DE4315212C5 - Verfahren zur Herstellung von Zementklinker - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Zementklinker Download PDF

Info

Publication number
DE4315212C5
DE4315212C5 DE19934315212 DE4315212A DE4315212C5 DE 4315212 C5 DE4315212 C5 DE 4315212C5 DE 19934315212 DE19934315212 DE 19934315212 DE 4315212 A DE4315212 A DE 4315212A DE 4315212 C5 DE4315212 C5 DE 4315212C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dehydrator
exhaust gas
rotary kiln
calciner
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934315212
Other languages
English (en)
Other versions
DE4315212A1 (de
DE4315212C2 (de
Inventor
Helmut Dorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorst Gertrud 23552 Luebeck De
Dorst Gertrud De
Gertrud Dorst De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25925695&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4315212(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934315212 priority Critical patent/DE4315212C5/de
Priority to DE19934329021 priority patent/DE4329021C2/de
Publication of DE4315212A1 publication Critical patent/DE4315212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4315212C2 publication Critical patent/DE4315212C2/de
Publication of DE4315212C5 publication Critical patent/DE4315212C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/436Special arrangements for treating part or all of the cement kiln dust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/434Preheating with addition of fuel, e.g. calcining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Zementklinker,
– bei dem Rohmehl unverzweigt über jeweils einen ein- oder mehrstufigen Dehydrator-Wärmetauscher (2) und einen sich anschließenden Calcinator-Wärmetauscher (3) in den Einlauf eines Drehrohrofen (1) geführt, als erbrannter Zementklinker den Drehrohrofen (1) verläßt und über einen Kühler (4) ausgetragen wird,
– wobei das Rohmehl im Calcinator (3) bei Temperaturen bis von 1100°C und mehr vollständig calciniert und im Drehrohrofen nur noch gesintert wird,
– das Abgas des Drehrohrofens unter Umgehung des Calcinators (3) direkt in den Dehydrator geführt wird,
– und das Calcittatorabgas in den Dehydrator (2) geführt wird,
– von wo aus Drehrohrofenabgas und Calcinatorabgas als Gesamtabgas aus dem Dehydrator abgezogen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Zementklinker.
  • Beim bekannten Brennen von Zementrohmehl zu Zementklinker im Trockenverfahren im kurzen Drehrohrofen wird die fühlbare Wärme der Ofenabgase dazu genutzt, das feinkörnige Aufgabegut in einem Vorwärmer aufzuheizen und teilweise zu calcinieren. Solange die Temperatur dieser Abgase über etwa 850°C liegt, wird die freiwerdende Wärme zum Calcinieren des Gutes genutzt. Bei geringerer Temperatur kann die fühlbare Wärme nur noch zur Vorwärmung des Aufgabegutes bzw. zur Dehydration von tonigen Anteilen dieses Gutes genutzt werden. Zum Aufheizen des Zementrohmehls und zur Dehydration der tonigen Bestandteile des Gutes ist jedoch meist eine geringere Wärmemenge erforderlich als bei der Abkühlung des etwa 850°C heißen Abgases freigesetzt werden kann. Die überschüssige Wärme des Gases wirkt sich in einer relativ hohen Abgastemperatur des Vorwärmers aus. So beträgt diese beispielsweise bei einer 4-stufigen Zyklon-Vorwärmeranlage ca. 320–360°C. Unter Anwendung der verschiedenen Vorcalcinier-Verfahren, damit verbundener relativ kürzerer Drhrohröfen, dem Einsatz von 5-6 stufigen Zyklonvorwärmern sowie modernsten Klinkerkühlern werden heute mit derartigen Anlagen je nach Art und Aufbereitung des Brenngutes und des Brennstoffes spezifische Brennstoffbedarfe von ca. 2930-3140 kJ/kg Klinker gleich etwa 700-750kcal/kg Klinker erreicht. Im Bestreben nach Senkung des Abgasverlustes wird offensichtlich der lange Zeit übliche 4-stufige heute vom 5-6 stufigem Zyklonvorwärmer abgelöst. Die Einführung der Vorcalcinierung verändert die Verfahrenstechnik der Klinker-Herstellung maßgeblich. Sie gestaltet gegenüber Anlagen ohne diese die Ofen-Dimensionierung günstiger und entlastet die wärmetechnische Beanspruchung des Ofenfutters.
  • Wie aus der ZKG-10/89, S. 510-514 bekannt ist, wurden mit einem 2-Stufen-Calcinator in Versuchen Vorcalcinierraten von ca. 98% bei Temperaturen unterhalb 850°C erreicht. In den beiden Calcinierstufen werden etwa 50% und ca. 20% (Summe = ca. 70%), im Drehofen nur ca. 30% des Gesamt-Brennstoffs verfeuert. Der hohe Calzinierungsgrad wurde erreicht ohne Erhöhung der Temperatur des Ofen-Aufgabegutes, aber bei Verlängerung der Verweilzeit um das Doppelte im Durchgang durch die beiden Calcinationsstufen.
  • Durch die DE-OS 24 51 115 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Gas- und Materialführung mit Verbrennungsluft-Vorwärmung im Sintergut-Kühler und Ausnutzung des Abgaswärmegehalts zum Vorwärmen des Materials bekannt, wobei diese so ausgbildet sind, daß man mit möglichst einfachen Mitteln eine größere Betriebsverläßlichkeit und eine leichtere Regulierung bei geringerem Verbrauch an Energie erzielt. Die Rohmehl-Aufgabe erfolgt verzweigt auf 2 Vorwärm-Stufen, und das Gut wird weiter über eine Calcinationsstufe in den Drehrohrofen geführt.
  • Allen Vorwärm-Verfahren, ob ohne oder mit Vorcalcinierung, ist nachteilig gemein:
    • – Im Wärmetauscher oder der Vorcalcinierung findet keine restlose Entsäuerung statt, obwohl gelegentlich hohe Vorcalcinierraten erreicht werden. Die Rest-Entsäuerung erfolgt deshalb stets im Drehrohrofen oder einer sonstigen Sinter-Einrichtung vor Beginn des Sinter-Prozesses.
    • – Das Drehrohrofen-Abgas bei Vorcalcinier-Anlagen wird bei unterschiedlichen Brennstoff-Eingaben im Ofenkopf, die unteren Werte liegen bei etwa 30%, hochtemperiert in die Vorcalcinierung geführt. In Ausnahmefällen, z. B. für eine Alkali-Absenkung, wird das Drehrohrofen-Abgas oder ein Teilstrom hiervon über einen Bypass, am Wärmetauscher vorbei, aus dem Gesamt-System abgezogen.
  • Mit der Vorcalcinierung steigen die Abgastemperatur und damit der Abgasverlust gegenüber einer Drehrohrofen-Anlage ohne Vorcalcinierung geringfügig an, und mit der Erhöhung der Stufen-Anzahl und des damit zusammenhängendem Druckverlustes wird auch der spezifische elektrische Arbeitsbedarf größer. Das Problem, Nutzung der überschüssigen Wärme bei der Vorwärmung von Zementrohmehl, wird durch die bekannten Vorcalcinier-Verfahren nicht gelöst, es wird hierdurch keine Brennstoffwärme eingespart. Im Gegenteil, manche Anlage hätte einen höheren spezifischen Wärmebedarf, wäre nicht gleichzeitig auch der Durchsatz gestiegen. Es ist nach dem Gegenstand der DE-OS 24 51 115 nicht sicher gestellt, daß durch die beiden, aus den Vorwärmstufen in die Kalzinierstufe führenden, kaum thermisch gleich aufbereiteten Gutströme ein fast vollständig entsäuertes und thermisch homogenes Gesamtgut erzeugt und dem Drehrohrofen aufgegeben werden kann und eine wirksame Regelung der Rohmehl-Dosierung und Aufteilung der beiden Gutströme sowie der Brennstoff-Eingaben zur Herabsetzung des Verbrauchs an Energie realisierbar ist.
  • Bei allen Vorcalcinier-Verfahren mit Bypass für Ofenabgase erhöht sich gegenüber dem Betrieb ohne Bypass-Anteil der Wärmeverbrauch, z B. im Falle des 2-Stufen-Calcinators bei 100% Bypass-Anteil um ca. 90 kcal/kg Klinker. Auch dieses Brennsystem kann die anfallende überschüssige Wärme innerhalb seines Systems nicht besser nutzen als andere Vorcalcinier-Verfahren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht dann, ein Brennverfahren zu schaffen, um die bisherigen spezifischen Bedarfswerte für den Brennstoff, den Wärmebedarf sowie für den elektrischen Arbeitsaufwand zu reduzieren und diesbezügliche Steuerungs- und Regelungsaufgaben zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird das gesamte Rohmehl unverzweigt in den Dehydrator und hieraus in den nachgeschalteten Calcinator geführt. Das Gut aus dem Calcinator gelangt unter Gasabschluß in den Einlauf des Drehnohrofens. Die Calcinierung im Calcinator erfolgt bis zur vollständigen Entsäuerung unabhängig vom Abgas des Drehrohrofens. Die Feuerung am Calcinator besteht aus einem oder mehreren Brennern und erhitzt das Gut auf eine Temperatur unterhalb der Schmelzphase. Mit der vollständigen Calcinierung des Rohmehls entfällt für die weitere Behandlung im Drehrohrofen, nämlich für die Klinkerbildung, nicht nur jeder weitere theoretische Wärmeaufwand, sondern es werden im Drehrohrofen durch exotherme Reaktion 100 kcal = 420 kJ je kg Klinker frei, die bei verlustfreiem, idealem Wärmeprozeß ausreichen, das entsäuerte Drehrohrofen-Augabegut bis nahe an die Sintertemperatur aufzuheizen.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung nähert sich stark dem idealen Wärmeprozeß, denn die Brennstoff-Eingabe bei (5) braucht infolge des während der Sinterung ablaufenden exothermen Prozesses nur die geringe noch erforderliche Rest-Wärmemenge zur Erreichung der Sintertemperatur des Aufgabegutes im Drehrohrofen-Einlauf sowie die im Drehrohrofen anfallenden Wandverluste abzudecken. Die Brennsoff-Eingabe bei (5) und das Drehrohrofen-Abgas verringern sich dabei bis an die Grenze der für den Prozeß mindestens erforderlichen spezifischen Wärme- und Abgasmenge. Der Wärmeinhalt dieses hochtemperierten Gases ist aber durch die Minimierung des spezifischen Volumens gering und für eine gemeinsame Nutzung' mit der über die Calcinator-Brennstoff-Eingabe eingebrachten Wärme in der Endstufe der Calcination unbedeutend. Mit einer Nutzung würden sich aber die Bedingungen für eine optimale Regelung und Dosierung der beiden Brennstoff-Eingaben verschlechtern. Für eine wirkungsvolle Nutzung der sich aus der vollständigen Calcinierung im Calcinator und dem minimierten Drehrohrofen-Abgas ergebenden Vorteile wird deshalb das Abgas unter Umgehung des Calcinators in den Dehydrator geführt. Die Gase können den Calcinator und den Dehydrator in beliebigen Richtungen durchströmen.
  • Diese Vorrichtungen können, wie auch in den anliegenden Zeichnungen gezeigt, ein- oder mehrstufige Wärmetauscher und von vertikaler oder eine Vorrichtung von horizontaler, rotierender Konstruktion mit niedrigem Druckverlust und längerer Verweilzeit sein. Das gebrannte Gut verläßt als Zementklinker den Drehrohrofen und wird über den Kühler ausgetragen. Die Brennstoff-Eingaben erfolgen an zwei verschiedenen Stellen, u. zw. in dem Ofenkopf des Drehrohrofens in der Brennstoff-Eingabe (5) und im Calcinator in der Brennstoff-Eingabe (6). Die Abgase des Drehrohrofens werden über den Dehydrator vom Ventilator für das Calcinator/Dehydrator-Abgas abgezogen.
  • Das Abgas des Calcinators wird in den Dehydrator bei (9) mit dem über die Heißgasleitung (23) geführtem Ofen-Abgas hier eingeleitet und die beiden Abgase miteinander vermischt. Bei Erfordernis kann ein beliebiger Teilstrom des Drehrohrofen-Abgases auch in den Dehydrator bei (10) oder der Stelle etwa gleicher Temperaturen der beiden Abgase "Drehrohrofen" und "Calcinator" zugeführt werden. Durch die getrennten Verfahrensgänge wie Sintern im Drehrohrofen und Entsäuerung im Calcinator und den damit erfaßbaren Werten für Temperatur und Menge des den Calcinator verlassenden und in den Drehrohrofen einlaufenden Gutes sowie der kurzen Regelstrecke sind die jeweils benötigten Brennstoff-Mengen für die Eingaben (5) u. (6) bestimmt und damit bedarfsgerecht dosierbar.
  • Mit den hohen Material-Eintritts-Temperaturen in den Drehrohrofen, kurz vor Beginn der Schmelzphase, werden der theoretische Brennstoffbedarf (Eingabe im Ofenkopf) auf das Minimum (kleiner 30%), die Drehrohrofen-Abgasmenge optimal gesenkt und es erhöht sich die spez. Ofenleistung, bezogen auf das Ofen-Volumen. Der Drehrohrofen kannn hierdurch kleiner dimensioniert werden. Mit dem optimal abgesenkten Drehrohrofen-Abgas, bezogen auf eine Brennstoff-Eingabe in (5) mit kleiner 30% bis etwa 10%, reduziert sich auch entscheidend der Wärmeverlust für den Teil-Bypass durch das Umgehen des Calcinators. Dieser Wärmeverlust, bei geringem Gasvolumen mit hoher Temperatur, wird als Wärmeeinnahme zur Nutzung dem Dehydrator zugeführt. Im Dehydrator und Calcinator sind jeweils am Gasaustritt Entstaubungen angeordnet. Diese inneren Entstaubungen verhindern u. a, das Vermischen der unterschiedlich aufbereiteten Stäube.
  • Über die im Ausgang des Calcinators befindliche innere Entstaubung kann bei alkali-reichen Rohmehlen alkali-angereicherter Staub zur Senkung des Alkali-Gehalts aus dem System beim Alkali-Staubaustritt abgezogen werden.
  • Durch die Senkung des spez. Wärmebedarfs verringert sich die Abgasmenge, durch die kleinere Ofen-Dimensionierung und Minderung der Abgasmengen die erforderlichen Ofen- und Ventilator-Antriebsleistungen, beides reduziert somit auch den spez. elektrischen Arbeitsbedarf.
  • Der spez. Wärmebedarf wird noch durch die verbesserte Einstellmöglichkeit der Luftüberschußzahl und den verringerten Strahlungsverlust wegen der geringeren Mantelfläche des Drehrohrofens reduziert. Zusätzlich wird über das Betreiben der Feuerungen mit optimalen Luftüberschußzahlen auch das Einbringen von Stickstoff über die Verbrennungsluft minimiert.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung ist in den anliegenden Zeichnungen schematisch gezeigt und in Zusammenhang mit den darin gezeigten Ausführungsbeispielen nachstehend näher beschrieben.
  • Die 1-4 zeigen vier Beispiele von Anlagen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die sich nur durch die Anordnung des Dehydrators 2 und des Calcinators 3 und deren Konstruktion unterscheiden. In allen Figuren sind gleich markiert: der Gutstrom durch Strich mit einem Pfeil die Gasströme *gestrichelt*, die Luft-Führungen *strich-punktiert* und die Staubleitungen *punktiert*.
  • Die in 1 veranschaulichte Anlage zur Herstellung von Zementklinker enhält einen Drehrohrofen 1 und einen Klinker-Kühler 4 und ist mit einem Dehydrator 2 sowie einem Calcinator 3 als Wärmetauscher versehen. Das Aufgabegut wird dem Dehydrator 2 zugeführt und aus diesem in den Calcinator 3 geleitet. Unter Gasabschluß wird das entsäuerte Gut in den Einlauf des Drehrohrofen 1 und in bekannter Weise aus- und in den Klinker-Kühler 4 eingetragen. Die Brennstoffzufuhr erfolgt an der Brennstoff-Eingabe 5 sowie an der Brennstoff-Eingabe 6. Das Drehrohrofen-Abgas wird dem Dehydrator 2 im Gaseintritt 9 oder im Gaseintritt oberer Dehydrator 10 oder beiden Gaseintrittsstellen 9 u. 10 in beliebig großen Teilströmen zugeführt. Es verläßt den Dehydrator 2 über die innere Entstaubung-Dehydrator 22, u. zw. entstaubt. Das Calcinator 3-Abgas wird vor dem Austritt durch die innere Entstaubung-Calcinator 21 entstaubt dem Dehydrator 2 zugeführt und hier mit dem Abgas des Drehrohrofens 1 aus dem Gaseintritt 9 oder und Gaseintritt 10 vermischt.
  • Die Wärmetauscher als Bauteile des Dehydrators 2 und des Calcinators 3 sind in vertikaler Bauweise angeordnet. Über den Alkali-Staubaustritt 12 können Alkalien aus dem System abgezogen werden.
  • Die 2 zeigt eine Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit den gleichen Bauteilen wie die der 1, jedoch sind der Dehydrator 2 und der Calcinator 3 auf etwa gleicher – Höhe angeordnet. Das Gut muß vom Gutaustritt des Dehydrators 2 auf den Guteintritt des Calcinators 3 angehoben werden.
  • Die Gut- und Gasführung sowie die Brennstoff-Eingaben bleiben unverändert.
  • Die 3 zeigt eine Anlage, in der der Dehydrator 2 ein horizontaler, rotierender Wärmetauscher und der Calcinator 3 ein Wärmetauscher vertikaler Bauart ist.
  • Die 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in welchem sowohl der Dehydrator 2 als auch der Calcinator 3 horizontale, rotierende Wärmetauscher sind.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von Zementklinker, – bei dem Rohmehl unverzweigt über jeweils einen ein- oder mehrstufigen Dehydrator-Wärmetauscher (2) und einen sich anschließenden Calcinator-Wärmetauscher (3) in den Einlauf eines Drehrohrofen (1) geführt, als erbrannter Zementklinker den Drehrohrofen (1) verläßt und über einen Kühler (4) ausgetragen wird, – wobei das Rohmehl im Calcinator (3) bei Temperaturen bis von 1100°C und mehr vollständig calciniert und im Drehrohrofen nur noch gesintert wird, – das Abgas des Drehrohrofens unter Umgehung des Calcinators (3) direkt in den Dehydrator geführt wird, – und das Calcittatorabgas in den Dehydrator (2) geführt wird, – von wo aus Drehrohrofenabgas und Calcinatorabgas als Gesamtabgas aus dem Dehydrator abgezogen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – das Calcinatorabgas über einen Gaseintritt. (9) im Bereich des Gutaustritts des Dehydrators diesem zugeführt wird und – das Drehrohrofenabgas in zwei Teilströme aufgeteilt wird, von denen – einer durch den Gaseintrittsbereich (9) in den Dehydrator einströmt – und der andere Teilstrom des Ofenabgases oberhalb des Gutaustritts des Dehydrators durch einen Gaseintrittsbereich (10) in den Dehydrator einströmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – das Drehrohrofenabgas über den Gaseintritt (9) dem Dehydrator zugeführt wird und – das Calcinatorabgas in zwei Teilströme aufgeteilt wird, von denen – einer durch den Gaseintrittsbereich (9) in den Dehydrator einströmt – und der andere Teilstrom des Calcinator abgases durch den Gaseintrittsbereich (10) in den Dehydrator einströmt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dehydratorabgas und das Calcinatorabgas mittels in den Wärmetauschern befindlichen Entstaubungsvorrichtungen (21) und (22) entstaubt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die über die Entstaubungen (21) und (22) abgetrennten Stäube dem jeweiligem Aggregat wieder zugeführt werden.
DE19934315212 1993-05-07 1993-05-07 Verfahren zur Herstellung von Zementklinker Expired - Fee Related DE4315212C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315212 DE4315212C5 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE19934329021 DE4329021C2 (de) 1993-05-07 1993-08-28 Verfahren zur Herstellung von Zementklinker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934315212 DE4315212C5 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE19934329021 DE4329021C2 (de) 1993-05-07 1993-08-28 Verfahren zur Herstellung von Zementklinker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE4315212A1 DE4315212A1 (de) 1994-11-10
DE4315212C2 DE4315212C2 (de) 1998-12-17
DE4315212C5 true DE4315212C5 (de) 2004-06-03

Family

ID=25925695

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934315212 Expired - Fee Related DE4315212C5 (de) 1993-05-07 1993-05-07 Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
DE19934329021 Expired - Fee Related DE4329021C2 (de) 1993-05-07 1993-08-28 Verfahren zur Herstellung von Zementklinker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934329021 Expired - Fee Related DE4329021C2 (de) 1993-05-07 1993-08-28 Verfahren zur Herstellung von Zementklinker

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4315212C5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718259B4 (de) * 1997-04-30 2008-02-28 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Verringerung von Schadstoff-Kreisläufen bei der Herstellung von Zementklinker aus Rohmehl sowie Anlage zur Herstellung von Zementklinker aus schadstoffhaltigem Rohmehl
DE19851646B4 (de) * 1998-11-10 2005-09-29 Dorst, Helmut, Dipl.-Ing. Thermisches Verfahren zur Minimierung von Alkalien im Brennprozess von Zementrohmehl zum Zementklinker
DE19954479B4 (de) * 1999-11-12 2008-06-05 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren zur Herstellung von Zementklinker mit Kühlung der Drehofeneinlaufkammer
DE102004023686B4 (de) * 2004-05-13 2009-06-25 Dorst, Helmut, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Erzeugung von Zementklinker

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873331A (en) * 1972-08-31 1975-03-25 Mitsubishi Mining & Cement Co Process for fluid calcining cement raw meal
DE2451115A1 (de) * 1973-10-29 1975-04-30 Prerovske Strojirny Np Verfahren zur gas- und materialfuehrung durch eine vorrichtung zur waermebehandlung von pulverfoermigen materialien, insbesondere von zementrohstoff, und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0327717B1 (de) * 1988-01-14 1993-02-24 Krupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201546A (en) * 1976-07-09 1980-05-06 Klockner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Method and apparatus for the thermal treatment of alkali-containing pulverized raw material to be used in the manufacture of cement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873331A (en) * 1972-08-31 1975-03-25 Mitsubishi Mining & Cement Co Process for fluid calcining cement raw meal
DE2451115A1 (de) * 1973-10-29 1975-04-30 Prerovske Strojirny Np Verfahren zur gas- und materialfuehrung durch eine vorrichtung zur waermebehandlung von pulverfoermigen materialien, insbesondere von zementrohstoff, und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0327717B1 (de) * 1988-01-14 1993-02-24 Krupp Polysius Ag Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: ZKG International, 1986, S. 351-366 *
DE-Z: ZKG International, 1989, S. 510-514 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4329021A1 (de) 1995-03-02
DE4329021C2 (de) 2002-09-19
DE4315212A1 (de) 1994-11-10
DE4315212C2 (de) 1998-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1735576B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von zementklinker
DE2506580A1 (de) Vorrichtung zum kalzinieren von zement
DE2420322A1 (de) Anlage zum brennen von koernigem oder pulverfoermigem material
DE3405298A1 (de) Anlage und verfahren zum kontinuierlichen kalzinieren von aluminiumhydroxid
DE19954479B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinker mit Kühlung der Drehofeneinlaufkammer
DE2523737B2 (de) Verfahren zum Brennen von Zementklinker und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4436939A1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE4315212C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
EP0154281A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement
DE3236652A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zementrohmehl
DE3123998A1 (de) "verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem material"
DE102016003751B4 (de) Anlage zur Herstellung von Zementklinker mit vereinzeltem Mitstrom-Durchflusscalinator
EP0138057B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von an Schadstoffen armem, insbesondere alkaliarmem Zementklinker
EP0078250B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zement
EP0188187B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zementrohmehl
DE3035967A1 (de) Verfahren zum herstellen von zement und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE19851646A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigen, mineralischen Rohmaterialien, insbesondere von Zement-Rohmaterial, zur Erzeugung von Zement-Klinker bei vollständiger Entsäuerung im Calcinator
DE2517552B2 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement
DE3310129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hydraulischen bindemitteln
DE102017123746A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Zementklinker oder eines anderen mineralischen Produkts
EP0937957B1 (de) Verfahren und Anlage zum Brennen von pulverförmigen Rohmaterial
EP0064489B1 (de) Verfahren zum Kalzinieren von Rohmehl, insbesondere für die Zementherstellung
DE910517C (de) Verfahren zur Verbesserung der Waermewirtschaft von Drehrohroefen zum Waermen, Brennen oder Sintern von Gut
DE3520056C2 (de)
EP0076894A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref document number: 4329021

Country of ref document: DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AG Has addition no.

Ref document number: 4329021

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
AG Has addition no.

Ref document number: 4329021

Country of ref document: DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8392 Publication of changed patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DORST, GERTRUD, 23552 LUEBECK, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORST, HELMUT, DIPL.-ING., 23611 BAD SCHWARTAU, DE

Effective date: 20120823

Owner name: GERTRUD DORST, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELMUT DORST, 23611 BAD SCHWARTAU, DE

Effective date: 20120823

Owner name: DORST, GERTRUD, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORST, HELMUT, DIPL.-ING., 23611 BAD SCHWARTAU, DE

Effective date: 20120823

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201