DE4307729A1 - Servo-Selbstschlußventil - Google Patents

Servo-Selbstschlußventil

Info

Publication number
DE4307729A1
DE4307729A1 DE19934307729 DE4307729A DE4307729A1 DE 4307729 A1 DE4307729 A1 DE 4307729A1 DE 19934307729 DE19934307729 DE 19934307729 DE 4307729 A DE4307729 A DE 4307729A DE 4307729 A1 DE4307729 A1 DE 4307729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
temperature
actuator
water
servo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934307729
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Denkena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AQUA BUTZKE GMBH, 14974 LUDWIGSFELDE, DE
Original Assignee
BUTZKE WERKE AQUA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUTZKE WERKE AQUA filed Critical BUTZKE WERKE AQUA
Priority to DE19934307729 priority Critical patent/DE4307729A1/de
Publication of DE4307729A1 publication Critical patent/DE4307729A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm
    • F16K31/3855Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm the discharge being effected through the diaphragm and being blockable by a mechanically-actuated member making contact with the diaphragm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Servo-Selbst­ schlußventil für sanitäre Anlagen, in denen eine ge­ gebene Heißwassertemperatur durch Zumischen von Kalt­ wasser zur Vermeidung von Verbrühungen herunterzuküh­ len ist, gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
In öffentlichen Bädern, Senioren- und Kurheimen, Krankenhäusern, aber auch in privaten Haushaltungen erfolgt die Warmwasserbereitung meist unter Verwen­ dung mehr oder weniger großer Speicher, deren Tempe­ raturen erheblich über den Gebrauchstemperaturen des Wassers liegen können. Mittels Mischarmaturen wird für die Wasserentnahme dosierbar Kaltwasser zuge­ mischt, so daß am Wasserauslauf jeweils nur die ge­ wünschte Gebrauchstemperatur zur Verfügung stehen sollte. Um hier Gefahren für den Verbraucher zu ver­ meiden, die insbesondere bei Duschanlagen bei der Einstellung zu hoher Temperaturwerte zu Verbrühungen führen können, ist es bereits bekannt, einstellbare Anschläge für den Temperaturwahlknopf der Mischarma­ tur vorzusehen, die dadurch vor der Gefahr von Ver­ brühungen schützen sollen, daß sie die Temperatur des ausfließenden Wassers auf einen maximalen Wert be­ grenzen. Nicht auszuschließende und insbesondere in Zeiten großen Wasserverbrauches häufig zu beobachten­ de Druckschwankungen in den Wasserleitungen, aber auch Temperaturschwankungen in der Heißwasserberei­ tung werden von dem einstellbaren Anschlag am Tempe­ raturwählknopf nicht berücksichtigt, so daß hierdurch Verbrühungsgefahren dennoch nicht auszuschließen sind.
Es ist deshalb in der Vergangenheit versucht worden, für derartige Anlagen zu hohe Entnahmetemperaturen dadurch auszuschließen, daß die Warmwasserbereitung nur bis zu derartigen Temperaturbereichen vorgenommen wird, in denen dann auch die gewünschte Entnahmetem­ peratur liegt, d. h. für Duschanlagen etwa zwischen 30°C und 45°C. Die Wasserentnahme aus Warmwasserspei­ chern erfolgt in der Praxis jedoch sehr unregelmäßig, so daß es vorkommen kann, daß über Tage oder gar über Wochen - beispielsweise im Falle von Betriebsurlaub einer geschlossenen Produktionsstätte - das Warmwas­ ser zwar in diesem Temperaturbereich gehalten wird, jedoch keine Entnahme aus dem Speicher erfolgt. In solchen oder vergleichbaren Fällen sind neue Gefahren bekannt geworden, die gefährliche Infektionskrankhei­ ten beim Menschen auslösen können. Es handelt sich hierbei um die Bildung bzw. das ungehinderte Wachstum von sogenannten Legionellen, also stäbchenförmigen Bakterien, die mit den beim Duschen nicht zu vermei­ denden Aerosolbildungen zusammen mit den feinen Was­ sertröpfchen vom Menschen eingeatmet werden können und somit Ursache für die gefürchtete Legionellen- Krankheit sind.
Um die Gefahr der Legionellen-Bildung grundsätzlich auszuschließen, muß auf die Bereitung von Warmwasser in einem niedrigen Temperaturbereich verzichtet wer­ den, was bedeutet, daß Warmwasserbereiter bei Tempe­ raturen zu betreiben sind, die mindestens 60°C oder mehr vorgeben. Insbesondere in öffentlichen Einrich­ tungen wie Hallenbädern, Krankenhäusern, Altenheimen u. dgl. sollen die Warmwassernetze nicht unter der vorstehend genannten Minimaltemperatur von 60°C be­ trieben werden, was andererseits unter Berücksichti­ gung der eingangs genannten Problematik wiederum die Verbrühungsgefahr nicht ausschließen läßt.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein servo-Selbstschlußventil vorzugeben, welches unabhängig von Druckschwankungen im Versorgungsnetz und unabhängig von Temperatur­ schwankungen in der Heißwasserbereitung beim Über­ schreiten einer vorgebbaren Maximaltemperatur den Wasserabfluß bei Armaturen der hier interessierenden Art augenblicklich unterbricht und ihn erst dann wie­ der freigibt, wenn der obere Temperaturgrenzwert un­ terschritten wird.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen die­ ser Aufgabenlösung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Dadurch, daß dem den Fluß des Mischwassers, welches unmittelbar dem Auslauf zugeführt ist, freigebenden bzw. unterbrechenden Ventilkörper ein temperaturab­ hängig schaltendes Stellglied zugeordnet ist, ist eine sichere Kontrolle für die vorbestimmte Grenz­ werttemperatur des Wasserflusses möglich, ohne daß andere durch das Versorgungsnetz bedingte Parameter wie Druckänderungen hierauf einen Einfluß haben kön­ nen. Ausreichend hohe Temperaturvorgaben bei der Heißwasserbereitung schließen die Legionellen-Bildung aus, und dennoch wird jede Gefahr des Verbrühens von die Armatur benutzenden Personen durch das aus­ schließlich temperaturorientiere Stellglied vermie­ den. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammen­ hang, daß das Selbstschlußventil ein servogesteuertes Ventil ist, welches wahlweise ein Kolben- oder Mem­ branventil sein kann. Das temperaturabhängige Freige­ ben oder Absperren des Wasserauslaufes erfolgt mit­ tels eines Hilfsventils, da es hierdurch möglich ist, den Wasserzulauf mit geringem Hubweg und sehr kleinen Stellkräften praktisch verzögerungsfrei zu betätigen, also zu schließen, wenn ein vorgegebener Temperatur­ wert überschritten wird. Auch ist es vorteilhaft, das Stellglied in Form einer Druckfeder auszubilden, die beispielsweise aus Memory-Metall, aber auch aus Bime­ tall bestehen kann. Das Stellglied kann auch als Dehnstoffelement ausgebildet sein, da das Stellglied direkt auf den Ventilkörper des Hilfsventils wirkt, läßt sich die Schaltzeit so weit verkürzen, daß prak­ tisch von einer verzögerungsfreien Schaltung gespro­ chen werden kann.
Anhand der bei liegenden Zeichnungen, die eine bei­ spielsweise bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung schematisch wiedergibt, sollen Einzelheiten näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch das Servo-Selbstschluß­ ventil,
Fig. 2 eine vergrößerte Wiedergabe eines Teiles der Darstellung von Fig. 1 für den geöff­ neten Ventilzustand, und
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2, jedoch in geschlossenem Zustand.
Der senkrechte mittige Schnitt durch das Selbst­ schlußventil gemäß Fig. 1 zeigt ein Ventilgehäuse 1 mit einem Zulauf 2 auf der linken Seite der Darstel­ lung und einem Auslauf 3 auf der rechten Seite. Die beiden axialen Zulauf und Ablauf bildenden Gehäuse­ bohrungen sind mittig unterbrochen durch eine senk­ recht hierzu stehende radiale Bohrung 18, in die ein Führungskörper 17 gleitend beweglich eingefügt ist. Der Führungskörper 17 ist Bestandteil eines Ventil­ körpers 7, der zentrisch in der Bohrung 18 geführt ist. Eine untere Feder 13 und eine obere Druckfeder 12 sind im Ventilkörper mittels eines Stößels 10 ge­ lagert. Die untere Feder 13 stützt sich dabei auf einen ortsfest am unteren Teil des Stößels 10 befe­ stigten Bund 14 ab und drückt gleichzeitig gegen ei­ nen Vorsprung am Ende des Führungskörpers 17 des Ven­ tilkörpers 7. Die obere Druckfeder 12, die gleich­ falls koaxial um den Stößel 10 angeordnet ist und hierbei die äußere zylindrische Umfangsfläche einer Verschlußbuchse 11 umgreift, die ihrerseits ortsfest auf dem oberen Abschnitt des Stößels 10 aufgesetzt ist, drückt auf die obere stirnseitige Oberfläche des Ventilkörpers 7, die als Hilfsventilbohrung 8 der Gegendruckkammer 15 ausgebildet ist. Der Ventilkörper 7 ist bezüglich seiner Gegendruckkammer 15 mittels einer ringförmigen Gummimembran 5, wie aus Fig. 1 ersichtlich, gegen Zu- und Ablauf 2, 3 des Servoven­ tils abgedichtet. Eine Düse bzw. wenigstens eine Aus­ gleichsbohrung 9 verbindet die Gegendruckkammer 15 mit dem Zulauf 2. Koaxial zur radialen Bohrung 18 ist in das Ventilgehäuse 1 ein Gewinde 19 eingebracht, in das eine Verschlußkappe 6 eingeschraubt ist, welche die Gummimembran 15 hält und die Gegendruckkammer 15 nach oben abschließt.
Über den Stößel 10 wirken somit zwei gegenläufige Kräfte auf den Ventilkörper 7, wobei der Stößel in axialer Richtung in der zentrischen Ventilbohrung 8 zwischen der Druckfeder 12 und der Feder 13 ver­ schiebbar ist.
Die durch den Ventilsitz 4 und die Verschlußkappe 6 begrenzte Auf-und-Ab-Bewegung des Ventilkörpers 7 wird durch die im Querschnitt doppelt umgestülpte Formgebung der ringförmigen Gummimembran 5 nicht be­ hindert, die ihrerseits auf der radial innen liegen­ den Seite am Ventilkörper 7 abdichtend befestigt ist und andererseits radial außen mittels der Verschluß­ kappe 6 in eine Ringnut 20 des Ventilgehäuses einge­ spannt ist. Der Führungskörper 17 hält den Ventilkör­ per 7 und führt diesen definiert zwischen einer Of­ fen- und einer Schließstellung innerhalb der radialen Bohrung 18.
Im Normalfall - bei zulässigen Wassertemperaturen, wie eingangs erwähnt, beispielsweise zwischen 30 und 45°C am Auslauf einer sanitären Armatur - befindet sich das vorstehend beschriebene Servo-Selbstschluß­ ventil in seinem Offen-Zustand, so wie er in Fig. 2 dargestellt ist. Hierbei fließt das Mischwasser, so wie es beispielsweise aus einer Duscharmatur abgege­ ben wird, bevor es den Duschkopf erreicht, vom Aus­ lauf 2 über den offenen Ventilsitz 4 durch Speichen bzw. radiale Schlitze 16, die den Führungskörper 17 bilden, zum Auslauf 3. Wenn die Wassertemperatur bei­ spielsweise durch Druckschwankungen im Versorgungs­ netz steigt, hier die angegebene Maximaltemperatur von 45°C überschreitet, dehnt sich das Stellglied 13 sprunghaft aus, zieht somit den Stößel 10 nach unten, wodurch die Verschlußbuchse 11 auf einen Ventilsitz 21 des Ventilkörpers 7 aufsetzt und Wasser aus der Gegendruckkammer 17 nicht mehr abfließen kann. Damit wird über die Ausgleichsbohrung 9 die Gegendruckkam­ mer 15 aufgefüllt, was zu einer entsprechenden Druck­ erhöhung führt und damit zu einer Verschiebung des Ventilkörpers 7. Die Querschnittfläche des Durchmes­ sers der Gegendruckkammer ist hierfür erheblich grö­ ßer als die Querschnittsfläche des Ventilsitzes 4, was zu einer Verschiebung des Ventilkörpers 7 in Richtung auf den Ventilsitz 4 führt, also zu dem ge­ nannten Verschluß zwischen Ventilsitz 4 und Ventil­ körper 7. Die sprunghafte Ausdehnung des Stellgliedes 13 verursacht somit über die Bewegung des Ventilkör­ pers 7, der von sehr geringer Masse sein kann, so daß nur kleine Trägheitskräfte zu überwinden sind, bei extrem kurzem Bewegungsweg eine Unterbrechung des Wasserflusses, die praktisch als verzögerungsfrei bezeichnet werden kann.
Das Stellglied ist im vorliegenden Fall eine Feder 13 aus Memory-Metall, speziell eine Memory-Legierung aus Nickel-Titan. selbstverständlich ist es möglich, an­ stelle der plastisch verformten und durch Temperatur­ beaufschlagung in die ursprüngliche Form rückführba­ ren Nickel-Titan-Legierung in geeigneter Weise ein Bimetall zu verwenden oder auch ein anderes bei defi­ niert vorgebbaren Temperaturen sprunghaft seine Form änderndes Stellglied.
Der in Fig. 3 dargestellte geschlossene Zustand des servo-Selbstschlußventils geht dann wieder in den in Fig. 2 gezeigten geöffneten Zustand über, wenn die anstehende Temperatur so weit abgefallen ist, daß der genannte Maximalwert von hier 45°C unterschritten wird. In diesem Falle zieht sich die Memory-Feder 13 entsprechend sprungartig wieder zusammen, so daß die obere Druckfeder 12 auf die Verschlußbuchse 11 drückt und diese von dem Ventilsitz 21 abhebt, so daß der lichte Querschnitt der Bohrung 8 freigegeben wird. Der Querschnitt der Bohrung 8 ist größer als der Querschnitt der Bohrung 9, so daß sich die Gegen­ druckkammer schneller entleeren als füllen kann, was einen Druckabfall in der Gegendruckkammer 15 bewirkt. Der unterhalb der Gummimembran anstehende Druck hebt den Ventilkörper 7 vom Ventilsitz 4, so daß der Was­ serfluß vom Zulauf 2 zum Ablauf 3 wieder freigegeben ist.

Claims (7)

1. Servo-Selbstschlußventil für sanitäre Anlagen, in denen eine gegebene Heißwassertemperatur durch Zumischen von Kaltwasser zur Vermeidung von Verbrühungen herunterzukühlen ist, bestehend aus einem Ventilgehäuse mit Zu- und Ablauf, ei­ nem Ventilsitz und einem Ventilkörper mit Gegen­ druckkammer, die über wenigstens eine Ausgleich­ bohrung entleerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ventilkörper (7) ein temperaturabhängig schaltendes Stellglied (13) zugeordnet ist, so daß der Ventilkörper (7) den Wasserfluß zwischen Zu- und Ablauf (2, 3) verzögerungsfrei unter­ bricht, sobald eine einstellbare Fließtemperatur überschritten wird.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als servogesteu­ ertes Membranventil in Flußrichtung hinter eine Mischarmatur und vor den Wasserauslauf in ein Leitungsnetz eingefügt ist.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als servogesteu­ ertes Kolbenventil ausgebildet ist.
4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (13) in unmittelbarer Wirkverbindung mit dem Ventil­ körper (7) steht.
5. Ventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (13) eine Druckfeder aus Memory-Metall ist, die den Ventilkörper (7) auf den bzw. von dem Ventilsitz (4) bewegt.
6. Ventil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (13) ein Federelement aus Bimetall ist.
7. Ventil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (13) ein Dehnstoffelement ist.
DE19934307729 1993-03-11 1993-03-11 Servo-Selbstschlußventil Withdrawn DE4307729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307729 DE4307729A1 (de) 1993-03-11 1993-03-11 Servo-Selbstschlußventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307729 DE4307729A1 (de) 1993-03-11 1993-03-11 Servo-Selbstschlußventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4307729A1 true DE4307729A1 (de) 1994-09-15

Family

ID=6482531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934307729 Withdrawn DE4307729A1 (de) 1993-03-11 1993-03-11 Servo-Selbstschlußventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307729A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423854A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Grohe Kg Hans Einhebelmischventil
CN111895143A (zh) * 2020-08-11 2020-11-06 郑州贴玲电子科技有限公司 一种自动调节水温的冷热水龙头开关

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423854A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Grohe Kg Hans Einhebelmischventil
DE4423854B4 (de) * 1994-07-07 2004-08-05 Hansgrohe Ag Einhebelmischventil
CN111895143A (zh) * 2020-08-11 2020-11-06 郑州贴玲电子科技有限公司 一种自动调节水温的冷热水龙头开关

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3814519C2 (de)
DE3834153A1 (de) Verbruehschutzeinrichtung bei sanitaeren anlagen, insbesondere duschen
EP0694655B1 (de) Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen
EP0276475A2 (de) Einrichtung zum Volumenausgleich für einen Warmwasserbereiter
DE2802803C2 (de)
EP3138965B1 (de) Trink- und brauchwasserversorgungseinrichtung eines gebäudes und regulierventil hierfür
EP1254404B1 (de) Thermostatventil für sanitärarmaturen
DE4307729A1 (de) Servo-Selbstschlußventil
CH638909A5 (de) Thermoskopische einheit.
DE10064357B4 (de) Ventil, insbesondere Magnetventil
DE2936027C2 (de)
DE19824630B4 (de) Ventilkombination aus einem Membranregler, einer Drossel und einem Regelventil
DE1915434A1 (de) Stroemungsmittelmischvorrichtung
DE1019879B (de) Auf Temperaturaenderungen ansprechendes Ventil
DE19618093C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von Brauchwasser
DE2443679A1 (de) Druckregler
EP2122258B1 (de) Vorrichtung zur regelung der temperatur von brauchwasser
DE1550453B2 (de) Ventil, insbesondere für ein Mischgerät
EP0919777B1 (de) Wasserversorgungsanlage
DE4423854B4 (de) Einhebelmischventil
DE3145496C2 (de) Vierwegeventil
EP0634596A1 (de) Temperaturgesteuertes Dreiwege-Mischventil
EP0473001B1 (de) Anordnung zur Durchflussmengenregelung und zum Öffnen eines Durchflusskanals für unter Druck stehende Flüssigkeiten
DE10303828A1 (de) Thermostatventil
DE68927224T2 (de) Thermostatische Einheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AQUA BUTZKE GMBH, 14974 LUDWIGSFELDE, DE

8130 Withdrawal