DE4310501C1 - Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform - Google Patents

Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform

Info

Publication number
DE4310501C1
DE4310501C1 DE4310501A DE4310501A DE4310501C1 DE 4310501 C1 DE4310501 C1 DE 4310501C1 DE 4310501 A DE4310501 A DE 4310501A DE 4310501 A DE4310501 A DE 4310501A DE 4310501 C1 DE4310501 C1 DE 4310501C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
greasing
base plate
base plates
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4310501A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Gisbert Dipl Ing Zibulla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAZIOL ZIBULLA & SOHN GMBH, 58642 ISERLOHN, DE
Original Assignee
Zibulla & Sohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zibulla & Sohn GmbH filed Critical Zibulla & Sohn GmbH
Priority to DE4310501A priority Critical patent/DE4310501C1/de
Priority to DE59408454T priority patent/DE59408454D1/de
Priority to DK94103150T priority patent/DK0622134T3/da
Priority to EP94103150A priority patent/EP0622134B1/de
Priority to ES94103150T priority patent/ES2135495T3/es
Priority to AT94103150T priority patent/ATE181859T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4310501C1 publication Critical patent/DE4310501C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0239Lubricating
    • B21B45/0245Lubricating devices
    • B21B45/0248Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0251Lubricating devices using liquid lubricants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken in Band- oder Pla­ tinenform mit mehreren mit fettdurchlässigem Material versehenen, hohlen sowie koaxial zueinander ausgerich­ teten Befettungswalzen, die jeweils auf einer Hohlachse beidendig auf einem mit einer Grundplatte in Verbindung stehenden Lager mit einem Lagerbock angeordnet und über mindestens zwei Druckmittelzylinder und zwei Führungen an der Werkstückfläche ansetzbar sind.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art nach der DE 41 05 364 C1, bei der es um das Befetten von Stanz- und Ziehblechen geht, kann ohne vorhergehende Umbaumaßnahmen flexibel zur Herstellung unterschiedlicher Flächenauf­ teilungen einer partiellen Befettung von Werkstücken eingesetzt werden. Dabei werden die Befettungswalzen einzeln in einem Vorrichtungsgestell gelagert und kön­ nen zur individuellen Befettung zugleich oder zeitver­ schieden an die zugekehrte Werkstückoberseite oder die Werkstückunterseite angesetzt werden. Jede Befettungs­ walze ist in einem separaten Gestellkasten beidendig in dessen Seitenwangen gelagert, wobei jede Seitenwange mit einem Schenkel eines L-förmigen Haltewinkels über eine Schraube mit dem Gestellkasten verschraubt und über den anderen Schenkel mit der durch eine Durch­ gangsöffnung greifenden Rändelschraube mit einer Kol­ benstange eines Druckmittelzylinders lösbar gekuppelt ist. Der Druckmittelzylinder wiederum ist raumfest an der Grundplatte befestigt.
Bei dieser Ausführungsform wird somit die Befet­ tungswalze über den Druckmittelzylinder und die Führung relativ zur ortsfesten Grundplatte und damit auch zur Werkstückfläche abstandsveränderbar geführt.
Obgleich sich der obere Kolbenstangenschaft mit großem seitlichen und mit großem Höhenspiel durch eine Durchgangsöffnung des L-förmigen Haltewinkels er­ streckt, ist wegen herstellungsbedingter Walzendurch­ messer-Differenzen, wegen vom Werkstück ausgehender Re­ aktionskräfte sowie wegen der diagonalen Anordnung der Druckmittelzylinder und der Führungen eine Verkantung der Kolbenstangen der Druckmittelzylinder in diesen Durchgangsöffnungen nicht gänzlich auszuschließen. Die­ ses deswegen, weil sowohl die Führung als auch der Druckmittelzylinder relativ starr an der ortsfesten Grundplatte befestigt sind. Diesbezüglich können auch die die Kugelführungen eng konzentrisch umgreifen­ den, zylindrischen Schraubenfedern keine Abhilfe schaf­ fen, da ihre Aufgabe lediglich darin besteht, einen stoß- sowie vibrationsfreien Befettungskontakt der Be­ fettungswalzen mit der jeweiligen Werkstückfläche zu gewährleisten.
Bei einer Vorrichtung anderer Art gemäß der DE 35 07 846 C1 sind in einem Oberkasten und einem Unter­ kasten jeweils eine Hohlachse zur drehbaren Aufnahme von Befettungswalzen gelagert, und zwar in den Seiten­ teilen dieser Kästen. Diese Kästen sind in Vertikal­ richtung gegeneinander geführt, wozu an den Stirnseiten jeweils diagonal zueinander versetzt je ein Druckmit­ telzylinder und eine Kugelführung angeordnet sind. Diese Vorrichtung ist insofern verbesserungsbedürftig, als die Befettungswalzen relativ starr über die Grund­ platte und die Kästen an der Werkstückoberfläche an­ setzbar sind und zwischen zwei unterschiedlichen Befet­ tungsvorgängen die Befettungswalzen zuvor aus ihren Ar­ retierungen auf der jeweiligen Hohlachse gelöst, ent­ sprechend der gewünschten Befettung zum Werkstück er­ neut ausgerichtet und arretiert werden müssen.
Und schließlich ist aus der DE 35 07 845 C1 eine Vorrichtung mit einem Gehäuseoberkasten und einem Ge­ häuseunterkasten bekannt, in denen die Befettungswalzen möglichst in einer Ebene einander exakt gegenüberliegen und diese Kästen jeweils über vier Führungssäulen sowie unter Wirkung einer diese konzentrisch umgreifenden zy­ lindrischen Schraubenfeder und eines Druckmittelzylin­ ders relativ zu einer Grundplatte verstellbar sind. Da­ bei sind die Befettungswalzen durch die druckzylindri­ schen Schraubenfedern im Sinne einer Durchlaßspalt­ schließung belastet. Auch hier können aufgrund von her­ stellungsbedingten Walzendurchmesser-Differenzen sowie durch Werkstückunebenheiten Verkantungen innerhalb der Führungen sowie ungleichmäßige Befettungsergebnisse am Werkstück auftreten.
Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die einerseits ungleichmäßige Befettungsergebnisse infolge von Walzen­ durchmesser-Differenzen bzw. Werkstückoberflächen-Un­ ebenheiten ausschließt und ein elastisches sowie ver­ kantungsfreies Ansetzen der Befettungswalzen an der Werkstückfläche gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß dem eingangs genannten Gattungsbegriff erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß jeder Lagerbock unter Wirkung einer sich ge­ gen ihn und der Grundplatte abstützenden Feder über mindestens einen ein begrenztes Spiel in mehreren Frei­ heitsgraden zulassenden Lagerbolzen auf den Grundplat­ ten gehaltert ist und daß die Druckmittelzylinder und die Führungen seitlich neben den Lagerböcken und mit den Grundplatten verbunden angeordnet sind.
Durch diese Ausbildung wird eine Vorrichtung ge­ schaffen, deren Befettungswalzen entgegen der Wirkung von abstützenden Federn zum Ausgleich von Walzendurch­ messer-Differenzen sowie von Werkstückunebenheiten be­ grenzt raumbeweglich in Richtung sämtlicher Freiheits­ grade sowie verkantungsfrei und mit allseitigem Spiel auf einer Grundplatte angeordnet sind. Entgegen der An­ ordnung nach dem Stand der Technik wird die Grundplatte mit mindestens zwei Druckmittelzylindern und einer Füh­ rung an die Werkstückfläche angestellt, wodurch auch die Möglichkeit eröffnet ist, die Grundplatte von einem Roboterarm raumbeweglich unter Beibehaltung der Ein­ stellungsflexibilität der Befettungswalzen an die je­ weils zu befettende Werkstückfläche ansetzen zu lassen.
Die vorbeschriebene Erfindungslösung umfaßt nicht nur eine Ausführungsform mit nur einem sowohl den La­ gerbock als auch die Hohlachse diametral durchdringen­ den Lagerbolzen, sondern auch die weitere Ausführungs­ form, bei welcher jeder Lagerbock von zwei symmetrisch zur Hohlachse sowie senkrecht auf der Grundplatte ange­ ordneten Lagerbolzen gehaltert ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung bestehen die Lagerbolzen aus mit ihrem Kopf in die Grundplatte eingesenkten Innensechskantschrauben mit glatten, im Querschnitt kreisrunden Schäften, welche die Lagerböcke in Kreisbohrungen mit Radialspiel durch­ greifen und an ihren Austrittsstellen aus den Lager­ böcken über ein Gewindeende mit Muttern verschraubt sind. Dadurch kann einerseits die Grundplatte nicht nur an jeder ortsfesten, sondern auch an einer raumbewegli­ chen Grundfläche eines Roboterarmes befestigt werden, wobei durch das Radialspiel des kreisrunden, glatten Schaftes zu den Kreisbohrungen im Lagerbock eine Beweg­ lichkeit der Befettungswalze in unendlich vielen Radi­ alrichtungen der Kreisbohrung der Lagerböcke erhalten bleibt.
Nach einer ersten Variante besteht die jeweilige Feder vorteilhaft aus einer den glatten Schaft des La­ gerbolzens mit radialem Abstand umgreifenden zylindri­ schen Schraubenfeder, die mit ihrem einen Ende in der Grundplatte und mit ihrem anderen Ende in dem Lager­ block in je einer kreisförmigen Ausnehmung eingelassen ist. Durch diese Ausbildung wird durch die Feder die Beweglichkeit des Lagerbolzens innerhalb der Kreisboh­ rung des Lagerbockes nicht beeinträchtigt. Dabei ver­ steht es sich, daß das Radialspiel der zylindrischen Schraubenfeder in bezug auf die Außenumfangsfläche des Schaftes des Lagerbolzens größer bemessen ist als diese im Verhältnis zur Innenfläche der Kreisbohrung im La­ gerbock.
Nach einer zweiten Ausführungsform wird die Feder von einer mit ihrem einen Ende an der Grundplatte und mit ihrem anderen Ende am Lagerbock angelenkten Pneuma­ tikfeder gebildet.
Welche dieser beiden Ausführungsformen beim jewei­ ligen Bedarfsfall verwendet werden, hängt im wesentli­ chen von der spezifischen Federkurve (Federkraft über Federweg) im Hinblick auf den Stellweg der Befettungs­ walze in Richtung auf die zu befettende Werkstückfläche ab.
Der Lagerbock besteht vorteilhaft aus einem ge­ teilten Spannbock, zwischen dessen Teilen das Ende der Hohlachse mittels einer Schraubverbindung drehunbeweg­ lich eingespannt ist. Da die Befettungswalze drehbeweg­ lich auf der Hohlachse angeordnet ist, erlaubt diese Anordnung einen stationären und gut abdichtbaren Fett­ mittelzufluß in die Hohlachse.
In Weiterbildung der Erfindung ist eine der Grund­ platten ortsfest angeordnet, sind beide Grundplatten mit Seitenwangen versehen und ist an jeder Seitenwange das Ende eine Druckmittelzylinders und einer Führung befestigt. Die Führungen sind vorteilhaft zueinander diagonal angeordnet. Dadurch können an einer einzigen Grundplatte ein oder mehrere Reihen von koaxial oder versetzt zueinander angeordneten Befettungswalzen von lediglich zwei Pneumatikzylindern und zwei Führungen in Richtung auf die Werkstückfläche angestellt werden, die aufgrund ihrer begrenzt raumbeweglichen Anordnung in sämtlichen Freiheitsgraden die unter ihnen bestehenden Durchmessertoleranzen zur Vermeidung unterschiedlicher Befettungsergebnisse aufgrund ihrer getrennt federbe­ weglichen Lagergelenkigkeit ausgleichen können. Dabei greift vorteilhaft das Ende je eines Druckmittelzylin­ ders am äußeren Randbereich einer jeden Seitenwange an, wobei das Ende einer Führung im geometrischen Mittelbe­ reich einer jeden Seitenwange angeordnet ist.
Zur Gesamtjustierung von einer Befettungswalze oder einer Reihe davon einmal an der Werkstückoberseite und ein weiteres Mal an der Werkstückunterseite sind die Druckmittelzylinder an einem Ende, z. B. an der Seitenwange der Grundplatte für die Befettungswalzen der Werkstückunterseite, über einen L-förmigen Winkel und am anderen Ende, z. B. an der Seitenwange der Grund­ platte für die die Werkstückoberseite befettenden Be­ fettungswalzen, über einen im Querschnitt U-förmigen Bügel an diesen Seitenwangen angelenkt. Dadurch können unter Beibehaltung ihrer spezifischen sowie elastischen Lagerbeweglichkeit der einzelnen Befettungswalzen die ober- und unterhalb an das jeweilige Werkstück anzuset­ zenden Reihen der Befettungswalzen mit einfachen Mitteln zueinander ausge­ richtet werden. Zum Ausrichten wird beispielsweise das freie Ende der Kolbenstange mittels einer Kontermutter am L-förmigen Winkel ortsfest gekontert, wohingegen der Druckmittelzylinder im U-förmigen Bügel der Seitenwange der darüberliegenden Grundplatte gelenkig angelenkt ist.
Die Führung besteht vorteilhaft aus einer Stange mit Kreisquerschnitt, die an beiden Enden in je einem Gleitlager einer Seitenwange zweier diametral gegen­ überliegender Grundplatten geführt ist. Diese Führungen können auch aus Kugelführungen und die Druckmittelzy­ linder aus Pneumatikzylindern bestehen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Durchlauf­ richtung eines zu befettenden Werkstückes mit je einer an einer unteren und einer oberen Grund­ platte angeordneten Befettungswalze,
Fig. 2 die Ansicht in Richtung II-II von Fig. 1,
Fig. 3 die Ansicht in Richtung III-III von Fig. 1,
Fig. 4 die Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung in Durchlaufrichtung eines zu be­ fettenden Werkstückes mit mehreren koaxial sowie hintereinander angeordneten Befettungswalzen an einer unteren und einer oberen Grundplatte in Richtung IV-IV von Fig. 5,
Fig. 5 die Ansicht in Richtung V-V von Fig. 4,
Fig. 6 die Ansicht in Richtung des Pfeiles VI von Fig. 4,
Fig. 7 die Ansicht auf eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Durchlauf­ richtung des Werkstückes mit zwei gleichzeitig aufeinander zustellbaren Grundplatten an der Unter- und an der Oberseite des Werkstückes,
Fig. 8 die Ansicht in Richtung der Pfeile VIII-VIII von Fig. 7 und
Fig. 9 die Ansicht in Richtung des Pfeiles IX von Fig. 7.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht die Grundform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum steuerbaren Befet­ ten von Werkstücken 11 aus zwei Befettungswalzen 12, 13, die mit fettdurchlässigem Material, z. B. mit Filz, ummantelt und jeweils auf einer Hohlachse 14, 15 an beiden Enden 14a, 14b und 15a, 15b auf einem mit je ei­ ner Grundplatte 16, 17 in Verbindung stehenden Lager 18 angeordnet und über mindestens zwei Druckmittelzylinder (vorzugsweise pneumatisch betrieben) 19, 20 und zwei Führungen 21 an der Werkstückunterseite 11a und der Werkstückoberseite 11b ansetzbar sind.
Erfindungsgemäß weist jedes Lager 18 an jedem Ende 14a, 14b und 15a, 15b der Hohlachsen 14, 15 einen La­ gerbock: 22 auf, der unter Wirkung einer sich gegen ihn 22 und der Grundplatte 16, 17 abstützenden Feder 23 über mindestens ein begrenztes Spiel in mehreren Frei­ heitsgraden zulassenden Lagerbolzen 24 auf der jeweili­ gen Grundplatte 16, 17 gehaltert ist, die über die Druckmittelzylinder 19, 20 und die Führungen 21 in Richtung auf die Werkstückfläche 11a, 11b verstellbar ist. Im dargestellten Fall ist jeder Lagerbock 22 von zwei symmetrisch zur Hohlachse 14, 15 sowie senkrecht auf der jeweiligen Grundplatte 16, 17 angeordneten La­ gerbolzen 24 gehaltert. Die erfindungsgemäße Vorrich­ tung 10 umfaßt jedoch auch eine Ausführungsform, in wel­ cher jeder Lagerbock 22 und zugleich auch jedes Ende 14a, 14b; 15a, 15b der Hohlachse 14, 15 diametral von nur einem Lagerbolzen 24 mit einem entsprechenden Spiel durchgriffen ist, so, wie es im oberen Teil der Fig. 2 angedeutet ist.
Wie aus dem unteren Teil der Fig. 2, linke Hälfte, hervorgeht, bestehen die Lagerbolzen 24 aus mit ihrem Kopf 25 in die Grundplatte 16, 17 eingesenkten Innen­ sechskantschrauben mit glatten, im Querschnitt kreis­ runden Schäften 26, welche die Lagerböcke 22 in Kreis­ bohrungen 27 mit Radialspiel durchgreifen und an ihrer Austrittsstelle über ein Gewindeende 28 mit einer Mut­ ter 29 verschraubt sind. Dabei besteht jeder Lagerbock 22 aus einem geteilten Spannbock, zwischen dessen Tei­ len 22a, 22b das jeweilige Ende 14a, 14b; 15a, 15b der Hohlachse 14, 15 mittels einer aus zwei diametral gegenüberliegenden Schrauben bestehenden Schraubverbin­ dung 30 drehunbeweglich eingespannt ist.
In sämtlichen Figuren wird die jeweilige Feder 23 aus einer den glatten Schaft 26 des Lagerbolzens 24 mit radialem Abstand umgreifenden zylindrischen Schrauben­ feder gebildet, die mit ihrem einen Ende 23a in der Grundplatte 16, 17 und mit ihrem anderen Ende 23b in dem Lagerbock 22 in je einer kreisförmigen Ausnehmung eingelassen ist. Durch die kreisförmigen Ausnehmungen in den Grundplatten 16, 17 einerseits und den Lager­ böcken 22 andererseits wird eine Relativverschiebung der Federn 23 zu den Lagerbolzen 24 unterbunden. Eine Relativverschiebung zwischen diesen beiden Elementen wird nur durch das Radialspiel der kreisförmigen Durch­ gangsbohrungen 27 innerhalb der Lagerböcke 22 zu dem glatten Schaft 26 der Lagerbolzen 24 ermöglicht. Dieses Radialspiel ist in unendlich vielen radialen Richtungen des Lagerbolzens 24 möglich. Hinzu kommt noch eine mög­ liche Kippbewegung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 2 sowie im Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn der gleichen Figur. Alternativ kann die Feder 23 auch von einer mit ihrem einen Ende an der Grundplatte 16, 17 und mit ihrem anderen Ende am Lagerbock 22 angelenkten, nicht dargestellten Pneumatikfeder ersetzt werden.
Wie aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, kann eine der Grundplatten, hier z. B. die Grundplatte 16, zweier zwi­ schen sich das zu befettende Werkstück 11 aufnehmenden Befettungswalzen 12, 13 oder Reihen von diesen ortsfest angeordnet werden. Beide Grundplatten 16, 17 sind mit Seitenwangen 31 versehen, an denen jeweils ein Ende eines Druckmittelzylinders 19, 20 und einer Füh­ rung 21 befestigt ist. Dabei ist jeder Druckmittelzy­ linder 19, 20 an einem Ende über das freie Ende 32a seiner Kolbenstange 32 an einem L-förmigen Winkel 33 mittels einer Mutter 34 und einer Kontermutter 35 befe­ stigt, wohingegen er am anderen Ende 20a über einen im Querschnitt U-förmigen Bügel 36 an den Seitenwangen 31 angelenkt ist. Über die Mutter 34 und die Kontermutter 35 kann die Einjustierung der Grundplatten 16, 17 zu­ einander erfolgen.
Die Führung 21 besteht in den Darstellungen aus einer Stange mit Kreisquerschnitt, die am Ende 21a mit­ tels der Halterung 37 und am Ende 21b in einem Gleit­ lager 38 an einer Seitenwange 21 der beiden diametral gegenüberliegenden Grundplatten 16, 17 geführt ist. Die Gleitlager 37, 38 können auch aus Kugelführungen und die Druckmittelzylinder 19, 20 aus Pneumatikzylindern bestehen.
Im zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Fig. 4 bis 6 sind mit den Fig. 1 bis 3 übereinstim­ mende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Je­ des Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 im wesentlichen dadurch, daß die Grundplatten 16, 17 mit mehreren Befettungswal­ zen 12, 13 mit sowohl koaxial nebeneinander als auch parallel, die jeweiligen Lücken der vorausgehenden Reihe der Befettungswalzen 12, 13 überlappenden Befet­ tungswalzen 12, 13 oder deren Reihen bestückt sind.
Wie aus Fig. 6 entnommen werden kann, ist am äuße­ ren Randbereich 39 abstandsgleich und symmetrisch zur Symmetrieachse 40 je das Ende eines Druckmittelzylin­ ders 19, 20 angeordnet. Im geometrischen Mittelbereich 41 einer jeden Seitenwange 31 , in der Darstellung der Fig. 6 also exakt in der Symmetrieachse 40, ist das un­ tere Ende 21a der Führung 21 in einer Klemmschelle 37 gehalten, während das obere Ende 21b der Führung 21 in einem Gleitlager 38 gleitbar relativverschieblich ge­ führt ist. Mit dieser Anordnung wird eine äußerst sta­ bile sowie präzise Zuordnung mehrerer Befettungswalzen 12, 13 auf nur einer Grundplatte 16, 17 sichergestellt.
Unterstellt man in den beiden Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 1 bis 6 jeweils eine ortsfeste Anordnung der Grundplatte 16 und eine dazu relativ bewegliche Grundplatte 17, so kann nur die obere Grundplatte 17 mit ihren Befettungswalzen 13 von der Werkstückoberflä­ che 11b abgehoben werden, wohingegen das Werkstück 11 mit seiner Werkstückunterfläche 11a stets auf den Be­ fettungswalzen 12 aufliegt und somit an dieser Fläche entsprechend durchgehend befettet wird.
Um jedoch in bestimmten Bedarfsfällen sowohl die Werkstückoberseite 11b als auch die Werkstückunterseite 11a nicht durchgehend, sondern nur in Teilbereichen mit den Befettungswalzen 12, 13 befetten zu können, müssen sowohl die Befettungswalzen 13 als auch die Be­ fettungswalzen 12 von den ihnen zugeordneten Werkstück­ flächen 11b und 11a absetz- und erneut daran ansetzbar sein.
Eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform, mit welcher dies ermöglicht wird, ist in den Fig. 7 bis 9 dargestellt. Darin sind mit den Fig. 1 bis 6 überein­ stimmende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Bei der dritten Ausführungsform gemäß den Fig. 7 bis 9 sind die Grundplatten 16, 17 mit ihren Befettungswalzen 12, 13 gleichzeitig oder zeitverschieden an die Werk­ stückunterseite 11a bzw. an die Werkstückoberseite 11b ansetzbar. Zur Bewerkstelligung dieser Relativver­ schiebung benötigt jede dieser nunmehr verschieblichen Grundplatten 16, 17 eine Fixplatte 42, wobei zwischen den Grundplatten 16, 17 und den Fixplatten 42 an jedem Ende vier Pneumatikzylinder 19, 20 angeordnet sind. Da­ durch können über diese Pneumatikzylinder 19, 20 die Grundplatten 16, 17 gegenüber den Fixplatten 42 auf der raumfesten Führung 21 mittels der verschieblichen Gleitlager 38 relativ bewegt und somit die Befettungs­ walzen 12, 13 entsprechend an die Werkstückunterseite 11a bzw. Werkstückoberseite 11b angesetzt werden und wieder davon abgehoben werden.
Dabei wird das Werkstück 11 von nicht dargestell­ ten Führungsrollen abgestützt. Zur beidseitigen Beauf­ schlagung der Werkstücksflächen 11a und 11b sind die Kolben der Pneumatikzylinder 19, 20 beidseitig beauf­ schlagbar. Die letztbeschriebene Ausführungsform findet insbesondere Verwendung bei großen Arbeitsspalten zwi­ schen den Befettungswalzen 12, 13, was beispielsweise bei Differentialweg-Pressen charakteristisch ist.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werk­ stücken in Band- oder Platinenform mit mehreren mit fettdurchlässigem Material versehenen, hohlen sowie ko­ axial zueinander ausgerichteten Befettungswalzen, die jeweils auf einer Hohlachse beidendig auf einem mit ei­ ner Grundplatte in Verbindung stehenden Lager mit einem Lagerbock angeordnet und über mindestens zwei Druckmit­ telzylinder und zwei Führungen an der Werkstückfläche ansetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder La­ gerbock (22) unter Wirkung einer sich gegen ihn (22) und der Grundplatte (16, 17) abstützenden Feder (23) über mindestens einen ein begrenztes Spiel in mehreren Freiheitsgraden zulassenden Lagerbolzen (24) auf den Grundplatten (16, 17) gehaltert ist und daß die Druck­ mittelzylinder (19, 20) und die Führungen (21) seitlich neben den Lagerböcken (22) und mit den Grundplatten (16, 17) verbunden angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Lagerbock (22) von zwei symmetrisch zur Hohlachse (14, 15) sowie senkrecht auf der Grund­ platte (16, 17) angeordneten Lagerbolzen (24) gehaltert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lagerbolzen (24) aus mit ihrem Kopf (25) in die Grundplatte (16, 17) eingesenkten In­ nensechskantschrauben mit glatten, im Querschnitt kreisrunden Schäften (26) bestehen, welche die Lager­ böcke (22) in Kreisbohrungen (27) mit Radialspiel durchgreifen und an ihren Austrittsstellen aus den La­ gerböcken (22) über Gewindeenden (28) mit Muttern (29) verschraubt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Feder (23) aus einer den glatten Schaft (26) des Lagerbolzens (24) mit radialem Abstand umgreifenden zylindrischen Schrau­ benfeder besteht, die mit ihrem einen Ende (23a) in der Grundplatte (16, 17) und mit ihrem anderen Ende (23b) in dem Lagerbock (22) in je einer kreisförmigen Ausneh­ mung eingelassen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (23) von einer mit ihrem einen Ende an der Grundplatte (16, 17) und mit ihrem anderen Ende am Lagerbock (22) angelenkten Pneumatikfeder gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (22) aus ei­ nem geteilten Spannbock besteht, zwischen dessen Teilen (22a, 22b) das Ende (14a, 14b, 15a, 15b) der Hohlachse (14, 15) mittels einer Schraubverbindung (30) drehunbe­ weglich eingespannt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Grundplatten (16) ortsfest angeordnet ist, beide Grundplatten (16, 17) mit Seitenwangen (31) versehen sind und an jeder Sei­ tenwange (31) das Ende eines Druckmittelzylinders (19, 20) und einer Führung (21) befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ende je eines Druckmittelzylinders (19, 20) am äußeren Randbereich (39) einer jeden Sei­ tenwange (31) angreift und im geometrischen Mittelbe­ reich (41) einer jeden Seitenwange (31) das gleitver­ schiebliche Ende (21a, 21b) einer Führung (21) angeord­ net ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Druckmittelzylinder (19, 20) an einem Ende über einen L-förmigen Winkel (33) und am anderen Ende über einen im Querschnitt U-förmigen Bügel (36) an den Seitenwangen (31) angelenkt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (21) aus einer Stange mit Kreisquerschnitt besteht, die an beiden En­ den (21a, 21b) in je einem Gleitlager (38) einer Sei­ tenwange (31) zweier diametral gegenüberliegender Grundplatten (16, 17) geführt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (21) aus Ku­ gelführungen und die Druckmittelzylinder (19, 20) aus Pneumatikzylindern bestehen.
DE4310501A 1993-03-31 1993-03-31 Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform Expired - Lifetime DE4310501C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310501A DE4310501C1 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
DE59408454T DE59408454D1 (de) 1993-03-31 1994-03-03 Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
DK94103150T DK0622134T3 (da) 1993-03-31 1994-03-03 Indretning til smøring af emner i bånd- eller platineform
EP94103150A EP0622134B1 (de) 1993-03-31 1994-03-03 Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
ES94103150T ES2135495T3 (es) 1993-03-31 1994-03-03 Dispositivo para el engrase de piezas de trabajo en forma de banda o de pletina.
AT94103150T ATE181859T1 (de) 1993-03-31 1994-03-03 Vorrichtung zum befetten von werkstücken in band- oder platinenform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310501A DE4310501C1 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4310501C1 true DE4310501C1 (de) 1994-04-07

Family

ID=6484351

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4310501A Expired - Lifetime DE4310501C1 (de) 1993-03-31 1993-03-31 Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
DE59408454T Expired - Lifetime DE59408454D1 (de) 1993-03-31 1994-03-03 Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408454T Expired - Lifetime DE59408454D1 (de) 1993-03-31 1994-03-03 Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0622134B1 (de)
AT (1) ATE181859T1 (de)
DE (2) DE4310501C1 (de)
DK (1) DK0622134T3 (de)
ES (1) ES2135495T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116727544A (zh) * 2023-08-16 2023-09-12 宁波德洲精密电子有限公司 一种引线框架制造用冲压模具

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107377290A (zh) * 2017-07-06 2017-11-24 贵州紫云玉腾石业有限公司 一种大理石板的双面涂胶装置
CN110813638A (zh) * 2019-11-19 2020-02-21 利辛县雨果家居有限公司 一种纺织品的涂胶装置
CN110814176B (zh) * 2019-11-29 2020-10-23 吉林大学 采用柔性辊与弹性辊的曲面零件连续成形方法
CN112676112B (zh) * 2020-12-15 2022-02-18 宁波华昱化学材料有限公司 一种涂料涂刷装置
CN113600434A (zh) * 2021-07-07 2021-11-05 庄佩珊 一种真空绝热板材涂油装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507845C1 (de) * 1985-03-06 1986-06-12 Zibulla & Sohn GmbH Raziol Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung metallischer Werkstücke
DE3507846C1 (de) * 1985-03-06 1986-08-14 Zibulla & Sohn GmbH Raziol Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung und beim Walzen, insbesondere Rollenbandöler
DE4105364C1 (de) * 1991-02-21 1992-05-27 Zibulla & Sohn Gmbh Raziol Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632575A (en) * 1985-09-09 1986-12-30 The Mako-Tek Corporation Cylinder-mounting bracket
SU1402391A2 (ru) * 1986-04-03 1988-06-15 Научно-производственное объединение по кузнечно-прессовому оборудованию и гибким производственным системам для обработки давлением Устройство дл смазки полосового материала
FR2674150B3 (fr) * 1991-03-18 1993-06-11 Gerard Vallet Installation pour la lubrification de toles pour l'emboutissage.
DE9304899U1 (de) * 1993-03-31 1993-06-17 Zibulla & Sohn Gmbh Raziol-Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507845C1 (de) * 1985-03-06 1986-06-12 Zibulla & Sohn GmbH Raziol Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung metallischer Werkstücke
DE3507846C1 (de) * 1985-03-06 1986-08-14 Zibulla & Sohn GmbH Raziol Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung und beim Walzen, insbesondere Rollenbandöler
DE4105364C1 (de) * 1991-02-21 1992-05-27 Zibulla & Sohn Gmbh Raziol Schmierungstechnik, 5860 Iserlohn, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116727544A (zh) * 2023-08-16 2023-09-12 宁波德洲精密电子有限公司 一种引线框架制造用冲压模具
CN116727544B (zh) * 2023-08-16 2023-11-03 宁波德洲精密电子有限公司 一种引线框架制造用冲压模具

Also Published As

Publication number Publication date
DE59408454D1 (de) 1999-08-12
DK0622134T3 (da) 1999-11-22
EP0622134B1 (de) 1999-07-07
EP0622134A1 (de) 1994-11-02
ES2135495T3 (es) 1999-11-01
ATE181859T1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0595074B1 (de) Klemmspannvorrichtung
DE3909293C2 (de) Längs- und Quer-Tischführungsmechanismus
DE4107881A1 (de) Verstellbarer tisch
EP0577963B1 (de) Linearführung
DE2462088C2 (de) Halter für Tiefziehmatrizen
EP2892692B1 (de) Verschiebesystem für einen montage- oder schweisstisch
DE4310501C1 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
DE4022951C2 (de) Biegerichtmaschine für Profilabschnitte
DE3125188C2 (de)
DE3434470C2 (de) Biegepresse
DE3313562C2 (de)
EP0824998B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Werkzeugmaschine
DE3817973C2 (de)
DD246270A5 (de) Handhabungseinrichtung fuer montageteile
DE7537486U (de) Revolverstanzpresse
EP0139781B1 (de) Handhabungsgerät
DE3526634A1 (de) Vorrichtung zum anheben und verschieben von werkzeugen oder werkstuecken auf einem aufspanntisch
DE2813759C2 (de)
DE2222846B2 (de) Naeheinrichtung
WO1988004972A1 (en) Device for moving parts or objects in a straight line
DE4409783C1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen
DE19833113A1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
EP0847818B1 (de) Transferpresse
DE4022871C2 (de)
DE284566C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAZIOL ZIBULLA & SOHN GMBH, 58642 ISERLOHN, DE

8330 Complete renunciation