DE4323454A1 - Bedientafel-Anzeigeverfahren für ein Kopiergerät - Google Patents

Bedientafel-Anzeigeverfahren für ein Kopiergerät

Info

Publication number
DE4323454A1
DE4323454A1 DE4323454A DE4323454A DE4323454A1 DE 4323454 A1 DE4323454 A1 DE 4323454A1 DE 4323454 A DE4323454 A DE 4323454A DE 4323454 A DE4323454 A DE 4323454A DE 4323454 A1 DE4323454 A1 DE 4323454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
key
setting
button
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4323454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4323454B4 (de
Inventor
Tetsuo Kimoto
Tetsuo Hirata
Yoshikazu Maekawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Inc
Original Assignee
Konica Minolta Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4185492A external-priority patent/JPH0635282A/ja
Priority claimed from JP18549092A external-priority patent/JPH0635605A/ja
Priority claimed from JP4185491A external-priority patent/JPH0635647A/ja
Priority claimed from JP4238681A external-priority patent/JPH0689055A/ja
Priority claimed from JP4239840A external-priority patent/JPH0689056A/ja
Application filed by Konica Minolta Inc filed Critical Konica Minolta Inc
Publication of DE4323454A1 publication Critical patent/DE4323454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4323454B4 publication Critical patent/DE4323454B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/50Machine control of apparatus for electrographic processes using a charge pattern, e.g. regulating differents parts of the machine, multimode copiers, microprocessor control
    • G03G15/5016User-machine interface; Display panels; Control console
    • G03G15/502User-machine interface; Display panels; Control console relating to the structure of the control menu, e.g. pop-up menus, help screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Wiedergabe auf einer Bedientafel, auf welcher verschiedene Kopier­ bedingungen in ein Kopiergerät eingegeben werden.
Für Kopiergeräte gibt es eine Bedientafel mit einem Bildschirm, der auch als Tast(en)feld dient, d. h. als Feld oder Tafel, das bzw. die zum Einstellen von Kopier­ bedingungen mit einem Finger berührbar ist und auf wel­ chem bzw. welcher ein Einstellschirmbild mit verschiede­ nen Tasten wiedergegeben wird, die für manuelle Einstel­ lung verschiedener Kopierbedingungen berührt werden kön­ nen (vgl. JP-OS 282916/1986).
Bei einem solchen herkömmlichen Kopiergerät werden je­ doch alle Tasten für manuelle Einstellung (oder Einga­ be) von z. B. Dichte, Blattgröße, doppelseitigem Kopie­ ren (Duplexkopieren) und dgl. vom Betriebsbeginn an dar­ gestellt, obgleich das Kopiergerät für das Kopieren grundsätzlich über automatische Einstellung zu arbeiten vermag. Ein Anwender kann mithin das ungute Gefühl ha­ ben, daß die Bedienung kompliziert und umständlich sein muß.
Im Hinblick auf die obigen Gegebenheiten ist damit Auf­ gabe der Erfindung die Schaffung eines Bedientafel-An­ zeige- oder -Wiedergabeverfahrens für ein Kopiergerät, bei dem in der Anfangsphase ein einfaches Anzeigebild (screen) und im Fall einer manuellen Einstellung (oder Eingabe) ein (dafür) nötiges Anzeigebild angezeigt wird.
Auch bei einem Kopiergerät der angegebenen Art wird beim Wählen eines Kopier(papier)blatts hauptsächlich einer (einem) Blattgröße oder -format Priorität einge­ räumt; ein Blatt einer anderen Größe muß daher durch Drücken einer (Druck-)Taste gewählt werden. Folglich war es für einen Anwender unmöglich, mit einem Blick festzustellen, welche Blattart eingestellt ist; außer­ dem war es unmöglich, andere Parameter als eine Blatt­ größe zu wählen.
Im Hinblick darauf bezweckt die Erfindung im Zuge der obigen Aufgabe auch die Schaffung eines Bedientafel-An­ zeigeverfahrens, das beim Darstellen oder Wiedergeben eines Einstellanzeigebilds (setting screen) für die Wahl eines Kopierblatts auf einem als Bedientafel an einem Kopiergerät vorgesehenen und auch als Tastfeld dienenden Anzeigebild (screen) optimal ist.
Auch bei einem Kopiergerät der angegebenen Art kann ein Anwender das ungute Gefühl haben, daß die Bedienung schwer verständlich, kompliziert und umständlich ist, weil jede Taste jeder Funktion einfach zugeordnet ist.
Die Erfindung bezweckt daher auch die Schaffung eines Bedientafel-Anzeigeverfahrens, das dann optimal ist, wenn für Eingabe ein Einstellanzeigebild mit zahlrei­ chen Tasten auf einem als Bedientafel an einem Kopier­ gerät vorgesehenen, auch als Tastfeld dienenden Anzeige­ bild oder auch -feld wiedergegeben wird.
Die Erfindung bezweckt ferner die Schaffung eines Anzei­ geverfahrens, bei dem Bedingungen für Nachverarbeitung insbesondere mittels einer einfachen Anordnung und Be­ stätigung nach erfolgter Einstellung einfach vorgegeben werden können, während Sichtbarkeit und einfache Bedie­ nung auf einem Einstellanzeigebild oder -feld sicherge­ stellt sind, und zwar bei einer Bedientafel, auf wel­ cher das im folgenden als Einstellbild bezeichnete Ein­ stellanzeigebild (setting screen) auf Umschaltbasis auf einem Anzeigebild wiedergegeben wird, das auch als Tast­ feld zum Einstellen oder Vorgeben von Kopierbedingungen durch Berührung des Bildschirms dient.
Schließlich bezweckt die Erfindung auch, daß eine Bestä­ tigung gewählter und eingestellter bzw. vorgegebener Be­ dingungen unter einer Vielzahl registrierter bzw. ge­ speicherter Kopierbedingungen ohne weiteres auf einer Bedientafel möglich ist, auf welcher ein Einstellbild zum Wählen von Kopierbedingungen auf einer Umschaltba­ sis auf einem Anzeigebild wiedergegeben wird, das auch als Tastfeld zum Einstellen oder Vorgeben von Kopierbe­ dingungen durch Berührung des Bildschirms dient.
Die obige Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 ge­ kennzeichneten Maßnahmen gelöst.
Zur Lösung der obigen Aufgabe werden dann, wenn ein Ein­ stellbild für Eingabe auf dem Anzeigebild, das auch als Tastfeld einer Bedientafel an einem Kopiergerät dient, angezeigt oder wiedergegeben wird, automatisch vorgege­ bene Bedingungen sowie ein Taste zum Umschalten auf ma­ nuelle Eingabe in der Anfangsphase auf dem Anzeigebild angezeigt, während nach Betätigung (durch Berühren) der genannten Taste das Einstellbild für manuelle Einstel­ lung, d. h. Vorgabe angezeigt wird.
Im Laufe des Kopiervorgangs wird weiterhin ein Hand-Ein­ stellbild automatisch angezeigt; dieses kehrt nach Ab­ schluß des Kopierens auf das anfängliche Anzeigebild zu­ rück.
Dieses anfängliche Bild soll nämlich einfach sein und die automatisch vorgegebenen Bedingungen sowie nur eine Taste zum Umschalten auf manuelle Einstellung anzeigen.
Wenn bei manueller Einstellung eine Taste auf dem An­ fangsbild berührt wird, geht dieses auf ein Hand-Ein­ stellbild über, um eine detaillierte Einstellung zu er­ möglichen.
Bei Betätigung einer Kopier-Taste (START) wird zudem au­ tomatisch ein Hand-Einstellbild angezeigt, so daß ein Anwender die durch die verschiedenen automatischen Wähl­ mechanismen eingestellten Werte oder Größen feststellen kann. Nach erfolgtem Kopieren geht das Bild dann automa­ tisch auf ein Anfangsbild über.
Wenn zum Wählen eines Kopierblatts auf dem Anzeigebild, das auch als Tastfeld einer Bedientafel an einem Kopier­ gerät dient, ein Einstellbild angezeigt wird, wird zur Lösung einer obigen Teilaufgabe eine Darstellung des ge­ samten Kopiergeräts einschließlich mehrerer Blattvor­ ratsfächer auf dem Anzeigebild wiedergegeben, um aus den in der Darstellung gezeigten Blattvorratsfächern mittels einer Tastbetätigung (das betreffende Blatt bzw. Papier) zu wählen.
Beim Wählen eines Kopierpapierblatts ermöglicht es näm­ lich die Darstellung einem Anwender, mit einem Blick festzustellen, welche Kopierblattart eingestellt ist, und die Blattarten zusätzlich zu einem Blattformat zu wählen, wenn ein Blattvorratsfach unmittelbar (an)ge­ wählt wird. Weiterhin kann eine Anzeige einer Blatt­ größe oder einer Blattart bei einem Blattvorratsfach in der Darstellung die Wahl erleichtern.
Wenn zum Eingeben ein eine Anzahl von Tasten enthalten­ des Einstellbild auf dem Anzeigebild, das auch als Tast­ feld einer Bedientafel an einem Kopiergerät dient, ange­ zeigt wird, müssen zur Lösung einer anderen Teilaufgabe Tasten, die bezüglich der Funktion nicht gleichzeitig vorhanden sein können, für ihre Anzeige miteinander kor­ reliert werden.
Tasten, deren Funktionen nicht gemeinsam auf dem Anzei­ gebild vorhanden sein können, d. h. exklusive Eingabe­ tasten, müssen nämlich gruppiert werden, um zu zeigen, daß sie aufeinander bezogen bzw. einander zugeordnet sind, und um die Bedienung leicht verständlich zu ma­ chen.
Zur Lösung einer vierten Teilaufgabe ist ein erfindungs­ gemäßes Bedientafel-Anzeigeverfahren bei einem Kopierge­ rät ein solches, bei dem ein Einstellbild zum Wählen von Kopierbedingungen auf einem Anzeigebild, das auch als Tastfeld einer Bedientafel an einem Kopiergerät dient, auf einer Umschaltbasis angezeigt wird und damit Kopierbedingungen mittels einer Tastbetätigung auf dem Anzeigebild eingestellt werden können, wobei eine Taste zum Anzeigen eines Einstellbilds für das Wählen einer Nachbearbeitung an Kopieblättern außerhalb des genann­ ten Anzeigebilds vorgesehen ist und das Anzeigebild durch die betätigte Taste für Anzeige des Einstellbilds für die Nachbearbeitung geändert bzw. umgeschaltet wird, und wobei die auf diesem Anzeigebild gewählten Nachbearbeitungsbedingungen als Anzeigemarkierung (Indi­ kator) in einer vorbestimmten Position auf einem Ein­ stellbild, das von dem Einstellbild für Nachbearbeitung verschieden ist, angezeigt werden.
Wenn beim oben angegebenen Bedientafel-Anzeigeverfahren die Nachbearbeitung für Kopien manuell eingestellt wer­ den soll, wird eine Taste außerhalb des Anzeigebilds ge­ drückt. Dabei ändert sich das Bild auf ein Einstellbild für Wahl der Nachbearbeitung, so daß diese durch Tastbe­ tätigung des Einstellbilds manuell eingestellt ist. Wenn dann dieses Einstellbild auf ein solches für ande­ re Kopierbedingungen geändert wird, kann die Nachbear­ beitung nicht manuell eingestellt werden. Die Einstell­ ergebnisse werden jedoch nach dem Umschalten als Anzei­ gemarken oder -markierungen in einer vorbestimmten Posi­ tion auf dem anderen Einstellbild angezeigt, so daß die Einstellung für Nachbearbeitung auch dann bestätigt wer­ den kann, wenn ein anderes Einstellbild als ein solches für Nachbearbeitung angezeigt wird.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird auch eine an der Außenseite des Anzeigebilds vorgesehene Prüftaste zum Anweisen eines Umschaltens auf ein Bild (screen) zum An­ zeigen einer Tabelle der Kopierbedingungen benutzt, so daß bei Betätigung der Prüftaste das Einstellbild auf ein Bild oder eine Anzeige, das bzw. die eine Tabelle der Kopierbedingungen wiedergibt, umgeschaltet werden kann.
Zum Speichern verschiedener Kopierbedingungen werden auf dem Anzeigebild alphanumerische Tastaturen wiederge­ geben, die für Eingabe registrierter, d. h. gespeicher­ ter Bezeichnungen berührt werden können. Bei einer Wahl unter den verschiedenen, gespeicherten Kopierbedingun­ gen wird auf dem Anzeigebild eine Tabelle wiedergege­ ben, welche die in den registrierten Bezeichnungen dar­ gestellten verschiedenen, gespeicherten Kopierbedingun­ gen enthält.
Wenn beim erfindungsgemäßen Verfahren eine Prüftaste be­ tätigt wird, ändert sich ein Anzeigebild auf ein sol­ ches, das eine Tabelle wiedergibt, die zeigt, wie ver­ schiedene Kopierbedingungen gesetzt worden sind. Mit­ tels dieses Bilds können somit alle Kopierbedingungen bestätigt, d. h. überprüft werden.
Wenn ferner verschiedene, manuell gesetzte Kopierbedin­ gungen gespeichert werden oder sind, erscheinen auf dem Bildschirm Tastaturen für die Eingabe von gespeicherten Bezeichnungen. Durch Tastbetätigung der Tastaturen kann jeder der verschiedenen, manuell gesetzten Kopierbedin­ gungen eine gespeicherte Bezeichnung gegeben werden, wobei gespeicherte Kopierbedingungen, die in den beim Speichern festgelegten, abgespeicherten Bezeichnungen enthalten sind, in Form einer Tabelle auf dem Bild­ schirm, d. h. Anzeigebild wiedergegeben werden. Die ge­ speicherte(n) Bezeichnung(en) kann (können) somit als Schlüssel für einen Zugriff zur gewünschten Kopierbedin­ gung benutzt werden.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine allgemeine Darstellung einer Bedienta­ fel gemäß einem Beispiel der Erfindung,
Fig. 2 eine Darstellung des Anfangsanzeigebilds,
Fig. 3 eine Darstellung eines Abbildungsmaßstab-Ein­ stellbilds,
Fig. 4 eine Darstellung eines Basis(anzeige)bilds,
Fig. 5 eine Darstellung eines Papier-Fachwählbilds,
Fig. 6 eine Darstellung einer Anwende-Wählanzeige (applied selection screen),
Fig. 7 eine allgemeine Darstellung einer Bedienta­ fel gemäß einem Beispiel der Erfindung,
Fig. 8 eine Darstellung des Anfangsbilds,
Fig. 9 eine Darstellung eines Basisbilds,
Fig. 10 eine Darstellung eines Abbildungsmaßstab-Ein­ stellbilds,
Fig. 11 eine Darstellung eines Kopiermodus-Einstell­ bilds,
Fig. 12 eine Darstellung eines Dichteeinstellbilds,
Fig. 13 eine Darstellung eines Kopienformat-Einstell­ bilds,
Fig. 14 eine Darstellung eines Nachbearbeitung-Ein­ stellbilds,
Fig. 15 eine Darstellung von Beispielen einer Anzei­ gemarken-Anzeige für Nachbearbeitungsbedin­ gungen auf dem Basisbild,
Fig. 16 eine Darstellung eines Anwende-Wählbilds,
Fig. 17 eine Darstellung eines Prüfbilds,
Fig. 18 eine Darstellung eines JOB- oder Ablauffunk­ tion-Einstellbilds,
Fig. 19 eine Darstellung eines JOB Nr.- oder Ab­ lauf-Nr.-Einstellbilds,
Fig. 20 eine Darstellung eines Prüfbilds im Laufe eines Speichervorgangs,
Fig. 21 eine Darstellung eines JOB- oder Ablauf-Be­ zeichnung-Speicherbilds und
Fig. 22 eine Darstellung eines JOB Nr.- oder Ab­ lauf-Nr.-Wählbilds bei einem Zugriff.
Fig. 1 veranschaulicht eine vollständige Bedientafel eines Kopiergeräts, wobei mit 1 ein(e) Flüssigkristall- LCD-Anzeige(feld), die (das) auch als Tasttafel oder -feld dient, bezeichnet ist. Um die LCD-Anzeige 1 herum sind gewöhnliche oder normale Tasten angeordnet. Eine Kopier-Taste (START) 2 wird zum Durchführen eines Ko­ piervorgangs benutzt. Eine Unterbrechungstaste 3 wird für dringende Kopierarbeiten unter Unterbrechung eines regulären Kopiervorgangs benutzt. Eine Stop/Löschtaste 4 dient zur Beendigung eines Kopiervorgangs oder zum Neueinstellen der Kopienzahl. Eine Zehnertastatur 5 dient zum Einstellen bzw. Vorgeben einer Kopienzahl, während eine P-Taste 6 für spezifische Operation be­ nutzt wird. Eine Sortiertaste 7 dient zur Durchführung eines Umschaltens eines Sortiermodus, eines Gruppiermo­ dus und eines Manualmodus; wenn diese Taste gewählt bzw. betätigt wird, wird eine Anzeige umgeschaltet (re­ versed). Mittels einer Stapelmodustaste 8 erfolgen Ein­ stellung und Löschung des Stapelmodus (staple mode); wenn diese Taste gewählt bzw. betätigt wird, wird eine Anzeige umgeschaltet. Eine Blattwende-Ausgabetaste 9 dient zum Einstellen und Löschen des Modus für Ausgabe von gewendeten Blättern; wenn diese Taste gewählt bzw. betätigt wird, wird eine Anzeige umgeschaltet. Mit einer Automatikmodustaste 10 werden verschiedene Arten von Einstellmoden, einschließlich eines Kopiermodus, in­ itialisiert; wenn diese Taste gewählt bzw. betätigt wird, wird eine Anzeige umgeschaltet. Eine Anwendetaste (application button) 11 dient für einen Übergang auf ein Anwendewahl(anzeige)bild; wenn diese Taste gewählt bzw. betätigt wird, wird eine Anzeige umgeschaltet. Mit 12 ist eine Job- oder Ablauftaste bezeichnet, die einen Übergang auf ein Job- oder Ablaufwählbild bewirkt; wenn diese Taste gewählt bzw. betätigt wird, wird eine Anzei­ ge umgeschaltet (reversed). Mit 13 ist ein Kopienzahl­ zähler bezeichnet.
Die Inhalte der LCD-Anzeige 1 sind nachstehend näher er­ läutert.
Nach einem Warmlaufvorgang nach dem Schließen des Netz­ schalters geht das Kopiergerät auf einen vollautomati­ schen Modus über, wobei auf der LCD-Anzeige 1 ein An­ fangsschirmbild bzw. eine Anfangsanzeige gemäß Fig. 2 erscheint. Fig. 2 veranschaulicht nur einen Teil der LCD-Anzeige 1 gemäß Fig. 1. Zweckmäßigerweise können Kontrast und Rückseitenbeleuchtung der LCD-Anzeige 1 an einer Bedientafel eingestellt werden.
Die Anfangsanzeige gemäß Fig. 2 stellt eine Vollautoma­ tikanzeige dar, auf welcher nach automatischer Einstel­ lung ein Abbildungsmaßstab von 1,00, ein einseitiges auf einseitiges Kopieren (1 → 1), automatische Dichte­ einstellung (AES) und automatische Papierwahl (APS) wie­ dergegeben werden.
Im unteren Bereich erscheinen vier Tasten 21 bis 24 für Übergang oder Umschalten auf manuelle Einstellung. Bei diesen Tasten handelt es sich um eine Linsenmodustaste 21, eine Duplexmodustaste 22, eine Kopie-Dichtetaste 23 und eine Kopienformattaste 24.
Zusätzlich erscheint in einem Mitteilungsbereich eine Mitteilung zur Angabe des Zustands des Kopiergeräts sowie zur Darstellung einer durch einen Anwender auszu­ führenden Betriebsprozedur.
Wenn auf der Anfangsanzeige gemäß Fig. 2 die Linsenmodu­ staste 21 gedrückt wird, erscheint das (die) Abbildungs­ maßstabwählschirmbild bzw. -anzeige gemäß Fig. 3.
In der Abbildungsmaßstabwähltaste gemäß Fig. 3 werden verschiedene Tasten 31 für verschiedene Abbildungsmaß­ stäbe wiedergegeben. Dabei kann eine Taste gewählt und betätigt werden, welche den erforderlichen Abbildungs­ maßstab oder einen Maßstab nahe beim erforderlichen Ab­ bildungsmaßstab angibt. Wenn der Abbildungsmaßstab einer Einstellung bedarf, können hierfür Aufwärts/Ab­ wärtstasten 32 benutzt werden. Für 1 : 1-Abbildungsmaß­ stab kann auch eine 1 : 1-Taste 33 betätigt werden.
Nach Abschluß der Einstellung ist eine OK-Taste 34 zu drücken. Wenn die Einstellung im Zuge des Einstellvor­ gangs gelöscht werden soll, ist eine Löschtaste 35 zu drücken. In jedem dieser Fälle geht die Anzeige auf ein Basisbild (vgl. Fig. 4) über, das später noch näher er­ läutert werden wird.
Wenn auf der Anfangsanzeige gemäß Fig. 2 die Duplexmodu­ staste 22 oder die Kopiendichtetaste 23 gedrückt wird, erscheint die Basisanzeige gemäß Fig. 4.
Auf der Basisanzeige gemäß Fig. 4 erscheinen eine Lin­ senmodustaste 41, eine Duplexmodustaste 42, eine Kopie­ dichtetaste 43 und eine Kopienformattaste 44.
Wenn dabei die Linsenmodustaste 41 betätigt wird, geht die Anzeige auf die Vergrößerungsmaßstabwählanzeige gemäß Fig. 3 über.
Bei jedesmaliger Betätigung der Duplexmodustaste 43 schaltet die Anzeige in folgender Sequenz um: einseitig → einseitig (1 → 1), einseitig - Duplex (1 → 2), Duplex → einseitig (2 → 1), Duplex - Duplex (2 → 2).
Die Dichte der Kopien kann mittels der Kopiedichtetaste 43 eingestellt werden, die je eine Taste zur Verstär­ kung und Verringerung der Dichte enthält.
Wenn die Kopienformattaste 44 betätigt wird, geht die Anzeige auf eine noch näher zu beschreibende Fachwählan­ zeige (Fig. 5) über.
Wenn auf der Anfangsanzeige gemäß Fig. 2 die Kopienfor­ mattaste 24 betätigt wird, wird das Fachwählbild gemäß Fig. 5 wiedergegeben. Dieses enthält eine Darstellung des gesamten Kopiergeräts, einschließlich mehrerer im Kopiergerät vorgesehener Papiervorratsfächer, wobei das betreffende Papiervorratsfach durch Betätigung einer der Tasten 51 bis 55 in der Darstellung gewählt wird. Ein Blatt- bzw. Papierformat ist auf jeder der Tasten 51 bis 55, welche die Papiervorratsfächer angeben (im vorliegenden Beispiel in inch bzw. Zoll), angegeben, wobei nach Bedarf auch farbiges Papier (COL.) und Re­ cycle-Papier (RCY.) wählbar sind.
Für das Wählen einer Papierart kann neben einer automa­ tischen Detektion mittels eines Farbpapier-Detektions­ sensors auch eine Wahl und Einstellung auf einer Anzei­ ge angewandt werden.
Das zu benutzende Kopierpapier kann mittels Einstellung des betreffenden Papiervorratsfaches durch Betätigung einer der angezeigten Tasten 51 bis 55 gewählt werden, wobei die Anzeige der gewählten Taste umgekehrt (rever­ sed) wird.
Wie erwähnt, können die auf der Anzeige wiedergegebenen Papiervorratsfächer unmittelbar gewählt werden, wobei die Papierarten oder -sorten sowie ein Papierformat an­ gezeigt werden. Damit ist eine Unterscheidung auch dann möglich, wenn unterschiedliche Papierblätter des glei­ chen Formats in das Gerät geladen sind.
Wenn eine APS-Taste 56 betätigt wird, kehrt die Be­ triebsart auf einen automatischen Papierwählmodus zu­ rück.
Nach erfolgter Einstellung ist die OK-Taste 57 zu betä­ tigen; wenn im Einstellvorgang eine Löschung erfolgen soll, ist die Löschtaste 58 zu betätigen. In jedem die­ ser Fälle geht die Bildschirm-Anzeige auf die erwähnte Basisanzeige (vgl. Fig. 4) über. Dabei werden auch auf der Basisanzeige das gewählte Papierformat und die Pa­ pierart oder -sorte wiedergegeben, so daß ein Anwender feststellen kann, welches Format bzw. welche Sorte ge­ wählt worden ist.
Beim vorliegenden Beispiel kann ein Anwender mit einem Blick auf die Darstellung die Art oder Sorte des in einem klassifizierten Papiervorratsfach vorhandenen Pa­ piers feststellen, wobei das betreffende Fach unmittel­ bar gewählt werden kann. Folglich kann in vorteilhafter Weise nicht nur ein Papierformat, sondern auch eine Pa­ piersorte gewählt werden.
Wie erwähnt, werden der automatische Einstellstatus oder -zustand sowie die Tasten für Umschaltung auf manu­ elle Einstellung im Anfangsbild angezeigt; nach Betäti­ gung von Tasten im Anfangsbild werden Anzeigen oder Wie­ dergaben für manuelle Einstellung (Abbildungsmaßstab­ wählanzeige, Basisanzeige und Fachwählanzeige) wiederge­ geben oder angezeigt.
Wenn die Kopier-Taste 2 (Fig. 1) zur Einleitung des Ko­ piervorgangs gedrückt wird, geht die Anfangsanzeige (Vollautomatikanzeige) gemäß Fig. 2 automatisch auf die Basisanzeige gemäß Fig. 4 als manuelle Einstellanzeige über, wobei durch automatische Wählmechanismen, wie automatische Dichteeinstellung (AES) und automatische Papierwahl (APS), bestimmte Größen oder Parameter auf der Anzeige erscheinen. Ein Anwender kann somit die ein­ gestellten Größen oder Parameter für den vorliegenden Kopiervorgang einfach erkennen.
Nach erfolgtem Kopiervorgang kehrt die Bildschirm-Anzei­ ge automatisch auf die Anfangsanzeige gemäß Fig. 2 zu­ rück, so daß die folgende Operation nicht unterbrochen zu werden braucht.
Bevorzugt wird die gewählte Taste (Funktion) bezüglich der Farbe umgekehrt oder geändert, so daß die Betäti­ gung für einen Anwender erkennbar ist, wobei bei Betäti­ gung einer Taste auch durch einen Summer ein Bedie­ nungs-Tonsignal abgegeben wird.
Eine Taste (Funktion), die auf der Anzeige nicht ge­ wählt werden kann, wird auf halbe Helligkeit (halftone) gesetzt, so daß sie nicht wählbar ist.
Weiterhin ist oder wird eine Anordnung so getroffen, daß keine Detektion (bzw. Betätigung) erfolgen kann, auch wenn eine Tasttafel ohne Tastenmuster in der LCD- Anzeige gedrückt bzw. betätigt wird.
Wenn zwei oder mehr verschiedene Tasten auf der Tastta­ fel gleichzeitig gedrückt werden, wird diese Betätigung als ungültig behandelt.
Weiterhin ist gemäß den Fig. 1 bis 5 eine mit einer Mar­ kierung "?" versehene Hilfe-Taste auf jeder Anzeige (oder an einer Stelle außerhalb der Anzeige) vorgese­ hen; wenn diese Taste betätigt wird, erscheint auf dem Anzeigefeld eine entsprechende Anzeige. Bei Betätigung der Hilfe-Taste werden Darstellungen und Mitteilungen wiedergegeben, welche die Benutzung des Kopiergeräts er­ läutern (Erläuterung bezüglich der Beseitigung eines Papierstaus, bezüglich des Nachfüllens von Toner, bezüg­ lich des Einlegens von Kopierpapier sowie bezüglich ver­ schiedener Funktionen).
Wenn erfindungsgemäß, wie oben angegeben, eine Einstell­ anzeige auf einem Anzeigefeld wiedergegeben wird, das auch als Tasttafel bzw. -feld dient und auf einem Ko­ piergerät als Bedientafel für Eingabe vorgesehen ist, werden der automatische Einstellzustand oder -status sowie Tasten zum Umstellen auf manuelle Einstellung in der Anfangsphase auf dem Anzeigefeld wiedergegeben; nach Berühren der Taste auf der Anfangsanzeige wird eine Anzeige für manuelle Einstellung wiedergegeben. Die Anzeige ist daher in der Anfangsphase einfach und leicht zu überblicken, während bei manueller Einstel­ lung eine erforderliche Anzeige erscheint, um einen An­ wender in die Lage zu versetzen, Einzelheiten einzuge­ ben.
Im Laufe des Kopiervorgangs kann weiterhin der Anwender aufgrund der Wiedergabe einer manuellen Einstellanzeige verschiedene Größen bzw. Parameter der automatischen Einstellung kontrollieren; bei Abschluß des Kopiervor­ gangs geht die Anzeige automatisch auf die Anfangsanzei­ ge über, so daß die einfache Bedienung nicht beeinträch­ tigt wird.
Im folgenden sind Beispiele einer weiteren Ausgestal­ tung der Erfindung erläutert.
Wenn eine außerhalb des Rahmens oder Felds der LCD-An­ zeige 1 gemäß Fig. 1 befindliche Automatikmodustaste 10 gedrückt wird, werden verschiedene Einstellungen, ein­ schließlich eines Kopiermodus, initialisiert, und die LCD-Anzeige 1 geht auf die Anfangsanzeige (Vollautoma­ tikmodusanzeige) gemäß Fig. 2 über.
Wenn eine außerhalb des Rahmens oder Felds der LCD-An­ zeige gemäß Fig. 1 befindliche Anwendungstaste (appli­ cation button) 11 gedrückt wird (vorausgesetzt, daß sich die LCD-Anzeige im Zustand der Basisanzeige befin­ det), geht die LCD-Anzeige auf eine Anwendewählanzeige gemäß Fig. 6 über. Auf dieser Anzeige sind EIN/AUS-Funk­ tionen verschiedener Arten und ein Übergang auf eine An­ zeige für Einstellung möglich, wobei die jeweilige Wie­ dergabe der gewählten oder gesetzten Funktion umgeschal­ tet wird.
Auf der Anwende-Wählanzeige gemäß Fig. 6 sind Tasten für Funktionen, die nicht gleichzeitig vorhanden sein können, als aufeinander bezogen bzw. einander zugeord­ net dargestellt.
Eine Papiereinschub-Wähltaste 61 dient zum Umschalten auf eine Papiereinschub-Einstellanzeige; durch Betäti­ gung dieser Taste kann ein farbiges Papierblatt oder ein weißes Papierblatt eingefügt werden, und zwar so, wie es ist, oder nach einem Kopiervorgang daran als Deckblatt oder als ein Einschub, der an irgendeiner Stelle zwischen mehreren Kopien eingeschoben werden soll. Eine Transparentpapier- bzw. OHP-Papiereinschub- Wähltaste 62 dient für einen Übergang auf eine Transpa­ rentpapier- bzw. OHP-Papiereinschub-Wählanzeige, die für die Einstellung eines Papierblatts dient, das beim Kopieren auf Transparent- oder OHP-Papier (OHP-sheet) für sog. Overhead-Projektor zwischen OHP-Papierblätter eingeschoben werden soll. Die Tasten 61 und 62 sind ex­ klusive Eingabetasten, die quer nebeneinander angeord­ net und durch eine Verbindungslinie L miteinander ver­ bunden sind, so daß sie einander zugeordnet werden kön­ nen.
Eine Wähltaste 63 dient zum Einstellen eines Binderands und zum Übergang auf eine Binderand-Einstellanzeige, mit welcher ein Binderand (binding margin) an der rech­ ten oder linken Seite einer Kopie vorgesehen werden kann. Eine Wähltaste 64 dient zum Einstellen einer Rah­ men/Falzlöschung und für einen Übergang auf eine Rah­ men/Falzbeseitigungs-Einstellanzeige zum Beseitigen eines Schattens am Umfang eines Kopieblatts oder im Mit­ telbereich desselben beim Kopieren eines Buches. Diese Tasten 63 und 64 sind exklusive Eingabetasten, die quer nebeneinander angeordnet und durch eine Verbindungsli­ nie L miteinander verbunden sind, so daß sie einander zugeordnet werden können.
Mit der Ziffer 65 ist eine Endlosblatt- bzw. CFF-Modus­ einstelltaste bezeichnet, die zum Wählen oder Löschen des CFF-Modus dient. Eine LDF (A2)-Moduseinstelltaste dient zum Wählen oder Löschen des LDF (A2)-Modus. Diese Tasten 65 und 66 sind wiederum exklusive Eingabetasten, die quer nebeneinander angeordnet und durch eine Verbin­ dungslinie L miteinander verbunden sind, so daß sie ein­ ander zugeordnet werden können.
Eine Einstelltaste 67 für Mischvorlagenmodus (Modus mit gemischten Vorlagen) dient zum Wählen oder Löschen einer entsprechenden Betriebsart. Eine Taste 69 dient zum Einstellen einer Betriebsart für dünnere Vorlagen und damit zum Wählen oder Löschen dieser Betriebsart. Eine Taste 68 dient zum Einstellen einer Betriebsart für dickere Vorlagen und damit zum Wählen oder Löschen dieser Betriebsart. Die Tasten 67 bis 69 sind wiederum exklusive Eingabetasten, die quer oder seitlich neben­ einander angeordnet und durch eine Verbindungslinie L miteinander verbunden sind, so daß sie einander zugeord­ net werden können.
Eine Photomoduseinstelltaste 70 dient zum Wählen oder Löschen eines Photographiemodus. Da diese Taste 70 kei­ ne exklusive Eingabetaste ist, ist sie unabhängig darge­ stellt.
Eine Taste 71 dient zum Einstellen des Geräts auf dicke­ res bzw. schwereres Papier und damit zum Wählen oder Lö­ schen einer entsprechenden Betriebsart. Da diese Taste 70 keine exklusive Eingabetaste ist, ist sie unabhängig dargestellt.
Nach erfolgter Einstellung ist eine OK-Taste 72 zu drücken; wenn im Laufe der Einstellung eine Löschung vorgenommen wird oder werden soll, ist eine Löschtaste 73 zu drücken. In diesen Fällen geht die Anzeige auf die Basisanzeige gemäß Fig. 4 über.
Wie erwähnt, sind Tasten mit Funktionen, die auf der An­ zeige oder dem Bildschirm nicht gleichzeitig vorhanden sein können, als einander zugeordnet wiedergegeben, wo­ durch die Bedienung leichter verständlich wird.
Wenn eine außerhalb des Rahmens oder Felds der LCD-An­ zeige 1 gemäß Fig. 1 befindliche Job- oder Ablauftaste 12 betätigt wird, geht die LCD-Anzeige 1 bezüglich des Anzeigebilds auf eine nicht dargestellte Job- bzw. Ab­ laufwählanzeige über. Auf eine Erläuterung dieser Anzei­ ge wird jedoch vorliegend verzichtet.
Wenn die Kopier-Taste 2 gemäß Fig. 1 für Einleitung eines Kopiervorgangs betätigt wird, wird die Anfangsan­ zeige (Vollautomatikanzeige) gemäß Fig. 2 automatisch auf die Basisanzeige gemäß Fig. 4 als Manuelleinstellan­ zeige überführt, wobei durch automatische Wählmechanis­ men bestimmte Größen oder Parameter, wie automatische Dichteeinstellung (AES) und automatische Papierwahl (APS), auf dem Anzeigefeld wiedergegeben werden. Der An­ wender kann somit die eingestellten Parameter für den augenblicklichen Kopiervorgang leicht erfassen.
Nach Abschluß des Kopiervorgangs geht eine Anzeige auto­ matisch auf die Anfangsanzeige gemäß Fig. 2 über, so daß die folgende Operation nicht unterbrochen zu werden braucht.
Erfindungsgemäß sind, wie angegeben, exklusive Eingabe­ tasten gruppiert und in Zuordnung zueinander dargestellt, was den Vorteil bietet, daß die Bedienung einfach zu verstehen und durchzuführen ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
Fig. 7 veranschaulicht die gesamte Bedientafel eines Kopiergeräts. Im wesentlichen in der Mitte derselben ist eine LCD-Anzeige (d. h. Flüssigkristall-Anzeigefeld) 101 vorgesehen, die auch als Tasttafel dient.
Um die LCD-Anzeige 101 herum sind verschiedene Tasten angeordnet. Eine Kopier-Taste 102 dient zur Ausführung bzw. Einleitung des Kopiervorgangs. Eine Unterbrechungs­ taste 103 kann für einen dringenden Kopierauftrag be­ nutzt werden, für den der reguläre Kopiervorgang unter­ brochen werden muß. Eine Stop/Löschtaste 104 dient zur Beendigung des Kopiervorgangs oder zum Neueinstellen der Kopienzahl. Ein Dezimaltastenfeld 105 dient zum Ein­ stellen der Zahl der herzustellenden Kopien, während eine P-Taste 106 für spezielle oder spezifische Opera­ tionen benutzt wird. Mit 107 ist eine Ablauf- oder JOB- Taste bezeichnet, die dann benutzt wird, wenn die Be­ triebsbedingungen des Kopiergeräts (Kopierbedingungen), die von Hand eingestellt worden sind, im Gerät gespei­ chert sind oder werden. Eine Prüftaste 108 wird dann be­ nutzt, wenn die von Hand eingestellten Bedingungen des Kopiervorgangs (Kopierbedingungen) zur Bestätigung in einer Tabelle oder Tafel wiedergegeben werden (sollen). Eine HILFE-Taste 109 wird benutzt, wenn eine Anzeige von Bedienungserläuterungen im Anzeigefeld erscheinen soll. Eine AUTOMATIK/RÜCKSTELL-(AUTO/RESET-)Taste 110 dient zum Initialisieren verschiedener Einstellungen, einschließlich eines Kopiermodus. Eine Anwende-Taste 111 dient für einen Übergang oder ein Umschalten auf eine Anwende-Wählanzeige. Eine Ausgabe-Taste 112 wird dann benutzt, wenn die Art des Ausgebens der Kopieblät­ ter eingestellt wird (Nachbearbeitung für Kopieblät­ ter).
Der Inhalt der LCD-Anzeige 101 ist nachstehend erläu­ tert.
Im Anschluß an ein Warmlaufen nach dem Schließen des Netzschalters wird das Kopiergerät in einen automati­ schen Modus versetzt, wobei auf der LCD-Anzeige 101 eine in Fig. 8 dargestellte Anfangsanzeige erscheint. Fig. 8 veranschaulicht dabei unter sämtlichen Anzeigen gemäß Fig. 7 nur das LCD-Anzeigefeld 101. Zweckmäßig ist, daß Kontrast und Rückseitenbeleuchtung der LCD-An­ zeige 101 auf einer Bedientafel einstellbar sind.
Die Anfangsanzeige gemäß Fig. 8 ist eine Vollautomatik­ anzeige, die darstellt, daß 1 : 1-Abbildungsmaßstab (1,00), einseitiges Kopieren → einseitiges Kopieren (1 → 1), automatische Dichteeinstellung (AES) und automa­ tische Papierwahl (APS) automatisch eingestellt worden sind (vollautomatische Betriebsart).
Im untersten Bereich erscheinen vier Tasten 121 bis 124 für Übergang bzw. Umschalten auf manuelle Einstellung. Dabei handelt es sich um eine Linsenmodustaste 121, eine Duplexmodustaste 122, eine Kopiedichtetaste 123 und eine Kopienformattaste 124.
Auf der Mitteilungsfläche im obersten Bereich werden der Status des Kopiergeräts und eine Mitteilung für durch eine Bedienungsperson vorzunehmende Bedienungs­ maßnahmen wiedergegeben.
Wenn eine der Tasten 121 bis 124 auf der Anfangsanzeige (vollautomatische Betriebsart) gemäß Fig. 8 berührt wird, ändert sich die Anzeige auf eine solche für die Einstellung der betreffenden Kopierbedingung. Wenn darauf eine OK-Taste oder eine Löschtaste, die auf der Manuelleinstellanzeige erscheinen, berührt wird, kehrt die Anzeige zur Basisanzeige gemäß Fig. 9 zurück.
Auf dem Basisanzeigefeld gemäß Fig. 9 erscheinen eine Linsenmodustaste 131, eine Duplexmodustaste 132, eine Kopiedichtetaste 133 und eine Kopienformattaste 134, ähnlich wie bei der oben beschriebenen Anfangsanzeige. Wenn eine dieser Tasten betätigt, d. h. berührt wird, än­ dert sich die Anzeige auf genau die gleiche Anzeige, die dann erscheint, wenn die Taste mit der gleichen Funktion in der Anfangsanzeige berührt wird.
Im Basisanzeigefeld erscheinen ferner die Einstellbedin­ gungen, wie Abbildungsmaßstab, Kopiermodus, Dichteein­ stellung und Kopiengröße oder -format, die jeweils den oben beschriebenen Tasten, d. h. Linsenmodustaste 131, Duplexmodustaste 132, Kopiedichtetaste 133 bzw. Kopien­ formattaste 134 entsprechen.
Wenn die Linsenmodustaste 121 einer Anfangsanzeige oder die Linsenmodustaste 131 einer Basisanzeige betätigt wird, erscheint auf der LCD-Anzeige 101 eine in Fig. 10 gezeigte Abbildungsmaßstabwählanzeige. Auf oder in die­ ser Anzeige gemäß Fig. 10 werden Wähltasten 141 für ver­ schiedene feste Abbildungsmaßstäbe wiedergegeben. Der Abbildungsmaßstab kann somit manuell eingestellt wer­ den, indem der gewünschte Abbildungsmaßstab oder ein dem gewünschten Abbildungsmaßstab nahekommender Maßstab unter den wiedergegebenen Größen gewählt und die betref­ fende Taste betätigt wird. Wenn ein anderer als ein festeingestellter Abbildungsmaßstab gewählt werden soll, kann mittels einer Aufwärts/Abwärtstaste 142 der gewünschte Abbildungsmaßstab innerhalb des vorgegebenen Abbildungsmaßstabbereichs beliebig gewählt werden. Wenn andererseits ein 1 : 1-Abbildungsmaßstab eingestellt werden soll, wird eine 1 : 1-Taste 143 betätigt.
Wenn die Einstellung des Abbildungsmaßstabs abgeschlos­ sen ist, wird eine OK-Taste 144 betätigt; wenn die Ein­ stellung gelöscht werden soll, wird eine Löschtaste 145 betätigt. Bei Betätigung der Taste 144 oder 145 kehrt die Anzeige in jedem Fall auf die Basisanzeige gemäß Fig. 9 zurück.
Bei Betätigung der Duplexmodustaste 122 auf der Anfangs­ anzeige oder der Duplexmodustaste 132 auf der Basisan­ zeige wird auf dem LCD-Anzeigefeld 101 eine Kopiermo­ dus-Einstellanzeige gemäß Fig. 11 wiedergegeben.
Auf der Kopiermodus-Einstellanzeige gemäß Fig. 11 er­ scheinen Kopiermodus-Wähltasten 151, die jeweils vier verschiedenen Kopierbetriebsarten entsprechen, nämlich: einseitig einseitig (1 → 1), einseitig - Duplex (1 → 2), Duplex - einseitig (2 → 1) bzw. Duplex → Duplex (2 → 2). Für entsprechende manuelle Einstellung wird die jeweils betreffende dieser Tasten 151 betä­ tigt. Im untersten Bereich des Kopiermodus-Anzeigefelds erscheinen auch eine OK-Taste 152 und eine Löschtaste 153; nach Abschluß der Betriebsarteinstellung wird die OK-Taste 152 gedrückt, während dann, wenn eine Löschung im Laufe des Einstellvorgangs vorgenommen werden soll, die Löschtaste 153 gedrückt wird. Bei Betätigung der Taste 152 oder 153 kehrt in jedem Fall die Anzeige auf die Basisanzeige gemäß Fig. 9 zurück.
Wenn die Kopiedichtetaste 123 der Anfangsanzeige oder die Kopiedichtetaste 133 der Basisanzeige berührt bzw. betätigt wird, erscheint auf dem LCD-Anzeigefeld 101 eine Dichteeinstellanzeige gemäß Fig. 12.
Auf der Anzeige gemäß Fig. 12 erscheinen Tasten 161 zum Wählen bzw. Einstellen einer zweckmäßigen Dichte in sie­ ben Kopiedichtestufen; mittels der betreffenden Taste 161 kann damit eine gegebene Dichte (der Kopien) einge­ stellt werden. Im untersten Bereich dieser Anzeige er­ scheinen eine AES-Taste 164 sowie eine OK-Taste 162 und eine Löschtaste 163. Durch Betätigung der AES-Taste 164 ist eine Rückkehr zu einem Automatikeinstellmodus mög­ lich.
Wenn die Kopienformattaste 124 oder 134 der Anfangsan­ zeige bzw. der Basisanzeige betätigt wird, erscheint auf dem LCD-Anzeigefeld 101 eine Kopierpapier-Wählan­ zeige gemäß Fig. 13.
In der Anzeige gemäß Fig. 13 erscheint eine Darstellung des gesamten Kopiergeräts, einschließlich der Anordnung mehrerer Papiervorratsfächer; in der Darstellung er­ scheinen weiterhin Tasten 171a bis 171e, welche die be­ treffenden Papiervorratsfächer bezeichnen. Auf diesen Tasten 171a bis 171e sind die jeweiligen Papiergrößen oder -formate (in inch bzw. Zoll bei dem in Fig. 13 dar­ gestellten Beispiel) angegeben; erforderlichenfalls wer­ den auch farbiges Papier (COL.) und Recycle-Papier (RCY.) angezeigt. Im untersten Bereich der Kopierpa­ pier-Wählanzeige sind eine APS-Taste 174, eine OK-Taste 172 und eine Löschtaste 173 vorhanden. Durch Betätigung der APS-Taste 174 kann eine Rückkehr zu einer automati­ schen Papierwählbetriebsart erfolgen.
Wenn Abbildungsmaßstab, Kopiermodus, Kopiedichte und Kopierpapier auf angegebene Weise von Hand eingestellt sind und sodann die Anzeige auf die Basisanzeige gemäß Fig. 9 umschaltet, werden von Hand eingestellte Bedin­ gungen jeweils entsprechend der Linsenmodustaste 131, der Duplexmodustaste 132, der Kopiedichtetaste 133 bzw. der Kopienformattaste 134 angezeigt, so daß der Zustand oder Status der manuellen Einstellung erfaßt werden kann.
Im folgenden ist die Einstellung von manuellen Methoden zum Auswerfen oder Ausgeben von kopierten Blättern (Nachbearbeitung für kopierte Blätter, wie Sortieren, Stapeln und Ausgeben in gewendetem Zustand) erläutert.
Die erwähnte Ausgabetaste 112 außerhalb des LCD-Anzeige­ felds 101 dient zur manuellen Einstellung der erwähnten Blatt- bzw. Papierausgabemethode. Wenn die Ausgabetaste 112 betätigt wird, wird eine etwaige, wiedergegebene An­ zeige auf die Ausgabewählanzeige gemäß Fig. 12 umge­ schaltet, und diese wird auf dem LCD-Anzeigefeld 101 an­ gezeigt.
Auf der Ausgabewählanzeige gemäß Fig. 14 erscheinen eine Sortiermodustaste 181 zum Wählen einer Sortierbe­ triebsart, eine Kopiermodustaste 182 zum Wählen einer Kopierbetriebsart, eine Stapelwähltaste 183 zum Wählen der Verwendung einer Stapelvorrichtung, eine Wendemodus­ taste 184 zum Wählen der Ausgabe mit gewendeten Papier­ blättern, eine OK-Taste 185 und eine Löschtaste 186.
Bei der erwähnten Sortierwahl wird ein Sortiermodus als Anfangsgröße gewählt, wobei der entsprechende Zustand oder Status durch eine einen schwarzen Hintergrund auf­ weisende Anzeige einer Sortiermodus-Anzeigemarkierung auf der betreffenden Taste 181 dargestellt wird. Wenn dabei die Kopiermodustaste 122 berührt bzw. betätigt wird, wird der Sortiermodus durch einen Gruppiermodus ersetzt. Dabei wird die Sortiermodus-Anzeigemarkierung auf der betreffenden Taste 181 umgekehrt oder umgeschal­ tet, so daß sie als Anzeige eines weißen Hintergrunds erscheint, der einen ungewählten Zustand repräsentiert, während eine Gruppiermodus-Anzeigemarkierung auf der be­ treffenden Taste 182 auf eine Darstellung mit schwarzem Hintergrund umgeschaltet wird, wodurch der Wählzustand angegeben wird.
Wenn eine durch die Wiedergabe mit schwarzem Hinter­ grund dargestellte gewählte Taste unter den Tasten 181 und 182 betätigt wird, ergibt sich ein Zustand oder Sta­ tus, in welchem weder eine Sortierbetriebsart noch eine Gruppierbetriebsart gewählt ist, so daß Kopieblätter auf das oberste Fach ausgegeben werden.
Wenn die Stapelwähltaste (staple button) 183 betätigt wird, wird eine Betriebsart zur Verwendung von Staplern (staples) gewählt, wobei die Wählergebnisse durch die (farblich) umgekehrte Wiedergabe der Stapelwähltaste 183 dargestellt werden. Wenn die Verwendung der Stapler aufgehoben werden soll, kann die Stapelwähltaste 183 erneut betätigt werden.
Bei Betätigung der Wendemodustaste 184 wird eine Be­ triebsart eingeschaltet, in welcher ein Kopieblatt ge­ wendet oder umgedreht und (dann) ausgegeben wird. Die Einstellung der Wendebetriebsart wird durch die Farbum­ kehranzeige der Wendemodustaste 184 angegeben.
Zum Löschen der Betriebsart für Wenden und Ausgeben eines Blatts wird in diesem Fall ebenfalls die Wendemo­ dustaste 184 noch einmal betätigt.
Die Anordnung ist so getroffen, daß eine Darstellung eines Staplers oder eine Darstellung einer kopierten Seite auf bzw. in einer Kopieblattdarstellung oberhalb der Taste 183 oder auf bzw. in einer Kopieblattdarstel­ lung oberhalb der Taste 184 erscheint, wenn die Verwen­ dung von Staplern oder die Betriebsart des Ausgebens des Papierblatts nach dem Wenden gewählt ist.
Auf einer Mitteilungsfläche im obersten Bereich der Aus­ gabewählanzeige erscheint eine Anzeigemarkierung zur An­ gabe der Bedingungen oder Zustände für den Fall, daß die Verwendung von Sortierer und Stapler bestätigt ist. Beim ersten Zugriff zur Ausgabewählanzeige wird als An­ fangsgröße oder -parameter ein Sortiermodus gewählt. Demzufolge erscheint eine den Sortiermodus angebende An­ zeigemarkierung 187. Auch wenn auf der Ausgabewählanzei­ ge gemäß Fig. 14 von Sortieren auf Gruppieren umgeschal­ tet oder die Verwendung von Staplern gewählt wird, wer­ den diese Einstellungen erst nach Betätigung der OK- Taste 185 bestätigt. Die erwähnte Anzeigemarkierung (In­ dikator) wird daher durch den Wählvorgang nicht geän­ dert.
Nach erfolgter Einstellung für Blattausgabe (Nachverar­ beitung) auf oben angegebene Weise wird die OK-Taste 185 betätigt; eine Löschung im Verlaufe des Einstellvor­ gangs kann durch Betätigung der Löschtaste 186 erfol­ gen. Bei Betätigung der Taste 185 oder 186 schaltet die Anzeige auf die Basisanzeige zurück, auf welcher die er­ wähnten Anzeigemarkierungen für den Wählzustand von Sor­ tierer und Stapler auf der Mitteilungsfläche gemäß Fig. 15 wiedergegeben werden.
Die Darstellung gemäß Fig. 15 zeigt, daß der Status eines Kopiermodus und weiterhin der Einsatz von Stap­ lern gewählt sind. Auch wenn beispielsweise der Kopier­ modus bzw. die Kopierbetriebsart und die Stapler auf der Ausgabewählanzeige gemäß Fig. 14 manuell gewählt sind oder werden, steht eine Anzeigemarkierung in der Mitteilungsfläche nur für die Sortierbetriebsart, eine Anfangsgröße repräsentierend. Wenn dabei jedoch die Ko­ pierbetriebsart und die Verwendung von Staplern durch Betätigung der OK-Taste 185 bestätigt sind oder werden, erscheinen auf der Mitteilungsfläche die Anzeigemarkie­ rungen (Indikatoren) 188 und 189 für Kopierbetriebsart bzw. Staplerbetrieb in der Basisanzeige gemäß Fig. 15 entsprechend der erwähnten Bestätigung (settlement).
Auch wenn die Basisanzeige auf die andere Einstellanzei­ ge umgeschaltet wird, werden die erwähnten Anzeigemar­ kierungen (Indikatoren), ähnlich wie bei der Basisanzei­ ge gemäß Fig. 15, weiterhin auf der Mitteilungsfläche wiedergegeben, so daß der Einstellzustand für Nachbear­ beitung auf jeder Einstellanzeige festgestellt werden kann.
Zur Bestätigung oder Feststellung des Einstellzustands für Kopierpapierausgabe (Nachbearbeitung) ist demzufol­ ge ein Zugriff zur Ausgabewählanzeige gemäß Fig. 14 nicht nötig, wobei die Anzeigeinhalte auf der anderen Einstellanzeige nicht eingeschränkt sind, weil eine kleine Anzeigemarkierung den betreffenden Einstellzu­ stand bzw. -status angibt. Im Vergleich zu einem Fall, in welchem die Wähltasten entsprechend Sortierer, Stap­ ler bzw. Wenden/Ausgabe getrennt außerhalb des LCD-An­ zeigefelds 101 vorgesehen sind, ist es darüber hinaus erfindungsgemäß möglich, die Zahl der außerhalb des LCD-Anzeigefelds 101 befindlichen Tasten zu verkleinern und die Anordnung bzw. den Aufbau der Bedientafel auch dann zu vereinfachen, wenn in diese mehrere Funktionen bzw. Mehrfachfunktionen einbezogen sind.
Wenn bei der Wiedergabe einer Basisanzeige die Anwende­ taste 111 betätigt wird, ändert sich eine Wiedergabean­ zeige auf dem LCD-Anzeigefeld 101 auf eine Anwende-Wähl­ anzeige gemäß Fig. 16.
In der Anwende-Wählanzeige gemäß Fig. 16 sind, nebenbei bemerkt, die Tasten, die funktionsmäßig nicht gleichzei­ tig vorliegen bzw. betätigt sein können, als einander zugeordnet bezeichnet.
Eine Blatteinschub-Wähltaste 191 dient zum Umschalten auf eine Blatteinschub-Einstellanzeige für einen Vor­ gang, in welchem ein farbiges Papierblatt oder ein weißes Papierblatt eingefügt bzw. eingeschoben werden kann, und zwar so, wie es ist, oder nach einem Kopieren darauf als Deckblatt oder Einschub, der an irgendeiner Stelle zwischen mehreren Kopien eingefügt werden soll. Eine Transparent- oder OHP-Einschub-Wähltaste 192 dient zum Umschalten auf eine OHP-Einschub-Einstellanzeige zum Einstellen eines zwischen Transparentpapiere (OHPs) einzufügenden Blatts beim Kopieren auf einem Transpa­ rentpapier. Diese Tasten 191 und 192 sind exklusive Ein­ gabetasten, die quer oder seitlich nebeneinander ange­ ordnet und durch eine Verbindungslinie L miteinander verbunden sind, so daß sie einander zugeordnet werden können.
Eine Wähltaste 193 dient zum Einstellen eines Binde­ rands; sie wird benutzt zum Umschalten auf eine Binde­ rand-Einstellanzeige, mit welcher ein Binderand an der rechten oder linken Seite einer Kopie vorgesehen werden kann. Eine Reduzier-Verschiebe-Einstellwähltaste 194 dient zum Umschalten auf eine Reduzier-Verschiebeanzei­ ge zur Bereitstellung eines Binderands auf einem Kopie­ blatt und zur Gewährleistung des Kopierens aller auf einer Vorlage vorhandenen Einzelheiten durch Einstel­ lung der Reduzier-Verschiebung (d. h. Verkleinerung und Verschiebung). Mit 195 ist eine Wähltaste zur Einstel­ lung einer Rahmen/Falzbeseitigung bezeichnet; diese Ta­ ste dient zum Umschalten auf eine Rahmen/Falzbeseiti­ gungs-Einstellanzeige zur Beseitigung eines Schattens am Umfang oder im Mittelbereich eines Kopieblatts beim Kopieren eines Buches. Diese Tasten 193, 194 und 195 sind exklusive Eingabetasten, die quer oder seitlich ne­ beneinander angeordnet und durch eine Verbindungslinie L miteinander verbunden sind, so daß sie einander zu­ geordnet werden können.
Eine Taste 196 dient als Einstelltaste für eine Be­ triebsart für eine dickere Vorlage; mit dieser Taste ist die betreffende Betriebsart wählbar oder löschbar. Eine Taste 197 ist eine Einstelltaste für eine Betriebs­ art für eine dünnere Vorlage; mit dieser Taste ist die betreffende Betriebsart wählbar oder löschbar. Die Ta­ sten 196 und 197 sind exklusive Eingabetasten, die quer nebeneinander angeordnet und durch eine Verbindungsli­ nie L miteinander verbunden sind, so daß sie einander zugeordnet werden können.
Eine Taste 198 ist für eine CFF- bzw. Endlosblatt-Be­ triebsart vorgesehen. Sie dient zum Wählen und Löschen eines Endlosblatt- oder CFF-Modus, bei dem eine Vorlage ein endlos gefaltetes Papierblatt mit Perforationen ist, wie es für Rechnerausdruck benutzt wird. Eine Ein­ stelltaste 199 ist für einen Mischvorlagenmodus vorgese­ hen; sie dient zum Wählen und Löschen einer entsprechen­ den Betriebsart. Eine Einstelltaste 200 ist für eine LDF-Betriebsart (Betriebsart mit großen Papierblättern) vorgesehen; sie dient zum Wählen und Löschen eines LDF- Modus, in welchem Vorlagen großer Abmessungen, bei­ spielsweise des Formats A2 o. dgl., kopiert werden. Die Tasten 198, 199 und 200 sind exklusive Eingabetasten, die quer nebeneinander angeordnet und durch eine Verbin­ dungslinie L miteinander verbunden sind, so daß sie ein­ ander zugeordnet werden können.
Eine Photographiekopiermodustaste 201 dient zum Wählen und Löschen einer Photographie-Kopierbetriebsart; eine Einstelltaste 202 ist für einen Kopiermodus für dickere Papierblätter vorgesehen und dient zum Wählen und Lö­ schen einer entsprechenden Betriebsart.
Wenn ein Anzeigefeld von der oben erwähnten Anwende- Wählanzeige gemäß Fig. 10 auf eine später angegebene (further lower) Einstellanzeige geändert worden ist, schaltet die Anzeige nach erfolgter Einstellung wieder auf die Anwende-Wählanzeige zurück, wobei durch Betäti­ gung der OK-Taste 203 oder der Löschtaste 204 die An­ zeige auf die Basisanzeige zurückgeführt werden kann.
Auf der Basisanzeige finden sich die Statusanzeigen der Bedingungseinstellungen, wie Abbildungsmaßstab, Kopier­ modus, Kopiedichte und Kopierpapierformat, die ver­ gleichsweise häufig manuell eingestellt werden, sowie Tasten 131 bis 134 zum Umschalten auf die jeweiligen Einstellanzeigen für verschiedene Bedingungen. Eine Nachbearbeitung oder Nachbehandlung an einem Kopie­ blatt, wie Sortieren o. dgl., wird als Anzeigemarkierung (Indikator) auf der Basisanzeige angegeben.
Bezüglich Abbildungsmaßstab, Kopiermodus, Kopiedichte, Kopierpapier und Nachbearbeitung (Sortierer und Stap­ ler) können somit deren Einstellung auf der Basisanzei­ ge festgestellt werden. Die Bedingungen, die auf der er­ wähnten Anwende-Wählanzeige gesetzt oder eingestellt sind oder werden und manuell vergleichsweise selten ein­ gestellt werden, werden jedoch auf der Basisanzeige nicht angezeigt. Wenn alle auf der Anwende-Wählanzeige zu setzenden oder einzustellenden Bedingungen in einer (einzigen) Anordnung auf der Basisanzeige wiedergegeben werden würden, würden die auf der Basisanzeige darge­ stellten Inhalte unvermeidbar kompliziert werden.
Erfindungsgemäß ist daher die erwähnte Prüftaste 108 au­ ßerhalb des Anzeigefelds vorgesehen, so daß Bedingungen einfach bestätigt bzw. festgestellt werden können, wenn sie von Hand auf der Anwende-Wählanzeige gesetzt worden sind. Bei Betätigung der Prüftaste 108 kann eine etwa­ ige, in diesem Fall wiedergegebene Anzeige auf eine An­ zeige geändert werden, die eine Tabelle von Anzeigebe­ dingungen gemäß Fig. 17 wiedergibt. Wenn nach der Bestä­ tigung die OK-Taste 209 betätigt wird, wird die Anzeige wieder auf die vorherige Einstellanzeige zurückgeführt.
Auf der Prüfanzeige gemäß Fig. 17 sind die Bezeichnun­ gen der an der Anwende-Wählanzeige eingestellten Bedin­ gungen (oder Zustände) in der linken Spalte wiedergege­ ben, und zwar zusätzlich zu den auf der Basisanzeige an­ gegebenen Bedingungen. In der an ihrer linken Seite durch eine gestrichelte Linie abgetrennten Spalte fin­ det sich andererseits eine Wiedergabe des Einstellsta­ tus der oben erwähnten Bedingungen (oder Zustände). Das Beispiel gemäß Fig. 17 veranschaulicht beispielsweise verschiedene Einstellbedingungen, einschließlich automa­ tische Papierwahl, automatische Dichteeinstellung, Ein­ seitenkopieren → Einseitenkopieren, 1 : 1-Abbildungs­ maßstab, Transparentpapier (OHP) mit zwischengefügten weißen Blättern, Photographiekopieren, Einstellen eines Binderands durch Reduktion bzw. Verkleinerung und Ver­ schiebung, Kopieren auf einem dickeren Papierblatt, Ko­ pieren einer Vorlage großen Formats sowie einer dünne­ ren Vorlage.
Wenn die auf der Anwende-Wählanzeige gesetzten bzw. ein­ gestellten Bedingungen sowie diejenigen, die auf der Basisanzeige bestätigt oder festgestellt werden können, in einer Tabelle der oben angegebenen Art wiedergegeben werden, können alle Bedingungen lediglich auf der Prüf­ anzeige bestätigt oder festgestellt werden, wenn auf der Anwende-Wählanzeige verschiedene Bedingungen einge­ stellt sind; bei der manuellen Einstellung von verschie­ denen Arbeitsbedingungen können diese somit leicht be­ stätigt und überprüft werden.
Wenn verschiedene Bedingungen, einschließlich der er­ wähnten, auf der Anwende-Wählanzeige einstellten, von Hand gesetzt oder eingestellt werden und ein Muster der­ artiger Betriebsbedingungen folglich für das Kopieren benutzt wird, sollte das Muster dieser Bedingungen be­ vorzugt im Kopiergerät für automatische Bedingungsein­ stellung nach einem Zugriff zum registrierten bzw. ge­ speicherten Muster abgespeichert sein oder werden, an­ statt diese Bedingungen jedesmal, vom Anfangszustand ausgehend, neu einzustellen. Das Kopiergerät gemäß die­ sem Beispiel ist daher mit einer Anordnung versehen, die ein Bedingungsmuster enthält, das registriert bzw. gespeichert oder auf die im folgenden beschriebene Wei­ se zugreifbar ist.
Zum Abspeichern (registering) der von Hand eingestell­ ten oder vorgegebenen Muster muß zunächst die JOB-Taste 7 betätigt werden, so daß eine in Fig. 18 dargestellte Ablauf- oder JOB-Funktionswählanzeige wiedergegeben wer­ den kann.
Auf der JOB-Funktionswählanzeige gemäß Fig. 18 werden eine Abruftaste 211 für den Zugriff zum gespeicherten Zustandsmuster, eine Programmtaste 212 für Neuspeiche­ rung und eine Löschtaste 213 zum Löschen der JOB-Funk­ tionswahl angezeigt.
Für Neuabspeicherung wird in diesem Fall die Programm­ taste 212 gedrückt. Daraufhin erscheint eine in Fig. 19 dargestellte JOB-Nr.-Wählanzeige.
In Fig. 19 sind nur sechs Speicherplatztasten 221 bis 226 für Speicherplätze (registration areas) Nr. 1 bis Nr. 6 wiedergegeben. Wenn eine Vorlauftaste 227 und eine Rücklauftaste 228, die gemäß Fig. 19 jeweils mit einem Pfeil markiert sind, betätigt werden, können vier Arten von Anzeigen oder Anzeigefeldern wiedergegeben werden, die neben der obengenannten Anzeige mit den Speicherplätzen Nr. 1 bis Nr. 6 eine Anzeige für Spei­ cherplätze Nr. 7 bis Nr. 12, eine Anzeige für Speicher­ plätze Nr. 13 bis Nr. 18 und eine Anzeige für Speicher­ plätze Nr. 19 bis Nr. 24 umfassen. Wenn dabei die Spei­ cherarbeit in dem Zustand gelöscht wird, in welchem eine Wählanzeige wiedergegeben wird, kann durch Betäti­ gung der Löschtaste 229 eine Rückkehr auf die JOB-Funk­ tionswählanzeige gemäß Fig. 18 vorgenommen werden.
Bei einer Betätigung einer gegebenen Speicherplatztaste unter den nicht abgespeicherten Zahlen in der Gruppe Nr. 1 bis Nr. 24 der JOB-Nr.-Wählanzeigen erfolgt eine Änderung auf die beschriebene Basisanzeige, mit welcher verschiedene Bedingungen (oder Zustände) von Hand einge­ stellt werden können.
Ob ein bestimmter Speicherplatz bereits belegt (registe­ red) worden ist oder nicht, kann daraus ersehen werden, ob ein im Laufe der Abspeicherung eingegebener Speicher­ name auf der noch zu beschreibenden Speicherplatztaste erscheint oder nicht. Bezüglich eines ohne Eingabe einer Speicherbezeichnung belegten Bereichs ist die dafür anzugebende Speicherbezeichnung daher "unbelegt". Wenn eine Anzeige nach der Bezeichnung eines zu belegen­ den Speicherplatzes auf die Basisanzeige zurückgeführt wird, empfiehlt es sich, daß der Status der manuellen Einstellung für Speicherung beispielsweise durch die um­ gekehrte oder umgeschaltete Markierung "0" auf der JOB- Taste 7 dargestellt wird.
Nachdem verschiedene Anzeigen oder Anzeigefelder auf oben beschriebene Weise für Zugriff abgerufen worden sind, werden Abbildungsmaßstab, Kopiermodus, Kopiedich­ te, Kopierblatt, Nachbearbeitung sowie weitere spezi­ elle Bedingungen (oder Zustände) auf einer Anwende-Wähl­ anzeige durch Betätigung einer auf dieser wiedergegebe­ nen Taste gesetzt oder eingestellt.
Nach erfolgter Einstellung wird die JOB-Taste 107 er­ neut betätigt. Daraufhin wird eine Prüfanzeige, die weitgehend derjenigen entspricht, die gemäß Fig. 14 bei Betätigung der Prüftaste 108 erscheint, wiedergegeben, wobei die abzuspeichernden Bedingungen sowie die mit­ tels der Anwende-Wählanzeige zu setzenden Bedingungen über diese Prüfanzeige bestätigt werden.
Im Laufe der beschriebenen Abspeicheroperation er­ scheint auf der Prüfanzeige eine Darstellung der Zahl des zu belegenden Speicherplatzes im obersten Bereich von Fig. 20. Das Beispiel nach Fig. 20 veranschaulicht, daß die im Speicherplatz Nr. 1 dargestellten bzw. fest­ gelegten Bedingungen abgespeichert werden sollen.
Dabei ist es auch möglich, eine Speicheroperation nach manueller Einstellung verschiedener Bedingungen im voraus einzuleiten.
Wenn bestätigt oder festgestellt wird, daß kein Fehler in einem auf einer Prüfanzeige gemäß Fig. 20 zu spei­ chernden Bedingungsmuster vorliegt, wird die OK-Taste 209 betätigt, während bei Feststellung eines Fehlers in den gesetzten bzw. eingegebenen Bedingungen die Lösch­ taste 208 betätigt wird, so daß die Betriebsart auf einen Bedingungssetzmodus zurückgeführt werden kann.
Wenn ein abzuspeicherndes Bedingungsmuster bestätigt und die OK-Taste 209 auf der Prüfanzeige gemäß Fig. 20 betätigt wird, wird eine in Fig. 21 dargestellte JOB- Bezeichnungsspeicheranzeige wiedergegeben, über welche Registrier- bzw. Speicherbezeichnungen eingegeben wer­ den.
Auf letzterer Anzeige erscheinen eine Tastatur 241 aus alphabetischen Tasten und numerischen Tasten sowie eine Löschtaste (DELETE) 242, mit welcher fehlerhaft eingege­ bene Zeichen gelöscht werden können. Durch Betätigung der Tastatur 241 und der Löschtaste 242 können Speicher­ bezeichnungen beliebig in einer vorbestimmten Zahl von Zeichen eingegeben werden.
Als Speicherbezeichnungen eingegebene Zeichen werden auf einer Mitteilungsfläche im obersten Bereich ange­ zeigt. Damit kann der Eingabezustand mittels der Wieder­ gabe der eingegebenen Speicherbezeichnungen bestätigt oder festgestellt werden. Nach erfolgter Eingabe wird die OK-Taste 243 betätigt.
Nach Betätigung der OK-Taste 243 wird das bezüglich des Inhalts auf der beschriebenen Prüfanzeige bestätigte Be­ dingungsmuster zusammen mit einer gegebenen Speicherbe­ zeichnung unter der vorher gewählten Speicherplatznum­ mer abgespeichert.
Wenn das Bedingungsmuster nur mit der Nummer bzw. Zahl und ohne die Notwendigkeit für das Setzen der Speicher­ bezeichnung abgespeichert zu werden braucht, kann die OK-Taste 243 betätigt werden, ohne irgendwelche (weite­ ren) Maßnahmen zu ergreifen, wenn die JOB-Bezeichnungs­ speicheranzeige gemäß Fig. 21 wiedergegeben wird. In diesem Fall wird die Speicherbezeichnung des Speicher­ platzes automatisch auf "unbesetzt" ("untitle") ge­ setzt.
Wenn die Operation im Laufe der Abspeicherung beendet oder unterbrochen werden soll, kann die AUTO/RESET- Taste gedrückt werden.
Zum Abrufen des gespeicherten Bedingungsmusters muß die JOB-Taste 107 gedrückt werden, so daß eine JOB-Nr.-Wähl­ anzeige gemäß Fig. 18 wiedergegeben wird; sodann ist die Abruftaste (RECALL) 211 zu drücken.
Sodann werden gemäß Fig. 22 die Speicherplatztasten (Nr. 1 und Nr. 2 gemäß Fig. 22) wiedergegeben, auf denen jeweils eine Nummer und eine Speicherbezeichnung, die mittels einer Tastaturanzeige im Laufe der Speiche­ rung frei oder beliebig eingegeben worden ist bzw. sind, erscheinen. Die Zahl, unter welcher das gewünsch­ te Bedingungsmuster abgespeichert ist, kann somit mit­ tels der erwähnten Speicherplatznummer und der Speicher­ bezeichnung als Hinweis für Abruf gewählt werden, wozu die der Nummer entsprechende Taste betätigt wird.
An dem ohne Eingabe einer Speicherbezeichnung belegten Speicherplatz wird automatisch die Speicherbezeichnung "unbelegt" gesetzt, wobei die Zeichen für "unbelegt" auf einer Speicherplatztaste erscheinen. Eine Speicher­ platztaste ohne Speicherbezeichnung kann daher als ein Speicherplatz bewertet werden, in welchem keine Bedin­ gung abgespeichert ist. Wenn dabei eine Speicherplatz­ taste für den unbelegten Speicherplatz (unregistered area) betätigt wird, wird eine fehlerhafte Operation durch einen Summer oder eine Fehlermitteilung ange­ zeigt, während dann, wenn eine Speicherplatztaste für den belegten Speicherplatz betätigt wird, die Anzeige auf der Speicherplatztaste umgekehrt bzw. umgeschaltet wird. Wenn nach Betätigung der Speicherplatztaste für den belegten Bereich eine Speicherplatztaste für einen anderen belegten Speicherplatz betätigt wird, wird der letzteren Wahl Priorität eingeräumt und die vorherige Wahl annulliert.
Wenn die gewünschte Speicherplatztaste unter den beleg­ ten Speicherplätzen gewählt und betätigt und weiterhin auch die OK-Taste 230 betätigt wird, wird das gewählte Bedingungsmuster automatisch gesetzt, und das Anzeige­ feld schaltet auf die Basisanzeige um. Wenn die Spei­ cherinhalte vor dem automatischen Setzen bestätigt wer­ den müssen, kann die Prüftaste 108 gedrückt werden.
Wenn die Prüftaste 108 gedrückt wird, wird eine Prüfan­ zeige wiedergegeben (auf welcher eine Darstellung gemäß Fig. 20 mit den Speicherbezeichnungen erscheint), wel­ che die Speichernummern, die Speicherbezeichnungen und verschiedene, diesen entsprechende Bedingungen (oder Zu­ stände) auf einer Tabelle angibt. Mittels der Prüfanzei­ ge ist es somit möglich, zu entscheiden, ob in dem abge­ rufenen Bedingungsmuster ein Fehler vorhanden ist oder nicht.
Bei einem fehlerhaften Abruf ist eine Löschtaste (CANCEL) 208 zu betätigen, um wiederum die JOB-Nr.-Wähl­ anzeige zur Darstellung zu bringen, so daß ein anderes Speichermuster abgerufen werden kann.
Beim Speichern von Kopierbedingungen bei einem Gerät der angegebenen Art wird eine alphanumerische Tastatur wiedergegeben, wobei durch Betätigung der Tastatur eine beliebige Bezeichnung einem abzuspeichernden Bedingungs­ muster als Speicherbezeichnung gegeben werden kann; beim Abrufen kann das gewünschte Bedingungsmuster durch Wahl bzw. Eingabe der Speicherbezeichnung abgerufen wer­ den. Im Vergleich zur Abspeicherung von Bedingungsmu­ stern lediglich mittels der Unterscheidungszahl kann daher das gewünschte Muster beim Abrufen ohne weiteres aus einer Vielzahl von abgespeicherten Bedingungsmu­ stern ausgewählt werden.
Ferner ist zu empfehlen, daß bei Betätigung einer Taste auf der beschriebenen Bedientafel jeweils ein Betäti­ gungston durch einen Summer abgegeben wird. Weiterhin empfiehlt es sich, daß im Fall der gleichzeitigen Berüh­ rung bzw. Betätigung von zwei oder mehr angezeigten Ta­ sten auf dem LCD-Anzeigefeld 101 die Betätigungsopera­ tion ungültig gemacht wird.
Wenn ferner bei wiedergegebener Anfangsanzeige die Ko­ pier-Taste 102 zum Einleiten des Kopiervorgangs betä­ tigt wird, ändert sich die Anfangsanzeige (Vollautomati­ kanzeige) gemäß Fig. 8 automatisch auf die Basisanzeige gemäß Fig. 9, wobei die durch automatische Wählmechanis­ men bestimmten Größen oder Parameter, wie automatische Dichteeinstellung (AES), automatische Papierwahl (APS) u. dgl. auf der Anzeige wiedergegeben werden. Nach Ab­ schluß des normalen Kopiervorgangs bewirkt die automati­ sche Rücksetzfunktion das automatische Rücksetzen in eine vollautomatische Betriebsart, wobei die Anzeige auf die Anfangsanzeige gemäß Fig. 8 zurückschaltet, so daß die folgende Operation nicht unterbrochen wird.
Beim oben beschriebenen erfindungsgemäßen Bedientafel- Anzeigeverfahren ermöglicht es somit eine Bedientafel, bei welcher eine Anzeige zum Einstellen verschiedener Kopierbedingungen auf einem Anzeigefeld, das auch als Tasttafel oder -feld dient, auf einer Umschaltbasis wie­ dergegeben und eine Taste auf der wiedergegebenen An­ zeige für manuelle Zustands- oder Bedingungseinstellung betätigt wird, in einfacher Weise die Ergebnisse der ma­ nuellen Einstellung zu bestätigen, weil eine Anzeige zur Wiedergabe der von Hand gesetzten Bedingungen in einer Tabelle abgerufen werden kann. Beim Abspeichern von manuell gesetzten Bedingungsmustern kann außerdem eine gegebene Speicherbezeichnung über die Anzeige oder Wiedergabe einer Tastatur eingegeben werden, wobei die eingegebene Bezeichnung als Information für Abruf be­ nutzt werden kann. Demzufolge kann in vorteilhafter Wei­ se ein gewünschtes Bedingungsmuster ohne weiteres aus einer Vielzahl von Bedingungsmustern abgerufen werden. Beim erfindungsgemäßen Verfahren sind weiterhin Tasten zur Angabe einer Einstellanzeige zum Wählen einer Nach­ bearbeitung für ein Kopierblatt außerhalb eines auch als Tasttafel dienenden Anzeigefelds vorgesehen, wobei auf der Einstellanzeige, die auf dem Anzeigefeld wieder­ gegeben wird, gewählte Nachbearbeitungsbedingungen als Anzeigemarkierung (Indikator) mittels der erwähnten Ta­ sten angezeigt werden. Die Nachbearbeitungsbedingungen können daher mittels einer einfachen Konstruktion ge­ setzt und leicht bestätigt werden, was einen weiteren Vorteil darstellt.

Claims (8)

1. Verfahren zum Wiedergeben einer (eines) Einstellan­ zeige(felds) eines Bilderzeugungsgeräts, auf dem eine Tasttafel (touch-panel) dargestellt wird, wobei eine Betriebsbedingung des Bilderzeugungsgeräts durch eine Tastbetätigung an einer auf der Tasttafel wiedergegebenen Taste gesetzt werden kann, umfassend die folgenden Schritte:
anfängliches Anzeigen oder Wiedergeben einer An­ fangsanzeige, auf der eine Darstellung, daß augen­ blicklich ein automatischer Einstellmodus gesetzt ist, und eine Manuellmodustaste zum Umschalten auf einen manuellen Einstellmodus wiedergegeben werden, und
Wiedergeben einer Manuelleinstellanzeige in Abhän­ gigkeit von einer Tastbetätigung an der Manuellmodus­ taste, so daß eine Betriebsbedingung mittels einer Tastbetätigung an der Manuelleinstellanzeige manuell gesetzt werden kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Manuelleinstellanzeige während eines Bilder­ zeugungsvorgangs automatisch wiedergegeben wird und nach Abschluß des Bilderzeugungsvorgangs die Ein­ stellanzeige auf die Anfangsanzeige zurückgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Tasttafel eine Anordnung mehrerer Papier­ vorratsfächer des Bilderzeugungsgeräts dargestellt und ein Papiervorratsfach mittels einer Tastbetäti­ gung auf der Darstellung gewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Tasten, mit denen je eine Funk­ tion aus einer Vielzahl von Funktionen des Bilderzeu­ gungsgeräts wählbar ist, auf der Tasttafel vorgese­ hen sind und korrelierte (zugeordnete) Tasten, die bezüglich der mit ihnen wählbaren Funktionen nicht gleichzeitig benutzt werden können, mit einer die Korrelation oder Zuordnung angebenden Angabe wieder­ gegeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Anfangsanzeige zahlreiche Manuellmodusta­ sten dargestellt werden, mit denen mehrere Manuell­ einstellanzeigen selektiv wiedergebbar sind, so daß mehrere Betriebsbedingungen gesetzt werden können.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prüftaste zum Wiedergeben einer Prüfanzei­ ge, auf welcher die gesetzten Betriebsbedingungen in einer Liste aufgeführt sind, vorgesehen ist oder wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicher zum Speichern mehrerer Gruppen der mehreren Betriebsbedingungen und eine Tastatur mit einer Anzahl von Tasten, die jeweils mit einer der mehreren Gruppen so korreliert sind, daß eine der mehreren Gruppen durch Tastenbetätigung gewählt wer­ den kann und die Betriebsbedingungen der gewählten Gruppe in einer Liste auf einer Anzeige wiedergege­ ben werden, vorgesehen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachbearbeitungsbedingung zum Behandeln eines aus einem Bilderzeugungsprozeß gelieferten Pa­ pierblatts mittels einer Tastbetätigung auf einer der mehreren Manuelleinstellanzeigen gesetzt wird und die gesetzte Nachbearbeitungsbedingung als An­ zeigemarkierung (oder Indikator) auf den anderen Ma­ nuelleinstellanzeigen wiedergegeben wird.
DE4323454A 1992-07-13 1993-07-13 Bedientafel-Anzeigeverfahren für ein Kopiergerät Expired - Fee Related DE4323454B4 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4185492A JPH0635282A (ja) 1992-07-13 1992-07-13 複写機の操作部表示方法
JPP185492/92 1992-07-13
JP18549092A JPH0635605A (ja) 1992-07-13 1992-07-13 複写機の操作部表示方法
JPP238681/92 1992-07-13
JP4185491A JPH0635647A (ja) 1992-07-13 1992-07-13 複写機の操作部表示方法
JPP239840/92 1992-07-13
JPP185491/92 1992-07-13
JPP185490/92 1992-07-13
JP4238681A JPH0689055A (ja) 1992-09-07 1992-09-07 複写機の操作部表示方法
JP4239840A JPH0689056A (ja) 1992-09-08 1992-09-08 複写機の操作部表示方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4323454A1 true DE4323454A1 (de) 1994-01-20
DE4323454B4 DE4323454B4 (de) 2006-08-10

Family

ID=27528896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323454A Expired - Fee Related DE4323454B4 (de) 1992-07-13 1993-07-13 Bedientafel-Anzeigeverfahren für ein Kopiergerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5390005A (de)
DE (1) DE4323454B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250182A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Einfaches Einstellen von Druckerparameter mit Hilfe einer Bedieneinheit für mindestens zwei elektrofotografische Drucker oder Kopierer
EP2660690A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Kombinierte Bedien- und Anzeigeeinheit für ein Automatisierungsgerät und Automatisierungsgerät mit einer solchen Bedien- und Anzeigeeinheit

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3548196B2 (ja) * 1993-06-21 2004-07-28 キヤノン株式会社 画像形成装置
JPH0792574A (ja) * 1993-09-22 1995-04-07 Toshiba Corp 画像形成装置
US5500717A (en) * 1995-03-03 1996-03-19 Eastman Kodak Company Job storage/retrieval system and method for reproduction apparatus
JP3467138B2 (ja) * 1995-03-07 2003-11-17 株式会社リコー 画像形成装置
US6496182B1 (en) 1995-06-07 2002-12-17 Microsoft Corporation Method and system for providing touch-sensitive screens for the visually impaired
US5640296A (en) * 1995-09-27 1997-06-17 Dynapro Systems, Inc. Touch screen enclosure having a universal rear enclosure unit, a touch screen plate, and first and second seals
US5636101A (en) * 1995-09-27 1997-06-03 Dynapro Systems, Inc. Touch screen enclosure system having touch screen pan and hinged rear enclosure section for ease of serviceability
US5631805A (en) * 1995-09-27 1997-05-20 Dynapro Systems, Inc. Touch screen enclosure having an insertable graphic sheet
US5826156A (en) * 1996-02-28 1998-10-20 Minolta Co., Ltd. Image forming apparatus
US5950045A (en) * 1997-06-20 1999-09-07 Sharp Kabushiki Kaisha Input device
CN1097014C (zh) * 1997-07-25 2002-12-25 株式会社理光 图像形成装置
US6295523B1 (en) * 1997-09-16 2001-09-25 Ascom Hasler Mailing Systems Ag Man-machine interface
JPH11239250A (ja) * 1997-11-17 1999-08-31 Ricoh Co Ltd ディジタル複合機
JP4026907B2 (ja) * 1997-12-26 2007-12-26 株式会社リコー 画像形成装置の操作表示方法並びに操作表示装置
JP2000003241A (ja) * 1998-06-16 2000-01-07 Minolta Co Ltd 表示装置
JP3984762B2 (ja) 1999-07-23 2007-10-03 キヤノン株式会社 ホストコンピュータ及びその制御方法並びにコンピュータ読み取り可能な記録媒体
JP2001216064A (ja) * 2000-02-04 2001-08-10 Minolta Co Ltd 動作条件設定装置、プリンタドライバ、プリンタおよび動作条件設定方法
EP1130480B1 (de) * 2000-02-29 2014-03-26 Sharp Kabushiki Kaisha Anzeigesteuereinheit für ein digitales Kopiergerät
US6785507B2 (en) * 2000-05-17 2004-08-31 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having function of automatically selecting one of sheet feeders, method of controlling the image forming apparatus and storage medium
JP3492332B2 (ja) * 2000-06-13 2004-02-03 キヤノン株式会社 掲示板機能を有する画像処理装置およびその制御方法およびプログラム並びに記憶媒体
US6606510B2 (en) * 2000-08-31 2003-08-12 Mallinckrodt Inc. Oximeter sensor with digital memory encoding patient data
JP3943829B2 (ja) 2000-12-11 2007-07-11 株式会社リコー 印刷条件設定装置、印刷装置、印刷システム、及び、印刷条件設定用記録媒体
JP2002248831A (ja) 2000-12-22 2002-09-03 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、画像形成方法及びコンピュータプログラム
US6910818B2 (en) * 2001-04-30 2005-06-28 Microsoft Corporation Keyboard with improved function and editing sections
US6712535B2 (en) * 2001-04-30 2004-03-30 Microsoft Corporation Keyboard with improved lateral region
US8136046B2 (en) * 2001-08-02 2012-03-13 Whirlpool Corporation Information display system for an appliance incorporating electronic interface screen
US6647222B1 (en) 2002-06-07 2003-11-11 Xerox Corporation Print media supply identification for a copier or printer
US20040090451A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 Lay D. Travis Electrical device display help
US20070094599A1 (en) * 2005-09-08 2007-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Method and system for training an operator of a paper folding machine
US8085242B2 (en) * 2007-09-10 2011-12-27 Ricoh Company, Ltd. Input control device and image forming apparatus
USD699260S1 (en) * 2010-07-02 2014-02-11 Dreampark AB Display screen or portion thereof with graphical user interface
JP2012075025A (ja) * 2010-09-29 2012-04-12 Kyocera Mita Corp 操作装置及び操作方法
KR101160681B1 (ko) 2011-10-19 2012-06-28 배경덕 이동 통신 단말기의 활성화 시에 특정 동작이 수행되도록 하기 위한 방법, 이동 통신 단말기 및 컴퓨터 판독 가능 기록 매체
USD732053S1 (en) 2012-01-13 2015-06-16 Konica Minolta, Inc. Electronic copying machine display screen with graphical user interface
USD732554S1 (en) * 2012-01-13 2015-06-23 Konica Minolta, Inc. Electronic copying machine display screen with graphical user interface
US20140012911A1 (en) * 2012-07-09 2014-01-09 Jenny Q. Ta Social network system and method
JP6679350B2 (ja) * 2016-03-09 2020-04-15 キヤノン株式会社 情報処理装置、プログラム及び情報処理方法
USD885414S1 (en) * 2016-12-30 2020-05-26 Whirlpool Corporation Appliance display screen or portion thereof with graphic user interface
USD893524S1 (en) * 2018-04-04 2020-08-18 DoseMe Pty Ltd Display screen with graphical user interface
USD881916S1 (en) 2018-05-30 2020-04-21 Life Technologies Corporation Display screen with graphical user interface for fluid mixing
US11529598B2 (en) 2018-05-30 2022-12-20 Life Technologies Corporation Control system and method for a fluid mixing apparatus

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56116113A (en) * 1979-12-03 1981-09-11 Xerox Corp Machine controlling apparatus and method
USRE32253E (en) * 1980-09-22 1986-09-30 Xerox Corporation Interactive user-machine interface method and apparatus for copier/duplicator
JPS59140463A (ja) * 1983-01-31 1984-08-11 Minolta Camera Co Ltd 複写機の操作装置
JPS6195367A (ja) * 1984-10-17 1986-05-14 Toshiba Corp 像形成装置
JPS62255971A (ja) * 1986-04-28 1987-11-07 Ricoh Co Ltd 複写機の制御装置
US4870459A (en) * 1987-11-06 1989-09-26 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying machine
US5182796A (en) * 1988-03-23 1993-01-26 Fuji Xerox Co., Ltd. Multi-screen setting condition display system
US5045880A (en) * 1988-10-03 1991-09-03 Xerox Corporation Pre-programming during job run
US5036361A (en) * 1990-03-21 1991-07-30 Xerox Corporation Job requirements calculation and display
US5061958A (en) * 1990-07-12 1991-10-29 Xerox Corporation Display of user selectable paper feed options
US5105220A (en) * 1990-08-06 1992-04-14 Xerox Corporation Operator introduction screen
JPH04101171A (ja) * 1990-08-20 1992-04-02 Minolta Camera Co Ltd 複写機用操作パネル装置
US5049931A (en) * 1990-08-20 1991-09-17 Xerox Corporation Reproduction machine having a job run display screen with graphic symbol
US5113222A (en) * 1991-01-22 1992-05-12 Eastman Kodak Company Reproduction apparatus with improved display for use in job set-up
US5185628A (en) * 1991-11-18 1993-02-09 Easatman Kodak Company Reproduction apparatus with improved operator interactive display for use in job set-up

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250182A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-13 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Einfaches Einstellen von Druckerparameter mit Hilfe einer Bedieneinheit für mindestens zwei elektrofotografische Drucker oder Kopierer
US7187884B2 (en) 2002-10-28 2007-03-06 Oce Printing Systems Gmbh Graphical representation of setting values of printing image and machine parameters for an electrophotographic printer or copier
EP2660690A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Kombinierte Bedien- und Anzeigeeinheit für ein Automatisierungsgerät und Automatisierungsgerät mit einer solchen Bedien- und Anzeigeeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US5390005A (en) 1995-02-14
DE4323454B4 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323454B4 (de) Bedientafel-Anzeigeverfahren für ein Kopiergerät
DE69124656T2 (de) Verfahren zum Drucken von geordnetem Material
US6075519A (en) Operational mode setting apparatus for display screen
DE68918132T2 (de) Interface mit Sensorbildschirmdialog für Reproduktionsgeräte.
DE3809676C2 (de) Anzeige- und Eingabeeinheit für ein Druck- und Kopiergerät
DE4491655C2 (de) Bildaufzeichnungseinrichtung
DE69118797T2 (de) Zustandskontrolle von Papierzufuhrkassetten in elektronischen Druckern
DE69118472T2 (de) Elektronisches reprographisches System
DE3117949C2 (de)
DE3043081A1 (de) Steuerung fuer ein kopiergeraet
DE69018699T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE19607291A1 (de) Verbessertes System und Verfahren für die zusammenfassende Darstellung auftragsbezogener Maschinen-Einrichtungen bei reprografischen Geräten
DE69123718T2 (de) Digitales Bildwiedergabesystem
DE3851670T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE69623511T2 (de) Bildauswahlvorrichtung für ein photographisches Kopiergerät
DE3544633C2 (de)
DE68916380T2 (de) Anzeigevorrichtung für Bilderzeugungsgerät.
DE69519063T2 (de) Digitales Kopiergerät
DE3517086C2 (de)
DE19611645A1 (de) Einricht-Navigationssystem zum Programmieren von Reproduktionsvorrichtungen
DE69032147T2 (de) Elektronisches Dateiensystem
DE3512845A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet mit kopiebildgroessen- und kopierpapiergroessen-anzeigeeinrichtungen
DE69411869T2 (de) Bildwiedergabegerät mit Eingabe alpha-numerischer Zeichen
DE68911720T3 (de) Anzeigesystem der Betriebszustände mit einem Bildschirm mit mehreren Feldern.
DE3616224C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201