DE4320214A1 - Arrangements of electrical connections and elements therefor - Google Patents

Arrangements of electrical connections and elements therefor

Info

Publication number
DE4320214A1
DE4320214A1 DE19934320214 DE4320214A DE4320214A1 DE 4320214 A1 DE4320214 A1 DE 4320214A1 DE 19934320214 DE19934320214 DE 19934320214 DE 4320214 A DE4320214 A DE 4320214A DE 4320214 A1 DE4320214 A1 DE 4320214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
legs
insulating
heating coil
heating coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934320214
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Guelow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELZIG ELEKTROWAERME GmbH
Original Assignee
BELZIG ELEKTROWAERME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELZIG ELEKTROWAERME GmbH filed Critical BELZIG ELEKTROWAERME GmbH
Priority to DE19934320214 priority Critical patent/DE4320214A1/en
Priority to EP94250154A priority patent/EP0630169A2/en
Publication of DE4320214A1 publication Critical patent/DE4320214A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Anordnungen elektrischer Verbindungen zwischen unterschiedlichen Heizwendeln und/oder ein oder mehreren Anschlußsteinen und Elemente zur elektrischen Verbindung sowie Elemente zur Aufnahme und Arretierung dieser elektrischen Verbindungen, in Strahlungsheizkörpern.The invention relates to arrangements of electrical connections between different ones Heating coils and / or one or more connecting blocks and elements for electrical Connection and elements for receiving and locking these electrical connections, in Radiant heaters.

Sehr unterschiedliche Möglichkeiten, Vorrichtungen und Anordnungen zum Verbinden von Heizwendeln untereinander und Heizwendeln mit Elektroanschlüssen für Heizeinrichtungen sind aus der Praxis und dem Patentschrifttum bekannt. So wird in der DE 21 65 569 ein Heizelement mit von innen nach außen zum Anschlußstück verlaufender Drahtbrücke gezeigt und in der DE 23 39 768 eine zur Stromquelle führende Leitung erwähnt, die durch eine Schutzhülle aus elektrisch und thermisch isolierendem Werkstoff mittig durch den Boden des Strahlungsheizelementes nach unten führt und an dem Durchgang durch den Boden zusätzlich eine Hülse aufweisend mit ein oder mehreren Anschlußdrähten zusammengeflochten wird. In den DE 27 29 929 und 27 29 930 werden isolierte Anschlußdrähte für die Heizwendeln unterhalb der Ebene der Heizwendeln seitlich durch eine Ausnehmung zwischen den umhüllenden Blechteilen herausgeführt. Mit keramischen Isoliermuffen umhüllte elektrische Leitungen sind in der DE 27 59 941 beschrieben, wovon die eine von der Mitte des elektrischen Heizelements praktisch horizontal in einem offenen Kanal in der Oberfläche der Isolierschicht und die andere durch Bohrungen im Rand und der Metallpfanne zur Klemme geführt werden. Ähnlich vorgenannter Schrift, werden in der DE 32 27 623 perlenisolierte Leiter in einem Heizleiter- Führungsblech in kanalähnlichen Vertiefungen arretiert. Very different possibilities, devices and arrangements for connecting Heating coils with each other and heating coils with electrical connections for heating devices are off known in practice and patent literature. For example, in DE 21 65 569 a heating element with an inside out is a connector extending wire bridge shown and in DE 23 39 768 a line leading to the current source mentioned, the middle by a protective cover made of electrically and thermally insulating material leads down through the bottom of the radiant heating element and at the passage through the Bottom additionally having a sleeve with one or more connecting wires is braided together. In DE 27 29 929 and 27 29 930 insulated connecting wires for the heating coils are below the level of the heating coils laterally through a recess between the enveloping sheet metal parts led out. Electrical lines covered with ceramic insulating sleeves are described in DE 27 59 941, one of which is practically horizontal from the center of the electric heating element in an open one Channel in the surface of the insulating layer and the other through holes in the edge and the Metal pan are led to the clamp. Similar to the above-mentioned document, DE 32 27 623 uses pearl-insulated conductors in a heating conductor Guide plate locked in channel-like recesses.  

Die DE 33 15 438 stellt Heizwendeln mit Anschlüssen dar, die sowohl im mittleren Bereich der ringförmigen Heizzone als auch im äußeren Bereich gesondert befestigte winkelförmig gebogene Blechteile aufweisen, welche wiederum durch einen scheibenförmigen Isolierträger hindurchgesteckt und mit Anschlußleitungen verschweißt werden. In der DE 35 19 350 werden Anschlußstifte, die an den Heizwiderständen befestigt sind, durch den Isolierträger-Boden gesteckt und an dessen Unterseite, zwischen einer unter dem Isolierträger- Boden befindlichen Isolierbettung zum Anschlußblock oder Temperaturbegrenzer geführt, wozu die Isolierbettung an der dem Isolierträger zugewandten Seite Vertiefungen aufweist. Häufig anzutreffende Anordnungen und Verbindungselemente weisen Anschlüsse und deren Verbindungen auf, die meist nebeneinander im Bereich der Außenkreise angeordnet sind und direkt auf kurzem Weg zum Anschlußstück geführt werden. So beispielsweise in den DE 35 41 839, EP-A 467 111 und der DE 41 22 106.DE 33 15 438 represents heating coils with connections that are both in the central area of the annular heating zone as well as separately attached angularly curved in the outer area Have sheet metal parts, which in turn inserted through a disc-shaped insulating support and welded with connecting cables. In DE 35 19 350 pins, which are attached to the heating resistors, by the Insulator base inserted and on the underside, between one under the insulator Ground insulation bed led to the terminal block or temperature limiter, which is why Insulating bed on the side facing the insulating carrier has depressions. Frequently Arrangements and connecting elements found have connections and their connections on, which are usually arranged side by side in the area of the outer circles and directly on short Be led to the connector. For example in DE 35 41 839, EP-A 467 111 and DE 41 22 106.

Nachteilig an den bekannten Lösungen ist der relativ hohe Montageaufwand, wie das mehrmalige aufwendige Verbinden von Leitungen, das zusätzliche Verdrillen, das Durchbohren des Isolierkörpers, die Anbringung zusätzlicher Isolierhülsen, das Einfädeln von Leitungen in Bohrungen. Bestimmte Anschlußverbindungen lassen auch nur eine begrenzte Auswahl von Anordnungen der Heizwendeln zu und benötigen zusätzlichen Materialaufwand an Isolierwerkstoff. In den Fällen, wo die Leitungen bzw. die Verbindungen zu den Anschlußkörpern biegsam sind oder lose hängend aus dem Isolierkörper bzw. dessen Ummantelung herausgeführt werden, sind zusätzliche Arretierungen dieser erforderlich, um zum Beispiel das Anschweißen an den Anschlußkörper vornehmen zu können.A disadvantage of the known solutions is the relatively high installation effort, such as repeated elaborate connection of lines, the additional twisting, drilling through the Insulating body, the installation of additional insulating sleeves, the threading of cables in bores. Certain connection connections also leave only a limited selection of arrangements of the Heating coils and require additional material expenditure on insulating material. In cases where the lines or the connections to the connection bodies are flexible or hanging loosely are brought out of the insulating body or its casing, additional detents this is necessary, for example, to carry out welding to the connector body can.

Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, Anordnungen elektrischer Verbindungen vorzuschlagen, die die erwähnten Nachteile nicht aufweisen und nach gewolltem Verwendungszweck geeignet sind, mittels vorzuschlagender speziell anzuordnender Elemente unterschiedliche Heizwendeln untereinander und/oder mit ein oder mehreren Anschlußsteinen von Strahlungsheizkörpern, mit elektrischen Anschlüssen zu verbinden sowie Elemente vorzuschlagen, die der Aufnahme, Befestigung und Isolierung der vorgenannten Elemente dienen. Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe für Anordnungen elektrischer Verbindungen und Elemente hierfür nach eingangs erwähnter Art dadurch gelöst, daß mit der Herstellung des Isolierkörpers, in diesem und/oder zwischen mehreren Isolierkörpern und/oder zwischen Isolierkörper und formschlüssig abdeckenden Isolierstücken und/oder in für Leitungsverbindungen paßgerechten Aufnahmen in Isolierkörpern, speziell ausgeformte elektrische Verbindungen, angeordnet werden. In den Isolierkörper, auch Heizwendelträger bezeichnet, der bekanntermaßen aus einem mikroporösen Dämmstoff mit hoher thermischer und elektrischer Isolierung besteht, wird während der Herstellung des Isolierkörpers, wenn dieser in den entsprechenden Formwerkzeugen noch eine je nach verwendetem Grundstoff, pulvrige, breiige oder pastöse Konsistenz, in jedem Fall noch bildsame bzw. formbare Konsistenz aufweist, über Magazinvorrichtungen, die im Formwerkzeug angeordnet sind, elektrische Leiterverbindungen ohne Isolierhülle, vorzugsweise speziell abgewinkelte Runddrähte, in den noch bildsamen Dämmstoff eingedrückt und durch den Druck und/oder die Temperatur des Formwerkzeuges, die Eindrückstellen oberhalb der eingedrückten Leiterverbindungen, verschlossen. Dabei werden die Leiterverbindungen im wesentlichen parallel und in ausreichendem Abstand zur Ebene der Heizwendeln so angeordnet, daß die an den Leiterverbindungen in Richtung Heizwendelverlegeebene, im wesentlichen im rechten Winkel abgebogenen Schenkel der Leiterverbindungen, an den Enden der Heizwendeln, mit denen die Leiterverbindungsschenkel verbunden werden sollen, aus der Oberfläche des Isolierkörpers heraustreten. Im Verlauf der weiteren Montage des Strahlungsheizkörpers werden die etwa senkrecht aus der Verlege- bzw. Einbettungsebene der Heizwendeln hervorstehenden Schenkelenden mit den Leiterverbindungen, beispielsweise durch Widerstandspunktschweißen, verbunden. The invention has for its object to propose arrangements of electrical connections that do not have the disadvantages mentioned and are suitable for the intended use, different heating coils by means of elements to be specially arranged among themselves  and / or with one or more connecting blocks of radiant heaters, with electrical Connections to connect and to propose elements that the recording, fastening and Isolation of the aforementioned elements serve. According to the invention, the above task is for arrangements of electrical connections and elements solved for this according to the type mentioned above in that with the manufacture of the insulating body, in this and / or between several insulating bodies and / or between insulating bodies and form-fitting covering insulating pieces and / or suitable for cable connections Recordings in insulating bodies, specially shaped electrical connections, are arranged. In the insulating body, also referred to as the heating coil carrier, which is known to consist of one microporous insulation material with high thermal and electrical insulation is used during the manufacture of the insulating body, if this is still one in the corresponding molds depending on the raw material used, powdery, pulpy or pasty consistency, in any case still has a formable or malleable consistency, via magazine devices, in the mold are arranged, electrical conductor connections without insulating sleeve, preferably specifically angled round wires, pressed into the still insulating material and through the pressure and / or the temperature of the mold, the indentation points above the indented Conductor connections, closed. The conductor connections are essentially parallel and arranged at a sufficient distance from the level of the heating coils so that the Conductor connections in the direction of the heating coil installation level, essentially at right angles bent leg of the conductor connections, at the ends of the heating coils with which the Conductor connecting legs are to be connected, from the surface of the insulating body stepping out. In the course of the further assembly of the radiant heater, the approx Leg ends protruding perpendicularly from the laying or embedding plane of the heating coils connected to the conductor connections, for example by resistance spot welding.  

Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist, daß die Schenkel der Leiterverbindungen durch den ausgehärteten bzw. getrockneten Isolierkörper hindurchgedrückt werden. Dazu werden in die Form für die Herstellung des Isolierkörpers spezielle Schablonen eingelegt, die in definierten Abständen die Stellen, an der der Heizwendelverlegeebene abgewandten Seite des Isolierkörpers markieren bzw. Einstecköffnungen und/oder Einlegerillen ausformen, in welche nach dem Austrocknen bzw. Aushärten des Isolierkörpers, die Leiterverbindungen und deren Schenkel eingedrückt werden. Die Formöffnungen sind in ihrer Tiefe so bemessen, daß nur eine relativ dünne Materialstärke nach oben hin zur Heizwendelverlegeebene besteht, durch die die Schenkelenden durchgedrückt werden. Damit wird während der Montage ein relativ fester Sitz der Leiterverbindungen und ihrer Schenkel im Isolierkörper gewährleistet. Diese beschriebene Ausführungsform ist für Strahlungsheizkörper besonders geeignet, die unterhalb des Isolierkörpers noch eine nicht elektrisch leitende Isolierschicht oder einen sogenannten Isolierteller aufweisen. In Abwandlung dieser beschriebenen Ausführungsform werden die Einlegerillen für die Leiterverbindungen ausreichend tief ausgeformt, damit keine elektrische Verbindung zu dem den Isolierkörper nach unten umgebenden Blechnapf auftreten kann. Zur Erhöhung der Sicherheit vor Kurzschlüssen und Strombrücken sowie aus Gründen der thermischen Isolation werden die Einlegerillen nach dem Einlegen der Leitungsverbindungen nachträglich verkittet oder im Tauchverfahren oder mit Formkörpern verschlossen. Damit weisen die Isolierkörper völlig neue Merkmale auf, indem sie nicht nur auf der oberen Ebene die Heizwendeln aufnehmen, sondern durch spezielle Formgebungen der der Heizwendelverlegeebene abgewandten Seite, auch der definierten Einführung, Aufnahme und Befestigung von Leitungsverbindungen dienen und spezielle Ausformungen nach dem Einlegen von Leitungsverbindungen mit paßgerechten Formkörpern aus thermischen und elektrischen Isoliermaterial verschlossen werden. A preferred embodiment of the arrangement according to the invention is that the legs of the Conductor connections pressed through the hardened or dried insulating body become. For this purpose, special stencils are placed in the mold for the production of the insulating body inserted, at defined intervals, the points at which the heating coil laying level is facing away Mark the side of the insulating body or form insertion openings and / or insertion grooves, in which after drying or curing of the insulating body, the conductor connections and their Thighs are pressed in. The depth of the mold openings is such that only one there is relatively thin material thickness up to the heating coil laying level, through which the Leg ends are pushed through. This is a relatively tight fit during assembly Guaranteed conductor connections and their legs in the insulating body. This described embodiment is particularly suitable for radiant heaters below the insulating body still a non-electrically conductive insulating layer or a so-called Have insulating plates. In a modification of this described embodiment, the insert grooves for the Conductor connections formed sufficiently deep so that no electrical connection to the Insulating body surrounding sheet metal bowl can occur. To increase security before Short circuits and current bridges as well as for thermal insulation reasons Insert grooves cemented after inserting the cable connections or in the Immersion process or closed with moldings. This means that the insulating bodies have completely new features, not only on the upper level the heating coils, but by special shapes of the Side facing the heating coil laying level, including the defined introduction, reception and Attachment of line connections and special shapes after inserting Pipe connections with fitting molded bodies made of thermal and electrical Insulation material to be closed.  

Gegenstand der Erfindung sind auch verschiedene Leitungsverbindungen, die je nach vorgesehenem Anwendungszweck ein oder mehrere Schenkel aufweisen, an deren Enden zur Endmontage die Heizwendelenden angeschweißt werden. Je nach Ausführungsanordnung sind die Leitungsverbindungen in der zur Heizwendelverlegeebene etwa parallel verlaufenden Längsrichtung mit Windungen, Ausbuchtungen versehen, um eine Verkippung der Leitungsverbindungen zu verhindern. Auch Leitungsverbindungen mit nur einem nach oben zu den Heizwendeln reichenden Schenkel sind Gegenstand der Erfindung. Das andere, nicht in einem nach oben führenden Schenkel verlaufende Ende der Leitungsverbindung wird so angeordnet, daß es definiert zum Rand oder Ring des Strahlungsheizkörpers geführt und dort unmittelbar mit beispielsweise dem Stabausdehnungsregler verbunden wird. Die Anordnung der Leitungsverbindung erfolgt so, daß das zur Peripherie führende Ende der Leitungsverbindung durch einen Schlitz im Blechnapf führt.The invention also relates to various line connections, depending on the intended Application have one or more legs, at the ends of which the final assembly Heating coil ends are welded. Depending on the configuration, the Cable connections in the longitudinal direction running approximately parallel to the heating coil installation level with turns, bulges to prevent the cable connections from tilting prevent. Also line connections with only one reaching up to the heating coils Legs are the subject of the invention. The other, not in a leg leading upwards The extending end of the line connection is arranged so that it defines the edge or ring of the radiant heater and there directly with, for example, the Rod expansion controller is connected. The arrangement of the line connection is such that the leads to the periphery leading end of the cable connection through a slot in the sheet metal bowl.

Die Vorteile dieser Anordnungen liegen in dem hohen Mechanisierungsgrad bei der Montage von Leitungsverbindungen, der Einsparung zusätzlicher manueller Nachrüstarbeiten, der Einsparung von zusätzlichen Halterungen für das Widerstandspunktschweißen, der vielseitigen Verwendbarkeit und der einfachen Handhabbarkeit von Schablonen die in die Formen einzulegen sind, in welchen die Isolierkörper hergestellt werden. Alle Schenkelenden sind vor dem Verlegen der Heizwendeln gut arretiert und auf der Oberfläche des Isolierkörpers sichtbar und damit leicht kontaktierbar.The advantages of these arrangements are the high degree of mechanization in the assembly of Cable connections, the saving of additional manual retrofitting work, the saving of additional brackets for resistance spot welding, versatility and the easy handling of stencils to be inserted in the forms in which the Insulating bodies are made. All leg ends are good before laying the heating coils locked and visible on the surface of the insulating body and thus easy to contact.

Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert und beschrieben. Die den Zeichnungen und Beschreibungen zu entnehmenden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Anwendung finden. The invention is described below with reference to the drawings Exemplary embodiments explained and described in more detail. The to the drawings and descriptions features in other embodiments of the invention can be taken individually or individually can be used for several in any combination.  

Die Zeichnungen zeigen in:The drawings show in:

Fig. 1 einen Teilschnitt A-A nach Fig. 2 durch einen Strahlungsheizkörper mit eingebetteten Verbindungsbrücken, Fig. 1 shows a part section AA of Fig. 2, by a radiant heater having embedded connecting bridges

Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teil eines Strahlungsheizkörpers mit Darstellung der Verbindungsbrücken zwischen Zentrum und Peripherie, Fig. 2 is a plan view of part of a radiant heater, showing the connecting bridges between center and periphery,

Fig. 3 eine Verbindungsbrücke mit zwei Schenkeln in Seitenansicht und Draufsicht, Fig. 3 is a connecting bridge having two legs in side view and plan view,

Fig. 4 eine Verbindungsbrücke mit drei Schenkeln in Seitenansicht und Draufsicht, Fig. 4 shows a connecting bridge having three legs in side view and plan view,

Fig. 5 eine Alternative zu Fig. 4, Fig. 5 shows an alternative to Fig. 4,

Fig. 6 Alternativen zu in Fig. 3 gezeigten Verbindungsbrücken mit Windungen, Biegungen, Ausbuchtungen in Draufsicht, Fig. Alternatives to 6 in Fig. 3 shown connecting bridges with turns, bends, projections, in plan view,

Fig. 7 eine Verbindungsbrücke geeignet für Anschlüsse der Heizwendeln am Außenumfang des Strahlungsheizkörpers mit vier Schenkeln in Draufsicht, Fig. 7 is a connection bridge suitable for connections of the heating coils, on the outer periphery of the radiant heater with four legs in plan view,

Fig. 8 einen Teilschnitt durch einen Strahlungsheizkörper aus zwei Isolierschichten bestehend, mit eingebetteter Verbindungsbrücke, Fig. 8 is a partial section through a radiant heating element consisting of two insulating layers with embedded connecting bridge,

Fig. 9 eine Alternative zu Fig. 8, Fig. 9 shows an alternative to Fig. 8,

Fig. 10 einen Teilschnitt in Explosivform durch einen Isolierkörper mit Einbringungsöffnungen und darunter befindlicher Verbindungsbrücke, Fig. 10 is a partial sectional exploded form by an insulating body with insertion openings and located therebelow connecting bridge,

Fig. 11 einen Teilschnitt durch einen Strahlungsheizkörper mit eingebetteten Verbindungsbrücken und eingeschobenem Formkörper. Fig. 11 is a partial section through a radiant heater having embedded connecting bridges and inserted moldings.

Beispiel 1example 1

Zur erfindungsgemäßen Anordnung von Leitungsverbindungen in Isolierkörpern 1 von Strahlungsheizkörpern finden Verbindungsbrücken 2 aus speziell abgewinkeltem und geformtem, blanken Runddraht oder als spezielle Leitungsverbindungen, alternativ auch Stanzteile Verwendung. Eine einfache Leitungsverbindung als zweischenklige Verbindungsbrücke 2 ist in Fig. 3 dargestellt. Ebenfalls zwei Schenkel 4 haben verschiedene Varianten von Verbindungsbrücken 2, die an ihrem Mittelstück zwischen den Schenkeln 4, Windungen, Biegungen, Ausbuchtungen aufweisen, die während des Fertigungsprozesses der Isolierkörper 1, der Verbindungsbrücke 2 eine höhere Standfestigkeit geben, eine Verkippung verhindern. Eine spezielle Verbindungsbrücke 2 mit zwei Schenkeln 4 zeigt Fig. 9. Diese Verbindungsbrücke 2 hat zwei im wesentlichen im rechten Winkel zu den Zwischenstücken abgewinkelte Schenkel 4 und verläuft in einen Schaltdraht oder Anschluß 6. Der Anschluß 6 (Fig. 9) ist speziell angeformt, führt aus dem Strahlungsheizkörper heraus und dient dem direkten Kontaktieren mit einem Anschlußstein oder Temperaturregler. Die ein-, zwei- oder mehrschenkligen Verbindungsbrücken 2 werden entsprechend der Anordnung der Enden der Heizwendeln 8 bzw. der Anordnung der Fahnen von Anschlußsteinen oder Temperaturreglern der Strahlungsheizkörper, so geformt, daß nach der Einbringung in den Isolierkörper 1 oder zwischen zwei Isolierkörper 1, die Schenkel 4 der Verbindungsbrücken 2 jeweils den entsprechenden Enden der Heizwendeln 8 zuzuordnen sind und zur Verbindung mit den Heizwendeln 8 aus dem Isolierkörper in Richtung der Heizwendelverlegeebene herausstehen. Dabei ist die Länge der Schenkel 4 so zu bemessen, daß ein einwandfreies Kontaktieren mit den Enden der Heizwendeln 8 möglich ist. Dazu entsprechen die herausstehenden Enden der Schenkel 4 etwa dem Durchmesser der Heizwendel 8. Die Schenkel 4, mit denen Schaltdrähte 6 (Fig. 2, 8) verbunden werden oder die zu Anschlüssen 6 (Fig. 1, 2, 7, 9, 11) führen, sind entsprechend der verwendeten Anschlußart länger oder kürzer oder speziell angeformt zu wählen. Führen die Enden der Heizwendeln 8 in einem Strahlungsheizkörper mit spezieller Heizwendelanordnung, beispielsweise alle zur Peripherie des Isolierkörpers I, so finden Verbindungsbrücken 2 Anwendung, wie eine in Fig. 7 dargestellt ist. Da die Herstellung der Verbindungsbrücken 2 aus blankem Runddraht mit mehr als zwei Schenkeln 4 mehrere Biegevorgänge erfordern, finden zweckmäßigerweise Stanzteile Verwendung, die einstückig in einem Arbeitsgang die entsprechenden Schenkel 4 und Anschlüsse 6 erhalten und erforderlichenfalls quer zur Achse der Schenkel verformt werden. For the arrangement of line connections according to the invention in insulating bodies 1 of radiant heaters, connecting bridges 2 made of specially angled and shaped, bare round wire or as special line connections, alternatively also stamped parts are used. A simple line connection as a two-leg connection bridge 2 is shown in FIG. 3. Likewise, two legs 4 have different variants of connecting bridges 2 , which have turns, bends, bulges on their middle piece between the legs 4 , which give the connecting bridge 2 a higher stability during the manufacturing process of the insulating body 1 , prevent tilting. A special connecting bridge 2 with two legs 4 is shown in FIG. 9. This connecting bridge 2 has two legs 4 angled essentially at right angles to the intermediate pieces and runs into a switching wire or connection 6 . The connection 6 ( Fig. 9) is specially formed, leads out of the radiant heater and is used for direct contact with a terminal block or temperature controller. The one-, two- or multi-legged connecting bridges 2 are shaped in accordance with the arrangement of the ends of the heating coils 8 or the arrangement of the flags of connecting blocks or temperature regulators of the radiant heaters, so that after insertion into the insulating body 1 or between two insulating bodies 1 , the Legs 4 of the connecting bridges 2 are each to be assigned to the corresponding ends of the heating coils 8 and project from the insulating body in the direction of the heating coil laying plane for connection to the heating coils 8 . The length of the legs 4 is to be dimensioned such that a perfect contact with the ends of the heating coils 8 is possible. For this purpose, the protruding ends of the legs 4 correspond approximately to the diameter of the heating coil 8 . The legs 4 , with which the jumper wires 6 ( Fig. 2, 8) are connected or which lead to connections 6 ( Fig. 1, 2, 7, 9, 11), are to be chosen longer or shorter or specially shaped depending on the type of connection used . If the ends of the heating coils 8 lead in a radiant heater with a special heating coil arrangement, for example all to the periphery of the insulating body I, connecting bridges 2 are used, as shown in FIG. 7. Since the production of the connecting bridges 2 from bare round wire with more than two legs 4 require several bending processes, stamped parts are expediently used, which in one piece receive the corresponding legs 4 and connections 6 and, if necessary, are deformed transversely to the axis of the legs.

Beispiel 2Example 2

Fig. 1 zeigt einen noch nicht mit Heizwendeln 8 belegten Isolierkörper 1 in einem Blechnapf 3 mit Verbindungsbrücke 2. Bekanntermaßen werden Isolierkörper 1 aus einem mikroporösen Dämmstoff mit hoher thermischer und elektrischer Isolierung hergestellt. Je nach verwendetem Ausgangsmaterial hat dieses eine pulvrige, breiige oder pastöse Konsistenz. Ist dieser Ausgangsgrundstoff in eine Form (nicht dargestellt) eingegeben, werden beispielsweise über, in einem Formstempel befindliche Magazinvorrichtungen (nicht dargestellt) ein oder mehrere Verbindungsbrücken 2 ohne jegliche Isolierhülle in den Ausgangsgrundstoff eingedrückt und durch Druck und/oder Temperatur mit dem Fertigstellungsvorgang (Aushärten) im Isolierkörper 1 feststehend angeordnet. Dazu finden Verbindungsbrücken 2 Verwendung, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind. Fig. 2 zeigt in der Draufsicht zwei Varianten der Anordnung von Verbindungsbrücken 2. Als obere Verbindungsbrücke 2, ist eine solche mit zwei Schenkeln 4 und zwei Schenkelenden 5 sowie einem Anschluß 6 dargestellt. Die untere Verbindungsbrücke 2 weist drei Schenkel 4 mit drei Schenkelenden 5 auf, wobei die im Zentrum des Strahlungsheizkörpers angeordneten zwei Schenkelenden 5, beispielsweise durch Widerstandspunktschweißen, mit den zwei Enden der inneren Heizwendeln 8 verbunden sind. Die Anordnung der Verbindungsbrücken 2 im Isolierkörper 1 wird während seiner Herstellung so definiert, daß das zwischen den Schenkeln 4 verlaufende Zwischenstück der Verbindungsbrücke 2 etwa parallel zur Heizwendelverlegeebene und im wesentlichen in gleichen Abständen - also etwa mittig - zwischen Heizwendelverlegeebene und der Unterseite des Isolierkörpers 1 angeordnet ist. Dabei treten, wie in Beispiel 1 beschrieben, die Schenkel 4 etwa in einer dem Durchmesser einer Heizwendel 8 entsprechenden Länge, aus der Heizwendelverlegeebene an den künftigen Endpunkten von Heizwendeln 8 hervor, um mit ihren Schenkelenden 5 und Enden der Heizwendeln 8 im Verlauf der weiteren Montage verbunden zu werden. Fig. 1 shows an unused with heating coils 8 insulating body 1 in a tin cup 3 with compound Bridge 2. As is known, insulating bodies 1 are produced from a microporous insulating material with high thermal and electrical insulation. Depending on the starting material used, it has a powdery, pulpy or pasty consistency. If this starting material is entered in a mold (not shown), one or more connecting bridges 2 are pressed into the starting material without any insulating sleeve, for example via magazine devices (not shown) located in a form stamp, and are pressed through the finishing process (hardening) by pressure and / or temperature. arranged fixed in the insulating body 1 . Link bridges 2 as described in Example 1 are used for this. Fig. 2 shows two variants in top view of the arrangement of connecting bridges 2. As the upper connecting bridge 2 , one with two legs 4 and two leg ends 5 and a connection 6 is shown. The lower connecting bridge 2 has three legs 4 with three leg ends 5, wherein the are at the center of the radiant heater arranged pair of end legs 5, for example, by resistance spot welding, with the two ends of the inner heating coils 8 are connected. The arrangement of the connecting bridges 2 in the insulating body 1 is defined during its manufacture so that the intermediate piece of the connecting bridge 2 extending between the legs 4 is arranged approximately parallel to the heating coil laying plane and essentially at equal intervals - i.e. approximately in the middle - between the heating coil laying plane and the underside of the insulating body 1 is. As described in Example 1, the legs 4 protrude approximately in a length corresponding to the diameter of a heating coil 8 from the heating coil laying plane at the future end points of heating coils 8 , with their leg ends 5 and ends of the heating coils 8 in the course of further assembly to be connected.

Beispiel 3Example 3

Fig. 8 zeigt eine Ausführungsanordnung einer Verbindungsbrücke 2, die während der Herstellung des Isolierkörpers 1 auf dem Boden des unteren Formwerkzeuges arretiert wurde und somit nach Fertigstellung des Isolierkörpers 1, die etwa parallel zur Heizwendelverlegeebene verlaufenden Zwischenstücke der Verbindungsbrücke 2, an der Unterseite des Isolierkörpers 1 sichtbar sind. Eine solche Anordnung der Verbindungsbrücke 2 ist für Strahlungsheizkörper vorgesehen, die unter dem Isolierkörper 1 noch einen Isolierteller 9 aufweisen. Die in Fig. 8 abgebildete, im Isolierkörper 1 bei seiner Herstellung eingebettete Verbindungsbrücke 2 weist zwei Schenkel 4 zum Kontaktieren mit Heizwendeln 8 und einem Schenkel 4 zum Kontaktieren mit einem Schaltdraht 6 auf. Je nach Art und Weise des elektrischen Anschlusses kann ein gesonderter Schaltdraht 6 entfallen, wenn die Verbindungsbrücke 2 nochmals statt eines gesondert anzuschweißenden Schaltdrahtes 6, eine Abbiegung erhält, die dem Verlauf eines sonst anzubringenden Schaltdrahtes 6 entspricht. Die für eine solche zusätzliche Abbiegung zu wählende Höhe und Länge richtet sich nach dem Anschlußstein und/oder einem zu verwendenden nicht näher dargestellten Faserring der auf die Auflagefläche 7 (Fig. 1, 2, 11) gelegt wird. Fig. 9 stellt eine Alternative zu Fig. 8 dar. Ein Strahlungsheizkörper besteht ebenfalls aus Isolierteller 9 und Isolierkörper 1, in dem eine Verbindungsbrücke 2 mit Schenkeln 4 angeordnet ist. Ein parallel zur Heizwendelverlegeebene zur Peripherie des Strahlungsheizkörpers auslaufendes Teilstück der Verbindungsbrücke 2 geht in einen Anschluß 6 über, welcher bei der Montage durch einen Schlitz im Blechnapf 3 geführt wird. Fig. 8 shows an exemplary arrangement shows a connecting bridge 2 which has been locked on the bottom of the lower mold during the manufacture of the insulating body 1, and thus after the completion of the insulator 1, the approximately parallel to Heizwendelverlegeebene extending intermediate pieces of the connecting bridge 2, on the underside of the insulating body 1 are visible. Such an arrangement of the connecting bridge 2 is provided for radiant heaters which also have an insulating plate 9 under the insulating body 1 . The connecting bridge 2 shown in FIG. 8 and embedded in the insulating body 1 during its manufacture has two legs 4 for contacting heating coils 8 and one leg 4 for contacting with a switching wire 6 . Depending on the type of electrical connection, a separate jumper wire 6 can be omitted if the connecting bridge 2 again receives a bend instead of a jumper wire 6 to be welded on separately, which bends corresponds to the course of a jumper wire 6 to be attached otherwise. The height and length to be selected for such an additional bend depends on the terminal block and / or a fiber ring (not shown) to be used which is placed on the bearing surface 7 ( FIGS. 1, 2, 11). FIG. 9 represents an alternative to FIG. 8. A radiant heater also consists of an insulating plate 9 and an insulating body 1 , in which a connecting bridge 2 with legs 4 is arranged. A section of the connecting bridge 2 that runs parallel to the heating coil laying plane to the periphery of the radiant heater merges into a connection 6 , which is guided through a slot in the sheet metal bowl 3 during assembly.

Beispiel 4Example 4

Die Verwendung von Isolierkörpern 1 mit, auf der der Heizwendelverlegeebene abgewandten Seite, bei der Herstellung derselben bereits ausgeformten Markierungen, zum Hindurchdrücken von Schenkeln 4 durch den Isolierkörper 1, liegt im Bereich der Erfindung und stellt ein besonderes Merkmal dar. Bei der Herstellung des Isolierkörpers 1 wurden mittels Schablonen solche Einbringungsöffnungen 10, die in trichterförmigen Sacklöchern 11 münden, geformt. The use of insulating bodies 1 with, on the side facing away from the heating coil laying plane, in the production of the same already formed markings for pushing legs 4 through the insulating body 1 is within the scope of the invention and represents a special feature. In the production of the insulating body 1 such insertion openings 10 , which open into funnel-shaped blind holes 11 , were formed by means of templates.

Nach dem Aushärten des Isolierkörpers 1 können mühelos maschinell oder manuell Verbindungsbrücken 2 in die Sacklöcher 11 eingeführt werden, wobei mit leichtem Druck die zwischen dem Boden der Sacklöcher 11 und der Heizwendelverlegeebene befindliche dünnwandige Materialschicht 12 durchstoßen wird. Ein Durchstoßen der Materialschicht 12 bewirkt einen zumindest für den weiteren Montageverlauf erforderlichen relativ festen Sitz der Verbindungsbrücken 2. Die Isolierung der Verbindungsbrücken 2 gegenüber dem Blechnapf 3 erfolgt mittels Isolierteller 9.After curing of the insulating body 1 easily automatically or manually connecting bridges 2 can be inserted into the blind holes 11, wherein the located between the bottom of the blind holes 11 and the thin-walled Heizwendelverlegeebene material layer 12 is pierced with a slight pressure. Puncturing the material layer 12 results in a relatively firm fit of the connecting bridges 2, at least for the further course of the assembly. The isolation of the connecting bridges 2 relative to the tin cup 3 by means of insulated creator. 9

Beispiel 5Example 5

Eine besondere Ausgestaltungsform sieht vor, die Verbindungsbrücken 2 in, während der Herstellung des Isolierkörpers 1 mittels Schablonen ausgeformte Einlegerillen 13 so anzuordnen, daß die Schenkel 4 in die Sacklöcher 11 eingeführt und die etwa parallel zur Heizwendelverlegeebene zwischen den Schenkeln 4 verlaufenden Teile der Verbindungsbrücken 2 in Einlegerillen 13 eingedrückt werden.A special embodiment provides to arrange the connecting bridges 2 in, during the manufacture of the insulating body 1 by means of stencil-shaped insert grooves 13 so that the legs 4 are inserted into the blind holes 11 and the parts of the connecting bridges 2 running approximately parallel to the heating coil laying plane between the legs 4 Insert grooves 13 are pressed.

Bei Verwendung mehrteiliger Isolierschichten sind die Einlegerillen 13 nur etwa der Stärke des Runddrahtes der Verbindungsbrücken 2 entsprechend tief auszuformen, da ein, wie in Beispiel 4 beschrieben, unter dem Isolierkörper 1 befindlicher Isolierteller 9 die elektrische Isolierung gegenüber dem Blechnapf 3 übernimmt.When using multi-part insulating the insertion grooves 13 are only about to mold the thickness of the round wire of the connecting bridges 2 correspondingly low, since, as described in Example 4, located below the insulating body 1 Isolated creator 9 takes over the electrical insulation with respect to the tin cup. 3

Nach dieser Ausführungsform soll nur ein Isolierkörper 1 ohne einen darunter anzuordnenden Isolierteller 9 zur Anwendung gelangen. Die Einlegerillen 13 werden tiefer, wie in Fig. 10 dargestellt, vorzugsweise etwa 5 mm, ausgeformt, anschließend nach dem Eindrücken der Verbindungsbrücken 2, mit einem elektrisch und thermisch isolierenden Material verkittet oder mit einem solchen Material im Tauchverfahren verschlossen.According to this embodiment, only one insulating body 1 is to be used without an insulating plate 9 to be arranged underneath. The insertion grooves 13 are formed deeper, as shown in FIG. 10, preferably about 5 mm, then cemented with an electrically and thermally insulating material after the connecting bridges 2 have been pressed in, or sealed with such a material in the immersion process.

Ein Verschließen mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Formkörper 14, ein solcher ist in Fig. 11 dargestellt, ist ein besonderes Merkmal der Erfindung. Die Formkörper 14 weisen je nach abzudeckenden Einlegerillen 13 eine streifen-, segment-, sektorenförmige Gestalt auf. Die Einlegerille 13 ist als durchgehende Rille für spezielle Anordnungen der Verbindungsbrücken 2 bis zur Peripherie des Isolierkörpers 1 vorgesehen. Dementsprechend sind die Formkörper 14 gestaltet. Um während des Montagevorganges einen sicheren Halt der Formkörper 14 in den Einlegerillen 13 zu gewährleisten, sind Einlegerillen 13 und Formkörper 14 mit formschlüssigen Erhebungen und Vertiefungen zu versehen. Fig. 11 zeigt eine Anordnung, bei der ein Ende einer Verbindungsbrücke 2 nicht in einem Schenkel 4, sondern in einem aus dem Strahlungsheizkörper herausführenden angeformten Anschluß 6 endet. Der Blechnapf 3 ist zur Herausführung des angeformten Schaltdrahtes 6 an entsprechender Stelle seiner senkrechten Wandung geschlitzt.Closing with a molded body 14 made of insulating material, such is shown in FIG. 11, is a special feature of the invention. Depending on the insert grooves 13 to be covered, the shaped bodies 14 have a strip-like, segment-like, sector-like shape. The insertion groove 13 is provided as a continuous groove for special arrangements of the connecting bridges 2 up to the periphery of the insulating body 1 . The molded bodies 14 are designed accordingly. In order to ensure that the molded bodies 14 are securely held in the insertion grooves 13 during the assembly process, the insertion grooves 13 and molded bodies 14 are to be provided with positive elevations and depressions. FIG. 11 shows an arrangement in which one end of a connecting bridge 2 does not end in a leg 4 , but in a molded connection 6 leading out of the radiant heater. The sheet metal bowl 3 is slotted to lead out the molded contact wire 6 at a corresponding point on its vertical wall.

BezugszeichenlisteReference list

1 Isolierkörper
2 Verbindungsbrücke
3 Blechnapf
4 Schenkel
5 Schenkelenden
6 Schaltdraht/Anschluß
7 Auflagefläche
8 Heizwendel
9 Isolierteller
10 Einbringungsöffnung
11 Sackloch
12 dünnwandige Materialschicht
13 Einlegerillen
14 Formkörper
1 insulating body
2 connecting bridge
3 sheet metal bowl
4 legs
5 leg ends
6 jumper wire / connection
7 contact surface
8 heating coil
9 insulating plate
10 insertion opening
11 blind hole
12 thin-walled material layer
13 insertion grooves
14 moldings

Claims (26)

1. Anordnungen elektrischer Verbindungen zwischen unterschiedlichen Heizwendeln und/oder Anschlußsteinen in Strahlungsheizkörpern mit, ein oder mehreren Isolierkörpern, ein oder mehreren Heizwendeln, ein den Isolierkörper unten umhüllenden Blechnapf, Elektroanschluß und Temperaturbegrenzer oder -regler, dadurch gekennzeichnet, daß unisolierte aus einem Stück bestehende Verbindungsbrücken (2) in einem und/oder zwischen zwei Isolierkörpern (1), mit einem oder mehreren Schenkeln (4), teilweise aus dem Isolierkörper (1) auf der Heizwendelverlegeebene herausstehend und dabei Schenkel (4) unmittelbar an vorgesehenen Endpunkten von Heizwendeln (8) und Schaltdrähten (6) liegend, angeordnet sind.1. Arrangements of electrical connections between different heating coils and / or connecting stones in radiant heaters with, one or more insulating bodies, one or more heating coils, a sheet metal bowl enveloping the insulating body below, electrical connection and temperature limiter or controller, characterized in that uninsulated one-piece connecting bridges ( 2 ) in one and / or between two insulating bodies ( 1 ), with one or more legs ( 4 ), partially protruding from the insulating body ( 1 ) on the heating coil laying level and thereby legs ( 4 ) directly at the intended end points of heating coils ( 8 ) and jumper wires ( 6 ) lying, are arranged. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbrücken (2) im wesentlichen parallel zur Heizwendelverlegeebene während der Herstellung des Isolierkörpers (1) in dem noch bildsamen Ausgangsmaterial des Isolierkörpers (1) etwa in gleichem Abstand zwischen der oberen und unteren Seite des Isolierkörpers (1) angeordnet sind.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the connecting bridges ( 2 ) substantially parallel to the heating coil laying plane during the manufacture of the insulating body ( 1 ) in the still flexible starting material of the insulating body ( 1 ) at approximately the same distance between the upper and lower side of the Insulating body ( 1 ) are arranged. 3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schenkel (4) einer eingebetteten Verbindungsbrücke (2) so angeordnet sind, daß diese an den Endpunkten der noch zu verlegenden Heizwendeln (8) soweit aus der Heizwendelverlegeebene des Isolierkörpers (1) herausstehen, daß die herausstehenden Schenkelenden (5) etwa gleichlang oder länger sind als der Durchmesser der Heizwendeln.3. Arrangement according to claims 1 and 2, characterized in that legs ( 4 ) of an embedded connecting bridge ( 2 ) are arranged so that these at the end points of the heating coils to be installed ( 8 ) as far from the heating coil laying plane of the insulating body ( 1 ) protrude that the protruding leg ends ( 5 ) are about the same length or longer than the diameter of the heating coils. 4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Peripherie des Isolierkörpers (1) führendes Ende einer Verbindungsbrücke (2) so im Isolierkörper (1) angeordnet ist, daß es seitlich bis zum Rand des Isolierkörpers (1) führt und mit einem Schaltdraht (6) für einen Anschlußstein oder Regler kontaktierbar ist. 4. Arrangement according to claims 1 to 3, characterized in that a leading to the periphery of the insulating body (1) end of a connection bridge (2) is so disposed in the insulating body (1) that it leads laterally up to the edge of the insulating body (1) and can be contacted with a switching wire ( 6 ) for a terminal block or controller. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Peripherie des Isolierkörpers (1) führendes Ende einer Verbindungsbrücke (2) so im Isolierkörper (1) angeordnet ist, daß es seitlich über den Rand des Isolierkörpers (1) hinausführt und direkt mit einem Anschlußstein oder Regler kontaktierbar ist.5. Arrangement according to claims 1 to 4, characterized in that one to the periphery of the insulating body ( 1 ) leading end of a connecting bridge ( 2 ) is arranged in the insulating body ( 1 ) that it leads laterally beyond the edge of the insulating body ( 1 ) and can be contacted directly with a terminal block or controller. 6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Peripherie des Isolierkörpers (1) führendes Ende einer Verbindungsbrücke (2) so im Isolierkörper (1) angeordnet ist, daß es oberhalb vom Rand des Isolierkörpers (1) durch eine Öffnung eines Faserringes zu einem Anschlußstein oder Regler führt.6. Arrangement according to claims 1 to 5, characterized in that a leading to the periphery of the insulating body (1) end of a connection bridge (2), is arranged in the insulating body (1) that above the edge of the insulating body (1) through it a Opening a fiber ring leads to a terminal block or regulator. 7. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Verbindungsbrücken (2) an der zur Heizwendelverlegeebene abgewandten Seite eines Isolierkörpers (1) nach dessen Aushärtung so angeordnet sind, daß Schenkel (4) teilweise in einem trichterförmigen Sackloch (11) und einer zu durchstoßenden dünnwandigen Schicht (12) so arretiert sind, daß die Schenkel (4) teilweise aus der Heizwendelverlegeebene des Isolierkörpers (1) herausstehen.7. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that one or more connecting bridges ( 2 ) on the side facing away from the heating coil laying plane of an insulating body ( 1 ) are arranged after its curing so that legs ( 4 ) partially in a funnel-shaped blind hole ( 11 ) and a thin-walled layer ( 12 ) to be penetrated are locked in such a way that the legs ( 4 ) partially protrude from the heating coil laying plane of the insulating body ( 1 ). 8. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein etwa parallel zur Heizwendelverlegeebene verlaufendes Stück einer Verbindungsbrücke (2) in einer Einlegerille (13) angeordnet ist.8. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that an approximately parallel to the heating coil laying plane piece of a connecting bridge ( 2 ) is arranged in an insertion groove ( 13 ). 9. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindungsbrücke (2) mit ihrem etwa parallel zur Heizwendelverlegeebene verlaufenden Stück, in einer bis zur Peripherie in der Heizwendelverlegeebene abgewandten Seite des Isolierkörpers (1) verlaufenden Einlegerille (13), angeordnet ist. 9. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that a connecting bridge ( 2 ) with its piece running approximately parallel to the heating coil laying plane, in a side groove of the insulating body ( 1 ) facing away from the periphery in the heating coil laying plane ( 13 ), is arranged. 10. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsbrücken (2) in Einlegerillen (13) zwischen Isolierkörper (1) und ein oder mehreren Formkörpern (14) angeordnet sind.10. Arrangement according to one or more of the preceding claims, characterized in that connecting bridges ( 2 ) in insertion grooves ( 13 ) between the insulating body ( 1 ) and one or more shaped bodies ( 14 ) are arranged. 11. Elemente zur elektrisch leitenden Verbindung von unterschiedlichen Heizwendeln und/oder Anschlußsteinen in Strahlungsheizkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß unisoliertes elektrisch leitendes Material so vorgeformt ist, daß winklig abgebogene Schenkel (4) zum Kontaktieren mit Enden von Heizwendeln (8) und/oder Schaltdrähten (6) oder direkt mit einem Anschlußstein oder Regler teilweise freiliegen und die zwischen den Schenkeln (4) und/oder angeformten Anschlüssen (6) liegende Verbindungsbrücke (2) vollständig in einem oder zwischen zwei Isolierkörpern (1) oder zwischen einem solchen und einem Formkörper (14) eingebettet ist.11. Elements for the electrically conductive connection of different heating coils and / or connecting stones in radiant heaters, characterized in that uninsulated electrically conductive material is pre-shaped so that angularly bent legs ( 4 ) for contacting the ends of heating coils ( 8 ) and / or jumper wires ( 6 ) or partially exposed directly with a connecting block or controller and the connecting bridge ( 2 ) lying between the legs ( 4 ) and / or molded connections ( 6 ) completely in one or between two insulating bodies ( 1 ) or between one and one molded body ( 14 ) is embedded. 12. Element nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsbrücken (2) mindestens ein Ende etwa im rechten Winkel abgebogenes Endstück als Schenkel (4) und ein in entgegengesetzter Richtung befindliches Endstück als Anschluß (6) aufweisen.12. Element according to claim 11, characterized in that connecting bridges ( 2 ) have at least one end bent approximately at a right angle as a leg ( 4 ) and an end piece located in the opposite direction as a connection ( 6 ). 13. Element nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus mehreren Schenkeln (4) bestehende Verbindungsbrücke (2) so geformt ist, daß der Abstand der Schenkel (4) dem etwa jeweils kürzesten Abstand der zu kontaktierenden Endstücke von Heizwendeln (8), Anschlußstein und/oder Regler auf der Heizwendelverlegeebene entspricht.13. Element according to claims 11 and 12, characterized in that a multi-legs (4) connecting bridge (2) is shaped so that the distance of the legs (4) which about respective shortest distance to be contacted end pieces of heating coils ( 8 ), terminal block and / or controller on the heating coil laying level. 14. Element nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schenkel (4), die für die Kontaktierung mit Enden von Heizwendeln (8) vorgesehen sind, etwa der Stärke eines Isolierkörpers (1) zuzüglich dem Durchmesser der Heizwendeln (8) entspricht. 14. Element according to claims 11 to 13, characterized in that the length of the legs ( 4 ), which are provided for contacting ends of heating coils ( 8 ), approximately the thickness of an insulating body ( 1 ) plus the diameter of the heating coils ( 8 ) corresponds. 15. Element nach den Ansprüchen 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Schenkels (4) dem Innenmaß des Isolierkörpers (1) zwischen den Einlegerillen (13) und der Heizwendelverlegeebene zuzüglich dem Durchmesser der Heizwendel (8), entspricht.15. Element according to claims 11 to 14, characterized in that the length of the leg ( 4 ) corresponds to the internal dimension of the insulating body ( 1 ) between the insertion grooves ( 13 ) and the heating coil laying plane plus the diameter of the heating coil ( 8 ). 16. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dieses ein oder mehrere Schenkel (4) aufweist, die durch mehrmalige rechtwinklige Biegung parallel zueinander in eine Richtung zeigen.16. Element according to one or more of claims 11 to 15, characterized in that it has one or more legs ( 4 ) which point parallel to each other in one direction by repeated right-angled bending. 17. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere etwa parallel zur Heizwendelverlegeebene verlaufende Abschnitte einer Verbindungsbrücke (2) ein oder mehrere Windungen, Biegungen oder Ausbuchtungen aufweisen.17. Element according to one or more of claims 11 to 16, characterized in that one or more sections of a connecting bridge ( 2 ) running approximately parallel to the heating coil laying plane have one or more turns, bends or bulges. 18. Element nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbrücke (2) aus einem Stanzteil besteht.18. Element according to one or more of claims 11 to 17, characterized in that the connecting bridge ( 2 ) consists of a stamped part. 19. Elemente, bestehend aus hochtemperaturbeständigem elektrisch nicht leitendem Dämm- bzw. Isolierstoff, denen elektrische Leitungsverbindungen zugeordnet werden, für Strahlungsheizkörper, dadurch gekennzeichnet, daß Isolierkörper (1) einstückige Verbindungsbrücken (2) mit einem oder mehreren Schenkeln (4) und/oder Anschluß (6) und/oder Markierungen oder Ausformungen zum Einführen von Schenkeln (4) und Verbindungsbrücken (2) aufweisen und paßgerecht Formkörper (14) zum isolierenden Verschließen, insbesondere von Ausformungen dem Isolierkörper (1) zugeordnet sind.19. Elements consisting of high temperature resistant electrically non-conductive insulation or insulating material, to which electrical line connections are assigned, for radiant heaters, characterized in that insulating body ( 1 ) one-piece connecting bridges ( 2 ) with one or more legs ( 4 ) and / or connection ( 6 ) and / or markings or moldings for inserting legs ( 4 ) and connecting bridges ( 2 ) and molded bodies ( 14 ) for insulating closure, in particular moldings, are assigned to the insulating body ( 1 ) in a fitting manner. 20. Elemente nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungsbrücken (2) und Teile von Schenkeln (4) im Isolierkörper (1) fest eingebettet sind. 20. Elements according to claim 19, characterized in that connecting bridges ( 2 ) and parts of legs ( 4 ) in the insulating body ( 1 ) are firmly embedded. 21. Elemente nach den Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die im Isolierkörper (1) befindlichen Verbindungsbrücken (2) etwa parallel zur Heizwendelverlegeebene und in etwa gleichem Abstand zu dieser und der ihr abgewandten Seite des Isolierkörpers (1) fest eingebettet sind.21, elements according to claims 19 and 20, characterized in that the connection bridges (2) located in the insulating body (1) are firmly embedded approximately parallel to the Heizwendelverlegeebene and at approximately the same distance from the latter and its side facing away from the insulating body (1). 22. Elemente nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß Isolierkörper (1) auf der der Heizwendelverlegeebene abgewandten Seite Einbringungsöffnungen (10) für Schenkel (4) aufweisen.22. Elements according to claim 19, characterized in that the insulating body ( 1 ) on the side facing away from the heating coil laying plane have insertion openings ( 10 ) for legs ( 4 ). 23. Elemente, nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbringungsöffnungen (10) in Sacklöcher (11) zur Aufnahme von Schenkeln (4) münden.23. Elements, according to one or more of claims 19 to 22, characterized in that the insertion openings ( 10 ) open into blind holes ( 11 ) for receiving legs ( 4 ). 24. Elemente, nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß Isolierkörper (1) auf der der Heizwendelverlegeebene abgewandten Seite Einlegerillen (13) zur Aufnahme von Verbindungsbrücken (2) aufweisen.24. Elements, according to one or more of claims 19 to 23, characterized in that insulating body ( 1 ) on the side facing away from the heating coil installation level have insertion grooves ( 13 ) for receiving connecting bridges ( 2 ). 25. Elemente nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß im Isolierkörper (1) befindliche ein oder mehrere Einlegerillen (13), nach Aufnahme von Verbindungsbrücken (2) mit Schenkeln (4) mittels paßgerechten Formkörpern (14) isolierend verschlossen sind.25. Elements according to one or more of claims 19 to 24, characterized in that in the insulating body ( 1 ) located one or more insertion grooves ( 13 ), after receiving connecting bridges ( 2 ) with legs ( 4 ) by means of fitting molded bodies ( 14 ) insulating are closed. 26. Elemente nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß Formkörper (14), eine streifen-, segment- oder sektorenförmige Gestalt aufweisen.26. Elements according to one or more of claims 19 to 25, characterized in that shaped bodies ( 14 ) have a strip, segment or sector shape.
DE19934320214 1993-06-18 1993-06-18 Arrangements of electrical connections and elements therefor Withdrawn DE4320214A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320214 DE4320214A1 (en) 1993-06-18 1993-06-18 Arrangements of electrical connections and elements therefor
EP94250154A EP0630169A2 (en) 1993-06-18 1994-06-15 Electrical connection assemblies and elements therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934320214 DE4320214A1 (en) 1993-06-18 1993-06-18 Arrangements of electrical connections and elements therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4320214A1 true DE4320214A1 (en) 1994-12-22

Family

ID=6490624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934320214 Withdrawn DE4320214A1 (en) 1993-06-18 1993-06-18 Arrangements of electrical connections and elements therefor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0630169A2 (en)
DE (1) DE4320214A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506005A1 (en) * 1995-02-21 1996-08-22 Belzig Elektrowaerme Gmbh Radiant heater
DE19527825A1 (en) * 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Electric cooker hob - has least one heating element mounted on carrier and with annular bounding part consisting of several ring sectors at least partially enclosing it and itself enclosed by clamp ring
DE19527826A1 (en) * 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Radiation hotplate unit
DE19527824A1 (en) * 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Electric cooker hob - has several cooking points contg. electrical heating elements in heating zone and thermal insulation
DE19527823A1 (en) * 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Hob unit with several hotplates arranged below a plate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2336087B (en) * 1998-04-01 2002-02-13 Ceramaspeed Ltd Base for an electric heater and method of manufacture

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165569A1 (en) * 1971-12-30 1973-07-05 Ego Elektro Blanc & Fischer ELECTRIC COOKING APPLIANCE WITH A TOP PLATE MADE OF HEAT-RESISTANT GLASS-LIKE OR. CERAMIC MATERIAL
DE2339768A1 (en) * 1972-08-05 1974-02-14 Hughes John Thomas COOKING PLATE
DE2729929A1 (en) * 1977-07-02 1979-01-04 Karl Fischer Radiative heating element for ceramic hob on cooker - has spiral heating filament embedded in radial retaining ribs on plate
DE2729930A1 (en) * 1977-07-02 1979-01-11 Karl Fischer Radiation heater for glass ceramic cooker hob - has insulating ring with rebate and base plate holding support plate for heating element
DE2744079B2 (en) * 1976-09-30 1981-06-25 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire Electric heater for a hotplate
DE3227623C1 (en) * 1982-07-23 1983-10-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Connecting device for a radiant heating element, which is preferably insulated by pearls, especially for baking-oven heating
DE3315438A1 (en) * 1983-04-28 1984-10-31 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen HEATING ELEMENT FOR HEATING COOKING, HEATING PLATES OR THE LIKE
DE3519350A1 (en) * 1985-05-30 1986-12-04 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen RADIATION HEATING UNIT
DE3527413A1 (en) * 1985-07-31 1987-02-12 Ego Elektro Blanc & Fischer ELECTRIC RADIATOR FOR HEATING HEATING AREAS AND METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME
DE3541839A1 (en) * 1985-11-27 1987-06-04 Ako Werke Gmbh & Co RADIATION HEATING DEVICE FOR HOTPLATES
DE3914990A1 (en) * 1989-05-06 1990-11-08 Ako Werke Gmbh & Co RADIATION HEATING DEVICE
EP0467111A2 (en) * 1990-07-15 1992-01-22 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Electrical radiant heating element
DE4122106A1 (en) * 1991-07-04 1993-01-07 Ako Werke Gmbh & Co Radiation heating element for electric cooking hob - has separation ribs inserted between adjacent windings of spiral heating coil

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711209U1 (en) * 1987-08-18 1987-10-01 E.G.O. Elektro-Geraete Blanc U. Fischer, 7519 Oberderdingen, De

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2165569A1 (en) * 1971-12-30 1973-07-05 Ego Elektro Blanc & Fischer ELECTRIC COOKING APPLIANCE WITH A TOP PLATE MADE OF HEAT-RESISTANT GLASS-LIKE OR. CERAMIC MATERIAL
DE2339768A1 (en) * 1972-08-05 1974-02-14 Hughes John Thomas COOKING PLATE
DE2759941C1 (en) * 1976-09-30 1986-03-06 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcester Radiant heater for cookers with glass ceramic cover plate
DE2744079B2 (en) * 1976-09-30 1981-06-25 Micropore International Ltd., Droitwich, Worcestershire Electric heater for a hotplate
DE2729929A1 (en) * 1977-07-02 1979-01-04 Karl Fischer Radiative heating element for ceramic hob on cooker - has spiral heating filament embedded in radial retaining ribs on plate
DE2729930A1 (en) * 1977-07-02 1979-01-11 Karl Fischer Radiation heater for glass ceramic cooker hob - has insulating ring with rebate and base plate holding support plate for heating element
DE3227623C1 (en) * 1982-07-23 1983-10-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Connecting device for a radiant heating element, which is preferably insulated by pearls, especially for baking-oven heating
DE3315438A1 (en) * 1983-04-28 1984-10-31 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen HEATING ELEMENT FOR HEATING COOKING, HEATING PLATES OR THE LIKE
DE3519350A1 (en) * 1985-05-30 1986-12-04 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen RADIATION HEATING UNIT
DE3527413A1 (en) * 1985-07-31 1987-02-12 Ego Elektro Blanc & Fischer ELECTRIC RADIATOR FOR HEATING HEATING AREAS AND METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING THE SAME
DE3541839A1 (en) * 1985-11-27 1987-06-04 Ako Werke Gmbh & Co RADIATION HEATING DEVICE FOR HOTPLATES
DE3914990A1 (en) * 1989-05-06 1990-11-08 Ako Werke Gmbh & Co RADIATION HEATING DEVICE
EP0467111A2 (en) * 1990-07-15 1992-01-22 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Electrical radiant heating element
DE4122106A1 (en) * 1991-07-04 1993-01-07 Ako Werke Gmbh & Co Radiation heating element for electric cooking hob - has separation ribs inserted between adjacent windings of spiral heating coil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19506005A1 (en) * 1995-02-21 1996-08-22 Belzig Elektrowaerme Gmbh Radiant heater
DE19527825A1 (en) * 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Electric cooker hob - has least one heating element mounted on carrier and with annular bounding part consisting of several ring sectors at least partially enclosing it and itself enclosed by clamp ring
DE19527826A1 (en) * 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Radiation hotplate unit
DE19527824A1 (en) * 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Electric cooker hob - has several cooking points contg. electrical heating elements in heating zone and thermal insulation
DE19527823A1 (en) * 1995-07-29 1997-01-30 Ego Elektro Blanc & Fischer Hob unit with several hotplates arranged below a plate
US5900175A (en) * 1995-07-29 1999-05-04 E.G.O. Elektro-Geratebau Gmbh Radiant cooking unit
DE19527826C2 (en) * 1995-07-29 2002-05-08 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Radiant cooking unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0630169A3 (en) 1995-01-11
EP0630169A2 (en) 1994-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819327C2 (en) Semiconductor module
DE19813828C2 (en) Pantograph trolley for conductor lines
EP0113923A2 (en) Electric cooking plate
DE4312781C2 (en) Connection element for at least one electrical equipment
DE2007014C3 (en) Electrical contact socket
DE4320214A1 (en) Arrangements of electrical connections and elements therefor
DE7824507U1 (en) Electromagnetic relay
DE2903960A1 (en) Fully insulated branch clamp for cables - has contacts protruding into respective conductor channel from one clamp jaw only, with associated contact bridge embedded in jaw material
DE2618994C3 (en) Process for the production of lower parts or sockets for electromagnetic relays through which contact sheet metal pieces penetrate
DE2914182C2 (en) Multiple terminal block for electrical lines
EP0102465A1 (en) Anchoring device for the isolating lining of a resistance-heated electric furnace and for its heating elements
DE4135391C1 (en) Cable connector for medium high voltage and high current - has socket with cup-shaped contact element, and cylindrical insulating housing covering inserted cable
DE1962175A1 (en) Electrical equipment, especially reed switches
DE8000886U1 (en) Electromagnetic relay
EP0102015B1 (en) Electric hot-plate
DE10316908A1 (en) heater
EP2056649B1 (en) Holder for an electric heater and electric heating device and method for production
DE2326274C3 (en) Fixed electrical resistance component
DE2535933A1 (en) ELECTRICAL CONNECTION SYSTEM AND PROCEDURE FOR ITS CREATION AND TESTING
DE693180C (en) Roller switch
DE4037080A1 (en) Encapsulated transformer with terminals tightly fitting slits - has U=shaped edge terminal blocks held in recesses
DE2149614C3 (en) Fitting for the pressure-tight connection of a high-voltage cable to an electrical device that is to be kept tight
DE19523695C1 (en) Terminal clamp e.g. for main line branching terminal
DE2232556B1 (en) Electrical clamp
DE8129619U1 (en) Ballast for operating a gas and / or steam discharge lamp

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal