DE4318584A1 - Schaltungsanordnung zur Auswertung hochfrequenter Wechselspannungssignale - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Auswertung hochfrequenter Wechselspannungssignale

Info

Publication number
DE4318584A1
DE4318584A1 DE19934318584 DE4318584A DE4318584A1 DE 4318584 A1 DE4318584 A1 DE 4318584A1 DE 19934318584 DE19934318584 DE 19934318584 DE 4318584 A DE4318584 A DE 4318584A DE 4318584 A1 DE4318584 A1 DE 4318584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
diode
circuit arrangement
circuit
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934318584
Other languages
English (en)
Other versions
DE4318584C2 (de
Inventor
Jochen Neumeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19934318584 priority Critical patent/DE4318584C2/de
Publication of DE4318584A1 publication Critical patent/DE4318584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4318584C2 publication Critical patent/DE4318584C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/22Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using conversion of ac into dc
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/032Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure affecting incoming signal, e.g. by averaging; gating undesired signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/20AC or DC potentiometric measuring arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Auswertung von Wechselspannungssignalen insbesondere für induktive Sensoren nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Zur Auswertung der Ausgangssignale von induktiven Sensoren, bei­ spielsweise Wirbelstromsensoren, die mit einer Wechselspannung be­ trieben werden, ist es üblich, den Sensor als Teil eines Spannungs­ teilers oder einer Brückenschaltung zu betreiben. Weiterhin ist es üblich und beispielsweise aus der DE-OS 34 09 306 bekannt, die Wech­ selspannung mit Hilfe einer oder mehrerer Dioden gleichzurichten und die gleichgerichtete Spannung weiterzuverarbeiten.
Da an den Dioden bei Betrieb in Flußrichtung eine gewisse Spannung abfällt, die sogenannte Flußspannung der Dioden, ist die Gleichrich­ tung nicht ideal, da das gleichgerichtete Wechselspannungspotential um diese Flußspannung verringert wird.
Ein weiterer Nachteil solcher Spannungsgleichrichtungen ist die Tem­ peraturabhängigkeit der Diodenflußspannung, die einen zusätzlichen Fehler verursacht und beispielsweise bei Siliziumdioden zu einer Verringerung dieser Flußspannung von etwa 2 Millivolt pro Grad bei Temperaturerhöhung führt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Flußspannung der als Gleichrichter wirkenden Diode weitestgehend kompensiert wird, so daß weder eine Spannungsverschiebung noch eine Temperaturabhängigkeit als Folge der Flußspannung auftritt.
Erreicht wird dieser Vorteil, indem dem Spannungsteiler oder der Meßbrücke zum Potentialbezugspunkt der Wechselspannung eine Paral­ lelschaltung einer Diode und eines Kondensators in Serie geschaltet wird.
Besonders vorteilhaft ist, daß die erfindungsgemäße Kompensation der Diodenflußspannung an die verschiedensten Auswerteschaltungen von Sensoren, insbesondere auch an Schaltungen mit Widerständen und In­ duktivitäten wie sie heute schon im Handel erhältlich sind, anpaßbar ist.
Daß die Schaltung auch für hohe Frequenzen von mehr als 500 kHz sowie für Wechselspannungsamplituden kleiner als 0.6 V geeignet ist, stellt einen weiteren Vorteil dar.
Zusätzliche Vorteile lassen sich mit den in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen und Ausgestaltungen erzielen.
Zeichnung
Ein Beispiel zur Erklärung der Vorteile der Erfindung und mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Dabei zeigen im einzelnen Fig. 1 eine Standardgleichrichterschal­ tung zur Gleichrichtung einer hochfrequenten Wechselspannung an einem Spannungsteiler mit den Elementen R1 und L1 und Fig. 2 und 3 die zugehörigen Spannungsverläufe über der Zeit.
In Fig. 4 ist eine erste erfindungsgemäße Schaltungsanordnung dar­ gestellt und in den Fig. 5 und 6 sind die zugehörigen Spannungs­ verläufe über der Zeit aufgetragen. In Fig. 7 ist eine Meßbrücken­ schaltung aus den Bauelementen R1 L1, R2 und L2 für einen Wirbel­ stromsensor dargestellt, deren Erweiterung in Fig. 10 zu einer er­ findungsgemäßen Gleichrichtung mit Kompensation der Flußspannung führt. Dabei sind die Induktivitäten L1 und L2 die Sensorelemente. In den Fig. 8, 9 und 11, 12 sind die zugehörigen Spannungsverläu­ fe über der Zeit aufgetragen und Fig. 13 stellt ein Blockschaltbild der gesamten Auswerteschaltung dar.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 ist eine Standardgleichrichterschaltung dargestellt, bei der die von einem Generator G abgegebene Spannung UG an einem Spannungsteiler aus dem Widerstand R1, an dem die Spannung UR1 abfällt und der Spule L1 (Sensorelement) anliegt. Die am Spannungsteiler abgegriffene Spannung UL1 wird gleichgerichtet. Dazu ist das Sensorelement L1, die Induktivität, die sich unter Einfluß der zu detektierenden Größe verändert, in Serie zu dem Widerstand R1 angeschlossen. Die beiden Bauelemente R1 und L1 können dabei Bestandteil einer Brückenschaltung sein, sie können gegebenenfalls ersetzt werden durch eine Kombination aus Widerständen, Kapazitäten und Induktivitäten, die als Sensorelement dienen.
Parallel zur Spule L1 liegt eine Reihenschaltung aus einer Diode D1 und einem Widerstand RL1. Die Diode hat die Flußspannung UF(UF≈0,61 V). An der Diode D1 liegt die Spannung UD1 und am Widerstand RL1 die Spannung UGL1. Der Widerstand RL1 wird auch als Lastwiderstand bezeichnet, an dem die gleichgerichtete Spannung UGL1 abgegriffen werden kann. Er kann auch als Eingangswiderstand einer Meßeinrichtung betrachtet werden.
Der Widerstand R1 und die zugehörige Induktivität L1 oder gegebenen­ falls auch Kapazitäten C können Bauteile oder Sensorelemente sein, deren Ersatzschaltbild aus einer beliebigen Kombination von- Grund­ elementen R, L und C oder auch von Spannungs- und Stromquellen be­ steht.
In den Fig. 2 und 3 sind die zur Schaltungsanordnung der Fig. 1 gehörenden Spannungen über der Zeit t dargestellt. Die Spannungsver­ läufe wurden ermittelt für die Bedingungen, daß R1 = wL1 und RL1 = 1000 R1 ist. Dabei ist w die sogenannte Kreisfrequenz, diese ist über die Gleichung w=2Tπf mit der Frequenz f der Generatorspan­ nung verknüpft. Eine Sinus-Generatorspannung, deren maximaler Spit­ zenwert 4 Volt und deren minimaler Spitzenwert 0 Volt beträgt, wurde gewählt. Der Gleichspannungsmittelwert bzw. Offset der Generator­ spannung beträgt dann 2 Volt.
Für den in Fig. 2 dargestellten Wechselspannungsverlauf UG des Generators G ergibt sich bei einer realen Flußspannung von UF = 0,6 Volt der in Fig. 3 aufgezeigte Verlauf der gleichgerichteten Spannung UGL1, der mit A bezeichnet ist. Der mit B bezeichnete Spannungsverlauf würde bei idealer Flußspannung UF = 0 Volt auftreten. Der Verlust, also die Differenz zwischen Kurve B und Kurve A soll mit der in Fig. 4 angegebenen erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung verhindert bzw. zumindest weitestgehend verringert werden.
In Fig. 4 ist eine Schaltungsanordnung dargestellt, die eine Wei­ terentwicklung der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 ist, gleiche Bauteile weisen wiederum die gleiche Bezeichnung auf. Die an den Bauteilen liegenden Spannungen sind als Pfeile mit entsprechenden Bezeichnungen dargestellt.
Zusätzlich zu den Bauteilen nach Fig. 1 wird in der Schaltung nach Fig. 4 eine Parallelschaltung, die aus der Diode D3 und dem Konden­ sator C1 besteht, verwendet, die zwischen das Sensorelement L1 und das Bezugspotential geschaltet sind. An der Diode D3 liegt die Span­ nung UD3.
Die in Fig. 4 dargestellte Gleichrichterschaltung hat durch die zusätzliche Beschaltung mit der Diode D3 nicht die Nachteile der Standardschaltung nach Fig. 1 unter der Voraussetzung, daß die Wechselspannung einen Gleichspannungsmittelwert (Offset) aufweist, der größer ist als die Flußspannung UF der Diode D3, die zur Kompensation der Flußspannung der Diode D1 verwendet wird. Mit der Dimensionierungsvorschrift C"1/(wR1) ist die Spannung am Kondensator C1 während der gesamten Periode T=1/f nahezu konstant. Der Kondensator bildet unter anderem mit dem Widerstand R1 einen Tiefpaß, dessen Spannung auf der Flußspannung der Diode D3 gehalten wird. Die Gleichrichtereigenschaft der Schaltung bleibt auch für kleine Wechselspannungsamplituden (kleiner 0.6 V) erhalten, solange der Gleichspannungsmittelwert größer der Flußspannung UF ist.
Für den in der Fig. 5 dargestellten Wechselspannungsverlauf ergibt sich bei einer realen Flußspannung von UF=0.6 V der in Fig. 6 auf­ gezeigte Verlauf der gleichgerichteten Spannung. Dieser ist mit dem in Fig. 3 mit B gekennzeichneten Verlauf identisch.
Im Realfall ist der Spannungsabfall an den Dioden von der Strombe­ lastung abhängig.
Bei integrierten Dioden besteht die Möglichkeit, die Diodenfläche der Strombelastung anzupassen und dadurch einen identischen Span­ nungsabfall an den Dioden zu erhalten.
Für die in Fig. 7 dargestellte Beschaltung einer kompletten Meß­ brücke, die aus zwei Brückenzweigen besteht, in Fig. 1 ist nur ein Brückenzweig dargestellt, kann die Diode D3 und der Kondensator C1 für beide Brückenzweige verwendet werden. Die durch diese Maßnahme verbesserte Schaltungsanordnung nach Fig. 10 hat dann Vorteile bei der Auswertung von Wechselstromsignalen, wenn der Gleichspannungs­ mittelwert der Generatorspannung größer als die Flußspannung UF der Diode D3, da in diesem Fall die Möglichkeit gegeben ist, die Flußspannung der Diode D1 bzw. der Diode D2 vollständig zu kompen­ sieren, so daß eine Verfälschung der Spannung UGL1 bzw. der Span­ nung UGL2 im Gegensatz zur herkömmlichen Gleichrichterschaltung nach Fig. 7 nicht auftritt.
In Fig. 7 ist das Schaltbild einer bisher verwendeten Beschaltung der Sensorspulen L1 und L2 dargestellt, wobei L1 und L2 einen be­ kannten Drehmomentensensor symbolisieren. Die Spannung UL1 und UL2 werden einzeln mit den Gleichrichterdioden D1 und D2 aus­ gewertet.
Als Wechselspannungsgenerator G kann sowohl ein Sinus-Spannungs- als auch ein Rechteck-Spannungsgenerator verwendet werden. Als Beispiel wird nun ein Rechteck-Spannungsgenerator mit den beiden wechselnden Spannungen +4 Volt und 0 Volt angenommen, der Gleichspannungsanteil oder die sogenannte Offsetspannung beträgt bei einem Tastverhältnis 1:1 folglich 2 V. Die Spannung UL1 des Sensorelements L1 hat und den in Fig. 9 gezeigten Verlauf. Diese Spannung wird mit der Diode D1 und dem Lastwiderstand RL1 gleichgerichtet und ausgewertet. Der Spannungsverlust durch die Flußspannung der Diode D1 ist aus dem Signalverlauf UGL1 ersichtlich. Das gesamte Sensorsignal ergibt sich aus der Differenz der beiden tiefpaßgefilterten Spannungen UGL1 und UGL2, da ein einwirkendes Drehmoment die Induktivitäts­ werte L1 und L2 gegensinnig verändert.
Die Veränderung der Induktivitäten L1 und L2 durch den Sensoreffekt erfolgt gegensinnig. Somit ist die Differenz L1-L2 ein Maß für das Drehmoment.
In Fig. 10 ist die erfindungsgemäße Weiterbildung der Schaltungsan­ ordnung nach Fig. 7 dargestellt, mit der wiederum eine Kompensation der Flußspannungen der Dioden D1 und D2 möglich ist.
Zusätzlich zu den Elementen der Schaltungsanordnung nach Fig. 7 weist die Schaltungsanordnung nach Fig. 10 noch die Diode D3 und den parallelgeschalteten Kondensator C1 auf. Die Diode D3 liegt zwischen dem Verbindungspunkt der Spulen L1 und L2 und dem Poten­ tialbezugspunkt.
Als Wechselspannungsgenerator kann sowohl ein Sinus-Spannungs- als auch ein Rechteck-Spannungsgenerator verwendet werden, dabei muß der Gleichspannungsanteil der Generatorspannung größer als die Flußspan­ nung UF der Diode D3 sein. Als Beispiel wird nun ein Rechteckgene­ rator mit den beiden wechselnden Spannungen +4 Volt und 0 Volt ange­ nommen, der Gleichspannungsanteil oder die sogenannte Offsetspannung beträgt bei einem Tastverhältnis von 1 : 1 folglich 2 V und ist damit größer als die Flußspannung der Diode D3. Die Spannung U1 an dem Knoten 1 (U1 = UL1 + UD₃) hat den in Fig. 12 gezeigten ge­ wünschten Verlauf. Diese Spannung wird mit der Diode D1 und dem Lastwiderstand RL1 gleichgerichtet und ausgewertet. Entsprechendes gilt für die Spannung U2 am Knoten 2 (U2 = UL2 + UD3).
Das gesamte Sensorsignal ergibt sich aus der Differenz der beiden tiefpaßgefilterten Spannung UGL1 und UGL2, da ein einwirkendes Drehmoment die Induktivitätswerte L1 und L2 gegensinnig verändert. Da der Unterschied der beiden Spannungen wegen des geringen Sensor­ effektes relativ gering ist, werden die Spannungen in Bild 12 mit einer Signalkurve (UGL1) gezeichnet. Zur besseren Auswertung bei der Differenzbildung können die Spannung UGL1 und UGL2 mit einem Tiefpaß gefiltert werden.
In Fig. 13 ist ein Beispiel für eine Sensorauswerteschaltung sche­ matisch als Blockschaltung angegeben. Dabei sind im einzelnen zu erkennen, ein Wechselspannungs-Generator 10, eine Sensorbrücke 11, zwei Gleichrichter 12 und 13, zwei Tiefpässe 14 und 15 sowie die Signalauswerteeinrichtung 16, in der die Differenz zwischen den Eingangssignalen gebildet wird. Die Verschaltung der einzelnen Bau­ gruppen ist derart, daß von der Sensorbrücke ein erster Sensor­ signalpfad 1 über einen Gleichrichter 1 und einen Tiefpaß 1 zur Signalauswerteschaltung 16 und ein zweiter Sensorsignalpfad 2 über einen weiteren Gleichrichter 2 und Tiefpaß 2 ebenfalls zur Signal­ auswertung 16 führt.

Claims (3)

1. Schaltungsanordnung zur Auswertung von Wechselspannungssignalen, insbesondere des Ausgangssignales eines induktiven Sensors, bei der das Wechselspannungssignal über einen Spannungsteiler oder eine Meß­ brücke geführt wird und mittels wenigstens einer Diode gleichgerich­ tet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Diode (D1) abfal­ lende Diodenflußspannung durch Beschaltung mit wenigstens einer wei­ teren Diode (D3) und eines zu dieser Diode parallel liegenden Kon­ densators (C1) kompensiert wird, indem diese dem Spannungsteiler oder der Meßbrücke zum Potentialbezugspunkt in Serie geschaltet werden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode (D1) mit einem Lastwiderstand (RL) in Serie geschaltet ist, an dem das gleichgerichtete Signal (UGl1) abgreifbar ist.
3. Schaltungsanordnung zur Auswertung von Wechselspannungssignalen, insbesondere des Ausgangssignales eines induktiven Sensors, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Wirbelstromsensor ist und die Sensorspulen (L1, L2) in einer Brückenschaltung mit einem Generator (G) und je einem Widerstand (R1, R2) verschaltet sind, daß beide Brückenzweige über je eine Diode (D1, D2) und einen zugehörigen Lastwiderstand (RL1, RL2) mit dem Potentialbezugspunkt verbunden sind, daß an beiden Lastwiderständen (RL1 und RL2) ein gleichge­ richtetes Signal abgreifbar ist und daß die Parallelschaltung einer Diode (D3) und eines Kondensators (C1) die zur Kompensation der Flußspannungen der Dioden (D1 und D2) vorgesehen ist, zwischen Brückenschaltung und Potentialbezugspunkt in Serie geschaltet wird.
DE19934318584 1993-06-04 1993-06-04 Schaltungsanordnung zur Auswertung hochfrequenter Wechselspannungssignale Expired - Fee Related DE4318584C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318584 DE4318584C2 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Schaltungsanordnung zur Auswertung hochfrequenter Wechselspannungssignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934318584 DE4318584C2 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Schaltungsanordnung zur Auswertung hochfrequenter Wechselspannungssignale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4318584A1 true DE4318584A1 (de) 1995-01-12
DE4318584C2 DE4318584C2 (de) 1996-10-17

Family

ID=6489636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934318584 Expired - Fee Related DE4318584C2 (de) 1993-06-04 1993-06-04 Schaltungsanordnung zur Auswertung hochfrequenter Wechselspannungssignale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4318584C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103558477A (zh) * 2013-11-12 2014-02-05 国家电网公司 整流电桥工作状态测试仪

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913338B4 (de) * 1999-03-24 2005-07-14 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Ein- oder Mehrweg-HF-Diodengleichrichterschaltung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936847A1 (de) * 1969-07-19 1971-03-11 Siemens Ag Gleichrichteranordnung fuer elektrische Messzwecke
US3914689A (en) * 1974-05-06 1975-10-21 Charles S Wright Self powering temperature compensated rectifier for measuring current
DE3409306A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Messeinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1936847A1 (de) * 1969-07-19 1971-03-11 Siemens Ag Gleichrichteranordnung fuer elektrische Messzwecke
US3914689A (en) * 1974-05-06 1975-10-21 Charles S Wright Self powering temperature compensated rectifier for measuring current
DE3409306A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Messeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan P-1073 July 9, 1990 Vol.14/No.317 Veröff.Nr. 2-103474 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103558477A (zh) * 2013-11-12 2014-02-05 国家电网公司 整流电桥工作状态测试仪
CN103558477B (zh) * 2013-11-12 2016-05-11 国网冀北电力有限公司秦皇岛供电公司 整流电桥工作状态测试仪

Also Published As

Publication number Publication date
DE4318584C2 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000007033A9 (de) Verfahren zur auswertung von signalen magnetoresistiver sensoren
DE69207223T2 (de) Vorrichtung zum Messen von Strömen
DE2635891A1 (de) Fluessigkristallzelle
DE3852725T2 (de) Temperaturstabilisierter RF-Detektor.
EP0697685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen
DE3141543A1 (de) Spitzenwertdetektorschaltung
DE4318584C2 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung hochfrequenter Wechselspannungssignale
DE2018895C3 (de) Kapazitätsmenkreis
DE3822076C1 (de)
DE102004056384A1 (de) Verfahren zur Offseteliminierung aus Signalen magnetoresistiver Sensoren
CH674343A5 (de)
DE10135924B4 (de) Amplitudendetektierverfahren und Schaltung
EP1103007B1 (de) Kapazitiver näherungsschalter zur auswertung kleiner kapazitätsänderungen und verfahren hierzu
EP3817205A1 (de) Schaltungsanordnung zum auswerten einer eingangsspannung einer stromversorgung und zugehöriges verfahren
DE19943956C1 (de) Phasendetektor
DE102022115293B4 (de) Hybridfilterschaltung und System mit Hybridfilterschaltung
DE4428673B4 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Steuergröße, welche ein Maß für die Amplitude zweier frequenz- und amplitudengleicher, phasenstarrer sinus- und cosinusförmiger Meßwechselgrößen ist
DE4427547C2 (de) Induktiver Fahrzeug-Detektor
DE4030797C1 (en) Heavy current measuring by shunt resistor - passes current over two-region resistor, with identical inductivity, but different resistance per region
DE1516242C3 (de) Phasenvergleicheinrichtung
DE3311535A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung und galvanischen trennung von analogen gleichstromsignalen
DE1416630C (de) Verfahren zur Frequenzmessung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2328087C3 (de) Anordnung zur Messung von Kennwerten eines Oszillators
DE4222930A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Kapazitäten
DD267141A1 (de) Spannungsgesteuerter halbleiteroszillator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01R 19/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee