DE4322524A1 - Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4322524A1
DE4322524A1 DE4322524A DE4322524A DE4322524A1 DE 4322524 A1 DE4322524 A1 DE 4322524A1 DE 4322524 A DE4322524 A DE 4322524A DE 4322524 A DE4322524 A DE 4322524A DE 4322524 A1 DE4322524 A1 DE 4322524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalytic converter
internal combustion
combustion engine
housing
air gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4322524A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Rubbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4322524A priority Critical patent/DE4322524A1/de
Publication of DE4322524A1 publication Critical patent/DE4322524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2046Periodically cooling catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/024Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using a liquid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine mit einem Trägerkörper für die kataly­ tische Schicht, der in einem vom Kühlmittelkreislauf der Brennkraftmaschine umspülten Gehäuse angeordnet ist, mit einem über weiten Bereichen der Trägerkörper-Oberfläche vorgesehenen Luftspalt zwischen Trägerkörper und Gehäuse bei kaltem Trägerkörper.
Beispielsweise aus der DE-OS 25 09 210 ist es bekannt, einen Abgaskatalysator relativ nahe am Auslaßkanal einer Brennkraftmaschine anzuordnen, da hierdurch die Abgase weitgehend ungekühlt in den Katalysator gelangen, so daß dieser ausgehend von einem Kaltstart der Brennkraftma­ schine relativ kurzfristig seine Betriebstemperatur er­ reicht. Andererseits gilt es jedoch, im Dauerbetrieb den Katalysator vor einer Überhitzung zu schützen. Daher wird ein den Katalysator aufnehmendes Gehäuse vom Kühlmittel­ kreislauf der Brennkraftmaschine umspült, so daß schädi­ gende Wärmemengen über diesen Kühlmittelkreislauf ab­ transportiert werden können. Beim bekannten Stand der Technik ist zwischen dem vom Kühlmittelkreislauf umspül­ ten Gehäuse sowie dem katalytisch beschichteten Träger­ körper ein isolierender Luftspalt vorgesehen.
Versuche haben gezeigt, daß aufgrund dieses über weiten Bereichen der Trägerkörper-Oberfläche vorgesehenen Luft­ spaltes zwischen dem Trägerkörper und dem Gehäuse keine ausreichende Wärmeabfuhr im Dauerbetrieb der Brennkraft­ maschine möglich ist. Insbesondere bei unregelmäßiger Verbrennung in den Brennkraftmaschinen-Zylindern, so bei­ spielsweise bei Zündaussetzern, bei Ausmagern oder auch bei Einsetzen einer Klopfregelung kann weiterhin die thermische Belastungsgrenze des Katalysators überschrit­ ten werden. Wird andererseits auf den Luftspalt vollstän­ dig verzichtet, d. h. liegt andererseits der Trägerkörper im wesentlichen vollständig am vom Kühlmittelkreislauf umspülten Gehäuse an, so wird bereits in der sich an einen Kaltstart anschließenden Warmlaufphase der Brenn­ kraftmaschine dieser Katalysator so stark abgekühlt, daß er seine Anspringtemperatur bzw. Betriebstemperatur zu spät erreichen. Erhöhte Schadstoffemissionen sind hiervon die Folge.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine demgegenüber verbesserte Anordnung für einen Abgaskatalysator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzuzeigen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß der be­ triebswarme Trägerkörper aufgrund von Wärmedehnung in weiten Oberflächenbereichen am Gehäuse anliegt.
Erläutert wird dies sowie weitere ggf. erfindungswesent­ liche Merkmale anhand einer Prinzipskizze. In dieser Skizze ist mit der Bezugsziffer 1 ein katalytisch be­ schichteter Trägerkörper bezeichnet, der wie bekannt, eine Vielzahl von Kanälen für einen gemäß Pfeilrichtung 2 durch den Trägerkörper 1 hindurchgeleiteten Abgasstrom einer Brennkraftmaschine aufweist. Über einen geeignet gestalteten Zentrierring 3 oder dgl. ist der Trägerkörper 1 in einem Gehäuse 4 gelagert, das vom Kühlmittelkreislauf 5 der nicht gezeigten Brennkraftmaschine umspült ist. Geführt wird dieser Kühlmittelkreislauf somit einer­ seits von Außenwand des Gehäuses 4 sowie andererseits von einer geeignet gestalteten Begrenzungswand 6.
Mit der gezeigten Anordnung bzw. Lagerung des Trägerkör­ pers 1 innerhalb des Gehäuses 4 ergibt sich über weiten Bereichen der Trägerkörper-Oberfläche der mit der Bezugs­ ziffer 7 bezeichnete Luftspalt zwischen dem Trägerkörper 1 sowie dem Gehäuse 4. Dieser Luftspalt verhindert, daß anschließend an einen Kaltstart der Brennkraftmaschine die Wärmemenge, die dazu benötigt wird, den Abgaskataly­ sator schnell auf seine Betriebstemperatur zu bringen, über den Kühlmittelkreislauf 5 abgeführt wird. Der ge­ zeigte Katalysator erreicht somit nach einem Kaltstart umgehend seine Betriebstemperatur und beginnt erfolgreich mit der Schadstoff-Konversion. Bei weiterem Betrieb der Brennkraftmaschine und insbesondere bei vermehrtem Abgas­ strom 2, hervorgerufen durch eine höhere Brennkraftma­ schinen-Belastung, nimmt die Temperatur des Katalysators weiter zu, so daß sich der Trägerkörper 1 aufgrund von Wärmedehnung solange ausdehnt, bis die Mantelfläche 1′ an der Innenseite des Gehäuses 4 zumindest bereichsweise an­ liegt, so daß nun die im Katalysator vorhandene Wärme durch Wärmeleitung in gesteigertem Maße in den Kühlmit­ telkreislauf 5 gelangen kann. Während nämlich bei Vorhan­ densein eines Luftspaltes 7 eine Wärmeabgabe vom Träger­ körper 1 an den Kühlmittelkreislauf 5 nur über Wärme­ strahlung erfolgen kann, tritt dann, wenn der betriebs­ warme Trägerkörper 1 am Gehäuse 4 anliegt, direkte Wärme­ leitung auf, über die bekanntermaßen größere Wärmemengen transportiert werden können. Eine Überhitzung des kataly­ tisch beschichteten Trägerkörpers 1 wird somit erfolg­ reich verhindert.
Nach Abstellen der Brennkraftmaschine kühlt sich auch der Trägerkörper 1 ab und zieht sich zusammen. Hierdurch wird wieder der gezeigte, isolierende Luftspalt 7 gebildet, so daß bei einem neuerlichen Start der Brennkraftmaschine der Katalysator auch schnell wieder seine Betriebstempe­ ratur erreicht. Über die Größe des Luftspaltes bei Umge­ bungstemperatur bzw. bei kaltem Trägerkörper 1 ist die Grenztemperatur einstellbar, bei welcher die Wärmeleitung beginnt. Besonders vorteilhaft und wirksam ist die ge­ zeigte Katalysatoranordnung für die sog. Vorkatalysato­ ren, die nahe des und bevorzugt im Auslaßkanal eines Brennkraftmaschinen-Zylinderkopfes gelagert bzw. angeord­ net sind. In diesem Falle kann das Gehäuse 4 selbst die Wand des Auslaßkanales sein. Bei diesen relativ kleinen Vorkatalysatoren, die jeweils das Abgas eines einzigen Brennkraftmaschinen-Zylinders konvertieren, liegt ein be­ sonders günstiges Größenverhältnis zwischen dem Volumen des Katalysators sowie der wärmeabführenden Mantelfläche 1′ vor.
Das vorgeschlagene Kühlkonzept ermöglicht die thermische Isolation des beispielsweise monolithischen Trägerkörpers 1 im Warmlauf der Brennkraftmaschine und stellt gleich­ zeitig seine Kühlung bei hohen Abgastemperaturen sicher. Damit wird die thermische Belastung des Katalysators ver­ ringert und hohe Konversionsraten auch bei langer Be­ triebsdauer sichergestellt. Bei einem Kaltstart erreicht der Katalysator schneller seine Betriebstemperatur und vermindert somit erfolgreich die Schadstoffemissionen während des Warmlaufs der Brennkraftmaschine. Wird die beschriebene Anordnung für ein Fahrzeug gewählt, so ver­ hindert der ebenfalls beschriebene brennkraftmaschinen­ nahe Einbau, daß bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten sowie im Leerlauf der Katalysator auskühlt und nicht mehr zu konvertieren in der Lage ist. Somit kann der Leerlauf verbrauchsgünstiger ausgelegt und der Kraftstoffverbrauch abgesenkt werden. Zur Aufheizung des Katalysators sind keine zusätzlichen Maßnahmen, wie beispielsweise Sekun­ därlufteinblasung oder elektrische Katalysatorheizung er­ forderlich. Auch kann das beschriebene System direkt an die Auslaßkanäle des Brennkraftmaschinen-Zylinderkopfes angeflanscht werden und ist deshalb auch zur Nachrüstung für Altfahrzeuge geeignet.

Claims (2)

1. Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine mit einem Trägerkörper (1) für die katalytische Schicht, der in einem vom Kühlmittelkreislauf (5) der Brennkraft­ maschine umspülten Gehäuse (4) angeordnet ist, mit einem über weiten Bereichen der Trägerkörper-Mantel­ fläche (1′) vorgesehenen Luftspalt (7) zwischen Trä­ gerkörper (1) und Gehäuse (4) bei kaltem Trägerkör­ per, dadurch gekennzeichnet, daß der betriebswarme Trä­ gerkörper (1) aufgrund von Wärmedehnung in weiten Mantelflächenbereichen (1′) am Gehäuse (4) anliegt.
2. Abgaskatalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) im Aus­ laßkanal des Brennkraftmaschinen-Zylinderkopfes ge­ lagert oder durch diesen gebildet ist.
DE4322524A 1993-07-06 1993-07-06 Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE4322524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322524A DE4322524A1 (de) 1993-07-06 1993-07-06 Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4322524A DE4322524A1 (de) 1993-07-06 1993-07-06 Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4322524A1 true DE4322524A1 (de) 1995-02-23

Family

ID=6492114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4322524A Withdrawn DE4322524A1 (de) 1993-07-06 1993-07-06 Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4322524A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082101A (en) * 1996-07-26 2000-07-04 Hitachi, Ltd. Exhaust gas purifier for engines
DE102017221623A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345383A1 (de) * 1973-09-08 1975-03-20 Daimler Benz Ag Verbrennungsmotor mit nachverbrennungseinrichtung
DE2509210A1 (de) * 1975-03-04 1976-09-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Katalysatorvorrichtung zur entgiftung der auspuffgase von brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren, fuer den einsatz in untertaegigen grubenraeumen oder sonstigen gefaehrdeten raeumen
DE3736500C2 (de) * 1987-10-28 1991-03-07 Kst-Motorenversuch Gmbh & Co Kg, 6702 Bad Duerkheim, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345383A1 (de) * 1973-09-08 1975-03-20 Daimler Benz Ag Verbrennungsmotor mit nachverbrennungseinrichtung
DE2509210A1 (de) * 1975-03-04 1976-09-16 Gewerk Eisenhuette Westfalia Katalysatorvorrichtung zur entgiftung der auspuffgase von brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren, fuer den einsatz in untertaegigen grubenraeumen oder sonstigen gefaehrdeten raeumen
DE3736500C2 (de) * 1987-10-28 1991-03-07 Kst-Motorenversuch Gmbh & Co Kg, 6702 Bad Duerkheim, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082101A (en) * 1996-07-26 2000-07-04 Hitachi, Ltd. Exhaust gas purifier for engines
DE19732167C2 (de) * 1996-07-26 2001-03-01 Hitachi Ltd Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102017221623A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907769C2 (de) Turbinenschaufel-Mantelhalterung
DE4228267A1 (de) Vorrichtung fuer die katalytische reinigung von autoabgas
EP1295740A1 (de) Kühlmittelkreislauf mit Abgaswärmetauscher
DE4220672C2 (de) Kühleranordnung
DE4218834A1 (de) Abgasanlage für einen Verbrennungsmotor
DE10105331A1 (de) Kaltstartanordnung für einen PKW-Dieselmotor
DE3326320C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einer, in ein Zylinderkurbelgehäuse eingesetzten, nassen Zylinderlaufbüchse
DE2437965C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
DE19523540A1 (de) Vorrichtung zur krümmernahen Katalyse und Schalldämpfung von Abgasen
DE3439998A1 (de) Abgasanlage
DE2613059A1 (de) Kolben fuer verbrennungsmotoren
DE2432285A1 (de) Abgaskatalysator
DE2240681A1 (de) Auspuffanlage eines kraftfahrzeuges mit einem katalytischen umsetzer zur abgasentgiftung
DE4322524A1 (de) Abgaskatalysator einer Brennkraftmaschine
DE3508405C2 (de)
DE2314309A1 (de) Steueranlage fuer die abgase von brennkraftmaschinen
DE3525607A1 (de) Motorkuehlsystem
DE4322526C2 (de) Brennkraftmaschine mit Katalysator im Auslaßkanal
DE4405045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur brennerthermischen Motorabgas-Nachbehandlung
DE19817341A1 (de) Abgaswärmetauscher
DE2923994C2 (de) Thermostatisches Regelventil für den Kühlkreislauf von Brennkraftmaschinen
EP0483134B1 (de) Brennkraftmaschine
DE3933925A1 (de) Vorrichtung zur abgasnachbehandlung an einer brennkraftmaschine
WO1998004814A1 (de) Vorrichtung zur leitung eines abgasmassenstromes und/oder zur aufnahme eines katalysatorträgerkörpers
DE2150478A1 (de) Kuehlsystem zum kuehlen des gehaeuses einer rotationskolben-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination