DE4307966A1 - Mobilfunksystem - Google Patents

Mobilfunksystem

Info

Publication number
DE4307966A1
DE4307966A1 DE19934307966 DE4307966A DE4307966A1 DE 4307966 A1 DE4307966 A1 DE 4307966A1 DE 19934307966 DE19934307966 DE 19934307966 DE 4307966 A DE4307966 A DE 4307966A DE 4307966 A1 DE4307966 A1 DE 4307966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile
station
ues
operating mode
internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934307966
Other languages
English (en)
Other versions
DE4307966C2 (de
Inventor
Dietrich Dipl Ing Arbenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19934307966 priority Critical patent/DE4307966C2/de
Publication of DE4307966A1 publication Critical patent/DE4307966A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4307966C2 publication Critical patent/DE4307966C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/16WPBX [Wireless Private Branch Exchange]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mobilfunksystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie auf zugehörige Mo­ bilstationen.
Zur drahtlosen Kommunikation zwischen Teilnehmern eines öf­ fentlichen oder privaten Fernsprechnetzes ist es allgemein bekannt, sogenannte schnurlose Telefone einzusetzen, die bei­ spielsweise entsprechend dem gegenwärtigen CT1+ Standard oder entsprechend dem zukünftigen DECT-Standard arbeiten. Derar­ tige schnurlose Telefone haben den Vorteil, daß sie sehr preisgünstig sind. Sie haben jedoch nur eine verhältnismäßig geringe Reichweite von den ihnen jeweils zugeordneten Fest­ stationen.
Weiterhin ist es bekannt, eine drahtlose Kommunikation zwi­ schen Teilnehmern eines öffentlichen Fernsprechnetzes mittels Mobiltelefonen durchzuführen. Derartige Mobiltelefone werden beispielsweise in Zusammenhang mit dem bekannten D1/D2-Netz oder dem zukünftigen E-Netz Mobilfunknetz nach einem als GSM- Standard bezeichneten Übertragungsstandard betrieben.
Schließlich sind auch Mobilfunkgeräte für geschlossene Netze bekannt, d. h. die Benutzer können nur mit einem sehr begrenz­ ten, internen Personenkreis kommunizieren. Derartige Geräte werden beispielsweise von der Polizei, Bahndiensten oder auf Baustellen benutzt.
Falls ein Geschäftsteilnehmer sowohl firmenintern als auch extern drahtlos kommunizieren möchte, muß er mindestens zwei derartige Geräte mit sich führen. Es ist jedoch möglich, ein Funktelefon bereit zustellen, das eine Kombination aus einem schnurlosen Telefon und einem Mobiltelefon darstellt und Sende/Empfangsteile sowohl für die schnurlose Kommunikation als auch für die Mobilkommunikation enthält. Ein derartiges als auch für die Mobilkommunikation enthält. Ein derartiges Funktelefon ist beispielsweise aus der UES PS 4,989,230 be­ kannt. Wenn sich der Teilnehmer im Bereich einer zugeordneten Feststation des schnurlosen Telefons befindet, wird die Kom­ munikation über diese abgewickelt und sobald sich der Teil­ nehmer außerhalb dieses Bereiches befindet, wird die Kommu­ nikation über eine Mobilfunk-Basisstation abgewickelt. Ein derartiges Funktelefon erfordert jedoch einen verhältnismäßig großen Aufwand, da es Sende/Empfangsteile und Steuerungsteile für beide Arten der drahtlosen Kommunikation enthält. Es wird damit relativ groß und schwer. Auch aus der DE 40 19 010 A1 ist eine Funkgerätekombination bekannt, die ein schnurloses Telefon mit einem Mobiltelefon kombiniert.
Schließlich wäre es noch denkbar, ein Mobiltelefon und ein schnurloses Telefon dahingehend zu kombinieren, daß das Mo­ biltelefon z. B. in einem Fahrzeug montiert wird und dieses Mobiltelefon gleichzeitig als Feststation eines schnurlosen Telefons ausgebildet ist. Der schnurlose Teil eines derarti­ gen Mobiltelefons könnte jedoch ebenfalls nur in einem kleinen Umkreis des Fahrzeugs betrieben werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Mobil­ funksystem anzugeben, das sowohl für eine interne als auch für eine externe drahtlose Kommunikation geeignet ist und das nur eine einfache Mobilstation erfordert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Mobilfunksystem der eingangs genannten Art durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Eine zugehö­ rige Mobilstation ist im Patentanspruch 12 angegeben.
Bei dem Mobilfunksystem gemäß der vorliegenden Erfindung, das mit einer Mehrzahl von Mobilstationen und einer Mehrzahl von an ein öffentliches Fernsprechnetz anschließbaren Basissta­ tionen versehen ist, die jeweils Zellen eines Funkgebietes abdecken, ist mindestens eine mit einem internen Fernsprech­ netz verbundene Übertragungsstation vorgesehen. Zu dieser geschlossenen Gruppe, beispielsweise eines Betriebes, Zugriff. Die Teilnehmer der geschlossenen Gruppe sind mit Mobil­ stationen versehen, die in einer internen Betriebsart nur eine Kommunikation über die Übertragungsstation und das in­ terne Fernsprechnetz und gegebenenfalls von dort zum öffent­ lichen Fernsprechnetz durchführen, und die in einer externen Betriebsart eine Kommunikation über das öffentliche Mobil­ funknetz und das öffentliche Fernsprechnetz durchführen.
Bei einem großen Betrieb kann die Übertragungsstation auf einem der geschlossen Gruppe zugehörigen Betriebsgelände an­ geordnet sein, wohingegen bei einem kleinen Betrieb es zweck­ mäßig sein kann, daß die Übertragungsstation mit mindestens einer nächstliegenden Basisstation eine Einheit bildet. In der Regel ist sie mit dem internen Fernsprechnetz direkt, z. B. über eine Standleitung verbunden. Dieses interne Fern­ sprechnetz, das üblicherweise mit einer Nebenstellenanlage versehen ist, und das öffentliche Fernsprechnetz können auch als Datennetz oder als ISDN-Netz ausgebildet sein.
In der Mobilstation erfolgt die Umschaltung zwischen der in­ ternen Betriebsart und der externen Betriebsart mittels einer in der Mobilstation vorgesehenen Umschalteinheit. Diese Umschalteinheit kann beispielsweise durch zuführbare Chip­ karten gesteuert werden.
In den verschiedenen Betriebsarten wird zur Mobilstation und von dieser ein Protokoll übertragen, das die interne Be­ triebsart und die externe Betriebsart kennzeichnet. Die Mo­ bilstation ist im Empfangsbetrieb sowohl für die interne als auch für die externe Betriebsart empfangsbereit.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Mobilfunksystems gemäß der Erfindung
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Mobilstation ge­ mäß der Erfindung
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Mobilfunk­ systems gemäß der Erfindung.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Mobilfunksystem ist der Funk­ bereich, entsprechend dem sog. GSM-Standard (GSM = Global System for Mobile Communication), in mehrere Zellen Z aufge­ teilt, von denen in Fig. 1 nur die Zellen Z1 und Z2 darge­ stellt sind. In einer derartigen Zelle Z wird der Telekommu­ nikationsdienst von und zu einer Mobilstation MS1 durch eine Basisstation BTS bereitgestellt (BTS = base transceiver sta­ tion). In der Fig. 1 sind lediglich die den Zellen Z1 und Z2 zugeordneten Basisstationen BTS1 und BTS2 dargestellt. Sie sind mit jeweils einer Sende/Empfangsantenne A1 bzw. A2 ver­ sehen. Eine oder mehrere Basisstationen BTS sind mit einer Basis-Steuereinheit BSC (BSC = base station controller) ver­ bunden. Die Steuereinheit BSC führt die lokalen Funktionen der Rufvermittlung, Überwachung und Wartung durch. Mehrere Basis-Steuereinheiten BSC sind mit einer Vermittlungseinrich­ tung SSS (SSS = switching subsystem) verbunden, die ihrer­ seits mit dem öffentlichen Telefonnetz PSTN (PSTN = public switched telefone network) verbunden ist, das als ISDN-Netz ausgebildet sein kann. Anstelle des Telefonnetzes kann auch ein Datennetz vorgesehen sein.
Falls ein Teilnehmer mit der Mobilstation MS1 in der Zelle Z1 mit einem anderen Teilnehmer kommunizieren will, so wird über die Basisstation BTS mit der Basis-Steuereinheit BSC ein vor­ gegebenes Protokoll abgewickelt, das beispielsweise in dem obengenannten GSM-Standard festgelegt ist. Wenn die Verbin­ dung zwischen der Mobilstation MS1 und der Basis-Steuerein­ heit BSC hergestellt ist, wird über die Vermittlungseinrich­ tung SSS eine Verbindung zum öffentlichen Telefonnetz PSTN hergestellt. Von diesem aus wird dann der andere Teilnehmer, der wiederum mit einer Mobilstation versehen sein kann, er­ reicht.
Auf dem Gebiet der Zelle Z1 ist ein Betriebsgelände B vorge­ sehen, das mit einer eigenen Übertragungsstation UES für drahtlose Kommunikation versehen ist und eine betriebsinterne Zelle versorgt. Diese betriebsinterne Zelle ist durch den Funkbereich FB dargestellt. Die Übertragungsstation UES ist ähnlich aufgebaut wie eine Basisstation BTS und eine Basis- Steuereinheit BSC. Sie ist mit einer betriebsinternen Ver­ mittlungsanlage PBX verbunden, die eine Nebenstellenanlage darstellt und mit dem öffentlichen Fernsprechnetz PSTN ver­ bunden ist.
Falls ein Angehöriger des Betriebs auf dem Betriebsgelände B mit einer Mobilstation MS2 vom Betriebsgelände B aus mit einem anderen Teilnehmer kommunizieren möchte, stellt er die Verbindung in ähnlicher Weise wie oben beschrieben, jedoch über die mit der Antenne A3 versehene Übertragungsstation UES, zur Nebenstellenanlage PBX her und von dieser zu einem anderen an der Nebenstellenanlage PBX angeschlossenen Teil­ nehmer oder zu einem mit dem öffentlichen Fernsprechnetz PSTN verbundenen Teilnehmer. Außerhalb des Betriebsgeländes B, beispielsweise während einer Dienstreise, kann der Teilnehmer seine Mobilstation MS2 in gewohnter Weise benutzen, wie es oben im Zusammenhang mit der Mobilstation MS1 beschrieben wurde und eine Verbindung zum öffentlichen Fernsprechnetz PSTN über eine Basisstation BTS herstellen. Die Verwendung der internen Übertragungsstation UES trägt jedoch ganz we­ sentlich zur Senkung der Kosten bei, da z. B. bei einem Fern­ gespräch vom Betriebsgelände aus gegebenenfalls nur die üblichen drahtgebundenen Fernsprechkosten und nicht die einer öffentlichen Mobilfunkverbindung anfallen.
Das zwischen der Mobilstation MS2 und der Übertragungsstation UES ablaufende Protokoll ist verschieden von dem zwischen der Mobilstation MS1 und der Basisstation BTS1 ablaufenden, bei­ spielsweise im GSM-Standard festgelegten Protokoll, so daß sichergestellt ist, daß nur Teilnehmer der geschlossenen Be­ nutzergruppe (GBG), d. h. die Betriebsangehörigen, auf die Übertragungsstation UES zugreifen können. Weiterhin ist da­ durch sichergestellt, daß von der interne Übertragungsstation UES nur Mobilstationen MS2 erreicht werden.
In der in Fig. 2 schematisch dargestellten Mobilstation MS2 ist eine Umschalteinheit UM vorgesehen, mittels der die Mo­ bilstation MS2 zwischen einer internen Betriebsart, die als GBG-Betriebsart bezeichnet wird, und einer externen Be­ triebsart, die als GSM-Betriebsart bezeichnet wird, umschalt­ bar ist. In der internen GBG-Betriebsart wird das entspre­ chende Protokoll durchgeführt, mit dem ein Zugriff zur Über­ tragungsstation UES erreicht wird, und in der externen GSM- Betriebsart, wird das GSM-Protokoll ausgeführt, wenn außer­ halb des Betriebsgeländes B Zugang zu einer Basisstation BTS, beispielsweise zur Basisstation BTS1 gewünscht wird. Gleichzeitig mit der Umschaltung auf die interne GBG-Be­ triebsart kann auch die Sendeleistung der Mobilstation MS2 vermindert werden, so daß die Betriebsdauer der Batterie verlängert wird.
Die Umschaltung zwischen den Betriebsarten kann beispielswei­ se durch einen an der Mobilstation MS2 angebrachten Schalter oder mittels unterschiedlicher Berechtigungskarten, z. B. Chipkarten erfolgen. Solange beispielsweise eine "Firmen­ karte" C1 in der Mobilstation MS2 eingesteckt ist, arbeitet diese nur in der internen GBG-Betriebsart und sobald eine Karte C2 eines Mobilfunk-Netzbetreibers gesteckt wird, ar­ beitet die Mobilstation MS2 in der externen GSM-Betriebsart. Zu diesem Zweck ist an der Mobilfunkstation MS2 ein Chip­ kartenleser CL vorgesehen.
Wenn die Mobilstation MS2 im Empfangsbetrieb arbeitet, ist sie zum Empfang von Nachrichten in beiden Betriebsarten be­ reit, d. h. sie ist immer von einer Basisstation BTS her und von der Übertragungsstation UES her erreichbar, wobei sie für die Bassistation BTS als besetzt gekennzeichnet wird, wenn sie von der Übertragungsstation UES belegt wird und umge­ kehrt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Mobilfunksystem, das sich insbesondere für Betriebe mit kleinem Betriebsgelände als zweckmäßig erweist, bildet die Übertragungsstation UES mit der Basisstation BTS1 eine Einheit. Die Basisstation BTS ist mit der internen Vermittlungsanlage PBX z. B. über eine Stand­ leitung verbunden. Die Basisstation BTS1 überdeckt ohnehin das Betriebsgelände B innerhalb der Zelle Z1, so daß eine ei­ gene Übertragungsstation UES für einen kleinen Betrieb nicht sinnvoll erscheint. Die Basisstation BTS1 bildet eine virtu­ elle Zelle, die das Betriebsgelände B betrifft. Zu diesem Zweck wird die Kanalkapazität der Basisstation BTS1 entweder fest oder dynamisch z. B. auch über eine adaptive Lastvertei­ lung (adaptive load sharing) zwischen der öffentlichen Zelle Z1 und der betriebsinternen virtuellen Zelle aufgeteilt. Die dynamische Zuteilung hat den Vorteil, daß, beispielsweise während Betriebsferien, nach Betriebsschluß oder während des Wochenendes die für die Kommunikation mit der virtuellen Zelle vorgesehenen Kanäle teilweise oder ganz dem öffentli­ chen Mobilfunknetz zur Verfügung stehen. In jedem Fall wird dafür Sorge getragen, daß die betriebsintern benutzten Mo­ bilstationen MS2 in der internen Betriebsart GBG nur auf die dem Betrieb zugeordneten internen Kanäle zugreifen können und daß die externen Mobilstationen MS1 nur auf die öffentlichen Kanäle zugreifen können.

Claims (14)

1. Mobilfunksystem mit einer Mehrzahl von Mobilstationen (MS) und einer Mehrzahl von an ein öffentliches Netz (PSTN) an­ schließbaren Basisstationen (BTS), die jeweils Funkgebiete (Z) abdecken, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine mit einem internen Netz (PBX) verbundene Übertragungsstation (UES) vorgesehen ist, zu der nur Teilnehmer einer geschlos­ senen Gruppe Zugriff haben, und daß die Teilnehmer der ge­ schlossenen Gruppe mit Mobilstationen (MS2) versehen sind, die in einer internen Betriebsart (GBG) eine Kommunikation über die Übertragungsstation (UES) und das interne Netz (PBX) durchführen, und die in einer externen Betriebsart (GSM) eine Kommunikation über eine Basisstation (BTS) und das öffentliche Netz (PSTN) durchführen.
2. Mobilfunksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsstation (UES) auf einem der geschlossen Gruppe zugehörigen Gelände (B) angeordnet ist.
3. Mobilfunksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsstation (UES) mit mindestens einer nächstliegenden Basisstation (BTS) eine Einheit bildet.
4. Mobilfunksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das öffentliche und/oder interne Netz (PSTN bzw. PBX) als Fernsprechnetze ausgebildet sind.
5. Mobilfunksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung zwischen der internen Be­ triebsart (GBG) und der externen Betriebsart (GSM) mittels einer in der Mobilstation (MS2) vorgesehenen Umschalteinheit (UM) erfolgt.
6. Mobilfunksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung zwischen der internen Betriebsart (GBG) und der externen Betriebsart (GSM) unter Steuerung von der Mobilstation (MS2) zuführbaren Chipkarten (C1, C2) erfolgt.
7. Mobilfunksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilstation (MS) im Empfangsbetrieb sowohl für die interne Betriebsart (GBG) als auch für die ex­ terne Betriebsart (GSM) empfangsbereit ist.
8. Mobilfunksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der abgehende Verkehr so lange über die Übertragungsstation (UES) geführt wird, wie sich die Mobilstation (MS2) im Funkbereich der Übertragungsstation (UES) befindet.
9. Mobilfunksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Mobilstation (MS2) und von dieser ein Protokoll übertragbar ist, das die interne Betriebsart (GBG) und die externe Betriebsart (GSM) kennzeichnet.
10. Sende/Empfangseinrichtung für ein Mobilfunksystem mit einer Mehrzahl von Mobilstationen (MS) und einer Mehrzahl von an ein öffentliches Netz (PSTN) anschließbaren Basisstationen (BTS), die jeweils Funkgebiete (Z) abdecken, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sende/Empfangseinrichtung als eine mit einem internen Netz (PBX) verbundene Übertragungsstation (UES) ausgebildet ist, zu der nur die Mobilstationen (MS2) von Teilnehmern einer geschlossenen Gruppe Zugriff haben.
11. Sende/Empfangseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Übertragungsstation (UES) mit einer Ba­ sisstation (BTS) eine Einheit bildet.
12. Mobilstation für ein Mobilfunksystem mit einer Mehrzahl von Mobilstationen (MS) und einer Mehrzahl von mit einem öf­ fentlichen Netz (PSTN) verbundenen Basisstationen (BTS), die jeweils Funkgebiete (Z) abdecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Mobilstation (MS2) eine Umschalteinheit (UM) aufweist, mittels der die Mobilstation (MS2) zwischen einer internen Betriebsart (GBG), in der die Kommunikation über eine mit einem internen Netz (PBX) verbundene Übertragungsstation (UES) erfolgt und einer externen Betriebsart (GSM) umschalt­ bar ist, in der die Kommunikation über eine Basisstation (BTS) erfolgt.
13. Mobilstation nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mit der Umschalteinheit (UM) verbundenen Chip­ kartenleser (CL) aufweist.
14. Mobilstation nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie während der internen Betriebsart (GSM) mit verminderter Leistung sendet.
DE19934307966 1993-03-12 1993-03-12 Mobilfunksystem Expired - Fee Related DE4307966C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307966 DE4307966C2 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Mobilfunksystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307966 DE4307966C2 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Mobilfunksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4307966A1 true DE4307966A1 (de) 1994-09-15
DE4307966C2 DE4307966C2 (de) 2001-04-05

Family

ID=6482675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934307966 Expired - Fee Related DE4307966C2 (de) 1993-03-12 1993-03-12 Mobilfunksystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307966C2 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017483A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-06 Alcatel N.V. Funksystem für eine geschlossene benutzergruppe
DE19505490A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Deutsche Telephonwerk Kabel Kommunikationssystem
DE19527815C1 (de) * 1995-07-28 1996-10-17 Siemens Ag Mobilfunk-Netzwerkemulator für private Kommunikationsendgeräte
WO1997000590A1 (en) * 1995-06-16 1997-01-03 Nokia Telecommunications Oy Allocating channels in a mobile radio system
DE19532069A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-30 Hagenuk Telecom Gmbh Mobiltelefon für Multi-Mode-Betrieb
WO1997012488A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationssystem mit schnurlosmobilteil
EP0769885A1 (de) * 1995-05-01 1997-04-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Mobiles kommunikationssystem und basisstation dafür
DE19708309A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Toshiba Kawasaki Kk Überlagertes, zellulares, mobiles Kommunikationssystem
WO1998009455A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for adapting non-cellular private radio systems to be compatible with cellular mobile phones
DE19745350C1 (de) * 1997-02-10 1998-08-20 Kunze Ingeburg Mobilfunktelefon für Multi-Mode-Betrieb und Verwendung einer Relaisstation für derartige Mobilfunktelefone
EP0865219A2 (de) * 1997-03-14 1998-09-16 Telia Ab Anordnung für mobile Übertragung
DE19732294A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zur Steuerung der Anrufleitung und Kommunikationsendgerät
WO1999008468A2 (en) * 1997-08-11 1999-02-18 Nokia Networks Oy Voice mail service of a closed user group in a mobile communication system
DE19737830A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren, Kommunikationssystem und Vorrichtung zum Umschalten von Anrufen auf einem gemeinsamen Kanal auf einen anderen Kanal
WO1999020031A2 (en) * 1997-10-14 1999-04-22 Nokia Networks Oy Data access in a telephone system
DE19753228A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Cit Alcatel Verfahren zum Aufbau einer Telekommunikationsverbindung zu Personen in abgeschlossenen Einrichtungen, wie etwa Personenbeförderungsmittel, sowie Telekommunikationssystem und -netzwerk
DE19901755A1 (de) * 1999-01-18 2000-08-03 Siemens Ag Frequenzbandvergabe an Funk-Kommunikationssysteme
WO2000054531A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur ressourcenzuteilung in einem funk-kommunikationssystem
DE19927680A1 (de) * 1999-06-17 2001-01-11 Bendlin Matthias Zugnummer-Vermittlungsverfahren
US6314299B1 (en) 1997-04-30 2001-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Method and home base station for setting up connections for a mobile station using an organization channel and station identifiers
DE10306454A1 (de) * 2003-02-17 2004-09-30 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Bereitstellen des Dienstes "Wahl eines Netzbetreibers" innerhalb eines Telekommunikationsnetzes
EP2043404A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-01 Nokia Siemens Networks Oy Kommunikationssystem mit einer Heimbasisstation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790000A (en) * 1985-12-11 1988-12-06 Hitachi, Ltd. Portable radio telephone system
DE3721889A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Standard Elektrik Lorenz Ag Rechnergesteuertes teilnehmergeraet zum betrieb in fernmeldenetzen, insbesondere mobilfunknetzen, mit unterschiedlicher systemtechnik
US4989230A (en) * 1988-09-23 1991-01-29 Motorola, Inc. Cellular cordless telephone
EP0452290A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Mobiles Telefonsystem zum Gebrauch im Haus und im Freien
DE4019010C2 (de) * 1990-06-13 1992-10-22 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
GB2260879A (en) * 1991-10-21 1993-04-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method for allocating channels in a microcellular system .

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4790000A (en) * 1985-12-11 1988-12-06 Hitachi, Ltd. Portable radio telephone system
DE3721889A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Standard Elektrik Lorenz Ag Rechnergesteuertes teilnehmergeraet zum betrieb in fernmeldenetzen, insbesondere mobilfunknetzen, mit unterschiedlicher systemtechnik
US4989230A (en) * 1988-09-23 1991-01-29 Motorola, Inc. Cellular cordless telephone
EP0452290A1 (de) * 1990-04-10 1991-10-16 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Mobiles Telefonsystem zum Gebrauch im Haus und im Freien
DE4019010C2 (de) * 1990-06-13 1992-10-22 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Hollaend. Stiftung & Co Kg, 8510 Fuerth, De
GB2260879A (en) * 1991-10-21 1993-04-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method for allocating channels in a microcellular system .

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ARMBRÜSTER, H.: "Dritte Generation der Mobil- kommunikation". In: telcom report 15 (1992) H.2, S.60-63 *
GEBSON, Rodney W.: "Mit dem Handgerät durchs ganze Land". In: Techn. Rundschau H.112, 1992, S.39-41 *

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996017483A1 (de) * 1994-11-29 1996-06-06 Alcatel N.V. Funksystem für eine geschlossene benutzergruppe
US6014563A (en) * 1994-11-29 2000-01-11 Alcatel N.V. Radio system for a closed user group
DE19505490A1 (de) * 1995-02-13 1996-08-14 Deutsche Telephonwerk Kabel Kommunikationssystem
EP0769885A4 (de) * 1995-05-01 2000-04-12 Toshiba Kk Mobiles kommunikationssystem und basisstation dafür
EP0769885A1 (de) * 1995-05-01 1997-04-23 Kabushiki Kaisha Toshiba Mobiles kommunikationssystem und basisstation dafür
WO1997000590A1 (en) * 1995-06-16 1997-01-03 Nokia Telecommunications Oy Allocating channels in a mobile radio system
DE19532069A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-30 Hagenuk Telecom Gmbh Mobiltelefon für Multi-Mode-Betrieb
DE19527815C1 (de) * 1995-07-28 1996-10-17 Siemens Ag Mobilfunk-Netzwerkemulator für private Kommunikationsendgeräte
FR2737377A1 (fr) * 1995-07-28 1997-01-31 Siemens Ag Emulateur de reseau de radiocommunication mobile pour des terminaux de communication prives
WO1997012488A2 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationssystem mit schnurlosmobilteil
WO1997012488A3 (de) * 1995-09-29 1997-06-19 Siemens Ag Kommunikationssystem mit schnurlosmobilteil
DE19708309C2 (de) * 1996-03-01 2002-06-13 Toshiba Kawasaki Kk Überlagertes, zellulares, mobiles Kommunikationssystem und Funkkommunikationsvorrichtung zur Verwendung in dem Kommunikationssystem
DE19708309A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Toshiba Kawasaki Kk Überlagertes, zellulares, mobiles Kommunikationssystem
US5953323A (en) * 1996-08-30 1999-09-14 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apparatus for adapting non-cellular private radio systems to be compatible with cellular mobile phones
WO1998009455A1 (en) * 1996-08-30 1998-03-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for adapting non-cellular private radio systems to be compatible with cellular mobile phones
DE19745350C1 (de) * 1997-02-10 1998-08-20 Kunze Ingeburg Mobilfunktelefon für Multi-Mode-Betrieb und Verwendung einer Relaisstation für derartige Mobilfunktelefone
EP0865219A3 (de) * 1997-03-14 1999-06-09 Telia Ab Anordnung für mobile Übertragung
EP0865219A2 (de) * 1997-03-14 1998-09-16 Telia Ab Anordnung für mobile Übertragung
US6314299B1 (en) 1997-04-30 2001-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Method and home base station for setting up connections for a mobile station using an organization channel and station identifiers
US6321096B2 (en) 1997-07-26 2001-11-20 Alcatel Method of controlling call routing and a communication terminal
DE19732294A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zur Steuerung der Anrufleitung und Kommunikationsendgerät
WO1999008468A3 (en) * 1997-08-11 1999-04-29 Nokia Telecommunications Oy Voice mail service of a closed user group in a mobile communication system
WO1999008468A2 (en) * 1997-08-11 1999-02-18 Nokia Networks Oy Voice mail service of a closed user group in a mobile communication system
US6628937B1 (en) 1997-08-11 2003-09-30 Nokia Networks Oy Voice mail service of a closed user group in a mobile communication system
DE19737830C2 (de) * 1997-08-29 2000-04-27 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren, Kommunikationssystem und Vorrichtung zum Umschalten von Anrufen auf einem gemeinsamen Kanal auf einen anderen Kanal
US6094582A (en) * 1997-08-29 2000-07-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method, communication system and apparatus for switching calls on a common channel to another channel
DE19737830A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren, Kommunikationssystem und Vorrichtung zum Umschalten von Anrufen auf einem gemeinsamen Kanal auf einen anderen Kanal
WO1999020031A3 (en) * 1997-10-14 1999-06-24 Nokia Telecommunications Oy Data access in a telephone system
WO1999020031A2 (en) * 1997-10-14 1999-04-22 Nokia Networks Oy Data access in a telephone system
DE19753228A1 (de) * 1997-12-01 1999-06-02 Cit Alcatel Verfahren zum Aufbau einer Telekommunikationsverbindung zu Personen in abgeschlossenen Einrichtungen, wie etwa Personenbeförderungsmittel, sowie Telekommunikationssystem und -netzwerk
DE19901755C2 (de) * 1999-01-18 2003-06-18 Siemens Ag Frequenzbandvergabe an Funk-Kommunikationssysteme
DE19901755A1 (de) * 1999-01-18 2000-08-03 Siemens Ag Frequenzbandvergabe an Funk-Kommunikationssysteme
WO2000054531A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur ressourcenzuteilung in einem funk-kommunikationssystem
DE19927680A1 (de) * 1999-06-17 2001-01-11 Bendlin Matthias Zugnummer-Vermittlungsverfahren
DE10306454A1 (de) * 2003-02-17 2004-09-30 Deutsche Telekom Ag Verfahren zum Bereitstellen des Dienstes "Wahl eines Netzbetreibers" innerhalb eines Telekommunikationsnetzes
EP2043404A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-01 Nokia Siemens Networks Oy Kommunikationssystem mit einer Heimbasisstation

Also Published As

Publication number Publication date
DE4307966C2 (de) 2001-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307966C2 (de) Mobilfunksystem
DE69120204T2 (de) Mobiles Funkkommunikationssystem mit mobiler Basisstation und tragbares Gerät als Mobilstation
DE69636634T2 (de) Bürokommunikationssystem
DE69124643T2 (de) Mobiles Kommunikationssystem
DE69730493T2 (de) Alternatives leitweglenkungssystem für mobiltelefongespräche
EP0524200B1 (de) Schaltungsanordnung für aus vermittlungsstellen bestehende fernmeldewählnetze, vorzugsweise fernsprechwählnetze
DE69124144T2 (de) Mobiles Kommunikationssystem
DE69414818T2 (de) Verfahren, mobilvermittlung und teilnehmerstation in einem mobilfunksystem zum verbindungsaufbau eines hochprioritaetsanrufs
DE69432232T2 (de) Verfahren zum steuern von teilnehmerstationen in einem funkübertragungsnetzwerk
DE69529035T2 (de) Multimode-Funktelefon
DE69117108T2 (de) Teilnehmeranschlusseinheit mit autonomer Leitungsweglenkung für ein Fernmeldenetz mit intelligenter Struktur
EP1121816B1 (de) Übergabeverfahren (roaming) für mobile endeinrichtungen
DE60319381T2 (de) Drahtloses Netzwerk für die Leitung von der Zuweisung von einem Frequenzband dass zur Übertragung von Prioritätenbitten von einer Verbindungseinrichtung reserviert wurde
DE69513322T2 (de) Zellulares Festendgerät
EP0506795B1 (de) Funkkommunikationsnetz auf basis digitaler ortsvermittlungsstellen
DE10311980A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von mit einer Kennung versehenen Einsteckkarten in einem Mobilfunkendgerät
DE19547467C1 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen in einem universellen Übertragungsnetz
DE69611244T2 (de) Drahtlose multi-zellulare funk-telekommunikationsanordnung
EP0762790B1 (de) Mehrzellenfunksystem mit PBX-Peripheriebaugruppen
DE4143266C1 (de)
EP0724368B1 (de) Verfahren und Anordung zum Benutzen unterschiedlicher Kommunikationsnetze durch einen Teilnehmer
DE19616239C2 (de) Verfahren zum Anschluß von Basisstationen eines schnurlosen Kommunikationssystems an eine ISDN-Nebenstellenanlage
EP2700281A1 (de) Verfahren zum leiten von telekommunikationsverbindungen zu einem mobilfunk- endgerät sowie mobilfunk- gateway
EP0687117A2 (de) Funktelefonsystem
EP0817514B1 (de) Zellulares Funksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H04Q 7/36

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee