DE4308004C2 - Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher - Google Patents

Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher

Info

Publication number
DE4308004C2
DE4308004C2 DE4308004A DE4308004A DE4308004C2 DE 4308004 C2 DE4308004 C2 DE 4308004C2 DE 4308004 A DE4308004 A DE 4308004A DE 4308004 A DE4308004 A DE 4308004A DE 4308004 C2 DE4308004 C2 DE 4308004C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
pump
hydraulic
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4308004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4308004A1 (de
Inventor
Dieter Roth
Mikko Erkkilae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE4308004A priority Critical patent/DE4308004C2/de
Priority to DE59301134T priority patent/DE59301134D1/de
Priority to EP93105124A priority patent/EP0564939B1/de
Priority to US08/042,012 priority patent/US5528911A/en
Priority to JP5077865A priority patent/JPH0674204A/ja
Publication of DE4308004A1 publication Critical patent/DE4308004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4308004C2 publication Critical patent/DE4308004C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20584Combinations of pumps with high and low capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20592Combinations of pumps for supplying high and low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41554Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a return line and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/47Flow control in one direction only
    • F15B2211/473Flow control in one direction only without restriction in the reverse direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • F15B2211/50527Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves using cross-pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/51Pressure control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/511Pressure control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5158Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/555Pressure control for assuring a minimum pressure, e.g. by using a back pressure valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/67Methods for controlling pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuereinrichtung nach den identischen Oberbegriffen der nebengeordneten Ansprüche 1 und 9.
Bei einer bekannten Steuereinrichtung wird eine Druckregelein­ richtung der Verstellpumpe auf einen Wert eingestellt, der dem maximal zulässigen Verbraucherdruck entspricht. Wird beispiels­ weise der Verbraucher wie Tiltzylinder oder Liftzylinder eines Laders bis zum Anschlag gefahren und in dieser Lage gehalten, schwenkt die Verstellpumpe soweit zurück und verringert damit ihre Fördermenge soweit, daß gerade der maximale, an der Druck­ regeleinrichtung eingestellte Wert des Druckes aufrechterhalten bleibt. Dies ist unabhängig davon, ob in diesem Betriebszustand für den Verbraucher ein so hoher Druck erforderlich ist oder nicht.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die be­ kannte hydraulische Steuereinrichtung nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 9 dahingehend weiterzubilden, daß während des Betriebs der Steuereinrichtung jeweils nur der Pumpendruck auf­ tritt, der für die Funktion der Verbraucher zum Zeitpunkt ihres Betriebs erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird auf eine erste Weise mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Dadurch, daß die Druckein­ stellung der Druckregeleinrichtung für die Verstellpumpe jeweils in Abhängigkeit vom größten Ansteuersignal, mit dem eines der Steuerventile beaufschlagt wird, verstellbar ist, wird mit der Betätigung der Steuerventile gleichzeitig eine entsprechende Einstellung der Druckregeleinrichtung vorgenommen, die zur Be­ tätigung der Verbraucher erforderlich ist. Das Steuerventil für die größte Last muß also soweit in Öffnungsrichtung verschoben werden, bis die Druckregeleinrichtung einen der Last entspre­ chenden Druckaufbau durch die Verstellpumpe gewährleistet. Die Geschwindigkeit dieses Verbrauchers wird also nicht vom freige­ gebenen Öffnungsquerschnitt des zugeordneten Steuerventils, son­ dern durch die Einstellung der von der Einstellung des Öffnungs­ querschnitts des zugeordneten Steuerventils abhängigen Druckre­ geleinrichtung für die Verstellpumpe festgelegt. Befinden sich die Steuerkolben in ihrer Ausgangsstellung, wird auch der Druck­ regeleinrichtung der Verstellpumpe kein Steuersignal zugeführt. Die Druckregeleinrichtung ist in diesem Betriebszustand nur von der geringen Kraft einer weitgehend entspannten Regelfeder be­ aufschlagt. Die Verstellpumpe arbeitet somit bei der sich hier­ bei einstellenden minimalen Fördermenge gegen den von der gerin­ gen Vorspannung der Regelfeder vorgegebenen Druck. Damit wird ein besonders wirtschaftlicher Betrieb der Hydraulikanlage si­ chergestellt.
Die gestellte Aufgabe wird auf eine zweite Weise mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
Es ist schon bekannt, eine Verstellpumpe in Abhängigkeit von ei­ nem Vorsteuersignal, mit dem der Steuerkolben eines Steuerven­ tils angesteuert wird, zu verstellen.
Bei einer hydraulischen Steuereinrichtung nach der DE 38 05 287 A1 ist eine Verstellpumpe mit einem Druckregler, mit dem der Pumpendruck auf einen maximalen Wert begrenzt ist, und mit einem Förderstromregler ausgestattet, der im Sinne einer Erhöhung der Fördermenge von einer Regelfeder und vom höchsten Lastdruck und im Sinne einer Verringerung der Fördermenge vom Pumpendruck be­ aufschlagbar ist. Die Fördermenge wird jeweils so ausgeregelt, daß zwischen Pumpendruck und höchstem Lastdruck die von der Re­ gelfeder bestimmte Druckdifferenz besteht. Der Förderstromregler regelt also in Abhängigkeit vom höchsten Lastdruck einen Pumpen­ druck ein und erfüllt insofern die Funktion einer Druckregelein­ richtung.
Über ein Wechselventil ist der Förderstromregler im Sinne einer Erhöhung der Fördermenge anstelle vom höchsten Lastdruck unmit­ telbar von einem Vorsteuerdruck eines Steuerventils beaufschlag­ bar, sofern der ein Ansteuersignal darstellende Vorsteuerdruck höher als der höchste Lastdruck ist. Es ist also mit dem Vor­ steuergerät maximal nur ein solcher Wert des Pumpendrucks ein­ stellbar, der um die von der Regelfeder bestimmte Druckdifferenz höher als der maximale Vorsteuerdruck ist. Die Einstellung des Pumpendrucks erfolgt demnach entweder vom höchsten Lastdruck oder vom Vorsteuerdruck, wenn der höchste Lastdruck niedriger als der maximale Vorsteuerdruck ist, oder nur vom höchsten Lastdruck, wenn dieser höher als der maximale Vorsteuerdruck ist. Eine Zuführung des Vorsteuerdrucks zur Druckregeleinrich­ tung in modifizierter Form ist nicht vorgesehen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der hydraulischen Steuereinrichtung gemäß Anspruch 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 8.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher be­ schrieben.
Die Abbildungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung
Die ein Schaltschema einer hydraulischen Steuereinrichtung für einen Lader zeigende Abb. 1 bezeichnet mit 1 eine verstell­ bare Pumpe mit Stellzylinder 2. 4 bezeichnet einen Druckregler und 3 einen Maximaldruckbegrenzer. Die Druckleitung 5 der Ver­ stellpumpe führt zum Einlaß 6 eines Steuerblocks 7 mit drei Steuerkolben 8, 9, und 10, die mit entsprechenden Ausnehmungen im Steuerblock Wegeventile zum Ansteuern der Arbeitszylinder 11, 12 für die nicht dargestellte Schaufel bzw. Ausleger bilden. Die Steuerkolben 8, 9, und 10 stehen über Steuerleitungen 13, 14, 15, 16 und 17 mit fünf Steuerausgängen eines Vorsteuerblocks 18 in Verbindung. Der Vorsteuerblock weist vier von Hand zu betäti­ gende Druckregelventile 20, 21, 22 und 23 auf. Ferner besitzt er ein Schaltventil 24, das den am Druckregelventil 20 eingestell­ ten Vorsteuerdruck bis zu einer bestimmten Größe über die Steu­ erleitung 16 an die eine Steuerfläche des Steuerkolbens 9 lei­ tet. Bei Überschreiten des an einer Feder 25 einzustellenden Vorsteuerdrucks verschiebt sich das Schaltventil 24 in Richtung seiner Schaltstellung a und unterbricht die Verbindung des Druckregelventils 20 zum Steuerkolben 9 über die Steuerleitung 16. Diese wird in dieser Schaltstellung des Schaltventils 24 mit dem Tank verbunden. Bei weiterem Anstieg des am Druckregelventil 20 einzustellenden Vorsteuerdrucks wird über die Steuerleitung 17, die mit der einen Steuerseite des Steuerkolbens 10 in Ver­ bindung steht, dieser aus der gezeigten Schließstellung in die Schwimmstellung verschoben, in der die zu den Liftzylindern 12 führenden Arbeitsleitungen 30, 31 miteinander verbunden sind, so daß sich die Liftzylinder frei bewegen können.
Die Arbeitsbewegungen der Liftzylinder werden mit Hilfe des Steuerkolbens 9 gesteuert, der über die Arbeitsleitungen 32, 33 mit den Arbeitsleitungen 30, 31 verbunden ist und damit zu den betreffenden Zylinderräumen 34, 35 der Liftzylinder Direkt­ verbindung aufweist. Von der Steuerleitung 16 führt ein Steuer­ leitungsabschnitt 16a zu einem Schaltventil 35, das in der Schaltstellung a, also bei Druckbeaufschlagung über das Druckre­ gelventil 20 und damit auch bei Druckbeaufschlagung des Steuer­ kolbens 9 in Richtung "Senken", die Druckleitung 37 der Steuer­ ölpumpe 38 mit dem Steuerraum 39 eines Vorspannventils 40 ver­ bindet, das sich in der Tankleitung 41 befindet. Damit wird si­ chergestellt, daß beim Senken der Liftzylinder die aus den Zy­ linderräumen 34 austretende Arbeitsflüssigkeit unter einem ent­ sprechend hohen Druck gehalten wird, der bei in den kolbenstan­ genseitigen Zylinderräumen 35 sich einstellenden Unterdruck ein Nachströmen von Arbeitsflüssigkeit über das Rückschlagventil 43 von der Tankleitung 41 in den mit der Arbeitsleitung 32 verbun­ denen Leitungsabschnitt 32a und von dort zu den kolbenstangen­ seitigen Zylinderräumen 35 gewährleistet. Die Steuerleitungen 13, 14, 15, 16 sind untereinander über Wechselventile 45, 46 und 47 wirkungsmäßig miteinander gekoppelt, derart, daß der in der mit dem Ausgang des Wechselventils 47 verbundenen Steuerleitung 48 wirkende Pumpensteuerdruck dem jeweils höchsten Vorsteuer­ druck, der an den Druckregelventilen 20, 21, 22 und 23 einge­ stellt ist, entspricht. Dieser Pumpensteuerdruck beaufschlagt über die Steuerleitung 48 den Vorspannkolben 50 für die Regelfe­ der 51 des Druckreglers 4 und spannt die Regelfeder 51 entspre­ chend vor. Das größte Ansteuersignal, also der größte Vorsteuer­ druck, mit dem eines der Steuerventile beaufschlagt wird, wird also in modifizierter Form, d. h. über den Vorspannkolben 50 dem Druckregler 4 zugeführt.
Der jeweils höchste Vorsteuerdruck zur Betätigung der Steuerkol­ ben 8, 9 ist somit ein Maß für die Druckeinstellung des Druck­ reglers 4. Soll also der eine oder andere Arbeitszylinder 11 bzw. 12 bzw. beide gemeinsam eine bestimmte Arbeitsstellung ein­ nehmen, wird an den betreffenden Druckregelventilen ein so hoher Vorsteuerdruck vorgegeben, daß sich in der Druckleitung 5 ein solcher Druck aufbauen kann, der eine entsprechende Arbeitsbewe­ gung der Arbeitszylinder herbeiführt, wobei sich gleichzeitig die Steuerkolben 8 und/oder 9 in entsprechende Steuerlagen ver­ schieben. Der Steuerkolben 10 nimmt an der Druckregelung der Pumpe nicht teil, da dieser lediglich eine Schwimmstellung her­ beiführen soll. Diese ersetzt letztlich eine vierte Schaltstel­ lung des Steuerventils 9 für die Liftzylinder 12. Die vom Pum­ pensteuerdruck beaufschlagte Steuerfläche des Vorspannkolbens 50 ist größer als die gegenüberliegende, vom Regelkolben des Druck­ reglers 4 gebildete und vom Pumpendruck beaufschlagte Steuerflä­ che. Da die am Regelkolben angreifenden Kräfte sich aus dem Pro­ dukt aus wirksamer druckbeaufschlagter Fläche und dem jeweiligen Steuerdruck ergeben, kann über den Vorspannkolben mit großer druckwirksamer Fläche ein verhältnismäßig großer Pumpendruck ge­ regelt werden. Das Verhältnis der vom Pumpendruck beaufschlagten Steuerfläche des Regelkolbens des Druckreglers verhält sich zur wirksamen Steuerfläche des Vorspannkolbens 50 beispielsweise in der Größenordnung von 1 zu 8 bis 20. Durch dieses Flächenver­ hältnis läßt sich mit Hilfe des von den Druckregelventilen ein­ zustellenden Vorsteuerdrucks von beispielsweise max. 30 bar eine Druckeinstellung der Verstellpumpe in der Größenordnung bis max. 300 bar erzielen. Je nach Anwendungsfall kann auch ein anderes Flächenverhältnis zweckmäßig sein. Falls Hochdruck zur Ansteue­ rung gewählt wird, kann das Flächenverhältnis auch bei 1 : 1 lie­ gen.
Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 2 unterscheidet sich ge­ genüber dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 lediglich da­ durch, daß der in der Steuerleitung 48 herrschende höchste Vor­ steuerdruck nicht dem Druckregler 4, sondern einem Druckbegren­ zungsventil 60 zu dessen jeweiliger Druckeinstellung für die über die Drossel 61 und die Steuerleitung 62 den Druckregler 4 beaufschlagende, von der Druckleitung 5 der Verstellpumpe abge­ zweigte Steuerflüssigkeit zugeführt wird. Bei dieser Anordnung kann der serienmäßig verwendete Druckregler der Pumpe beibehal­ ten werden. Es ist lediglich erforderlich, daß das Druckbegren­ zungsventil mit einer entsprechenden Druckübersetzung ausgestat­ tet ist und in der Steuerleitung 62 einen im Bereich des ge­ wünschten Pumpendruckes liegenden Pumpensteuerdruck aufrecht er­ hält.
Durch die Verwendung des serienmäßigen Druckreglers ergibt sich der weitere Vorteil, daß eine lastdruckabhängige Steuerung mit der erfindungsgemäßen Steuerung zusammenarbeiten kann. Das je­ weils höchste Signal der beiden Steuerungen wird über ein Wech­ selventil dem Druckregler zugeführt. In Abb. 4 ist dies schematisch dargestellt. Die lastdruckabhängige Steuerung ist mit Load-Sensing bezeichnet, der Druckregler der Verstellpumpe 1 mit DFR und das Wechselventil mit 65. Ansonsten entsprechen die Positionszahlen denen der Abb. 2.
Das Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 entspricht dem Ausfüh­ rungsbeispiel nach Abb. 2, wobei anstelle hydraulischer Steuermittel elektrische Steuermittel in Form eines elektrische Signale erzeugenden Steuergebers 70, elektrischer Stellmagnete 71 für die Steuerventile mit Steuerkolben 8 und 9 und eines elektrisch ansteuerbaren Druckbegrenzungsventils 60 vorgesehen sind. Es handelt sich also hierbei um eine elektrische Lösung.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach Abb. 5 wird der Pumpensteuerdruck für den Druckregler 4 durch Ausbildung der miteinander zusammenwirkenden, den Förderflüssigkeitsumlauf steuernden Steuerkanten der zu einem Steuerblock SB vereinigten Steuerventile mit den Steuerkolben 8, 9, 10 als mit dem Steuer­ kolbenhub im Durchflußquerschnitt veränderbaren Drosseln gene­ riert. Je größer der Hub umso größer wird die Drosselwirkung der miteinander zusammenwirkenden Steuerkanten der Steuerventile und dementsprechend nimmt der Druck - in Durchflußrichtung gesehen - vor den Drosseln zu, wobei der höchste Druck von dem Steuerkol­ ben mit dem größten Hub festgelegt wird. Die Steuerflüssigkeit wird wie bei den Ausführungsbeispielen 2 bis 4 über eine Drossel 61 von der Druckleitung 5 der Verstellpumpe 1 entnommen und über den Umlaufkanal 66 dem Tank zurückgeführt. Bei dieser Art der Pumpensteuerdruckerzeugung, die keine zusätzliche Ventileinrich­ tung zur Erzielung des Steuerdruckes erfordert, begrenzt die Drossel 61 in der Ausgangsstellung der Wegeventile die maximal von der Verstellpumpe zum Tank zurückzuführende Fördermenge über den Umlaufkanal 66 im Steuerblock.

Claims (9)

1. Hydraulische Steuereinrichtung zur unabhängigen Betäti­ gung von wenigstens zwei hydraulischen Verbrauchern (11, 12), wie Tiltzylinder und Liftzylinder von Ladern, mit jeweils einem Steuerventil für jeden der beiden Verbraucher (11, 12), das ei­ nen Steuerkolben (8, 9) aufweist, der in Abhängigkeit von der Größe eines Ansteuersignals verschieden weit aus einer Ruhestel­ lung heraus verschiebbar ist, und mit einer Verstellpumpe (1), die eine verstellbare Druckregeleinrichtung (4) aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Druckregeleinrichtung (4) unabhän­ gig vom Lastdruck eines betätigten Verbrauchers (11, 12) jeweils in Abhängigkeit vom größten Ansteuersignal, mit dem eines der Steuerventile beaufschlagt wird, verstellbar ist.
2. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkolben (8, 9) durch Beauf­ schlagung mit einem vorgebbaren Vorsteuerdruck verschiebbar sind und daß der jeweils größte vorgegebene Vorsteuerdruck ein Maß für die Druckeinstellung der Druckregeleinrichtung (4) der Ver­ stellpumpe (1) bildet.
3. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregeleinrichtung (4) von einem hydraulischen Druckregler gebildet wird, der in Richtung kleinerer Fördermenge der Verstellpumpe (1) vom Pumpendruck und in Richtung größerer Fördermenge von einem Pumpensteuerdruck be­ aufschlagbar ist, der vom größten vorgegebenen Ansteuersignal für die Steuerventile abhängig ist.
4. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Regelfeder (51) des hydraulischen Druckreglers (4) an einem Vorspannkolben (50) abstützt, der vom dem jeweils größten vorgegebenen Ansteuersignal entsprechenden Pumpensteuerdruck beaufschlagt ist und daß die Regelfeder (51) von diesem Vorspannkolben (50) entsprechend vorgespannt wird.
5. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die druckbeaufschlagte Fläche des Vorspann­ kolbens (50) größer ist als die vom Pumpendruck beaufschlagte Fläche des Regelkolbens des hydraulischen Druckreglers (4).
6. Hydraulische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregeleinrichtung (4) als hydraulischer Druckregler ausgebildet ist, der in Richtung klei­ nerer Fördermenge der Verstellpumpe (1) vom Pumpendruck und in Richtung größerer Fördermenge von einem Pumpensteuerdruck beauf­ schlagbar ist, dessen Größe von einem Druckventil (60) festge­ legt ist, dessen Einstellung vom größten Ansteuersignal für die Steuerventile abhängig ist.
7. Hydraulische Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Druckventils (60) in Abhängigkeit vom größten vorgegebenen Vorsteuerdruck er­ folgt und die Steuerflüssigkeit für das Druckventil (60) über eine Drossel (61) von der Druckleitung (5) der Verstellpumpe (1) abgenommen wird.
8. Hydraulische Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuersignale für die Steu­ erventile elektrische Ansteuersignale sind, wobei das größte elektrische Ansteuersignal ein Maß für das durch elektrische Steuermittel (71) einstellbare Druckventil (60) bildet.
9. Hydraulische Steuereinrichtung zur unabhängigen Betäti­ gung von wenigstens zwei hydraulischen Verbrauchern (11, 12), wie Tiltzylinder und Liftzylinder von Ladern, mit jeweils einem Steuerventil für jeden der beiden Verbraucher (11, 12), das ei­ nen Steuerkolben (8, 9) aufweist, der in Abhängigkeit von der Größe eines Ansteuersignals verschieden weit aus einer Ruhestel­ lung heraus verschiebbar ist, und mit einer Verstellpumpe (1), die eine verstellbare Druckregeleinrichtung (4) aufweist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuerventile als 6/3-Wegeventile mit Umlaufkanal ausgebildet sind und daß die Druckregeleinrich­ tung (4) als Druckregler ausgebildet ist, dessen Druckeinstel­ lung in Abhängigkeit vom Druck in einer Steuerflüssigkeit er­ folgt, die über eine Drossel (61) von der an die Verstellpumpe (1) angeschlossenen Druckleitung (5) abgezweigt und über den von den Steuerkolben (8, 9, 10) der Steuerventile anzudrosselnden Umlaufkanal (66) zurück zum Tank geleitet wird.
DE4308004A 1992-04-04 1993-03-13 Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher Expired - Fee Related DE4308004C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4308004A DE4308004C2 (de) 1992-04-04 1993-03-13 Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
DE59301134T DE59301134D1 (de) 1992-04-04 1993-03-29 Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
EP93105124A EP0564939B1 (de) 1992-04-04 1993-03-29 Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
US08/042,012 US5528911A (en) 1992-04-04 1993-04-02 Hydraulic control apparatus for a plurality of users
JP5077865A JPH0674204A (ja) 1992-04-04 1993-04-05 複数の消費器のための油圧式の制御装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4211314 1992-04-04
DE4308004A DE4308004C2 (de) 1992-04-04 1993-03-13 Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4308004A1 DE4308004A1 (de) 1993-10-07
DE4308004C2 true DE4308004C2 (de) 2000-10-12

Family

ID=6456056

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4308004A Expired - Fee Related DE4308004C2 (de) 1992-04-04 1993-03-13 Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
DE59301134T Expired - Fee Related DE59301134D1 (de) 1992-04-04 1993-03-29 Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59301134T Expired - Fee Related DE59301134D1 (de) 1992-04-04 1993-03-29 Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4308004C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035575A1 (de) * 2000-07-08 2002-07-04 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4406318A1 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Regeleinrichtung für eine Hydropumpe
DE19610181B4 (de) * 1996-03-15 2007-06-06 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydraulische Steuervorrichtung für einen hydraulischen Verbraucher mit ziehender Last
DE19647994A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastfühlende hydraulische Steuerung zur Betätigung eines hydraulischen Verbrauchers mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
DE19855187A1 (de) 1998-11-30 2000-05-31 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers
EP1676963A3 (de) * 2004-12-30 2008-12-31 Doosan Infracore Co., Ltd. Steuerung für Hydraulikpumpen von Baggern
DE102006018706A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
DE102007029358A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung zumindest eines hydraulischen Verbrauchers
DE102007029355A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
CN109356893B (zh) * 2018-10-11 2020-04-14 武汉船用机械有限责任公司 变幅吊机的液压控制***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805287A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer mindestens einen von einer pumpe mit veraenderlichem foerdervolumen gespeisten hydraulischen verbraucher
DE4005967A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastunabhaengige ventilsteuerung fuer mehrere gleichzeitig ansteuerbare hydraulische verbraucher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3805287A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung fuer mindestens einen von einer pumpe mit veraenderlichem foerdervolumen gespeisten hydraulischen verbraucher
DE4005967A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastunabhaengige ventilsteuerung fuer mehrere gleichzeitig ansteuerbare hydraulische verbraucher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035575A1 (de) * 2000-07-08 2002-07-04 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern

Also Published As

Publication number Publication date
DE59301134D1 (de) 1996-01-25
DE4308004A1 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651325C2 (de)
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
EP0826110B1 (de) Verschiebbare hydraulische leistungs- bzw. momentenregeleinrichtung
DE3785792T2 (de) Hydraulisches Steuersystem.
DE112006002560T5 (de) Hydrauliksystem mit verstärkter Druckkompensation
EP0564939B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
EP0016719B1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
DE4036720C2 (de) Steuerschaltung für die lastunabhängige Aufteilung eines Druckmittelstromes
DE3709504C2 (de) Ventileinrichtung
DE4235709A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE69010419T2 (de) Hydraulische schaltung für maschinen.
DE4308004C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für mehrere Verbraucher
EP1281872A1 (de) Elektrohydraulische Einrichtung zur Steuerung eines doppelt wirkenden Motors
DE19615593B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE4235707B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
WO2007096030A1 (de) Hydraulische steueranordnung
DE3508339A1 (de) Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere von mobilgeraeten
EP0719947B1 (de) Load-sensing Schaltung
DE19720454B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE3844401C2 (de) Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe
EP1934487B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE4210252C1 (de)
DE3844399C2 (de) Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher und deren Verwendung
DE3901349C2 (de)
DE3805287C2 (de) Ventilanordnung für mindestens einen von einer Pumpe mit veränderlichem Fördervolumen gespeisten hydraulischen Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee