DE4320280A1 - Vorrichtung zum parallelen vertikalen Bewegen langer Gegenstände - Google Patents

Vorrichtung zum parallelen vertikalen Bewegen langer Gegenstände

Info

Publication number
DE4320280A1
DE4320280A1 DE19934320280 DE4320280A DE4320280A1 DE 4320280 A1 DE4320280 A1 DE 4320280A1 DE 19934320280 DE19934320280 DE 19934320280 DE 4320280 A DE4320280 A DE 4320280A DE 4320280 A1 DE4320280 A1 DE 4320280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
paper
drive
elements
slope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934320280
Other languages
English (en)
Other versions
DE4320280C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
CARL Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18626992A external-priority patent/JP3113953B2/ja
Priority claimed from JP04186268A external-priority patent/JP3113952B2/ja
Application filed by CARL Manufacturing Co Ltd filed Critical CARL Manufacturing Co Ltd
Publication of DE4320280A1 publication Critical patent/DE4320280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4320280C2 publication Critical patent/DE4320280C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0042Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/20Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member
    • B26D1/205Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a fixed member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element
    • Y10T83/7507Guide for traveling cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • Y10T83/8785Through return [noncutting] stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum ver­ tikalen Bewegen eines langen Gegenstands unter Beibehaltung seiner horizontalen Position, egal, in welche Richtung der lange Gegenstand gestoßen bzw. geschoben werden könnte, und eine Papierschneidemaschine, die die Vorrichtung benutzt.
Der Stand der Technik wird durch Eingehen auf eine Papier­ schneidemaschine als ein Beispiel des langen Gegenstands beschrieben. Wie es beispielsweise in Fig. 7 gezeigt, ist die Papierschneidemaschine derart aufgebaut, daß eine Schiene 3 an ihrem einen Ende auf einer Grundplatte 1 durch eine Stützvor­ richtung 2 gehalten wird, und derart, daß ein Papierhalter 4 so auf bzw. an der Schiene 3 geführt wird, um sich zu und weg von der Schiene 3 zu bewegen. Bei der Schneideoperation von Papier unter Benutzen dieser Schneidemaschine wird die Schiene 3, deren Basisabschnitt von der Stützvorrichtung 2 gestützt wird, an ihrem anderen freien Endabschnitt nach oben gezogen, und die zu schneidenden Papierblätter werden auf der Grundplatte 1 angeord­ net. Als nächstes wird die Schiene 3 auf ihren Basisabschnitt nach unten gestoßen bzw. gedrückt, um das Papier mit dem Pa­ pierhalter 4 zu halten, bis ein Verriegelungsmechanismus 6, der an dem freien Endabschnitt der Schiene 3 gehalten wird, durch eine Rückhaltevorrichtung 7 zurückgehalten bzw. gesperrt wird, die an der Grundplatte 1 befestigt ist, um dadurch das Halten des Papiers durch den Papierhalter 4 beizubehalten. Als nächstes wird ein Gleitstück bzw. ein Schieber 5 (der in der Japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 26776/1988 angegeben ist), der auf der Schiene 3 angebracht bzw. eingepaßt ist, verschoben, um das Papier durch ein Rotationsschneidemesser bzw. Rotationsmesser zu schneiden, das auf bzw. an dem Schieber 5 geführt wird. Dar­ überhinaus wird das Schneiden des Papiers in Bezug auf die Kante des Papierhalters 4 so positioniert, daß das Rotationsmesser das Papier schneidet, während es sich dreht, wobei seine Seitenfläche die Kante des Papierhalters kontaktiert.
Die derart aufgebaute Papierschneidemaschine wird kein ernst­ haftes Problem verursachen, wenn die Anzahl von Papierblättern, die auf der Grundplatte angeordnet sind, klein ist. Wenn diese Anzahl groß ist, werden die Papierblätter zuerst von der Seite des Basisendes der Schiene durch den Papierhalter gehalten, weil sich der Papierhalter zusammen mit der Schiene bewegt, wenn die Schiene an ihrem Basisende niedergedrückt wird. Als ein Ergebnis werden die gestapelten Papierblätter durch das Niederdrücken des Papierhalters versetzt. Wenn die Schneideoperation in dem Zustand des Versatzes ausgeführt wird, können die Papierblätter nicht genau geschnitten werden, sondern haben unregelmäßige Kanten. Zum Positionieren des Schneidens der Papierblätter ist das führende Ende des Papierhalters darüberhinaus zusammen mit der Schiene von dem Basisende der Schiene aus erhoben, so daß die Schneideposi­ tion in Bezug auf die Kante des Papierhalters schwierig zu bestimmen ist. Zusätzlich kann die Schneideoperation nicht begonnen werden, bevor die Schneideoperation durch mehrmaliges Niederdrücken des Schiene bestätigt wird. Nach diesen Positio­ nieroperationen sind die gestapelten Papierblätter so versetzt, daß sie nicht zu einer genauen Größe geschnitten werden können.
Um den Versatz der Papierblätter zu verhindern und um das Positionieren der Schneideoperation zu erleichtern, genügt es, den Papierhalter oder die Schiene parallel zu der Grundplatte vertikal zu bewegen. Damit die Schiene fähig sein kann, sich vertikal zu bewegen, während sie parallel zu der Grundplatte ist, muß die Schiene parallel zu der Grundplatte vertikal nach unten bewegt werden, egal welche Position die Schiene oder der Papierhalter hat, wie beispielsweise daß der freie Endabschnitt der Schiene niedergedrückt sein könnte. Dies ist so, weil der Schieber in irgendeiner Position angeordnet sein kann, um die Schiene dort hindurch niederzudrücken.
Obwohl die vorangehende Beschreibung beispielsweise auf eine Papierschneidemaschine gerichtet ist, weist diese Schneidevor­ richtung das mechanische Element auf, das zum vertikalen Bewegen nach oben und nach unten erforderlich ist, während der lange Gegenstand, wie beispielsweise die Schiene oder der Papierhalter der Papierschneidemaschine in seiner Ganzheit in der horizonta­ len und parallelen Position gehalten wird, sogar wenn der lange Gegenstand in irgendeiner Position niedergedrückt wird.
Daher ist die vorliegende Erfindung erdacht worden, um jenem Erfordernis zu genügen, und sie hat die Aufgabe, eine derartige Vorrichtung zum parallelen vertikalen Bewegen eines langen Gegenstands zu schaffen, die das Erfordernis erfüllen kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 2 gelöst.
Die so aufgebaute vorliegende Erfindung weist die folgenden Operationen auf. Insbesondere stößt bzw. grenzt das angetriebene Element bzw. Antriebselement gegen die einseitigen Schrägen der Betätigungshebel. Als ein Ergebnis kann, wenn das angetriebene Element, das bei einem rechten Winkel relativ zu den Stützen beweglich gemacht ist, niedergedrückt wird, diese Kraft zum Niederdrücken durch die Schrägen, die an das angetriebene Element stoßen, in die Horizontalkraft zum horizontalen Bewegen der Betätigungshebel umgewandelt werden. Darüberhinaus sind die einzelnen zwei Endabschnitte der zwei parallelen Betätigungshebel durch die Stützen gleitbar bzw. verschiebbar gestützt und ihre zwei anderen Schrägen sind zwischen den Stützen und dem Antriebs­ element eingepaßt. Als ein Ergebnis werden die Betätigungshebel durch die Horizontalkraft horizontal bewegt, so daß ihre anderen Schrägen zwischen den Stützen und dem angetriebenen Element eingepaßt sind, so daß die Horizontalkraft in die Kraft zum nach unten Ziehen des angetriebenen Elements umgewandelt werden kann.
Weiterhin ist jeder der zwei Betätigungshebel an seinen zwei Enden mit Schrägen ausgebildet, die in Bezug auf ihren Mittel­ punkt symmetrisch zueinander sind. Diese zwei Betätigungshebel sind so angeordnet, daß die Richtungen der Neigung der Schrägen, die an den zwei Enden eines Betätigungshebels ausgebildet sind, entgegengesetzt zu den Richtungen der Neigung der Schrägen sind, die an den zwei Enden des anderen Betätigungshebels ausgebildet sind. Als ein Ergebnis wird die Kraft zum nach unten Ziehen des angetriebenen Elements durch das angetriebene Element, das gegen die Schräge des anderen der zwei parallelen Betätigungshebel stößt bzw. grenzt, in die Horizontalkraft umgewandelt, die in die Kraft zum nach unten Ziehen umgewandelt werden kann, um das angetriebene Element durch die andere Schräge nach unten zu ziehen, die zwischen den Stützen und dem angetriebenen Element eingepaßt ist.
Somit wird die Niederdrückkraft, die durch das angetriebene Element an eine Schräge eines der zwei parallelen Betätigungs­ hebel anzulegen ist, in die Kraft zum nach unten Ziehen umgewan­ delt, um das angetriebenen Element durch die andere Schräge nach unten zu ziehen. Diese Kraft zum nach unten Ziehen des angetrie­ benen Elements wirkt als die Kraft zum Stoßen bzw. Drücken einer Schräge des anderen der zwei parallelen Betätigungshebel. Diese Stoßkraft wird durch die Schräge in die Horizontalkraft umgewan­ delt, die durch die andere Schräge des Betätigungshebels in die Kraft zum nach unten Ziehen des angetriebenen Elements umgewan­ delt werden kann. Als ein Ergebnis kann das angetriebene Element vertikal nach oben und nach unten bewegt werden, während seine horizontale Position beibehalten wird, selbst wenn es zu einer willkürlichen Position niedergedrückt wird.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt, der ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt, der das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Darstellung in aufgelösten Einzelteilen, die die Anordnung einer Schiene, von Stützen und Betätigungshebeln zeigt;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die die Gesamtheit einer Papierschneidemaschine zeigt;
Fig. 5 ist eine linksseitige Ansicht der Fig. 4;
Fig. 6 ist ein Längsschnitt entlang einer Linie A-A der Fig. 5 und zeigt ein Teilstück derselben; und
Fig. 7 ist eine erklärende perspektivische Ansicht, die eine Papierschneidemaschine des Standes der Technik zeigt.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden in Verbindung mit ihrem einen Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsseiten beschrieben, und zwar für den Fall, in dem sie auf eine Papierschneidemaschine angewendet wird. Zwischen den Schienenstützen 10 der Papierschneidemaschine sind, wie es in Fig. 3 gezeigt, zwei Betätigungshebel 15 und 16 zwischengelagert, die im nachfolgenden beschrieben werden. Diese zwei Betätigungshebel 15 und 16 sind an ihren jeweiligen End­ abschnitten mit Schrägen 151 und 161 ausgebildet, wovon die erstere 151 gegen eine Ecke 104 der Schienenstütze 10 stößt bzw. grenzt, wohingegen die letztere 161 gegen die untere Kante eines Lochs 101 stößt, das in der Seitenfläche der Schienenstütze 10 ausgebildet ist, wie es im einzelnen im nachfolgenden beschrieben werden wird.
In Fig. 1 sind die Schrägen 161 und 162 des Betätigungshebels 16 in entgegengesetzten Richtungen geneigt. In Fig. 2 sind auch die Schrägen 151 und 152 des Betätigungshebels 15 in entgegen­ gesetzten Richtungen geneigt. Darüberhinaus sind diese Betäti­ gungshebel 15 und 16 so angeordnet, daß die Richtungen der Schräge ihren Schrägen 151 und 161 entgegengesetzt zueinander sind. Als ein Ergebnis sind die Schrägen 152 und 162 auch entgegengesetzt zueinander.
Die Betätigungshebel 15 und 16 sind einzeln in Führungslöcher 114 eingepaßt, die in den Endabschnitten 113 eines Trägerelements (das "Grundplatte" genannt werden wird) 11 ausgebildet sind. Der führende Endabschnitt der Schräge 161 des Betätigungshebels 16 ist zwischen der Kante des unteren Teils 105 des Lochs 101 und der Kante des oberen Teils des Führungslochs 114 eingepaßt, wohingegen die andere Schräge 162 gegen die Ecke 104 der Schienenstütze 10 stößt. Andererseits stößt die Schräge 151 des Betätigungshebels 15 gegen die Ecke 104 der Schienenstütze 10, wohingegen das führende Ende der anderen Schräge 152 zwischen die Kante des unteren Teils 105 des Lochs 101 und die Kante des oberen Teils des Fürungslochs 114 eingepaßt ist. In Fig. 5 erscheinen die Schrägen 152 und 162, die in die Führungslöcher eingefügt sind.
In Fig. 4 sind zwei Enden einer Schiene 9 durch die Schienen­ stütze 10 gestützt, die so an der Grundplatte 11 angebracht sind, daß sie sich entlang der Führungsflächen 112 nach oben und nach unten bewegen kann, wie es durch einen Pfeil Y angezeigt ist. Als ein Ergebnis kann die Schiene 9 durch die Schienenstützen 10 hin zu und weg von der Schneidpapierstapelfläche 111 der Grundplatte 11 gebracht werden, während sie parallel zu der Papierstapel­ fläche 111 positioniert ist. Die Schiene 9 hat zwei Schienen­ flächen 901 und ist einstückig mit einem Papierhalteabschnitt 902 aufgebaut. Ein Schieber 8 wird geführt, um sich durch die Schie­ nenflächen 901 zu bewegen, und ist mit einem Rotationsmesser ausgestattet (bezüglich dem auf die Japanische Gebrauchsmusteran­ meldung Nr. 26776/1988 Bezug genommen wird).
Wie es in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, werden die Schienen­ stützen 10 normalerweise durch die elastischen Kräfte von Federn 12 nach oben gezwungen bzw. gedrängt. Diese Zwangskräfte werden aufgenommen, wenn Zungen 13, die einstückig mit den Schienen­ stützen 10 ausgebildet sind, an den oberen Teilen von Aus­ sparungen 113 zurückgehalten werden, die in der Grundplatte 11 ausgebildet sind. Als ein Ergebnis werden die Schienenstützen 10 bei einer vorbestimmten Höhe angehalten, um Freiräume 14 zwischen dem Papierhalteabschnitt 902 und der Papierstapelfläche 111 zum Aufnehmen der geschnittenen Papierblätter zu errichten.
Hier wird die Anordnung der Papierschneidemaschine beschrieben werden. Wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, sind die Betätigungshebel 15 und 16 in die Führungslöcher 114 eingefügt, die in der Grundplatte 11 ausgebildet sind, und die Schienen­ stützen 10 sind an den Führungsflächen 112 eingepaßt, die an der Grundplatte 11 ausgebildet sind. Als ein Ergebnis werden die Schrägen 151 und 152 des Betätigungshebels 15 und die Schrägen 161 und 162 des Betätigungshebels 16, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, relativ zu der Grundplatte 11 und den Schienen­ stützen 10 positioniert. Als nächstes werden Positionierstifte 102, die an den Schienenstützen 10 verankert sind, in Positio­ nierlöcher 903 eingepaßt, die in der Schiene 9 ausgebildet sind, wie es in der Fig. 3 gezeigt ist, und die Schiene 9 wird mittels Schrauben 17 befestigt. Als ein Ergebnis wird die Schiene 9 befestigt, wobei ihre Endflächen gegen die Wände 106 der Schienenstützen 10 stoßen, womit die Anordnung vervollständigt wird.
Im folgenden werden die Operationen des so aufgebauten vor­ liegenden Ausführungsbeispiels beschrieben werden. Wenn die Schiene 9 niedergedrückt wird, wie es in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist, stößt bzw. drückt die Ecke 104 der Schienenstützen die Schräge 162, um den Betätigungshebel 16 in der Richtung des Pfeils X1 zu bewegen. In Übereinstimmung mit der Bewegung des Betätigungshebels 16 wird das führende Ende der Schräge 161 in einer Keilform zwischen die Kante des unteren Teils 105 des Lochs 101 und die obere Kante des Führungslochs 114 gezwungen, so daß der andere Endabschnitt der Schiene 9 entlang der Schräge 161 nach unten gezogen wird. Diese Kraft zum nach unten Ziehen der Schräge 161 wirkt als eine Kraft zum Stoßen der Schräge 151 des Betätigungshebels 15 mit der Ecke 104 des Schienenstütze 10. Als ein Ergebnis wird der Betätigungshebel 15 in der Richtung des Pfeils X2 (entgegengesetzt zu dem Pfeil X1) bewegt, so daß das führende Ende seiner Schräge 152 in einer Keilform zwischen die Kante des unteren Teils 105 des Lochs 101 und die oberen Kante des Führungslochs 114 gezwungen wird, so daß der andere End­ abschnitt der Schiene 9 entlang der Schräge 152 nach unten gezogen wird.
Die Kraft zum nach unten Ziehen, die auf den Endabschnitt der Schiene 9 durch die Schräge 152 ausgeübt wird, wirkt auch, um die Schräge 162 des Betätigungshebels 16 durch die Ecke 104 der Schienenstütze 10 nach unten zu ziehen. Dank einer derartigen organischen Beziehung zwischen den Betätigungshebeln 15 und 16 bewegen sich, auch wenn irgendein Abschnitt wie beispielsweise ein Endabschnitt (z. B. die Schienenstütze 10) der Schiene niedergedrückt ist, die Betätigungshebel 15 und 16 einzeln in den Richtungen X2 und X1, so daß das andere Ende der Schiene 9 zu demselben Ausmaß nach unten gezogen wird. Als ein Ergebnis wird die Schiene 9 an ihren zwei Enden immer um einen gleichen Abstand nach unten bewegt, so daß sie mit einem rechten Winkel in Bezug auf die Papierstapelfläche 111 der Grundplatte 11 richtig nach unten läuft.
Somit wird die Schiene 9 immer parallel zu der Papierstapelfläche 111 der Grundplatte 11 nach unten gestoßen bzw. gedrückt, egal in welche Position der in Fig. 4 gezeigte Schieber 8 geschoben werden könnte, um die Schiene 9 anzustoßen. Hier wird das zu schneidende Papier in den Freiraum 14 eingelegt und wird geschnitten, während die Schiene 9 durch den Schieber 8 nieder­ gedrückt wird. Dann kann das Papier gestoßen und auf der Papierstapelfläche 11 durch die vertikale Kraft durch den Papierhalteabschnitt 902 gehalten werden, der einstückig mit der Schiene 9 ausgebildet ist.
Wenn der Schieber 8 von seiner niederdrückenden Kraft nach dem Ende der Schneideoperation losgelassen wird, wird als nächstes die Schiene 9 an ihren zwei Enden durch die elastischen Kräfte der Federn 12 angehoben. Durch diese nach oben drückenden Kräfte der Federn 12 werden die Schrägen 161 und 152, die in den Keilformen zwischen der Kante des unteren Teils 105 des Lochs 101 und der oberen Kante des Führungslochs 114 eingepaßt sind, durch die Kante 105 des Bodens 105 gestoßen, so daß die Betätigungs­ hebel 15 und 16 in den Richtungen entgegengesetzt zu den Pfeilen X2 und X1 bewegt werden, um wieder in ihre anfänglichen Positio­ nen zu gelangen. Da die zwei Enden der Schiene 9 durch die Schienenstützen 10 parallel zu der Papierstapelfläche 11 gestützt werden, kann die Schneideposition leicht durch die Kante des Papierhalteabschnitts 902 bestimmt werden. Weiterhin wird, da die Schiene 9 sich normal zu der Papierstapelfläche 111 bewegt, das auf der Papierstapelfläche 111 plazierte Papier nicht aus der Position laufen, auch wenn die Schiene 9 niedergedrückt wird, um die Schneideposition zu bestimmen. Somit ist es möglich, die Schneideposition genau zu bestimmen.
Wie es hier zuvor im einzelnen beschrieben worden ist, stößt bzw. grenzt gemäß der vorliegenden Erfindung das angetriebene Element bzw. Antriebselement gegen die einseitigen Schrägen der Betäti­ gungshebel. Als ein Ergebnis kann, wenn das angetriebene Element, das bei einem rechten Winkel relativ zu den Stützen beweglich gemacht ist, niedergedrückt wird, diese Kraft zum nach unten Stoßen bzw. Drücken in die Horizontalkraft zum horizontalen Bewegen der Betätigungshebel durch die an das angetriebene Element stoßenden Schrägen umgewandelt werden. Weiterhin sind die einzelnen zwei Endabschnitte der zwei parallelen Betätigungshebel verschiebbar durch die Stützen gestützt und ihre anderen Schrägen sind zwischen den Stützen und dem Antriebselement eingepaßt. Als ein Ergebnis werden die Betätigungshebel durch die Horizontal­ kraft horizontal bewegt, so daß ihre anderen Schrägen zwischen den Stützen und dem angetriebenen Element eingepaßt sind, so daß die Horizontalkraft in die Kraft zum nach unten Ziehen des angetriebenen Elements umgewandelt werden kann.
Darüberhinaus ist jeder der zwei Betätigungshebel an seinen zwei Enden mit den Schrägen ausgebildet, die in Bezug auf ihren Mittelpunkt symmetrisch zueinander sind. Diese zwei Betätigungs­ hebel sind so angeordnet, daß die Richtungen der Neigung der Schrägen, die an den zwei Enden des einen Betätigungshebels ausgebildet sind, entgegengesetzt zu den Richtungen der Neigung der Schrägen sind, die an den zwei Enden des anderen Betätigungs­ hebels ausgebildet sind. Als ein Ergebnis wird die Kraft zum nach unten Ziehen des angetriebenen Elements durch das angetriebene Element, das gegen die Schräge des anderen der zwei parallelen Betätigungshebel stößt, in die Horizontalkraft umgewandelt, die in die Kraft zum nach unten Ziehen umgewandelt werden kann, um das angetriebene Element durch die andere Schräge, die zwischen den Stützen und dem angetriebenen Element eingepaßt ist, nach unten zu ziehen.
Somit wird die durch das angetriebene Element an eine Schräge eines der zwei parallelen Betätigungshebel anzulegende Kraft zum nach unten Stoßen in die Kraft zum nach unten Ziehen umgewandelt, um das angetriebene Element durch die andere Schräge nach unten zu ziehen. Diese Kraft zum nach unten Ziehen des angetriebenen Elements wirkt als die Kraft zum Stoßen einer Schräge des anderen der zwei parallelen Betätigungshebel. Die Stoßkraft wird durch die Schräge in die Horizontalkraft umgewandelt, die durch die andere Schräge des Betätigungshebels in die Kraft zum nach unten Ziehen des angetriebenen Elements umgewandelt werden kann. Als ein Ergebnis kann das angetriebene Element vertikal nach oben und nach unten bewegt werden, während seine horizontale Position beibehalten wird, selbst wenn es zu einer willkürlichen Position niedergedrückt wird.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum parallelen vertikalen Bewegen eines langen Gegenstands, bestehend aus:
zwei Betätigungshebeln (15, 16), die an ihren zwei End­ abschnitten jeweils mit Schrägen (151, 152; 161, 162) ausgebildet sind, die in Bezug auf ihren Mittelpunkt symmetrisch sind, wobei die Betätigungshebel (15, 16) derart gegenüberliegend angeordnet sind, daß ihre Schrägen (151, 152; 161, 162) entgegengesetzt zueinander sind;
Führungselementen (114), die an den zwei Endabschnitten (113) einer Grundplatte (11) zum Führen der zwei Endab­ schnitte der Betätigungshebel (15, 16) für ein paralleles horizontales Gleiten befestigt sind;
Antriebselementen (10), die an den Führungselementen (114) über Druckfedern (12) zum nach oben Stoßen des Antriebs­ elements (10) zu einer vorbestimmten Höhe der Führungs­ elemente (114) angebracht sind, wobei die Antriebselemente (10) zum vertikalen Gleiten durch die Führungselemente (114) geführt werden, wobei ein Abschnitt einer unteren Seite eines der Antriebselemente (10) gegen eine Aufwärts­ schräge (151, 162) der parallelen Betätigungshebel (15, 16) stößt, ein Abschnitt des anderen der Antriebselemente (10) gegen die Abwärtsschrägen (152, 161) der anderen Seite des einen Betätigungshebels (15, 16) stößt, wobei der Abschnitt der unteren Seite des anderen Antriebs­ elements (10) gegen die Aufwärtsschräge des anderen Betätigungshebels (16, 15) stößt, und der Abschnitt des einen Antriebselements gegen die Abwärtsschräge der anderen Seite des anderen Betätigungshebels (16, 15) stößt; und aus
einem langen Gegenstand (9) , der an dem Antriebselement (10) über und parallel zu der Grundplatte (11) befestigt ist,
wobei die Betätigungshebel (15, 16) durch das Anstoßen an die Aufwärtsschräge mittels der drückenden Kraft jedes der Antriebselemente (10) horizontal derart bewegbar sind, daß die Abwärtsschräge an dem anderen Ende an den Abschnitt des anderen Antriebselements zum gleichzeitigen Herabbewe­ gen der Antriebselemente (10) stößt.
2. Papierschneidevorrichtung mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der lange Gegenstand eine Schiene (9) zum Führen eines Schiebers (8) mit einem Rotationsmesser ist, und wobei die Schiene (9) eine einstückig mit ihr ausgebildete Papierhalteplatte (902) aufweist.
DE19934320280 1992-06-18 1993-06-18 Vorrichtung zur Auf- und Abbewegung eines langen Gegenstandes von und zu einer Grundplatte, insbesondere für das Schneiden von Papier Expired - Fee Related DE4320280C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18626992A JP3113953B2 (ja) 1992-06-18 1992-06-18 紙截断機
JP04186268A JP3113952B2 (ja) 1992-06-18 1992-06-18 長尺物押え装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4320280A1 true DE4320280A1 (de) 1993-12-23
DE4320280C2 DE4320280C2 (de) 2002-05-02

Family

ID=26503651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934320280 Expired - Fee Related DE4320280C2 (de) 1992-06-18 1993-06-18 Vorrichtung zur Auf- und Abbewegung eines langen Gegenstandes von und zu einer Grundplatte, insbesondere für das Schneiden von Papier

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5365820A (de)
CN (1) CN1034482C (de)
DE (1) DE4320280C2 (de)
GB (1) GB2267860B (de)
TW (1) TW239089B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06262586A (ja) * 1993-03-16 1994-09-20 Karl Jimuki Kk 紙截断機
US6460443B1 (en) * 2001-01-12 2002-10-08 Tex Year Industries Inc. Device for cutting sheet materials
JP2004534675A (ja) 2001-07-13 2004-11-18 ザイロン、インコーポレイテッド マスター処理装置用カッター組立体
US20040007606A1 (en) * 2002-05-28 2004-01-15 Baker Forest E. Slidable cutter for cutting sheet material
TWI221109B (en) * 2003-04-04 2004-09-21 Primax Electronics Ltd Cutting apparatus
DE20318947U1 (de) * 2003-12-05 2004-02-26 Swedex Gmbh & Co. Kg Schneidgerät
US7415915B2 (en) * 2005-04-05 2008-08-26 Elmer's Products, Inc. Cutting system having an interchangeable rotary blade cartridge
US20060266191A1 (en) * 2005-05-27 2006-11-30 Cheng Tien Int'l Corp. Dual function apparatus for cutting and punching
DE202006009493U1 (de) * 2006-06-14 2007-07-26 Monolith GmbH Bürosysteme Rollenschneidgerät zum Beschneiden von Blattgut
DE102011082268A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Führungsvorrichtung
CN102837063A (zh) * 2011-09-21 2012-12-26 南通天华和睿科技创业有限公司 用于板材生产线的定位装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE681908C (de) * 1936-11-21 1939-10-04 Erdmann Kricheis Fa Vorrichtung zum Beschneiden von Papier, Zeichnungen, Pausen u. dgl.
DE1990171U (de) * 1966-04-28 1968-07-25 Emhart Zürich SA, Zürich (Schweiz) Querschneider für Folienbahnen
DE4306312A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Carl Mfg Co

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB366313A (en) * 1931-03-04 1932-02-04 Lyon Ltd An improved machine for cutting or bevelling cardboard and like sheet material
US3237497A (en) * 1964-01-22 1966-03-01 Lawrence H Cook Device for cutting paper
US3301117A (en) * 1965-04-30 1967-01-31 Daniel E Spaulding Paper cutter
DE3623004A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-28 Wolfgang Mohr Planschneidemaschine
JPS6326776A (ja) * 1986-07-18 1988-02-04 Sony Corp 画像処理装置
JPH0616699Y2 (ja) * 1988-02-29 1994-05-02 カール事務器株式会社 紙截断器のカッタ刃支持構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE681908C (de) * 1936-11-21 1939-10-04 Erdmann Kricheis Fa Vorrichtung zum Beschneiden von Papier, Zeichnungen, Pausen u. dgl.
DE1990171U (de) * 1966-04-28 1968-07-25 Emhart Zürich SA, Zürich (Schweiz) Querschneider für Folienbahnen
DE4306312A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-09 Carl Mfg Co

Also Published As

Publication number Publication date
CN1034482C (zh) 1997-04-09
GB2267860A (en) 1993-12-22
CN1085841A (zh) 1994-04-27
DE4320280C2 (de) 2002-05-02
US5365820A (en) 1994-11-22
TW239089B (de) 1995-01-21
GB9312405D0 (en) 1993-07-28
GB2267860B (en) 1995-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502721C3 (de) Vorrichtung zur Auswahl von Stanzstempeln in Stanzmaschinen
DE4306312A1 (de)
DE4320280A1 (de) Vorrichtung zum parallelen vertikalen Bewegen langer Gegenstände
DE69304757T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heften von Bogenstapeln
DE1602584A1 (de) Winkelwerkzeugsatz
DE1935243A1 (de) Kartonaufrichtmaschine
CH621287A5 (en) Machine for breaking out cutouts
DE2400356A1 (de) Vorrichtung zur gruppierung von flachen gegenstaenden, z.b. schokoladentafeln, insbesondere zwecks sammelverpackung
DE870943C (de) Rollfilmkamera mit abhebbarer Filmandruckplatte
DE60007155T2 (de) Stanzmaschine und vorrichtung zum positionieren des blattstapels
EP0677465B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bogenstapeln an einer Bogendruckmaschine
DE2840626C2 (de) Einrichtung zum kantenbündigen Stapeln rechteckförmiger Werkstückplatten gleicher Abmessung
DE2411181A1 (de) Positioniereinrichtung fuer ein formulardruckgeraet
DE544435C (de) Lochmaschine
DE2314655C2 (de) Einrichtung zum Zusammentragen von Papierbehältern zugeordneten Stapeln
DE1460154C (de) Nietpresse zum Befestigen von mit Krampen versehenen Teilen, insbesondere Verschlußteilen fur Kleidungsstucke, z B Haken oder Ösen
DE8312309U1 (de) Papierhandhabungsgerät
DE202019101859U1 (de) Aufbau einer Höhenverstellungsvorrichtung für eine Armlehne
DE683032C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anheben des Bogenstapeltisches fuer Buerodruckmaschinen
DE665723C (de) Vorrichtung an Zylinderschnellpressen mit Perforiersaetzen
DE199877C (de)
DE1436080C (de) Vorrichtung zum Zusammenstellen von Blattern zu Schriftstucken
DE2522882C3 (de) Abkantpresse mit Arbeitstisch
DE153435C (de)
DE1209718B (de) Verleimpresse, insbesondere zum Verleimen von Holzteilen in ihrer Laengsrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee