DE4306565A1 - Verfahren zur Herstellung eines blauempfindlichen Photodetektors - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines blauempfindlichen Photodetektors

Info

Publication number
DE4306565A1
DE4306565A1 DE4306565A DE4306565A DE4306565A1 DE 4306565 A1 DE4306565 A1 DE 4306565A1 DE 4306565 A DE4306565 A DE 4306565A DE 4306565 A DE4306565 A DE 4306565A DE 4306565 A1 DE4306565 A1 DE 4306565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
layer
post
layer arrangement
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4306565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306565C2 (de
Inventor
Wolfgang Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Germany GmbH
Original Assignee
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority to DE4306565A priority Critical patent/DE4306565C2/de
Priority to US08/196,565 priority patent/US5424222A/en
Priority to JP6068874A priority patent/JPH077173A/ja
Publication of DE4306565A1 publication Critical patent/DE4306565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4306565C2 publication Critical patent/DE4306565C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • H01L21/26513Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
    • H01L21/2652Through-implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/2658Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation of a molecular ion, e.g. decaborane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/103Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/18Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
    • H01L31/1804Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/547Monocrystalline silicon PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

Das Folgende betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines blauempfindlichen Photodetektors, d. h. eines solchen, der im Bereich blauen sichtbaren Lichtes und des sich anschlie­ ßenden UV-Bereichs bis zur Wellenlänge von 190 nm, ab der die Absorption von Luft beginnt, empfindlich ist.
Stand der Technik
Photodetektoren bestehen im wesentlichen aus einem Halblei­ ter mit einem pn-Übergang. Der Halbleiter kann ein Element­ halbleiter, z. B. Si, sein oder ein Verbindungshalbleiter, z. B. InP. Um eine hohe Blauempfindlichkeit zu erzielen, muß erreicht werden, daß auch Ladungsträger, die sehr nahe der Halbleiteroberfläche erzeugt werden, nicht an der Oberfläche rekombinieren, sondern den pn-Übergang erreichen. Vorzugs­ weise liegt der pn-Übergang daher dicht unter der Oberflä­ che, d. h. es wird ein sogenannter flacher pn-Übergang ver­ wendet.
Flache pn-Übergänge lassen sich am besten durch Implantation von Ionen, insbesondere schwerer Ionen, erzielen. Um p-Lei­ tung in einem n-Substrat zu erzielen, werden z. B. B⁺-Ionen oder BF2⁺-Ionen bei Energien von einigen zehn keV implan­ tiert.
Problematisch in Zusammenhang mit Ionenimplantation ist es jedoch, daß das Maximum der Dotierstoffkonzentration nicht an der Oberfläche des Substrats sondern in demselben liegt, wodurch ein Konzentrationsprofil und damit ein Profil des elektrischen Feldes erzeugt wird, das dazu führt, daß im Halbleiterbereich oberhalb des Feldmaximums bei Absorption kurzwelligen Lichts erzeugte Ladungsträger zur Halbleiter­ oberfläche driften und dort rekombinieren ohne zum Photo­ strom beizutragen.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, bestehen verschiedene Mög­ lichkeiten, wie sie auch in EP-A-0 342 391 beschrieben sind.
Eine Möglichkeit ist die, durch eine Streuschicht zu implan­ tieren, z. B. durch eine dünne Schicht des Halbleitersubstra­ tes, die zuvor durch Beschuß mit nichtdotierenden Ionen ge­ stört wurde, z. B. durch Beschuß von Silizium mit Si⁺, oder durch eine Schicht aus einem Oxid oder Nitrid. Durch diese Maßnahme soll erreicht werden, daß der Konzentrationsan­ stieg des Dotierstoffs im wesentlichen in der Streuschicht liegt, damit dicht unterhalb der Halbleiteroberfläche er­ zeugte Ladungsträger nicht zur Oberfläche driften. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dieses Ziel nicht in zufriedenstel­ lender Weise erreicht wird. In der beigefügten Fig. 4 zeigt der gestrichelt eingezeichnete Verlauf a die spektrale Em­ pfindlichkeit für eine Si-Standardphotodiode an. Wie erkenn­ bar, besteht zu kürzeren Wellenlänge als etwa 300 nm hin kei­ ne nennenswerte Empfindlichkeit mehr. Durch die genannte Maßnahme wird allerdings sogenanntes Channeling, d. h. ver­ stärkte Implantation in Vorzugsrichtungen des Kristallgit­ ters, vermieden.
Eine zweite Maßnahme ist die, den Halbleiter abzuätzen, nachdem Ionenimplantation durch eine Streuschicht hindurch ausgeführt wurde. Hierdurch ist es möglich, das Maximum der Dotierstoffkonzentration an die Oberfläche des Halbleiters zu verlegen und infolgedessen eine sehr hohe Quantenausbeute zu erzielen. Jedoch ist der Ätzverfahrensschritt aufwendig und damit teuer.
Es bestand demgemäß das Problem, ein einfach ausführbares Verfahren zum Herstellen eines blauempfindlichen Photodetek­ tors anzugeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Merkmale von Anspruch 1 gegeben. Es zeichnet sich vor allem durch folgen­ de Schritte aus:
  • - vor einer Ionenimplanation wird auf einem Substrat eine dielektrische Streuschichtanordnung ausgebildet, die mindes­ tens eine Oxidschicht aufweist und so dick ist, daß das Ma­ ximum der implantierten Ionen innerhalb der Schichtanordnung liegt; und
  • - Nachdiffusion wird so ausgeführt, daß keine weitere Oxida­ tion des Substrats erfolgt.
Durch diese Maßnahmen wird erzielt, daß innerhalb des Sub­ strates die höchste Dotierungskonzentration an der Oberflä­ che oder, wegen des sogenannten Segregationseffektes, unmit­ telbar unter dieser liegt. Dieser Konzentrationsverlauf führt zu einem Verlauf des elektrischen Feldes innerhalb des Substrates, der im wesentlichen verhindert, daß die durch die Lichtabsorption erzeugten Ladungsträger an die Substrat­ oberfläche gelangen und dort rekombinieren, ohne zum Photo­ strom beizutragen.
Vorzugsweise wird die genannte Schichtanordnung so aufge­ bracht, daß sie nicht nur zur genannten Konzentrationsver­ teilung führt, sondern daß sie zugleich gewünschte Passi­ vierungseigenschaften und/oder Antireflexionseigenschaften aufweist. Von besonderem Vorteil ist es im Fall der Verwen­ dung eines Si-Substrates, die dielektrische Schichtanordnung aus einer SiO2-Schicht und einer darüberliegenden Si3N4- Schicht herzustellen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1a und 1b einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Photodetektor bzw. ein zugehöriges Konzen­ trationsprofil;
Fig. 2a und b ein Dotierungsprofil für einen bekannten bzw. einen erfindungsgemäßen Photodetektor;
Fig. 3 ein Flußdiagramm zum Erläutern eines erfindungsgemä­ ßen Herstellverfahrens; und
Fig. 4 ein Spektralempfindlichkeitsdiagramm mit einer ge­ strichelt eingezeichneten Kurve a für einen bekannten Si- Standardphotodetektor und einer durchgezogen eingezeichneten Kurve b für einen erfindungsgemäßen Photodetektor.
Fig. 1a zeigt schematisch einen Photodetektor mit einem Sub­ strat 10 und einer dielektrischen Schichtanordnung 11. Diese beiden Abschnitte sind nicht maßstabsgetreu dargestellt, damit die dielektrische Schichtanordnung 11 überhaupt er­ kennbar wird und damit auch die Lage eines pn-Übergangs 12 innerhalb des Substrates 10 erkennbar wird. Das Substrat 10 kann eine Dicke von einigen 100 µm aufweisen. Beim darge­ stellten Beispiel handelt es sich um ein Substrat aus n-Si, das in seinem Oberflächenbereich mit Bor dotiert ist, wo­ durch ein p-leitender Bereich geschaffen ist. Der pn-Über­ gang 12 liegt z. B. etwa 0,4 µm unter der Substratoberflä­ che. Die dielektrische Schichtanordnung 11 weist eine Ge­ samtdicke von 0,1 µm auf, und sie besteht aus zwei Teil­ schichten, nämlich einer unteren SiO2-Schicht einer Dicke von 0,03 µm und einer oberen Si3N4-Schicht einer Dicke von 0,07 µm.
Fig. 1b zeigt schematisch den Verlauf der Konzentration von Borionen ab der Oberfläche des Detektors in sein Inneres hinein. Fig. 2b stellt den Dotierungsverlauf innerhalb der dielektrischen Schichtanordnung 11 deutlicher dar, die in diesem Fall allerdings nur aus einer SiO2-Schicht besteht. Die Konzentrationskurve verläuft nicht stetig, da es an der Grenze zwischen der SiO2-Schicht und dem Si-Substrat zum Segregationseffekt kommt, gemäß dem sich bei der thermischen Nachdiffusion Boratome in der SiO2-Schicht an der Grenze zum Substrat anreichern, während eine sehr dünne Oberflächen­ schicht im Si-Substrat an Boratomen verarmt. Dieser Segrega­ tionsbereich ist in Fig. 2b durch gestrichelte Linien ein­ gegrenzt. Durch den Segregationseffekt liegt die Boratomkon­ zentration nach der Nachdiffusion an der Grenze zwischen der SiO2-Schicht und dem Si-Substrat etwas höher als das Maximum der Boratomkonzentration innerhalb der SiO2-Schicht. La­ dungsträger, die durch Absorption kurzwelligen Lichts inner­ halb des Segregationsbereichs im Si-Substrat erzeugt werden, gelangen nicht zum pn-Übergang, sondern bewegen sich zur Substratoberfläche hin und rekombinieren dort, ohne zum Pho­ tostrom beizutragen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird jedoch ein äußerst eng begrenzter Segregationsbereich erzielt, weswegen nur ein sehr kleiner Anteil der Ladungs­ träger durch Wanderung zur Halbleiteroberfläche verloren geht.
Fig. 2a veranschaulicht dasselbe Dotierungsprofil, jedoch für einen bekannten Photodetektor mit einer Streuoxidschicht aus SiO2 einer Dicke von 0,02 µm, die nach der herkömmlichen Nachdiffusion in oxidierender Atmosphäre bis zu einer Dicke von 0,2 µm angewachsen ist. Bei dieser oxidierenden Nach­ diffusion verbreitert sich auch, was entscheidend ist, der Segregationsbereich erheblich. Dieser breite Segregations­ bereich hat zur Folge, daß Ladungsträger, die durch blaues Licht oder solches im nahen UV erzeugt werden, nur in gerin­ gem Ausmaß zum pn-Übergang gelangen, da diese Ladungsträger überwiegend dicht unter der Substratoberfläche entstehen, wo der Konzentrationsverlauf gemäß Fig. 2a und damit der zuge­ hörige Potentialverlauf dafür sorgt, daß diese Ladungsträ­ ger zur Halbleiteroberfläche statt zum pn-Übergang laufen. Dies steht im Gegensatz zur oben beschriebenen Funktion des erfindungsgemäß hergestellten Photodetektors.
Die vorstehend beschriebenen Effekte führen zu einer Verbes­ serung der spektralen Empfindlichkeit im genannten Wellen­ längenbereich, wie sie aus dem Vergleich der Kurven a und b in Fig. 4 unmittelbar erkennbar ist. In Fig. 4 ist noch eine Gerade eingezeichnet, die kennzeichnet, welcher Photostrom bezogen auf konstante Strahlungsleistung in Abhängigkeit von der Wellenlänge des eingestrahlten Lichts erzielt würde, wenn die Quantenausbeute 100% betragen würde.
Fig. 3 veranschaulicht ein erfindungsgemäßes Herstellverfah­ ren in Form eines Flußdiagramms. Es sind alle Verfahrens­ schritte weggelassen, die die Vorbereitung des Substrates betreffen, wie auch alle Schritte nach einer Nachdiffusion, z. B. Schritte zum Aufbringen von Elektroden.
Beim Flußdiagramm von Fig. 3 ist angenommen, daß ein Si-Pho­ todetektor hergestellt wird. Ausgegangen wird von einem n⁻- Subtrat einer Leitfähigkeit von 103 Ωcm, was einer Phosphor­ dotierung von 5 × 1012/cm3 entspricht. Auf der Substratober­ fläche wird eine SiO2-Schicht mit einer Dicke von 0,03 µm thermisch bei etwa 950°C in einer N2O2-Atmosphäre aufge­ wachsen. In einem zweiten Schritt s2 wird eine Si3N4-Schicht mit einer Dicke von 0,07 µm durch CVD-Abscheidung aufge­ bracht. Hierzu wird das Substrat auf etwa 800°C erhitzt, und Dichlorsilan (SiCl2H2) und N2 werden bei einem Druck von etwa 4 mbar in eine HF-Plasmakammer eingebracht, wo eine Reaktion zur Bildung von Si3N4 stattfindet.
In einem dritten Schritt s3 werden BF2⁺-Ionen bei 40 keV im­ plantiert, was zu einem Maximum der Konzentration in einer Tiefe von etwa 0,03 µm unter der Oberfläche des Gesamtauf­ baus führt. Die Implantation erfolgt so lange, bis die ge­ wünschte p-Dotierung erzielt ist, z. B. eine solche von 1020 B/cm3. Welche Eindringtiefen mit welchen Ionen bei wel­ chen Beschleunigungsenergien erzielbar sind, sind Standard­ werken über Ionenimplantation zu entnehmen, z. B. dem Buch "Ionenimplantation" von H. Ryssel et al., Teubner, Stutt­ gart 1978. Die Ionen, die Beschleunigungsspannungen und die Schichtdicke der dielektrischen Schicht sind so zu wählen, daß das Maximum der Dotierungskonzentration innerhalb der dielektrischen Schichtanordnung liegt.
In einem Verfahrensschritt s4 erfolgt ein Tempervorgang zum Ausheilen von Implantationsschäden, bei welchem Tempervor­ gang auch eine Nachdiffusion erfolgt, die unter anderem den oben genannten Segregationseffekt bewirkt. Wesentlich bei dieser Nachdiffusion ist, daß sie im Gegensatz zu üblicher Nachdiffusion so erfolgt, daß das Substrat nicht weiter oxi­ diert. Dies wird beim Ausführungsbeispiel durch Verwendung einer N2-Atmosphäre erzielt. Es kann jedoch auch eine andere nichtoxidierende Atmosphäre verwendet werden, z. B. eine Ar- Atmosphäre. Wenn in herkömmlicher Weise in oxidierender At­ mosphäre (O2, N2O2) gearbeitet wird, muß die Oberfläche des Bauelements gegen das Eindringen von Sauerstoff geschützt sein, was insbesondere durch eine Si3N4-Schicht bewerkstel­ ligt werden kann.
Bis zur Fertigstellung eines Detektors schließen sich noch zahlreiche weitere Verfahrensschritte an (Elektrodenherstel­ lung, Kontaktierung, Einbau in ein Gehäuse), worauf hier je­ doch nicht näher eingegangen wird.
Die vorstehend beschriebene Kombination einer SiO2-Schicht und einer Si3N4-Schicht führt in bekannter Weise zu ausge­ zeichneten Passivierungseigenschaften und gleichzeitig zu Antireflexionseigenschaften, wenn die Schichtdicken ent­ sprechend gewählt sind.
Als dielektrische Schichtanordnung können nach Material und Schichtdicke beliebige Einzelschichten oder Einzelschicht­ folgen verwendet werden. Wesentlich ist nur, daß das Maximum der Dotierstoffkonzentration nach der Ionenimplantation in­ nerhalb der dielektrischen Schichtanordnung liegt und daß diese Schichtanordnung bei der Nachdiffusion im wesentlichen nicht dicker wird, um einen verstärkten Segregationseffekt zu vermeiden. Andere Eigenschaften der dielektrischen Schichtanordnung, die nicht mit dem Dotierungsverlauf und dem Segregationseffekt zusammenhängen, können in beliebiger Weise gewählt werden, also z. B. zur Optimierung der Passi­ vierungs- und der Antireflexionseigenschaften, wie beim Aus­ führungsbeispiel.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen eines im Bereich kurzwelligen Lichtes empfindlichen Photodetektors, bei dem in einem Substrat ein flacher pn-Übergang durch Ionenimplantation erzeugt wird, wobei
  • - das Substrat (10) mit einer dielektrischen Streuschichtan­ ordnung (11) bedeckt wird, die mindestens eine Oxidschicht unmittelbar auf dem Substrat aufweist;
  • - Ionen durch die Streuschichtanordnung in das Substrat implantiert werden; und
  • - ein Nachdiffusionsprozeß bei erhöhter Temperatur stattfin­ det;
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Streuschichtanordnung (11) mit solcher Dicke aufge­ bracht wird, daß das Maximum der implantierten Ionen inner­ halb derselben liegt; und
  • - der Nachdiffusionsprozeß so ausgeführt wird, daß keine weitere wesentliche Oxidation des Substrates erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachdiffusion in nichtoxidierender Atmosphäre ausge­ führt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Nachdiffusionsschritt über der Oxidschicht eine Passivierungsschicht ausgebildet wird, die das Eindringen von Sauerstoff im wesentlichen verhindert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Streuschichtanordnung (11) eine Fol­ ge von Teilschichten dielektrischer Materialien verwendet wird, die mit solcher Dicke aufgebracht werden, daß die Schichtfolge im Spektralbereich des zu empfangenden Lichtes möglichst gut antireflektierend wirkt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall eines Si-Substrates eine Schicht aus Si3N4 auf einer Schicht aus SiO2 verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Dotierungsionen Molekülionen verwen­ det werden.
DE4306565A 1993-03-03 1993-03-03 Verfahren zur Herstellung eines blauempfindlichen Photodetektors Expired - Fee Related DE4306565C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306565A DE4306565C2 (de) 1993-03-03 1993-03-03 Verfahren zur Herstellung eines blauempfindlichen Photodetektors
US08/196,565 US5424222A (en) 1993-03-03 1994-02-15 Method for manufacture of a blue-sensitive photodetector
JP6068874A JPH077173A (ja) 1993-03-03 1994-03-02 短い波長の光の範囲で敏感な光検出器の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4306565A DE4306565C2 (de) 1993-03-03 1993-03-03 Verfahren zur Herstellung eines blauempfindlichen Photodetektors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306565A1 true DE4306565A1 (de) 1994-09-08
DE4306565C2 DE4306565C2 (de) 1995-09-28

Family

ID=6481794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306565A Expired - Fee Related DE4306565C2 (de) 1993-03-03 1993-03-03 Verfahren zur Herstellung eines blauempfindlichen Photodetektors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5424222A (de)
JP (1) JPH077173A (de)
DE (1) DE4306565C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235793B4 (de) * 2001-08-07 2009-08-20 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung (MOS-Transistor)
US7893515B2 (en) 2000-11-13 2011-02-22 Sony Corporation Photodetector integrated chip

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6114224A (en) * 1997-01-21 2000-09-05 Advanced Micro Devices System and method for using N2 O plasma treatment to eliminate defects at an interface between a stop layer and an integral layered dielectric
GB2323706B (en) * 1997-03-13 2002-02-13 United Microelectronics Corp Method to inhibit the formation of ion implantation induced edge defects
JP3016371B2 (ja) * 1997-03-26 2000-03-06 日本電気株式会社 光検出器の製造方法
WO2001082382A1 (en) * 2000-04-20 2001-11-01 Digirad Corporation Fabrication of low leakage-current backside illuminated photodiodes
JP2004039998A (ja) * 2002-07-05 2004-02-05 Sharp Corp 受光素子部を備える半導体装置およびその製造方法
CN100517651C (zh) * 2006-12-15 2009-07-22 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 Cmos图像传感器的像素单元的形成方法
US7659184B2 (en) * 2008-02-25 2010-02-09 Applied Materials, Inc. Plasma immersion ion implantation process with chamber seasoning and seasoning layer plasma discharging for wafer dechucking
JP6122649B2 (ja) * 2013-02-13 2017-04-26 セイコーNpc株式会社 浅い接合を有する紫外線受光素子
DE102013219603A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 International Solar Energy Research Center Konstanz E.V. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
US9685479B2 (en) 2015-03-31 2017-06-20 Semiconductor Components Industries, Llc Method of forming a shallow pinned photodiode
CN105449028B (zh) * 2015-12-18 2017-01-25 华南理工大学 一种AlInP基蓝光探测器及其制备方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011016A (en) * 1974-04-30 1977-03-08 Martin Marietta Corporation Semiconductor radiation wavelength detector
DD140945A1 (de) * 1978-12-19 1980-04-02 Detlev Keiler Silizium-fotoempfaenger
DD216141A1 (de) * 1983-03-01 1984-11-28 Zeiss Jena Veb Carl Uv-strahlungsempfindliche fotodiode
DE3426226A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Uv-empfindliches fotoelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3606557A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Farbempfindlicher sensor
DE3610157A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung mindestens eines pn-ueberganges
DE3802365A1 (de) * 1987-01-27 1988-10-27 Ricoh Kk Amorpher siliziumphotosensor
US4839309A (en) * 1988-03-30 1989-06-13 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Fabrication of high-speed dielectrically isolated devices utilizing buried silicide outdiffusion
EP0342391A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer blauempfindlichen Fotodiode
EP0387483A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-19 Landis & Gyr Business Support AG Ultraviolettlicht-Photodiode
DE3526337C2 (de) * 1984-07-24 1992-01-09 Sharp K.K., Osaka, Jp

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE216141C (de) *
DE140945C (de) *
JPS4826179B1 (de) * 1968-09-30 1973-08-07
US3849204A (en) * 1973-06-29 1974-11-19 Ibm Process for the elimination of interface states in mios structures
DE3340874A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Verfahren zum herstellen einer solarzelle
US5141895A (en) * 1991-01-11 1992-08-25 Motorola, Inc. Semiconductor device process using diffusant penetration and source layers for shallow regions

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4011016A (en) * 1974-04-30 1977-03-08 Martin Marietta Corporation Semiconductor radiation wavelength detector
DD140945A1 (de) * 1978-12-19 1980-04-02 Detlev Keiler Silizium-fotoempfaenger
DD216141A1 (de) * 1983-03-01 1984-11-28 Zeiss Jena Veb Carl Uv-strahlungsempfindliche fotodiode
DE3426226A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Uv-empfindliches fotoelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3526337C2 (de) * 1984-07-24 1992-01-09 Sharp K.K., Osaka, Jp
DE3606557A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Messerschmitt Boelkow Blohm Farbempfindlicher sensor
DE3610157A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Licentia Gmbh Verfahren zur herstellung mindestens eines pn-ueberganges
DE3802365A1 (de) * 1987-01-27 1988-10-27 Ricoh Kk Amorpher siliziumphotosensor
US4839309A (en) * 1988-03-30 1989-06-13 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies, Inc. Fabrication of high-speed dielectrically isolated devices utilizing buried silicide outdiffusion
EP0342391A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer blauempfindlichen Fotodiode
EP0387483A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-19 Landis & Gyr Business Support AG Ultraviolettlicht-Photodiode

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALLISON, J.F.: The violet cell: An Improved Silicon Solar Cell. In: Solar Cells, 29, 1990, S.151-166 *
et.al.: High-Efficiency Ion-Implan-ted Silicon Solar Cells. In: IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-31, No.5, May 1984, S.546-550 *
et.al.: Shallow, silicided p·+·/n junction formation and dopant diffusion in SiO¶2¶/TiSi¶2¶/Si structure. In: Appl.Phys.Lett.54(17) 24. April 1989, S.1684-1686 *
GLASOW, P. *
KU, Y.H. *
LINDMAYER, J. *
N.N.: Using Silicides as a Diffusion Source. In: Semiconductor International, Jan. 1993, S.26 *
SPITZER, Mark *
ZIEGLER, G.: Sic-UV-Photodetectors. In: SPIE, Vol. 868 Optoelectronic Technologies forRemote Sensing from Space, 1987, S.40-45 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7893515B2 (en) 2000-11-13 2011-02-22 Sony Corporation Photodetector integrated chip
US8664031B2 (en) 2000-11-13 2014-03-04 Sony Corporation Method of manufacturing photodiode intergrated chip
DE10235793B4 (de) * 2001-08-07 2009-08-20 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung (MOS-Transistor)

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306565C2 (de) 1995-09-28
US5424222A (en) 1995-06-13
JPH077173A (ja) 1995-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660229C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Photoelements
DE3135393C2 (de) Lichtempfindliche, amorphe Siliziumlegierung, ihre Verwendung sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69636605T2 (de) Solarzelle und ihr Herstellungsverfahren
EP0813753B1 (de) Solarzelle mit back-surface-field und verfahren zur herstellung
DE4306565C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines blauempfindlichen Photodetektors
DE112010002206B4 (de) Bauelemente zur umwandlung von photonen von stärker verspanntem silicium in elektronen und verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
DE112012003057T5 (de) Verfahren zum Stabilisieren von hydriertem, amorphem Silicium und amorphen, hydrierten Siliciumlegierungen
DE3032158A1 (de) Solarzelle
DE3700620A1 (de) Halbleiterkoerper und verfahren zum herstellen desselben
DE112013006088T5 (de) Solarzelle mit Siliziumoxinitrid-Dielektrikumschicht
DE2752439A1 (de) Verfahren zur herstellung von silicium-halbleiteranordnungen unter einsatz einer ionenimplantation und zugehoerige halbleiteranordnung
DE2624348A1 (de) Heterouebergang-pn-diodenphotodetektor
DE3780598T2 (de) Bauelemente und bauelemente-herstellung mit borsilikatglass.
DE2926334A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen, insbesondere von ladungsgekoppelten bauelementen
WO2004025739A2 (de) Verfahren zum herstellen einer integrierten pin-diode und zugehörige schaltungsanordnung
DE4136511C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Si/FeSi¶2¶-Heterostruktur
DE2649134A1 (de) Verfahren zur ionenimplantation in halbleitersubstrate
DE3823546A1 (de) Avalanche-fotodetektor
EP1050076B1 (de) Verfahren zur herstellung von dioden
EP1705716A1 (de) Halbleiter-Photodetektor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2734726A1 (de) Verfahren zum herstellen von siliciumphotodioden
DE69738183T2 (de) Infrarotdetektor
DE4101110A1 (de) Photoleitfaehiges material
DE19838442C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Photodetektoren
EP0103084A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer planaren Avalanche-Fotodiode mit langwelliger Empfindlichkeitsgrenze über 1,3 um

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee