DE4306234C2 - Feinteiliges Oxidpulver und Verwendung desselben - Google Patents

Feinteiliges Oxidpulver und Verwendung desselben

Info

Publication number
DE4306234C2
DE4306234C2 DE4306234A DE4306234A DE4306234C2 DE 4306234 C2 DE4306234 C2 DE 4306234C2 DE 4306234 A DE4306234 A DE 4306234A DE 4306234 A DE4306234 A DE 4306234A DE 4306234 C2 DE4306234 C2 DE 4306234C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide powder
powder according
coating
maximum
hydration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4306234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306234A1 (de
Inventor
Andreas Dr Meier
Gerhard Graf
Klaus Doesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veitsch Radex GmbH and Co OG
Original Assignee
Veitsch Radex GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veitsch Radex GmbH and Co OG filed Critical Veitsch Radex GmbH and Co OG
Publication of DE4306234A1 publication Critical patent/DE4306234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4306234C2 publication Critical patent/DE4306234C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62655Drying, e.g. freeze-drying, spray-drying, microwave or supercritical drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/145After-treatment of oxides or hydroxides, e.g. pulverising, drying, decreasing the acidity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F5/00Compounds of magnesium
    • C01F5/02Magnesia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/053Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62886Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents by wet chemical techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • C09C1/028Compounds containing only magnesium as metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/043Drying, calcination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/14Pore volume
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3217Aluminum oxide or oxide forming salts thereof, e.g. bauxite, alpha-alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5427Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof millimeter or submillimeter sized, i.e. larger than 0,1 mm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • C04B2235/5472Bimodal, multi-modal or multi-fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • C04B2235/724Halogenide content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/72Products characterised by the absence or the low content of specific components, e.g. alkali metal free alumina ceramics
    • C04B2235/726Sulfur content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein feinteiliges Oxidpulver, ins­ besondere auf Basis Magnesium und Aluminium sowie die Verwendung dieses oberflächenmodifizierten feinteiligen Oxidpulvers.
Zur Herstellung von keramischen Formteilen und Massen hoher Dichte werden häufig Zusätze feinteiliger Oxidpulver, sogenannter Mikropulver, zum Beispiel auf der Basis SiO2, Cr2O3 und Al2O3 eingesetzt. Die feinteiligen Partikel dieser Mikropulver füllen die Hohlräume zwischen den grö­ beren Körnern des Matrixmaterials aus, wodurch die offene Porosität gesenkt und die Festigkeit sowie die Rohdichte erhöht werden.
Der Einsatz derartiger Mikropulver ist vor allem bei thixo­ tropen feuerfesten Gießmassen bekannt.
So beschreibt die AT 3 92 464 B1 ein Magnesiumoxid-Mikro­ pulver mit einer Teilchengröße kleiner 15 µm, wobei die einzelnen Teilchen eine Beschichtung aus einer hydropho­ bierenden Substanz besitzen. Durch diese Substanzen wird die innere Reibung des Magnesiumoxid-Mikropulvers herabge­ setzt und die Teilchen erhalten im Zusammenwirken mit einem Bindemittel ein hohes Maß an Beweglichkeit, so daß bei der Formgebung der Keramik ein hoher Verdichtungsgrad erreicht wird. Die hydrophobe Beschichtung hat weiterhin den Zweck, eine Hydratation der Oxidteilchen zu Magnesium­ hydroxid soweit wie möglich zu verhindern, wenn diese in wäßrigem Milieu zu feuerfesten Produkten verarbeitet werden. Die Herstellung des MgO-Mikropulvers erfolgt durch Vermischen mit Fettsäuren, Silikonen oder organischen Polymeren.
Aus der Praxis ist es bekannt, daß derartige obenflächen­ modifizierte feinteilige Oxidpulver nach einem relativ kostenintensiven Verfahren durch Vermengen des Beschich­ tungsmittels mit dem feinteiligen Oxidpulver in einem Intensivmischer bei erhöhter Temperatur hergestellt werden. Ziel dieses Beschichtungsvorganges ist es, eine möglichst monomolekulare Schicht des Beschichtungsmittels auf die einzelnen Pulverteilchen aufzutragen und funktionelle Gruppen des Beschichtungsmittels mit der Oberfläche der Pulverteilchen in Reaktion zu bringen. Bei dem bekannten Verfahren kommt es jedoch aufgrund der langen Behandlungs­ zeit und dadurch, daß das Pulver in trockenem Zustand mit dem Beschichtungsmittel gemischt wird, zu Agglomera­ tionen der einzelnen Teilchen. Die Folge ist, daß häufig Pulveragglomerate beschichtet werden, was jedoch uner­ wünscht ist, da sich dann die Eigenschaften der daraus hergestellten Produkte verschlechtern. Zur Verbesserung der Gleichmäßigkeit der Beschichtung (um jedes einzelne Teilchen) ist es deshalb ebenfalls aus der Praxis bekannt, die Beschichtungsmittel in Form verdünnter Lösungen unter Verwendung von nichtwäßrigen, leichtflüchtigen Lösungs­ mitteln einzusetzen. Das Lösungsmittel verdampft beim Beschichtungsvorgang, was eine entsprechende sicherheits­ technische Auslegung der Beschichtungsanlage und eine Entsorgung der Lösungsmitteldämpfe erforderlich macht.
Auch das aus DE-Z: cfi/Ber. DKG 68 (1991) No. 5, 219 bekannte Verfahren zur Sprühtrocknung keramischer Pulver geht von einer (wäßrigen) Naßvermahlung aus, die bei hydratationsempfindlichem Material nicht in Frage kommt, da der intensive Kontakt Pulver/Wasser zu einer unerwünschten Hydratation führen würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein feinteiliges Oxidpulver anzugeben, das eine möglichst vollständig mono­ molekulare Belegung der Oberflächen der vereinzelten Pulver­ teilchen mit einer Beschichtung aufweist und in einem einfachen Verfahren ohne Einsatz von Lösungsmitteln und ohne wesentliche Hydratisierung herstellbar ist.
Dazu beschreibt die Erfindung in ihrer allgemeinsten Aus­ führungsform ein feinteilige, hydratationsempfindliches Oxidpulver, insbesondere auf Basis Magnesium oder Aluminium, mit einem maximalen Hydratationsgrad von 10 Gew.-%, bei dem die einzelnen Oxidteilchen mit einer, eine weitere Hydratation verhindern­ den dünnen Beschichtung versehen sind, und das durch fol­ gende, unmittelbar aufeinanderfolgende Schritte erhalten wurde:
  • - zunächst wird eine wäßrige Suspension aus einem reinen Oxidpulver und einem Beschichtungsmittel hergestellt,
  • - danach wird die Suspension homogenisiert,
  • - anschließend wird die Suspension einer Sprühtrocknung bei maximal 130°C unterworfen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß ein derartiges feinteiliges Oxidpulver mit einem relativ niedrigen Hydra­ tationsgrad auch in wäßriger Suspension hergestellt wer­ den kann, sofern sich an die Aufschlämmung des Ausgangs­ materials unverzüglich der genannte Sprühtrocknungsvor­ gang anschließt.
Aus der US-A-38 43 380 ist ein Verfahren zur Behandlung von mineralischen Pigmentaggregaten bekannt, die zur Ver­ wendung in Farben oder Kunststoffen dienen. Dabei wird ein pumpfähiger wäßriger Schlamm mit 0,1 bis 5 Gew.-% eines in Wasser dispergierbaren Verdickungsmittels versetzt und der so atomisierte Schlamm wird anschließend einer Sprühtrocknungs-Behandlung unterworfen.
Die genannten mineralischen Pigmente bestehen beispiels­ weise aus Titandioxid.
Eine Anwendung eines derartigen Sprühtrocknungsverfahrens für die in einem wäßrigen Medium aufgeschlämmten und hydratationsanfälligen Oxidpulver der vorstehend genannten Art erscheint wegen der Hydratationsanfälligkeit des Oxid­ pulvers nicht möglich; gleichwohl wurde festgestellt, daß eine unmittelbar im Anschluß an die Aufschlämmung durchgeführte Sprühtrocknung nicht nur eine (unerwünschte) Hydratationsbildung weitestgehend unterbindet oder stoppt, sondern darüber hinaus in besonderem Maße eine monomoleku­ lare Oberflächenbeschichtung der einzelnen Oxidteilchen begünstigt.
In diesem Sinne ist es vorteilhaft, die Suspensionsbehand­ lung so kurz wie möglich zu gestalten. Eine Aufschlämmung über einen Zeitraum von 6 Stunden darf als Maximum gelten; nach einer bevorzugten Ausführungsform soll die Behandlung weniger als eine Stunde betragen. Je kürzer die Oxidteilchen vor der Sprühabsorption in der wäßrigen Lösung verbleiben, um so geringer ist der Hydratationsgrad der getrockneten Teilchen, der dabei auf Werte von weit unter 10 Gew.-% (teilweise unter 3 Gew.-%) gesenkt werden kann.
Dabei muß die Suspensionsbehandlung aber zumindest so sorgfältig durchgeführt werden, daß eine homogene Ver­ mischung stattfindet, um die gewünschte monomolekulare Beschichtung sicherzustellen.
Die gestellte Aufgabe wird in besonders vorteilhafter Weise dann gelöst, wenn die Suspension vor der Sprühbehand­ lung eine Temperatur von 40°C nicht übersteigt. Ein Tem­ peraturmaximum von 10°C hat sich als optimal herausge­ stellt.
Überraschenderweise ist es also auch bei hydratations­ empfindlichen Oxidpulvern durch die Anwendung des Sprüh­ trocknens möglich, derartige Oxidpulver in einer wäßrigen Suspension zu beschichten, wenn sämtliche Verfahrensstufen vor der Sprühtrocknung bei den angeführten niedrigen Tempe­ raturen und in möglichst kurzen Zeiten durchgeführt werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine homogene, vollständige Beschichtung auf den Pulverpartikeln bei minimalem Verbrauch des Beschichtungsmittels erreicht wird. Gleichzeitig wird der Einsatz von nichtwäßrigen, leichtflüchtigen Lösungsmitteln nach dem Stand der Technik vermieden, die zur Erzielung desselben Effekts bei den bisherigen Beschichtungstechnologien erforderlich waren und zu den obengenannten Problemen führten.
Wichtig ist schließlich auch, daß die Sprühtrocknung bei einer Temperatur durchgeführt wird, bei der die Beschich­ tung stabil bleibt. Das Beschichtungsmittel wirkt gleich­ zeitig als Trennmittel und verhindert weitestgehend eine Agglomeration der Pulverteilchen beim Sprühtrocknen. Inso­ weit zeichnen sich die erfindungsgemäßen feinteiligen Oxidpulver durch eine vollflächige Oberflächenbeschichtung der Primärteilchen aus; Teilchenagglomerate treten so gut wie nicht auf. Insoweit wird auch eine Nachmahlung überflüssig. Ebenfalls entfällt die bei einer solchen Mahlung auftretende Freilegung von unbeschichteten aktiven Pulveroberflächen, was bei der anschließenden Verwendung der feinteiligen Oxidpulver wiederum zu unerwünschten (weiteren) Hydratationsreaktionen führen würde.
Versuche haben gezeigt, daß - ausgehend von identischen Oxidpulvern und Beschichtungsmitteln - die mittlere Teil­ chengröße d50 durch Anwendung des beschriebenen Verfahrens um etwa die Hälfte gesenkt werden kann. Zur weiteren Redu­ zierung der Teilchengröße kann die Suspension zum Beispiel vor oder nach der Zugabe des Beschichtungsmittels zusätzlich einer Mahlbehandlung unterworfen werden.
Sofern es sich bei dem feinteiligen Oxidpulver um Magnesium­ oxidpulver handelt, eignet sich als Ausgangsmaterial ins­ besondere ein Magnesiumoxid, das durch Pyrohydrolyse einer gereinigten Magnesiumchloridlösung gewonnen wurde.
Für die Auswahl des Beschichtungsmittels gelten folgende Kriterien. Das Beschichtungsmittel soll keine unerwünschten Reaktionen mit Wasser eingehen, sein Dampfdruck bei der bevorzugten Temperatur der Sprühtrocknung (circa 100 bis 130°C Produkt-Ausgangstemperatur) soll möglichst niedrig sein, und es soll - wie oben ausgeführt - bei diesen maxi­ malen Temperaturen stabil sein.
In diesem Zusammenhang eignen sich besonders Carbonsäuren und deren Derivate (mit reaktiven und funktionellen Gruppen) wie Aminocarbonsäuren, zum Beispiel 6-Aminohexansäure, Crotonsäure sowie gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren. Versuche haben gezeigt, daß auch hydrophobe Beschichtungs­ mittel wie Stearin- oder Ölsäure sowie wasserlösliche, organische Polymerverbindungen wie Ligninsulfonate, Poly­ acrylate und/oder Polyvinylalkohole verwendet und auf die genannte Art und Weise aufgebracht werden können.
Die Erfindung sieht auch vor, der Suspension zusätzlich zum Beschichtungsmittel vor dem Sprühtrocknen Zusatzstoffe zuzugeben. Hierbei ist an Bindemittel, Dispergiermittel oder ganz allgemein oxidische, feinteilige Komponenten gedacht. Hierdurch wird eine homogene Verteilung dieser Komponenten bei der späteren Verarbeitung der beschichteten Pulver zu Formteilen erreicht. Dies ist insbesondere für, die Ausbildung einer homogen verteilten Bindephase von Vorteil.
Die feinteiligen Oxidpulver eignen sich in hervorragender Weise zur Herstellung von hochdichten keramischen Form­ teilen, beispielsweise feuerfesten, keramischen Steinen, aber auch Massen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merk­ malen der Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungs­ unterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Aus­ führungsbeispiele näher erläutert.
Durch Sprührösten einer gereinigten Magnesiumchloridlösung wird ein Magnesiumoxidpulver A erhalten. Dieses Material, dessen physikalische und chemische Daten Tabelle 1 zeigt, wird nun wie folgt weiterverarbeitet:
Beispiel 1
Das Magnesiumoxidpulver A wird bei 10°C in Wasser disper­ giert und mit 1 Gew.-% 6-Aminohexansäure (bezogen auf das Magnesiumoxid) homogen vermischt.
Die erhaltene Suspension wird danach sofort einer Sprüh­ trocknung unterworfen. Eine vorherige Mahlung zum Beispiel in einer Rührwerkskugelmühle ist optional. Die Eigenschaften des so erhaltenen Magnesiumoxidpulvers B sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt. Der Hydratationsgrad nach der Sprühtrocknung beträgt lediglich 2 Gew.-%. Weiters wurde der Hydratationsgrad bestimmt, nachdem die Proben in einem Klimaschrank 48 Stunden lang bei einer Temperatur von 40°C einer Atmosphäre mit 95 Gew.-% relativer Luftfeuchtig­ keit ausgesetzt worden waren.
Dabei erfolgte die Berechnung des Hydratationsgrads aus der Gewichtszunahme infolge von Aufnahme von Wasser, wobei ein Hydratationsgrad von 100% der vollständigen Umsetzung des Magnesiumoxids zu Magnesiumhydroxid entspricht.
Die Werte d10, d50 und d90 geben jene Teilchendurchmesser an, bei denen 10, 50 beziehungsweise 90% des Materials kleiner als der angegebene Wert sind.
Beispiel 2:
Das Magnesiumoxidpulver A wird bei 10°C in Wasser dis­ pergiert und mit 1 Gew.-% Hexansäure (bezogen auf das Magnesiumoxid) gemischt. Die Suspension wird unmittelbar danach einer Sprühtrocknung unterworfen. Die chemische Analyse und Versuchsergebnisse des so erhaltenen beschich­ teten Pulvers C zeigt Tabelle 1.
Tabelle 1
Die Versuchsergebnisse belegen, daß die erfindungsgemäßen Magnesiumoxidteilchen eine hohe Feinteiligkeit aufweisen. Sie zeigen weiters eine deutlich reduzierte Hydratations­ neigung, auch nach längerer Feuchtelagerung, im Vergleich zu Pulver A. Dabei verringert eine geringe Polarität des Beschichtungsmittels die Hydratationsneigung zusätzlich.
Zur Verdeutlichung der Vorteile der beschriebenen Oxid­ pulver dient das nachfolgende Beispiel.
Beispiel 3
Es werden Steinmischungen aus 10 Gew.-% des Magnesium­ oxidpulvers A beziehungsweise 10 Gew.-% des Magnesium­ oxidpulvers B und jeweils 90 Gew.-% Sintermagnesia in einer Korngröße kleiner 5 mm, gewonnen aus eisenarmem Naturmagnesit, hergestellt. Die Mischungen werden zu Steinen gepreßt und bei 1850°C gebrannt. Tabelle 2 zeigt die an diesen Steinen ermittelten Prüfwerte.
Tabelle 2
Es ist deutlich zu erkennen, daß die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Magnesiumoxidpulver hergestellten Steine eine höhere Rohdichte, eine deutlich geringere offene Porosität und eine deutlich erhöhte Druckfestigkeit aufweisen.

Claims (10)

1. Feinteiliges, hydratationsempfindliches Oxidpulver, insbesondere auf Basis Magnesium und Aluminium, mit einem maximalen Hydratationsgrad von 10 Gew.-%, bei dem die einzelnen Oxidteilchen mit einer, eine weitere Hydratation verhindernden dünnen Beschichtung versehen sind, erhalten durch folgende, unmittelbar aufeinanderfolgende Schritte:
  • 1.1 Es wird eine wäßrige Suspension aus einem reinen Oxidpulver und einem Beschichtungsmittel hergestellt,
  • 1.2 die Suspension wird homogenisiert,
  • 1.3 anschließend wird die Suspension einer Sprühtrock­ nung bei maximal 130°C unterworfen.
2. Oxidpulver nach Anspruch 1 mit einem maximalen Hydra­ tationsgrad von 5 Gew.-%.
3. Oxidpulver nach Anspruch 1 oder 2, erhalten durch eine maximale Kontaktdauer der Oxidteilchen und des Beschich­ tungsmittels in der wäßrigen Suspension vor der Sprüh­ trocknung von 6 Stunden.
4. Oxidpulver nach Anspruch 3, erhalten durch eine maximale Kontaktdauer der Oxidteilchen und des Beschichtungs­ mittels in der wäßrigen Suspension vor der Sprühtrock­ nung von einer Stunde.
5. Oxidpulver nach einem der Ansprüche 1 bis 4, erhalten durch eine maximale Temperaturbeaufschlagung der Sus­ pension vor der Sprühtrocknung von 40°C.
6. Oxidpulver nach Anspruch 5, erhalten durch eine maximale Temperaturbeaufschlagung der Suspension vor der Sprüh­ trocknung von 10°C.
7. Oxidpulver nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Beschichtungsmittel aus einer Carbonsäure oder deren Derivaten oder wasserlöslichen Polymerverbin­ dungen besteht.
8. Oxidpulver nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer monomolekularen Oberflächenbelegung des Beschichtungs­ mittels.
9. Oxidpulver nach einem der Ansprüche 1 bis 8, erhalten durch Zugabe eines Binde- oder Dispergiermittels in die Suspension vor der Sprühtrocknung.
10. Verwendung eines oberflächenmodifizierten feinteiligen Oxidpulvers nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung hochdichter keramischer Formteile und Massen.
DE4306234A 1992-03-10 1993-02-27 Feinteiliges Oxidpulver und Verwendung desselben Expired - Fee Related DE4306234C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0045892A AT398967B (de) 1992-03-10 1992-03-10 Verfahren zur herstellung eines feinteiligen oxidpulvers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306234A1 DE4306234A1 (de) 1993-09-16
DE4306234C2 true DE4306234C2 (de) 1995-09-07

Family

ID=3491167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4306234A Expired - Fee Related DE4306234C2 (de) 1992-03-10 1993-02-27 Feinteiliges Oxidpulver und Verwendung desselben

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT398967B (de)
DE (1) DE4306234C2 (de)
FR (1) FR2688420A1 (de)
GB (1) GB2264939B (de)
IT (1) IT1270867B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058077A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-20 Schott Glas Beschichtete Teilchen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9415562D0 (en) * 1994-08-02 1994-09-21 Dytech Corp Ltd Ceramic articles

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU711023A1 (ru) * 1976-12-07 1980-01-25 Украинский научно-исследовательский институт огнеупоров Способ гранулировани порошков
SE7900812L (sv) * 1979-01-30 1980-07-31 Magnusson R C G Anordning vid elektrokemiska ackumulatorceller
DE3020854A1 (de) * 1980-06-02 1981-12-10 Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München Fuellstoff fuer papier, karton oder pappe
JPS60200824A (ja) * 1984-03-27 1985-10-11 Shin Nippon Kagaku Kogyo Co Ltd マグネシア及びその製造方法
DE3719825A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-29 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur herstellung von keramikpulvern und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
CA1273647A (en) * 1987-08-19 1990-09-04 Jean V. Sang Production of ceramic powders by emulsion precipitation processes and the products thereof
JPS6475030A (en) * 1987-09-14 1989-03-20 Asahi Optical Co Ltd Production of spherical ceramic particles
AT392464B (de) * 1988-08-10 1991-04-10 Veitscher Magnesitwerke Ag Magnesiumoxid in form eines feinen pulvers und seine verwendung
DE3840316C1 (de) * 1988-11-30 1990-04-19 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
JPH0350120A (ja) * 1989-07-18 1991-03-04 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd 二酸化チタン顔料粉末の製造方法
DE3932166A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Bayer Ag Eisenoxidrot- und eisenoxidbraun-mikrogranulate, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058077A1 (de) * 2000-11-23 2002-06-20 Schott Glas Beschichtete Teilchen
DE10058077B4 (de) * 2000-11-23 2008-05-08 Schott Ag Verwendung von beschichteten Teilchen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2264939B (en) 1995-08-09
ITMI930464A0 (it) 1993-03-10
ATA45892A (de) 1994-07-15
GB2264939A (en) 1993-09-15
IT1270867B (it) 1997-05-13
AT398967B (de) 1995-02-27
ITMI930464A1 (it) 1994-09-10
GB9304891D0 (en) 1993-04-28
FR2688420A1 (fr) 1993-09-17
DE4306234A1 (de) 1993-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729320T2 (de) Mit gefalltem calciumcarbonat beschichtete pigmentteilchen und verfahren zu deren herstellung
EP0406847B1 (de) Sinterwerkstoff auf Basis von Aluminiumoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102005033393B4 (de) Verfahren zur Herstellung von nanokristallinem α-Al2O3
DE69634164T2 (de) Aluminiumoxydteilchen mit erhöhter Dispergierbarkeit und Plastizität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3414601A1 (de) Thixotrope aluminiumoxidhaltige mischungen zum beschichten, teile und methoden
EP1483336B1 (de) Verfahren zur herstellung von gecoateten, feinteiligen, anorganischen festk rpern und deren verwendung
EP0994166B1 (de) Pigmentpräparation
EP0209084A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines keramischen, polykristallinen Schleifmittels
EP0825236A2 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Granulaten und ihre Verwendung
DE4113476A1 (de) Polykristalline, gesinterte schleifkoerner auf basis von alpha-al(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts), verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP0588171A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von wasserempfindlichen Keramischen Pulvern zu einem rieselfähigen granulierten Pulver
DE2827638A1 (de) Antikorrosionspigment und dieses enthaltender waessriger antikorrosions- anstrich
DE10121656B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Schleifkorns
WO1995010491A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON TiN-SINTERKÖRPERN UND -SCHICHTEN
DE4306234C2 (de) Feinteiliges Oxidpulver und Verwendung desselben
DE60116259T3 (de) Zusammengesetzte pigmente enthaltend in situ gefälltem calciumcarbonat
WO2007022957A1 (de) Hochtemperaturstabile keramische schichten und formkörper
DE19529863A1 (de) Siliciumnitrid-Pulver
EP0587049B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung wasserempfindlicher keramischer Pulver zu einem rieselfähigen Pulver
EP0573029B1 (de) Verwendung eines feuerfesten, oxidischen Mikropulvers zur Herstellung von keramischen Massen und Formteilen
EP1715009A2 (de) Verwendung von kalziniertem Kaolin für Oberflächenbeschichtungen, deren Herstellungsverfahren und kalziniertes Kaolin
EP2821132B1 (de) Form- oder schalungstrennmittel
EP3650503B1 (de) Farbzusammensetzung und füllstoff für eine solche farbzusammensetzung
DE102012200652B4 (de) Schlicker, Granulat und Keramik, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE19709184C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pyro- oder piezoelektrischen Composits und derartiges Composit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VEITSCH-RADEX AKTIENGESELLSCHAFT FUER FEUERFESTE E

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee