerung eine Auslenkung rechtwinklig zur ver­ tikalen Längsmitteleben 23 der Konsole 17 erfährt, d. h. wenn diese Längsmittelebene 23 parallel zur vertikalen Fahrzeuglängsmittelebene verläuft, die Hydraulikseite 11 zur Fahrzeugaußenseite hin - weg vom Motor - ge­ drängt wird.
Es versteht sich, daß die anhand der Fig. 5a und 5b ih­ rem prinzipiellen Aufbau nach geschilderte Vorrichtung 10′ auch mit Hilfe von Gummipuffern 22′ wie anhand der Fig. 4b erläutert und mit rotationssymmetrischen Veran­ kerungszapfen 24, 26, 27 realisiert werden kann.
Die Gummipuffer 19, 21, 22 bzw. 22′ sollten aus einem Elastomer bestehen, das eine Shore-A-Härte zwischen 30 und 70, vorzugsweise um 50 hat, wobei im Falle des Aus­ führungsbeispiels gemäß den Fig. 5a und 5b Gummipuffer relativ höherer Härte zweckmäßig sind als beim Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4b, bei dem zumin­ dest die in den Halteelementen 36 bzw. 39 angeordneten Gummipuffer 19, 21, die unter einer Mindest-Vorspannung stehen, aus Material der relativ geringeren Härte ge­ fertigt sein können.
Abweichend von den dargestellten, speziellen Ausfüh­ rungsbeispielen, bei denen die Konsole 17 im wesentli­ chen einstückig ausgebildet ist, kann auch eine "aufge­ löste" Bauweise der Konsole vorgesehen sein, derart, daß diese drei, je einen Gummipuffer tragende Konsolen­ teile umfaßt oder ein Konsolenteil für zwei Gummipuffer und eines für den dritten, die je für sich an die Ka­ rosserie angeschweißt sind.
Desweiteren kann bei rotationssymmetrischer Gestaltung sowohl des Verankerungszapfens als auch des diesen auf­ nehmenden Gummipuffers innerhalb der durch solche Ele­ mente gebildeten Verankerungen eine von einer axialsym­ metrischen abweichende Kräfteverteilung dadurch erzielt werden, daß die zentrale Achse des Zapfens geringfügig schräg zu derjenigen des Gummipuffers verläuft.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Halterung der Hydraulik-Einheit ei­ nes Anti-Blockier-Systems (ABS) und/oder einer An­ triebs-Schlupf-Regelungseinrichtung (ASR) im Motor­ raum eines Straßenfahrzeuges, mit den folgenden Merkmalen:
  • a) es ist eine karosseriefest angeordnete Konsole vorgesehen, an der die Hydraulikeinheit mittels dreier Gummipuffer schwingungsisolierend gela­ gert ist,
  • b) die Hydraulikeinheit hat drei mit ihrem Gehäuse einstückig ausgebildete oder mit diesem fest verbundene Verankerungszapfen, die in zu diesen mindestens abschnittsweise komplementär gestal­ tete Verankerungskanäle der Gummipuffer hinein­ ragen, wobei die Zapfen eine kreiszylindrische oder eine zu ihren freien Enden hin sich wenig­ stens abschnittsweise verjüngende Form haben,
  • c) zwei dieser Verankerungszapfen stehen mit paral­ lelem Verlauf ihrer zentralen Achsen und glei­ cher Orientierung bezüglich eines Stützschenkels der Konsole von einer diesem zugewandten Seite des Gehäuses der Hydraulikeinheit ab, die mit dieser Gehäuseseite an den an dem Stützschenkel gehaltenen Gummipuffern abgestützt ist,
  • d) die zentrale Achse des dritten Verankerungszap­ fens verläuft zwischen den zentralen Achsen der parallelen Verankerungszapfen, in deren Richtung gesehen der dritte Verankerungszapfen und der diesem zugeordnete, konsolenfest angeordnete Gummipuffer in einem Abstand von den Stützflä­ chen angeordnet ist, über die das Gehäuse der Hydraulikeinheit an den die parallelen Veranke­ rungszapfen aufnehmenden Gummipuffern abgestützt ist und
  • e) die Haltekraft der durch formschlüssigen Ein­ griff der Verankerungszapfen mit den Gummipuf­ fern erzielten Halte-Verbindung des Gehäuses der Hydraulikeinheit mit der Konsole ist hinreichend hoch, um unter den im normalen Fahrbetrieb auf­ tretenden, auf die Hydraulikeinheit wirkenden Beschleunigungen eine sichere Fixierung der Hy­ draulikeinheit an der Konsole bzw. der Karosse­ rie zu vermitteln, gleichwohl aber durch die Ge­ staltung der Verankerungszapfen und der Gummi­ puffer hinreichend niedrig gehalten, daß sich die Hydraulikeinheit unter dem Einfluß von über­ höhten, für ein Unfallgeschehen charakteristi­ schen Werten der an ihr angreifenden Kräften aus ihrer Verankerung löst,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • f) der dritte Verankerungszapfen (27) erstreckt sich rechtwinklig zu der Ebene (43), die durch die parallelen zentralen Achsen (31, 32) der bei­ den anderen Verankerungszapfen (24, 26) markiert ist;
  • g) der den dritten Verankerungszapfen (27) der Hy­ draulikeinheit (11) aufnehmende dritte Gummipuf­ fer (22; 22′) ist als eine dickwandige Hülse aus­ gebildet, die einen durchgehenden Verankerungs­ kanal (48) hat und an der Konsole (17) fixiert ist;
  • h) der dritte Verankerungszapfen (27) hat einen ein Ankerstück (53) bildenden, freien Endabschnitt, der, im montierten Zustand der Hydraulikeinheit (11) an der der Hydraulikeinheit (11) abgewand­ ten Seite des Gummipuffers (22; 22′) aus dessen Verankerungskanal (48) herausragt und einen Rand­ bereich (58) der austrittsseitigen Öffnung des Verankerungskanals (48) des Gummipuffers (22) formschlüssig hintergreift;
  • i) es ist eine von der Axialsymmetrie bezüglich der zentralen Achse (42) des Verankerungszapfens (27) definiert abweichende Gestaltung seines Ankerstückes (53) und/oder des Gummipuffers (22; 22′) vorgesehen, die bei einem Ausrücken dieses Verankerungszapfens aus dem Verankerungskanal (48; 48′) des Gummipuffers (22; 22′) zu einer ent­ sprechend asymmetrischen Verteilung der in der Wand des Gummipuffers auftretenden Kompressions­ spannungen führt, als deren Folge in der Endpha­ se der Ausrückbewegung, d. h. wenn das Ankerstück (53) aus dem Verankerungskanal (48; 48′) austritt, auf den Verankerungszapfen und über diesen auf die Hydraulikeinheit (11) eine Kraft wirkt, die zu einer Ausweichbewegung der Hydraulikeinheit (11) in derjenigen, vorgegebenen Richtung führt, in der die Entspannung des Gummipuffers (22; 22′) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der dritte Gummipuffer (22′) äußerlich ei­ ne bezüglich einer zentralen Achse (42′) rotations­ symmetrische Form hat, und daß die zentrale Längs­ achse (42) des Verankerungskanals (48′) in einem seitlichen Abstand (e) von der Symmetrieachse (42′) des Gummipuffers (22′) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verankerungszapfen (27′) axial- insbe­ sondere rotationssymmetrisch bezüglich seiner zen­ tralen Längsachse (42) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ankerstück (53) des dritten Verankerungszapfens (27) der Hydraulikein­ heit (11) die von der Axialsymmetrie bezüglich der zentralen Längsachse (42) des Verankerungszapfens (27) und des diesen aufnehmenden Verankerungskanals (48) des Gummipuffers (22) abweichende Gestaltung hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der dritte Gummipuffer (22), einschließ­ lich seines Verankerungskanals (48) axialsymme­ trisch, vorzugsweise rotationssymmetrisch bezüglich seiner geometrischen zentralen Längsachse (42) aus­ gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ankerstück (53) des Verankerungszapfens (27; 27′) als flanschförmiges Endstück eines insgesamt zylindrischen Abschnitts (54) des Verankerungszapfens (27; 27′) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verankerungszapfen (27; 27′) einen an den zylindrischen Abschnitt (54) anschließenden, zu diesem hin sich kegelförmig verjüngenden Abschnitt hat, dessen Kegelwinkel (γi), gemessen zwischen der zentralen Achse und einer Mantellinie des Ke­ gels, zwischen 5° und 45° beträgt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gummipuffer (27) ei­ nen außen kegelförmigen Abschnitt (47) hat, der mindestens den kegelförmigen Abschnitt des Veran­ kerungszapfens (27) koaxial umschließt, sowie gege­ benenfalls einen ringzylindrischen Abschnitt der den zylindrischen Abschnitt des Verankerungszapfens (27) koaxial umschließt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der äußere Kegelwinkel (γa) des kegel­ stumpfförmigen Abschnitts (47) des Gummipuffers (22; 22′) um 5° bis 15° kleiner ist als derjenige des Verankerungszapfens (27, 27′), daß der von dem Ankerstück (53) abgedeckte Bereich (58) der freien Endstirnfläche (59) des Gummipuffers (22; 22′) zwi­ schen 1/4 und 1/2, vorzugsweise um 1/3 dieser End­ stirnfläche (59) beträgt, und daß das gummielasti­ sche Material des Puffers (22; 22′) eine Shore A- Härte zwischen 30 und 70, vorzugsweise zwischen 40 und 60 hat.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Ankerstück exzentrisch angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerstück (53) als kreis- oder ringschei­ benförmiger Flansch ausgebildet ist, dessen Exzen­ trizität zwischen 10% und 20%, vorzugsweise um 15% des Durchmessers des zylindrischen Abschnitts (51) des Verankerungszapfens (27) beträgt und des­ sen Durchmesser etwa 50% des Außendurchmessers der ringförmigen freien Endstirnfläche (59) des Gummi­ puffers (22) beträgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens der dritte Verankerungszapfen (27; 27′) als Teil eines Zwi­ schenhalters (29) ausgebildet ist, der am Gehäuse (13) der Hydraulikeinheit (11) befestigbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der dritte Verankerungszapfen (27; 27′) und der Zwischenhalter (29) zu einem einstückigen, vor­ zugsweise aus Kunststoff bestehenden Teil zusammen­ gefaßt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da­ durch gekennzeichnet, daß auch die weiteren Gummi­ puffer (19, 21) als sich zu ihren freien Enden hin stetig verjüngende kegelstumpfförmige Körper ausge­ bildet sind, die im montierten Zustand der Vorrich­ tung (10) von mindestens abschnittsweise komplemen­ tär gestalteten Halteelementen (36, 39) eines Stütz­ schenkels (17′′) der Konsole (17) aufgenommen sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die weiteren Gummipuffer (19, 21) an den zueinander parallelen Verankerungszapfens (24, 26) axial verschiebbar angeordnet sind und über minde­ stens ein inelastisches Abstandsstück in einer de­ finierten Position an derjenigen Gehäuseseite der Hydraulikeinheit (11) abstützbar sind, von der die parallelen Verankerungszapfen (24, 26) abstehen.
15. Vorrichtung zur Halterung und Montage der Hydrau­ likeinheit eines Anti-Blockier-Systems (ABS) und/ oder einer Antriebs-Schlupf-Regelungseinrichtung (ASR) im Motorraum eines Straßenfahrzeuges mit den folgenden Merkmalen:
  • a) es ist eine karosseriefest angeordnete Konsole vorgesehen, an der die Hydraulikeinheit mittels dreier Gummipuffer schwingungsisolierend gela­ gert ist;
  • b) die Hydraulikeinheit hat drei mit ihrem Gehäuse einstückig ausgebildete oder mit diesem fest verbundene Verankerungszapfen, die in zu diesen mindestens abschnittsweise komplementär gestal­ tete Verankerungskanäle der Gummipuffer hinein­ ragen, wobei die Zapfen eine kreiszylindrische oder eine zu ihrem freien Ende hin sich wenig­ stens abschnittsweise verjüngende Form haben;
  • c) die Verankerungszapfen verlaufen parallel zuein­ ander und bilden zusammen mit den Gummipuffern Verankerungen, die in den Eckbereichen eines Dreiecks angeordnet sind;
  • d) die Haltekraft der durch formschlüssigen Ein­ griff der Verankerungszapfen mit den Gummipuf­ fern erzielte Halteverbindungen des Gehäuses der Hydraulikeinheit mit der Konsole ist hinreichend hoch, um unter den im normalen Fahrbetrieb auf­ tretenden, auf die Hydraulikeinheit wirkenden Beschleunigungen eine sichere Fixierung der Hy­ draulikeinheit an der Konsole bzw. der Karosse­ rie zu vermitteln, gleichwohl aber durch die Ge­ staltung der Verankerungszapfen und der Gummi­ puffer hinreichend niedrig gehalten, daß die Hy­ draulikeinheit unter dem Einfluß von überhöhten, für ein Unfallgeschehen charakteristischen Be­ trägen der an ihr angreifenden Kräfte aus ihrer Verankerung löst, insbesondere in Kombination mit einem oder mehreren der Merkmale der Ansprü­ che 2 bis 14,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • e) die Verankerungszapfen (24, 26, 27) sind von einer Gehäuseseite der Hydraulikeinheit (11) abstehend angeordnet und sind mit in entsprechender Anord­ nung an einem Grundschenkel der Konsole (17) gruppierten Gummipuffern (19, 21, 22; 22′) in Ein­ griff bringbar und aus diesen wieder ausrückbar;
  • f) die die Verankerungszapfen (24, 26, 27) der Hy­ draulikeinheit (11) aufnehmenden Gummipuffer (19, 21, 22; 22′) sind als dickwandige Hülsen aus­ gebildet, die je einen durchgehenden Veranke­ rungskanal (48) haben;
  • g) die Verankerungszapfen (24, 26, 27) haben je einen ein Ankerstück (53) bildenden, freien Endab­ schnitt, der - im montierten Zustand der Hydrau­ likeinheit (11) - an der der Hydraulikeinheit (11) abgewandten Seite des jeweiligen Gummipuf­ fers (19, 21, 22; 22′) aus dessen Verankerungskanal (48) herausragt und einen Randbereich der aus­ trittsseitigen Öffnung des Verankerungskanals (48) des Gummipuffers (19, 21, 22; 22′) hinter­ greift;
  • h) es ist eine von der Axialsymmetrie bezüglich der jeweiligen zentralen Achse (42) der Verankerungs­ zapfen (24, 26, 27) definiert abweichende Gestal­ tung der Ankerstücke (53) und/oder der Gummipuf­ fer (19, 21, 22; 22′) vorgesehen, die bei einem Ausrücken der Verankerungszapfen aus dem Veran­ kerungskanal (48) des jeweiligen Gummipuffers (19, 21, 22; 22′) zu einer entsprechend asymmetri­ schen Verteilung der in der Wand des jeweiligen Gummipuffers auftretenden Kompressionsspannungen führt, als deren Folge in der Endphase der Aus­ rückbewegung, d. h. wenn das jeweilige Ankerstück (53) aus seinem Verankerungskanal (48) austritt, auf den jeweiligen Verankerungszapfen und über diesen auf die Hydraulikeinheit (11) eine Kraft wirkt, die zu einer Ausweichbewegung der Hydrau­ likeinheit (11) in derjenigen - vorgegebenen - Richtung führt, in der die Entspannung des Gum­ mipuffers (19, 21, 22; 22′) erfolgt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Konsole (17) minde­ stens zwei, je einen oder zwei Gummipuffer (19, 21, 22) tragende Konsolenteile umfaßt, die je für sich an der Karosserie befestigt sind.
DE19934324099 1993-07-17 1993-07-17 Vorrichtung zur Halterung der Hydraulik-Einheit eines ABS und/oder einer ASR Expired - Fee Related DE4324099C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934324099 DE4324099C1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Vorrichtung zur Halterung der Hydraulik-Einheit eines ABS und/oder einer ASR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934324099 DE4324099C1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Vorrichtung zur Halterung der Hydraulik-Einheit eines ABS und/oder einer ASR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4324099C1 true DE4324099C1 (de) 1994-07-07

Family

ID=6493133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934324099 Expired - Fee Related DE4324099C1 (de) 1993-07-17 1993-07-17 Vorrichtung zur Halterung der Hydraulik-Einheit eines ABS und/oder einer ASR

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4324099C1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726410A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-14 Mercedes-Benz Ag Schwingungsdämpfendes Befestigungselement an einer Brennkraftmaschine
DE19547541A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
FR2755732A1 (fr) * 1996-11-12 1998-05-15 Daimler Benz Ag Support en forme de plaque pour fixer un composant a un element porteur
DE19757039A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Bremsschlupfregeleinrichtung
EP0963894A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-15 Automobiles Peugeot Vorrichtung zur Befestigung einer Hydraulikeinheit, insbesondere eines Antiblockier-Bremssystems, im Motorraum eines Kraftfahrzeuges
DE19848739A1 (de) * 1998-10-22 2000-05-04 Mak System Gmbh Vorrichtung für Fahrzeuge zur justierbaren Befestigung von Einbauteilen
EP1526052A1 (de) 2003-10-24 2005-04-27 DaimlerChrysler AG Schwingungsdämpfende Aggregathaltevorrichtung
WO2006112248A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Supporting device for supporting an in-vehicle mounted object
DE10226085B4 (de) * 2001-06-13 2010-07-15 Hitachi, Ltd. Struktur und Verfahren für die Anbringung einer Hydraulikeinheit eines Bremssystems an einer Fahrzeugkarosserie und Hydraulikeinheit für ein Fahrzeugbremssystem
DE102010019363A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Volkswagen Ag Anordnung zur schwingungsisolierenden Befestigung eines Aggregats eines Bremsregelsystems und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102011117087A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102012022309A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102004034226B4 (de) * 2003-08-19 2014-08-07 Honda Motor Co., Ltd. ABS-Hydraulikeinheit-Baugruppe und Anordnung zum Befestigen der ABS-Hydraulikeinheit
DE102013208945A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Entkopplungselements und Entkopplungselement für eine Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil
FR3021610A1 (fr) * 2014-06-02 2015-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile comportant un bloc hydraulique de controle des freins pouvant glisser suite a un choc
US9751587B2 (en) 2015-07-06 2017-09-05 Suzuki Motor Corporation ABS unit attachment structure and motorcycle
DE102018200270A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für eine Pumpenvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928059C1 (en) * 1989-08-25 1990-11-08 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle anti-lock braking circuit - has sleeves containing rubber buffers for hydraulic housing mounting
DE3941401C1 (de) * 1989-12-15 1991-01-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928059C1 (en) * 1989-08-25 1990-11-08 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle anti-lock braking circuit - has sleeves containing rubber buffers for hydraulic housing mounting
DE3941401C1 (de) * 1989-12-15 1991-01-31 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726410A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-14 Mercedes-Benz Ag Schwingungsdämpfendes Befestigungselement an einer Brennkraftmaschine
DE19547541A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulikaggregat
FR2755732A1 (fr) * 1996-11-12 1998-05-15 Daimler Benz Ag Support en forme de plaque pour fixer un composant a un element porteur
US6062528A (en) * 1996-11-12 2000-05-16 Daimlerchrysler Ag Plate-shaped holder
DE19757039A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Bremsschlupfregeleinrichtung
EP0963894A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-15 Automobiles Peugeot Vorrichtung zur Befestigung einer Hydraulikeinheit, insbesondere eines Antiblockier-Bremssystems, im Motorraum eines Kraftfahrzeuges
FR2779786A1 (fr) * 1998-06-12 1999-12-17 Peugeot Dispositif pour la fixation d'une unite hydraulique, notamment d'un systeme antiblocage de roues, dans le compartiment moteur d'un vehicule automobile
DE19848739A1 (de) * 1998-10-22 2000-05-04 Mak System Gmbh Vorrichtung für Fahrzeuge zur justierbaren Befestigung von Einbauteilen
DE19848739C2 (de) * 1998-10-22 2003-02-27 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung für Fahrzeuge zur justierbaren Befestigung von Einbauteilen
DE10226085B4 (de) * 2001-06-13 2010-07-15 Hitachi, Ltd. Struktur und Verfahren für die Anbringung einer Hydraulikeinheit eines Bremssystems an einer Fahrzeugkarosserie und Hydraulikeinheit für ein Fahrzeugbremssystem
DE102004034226B4 (de) * 2003-08-19 2014-08-07 Honda Motor Co., Ltd. ABS-Hydraulikeinheit-Baugruppe und Anordnung zum Befestigen der ABS-Hydraulikeinheit
DE10349702B4 (de) * 2003-10-24 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Schwingungsdämpfende Aggregathaltevorrichtung
EP1526052A1 (de) 2003-10-24 2005-04-27 DaimlerChrysler AG Schwingungsdämpfende Aggregathaltevorrichtung
DE10349702A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Schwingungsdämpfende Aggregathaltevorrichtung
US8794607B2 (en) 2005-04-15 2014-08-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Supporting device for supporting an in-vehicle mounted object
WO2006112248A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Supporting device for supporting an in-vehicle mounted object
KR100867291B1 (ko) 2005-04-15 2008-11-06 도요다 지도샤 가부시끼가이샤 차량 내 탑재 대상물을 지지하기 위한 지지 장치
DE102010019363A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Volkswagen Ag Anordnung zur schwingungsisolierenden Befestigung eines Aggregats eines Bremsregelsystems und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102010019363B4 (de) 2010-05-05 2022-03-10 Volkswagen Ag Anordnung zur schwingungsisolierenden Befestigung eines Aggregats eines Bremsregelsystems und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
WO2013060397A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und anordnung zur schwingungsentkoppelnden befestigung eines funktionsmoduls an einem fahrzeugteil sowie verfahren zum herstellen eines solchen
DE102011117087A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE202011110491U1 (de) 2011-10-27 2014-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil
DE102011117087B4 (de) 2011-10-27 2018-10-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102012022309A1 (de) 2012-11-14 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102012022309B4 (de) 2012-11-14 2021-09-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Entkopplungselement und Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102013208945B4 (de) * 2013-05-15 2021-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Entkopplungselements und Entkopplungselement für eine Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil
DE102013208945A1 (de) 2013-05-15 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Entkopplungselements und Entkopplungselement für eine Anordnung zur schwingungsentkoppelnden Befestigung eines Funktionsmoduls an einem Fahrzeugteil
FR3021610A1 (fr) * 2014-06-02 2015-12-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile comportant un bloc hydraulique de controle des freins pouvant glisser suite a un choc
US9751587B2 (en) 2015-07-06 2017-09-05 Suzuki Motor Corporation ABS unit attachment structure and motorcycle
DE102016008228B4 (de) * 2015-07-06 2017-10-19 Suzuki Motor Corporation Befestigungsstruktur für ABS-Einheit und Motorrad
DE102018200270A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für eine Pumpenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324099C1 (de) Vorrichtung zur Halterung der Hydraulik-Einheit eines ABS und/oder einer ASR
EP2928754B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2855237B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102006013465B4 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Lastenträger zum Anschluss an eine Kugelkopf-Anhängerkupplung eines Fahrzeugs
EP2277722A2 (de) Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
DE102008007094A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine längs- und/oder neigungsverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE7833365U1 (de) Klemmvorrichtung zur halterung einer verstellbaren steuersaeule fuer ein kraftfahrzeug
EP2774785A1 (de) Lastenträgerkupplung und Lastenträger
EP1213161A2 (de) Anhängezugvorrichtung
DE3928059C1 (en) Vehicle anti-lock braking circuit - has sleeves containing rubber buffers for hydraulic housing mounting
EP2502809A1 (de) Anhebevorrichtung für einen Achslenker sowie Achslenker
DE10145446A1 (de) Energieabsorbierende Konstruktion und damit versehenes Fahrzeug
EP3804058A1 (de) Ladesäule für elektrofahrzeuge
DE4434152C2 (de) Spurstangenkopf-Auspreßvorrichtung
DE102016102749A1 (de) Höhenverstellbarer Möbelfuß
DE29608223U1 (de) Tauchkolbenanordnung
DE2945329C2 (de)
EP2803533B1 (de) Vorrichtung zum Anordnen einer einen Längskanal aufweisenden Leiste an einer Unterlage
EP1398254B1 (de) Zweierkombination mit Lenk- und Antriebseinheiten
DE10022448A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugseise für Kraftfahrzeuge
DE29800097U1 (de) Sicherungselement für Stützeinrichtungen an Fahrzeuganhängern
EP4144547B1 (de) Luftfederbaugruppe für eine starrachse mit vereinfachter montierbarkeit
EP1321316A1 (de) Anhängervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE896607C (de) Nachgiebige Peilstange fuer Kraftfahrzeuge
DE1655398C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee