DE4322939A1 - Composition for the protection against environmental toxins and fungal diseases and for inhibiting transpiration in pots of plants, and treatment method - Google Patents

Composition for the protection against environmental toxins and fungal diseases and for inhibiting transpiration in pots of plants, and treatment method

Info

Publication number
DE4322939A1
DE4322939A1 DE4322939A DE4322939A DE4322939A1 DE 4322939 A1 DE4322939 A1 DE 4322939A1 DE 4322939 A DE4322939 A DE 4322939A DE 4322939 A DE4322939 A DE 4322939A DE 4322939 A1 DE4322939 A1 DE 4322939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment method
colloidal silica
composition according
plants
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4322939A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAD KOESTRITZ CHEMIEWERK GmbH
Original Assignee
BAD KOESTRITZ CHEMIEWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAD KOESTRITZ CHEMIEWERK GmbH filed Critical BAD KOESTRITZ CHEMIEWERK GmbH
Priority to DE4322939A priority Critical patent/DE4322939A1/en
Publication of DE4322939A1 publication Critical patent/DE4322939A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G3/00Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
    • C05G3/60Biocides or preservatives, e.g. disinfectants, pesticides or herbicides; Pest repellants or attractants

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

The invention comprises a composition for the protection against environmental toxins and fungal diseases and for inhibiting transpiration in pots of plants, and also a treatment method herefor. For this purpose, there is employed a colloidal, aqueous silicic acid solution comprising 0.1 to 1.0 % by weight of monovalent metal cations and/or ammonium ions and/or 0.01 to 0.4% by weight of divalent metal cations and 0.1 to 6.0% by weight of aluminium compounds based on an SiO2 content of the colloidal silicic acid solution of 30% by weight, for stabilization purposes, and, if appropriate, wetting agents and adhesives. This composition is applied in finely divided form either preventively and/or to parts of plants, such as the foliage, wood, tubers, bulbs, fruits and seeds, which have been damaged by environmental factors or by phytopathogens.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zur Abwehr von Um­ weltgiften und Pilzkrankheiten sowie zur Transpirations­ hemmung an Pflanzenteilen und gleichzeitig auf ein Behand­ lungsverfahren derselben.The invention relates to a means of repelling order world toxins and fungal diseases as well as for perspiration inhibition on parts of plants and at the same time on one treatment the same process.

In den letzten Jahren ist eine Zunahme von schädigenden Um­ welteinflüssen, die bereits zum Pflanzen- und Waldsterben in einigen Regionen geführt haben, zu verzeichnen. Das Ausmaß der Pflanzen-und Waldschäden hängt dabei von der Art, Konzentration und Menge der schädigenden Stoffe und deren Wirkung ab. Es ist bekannt, daß die metereologischen Verhältnisse bei der Niederschlagung der Verunreinigungen (einschließlich SO₂ und Stickoxide) auf Pflanzen und Boden eine Rolle spielen, was für den Zeitpunkt der Behandlungsmaßnahmen wichtig ist. Die Ver­ unreinigungen, insbesondere der "saure Niederschlag", können zu Auswaschungen von Kalzium und Magnesium aus den Nadeln bzw. Blättern, Zerstörung der Wachsschicht, Lähmung der Atmung, Minderung der Widerstandsfähigkeit führen und zur Beschleu­ nigung des Absterbens beitragen. Diese Mangelerscheinungen sind gemäß DE-PS 37 14 444 durch Anwendung eines Präparates, bestehend aus Kalzium- und Magnesiumkarbonat, anionischen Substanzen, wie Kohlenwasserstoffsulfonaten, kationischen Substanzen, wie quarternären Ammoniumverbindungen und synthe­ tischen Polymeren, behebbar. Jedoch ist ein Dauereinsatz auf­ grund der umweltschädigenden Zusätze nicht möglich. Weiterhin ist bekannt, durch Düngegaben, wie in den DE-PS 36 14 183 und 38 16 137 beschrieben, fortschreitenden Pflanzenschädi­ gungen bis hin zum Absterben entgegenzuwirken. Nachteilig ist hierbei, daß ein ungleichmäßiges Auftragen nicht zu vermeiden ist und außerdem nur über einen längeren Behandlungszeitraum, bedingt durch die Nährstoffaufnahme der Pflanze über die Wur­ zeln, mit Erfolg zu rechnen ist. Eine weiter zunehmende Schädi­ gung, insbesondere von Kulturpflanzen, wie Getreide, Obst- und Gemüsekulturen durch pilzliche Erreger ist zu verzeichnen. Auf­ grund ihrer Verbreitung mit dem Wind treten in manchen Jah­ ren in den betroffenen Regionen große Ertragseinbußen an unterschiedlichen Kulturpflanzen auf.In recent years there has been an increase in damaging order world influences that are already causing plant and forest extinction in in some regions. The extent of Plant and forest damage depends on the type, concentration and amount of the harmful substances and their effect. It is known that the metereological conditions in the Precipitation (including SO₂ and Nitrogen oxides) play a role on plants and soil, what the timing of treatment is important. The Ver impurities, especially the "acid precipitate", can to wash out calcium and magnesium from the needles or leafing, destruction of the wax layer, paralysis of breathing, Reduce resistance and lead to acceleration contribute to the extinction. These deficiency symptoms are according to DE-PS 37 14 444 by using a preparation, consisting of calcium and magnesium carbonate, anionic Substances such as hydrocarbon sulfonates, cationic Substances such as quaternary ammonium compounds and synthe table polymers, recoverable. However, continuous use is on not possible due to the environmentally harmful additives. It is also known, by fertilizing, as in DE-PS 36 14 183 and 38 16 137 described, progressive plant damage counteracting dying. The disadvantage is here that an uneven application cannot be avoided and also only over a longer treatment period, due to the plant's nutrient absorption via the sausage success is to be expected. A further increasing pest supply, especially of crops such as cereals, fruit and Vegetable crops caused by fungal pathogens can be seen. On due to their spread with the wind occur in some years large yield losses in the affected regions different crops.

In zahlreichen Patenten, wie den DE-PS 29 17 893, 29 71 923, 32 02 298, 35 41 156 und 37 21 786 werden erfolgversprechende fungizide Wirkstoffe beschrieben. Nachteilig ist jedoch, daß diese Fungizide giftige Komponenten enthalten, so daß ein Dauer­ gebrauch und ein Einsatz für den ökologischen Landbau ausge­ schlossen wird. Eine seit Jahrzehnten erfolgende intensive Be­ kämpfung der pilzlichen Erreger in Pflanzen mit diesen gifti­ gen, organischen, meist nur selektiv wirkenden Verbindungen hat teilweise zu starken Schadstoffablagerungen in den Böden und einer zunehmenden Resistenz der Schaderreger geführt. So wurde z. B. während der 80iger Jahre bis 1989/90 in vielen Gebieten Europas ein nahezu stetiger Sensibilitätsverlust seitens des Getreidemehltaues gegenüber den gebräuchlichsten Einsatzstof­ fen, wie Azol, Tradimenol (in "Baytan"/"Bayfidan") oder Propi­ conazol (in "Desmel"), wie in zahlreichen Arbeiten ("Pflan­ zenschutz" 2/1992) diskutiert wurde, hingenommen. Weiterhin nachteilig ist, daß diese giftigen Fungizide syste­ matisch zur vorbeugenden Wirkung alle 10 bis 14 Tage ausge­ bracht werden müssen bzw. lange Wartezeiten vom letzten Spritz­ einsatz bis zur Ernte eingehalten werden müssen. Trotzdem läßt sich nicht verhindern, daß Rückstände der Pflanzenschutzmittel in den betreffenden Lebensmitteln, wie Fruchtsäften, Weinen, Getreideerzeugnissen usw. sowie im Viehfutter verbleiben. Da­ her ist die Verwendung dieser Pflanzenschutzmittel für Mensch und Tier sowie die gesamte Umwelt, einschließlich der Gewäs­ serbelastung, als sehr kritisch anzusehen. Als zusätzlicher Nachteil der organischen, giftigen Pflanzenschutzmittel ist zu erwähnen, daß man beim Auftrag dieser Mittel bemüht ist, ein Abtropfen auf den Boden zu vermeiden, was jedoch bei bestimm­ ten Kulturen zu einer verstärkten Ansammlung von pilzlichen Erregern auf der Bodenoberfläche führen kann.In numerous patents, such as DE-PS 29 17 893, 29 71 923, 32 02 298, 35 41 156 and 37 21 786 are promising fungicidal active ingredients described. The disadvantage, however, is that These fungicides contain toxic components, making them permanent use and a commitment to organic farming is closed. An intensive Be Fighting the fungal pathogens in plants with these gifti gene, organic, mostly only selectively acting compounds in some cases excessive deposits of pollutants in the soil and increased resistance of the pests. So it was e.g. B. in many areas during the 80s to 1989/90 Europe an almost constant loss of sensitivity on the part of Powdery mildew compared to the most common ingredients fen, such as Azol, Tradimenol (in "Baytan" / "Bayfidan") or Propi conazol (in "Desmel"), as in numerous works ("Pflan zenschutz "2/1992) was accepted. Another disadvantage is that these toxic fungicides syste matically to preventive effect every 10 to 14 days have to be brought or long waiting times from the last spray must be observed until harvest. Still leaves do not prevent residues of pesticides in the foods concerned, such as fruit juices, wines,  Grain products etc. as well as in animal feed remain. There ago is the use of these crop protection products for humans and animal as well as the entire environment, including the body of water to be regarded as very critical. As an additional The disadvantage of organic, toxic pesticides is too mention that one tries to apply these funds, a To avoid dripping on the floor, which is the case with certain cultures to an increased accumulation of fungal Can lead to pathogens on the ground surface.

Aus diesen Gründen gewinnt der ökologische Landbau für Land­ wirte, Winzer und Gärtner eine immer größere Bedeutung. So erinnert man sich heute an alte Behandlungsmittel, wie Pflan­ zenjauchen, die jedoch nicht immer befriedigende Wirksamkeit zeigen, so daß auf den Einsatz der organischen, synthetischen Wirkstoffe nicht ganz verzichtet werden kann. In der DR-PS 689 112 werden als wirksame Komponenten gegen pilzliche Schädlinge auf Pflanzen natürliche, feingemahlene Kieselsäure­ mineralien als Staub oder in wäßriger Suspension beschrieben. Ein gleichmäßiges Aufbringen und witterungsunabhängiges Haften auf den Pflanzenoberflächen ist jedoch unmöglich, so daß eine mögliche Anwendung in der Praxis nicht in Frage kommen kann. In der DE-PS 27 06 275 wird ein Grünflächenbehandlungsmittel be­ schrieben, das kolloidale Kieselsäure, Tonmineralien und Nähr­ stoffe enthält und granuliert zum Einsatz kommt. Durch die An­ wendung dieser Mischung für landwirtschaftliche Kulturen wird im Vergleich zu kolloidaler Kieselsäure (Vergleichsbeispiel, Tabellen 1 bis 5) eine Ertragssteigerung bis zu 80% erreicht. Ein Hinweis zur Anwendung als Fungizid ist nicht zu entnehmen. In der DE-PS 22 24 037 wird ein Schädlingsbekämpfungsmittel zum Aufsprühen auf Blattwerk beschrieben. Die Wirkung wird be­ gründet durch eine wäßrige Mischung einer Vielzahl von Kompo­ nenten, wie SiO₂, Oxide 3wertiger Metalle, wie Eisen, Aluminium und Mangan, Oxide 2wertiger Metalle, wie Kalzium und Magnesium, sowie Schwefel als Sulfat. Einheitliche Ergebnisse und wir­ kungsspezifische Angaben zu den einzelnen Komponenten sind aus dieser PS jedoch nicht zu entnehmen. Wahrscheinlich trägt die Gesamtheit dieser Komponenten zur Pflanzenstärkung durch die Aufnahme über die Blätter und Wurzeln bei. Weiterhin ist be­ kannt, H₂O₂-enthaltende wäßrige Lösungen zur Schädlingsbe­ kämpfung an Pflanzen einzusetzen (DE-PS 39 02 009). Da Wasser­ stoffperoxid jedoch in relativ kurzer Zeit zerfällt, ist eine ökonomische Anwendung durch eine längeranhaltende Wirkung nicht gegeben.For these reasons, organic farming wins for land hosts, winemakers and gardeners are becoming increasingly important. So today one remembers old treatment agents such as Pflan zenjauchen, but the effectiveness is not always satisfactory show so that on the use of organic, synthetic Active ingredients can not be completely dispensed with. In the DR-PS 689 112 are considered effective components against fungal Pests on plants natural, finely ground silica minerals described as dust or in aqueous suspension. Even application and adhesion regardless of the weather on the plant surfaces is impossible, however, so that a possible application in practice cannot be considered. In DE-PS 27 06 275 is a green space treatment agent wrote the colloidal silica, clay minerals and nutrient contains substances and is used in granular form. By the An This mixture is used for agricultural crops compared to colloidal silica (comparative example, Tables 1 to 5) achieved an increase in yield of up to 80%. A note on use as a fungicide cannot be found. In DE-PS 22 24 037 a pesticide described for spraying on foliage. The effect will be founded by an aqueous mixture of a variety of compo nenten, such as SiO₂, oxides of trivalent metals, such as iron, aluminum and manganese, oxides of divalent metals, such as calcium and magnesium, and sulfur as sulfate. Uniform results and we Information specific to the individual components is off however, this PS cannot be inferred. She probably wears All of these components for plant strengthening by the Absorption through the leaves and roots. Furthermore, be knows, H₂O₂-containing aqueous solutions for pests use fighting on plants (DE-PS 39 02 009). Because water however, peroxide decomposes in a relatively short time is one economical application due to a longer lasting effect not given.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein umweltfreund­ liches, ökonomisches und relativ witterungsstabiles Pflanzen­ schutz- und Stärkungsmittel zu schaffen, das nicht nur auf einen speziellen Verwendungszweck beschränkt ist, sondern kom­ plex wirkt und eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten bietet, wie Einschränkung der Lebensbedingungen tierischer Schädlinge (Erschwerung der Nahrungsaufnahme, Atmung, Fort­ bewegung), Behinderung des Eindringens phytopathogener Pilze durch die Epidermis, Transpirationshemmung - insbesondere in regenarmen Jahren und Trockengebieten, Stärkung der Pflanzen und Vorbeugung bzw. Minderung von Umweltschäden.The invention has for its object an environmentally friendly planting that is economical, economical and relatively weatherproof to create protective and tonic that not only on a special purpose is limited, but com plex works and a variety of applications provides how to limit animal living conditions Pests (difficulty in eating, breathing, cont movement), hinders the penetration of phytopathogenic fungi through the epidermis, antiperspirant - especially in rainless years and arid areas, plant strengthening and preventing or reducing environmental damage.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den Einsatz einer kolloidalen Kieselsäurelösung, die 0,1 bis 1,0 Massen­ prozent Kationen einwertiger Metalle und/oder Ammoniumionen und/oder 0,01 bis 0,4 Massenprozent Kationen zweiwertiger Me­ talle und 0,1 bis 6,0 Massenprozent Aluminiumverbindungen zur Stabilisierung und gegebenenfalls Netz- und/oder Haftmittel ent­ hält. Die kolloidale Kieselsäure weist vorteilhafterweise für das bezeichnete Anwendungsgebiet eine mittlere Teilchengröße von 5 bis 15 nm auf. Es ist günstig, wenn als Stabilisierungs­ kationen einwertiger Metalle die des Natrium oder des Kaliums und/oder zweiwertiger Metalle die des Kalziums oder des Magne­ siums eingesetzt werden. Die in dem Mittel enthaltenden Alumi­ niumverbindungen sind vorzugsweise basische Salze des Alumini­ ums. Das Mittel kann sowohl mit einem pH-Wert von 8,0 bis 10,5 als auch mit einem pH-Wert von 2,5 bis 5,0 angewendet werden. Als unterstützender Wirkstoff können vorteilhafterweise zu­ sätzlich bakterienhemmende und pilztötende Mittel in die kolloidale Kieselsäurelösung eingearbeitet werden. Ebenso Netz­ schwefel, Pflanzennährstoffe und Spurenelemente.According to the invention, this object is achieved through use a colloidal silica solution that masses 0.1 to 1.0 percent cations of monovalent metals and / or ammonium ions and / or 0.01 to 0.4 mass percent cations of divalent Me talle and 0.1 to 6.0 mass percent aluminum compounds for  Stabilization and, if appropriate, wetting agents and / or adhesives holds. The colloidal silica advantageously has the designated field of application is an average particle size from 5 to 15 nm. It is beneficial if as a stabilizer cations of monovalent metals that of sodium or potassium and / or divalent metals that of calcium or magne siums can be used. The alumi contained in the agent nium compounds are preferably basic salts of aluminum to. The agent can both have a pH of 8.0 to 10.5 as well as with a pH of 2.5 to 5.0. As a supporting active ingredient, advantageously additionally bactericidal and antifungal agents in the colloidal silica solution can be incorporated. Likewise network sulfur, phytonutrients and trace elements.

Die Pflanzenteile werden mit der kolloidalen Kieselsäurelösung vorbeugend und/oder nach Einwirkung durch Umwelteinflüsse oder phytopathogene Erreger behandelt. Es ist günstig, die Kiesel­ säurelösung auf den Lebensbereich der zu bekämpfenden Organis­ men einwirken zu lassen. Vorteilhaft ist, wenn durch Bespritzen und anschließendes Antrocknen ein gleichmäßiger, dünner Überzug entsteht. Nach Wachstumsperioden ist eine mehrmalige Besprühung der Pflanzen von Vorteil.The plant parts are made with the colloidal silica solution preventive and / or after exposure to environmental influences or treated phytopathogenic pathogens. It is cheap the pebbles acid solution to the area of life of the organ to be controlled to let men take effect. It is advantageous if by spraying and then drying a uniform, thin coating arises. After periods of growth is a repeated spraying of plants an advantage.

Als fertige Sprühlösung wird günstigerweise eine Mischung der Kieselsäurelösung, die einen SiO₂-Gehalt von 30 Massenprozent aufweist, und Wasser im Verhältnis von 0,5 bis 4 zu 100 Volumenteilen eingesetzt. Insbesondere bei Anwendung kolloida­ ler Kieselsäurelösungen, die Kationen 2wertiger Metalle und/oder Aluminiumverbindungen enthalten, kann es notwendig sein, bei der Herstellung der Sprühlösung eine pH-Rückstellung vor­ zunehmen. Die Aufwandmenge an fertiger Sprühlösung beträgt 500 bis 1000 l/ha. Vorteilhafterweise kann mit der fertigen Sprüh­ lösung gleichzeitig 1 bis 7,5 kg/ha elementarer Schwefel aus­ gebracht werden.As a finished spray solution, a mixture of the Silicic acid solution with an SiO₂ content of 30 percent by mass and water in a ratio of 0.5 to 4 to 100 Volume parts used. Especially when using colloid Silicic acid solutions, the cations of divalent metals and / or Contain aluminum compounds, it may be necessary reset the pH when preparing the spray solution increase. The application rate of the finished spray solution is 500 up to 1000 l / ha. Can advantageously with the finished spray solution simultaneously 1 to 7.5 kg / ha of elemental sulfur to be brought.

Nach dem Besprühen der Pflanzen mit der kolloidalen Kiesel­ säurelösung und der anschließenden Verdunstung des Wassers kommt es aufgrund der Reaktivität der vorliegenden Kiesel­ säurepartikel zur Anhaftung derselben auf der Pflanzenober­ fläche sowie Vernetzung der Kieselsäurepartikel untereinan­ der. Es zeigte sich jedoch, daß die Verteilung und das Haft­ vermögen des Kieselsols auf der Pflanze abhängig ist von deren Oberfläche. Daher ist bei Pflanzen mit ausgeprägter glatter Oberfläche der Einsatz von Netz- und Haftmitteln be­ bedeutungsvoll. Nach dem Besprühen ist die Pflanze mit einer SiO₂-Schicht umhüllt. Es ist anzunehmen, daß dieser Überzug als mechanische Barriere einen vorbeugenden Schutz der Pflan­ ze gegenüber bestimmten äußeren Schadstoffeinwirkungen bietet.After spraying the plants with the colloidal pebble acid solution and the subsequent evaporation of the water it happens due to the reactivity of the pebbles present acid particles to adhere them to the top of the plant surface and cross-linking of the silica particles of the. However, it turned out that the distribution and detention of the silica sol on the plant depends on their surface. Therefore, with plants with more pronounced smooth surface the use of wetting agents and adhesives be meaningful. After spraying, the plant is covered with a SiO₂ layer enveloped. It is believed that this coating preventive protection of the plant as a mechanical barrier ze against certain external pollutants offers.

Bei bereits umweltgeschädigtem Blatt bzw. Nadelwerk ist es denkbar, daß der bereits stattgefundene Verlust der Wachs­ schicht durch den SiO₂ Überzug teilweise in seiner Wirkung kompensiert wird. Bei bereits mit Pilzkrankheiten befallenen Pflanzenteilen wird durch den SiO₂ Überzug erreicht, daß der Lebensbereich der Schadorganismen abgedeckt und diese dadurch in ihrer Wirkung eingeschränkt bzw. vernichtet werden. Durch die Kieselsolbehandung wird die Kieselsäure direkt auf die Pflanzenoberfläche aufgebracht, wodurch die Verkieselung der Epidermiszellwände begünstigt wird, die zu einer Verfesti­ gung und damit erhöhten Abwehrbereitschaft pflanzlichen Gewe­ bes und damit zur Stärkung der gesamten Pflanze beträgt. If the leaf or needles are already damaged, it is conceivable that the loss of wax that has already occurred layer through the SiO₂ coating partially in its effect is compensated. For those already infected with fungal diseases Plant parts is achieved by the SiO₂ coating that the Area of life of the harmful organisms covered and thereby their effects are restricted or destroyed. Through the silica sol treatment, the silica is directly on applied to the plant surface, causing the silicification the epidermal cell walls is favored, which leads to a hardening and thus increased resistance to defense against vegetable tissue bes and thus to strengthen the entire plant.  

Schaderreger, die sich auf der Oberfläche der Pflanze ausbrei­ ten, werden behindert, mit ihren Infektionshyphen durch die Epidermiszellen in die Pflanze einzudringen und die Pflanze zu schädigen. Außerdem wird tierischen Schaderregern die Nahrungs­ aufnahme erschwert. Nach der Kieselsolbehandlung war zu be­ obachten, daß die Pflanze im Vergleich zu einer unbehandelten längere Zeit ohne Wasserzufuhr über den Boden auskam und sich darüber hinaus sehr gut entwickelte. Für diese überraschende Beobachtung muß jedoch ein theoretischer Nachweis offenblei­ ben.Pathogens that spread on the surface of the plant are hampered with their infection hyphae by the Epidermal cells penetrate the plant and the plant too damage. In addition, animal pests become the food recording difficult. After the silica sol treatment was to be care that the plant compared to an untreated got along for a long time without water supply and moreover, very well developed. For this surprising However, observation must remain open to theoretical proof ben.

Mittels durchgeführter Untersuchungen der Pflanzenober­ flächen durch Elektronenstrahlmikroanalyse mit energiedisper­ sivem Spektrometer und Rasterelektronenmikroskopie wurde fest­ gestellt und belegt, daß die Wirkung des Kieselsols von außen als Überzugsschicht begründet ist, wobei die herstellungsgemäß enthaltenen Stabilisierungskationen ebenfalls einen günstigen, unerwarteten Effekt erbringen, was in den erfindungsgemäßen Mengenverhältnissen doch überraschend ist. Durch das gute Haft­ vermögen der SiO₂-Partikel auf der Oberfläche kann davon ausgegangen werden, daß diese SiO₂-Schicht der Pflanze auch längere Zeit zur Verfügung steht und lediglich durch Pflanzen­ wachstum unterbrochen wird.By means of examinations of the plant top surfaces by electron beam microanalysis with energy disper sive spectrometer and scanning electron microscopy became firm posed and demonstrated that the effect of the silica sol from the outside is established as a coating layer, the according to the production stabilizing cations also contain a cheap, bring unexpected effect, what in the invention Quantity ratios is surprising. Because of the good detention of the SiO₂ particles on the surface can be be assumed that this SiO₂ layer of the plant too is available for a long time and only through plants growth is interrupted.

In der Fachwelt konnte die Siliziumaufnahme über die Wurzeln und deren Verteilung und Wirkung in Pflanzenteilen, obwohl be­ reits seit 1906 diskutiert und etwa ab 1930 wieder verstärkt experimentell untersucht (Pflanzenernährung, Verlag v. J. Springer, Berlin 1931, 5. 261 ff.), bis heute nicht vollständig aufgeklärt werden. Einigkeit besteht jedoch darüber, daßIn the professional world, the silicon absorption could take place over the roots and their distribution and effect in parts of plants, although be Discussed since 1906 and strengthened again from around 1930 experimentally investigated (plant nutrition, Verlag v. J. Springer, Berlin 1931, 5. 261 ff.), Not yet complete be cleared up. However, there is agreement that

  • 1. durch die Aufnahme von Kieselsäure über die Wurzeln eine eine gewisse Resistenz und Stärkung der Pflanze ausgelöst wird,1. by ingesting silica over the roots a certain resistance and strengthening of the plant triggered becomes,
  • 2. Kieselsäure im Boden (naturbedingt oder durch Düngung) die Aufnahme anderer Nährstoffe beeinflußt.2. Silica in the soil (natural or through fertilization) Affects absorption of other nutrients.

Hingegen wird gemäß der Erfindung eine kolloidale Kieselsäure beschrieben, die direkt auf Pflanzenteile aufgebracht wird und von außen wirkt.In contrast, according to the invention, a colloidal silica described, which is applied directly to parts of plants and works from the outside.

Das erfindungsgemäße Mittel ist insbesondere zur Vorbeugung bzw. Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten geeignet: Krankheiten, deren Erreger durch die Epidermis eindringen, wobei die verkieselten Wände Barrieren für die Penetration darstellen, während solche, die über Wunden oder Stomata (indirekt über Stoffwechselbeeinflussung)eindringen, kaum beeinflußt werden. Erfolgreich bisher u. a. gegenüber echten Mehltaupilzen, die nach wie vor große Bedeutung besitzen, ins­ besondere im Getreide-, Obst, - Wein- und Gemüseanbau. Wirksam auch gegen einige Blattfleckenerreger (z. B Pyricularia Oryzae am Reis), Rostett (Bohnenrost) und tierische Schad­ erreger (z. B. Getreideblattläuse). Der Kieselsäureschutzüber­ zug ist weitgehend witterungsbeständig. In Pflanzenwachstums­ perioden ist eine mehrmalige Besprühung in Abhängigkeit vom Schadbild zweckmäßig.The agent according to the invention is in particular for prevention or to combat the following plant diseases: Diseases whose pathogens penetrate through the epidermis, the silicified walls being barriers to penetration represent while those who have wounds or stomata (indirectly via metabolism), hardly to be influenced. Successful u. a. towards real ones Powdery mildew, which is still very important, ins especially in cereals, fruit, wine and vegetable cultivation. Effective also against some leaf spot pathogens (e.g. Pyricularia Oryzae on rice), Rostett (bean grate) and animal damage exciters (e.g. cereal aphids). The silica protection over train is largely weatherproof. In plant growth period is a repeated spray depending on the Damage is appropriate.

Kieselsol ist mit Wasser in jedem Verhältnis gut mischbar. Eine Anreicherung des Kieselsoles mit weiteren Zusatzstoffen, zum Beispiel zur Pflanzenstärkung, ist unter bestimmten Voraus­ setzungen möglich. Pflanzenstärkungsmittel und Spurenelemente sollten jedoch immer in Abhängigkeit vom jeweiligen Pflanzen­ bedarf eingearbeitet werden. Zu diesen Stoffen gehören u. a. Kali, - Eisen, - Mangan- und Phosphorverbindungen. Daher ist es besonders günstig, wenn als notwendige Stabilisierungsagenzien bei der Kieselsolherstellung bereits derartige Wirkstoffe eingesetzt werden.Silica sol can be mixed well with water in any ratio. Enriching the silica brine with other additives, for example, for plant strengthening, is under certain advance settlement possible. Plant tonic and trace elements however, should always depend on the respective plants  needs to be incorporated. These substances include a. Potash, iron, manganese and phosphorus compounds. Therefore, it is particularly favorable if as necessary stabilizing agents such active ingredients already in silica sol production be used.

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Pflanzenschutzmit­ tels besteht darin, daß durch die Umhüllung des Blattwerkes die Wasserverdunstung und damit der Wasserverbrauch der Pflanze herabgesetzt wird, was insbesondere in regenarmen Jahren und in Trockengebieten günstig ist.Another advantage of the crop protection according to the invention means is that by wrapping the foliage Evaporation of water and thus the water consumption of the plant is reduced, especially in low-rain years and in Arid areas is cheap.

Da das Kieselsol umweltverträglich ist, müssen bei den Kiesel­ solspritzungen keine Vorsichtsmaßnahmen bezüglich des Abtropf­ verhaltens eingeleitet werden, wie das bei der Anwendung der giftigen, organischen Fungizide erforderlich ist. Eine Anrei­ cherung von amorphen Kieselsäurepartikeln auf der Bodenober­ fläche zeigt keine schädigenden Wirkungen und kann gegebenen­ falls eher noch von Vorteil hinsichtlich des Wasserhaltever­ mögens des Bodens sein.Since the silica sol is environmentally friendly, the pebble must brine spraying no draining precautions be initiated in a behavioral manner, such as when applying the toxic, organic fungicides is required. Anrei Amorphous silica particles on the surface of the soil surface shows no harmful effects and can be given if still more advantageous with regard to water retention the soil.

Ob ein Kieselsol mit pH-Wert von 8 bis 10,5 oder 3 bis 5,0 zum Einsatz kommt, ist abhängig von der Verträglichkeit der Pflanze. Gradmesser hierfür ist die Kalkbedürftigkeit gemäß der Düngertabelle.Whether a silica sol with a pH of 8 to 10.5 or 3 to 5.0 used depends on the tolerance of the Plant. The yardstick for this is the need for lime the fertilizer table.

AusführungsbeispieleEmbodiments Präparative BeispielePreparative examples Beispiel 1example 1

Aufgrund der Vielfältigkeit der Kieselsolqualitäten und der damit verbundenen Wirkungen der Stabilisierungskationen auf die Pflanzen in bezug auf Verträglichkeit und Bedürftigkeit sowie auch in Abhängigkeit von den entsprechenden Bodenana­ lysen, sollen einige Kieselsole zusammengestellt werden, die besonders geeignet sind:Due to the diversity of the silica sol qualities and related effects of the stabilizing cations the plants in terms of tolerance and need as well as depending on the corresponding Bodenana lyses, some silica sols are to be compiled that are particularly suitable:

Beispiel 2Example 2

Zum Nachweis der auf den Pflanzenoberflächen anhaftenden SiO₂-Partikel wurde Winterweizen tropfnaß besprüht und anschließend an der Luft getrocknet. Der Nachweis der SiO₂-Partikel auf den Pflanzenoberflächen erfolgte durch Rasterelektronenmikroskopie, Elektronenstrahlmikroanalyse (ESMA) mit energiedispersivem Spektrometer (EDS) und wellenlängendispersivem Spektrometer (WDS).To demonstrate the adherence to the plant surfaces SiO₂ particles were sprayed dripping wet on winter wheat and then air dried. The detection of the SiO₂ particles on the Plant surfaces were done by scanning electron microscopy, Electron beam microanalysis (ESMA) with energy dispersive Spectrometer (EDS) and wavelength-dispersive spectrometer (WDS).

Die Spektren der qualitativen EDS-Analyse zeigen, daß Si auf den mit Kieselsol behandelten Pflanzenteilen nachweisbar ist. Die quantitative Auswertung der Si-Peakflächen ermöglicht eine mengenmäßige Abschätzung der aufgebrachten Kieselsole (Abb. 1) im Vergleich zur unbehandelten Blattprobe (Abb. 2).The spectra of the qualitative EDS analysis show that Si can be detected on the plant parts treated with silica sol. The quantitative evaluation of the Si peak areas enables a quantitative assessment of the applied silica sol ( Fig. 1) compared to the untreated leaf sample ( Fig. 2).

Durch die Rasterelektronenmikroskopie konnte die Si-Verteilung und die Art und Weise der Anlagerung beurteilt werden. Es wurde festgestellt, daß das mit Kieselsol behandelte Blatt nach dem Antrocknen mit einer schuppenartigen Schicht versehen ist (Abb. 3). Durch diese etwas rissige Ausbildung des Überzuges werden die Assimilationsvorgänge der Pflanze nicht behindert, andererseits jedoch die pilzlichen Schaderreger verklebt, ein­ geschlossen und damit vernichtet. Das unbehandelte Blatt wird zum Vergleich in Abb. 4 dargestellt.Scanning electron microscopy was used to assess the Si distribution and the manner of attachment. It was found that the sheet treated with silica sol has a scale-like layer after drying ( Fig. 3). This somewhat cracked formation of the coating does not hinder the assimilation processes of the plant, but on the other hand clogs the fungal pathogens, closes them and thus destroys them. The untreated sheet is shown in Fig. 4 for comparison.

Die Gleichmäßigkeit des Überzuges wird durch handelsübliche Netz- und Haftmittel gefördert (Abb. 5). Die SiO₂-Schicht wird durch die mit wellenlängendispersivem Spektrometer ermittelte Si-Verteilung (Abb. 6) belegt.The uniformity of the coating is promoted by commercially available wetting agents and adhesives ( Fig. 5). The SiO₂ layer is covered by the Si distribution ( Fig. 6) determined using a wavelength dispersive spectrometer.

Biologische BeispieleBiological examples

Bei den Versuchen wurde die Winterweizensorte ALCEDO und die Gurkensorte DELIKATESS verwendet. Für die Versuche mit Wein standen die Sorten MÜLLER-THURGAU, LEMBERGER, TROLLINGER, KERNER und RIESLING zur Verfügung.The winter wheat variety ALCEDO and the Cucumber variety DELIKATESS used. For experiments with wine the varieties MÜLLER-THURGAU, LEMBERGER, TROLLINGER, KERNER and RIESLING available.

Weitere Versuche wurden an Rosen, Apfelbäumen und der Serbi­ schen Fichte durchgeführt.Further attempts were made on roses, apple trees and the serbi spruce.

Beispiel 3Example 3 Wirksamkeit gegen Erysiphe graminis am WeizenEfficacy against Erysiphe graminis on wheat

Eine 2%ige, wäßrige Lösung des Kieselsoles gemäß Beispiel 1/1.2, der zur Verbesserung der Blattbenetzung und Erreichung eines geschlossenen Spritzbelages jeweils 0,1% Haft- und 0,02% Netzmittel zugesetzt waren, wurde auf ca. 20 Tage alte Weizen­ pflanzen der Sorte ALCEDO tropfnaß gesprüht. 24 Stunden nach der Applikation erfolgte die Inkubation durch Abschütteln stark mit Pusteln besetzter Spenderpflanzen über den Versuchs­ pflanzen. 7 Tage nach Inkubation in Gewächshauskabinen bei ca. 20°C und 40-60% relativer Luft feuchte wurde der Befall ermittelt. Als Bewertungsmaßstab für die Wirksamkeit der Produkte dienten die Anzahl der Mehltaupusteln und der Anteil befallener Blattflächen.A 2% aqueous solution of the silica sol according to the example 1 / 1.2, to improve leaf wetting and achievement a closed spray coating each 0.1% adhesive and 0.02% Wetting agents were added to wheat that was about 20 days old plants of the ALCEDO variety sprayed to runoff. 24 hours after the application was incubated by shaking donor plants heavily covered with pustules over the trial plants. 7 days after incubation in greenhouse cabins at approx. The infestation was 20 ° C and 40-60% relative air humidity determined. As a measure of the effectiveness of the Products served the number of mildew pustules and the proportion infested leaf areas.

Es konnte der Mehltaubefall bis auf 50% reduziert werden. Eine wesentliche Steigerung der Wirksamkeit wurde durch Zu­ satz von H₃PO₃/0,1% und H₂O₂/0,1% erzielt. Damit wurde der Befall bis auf 16% gesenkt. Powdery mildew could be reduced to 50%. A significant increase in effectiveness was achieved through Zu rate of H₃PO₃ / 0.1% and H₂O₂ / 0.1% achieved. With that the Infection reduced to 16%.  

Beispiel 4Example 4 Wirksamkeit gegen Uncinula necator an WeinblätternEfficacy against Uncinula necator on vine leaves

Von im Gewächshaus angezogenen, etwa 3 Monate alten Rebsteck­ lingen der Sorten MÜLLER-TURGAU, LEMBERGER, TROLLINGER, KERNER und RIESLING wurden Triebspitzen in Nährlösung eingestellt und die jeweils jüngsten Blätter mit Kieselsol gemäß Beispiel behandelt.From about 3 months old vine plant grown in the greenhouse of the varieties MÜLLER-TURGAU, LEMBERGER, TROLLINGER, KERNER and RIESLING, shoot tips were placed in nutrient solution and the youngest leaves with silica sol according to the example treated.

Nach 24 Stunden erfolgte die Inokulation durch Aufsprühen einer Sporensuspension (14 000 bis 18 000 Konidien/ml). Die inokulier­ ten Pflanzen wurden für 24 Stunden in eine Kabine mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80% gebracht und danach im Gewächshaus bei ca. 22°C und 60-70% relativer Luftfeuchtig­ keit aufgestellt. Zur Bewertung der Wirksamkeit wurde nach 7 Tagen die Befallsstärke anhand des Anteils befallener Blatt­ flächen ermittelt.After 24 hours, the inoculation was carried out by spraying on Spore suspension (14,000 to 18,000 conidia / ml). The inoculate plants were placed in a cabin with a for 24 hours brought relative humidity of 80% and then in Greenhouse at approx. 22 ° C and 60-70% relative humidity set up. To evaluate the effectiveness, after 7 days the degree of infestation based on the percentage of infested leaves areas determined.

Das Kieselsol bewirkte eine deutliche Befallssenkung auf weniger als 25% im Vergleich zu unbehandelten Kontrolle.The silica sol caused a significant reduction in infestation less than 25% compared to untreated control.

Beispiel 5Example 5 Wirksamkeit gegen Erysiphe cichoracearum an GurkeEfficacy against Erysiphe cichoracearum on cucumber

2%-ige Kieselsollösungen gemäß 1/1.1 und 1.4 wurden jeweils auf gut entwickelte und bereits Fruchtansatz aufweisende, je­ doch stark befallene Pflanzen im Freiland in Abständen von einigen Tagen insgesamt 3× aufgesprüht. Etwa 1 Woche nach der durchgeführten Behandlung war festzustellen, daß die befalle­ nen Blätter nicht wie üblich vertrockneten, sondern teilweise begannen, sich wieder zu erholen. Gleichzeitig erfolgte ein starker Neuaustrieb und Fruchtentwicklung. Die unbehandelte Kontrolle starb in der gleichen Zeit ab und wurde entfernt. Bei der Aufbringung der Kieselsollösungen auf die Pflanzen war festzustellen, daß die Kieselsollösung gemäß 1/1.4 eine wesentlich bessere Verteilung und Haftung auf den Blättern als auch eine erhöhte Wirksamkeit zeigte.2% silica sol solutions according to 1 / 1.1 and 1.4 were each on well developed and already showing fruit set, each strongly infested plants in the open at intervals of sprayed 3 times a few days. About 1 week after the treatment was found that the infested Neither leaves dry as usual, but partially started to recover. At the same time there was a strong new shoots and fruit development. The untreated Control died at the same time and was removed. When applying the silica sol solutions to the plants it was found that the silica sol solution according to 1 / 1.4 a much better distribution and adhesion on the leaves as well as showed increased effectiveness.

Beispiel 6Example 6 Wirksamkeit bei TrockenheitEfficacy in dry conditions

Eine 2%-ige Kieselsollösung gemäß 1/1.1 wurde Anfang August auf eine 3-jährige Serbische Fichte aufgesprüht, so daß eine vollständige Benetzung der gesamten Pflanze stattfand. Dieser Vorgang wurde in Abständen von einigen Tagen noch 2× wieder­ holt. 4 weitere Pflanzen blieben unbehandelt. In der folgenden heißen und trockenen Witterungsperiode wurde in allen Fällen keine Bewässerung vorgenommen. Während bei den unbehandelten Fichten typische Anzeichen von Wassermangel bemerkbar wurden, war dieses bei dem mit Kieselsol behandeltem Exemplar nicht der Fall. A 2% silica sol solution according to 1 / 1.1 was in early August sprayed on a 3 year old Serbian spruce, so that a complete wetting of the entire plant took place. This The process was repeated twice every few days get. 4 other plants remained untreated. In the following hot and dry weather was in all cases no irrigation made. While the untreated Spruce typical signs of water shortage were noticeable this was not the case with the silica-treated specimen the case.  

Zusammenstellung der AbbildungenCompilation of the pictures

Abb. 1 Blatt mit Kieselsol besprüht - qualitative EDS- Analyse. Fig. 1 sheet sprayed with silica sol - qualitative EDS analysis.

Abb. 2 Blatt unbehandelt - qualitative EDS- Analyse. Fig. 2 Untreated sheet - qualitative EDS analysis.

Abb. 3 Blatt mit Kieselsol besprüht - REM- Aufnahme. Fig. 3 Sheet sprayed with silica sol - SEM picture.

Abb. 4 Blatt unbehandelt - REM- Aufnahme. Fig. 4 Untreated sheet - SEM image.

Abb. 5 Blatt mit Kieselsol, Netz- und Haftmittel besprüht - REM-Aufnahme. Fig. 5 Sheet sprayed with silica sol, wetting agent and adhesive - SEM image.

Abb. 6 Blatt mit Kieselsol, Netz- und Haftmittel besprüht - Si-Verteilung mit WDS. Fig. 6 Sheet sprayed with silica sol, wetting agent and adhesive - Si distribution with WDS.

Claims (17)

1. Mittel zur Abwehr von Umweltgiften und Pilzkrankheiten sowie zur Transpirationshemmung an Pflanzenteilen mit einer SiO₂-enthaltenden Substanz, dadurch gekennzeichnet, daß es eine wäßrige, kolloidale Kieselsäurelösung ist, die 0,1 bis 1,0 Massenprozent Kationen einwertiger Metalle und/oder Ammonium­ ionen und/oder 0,01 bis 0,4 Massenprozent Kationen zweiwert­ iger Metalle und 0,1 bis 6,0 Masseprozent Aluminiumver­ bindungen, bezogen auf einen SiO₂-Gehalt der kolloidalen Kieselsäurelösung von 30 Massenprozent, zur Stabilisierung sowie gegebenenfalls Netz- und/oder Haftmittel enthält.1. Means for defense against environmental toxins and fungal diseases and for antiperspirant on plant parts with a SiO₂-containing substance, characterized in that it is an aqueous, colloidal silicic acid solution which contains 0.1 to 1.0 mass percent cations of monovalent metals and / or ammonium ions and / or 0.01 to 0.4 mass percent of cations of divalent metals and 0.1 to 6.0 mass percent of aluminum compounds, based on an SiO₂ content of the colloidal silica solution of 30 mass percent, for stabilization and optionally wetting agents and / or adhesives contains. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kolloidale Kieselsäure eine mittlere Teilchengröße von 5 bis 15 nm aufweist.2. Composition according to claim 1, characterized in that the colloidal silica an average particle size of 5 to 15 nm. 3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kationen einwertiger Metalle die des Natriums und/oder des Kaliums eingesetzt werden.3. Composition according to claim 1 and 2, characterized in that as cations of monovalent metals that of sodium and / or of potassium are used. 4. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kationen zweiwertiger Metalle die des Kalziums oder des Magnesiums eingesetzt werden.4. Means according to claim 1 and 2, characterized in that as cations of divalent metals that of calcium or Magnesium can be used. 5. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumverbindungen basische Salze des Aluminiums sind.5. Composition according to claim 1 and 2, characterized in that the Aluminum compounds are basic salts of aluminum. 6. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der kolloidalen Kieselsäurelösung im Bereich von 8,0 bis 10,5 liegt.6. Composition according to claim 1 and 2, characterized in that the pH of the colloidal silica solution in the range of 8.0 up to 10.5. 7. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der kolloidalen Kieselsäurelösung im Bereich von 2,5 bis 5,0 liegt.7. Composition according to claim 1 and 2, characterized in that the pH of the colloidal silica solution in the range of 2.5 up to 5.0. 8. Mittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es als unterstützende Wirkstoffe zusätzlich bakterienhemmende und pilztötende Mittel enthält.8. Composition according to claim 1 to 7, characterized in that it as supportive active ingredients also bactericidal and contains antifungal agents. 9. Mittel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Netzschwefel enthält.9. Composition according to claim 1 to 8, characterized in that it additionally contains network sulfur. 10. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Pflanzennährstoffe und Spurenelemente enthält.10. Composition according to claim 1, characterized in that it additionally contains plant nutrients and trace elements. 11. Behandlungsverfahren mit dem Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kolloidale Kieselsäurelösung vorbeugend und/oder auf durch Umwelteinflüsse oder phytopathogene Erreger geschädigte pflanzliche Teile, wie Blattwerk, Holz, Knollen, Zwiebeln, Früchte und Samen in gleichmäßiger, feinverteilter Form durch Versprühen auf­ gebracht wird.11. Treatment method with the agent according to claim 1, characterized characterized in that the colloidal silica solution preventive and / or due to environmental influences or phytopathogenic pathogen damaged plant parts, such as Foliage, wood, tubers, onions, fruits and seeds in uniform, finely divided shape by spraying on brought. 12. Behandlungsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die kolloidale Kieselsäurelösung auf den Lebensbereich der zu bekämpfenden Organismen einwirken läßt. 12. Treatment method according to claim 11, characterized records that the colloidal silica solution on the area of life of the organisms to be controlled can act.   13. Behandlungsverfahren nach Anspruch 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, zeichnet, daß durch das Besprühen und Antrocknen der kolloidalen Kieselsäurelösung ein gleichmäßiger, dünner Überzug ausgebildet wird.13. Treatment method according to claim 11 to 12, characterized in that records that by spraying and drying the colloidal silica solution an even, thin Coating is formed. 14. Behandlungsverfahren nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Besprühen insbesondere nach Wachstums­ perioden der Pflanzen mehrmalig wiederholt wird.14. Treatment method according to claim 11 to 13, characterized records that spraying especially after growth periods of the plants is repeated several times. 15. Behandlungsverfahren nach Anspruch 11 bis 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als fertige Sprühlösung mit einer Mischung der kolloidalen Kieselsäurelösung, bezogen auf einen SiO₂-Gehalt von 30 Massenprozent, und Wasser im Verhältnis 0,5 bis 4 zu 100 Volumenteilen gearbeitet wird.15. Treatment method according to claim 11 to 14, characterized ge indicates that as a finished spray solution with a mixture the colloidal silica solution, based on a SiO₂ content of 30 percent by mass, and water in a ratio of 0.5 up to 4 to 100 parts by volume. 16. Behandlungsverfahren nach Anspruch 11 bis 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Aufwandmenge an fertiger Sprühlösung von 500 bis 1000 l/ha eingesetzt wird.16. Treatment method according to claim 11 to 15, characterized ge indicates that an application rate of finished spray solution from 500 to 1000 l / ha is used. 17. Behandlungsverfahren nach Anspruch 11 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mit der fertigen Sprühlösung gleichzeitig elementarer Schwefel in einer Aufwandmenge von 1 bis 7,5 kg/ha ausgebracht wird.17. Treatment method according to claim 11 to 16, characterized ge indicates that with the finished spray solution at the same time elemental sulfur in an application rate of 1 to 7.5 kg / ha is applied.
DE4322939A 1993-07-09 1993-07-09 Composition for the protection against environmental toxins and fungal diseases and for inhibiting transpiration in pots of plants, and treatment method Ceased DE4322939A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322939A DE4322939A1 (en) 1993-07-09 1993-07-09 Composition for the protection against environmental toxins and fungal diseases and for inhibiting transpiration in pots of plants, and treatment method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322939A DE4322939A1 (en) 1993-07-09 1993-07-09 Composition for the protection against environmental toxins and fungal diseases and for inhibiting transpiration in pots of plants, and treatment method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4322939A1 true DE4322939A1 (en) 1995-01-12

Family

ID=6492372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4322939A Ceased DE4322939A1 (en) 1993-07-09 1993-07-09 Composition for the protection against environmental toxins and fungal diseases and for inhibiting transpiration in pots of plants, and treatment method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4322939A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038866A1 (en) * 1997-03-05 1998-09-11 Engelhard Corporation Treated horticultural substrates
DE19757522A1 (en) * 1997-12-23 1999-07-01 Evo Silicatforschung Gmbh Herbal plant treatment composition useful e.g. as fertilizer, fungicide or herbicide or for protecting against sunlight, frost and environmental damage
US6156327A (en) * 1997-03-05 2000-12-05 Engelhard Corporation Treated horticultural substrates
WO2003077657A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-25 Bio Minerals N.V. Choline-silicic acid complex with osmolytes and divalent trace elements
US9078465B2 (en) 2002-03-20 2015-07-14 Bio Minerals N.V. Choline-silicic acid complex with osmolytes and divalent trace elements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689112C (en) * 1932-12-02 1940-03-11 Carl Oetling Dr Combating fungal pests on plants
DE2224037B2 (en) * 1971-12-17 1979-01-25 Josef Bad Goisern Deubler (Oesterreich) Pesticides for spraying on the foliage of plants

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE689112C (en) * 1932-12-02 1940-03-11 Carl Oetling Dr Combating fungal pests on plants
DE2224037B2 (en) * 1971-12-17 1979-01-25 Josef Bad Goisern Deubler (Oesterreich) Pesticides for spraying on the foliage of plants

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038866A1 (en) * 1997-03-05 1998-09-11 Engelhard Corporation Treated horticultural substrates
US6156327A (en) * 1997-03-05 2000-12-05 Engelhard Corporation Treated horticultural substrates
US6464995B1 (en) 1997-03-05 2002-10-15 Engelhard Corporation Treated horticultural substrates
DE19757522A1 (en) * 1997-12-23 1999-07-01 Evo Silicatforschung Gmbh Herbal plant treatment composition useful e.g. as fertilizer, fungicide or herbicide or for protecting against sunlight, frost and environmental damage
WO2003077657A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-25 Bio Minerals N.V. Choline-silicic acid complex with osmolytes and divalent trace elements
EP1371289A1 (en) * 2002-03-20 2003-12-17 Bio Minerals N.V. Choline-silicic acid complex
US7968528B2 (en) 2002-03-20 2011-06-28 Bio Minerals N.V. Choline-silicic acid complex with osmolytes and divalent trace elements
US9078465B2 (en) 2002-03-20 2015-07-14 Bio Minerals N.V. Choline-silicic acid complex with osmolytes and divalent trace elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927224C2 (en)
ITUB20150693A1 (en) USE OF HYDROXYAPATITIS AS A VEHICLE OF BIOACTIVE SUBSTANCES TO TREAT VASCULAR DISEASES IN PLANTS
DE3215654C2 (en)
DE60215163T2 (en) PACKED SEED AND METHOD OF WRAPPING SEEDS
DE102016102307A1 (en) Metal nanoparticle-containing, aqueous fertilizer
WO2021037314A1 (en) Biostimulant agent for treating plants and/or plant seed
DE69917669T2 (en) GLUTAMIC ACID AND GLYCOLIC ACID USE OF THE PROCESS FOR INCREASING PLANT PRODUCTIVITY
EP1298998B1 (en) Preparation with a fungicidal effect
DE4322939A1 (en) Composition for the protection against environmental toxins and fungal diseases and for inhibiting transpiration in pots of plants, and treatment method
DE10102555B4 (en) Seed with an envelope containing nitrogen fertilizer
DE2740052A1 (en) MYKOFUNGICIDAL PRODUCT, METHOD FOR ITS MANUFACTURING AND USE
DD299035A5 (en) PLANT PROTECTION PRODUCTS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND ITS USE, IN PARTICULAR FOR THE CONTROL OF THE RIVER MILK
DE2617743A1 (en) FUNGICIDAL COMPOSITIONS BASED ON HYPOPHOSPHITES AND THEIR USE
DE4404860A1 (en) Plant tonic for induction and improvement of resistance
DE4142974C2 (en) Fungicidal compositions
DE102012013760B4 (en) Reduction of sclerotia formation by Rhizoctonia solani on potatoes in soil by pouring an aqueous mixture of urea, calcium hydroxide and a urease-producing bacterium
DE1767297A1 (en) BIOLOGICALLY ACTIVE MATERIAL AND METHOD FOR ITS MANUFACTURING
DE2512556C2 (en) Cyclic diphosphorus compounds, their preparation and fungicidal compositions containing them
DD215927A5 (en) COMPOSITION AND METHOD FOR INTENSIVING PLANT CONSTRUCTION
WO2000002451A1 (en) Plant growth enhancement against phytopathogenic fungi and/or soil borne pests
EP0289539B1 (en) Process for combating the harmful effects on plants of toxic substances in the air
DE19803630A1 (en) Biological crop protection agent with resistance-promoting effect and process for its production
AT139104B (en) Bacteria-rich, organic-mineral universal fertilizer and pesticides, as well as processes for their production.
EP4074178A1 (en) Use of an interbedded clay mineral as a mineral coating agent and / or adhesive for plants
DE723027C (en) Plant protection agent applied via the roots

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection