DE4311867C2 - Mehrschichtiges Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Flächengebildes - Google Patents

Mehrschichtiges Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Flächengebildes

Info

Publication number
DE4311867C2
DE4311867C2 DE4311867A DE4311867A DE4311867C2 DE 4311867 C2 DE4311867 C2 DE 4311867C2 DE 4311867 A DE4311867 A DE 4311867A DE 4311867 A DE4311867 A DE 4311867A DE 4311867 C2 DE4311867 C2 DE 4311867C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
film
fiber
filament
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4311867A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4311867A1 (de
Inventor
Reiner Dr Thiele
Heinz-Horst Boich
Andreas Kirsch
Tarek Dr Fahmy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fiberweb Corovin GmbH
Original Assignee
COROVIN GMBH 31224 PEINE DE
Corovin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COROVIN GMBH 31224 PEINE DE, Corovin GmbH filed Critical COROVIN GMBH 31224 PEINE DE
Priority to DE4311867A priority Critical patent/DE4311867C2/de
Priority to PCT/DE1994/000376 priority patent/WO1994023947A1/de
Publication of DE4311867A1 publication Critical patent/DE4311867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4311867C2 publication Critical patent/DE4311867C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/04Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the partial melting of at least one layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • B32B7/14Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties applied in spaced arrangements, e.g. in stripes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/559Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving the fibres being within layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/22Fibres of short length
    • B32B2305/28Fibres of short length in the form of a mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/728Hydrophilic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • B32B2333/04Polymers of esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2377/00Polyamides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrschichtiges Flächengebilde nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Flächengebilde auf ausschließlich textiler Basis sind grundsätzlich flüssigkeitsdurchlässig. Die Flüssigkeits­ durchlässigkeit kann zwar durch eine besonders feine und dichte Faserstruktur sowie eine Imprägnierung vermindert werden, sie ist durch derartige aufwendige Maßnahmen aber nicht völlig zu beseitigen.
Dauerhafte Flüssigkeitsundurchlässigkeit oder durch Per­ foration gezielt kontrollierte Flüssigkeitsdurchlässig­ keit läßt sich nur mit einem als Film- oder Folie ausge­ führten Flächengebilde erzielen, welches diese Eigen­ schaft aufgrund des homogenen Materialaufbaus erzielt. Gerade dieser Materialaufbau beeinträchtigt aber Anwen­ dungen bei denen ein flauschiger textiler Oberflächen­ charakter gewünscht wird, wie es bei der Windelaußenhaut der Fall ist. Darüber hinaus haben solche Laminate aus Filmen oder Folien mit Vliesstoffen eine geringe Weiter­ reißfestigkeit, insbesondere wenn der Film oder die Folie auf das vorgelegte Vlies extrudiert wird. Zwar bieten sie zunächst einen großen Widerstand gegen Einreißen, ist ein Einriß aber erst einmal erfolgt, so ist der Widerstand gegen Weiterreißen wesentlich geringer, als die Summe der Weiterreißfestigkeiten der Einzelkomponenten erwarten läßt.
Zur Schaffung eines Flächengebildes, das sowohl flüssig­ keitsundurchlässig oder kontrolliert flüssigkeitsdurch­ lässig ist als auch einen textilen Oberflächencharakter bietet, wäre es möglich, ein diskretes textiles Flächen­ gebilde und ein diskretes Film- oder Folie-Flächengebilde herzustellen und beide miteinander zu verbinden. Dies führt im Ergebnis aber zu einem relativ dicken, material­ intensiven Produkt, da das textile Flächengebilde eine Mindestdicke aufweisen muß, um die für eine zunächst ei­ genständige Handhabung erforderliche Stabilität zu erhal­ ten. Die Dicke des Gesamtproduktes führt zu einer uner­ wünschten Steifigkeit gegenüber einem diskreten Film oder einer Folie. Außer höheren Herstellungs- und Materialko­ sten ist auch der ökologische Gesichtspunkt von Bedeu­ tung, daß Windeln im Gegensatz zu anderen kurzlebigen Gegenständen nach Benutzung endgültig weggeworfen werden, womit das eingesetzte Kunststoffmaterial dem Wertstoff­ kreislauf entzogen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mehrschich­ tiges Flächengebilde zu schaffen, das sowohl von sich aus flüssigkeitsundurchlässig ist als auch eine gegenüber ei­ nem diskreten Film oder einer diskreten Folie flauschige, textile, hautsympathische Oberfläche aufweist und das ferner gegenüber dem diskreten Film oder der diskreten Folie nur ein geringfügig höheres Flächengewicht, keine höhere Steifigkeit und keine verminderte Weiterreißfe­ stigkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird bei einem mehrschichtigen Flächenge­ bilde durch die im kennzeichnenden Teil des Patentan­ spruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die DE 40 16 348 A1 ist zwar ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundvlieses aus einem Spinnvlies oder einem Vlies aus Stapelfasern und einer Bahn aus einem polymeren Stoff bekannt, wobei diese Bahn in noch schmelzflüssigem Zustand auf das Vlies aufgebracht wird, je­ doch wird dieser Beschichtungsvorgang unter Anwendung von Unterdruck ausgeführt. Demzufolge dringt die Bahn aus dem polymeren Stoff in jedem Fall in das Spinnvlies ein. Dabei ist die Eindringtiefe steuerbar.
Ferner ist durch die DE 37 39 962 A1 ein flüssigkeitsun­ durchlässiges Mehrlagenmaterial und ein Verfahren zu sei­ ner Herstellung bekannt. Das Mehrlagenmaterial umfaßt eine nichtgewobene Schicht aus losen nicht miteinander verbun­ denen Fasern, die durch diskrete punktförmige Verbindungen an einer flüssigkeitsundurchlässigen Folie befestigt sind. Wegen des an den Verbindungsstellen vorhandenen Druckes erfolgt auch hier ein Eindringen von Folienmaterial in die nichtgewobene Schicht. Im übrigen besteht die flüssigkeits­ undurchlässige Folie nicht aus mehreren miteinander ver­ blockten Einzelfolien, wie dies die Erfindung vorsieht, bei der außerdem ausgeschlossen ist, daß das Film- oder Folienmaterial in das Vlies (Faser- oder Filamentschicht) eindringt.
Bei der Erfindung werden durch die Verwendung eines Films oder einer Folie die flüssigkeitssperrenden Eigenschaften bereits bei einer sehr geringen Dicke von z. B. 5 µm und damit einem geringem Gewicht erreicht. Der geringen Dicke des Materi­ als kommt insofern große Bedeutung zu, als daß der Wider­ stand gegen Biegen und Knicken verringert wird. Es können also kleinere Biegeradien erzeugt werden, ohne daß das Material bestrebt ist, wieder in seine ebene Ausgangslage zurückzufedern. Dadurch ist gerade bei der Anwendung für Windeln eine gute Anpassung und Anschmiegung an unter­ schiedliche Körperpartien möglich. Durch die Faser- oder Filamentschicht wird dabei der textile Charakter erzeugt und es wird verhindert, daß die Folie oder der Film un­ mittelbar Körperkontakt erhält.
Durch das oberflächliche Verschmelzen oder das Verkleben der Faser- oder Filamentschicht mit der Film- oder Fo­ lienschicht erfährt die Film- oder Folienschicht keine mechanische Beschädigung. Ihre ursprüngliche flüssig­ keitsundurchlässige Eigenschaft wird dadurch nicht beein­ trächtigt. Weiterhin werden die Schichten beim Verschmel­ zen oder Verkleben im Falle des Verschmelzens formschlüs­ sig und im Falle des Verklebens zumindest kraftschlüssig, teilweise auch formschlüssig mit sehr hoher Haftkraft miteinander verbunden.
Dies wirkt sich günstig sowohl auf die Abriebfestigkeit der Faser- oder Filamentschicht aus als auch auf die me­ chanischen Festigkeitseigenschaften des mehrschichtigen Flächengebildes. Die Faser- oder Filamentschicht kann nämlich als Armierung des Films oder der Folie wirken. Trotz des geringen Materialeinsatzes seitens der Faser- oder Filamentschicht wird dabei die Weiterreißfestigkeit des Flächengebildes wesentlich verbessert gegenüber einer diskreten gleichdicke Folie oder einem entsprechenden Film.
Da die Faser- oder Filamentschicht aus zunächst unverbun­ denen Einzelfasern besteht, können zur Schaffung opti­ scher Effekte gezielt unterschiedlich gefärbte Fasern oder Filamente verarbeitet werden. Ferner kann das Flä­ chengebilde auch unter Verwendung von unebenen, z. B. ef­ fektgeprägten Filmen oder Folien hergestellt werden, da die Ebenheit der Oberfläche des Films oder der Folie kei­ nen wesentlichen Einfluß auf den Eingang einer Schmelz- oder Klebeverbindung mit den Fasern oder Filamenten hat.
Optische Effekte durch Bedrucken können durch Aufbringen des Druckes auf die Oberfläche des Films oder der Folie realisiert werden. Der Druck scheint durch die Faser- oder Filamentstruktur hindurch und ist durch sie vor Ab­ rieb geschützt. Ferner tritt keine Verhärtung der texti­ len Oberfläche ein, wie es bei unmittelbarem Bedrucken der Fall wäre.
Die Film- oder Folienschicht besteht aus mehreren mitein­ ander verblockten Einzelfolien. Durch diesen Aufbau er­ gibt sich eine höhere spezifische Zugfestigkeit in Längs- und Querrichtung, und außerdem wird dadurch auch eine verbesserte Durchstoßfestigkeit erzielt. Ferner ergibt sich eine Verbesserung der Weichheit durch die Möglich­ keit- der Mikroverschiebung der Einzelfolien.
Die Faser- oder Filamentschicht kann aus Endlosfasern, aus endlich langen Mikrofasern, deren Flächengewicht im Bereich von vorzugsweise 2 bis 10 g/m² liegt, oder aus endlich langen Stapelfasern einer Länge im Bereich zwi­ schen 20 und 100 mm bestehen. Es können also alle Vlies­ bildungstechnologien uneingeschränkt verwendet werden. Besonders vorteilhaft sind dabei Schichten aus endlich langen Mikrofasern, deren Flächengewicht im Bereich zwi­ schen 2 bis 100 g/m² vorzugsweise zwischen 2 bis 10 g/m² liegt und die sich als Schmelzblasvlies im Rahmen eines Schmelzblasverfahrens darstellen lassen. Dadurch wird der Volumengewinn der Faser- oder Filamentschicht in Relation zum eingesetzten Materialgewicht sehr hoch. Mit diesem Flächengewicht läßt sich bereits eine homogen erschei­ nende Oberfläche schaffen. Eine Schicht mit einem derart kleinen Flächengewicht wäre aber keiner eigenständigen Existenz fähig. Diese ergibt sich erst in Verbindung mit dem Film oder der Folie.
Bei einer Weiterbildung im Sinne einer Hydrophilierung weisen die Fasern oder Filamente flüssigkeitsspeichernde Eigenschaften auf. Ein derartiges Flächengebilde eignet sich auch als Unterlage im medizinischen Bereich, z. B. auf Operationstischen, da es in der Lage ist, begrenzte Flüssigkeitsmengen aufzusaugen.
Sofern das Material der Fasern oder Filamente gegenüber dem Material der Film- oder Folienschicht etwa den glei­ chen Schmelzpunkt und Affinität besitzt, können die Fa­ sern oder Filamente an die Film- oder Folienschicht ober­ flächlich angeschmolzen sein. Ein derartiges Produkt ist billig in der Herstellung und weist aufgrund der form­ schlüssigen Verbindung der Fasern oder Filamente mit der Film- oder Folienschicht eine hohe Abriebfestigkeit auf.
Eine Angleichung des Schmelzpunktes und die Schaffung ei­ ner gegenseitigen Affinität lassen sich realisieren, wenn die Film- oder Folienschicht aus einer Mischung von Mate­ rialkomponenten besteht, von denen wenigstens eine Kompo­ nente etwa den gleichen Schmelzpunkt wie das Material oder eine Materialkomponente der Faser- oder Filament­ schicht aufweist und Affinität zu diesem Material oder dieser Materialkomponente besitzt.
Eine andere Möglichkeit zur Angleichung des Schmelzpunk­ tes und zur Schaffung einer gegenseitigen Affinität be­ steht darin, daß die Film- oder Folienschicht aus einer mehrlagigen Schicht besteht, wobei die der Faser- oder Filamentschicht zugewandte Lage aus einem Material be­ steht, das etwa den gleichen Schmelzpunkt wie das Mate­ rial oder eine Materialkomponente der Faser- oder Fila­ mentschicht aufweist und Affinität zu diesem Material oder dieser Materialkomponente besitzt.
Die Film- oder Folienschicht kann aus einer Mischung von Polyethylen und Polypropylen oder deren Copolymeren und die Faser- oder Filamentschicht aus Polyethylen, Poly­ propylen, Acryl, Polyamid oder Polyester bestehen.
Wenn dagegen das Material der Fasern oder Filamente ge­ genüber dem Material der Film- oder Folienschicht einen unterschiedlichen Schmelzpunkt und/oder keine Affinität besitzt, sind die Fasern oder Filamente über eine Kleber­ schicht an die Film- oder Folienschicht angeklebt.
Das Verkleben stellt zwar einen höheren Herstellungsauf­ wand dar, dafür bestehen aber keine Einschränkungen in der Materialauswahl für die Fasern oder Filamente einer­ seits und die Film- oder Folienschicht andererseits. Dadurch können die für die Film- oder Folienschicht und die Faser- oder Filamentschicht gewünschten Materialei­ genschaften unabhängig voneinander ausgewählt werden.
Die Film- oder Folienschicht kann in diesem Fall aus Polyethylen und die Faser- oder Filamentschicht aus Poly­ propylen bestehen. Während die so beschaffene Film- oder Folienschicht sich durch Raschelfreiheit auszeichnet, besitzen die Fasern oder Filamente eine hohe Festigkeit bei geringem Abrieb. Diese beiden Materialien, die keine gemeinsamen Schmelzpunkte und keine gegenseitige Affini­ tät besitzen, können durch die Kleberschicht miteinander verklebt werden und daher gemeinsam zum Einsatz kommen.
Zum Verkleben der Film- oder Folienschicht mit der Faser- oder Filamentschicht dient eine durch Druckbeaufschlagung oder Erwärmung aktivierbare Adhäsivkleberschicht. Diese kann alternativ auf der Film- oder Folienschicht und/oder der Faser- oder Filamentschicht angeordnet sein. Damit ist es möglich, die Schichten vollflächig oder an zuein­ ander beabstandeten Verbindungsstellen zu verbinden.
Vorzugsweise besteht die Adhäsivkleberschicht aus Poly­ ethylenacrylatcopolymeren und/oder Polyethylenvinylacetat und/oder ataktischem Polypropylen und/oder gecraftetem Polypropylen und/oder alpha-Polyolefinen.
Diese Materialien entwickeln bei niedriger Temperatur - oft schon ab 60°C - Klebrigkeit und Affinität zu einer Vielzahl unterschiedlicher Substrate.
Die Adhäsivkleberschicht kann auch eine vorzugsweise faserige Struktur aufweisen. Dadurch läßt sich eine inni­ gere, mehr in die Tiefe gehende Verbindung der beiden Schichten herstellen, ohne daß dadurch die textilen Ei­ genschaften beeinträchtigt werden.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Film- oder Folien­ schicht dampfdurchlässig ist. Bei dem erwähnten Anwen­ dungsfall des mehrschichtigen Flächengebildes als Teil einer Windel wird so ein hermetischer Abschluß der abge­ deckten Körperpartien verhindert. Es wird also ermög­ licht, daß Luft an die abgedeckten Körperpartien gelangen kann und Schweißausdünstungen der Haut in umgekehrter Richtung nach außen gelangen, ohne die Wasserdichtigkeit des Flächengebildes zu beeinträchtigen.
Die Film- oder Folienschicht und die Faser- oder Fila­ mentschicht können auch aus abbaubaren Materialen beste­ hen. Ein derartiges Material ist besonders für nicht wie­ derverwertbare Produkte, wie z. B. Windeln geeignet. Auch hier sind Materialien verwendbar, die keine gemeinsamen Schmelzpunkte und keine gegenseitige Affinität besitzen, da sie durch die Adhäsivkleberschicht miteinander ver­ klebt werden können. Als Film- oder Folienmaterial sowie als Faser- oder Filamentmaterial eignen sich Materialien, bei denen Bindungsbruch in der Hauptkette des Polymeren durch chemische, biologische und/oder physikalische Kräfte auftreten, die im Vergleich zu einer Referenz in einer angemessen beschleunigten Rate stattfinden und zur Fragmentierung oder zum Zerfall des Kunststoffes führen.
Schließlich kann die Film- oder Folienschicht auch in Teilbereichen ihrer Fläche perforiert sein. Bei dem von sich aus flüssigkeitsundurchlässigen Material kann so gezielt partiell eine kontrollierte Flüssigkeitsdurchläs­ sigkeit geschaffen werden.
Ein Anwendungsbeispiel hierfür bietet eine Damenbinde, bei der ein Saugkörper vollständig von einem erfindungs­ gemäßen Flächengebilde umgeben ist. Durch Perforation des zur Körperanlage bestimmten Bereichs wird die Umhüllung der Binde an dieser Stelle flüssigkeitsdurchlässig, wäh­ rend sie an der gegenüberliegenden, zur Kleidung weisen­ den Seite vollständig flüssigkeitsundurchlässig bleibt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstel­ lung eines mehrschichtigen Flächengebildes nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 20.
Diesbezüglich liegt ihr die Aufgabe zugrunde, ein Verfah­ ren zur Herstellung eines mehrschichtigen Flächengebildes anzugeben, das sowohl von sich aus flüssigkeitsundurch­ lässig ist als auch eine gegenüber einem diskreten Film oder einer diskreten Folie flauschige, textile, hautsym­ pathische Oberfläche aufweist und das ferner gegenüber dem diskreten Film oder der diskreten Folie nur ein ge­ ringfügig höheres Flächengewicht, keine höhere Steifig­ keit und keine verminderte Weiterreißfestigkeit besitzt.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 20 durch die im Kennzeichen angegebe­ nen Merkmale gelöst.
Zweckmäßig wird das Flächengebilde in unmittelbar aufein­ ander folgenden Verfahrensschritten hergestellt. Die Fa­ ser- oder Filamentschicht kann dabei nach dem Schmelz­ spinnverfahren oder dem Schmelzblasverfahren auf einer Vlieslegevorrichtung gebildet werden. In den Materialfluß mit der Faser- oder Filamentschicht wird anschließend die Film- oder Folienschicht integriert. Diese kann entweder simultan gefertigt oder auch vorgefertigt sein und von einer Rolle abarbeitend zugeführt werden.
Die Faser- oder Filamentschicht und die Film- oder Fo­ lienschicht werden miteinander in Kontakt gebracht und in einem weiteren Verfahrens schritt vollflächig oder an be­ abstandeten Verbindungsstellen miteinander verbunden, z. B. durch Kalanderwalzen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird die Integration der Faser- oder Filamentschicht in den Materialfluß dadurch bewirkt, daß auf die auf dem Lege­ band befindliche und mit diesem weitertransportierte Faser- oder Filamentschicht die Film- oder Folienschicht aufgelegt wird.
Es ist jedoch auch möglich, die Film- oder Folienschicht außerhalb des Siebbandes der Vlieslegevorrichtung von oben oder unten zuzuführen und mit der Faser- oder Fila­ mentschicht in Kontakt zu bringen.
Wenn die Verbindung durch Verschmelzen erfolgt, werden die Faser- oder Filamentschicht und die Film- oder Foli­ enschicht unmittelbar in Kontakt gebracht und druck- und temperaturbeaufschlagt.
Im Falle einer Klebung wird entweder die Faser- oder Fi­ lamentschicht oder die Film- oder Folienschicht mit einer durch Druck und/oder Erwärmung aktivierbaren Kleber­ schicht versehen, bevor die beiden Komponenten des Flä­ chengebildes in Kontakt gebracht und verbunden werden.
Besonders vorteilhaft ist es, die Verbindung unmittelbar nach Herstellung des Vlieses und der Film- oder Folien­ schicht durchzuführen, da bei der Verbindung dann nur eine Druckbeaufschlagung erforderlich ist und die Rest­ wärme des Herstellungsprozesses der Faser- oder Filament­ schicht und/oder der Film- oder Folienschicht ausgenutzt werden kann.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­ findung ergeben sich aus den Ansprüchen, der weiteren Be­ schreibung und der Zeichnung, anhand der die Erfindung näher erläutert wird.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein mehr­ schichtiges Flächengebilde,
Fig. 2 eine Vorrichtung einer ersten Ausge­ staltung zur Herstellung eines mehr­ schichtigen Flächengebildes und
Fig. 3 eine weitere Alternative einer Vor­ richtung zur Herstellung des mehr­ schichtigen Flächengebildes.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein mehrschichtiges Flä­ chengebilde aus einer Faser- oder Filamentschicht 10, und einer aus einer homogenen Folie oder einem homogenen Film bestehenden Schicht 12. Die beiden Schichten 10 und 12 sind vollflächig oder an voneinander beabstandeten Ver­ bindungsstellen 14 miteinander verbunden. Die Verbindung kann durch Verschmelzen oder durch Verkleben mittels ei­ ner zwischen die beiden Schichten 10 und 12 eingebrachten Kleberschicht gebildet sein. Bei einer Verschmelzung be­ steht eine formschlüssige Verbindung, während im Falle eines Verklebens eine kraftschlüssige Verbindung besteht, die allerdings extrem hohe Bindungskräfte entwickeln kann.
Eine bevorzugte Anwendung für das mehrschichtige Flächen­ gebilde bildet die außenliegende, also zur Kleidung hin weisende Abschlußfläche des Saugraumes einer Windel sowie die an der Haut anliegenden Außenlappen und Befestigungs­ laschen. Das Flächengebilde ist hier vollkommen flüssig­ keitsundurchlässig, besitzt jedoch angenehme textile Ei­ genschaften. Darüber hinaus weist das Flächengebilde auch gute mechanische Eigenschaften auf. Dies sind einmal die Geschmeidigkeit und Biegsamkeit, die eine gute Anlage der Windel an den Körperpartien ermöglichen, und weiter die große Einreiß- und Weiterreißfestigkeit. Während nämlich bei einer diskreten Folie oder einem Film an mechanisch besonders beanspruchten Stellen eine größere Dicke ge­ wählt werden müßte, um die Festigkeitsanforderungen zu erfüllen, schafft die Faser- oder Filamentschicht bei der erfindungsgemäßen Lösung eine Armierung, die auch bei ei­ ner vergleichsweise dünneren Folien- oder Filmschicht zu einer höheren Weiterreißfestigkeit führt und so den Ein­ satz besonders dicker Folien an mechanisch beanspruchten Stellen erübrigt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen Vorrichtungen zur Herstellung eines mehrschichtigen Flächengebildes. Auf dem Legeband 18 einer Legevorrichtung wird zunächst ein Vlies herge­ stellt, das alternativ nach dem Spinnvliesverfahren oder dem Schmelzblasverfahren gebildet sein kann. Dazu befin­ det sich oberhalb des Legebandes 18 eine Düsenvorrichtung 20 für die austretende Schmelze, die im Falle einer Spinnvorrichtung als Spinnbalken oder im Falle einer Schmelzblasvorrichtung als Anordnung von Schmelzblasdüsen ausgebildet sein kann.
In Transportrichtung im Abstand von der Düsenanordnung 20 wird eine Folie oder ein Film hergestellt. Schematisch dargestellt ist hierzu eine Düse 22, aus der das Folien- oder Filmmaterial austritt. Alternativ könnte aber auch eine in einem externen Fertigungsprozeß hergestellte Fo­ lie von einer Rolle abgewickelt und dem Legeband 18 zuge­ führt werden.
Weiter in Transportrichtung des Legebandes 18 befinden sich Kalanderwalzen 24, mit deren Hilfe die aufeinander liegenden Schichten vollflächig oder an ausgewählten Ver­ bindungsstellen verbunden werden.
Zur Schaffung einer Adhäsivkleberschicht befindet sich zwischen der Position der Spinn- bzw. Schmelzblasdüsen 20 und der Vorrichtung 22 zur Erzeugung oder Zuführung der Film- oder Folienschicht eine Düsenanordnung 28 zur Er­ zeugung einer Adhäsivkleberschicht. Diese Vorrichtung kann natürlich entfallen, wenn die Verbindung zwischen der Faser- oder Filamentschicht mit der Film- oder Foli­ enschicht durch Verschmelzen erfolgt.
Fig. 2 zeigt die Alternative, bei der die Kleberschicht auf die Faser- oder Filamentschicht aufgebracht wird und Fig. 3 die zweite Alternative, bei der die Kleberschicht auf die der Faser- oder Filamentschicht zugewandte Seite des Films oder der Folie aufgebracht wird.
Die Düsenanordnung 28 zur Erzeugung einer Adhäsivkleber­ schicht kann ähnlich wie die Spinn- bzw. Schmelzblasdüsen 20 ausgebildet sein, um zusätzlich eine Faserstruktur der Adhäsivkleberschicht zu erhalten.

Claims (29)

1. Mehrschichtiges Flächengebilde, bestehend aus einer Film- oder Folienschicht (12) und wenigstens einer mit der Film- oder Folienschicht (12) verbundenen Faser- oder Filamentschicht (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Fa­ ser- oder Filamentschicht (10) aus untereinander unver­ bundenen Fasern oder Filamenten besteht, die unmittelbar nach ihrer flächigen Ablage vollständig oder in Teilbe­ reichen ihrer Länge an die Film- oder Folienschicht (12) oberflächlich angeschmolzen oder angeklebt worden sind, und daß die Faser- oder Filamentschicht (10) unverfestigt ist, und daß die Film- oder Folienschicht (12) aus mehre­ ren miteinander verblockten Einzelfolien besteht.
2. Mehrschichtiges Flächengebilde nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Faser- oder Filamentschicht (10) aus Endlosfasern besteht.
3. Mehrschichtiges Flächengebilde nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Faser- oder Filamentschicht (10) aus endlich langen Mikrofasern besteht und deren Flachengewicht im Bereich von 2 bis 100 g/m², vorzugs­ weise von 2 bis 10 g/m² liegt.
4. Mehrschichtiges Flächengebilde nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Faser- oder Filamentschicht (10) aus endlich langen Stapelfasern einer Länge im Be­ reich zwischen 20 und 100 mm besteht.
5. Mehrschichtiges Flächengebilde nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern oder Filamente der Faser- oder Filamentschicht (10) hydrophile und flüssigkeitsspeichernde Eigenschaften aufweisen.
6. Mehrschichtiges Flächengebilde nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser- oder Filamentschicht (10) und die Film- oder Folien­ schicht (12) aus Materialien bestehen, die etwa den gleichen Schmelzpunkt aufweisen und gegenseitige Affi­ nität besitzen.
7. Mehrschichtiges Flächengebilde nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Film- oder Folienschicht (12) aus einer Mischung von Materialkomponenten besteht, von denen wenigstens eine Komponente etwa den gleichen Schmelzpunkt wie das Material oder eine Materialkompo­ nente der Faser- oder Filamentschicht (10) aufweist und Affinität zu diesem Material oder dieser Materialkom­ ponente besitzt.
8. Mehrschichtiges Flächengebilde nach Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Film- oder Folienschicht (12) aus einer Mischung von Polyethylen und Polypropylen oder deren Copolymeren besteht und die Faser- oder Fila­ mentschicht (10) aus Polyethylen, Polypropylen, Acryl, Polyamid oder Polyester besteht.
9. Mehrschichtiges Flächengebilde nach Anspruch 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die der Faser- oder Filament­ schicht (10) zugewandte Schicht der Film- oder Folien­ schicht (12) aus einem Material besteht, das etwa den gleichen Schmelzpunkt wie das Material oder eine Mate­ rialkomponente der Faser- oder Filamentschicht (10) aufweist und Affinität zu diesem Material oder dieser Materialkomponente besitzt.
10. Mehrschichtiges Flächengebilde nach Anspruch 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die der Faser- oder Filament­ schicht (10) zugewandte Lage der Film- oder Folienschicht (12) aus Polyethylen oder einer Mischung aus Polyethylen und Polypropylen oder deren Copolymeren besteht und die Faser- oder Filamentschicht (10) aus Polyethylen, Poly­ propylen, Acryl, Polyamid oder Polyester besteht.
11. Mehrschichtiges Flächengebilde nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser- oder Filamentschicht (10) und die Film- oder Folien­ schicht (12) aus Materialien bestehen, die einen unter­ schiedlichen Schmelzpunkt aufweisen und/oder keine gegen­ seitige Affinität besitzen.
12. Mehrschichtiges Flächengebilde nach Anspruch 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Film- oder Folienschicht (12) aus Polyethylen und die Faser- oder Filamentschicht (10) aus Polypropylen besteht.
13. Mehrschichtiges Flächengebilde nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern oder Filamente mittels einer Kleberschicht (14) an die Film- oder Fo­ lienschicht (12) angeklebt sind.
14. Mehrschichtiges Flächengebilde nach Anspruch 13, da­ durch gekennzeichnet, daß die Film- oder Folienschicht (12) und/oder die Faser- oder Filamentschicht (10) eine durch Druckbeaufschlagung oder Erwärmung aktivierbare Adhäsivkleberschicht (14) trägt, die vollflächig oder an zueinander beabstandeten Verbindungsstellen eine kraft­ schlüssige Verbindung zwischen der Film- oder Folien­ schicht (12) und der Faser- oder Filamentschicht (10) bildet.
15. Mehrschichtiges Flächengebilde nach Anspruch 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Adhäsivkleberschicht (14) aus Polyethylenacrylatcopolymeren und/oder Polyethylen­ vinylacetat und/oder ataktischem Polypropylen und/oder gecraftetem Polypropylen und/oder alpha-Polyolefinen besteht.
16. Mehrschichtiges Flächengebilde nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Adhäsivkleberschicht (14) eine vorzugsweise faserige Struktur aufweist.
17. Mehrschichtiges Flächengebilde nach einem der An­ sprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Film- oder Folienschicht (12) dampfdurchlässig aber wasser­ undurchlässig ist.
18. Mehrschichtiges Flächengebilde nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Film- oder Folienschicht (12) und die Faser- oder Filamentschicht (10) aus abbau­ baren Materialen bestehen.
19. Mehrschichtiges Flächengebilde nach einem der An­ sprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Film- oder Folienschicht (12) in Teilbereichen ihrer Fläche perforiert ist.
20. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Flä­ chengebildes, bestehend aus einer Film- oder Folien­ schicht und wenigstens einer mit der Film- oder Folien­ schicht verbundenen Faser- oder Filamentschicht, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Legeband einer Schmelz­ spinn- oder einer Schmelzblasanlage zunächst eine Faser- oder Filamentschicht hergestellt wird, daß anschließend eine in einem simultanen oder gesonderten Prozeß herge­ stellte, aus mehreren miteinander verblockten Einzel­ folien bestehenden Film- oder Folienschicht zugeführt, in den Materialfluß mit der Faser- oder Filamentschicht integriert und mit dieser in Kontakt gebracht wird und daß schließlich die Fasern oder Filamente vollständig oder in Teilbereichen ihrer Länge, jedoch ohne Verfesti­ gung der Faser- oder Filamentschicht, an die Film- oder Folienschicht oberflächlich angeschmolzen oder angeklebt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Film- oder Folienschicht in der Weise in den Ma­ terialfluß mit der Faser- oder Filamentschicht integriert wird, daß die Film- oder Folienschicht auf die auf dem Legeband der Schmelzspinn- oder Schmelzblasanlage trans­ portierte Faser- oder Filamentschicht aufgelegt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einem Material der Fasern oder Fila­ mente, welches gegenüber dem Material der Film- oder Fo­ lienschicht etwa den gleichen Schmelzpunkt und Affinität besitzt, die Fasern oder Filamente an die Film- oder Folienschicht oberflächlich angeschmolzen werden.
23. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einem Material der Fasern oder Fila­ mente, welches gegenüber dem Material der Film- oder Fo­ lienschicht einen unterschiedlichen Schmelzpunkt und/oder keine Affinität besitzt, die Fasern oder Filamente an die Film- oder Folienschicht angeklebt werden.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß auf die auf dem Legeband der Schmelzspinn- oder Schmelzblasanlage transportierte Faser- oder Filament­ schicht oder auf die für den Kontakt mit der Faser- oder Filamentschicht vorgesehene Film- oder Folienschicht vor dem Zusammenführen der Schichten eine durch Druckbeauf­ schlagung oder Erwärmung aktivierbare Adhäsivkleber­ schicht aufgebracht wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß für die Adhäsivkleberschicht vorzugsweise Klebefasern verwendet werden.
26. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Film- oder Folienschicht mit der Faser- oder Filament­ schicht durch Verschmelzen bzw. durch Aktivieren einer Kleberschicht durch Druckbeaufschlagung unter Ausnutzung der bei den Herstellungsprozessen der Film- oder Folien­ schicht und/oder der Faser- oder Filamentschicht entstan­ denen Restwärme vorgenommen wird.
27. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Film- oder Fo­ lienschicht ein dampfdurchlässiges aber wasserundurch­ lässiges Material verwendet wird.
28. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern oder Filamente mit hydrophilen und flüssigkeitsspeichernden Eigenschaf­ ten verwendet werden.
29. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Film- oder Fo­ lienschicht mit der Faser- oder Filamentschicht voll­ flächig oder an zueinander beabstandeten Verbindungs­ stellen oberflächlich verschmolzen bzw. verklebt wird.
DE4311867A 1993-04-10 1993-04-10 Mehrschichtiges Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Flächengebildes Expired - Fee Related DE4311867C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311867A DE4311867C2 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Mehrschichtiges Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Flächengebildes
PCT/DE1994/000376 WO1994023947A1 (de) 1993-04-10 1994-03-31 Mehrschichtiges flächengebilde sowie verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen flächengebildes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4311867A DE4311867C2 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Mehrschichtiges Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Flächengebildes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4311867A1 DE4311867A1 (de) 1994-10-13
DE4311867C2 true DE4311867C2 (de) 1996-10-31

Family

ID=6485252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4311867A Expired - Fee Related DE4311867C2 (de) 1993-04-10 1993-04-10 Mehrschichtiges Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Flächengebildes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4311867C2 (de)
WO (1) WO1994023947A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7501362B2 (en) 2003-05-05 2009-03-10 Quadrant Plastic Composites Ag Nonwoven composite element

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548979A1 (de) * 1995-09-22 1997-03-27 Josef Rychter Aufblasbarer Gassack und Verfahren zu seiner Herstellung
BR9610496A (pt) 1995-09-22 1999-03-30 Rychter Josef Saco inflável a gás e método para a fabricação do mesmo
DE19604956C2 (de) * 1996-02-10 1999-03-25 Corovin Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen elastischen Flächengebildes sowie mehrlagiges elastisches Flächengebilde
US5843057A (en) * 1996-07-15 1998-12-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Film-nonwoven laminate containing an adhesively-reinforced stretch-thinned film
DE19647459C2 (de) * 1996-11-16 2001-01-25 M & W Verpackungen Gmbh Flächengebilde aus einer gummielastischen Schicht mit aufliegender Vliesschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19653608B4 (de) * 1996-12-20 2006-03-16 Dieter Dipl.-Ing. Dengl Folien mit textilem Griff
US6001460A (en) * 1996-12-30 1999-12-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic laminated fabric material and method of making same
US6075178A (en) * 1997-09-29 2000-06-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with wetness indicator
US6140551A (en) * 1997-09-29 2000-10-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with visually and tactilely distinctive outer cover
PL347063A1 (en) * 1998-09-22 2002-03-11 Kimberly Clark Co Process for making a laminate of unaged film and an unaged nonwoven web and products produced therefrom
DE19851667C2 (de) 1998-11-10 2002-07-04 Coronor Composites Gmbh Mehrschichtiges Verbundmaterial
ES2259831T3 (es) * 1999-07-02 2006-10-16 Fintex And Partners Italia S.P.A. Material laminar que comprende una pelicula de plastico y una banda de fibras, procedimiento y dispositivo para su produccion y sus utilizaciones.
US6319455B1 (en) 1999-08-13 2001-11-20 First Quality Nonwovens, Inc. Nonwoven fabric with high CD elongation and method of making same
DE19956926A1 (de) * 1999-11-26 2001-06-13 Boich Heinz Horst Textile Oberflächen auf Reissfaserbasis
GB0026507D0 (en) * 2000-10-30 2000-12-13 Univ Leeds Adhesive
US7008496B2 (en) 2002-12-16 2006-03-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. One-step necked-bonded laminate process and apparatus
DE102005016246B4 (de) * 2005-04-08 2009-12-31 Sandler Ag Elastischer Verbundvliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
US8603281B2 (en) 2008-06-30 2013-12-10 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic composite containing a low strength and lightweight nonwoven facing
US8679992B2 (en) 2008-06-30 2014-03-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastic composite formed from multiple laminate structures
EP2572019A2 (de) 2010-05-21 2013-03-27 Fiberweb Corovin GmbH Stranggepresstes polymerprodukt und verfahren zur verwendung von reishülsen
GB201104684D0 (en) 2011-03-18 2011-05-04 Metz Paul Friedrich Composite film and fibre of keratins and cellulose

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6912926A (de) * 1969-08-25 1971-03-01
DE2234008C3 (de) * 1972-07-11 1981-07-02 Exxon Research and Engineering Co., 07036 Linden, N.J. Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
GB1387727A (en) * 1972-07-11 1975-03-19 Exxon Research Engineering Co Non-woven polymer laminate
US3949130A (en) * 1974-01-04 1976-04-06 Tuff Spun Products, Inc. Spun bonded fabric, and articles made therefrom
ATE161T1 (de) * 1978-09-21 1981-09-15 Intermedicat Gmbh Mehrschichtige, im waessrigen medium desintegrierende folie, und aus dieser folie hergestellte behaelter und beutel.
US4379192A (en) * 1982-06-23 1983-04-05 Kimberly-Clark Corporation Impervious absorbent barrier fabric embodying films and fibrous webs
US4725473A (en) * 1986-11-25 1988-02-16 Kimberly-Clark Corporation Cloth-like, liquid impervious composite material and method for making the same
IT1208303B (it) * 1987-06-03 1989-06-12 Mira Lanza Spa Prodotto composito in foglio comprendente un foglio di tessuto non tessuto accoppiato su una o entrambe le facce con un foglio dicarta a secco e suo processo di fabbricazione
EP0360929A1 (de) * 1988-09-02 1990-04-04 VERATEC, INC. (a Delaware corp.) Faser-Filmschichtstoff
DE4016348C2 (de) * 1990-05-21 1995-12-21 Bp Chemicals Plastec Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundvlieses sowie Verwendung eines so hergestellten Verbundvlieses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7501362B2 (en) 2003-05-05 2009-03-10 Quadrant Plastic Composites Ag Nonwoven composite element

Also Published As

Publication number Publication date
DE4311867A1 (de) 1994-10-13
WO1994023947A1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311867C2 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde sowie Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Flächengebildes
EP0674581B1 (de) Mehrschichtiges elastisches flächengebilde sowie verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen elastischen flächengebildes
EP1425161B1 (de) Perforiertes laminat
EP2553156B1 (de) Hochflexibles absorbierendes laminat und verfahren zu dessen herstellung
DE69212169T2 (de) Verbundvliesstoff und sein Herstellungsverfahren
EP0209713A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Folienverbundes
DE60026791T2 (de) Elastisch dehnbare Verbundlage
DE3739962A1 (de) Fluessigkeitsundurchlaessiges mehrlagenmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE19647459C2 (de) Flächengebilde aus einer gummielastischen Schicht mit aufliegender Vliesschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0788873A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen elastischen Flächengebildes sowie mehrlagiges elastisches Flächengebilde
DE19851667C2 (de) Mehrschichtiges Verbundmaterial
DE3724510A1 (de) Nichtgewebte textilbahn aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zur herstellung einer solchen textilbahn
EP1455612B1 (de) Flexible flussigkeitsdichte materialbahn
DE10132196B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktes mit einer perforierten thermoplastischen Struktur und Perforierungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4114839C2 (de) Verbundvliesmaterial
DE4031943A1 (de) Sterilisierbares chirurgisches tuch
EP1086676A1 (de) Einweg-Hygieneartikel
DE69930840T2 (de) Bahnmaterial mit einer Kunststofffolie und einer Faserbahn, Verfahren zur Herstellung derselben
DE19647458B4 (de) Flächengebilde aus zwei Außenlagen und einer klebenden Mittelschicht
DE10008827A1 (de) Perforiertes Laminat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE4031942C2 (de)
EP0685009B1 (de) Verbundvlies sowie verfahren zur herstellung eines verbundvlieses
DE60117728T2 (de) Hydrophile, elastisch dehnbare Mehrschichtfolie
DE19604726A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen Bahn insbesondere als Polsterbezugsmaterial für Fahrzeugsitze
DE4130343A1 (de) Verbundvliesmaterial und verfahren zur herstellung eines verbundvliesmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FIBERWEB COROVIN GMBH, 31224 PEINE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102