DE4302124C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Elastifizieren strahlengehärteter Überzüge - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Elastifizieren strahlengehärteter Überzüge

Info

Publication number
DE4302124C2
DE4302124C2 DE19934302124 DE4302124A DE4302124C2 DE 4302124 C2 DE4302124 C2 DE 4302124C2 DE 19934302124 DE19934302124 DE 19934302124 DE 4302124 A DE4302124 A DE 4302124A DE 4302124 C2 DE4302124 C2 DE 4302124C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
radiation
curing
energy radiation
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934302124
Other languages
English (en)
Other versions
DE4302124A1 (de
Inventor
Bernd Dr Schubert
Uwe Dr Ferner
Uwe Ruckriegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Herberts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herberts GmbH filed Critical Herberts GmbH
Priority to DE19934302124 priority Critical patent/DE4302124C2/de
Publication of DE4302124A1 publication Critical patent/DE4302124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4302124C2 publication Critical patent/DE4302124C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0209Multistage baking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Elastifi­ zieren von ausgehärteten Überzügen, die aus Überzugsmitteln auf der Basis von durch energiereiche Strahlung härtbaren Bindemitteln erhalten wurden. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Elastifizierung derartiger Überzüge, die im Coil-Coating-Verfahren auf Metallbänder aufgebracht wurden.
Die Herstellung von Beschichtungen auf der Basis von Überzugsmitteln, die radikalisch oder kationisch polymerisierbar sind und somit durch energie­ reiche Strahlung gehärtet werden können, ist bekannt. Die radikalisch oder kationisch polymerisierbaren Bindemittel enthalten olefinisch ungesättigte Monomere, Oligomere oder Polymere. Sie können durch energie­ reiche Strahlung, insbesondere UV-Strahlung oder Elektronenstrahlung gehärtet werden. Ihr Vorteil liegt darin, daß sie lösemittelfrei einge­ setzt werden und mit geringem Energieverbrauch ausgehärtet werden können. Andererseits besteht jedoch der Nachteil, daß die erhaltenen Überzüge spröde sind und daher eine geringe Elastizität aufweisen. Dies wirkt sich besonders ungünstig beim sogenannten Coil-Coating aus.
Unter Coil-Coating versteht man das kontinuierliche Beschichten von Metallsubstraten in der Form von Metallbändern mit festen oder flüssigen Beschichtungsmitteln. Die Beschichtung kann mit hohen Geschwindigkeiten erfolgen. Bei den heute üblichen Coil-Coating-Verfahren werden aus­ schließlich lösemittelhaltige Lacke eingesetzt, die bei hohen Temperatu­ ren über mehrere Minuten getrocknet bzw. eingebrannt werden, damit durch eine absolut trockene, klebefreie Oberfläche das Aufrollen der Coils möglich wird. Bisherige Versuche mit lösemittelfreien Lacken zu arbeiten, funktionierten nicht, da einerseits durch eine zu hohe Sprödigkeit der erhaltenen Überzüge eine Verarbeitung im Sinne dünner Schichten unmöglich war und das Eigenschaftsprofil für die Weiterverarbeitung nicht ausreich­ te, da im Coil-Coating-Verfahren beschichtete Metallbänder hohen mechani­ schen Beanspruchungen bei der Weiterverarbeitung unterworfen werden, wie Aufrollen, Bördelung und Tiefziehen zur Herstellung von Geräteteilen.
Es wurden Versuche unternommen, aus Überzugsmitteln auf der Basis ethyle­ nisch ungesättigter Verbindungen, die durch energiereiche Strahlung härtbar sind, elastische Überzüge herzustellen. Hierzu wird in der US-A- 4 634 602 der Zusatz von elastifizierenden, wärmehärtenden Bindemitteln zu den durch energiereiche Strahlung härtbaren Überzugsmitteln beschrie­ ben. Diese Überzugsmittel enthalten neben ethylenisch ungesättigten Bindemitteln aromatische Polyole und als Vernetzer ein Aminoplastharz oder ein blockiertes Isocyanat. Die Härtung erfolgt in zwei Stufen, da die nicht-strahlenhärtbaren Anteile durch Erhitzen ausgehärtet werden müssen. Durch den Einsatz von nicht-strahlenhärtenden Komponenten wird die Vernetzungsdichte der erhaltenen Überzüge erniedrigt.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Möglichkeit zur Elastifizierung von Überzügen aus durch energiereiche Strahlung härtbaren Überzugsmitteln, die keinen Gehalt an plastifizierenden wärmehärtbaren Bindemittelanteilen aufweisen müssen.
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß diese Aufgabe gelöst werden kann durch eine Wärme-Nachbehandlung von Überzügen, die durch Strahlen­ härtung von Überzugsmitteln auf der Basis von radikalisch oder kationisch polymerisierbaren Bindemitteln erhalten wurden.
Ein Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Elastifizieren von Überzügen, die aus Überzugsmitteln auf der Basis von radikalisch oder kationisch polymerisierbaren Bindemitteln durch Aushärtung mit energie­ reicher Strahlung erhalten wurden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß nach der Aushärtung eine Wärmebehandlung durchgeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet zur Elastifizierung von durch energiereiche Strahlung gehärteten Überzügen auf der Basis radikalisch und/oder kationisch polymerisierbarer Bindemittel, die im Coil-Coating-Verfahren auf Metallsubstrate in der Form von Metallbändern aufgetragen wurden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat es sich gezeigt, daß es nicht notwendig ist, üblichen Überzugsmitteln auf der Basis radikalisch und/- oder kationisch polymerisierbarer Bindemittel weitere Bindemittel und/- oder Vernetzer zuzusetzen, die durch Wärmebehandlung härtbar sind, um die übliche Sprödigkeit der aus radikalisch und/oder kationisch polymerisier­ baren Bindemitteln erhaltenen Überzüge zu vermeiden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können daher übliche, durch energiereiche Strah­ lung härtbare Überzugsmittel eingesetzt werden, die dennoch zu Überzügen mit guten elastischen Eigenschaften führen. Dementsprechend können erfindungsgemäß Überzüge elastifiziert werden, die durch energiereiche Strahlung, wie UV-Strahlung oder Elektronenstrahlung voll ausgehärtet wurden. Bevorzugt werden Überzüge elastifiziert, die voll ausgehärtet sind und keine wärmehärtbaren Anteile enthalten.
Als Überzugsmittel können erfindungsgemäß lösemittelfreie, radikalisch und/oder kationisch polymerisierbare Überzugsmittel eingesetzt werden.
Als radikalisch polymerisierbare Überzugsmittel können übliche durch energiereiche Strahlung und besonders bevorzugt durch UV-Strahlung polymerisierbare bzw. härtbare Monomere, Oligomere und/oder Polymere verwendet werden. Derartige strahlenhärtbare Monomere, Oligomere und Polymere sind dem Fachmann geläufig. Sie werden allein oder im Gemisch eingesetzt, wobei darauf zu achten ist, daß sie eine derartige Viskosität aufweisen, daß eine Applikation im flüssigen Zustand ohne Lösungsmittel­ zusatz möglich ist. Die Applikation kann in üblicher Weise erfolgen, beispielsweise durch Walzen, Tauchen oder Filzen. Beim Coil-Coating- Verfahren, für das die erfindungsgemäße Elastifizierung besonders geeig­ net ist, erfolgt im allgemeinen ein Auftrag durch Walzen.
Beispiele für radikalisch polymerisierbare Überzugsmittel, insbesondere durch UV-Strahlung härtbare Überzugsmittel, sind Monomere, Oligomere, Polymere, Copolymere oder Kombinationen davon, mit einer oder mehreren olefinischen Doppelbindungen, beispielsweise Acrylsäure- und Methacryl­ säureester. Sie können monofunktionell, difunktionell, trifunktionell und mehrfunktionell sein. Beispiele sind Butyl(meth)acrylat, Dipropylengly­ koldi(meth)acrylat, Tripropylenglykoldi(meth)acrylat, Trimethylolpropan­ tri(meth)acrylat, Pentaerythritol-tetra(meth)acrylat. Beispiele für Oligomere und Polymere sind (meth)acrylfunktionelle (Meth)Acrylcopolyme­ re, Epoxidharz-(meth)acrylate, wie Ethylenoxid/Propylenoxid-Trimethylol­ propantriacrylat (beispielsweise mit einem Molekulargewicht von 480); Polyesteracrylate, z. B. auf Basis von Polyesterpolyolen, funktionalisiert mit (Meth)Acrylsäure; Melamine, wie Hexamethoxymethylmelamin, partiell verethert mit Hydroxyalkyl(meth)acrylaten; Urethanacrylate, z. B. aus Polyolen, umgesetzt mit (insbesondere aliphatischen) Diisocyanat-Hydroxy- (meth)acrylat-Addukten. Urethanacrylate können günstig für das erfin­ dungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind handels­ übliche Produkte wie Actilan® 23 und 27, Ebecryl® 230, 270 und 769 Craynor® CN 965 und Genomer® D 1200. Der hier und im folgenden verwendete Ausdruck (Meth)Acrylat bedeutet Acrylate und/oder Methacrylate.
Zur Herstellung geeigneter Auftragsviskositäten ist es möglich, entspre­ chende Mischungen von Oligomeren bzw. Polymeren mit Monomeren herzustel­ len. Beispielsweise können Polyesteracrylate, Epoxyacrylate und/oder Urethanacrylate mit einer oder mehreren olefinisch ungesättigten monome­ ren Verbindungen, wie (Meth)acrylsäureestern, vermischt werden. Die Monome­ ren wirken dann als Lösemittelersatz in Form eines Reaktivverdünners.
Da die erfindungsgemäß einsetzbaren Überzugsmittel durch Strahlen härtbar sein sollen, insbesondere durch UV-Strahlung, enthalten sie bevorzugt Photoinitiatoren. Derartige Photoinitiantoren können beispielsweise in Mengen von 1 bis 10 Gew.-% enthalten sein. Als Photoinitiatoren sind übliche Photoinitiatoren geeignet, wie sie auf dem Gebiet der durch UV- Strahlung radikalisch härtbaren Überzugsmittelzusammensetzungen geläufig sind.
Beispiele für Photoinitiatoren, die erfindungsgemäß zur radikalischen Polymerisation eingesetzt werden können, und die auf dem Gebiet der durch energiereiche Strahlungen härtbaren Zusammensetzungen üblich sind, sind solche, die beispielsweise im Wellenlängenbereich von 190 bis 400 nm absorbieren. Geeignet sind beispielsweise Azoinitiatoren, z. B. das Azobisisobutyronitril. Weitere Beispiele für Photoinitiatoren sind chlorhaltige Initiatoren, wie chlorhaltige aromatische Verbindungen, z. B. beschrieben in US-A-4 089 815; aromatische Ketone, wie in US-A-4 318 791 oder EP-A-0 003 002 und EP-A-0 161 463 beschrieben; Hydroxyalkylphenone, wie in US-A-4 347 111 beschrieben; Phosphinoxide, wie in EP-A-0 007 086 und 0 007 508 beschrieben; Initiatoren auf der Basis von Hydroxyalkylphenonen, wie in US-A-4 602 097 beschrieben, ungesättigte Initiatoren, wie OH-funktionelle aromatische Verbindungen, die beispiels­ weise mit Acrylsäure verestert wurden, wie in US-A-3 929 490, EP-A-0 143 201 und 0 341 560 beschrieben; oder Kombinationen derartiger Initiatoren, wie beispielsweise in US-A-4 017 652 beschrieben. Es können auch Photo­ initiatoren vom Acrylphosphanoxidtyp und vom Bis-acrylphosphanoxidtyp verwendet werden, wie sie beispielsweise in EP-A-0 413 657 beschrieben sind. Sie sind, gegebenenfalls in Kombinationen mit anderen Photoini­ tiatoren, wie beispielsweise vom Hydroxyalkylphenontyp, besonders für farbige Beschichtungen geeignet, die transparent bis deckend pigmentiert sind. Ein bevorzugtes Beispiel für Photoinitiatoren vom Hydroxyalkyl­ phenontyp ist 1-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-2-on.
Als kationisch polymerisierbare Überzugsmittel können lösungsmittelfreie Überzugsmittelzusammensetzungen verwendet werden, die durch energiereiche Strahlung und bevorzugt UV-Strahlung polymerisierbare Komponenten enthal­ ten. Als Komponenten für derartige Überzugsmittel sind beispielsweise insbesondere solche geeignet, die ein Gemisch von Epoxidgruppen und Hydroxylgruppen enthaltenden Komponenten enthalten. Die Epoxidgruppen enthaltenden Verbindungen weisen mindestens zwei Epoxidgruppen pro Molekül auf, sie können jedoch auch drei oder mehrere Epoxidgruppen pro Molekül enthalten. In gleicher Weise sind die als Hydroxylgruppen ver­ wendbaren Komponenten zumindest difunktionell; es können jedoch auch drei oder mehrere Hydroxylgruppen pro Molekül aufweisende Komponenten einge­ setzt werden.
Bei den Epoxidgruppen und Hydroxylgruppen enthaltenden Komponenten kann es sich um monomere, oligomere oder polymere Verbindungen handeln. Die dabei eingesetzten Molekulargewichte spielen, wie auch bei den vorstehend erwähnten radikalisch polymerisierbaren Komponenten, keine Rolle; die Mischungen müssen lediglich so gewählt werden, daß pro Applikation geeignete Viskositäten des Gesamtgemisches erzielt werden.
Beispiele für verwendbare Di- und Polyepoxide sind solche auf der Basis von cycloaliphatischen Diepoxiden, wie 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4- epoxycyclohexancarboxylat, wie die Handelsprodukte Cyracure UVR 6110 oder Degacure K 126.
Weitere Beispiele für Epoxidharze mit zwei oder mehreren Epoxidgruppen pro Molekül sind solche auf der Basis von Bisphenol A, wie die Handels­ produkte Epicote 828, DER 331 und Beckopox EP 138.
Es können auch niedermolekulare Monomere eingesetzt werden, beispielswei­ se Diglycidylether, wie Hexandioldiglycidylether oder Butandioldigly­ cidylether. Derartige Diglycidylether lassen sich insbesondere als Reaktivverdünner zur Auflösung höhermolekularer Produkte verwenden.
Den erfindungsgemäß einsetzbaren durch Bestrahlung kationisch härtbaren Überzugsmitteln werden Photoinitiatoren zugesetzt, die für die katio­ nische durch Strahlung angeregte Polymerisation üblich und dem Fachmann geläufig sind. Derartige Photoinitiatoren werden in üblichen Mengen eingesetzt. Beispiele sind Triarylsulfoniumsalze, wie Triarylsulfonium­ hexafluorophosphat und Triarylsulfoniumhexafluoroantimonat; (η⁵5-2,4- Cyclopentadien-1-yl)[(1,2,-3,4,5,6-η)-(1-methylethyl)benzol]-Eisen(1+)­ hexafluorophosphat (1-).
Die Photoinitiatoren können allein oder im Gemisch eingesetzt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich besonders günstig für das Coil- Coating von Metallbändern anwenden. Die durch energiereiche Strahlung härtbaren Überzugsmittel werden dabei durch Walzen auf Metallbänder aufgebracht, worauf eine Aushärtung durch energiereiche Strahlung, beispielsweise UV-Strahlung oder ionisierende Strahlung bzw. Elektronen­ strahlung erfolgt. Anschließend an die Aushärtung wird das Metallband zur Elastifizierung einer Wärmebehandlung unterzogen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann die Wärmebehandlung beispielsweise bei Temperaturen im Bereich von 150 bis 250°C, bevorzugt von 200 bis 230°C durchgeführt werden. Die Erwärmungszeit liegt beispielsweise im Bereich von 2 bis 20 Minuten, bevorzugt von 3 bis 5 Minuten.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, erfolgt im Coil-Coating-Verfahren eine Rückseitenlackierung mit durch energierei­ che Strahlung härtbaren Überzugsmitteln, während die Vorderseite mit üblichen konventionellen Lacken für das Coil-Coating von Metallbändern beschichtet wird. Nach der Aushärtung des Rückseitenüberzugs durch energiereiche Strahlung erfolgt eine Wärmebehandlung, bei der gleichzei­ tig der Vorderseitenlack ausgehärtet und die auf der Rückseite erhaltene Beschichtung elastifiziert werden.
Bevorzugt wird dabei so gearbeitet, daß die unbehandelten Metallbänder zunächst auf der Rückseite mit dem durch energiereiche Strahlung härtba­ ren Überzugsmittel beschichtet werden, worauf das so behandelte Metall­ band eine Zone zur Strahlenhärtung, beispielsweise mittels entsprechend dimensionierter UV-Strahlern, durchläuft, wobei die Rückseitenbeschich­ tung gehärtet wird. Anschließend an die Härtung durch energiereiche Strahlung wird die Vorderseite mit einem konventionellen lösemittelhalti­ gen Lack beschichtet, worauf das Metallband eine Erwärmungszone, bei­ spielsweise eine Ofenzone, durchläuft, in der die gleichzeitige Aushär­ tung der Vorderseitenbeschichtung und die Elastifizierung des Überzugs auf der Rückseite erfolgen. Anschließend kann das so beschichtete Metall­ band in üblicher Weise aufgerollt werden.
Zur Vorderseitenbeschichtung können übliche lösemittelhaltige Überzugs­ mittel eingesetzt werden, wie sie für Coil-Coating Beschichtungssysteme üblich sind. Derartige Überzugsmittel können beispielsweise auf der Basis von Alkydharzen, Polyestern, Acrylaten, Silikonpolyestern oder Epoxidhar­ zen formuliert werden.
Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren zum Auftrag eines durch energiereiche Strahlung härtbaren Überzugsmittel auf die Rückseite eines Metallbandes, Härtung durch energiereiche Strahlung, Lackieren der Vorderseite und Einbrennen des Vorderseitenüberzugs bei gleichzeitiger Elastifizierung des Überzugs auf der Rückseite durchgeführt werden können. Diese Vorrich­ tung weist nacheinander Auftragseinrichtungen für durch energiereiche Strahlung härtbare Überzugsmittel auf der Rückseite eines Metallbandes, anschließend Einrichtungen zur Strahlenhärtung des auf der Rückseite erhaltenen Überzugs, Auftragseinrichtungen zum Auftrag von wärmehärtbaren Überzugsmitteln auf der Vorderseite des Metallbandes und nachfolgend Einrichtungen zur gleichzeitigen Erwärmung der Vorder- und Rückseite des Metallbandes auf.
Bei den Einrichtungen zum Auftrag der Überzugsmittel auf der Rückseite sowie auf der Vorderseite kann es sich um übliche Auftragswalzen handeln. Bei den Einrichtungen zur Strahlenhärtung handelt es sich um eine Zone mit entsprechend dimensionierten UV-Strahlern oder beispielsweise Elek­ tronenstrahlern. Bei den Erwärmungseinrichtungen kann es sich um übliche Öfen handeln, beispielsweise um Einbrennöfen, wie sie auf dem Gebiet des Coil-Coating üblich sind.
In der beigefügten Figur wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung schema­ tisch dargestellt. Das unbehandelte Metallband (1) wird von einem Coil (2) abgewickelt und über ein Walzenpaar (3) zum Auftrag eines durch energiereiche Strahlung härtbaren Überzugsmittels auf die Rückseite zu einer Zone (4) geführt, in der UV-Strahler so dimensioniert sind, daß eine Härtung des Rückseitenüberzugs erfolgen kann. Anschließend wird das Metallband einer Auftragseinrichtung (5) in Form eines Walzenpaares zum Auftrag des Vorderseitenlackes zugeführt, worauf es eine Ofenzone (6) durchläuft und anschließend zum Coil (7) aufgerollt wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es möglich, Metallsubstrate, insbesondere Metallbänder mit durch energiereiche Strahlung härtbaren Überzugsmitteln zu beschichten, und dabei Überzüge zu erhalten, die eine zur Weiterbearbeitung, wie Aufrollen, Bördeln, Tiefziehen, ausreichende Elastizität aufweisen. Dabei ist es möglich, mit durch energiereiche Strahlung härtbaren Überzugsmitteln zu arbeiten, die einerseits zur Aushärtung einen geringen Energieverbrauch haben und zu dem lösemittel­ frei also umweltfreundlich eingesetzt werden können. Die Aushärtung erfolgt rasch und man erhält hochvernetzte Systeme, die äußerst beständig gegen Chemikalien und Witterungseinflüsse sind. Als Metallsubstrat kommen beispielsweise kaltgewalzte Bänder aus Stählen, elektrolytisch verzinktes Feinblech, feuerverzinkte Bänder sowie Aluminium und seine Legierungen, wie Aluminium-Mangan, Aluminium-Magnesium und Aluminium-Magnesium-Mangan- Mischungen in Frage. Jedoch ist das erfindungsgemäße Elastifizierungsver­ fahren allgemein für durch energiereiche Strahlung gehärtete Überzüge geeignet, unabhängig vom jeweils beschichteten Substrat, das lediglich einer Wärmebehandlung standhalten muß.
Wird das erfindungsgemäße Verfahren für das Coil-Coating eingesetzt, so erhält man beschichtete Metallbänder, die im Vergleich mit den nicht er­ findungsgemäß behandelten mit entsprechenden Überzügen versehenen Bändern eine stark verbesserte Elastizität aufweisen. Dies läßt sich beispiels­ weise durch den T-Bend-Test nach der ECCA-Norm nachweisen. Erfindungsge­ mäß lassen sich Werte von T 0 erzielen, wohingegen ohne die erfindungsge­ mäße Elastifizierungsbehandlung allenfalls Werte von T 3 erhalten werden.
Die durch die erfindungsgemäße Elastifizierbehandlung erhaltenen Überzüge entsprechen somit insbesondere den Anforderungen, die an Rückseitenlacke für die Coil-Coating Behandlung gestellt werden. Die erhaltenen Elastizi­ tätswerte sind hoch, sie liegen bei T 0 (T-Bend-Test), die Beständigkeit gegen Wasser ist groß; sie entspricht beispielsweise 168 Stunden bei 80°C. Auch die Haftung ist ausgezeichnet; der Gitterschnittest ergibt einen Wert von Gt 0 (Tesa).
Im folgenden werden Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Überzugs­ mittel angegeben. Es hat sich gezeigt, daß es erfindungsgemäß besonders günstig ist, zur Rückseitenbeschichtung im Coil-Coating-Verfahren Rezep­ turen einzusetzen, die etwa folgender Zusammensetzung entsprechen:
20-80 Gew.-% eines oder mehrerer Prepolymerer (Oligomere bzw. Polymere, wie Polyesteracrylate, Epoxyacrylate und/oder Urethanacrylate),
10-40 Gew.-% eines oder mehrerer ethylenisch ungesättigter Monomerer, wie (Meth)Acrylsäureester als Reaktivverdünner,
1-10 Gew.-% Photoinitiator,
sowie gegebenenfalls:
bis zu 10 Gew.-% (beispielsweise 2-10 Gew.-%) eines oder mehrerer üblicher Haftvermittler und
bis zu 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer lackübli­ cher Additive.
Als Additive können den erfindungsgemäß verwendeten Überzugsmitteln übliche Lackadditive zugesetzt werden, wie beispielsweise Verlaufsmittel und Entschäumer, sowie weitere dem Fachmann geläufige Zusätze und Hilfs­ stoffe. Den erfindungsgemäß eingesetzten Überzugsmitteln können auch übliche Pigmente und/oder Füllstoffe anorganischer und organischer Natur, lösliche Farbstoffe, beispielsweise transparente Farbstoffe, zugesetzt werden. Derartige Pigmente und Farbstoffe sowie Füllstoffe sind dem Fachmann geläufig. Die Pigmente, Farbstoffe und/oder Füllstoffe können im Rahmen der für die lacküblichen Additive angegebenen Mengen, beispiels­ weise bis zu 5 Gew.-%, jedoch auch in größeren Mengen zugesetzt werden.
Bei den in den erfindungsgemäß verwendeten Überzugsmittel einsetzbaren Haftvermittlern handelt es sich um übliche Haftvermittler, wie beispiels­ weise säurefunktionelle Acrylate, beispielsweise ein oder mehrere Phosphorsäuremonoester von Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, wobei die Alkyl­ gruppen bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten und bevorzugt die Ethylgruppe darstellen.
Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
Durch Vermischen der nachstehenden Bestandteile wurde ein durch UV- Strahlung härtbares Überzugsmittel hergestellt:
Urethanacrylat (Prepolymer) (Ebecryl 769)
45,0 Gewichtsteile
Ethylenoxid/Propylenoxid-Trimethylolpropantriacrylat mit einem Molekulargewicht von 480 (Prepolymer und Reaktivverdünner) (OTA 480) 15,0 Gewichtsteile
Tripropylenglykoldiacrylat (Reaktivverdünner) 20,0 Gewichtsteile
Dipropylenglykoldiacrylat (Reaktivverdünner) 10,0 Gewichtsteile
Säurefunktioneller Haftvermittler auf der Basis von Phosphorsäureacrylaten (Ebecryl 170 PA) 3,0 Gewichtsteile
2-Hydroxy-2-methyl-1-phenyl-propan-1-on (Photoinitiator) 5,0 Gewichtsteile
Handelsübliches Verlaufsmittel (Mischung von Silikonacrylaten) 2,0 Gewichtsteile
Mit diesem Überzugsmittel wurde im Coil-Coating-Verfahren eine Beschich­ tung durchgeführt. Die Härtung erfolgte durch UV-Strahlung. Der T-Bend- Test ergab ohne Wärmebehandlung einen Wert von T 3; nach Wärmebehandlung (5 Minuten bei 200 bis 230°C) wurde der Wert auf T 0 verbessert.

Claims (8)

1. Verfahren zum Elastifizieren von Überzügen, die aus Überzugsmitteln auf der Basis von radikalisch oder kationisch polymerisierbaren Bindemitteln durch Aushärtung mit energiereicher Strahlung erhalten wurden, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Aushärtung eine Wärme­ behandlung durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Überzugs­ mittel auf der Basis radikalisch und/oder kationisch polymerisierba­ rer Bindemittel im Coil-Coating-Verfahren auf ein Metallband aufge­ bracht, durch energiereiche Strahlung gehärtet und anschließend einer Erwärmung unterzogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Rückseitenbeschichtung im Coil-Coating-Verfahren durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metall­ band im Coil-Coating-Verfahren auf der Vorderseite mit einem wärme­ härtbaren Überzugsmittel und auf der Rückseite mit einem Überzugs­ mittel auf der Basis radikalisch und/oder kationisch polymerisierba­ rer Bindemittel beschichtet wird und nach der Aushärtung der Rück­ seite durch energiereiche Strahlung eine gemeinsame Wärmebehandlung zum Aushärten des Überzugsmittels auf der Vorderseite und zur Elastifizierung des Überzugs auf der Rückseite durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Coil- Coating -Verfahren ein Metallband zunächst auf der Rückseite mit einem Überzugsmittel auf der Basis eines radikalisch und/oder kationisch aushärtenden Überzugsmittels beschichtet wird, worauf der erhaltene Überzug durch energiereiche Strahlung ausgehärtet wird, und anschließend die Vorderseite des Metallbandes mit einem wärmehärtbaren Überzugsmittel beschichtet wird, worauf eine Wärmebe­ handlung zur Aushärtung des Überzuges auf der Vorderseite und zur gleichzeitigen Elastifizierung des Überzuges auf der Rückseite durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als energiereiche Strahlung zur Härtung UV-Strahlung oder Elektronenstrahlung eingesetzt wird.
7. Vorrichtung zur Beschichtung der Vorder- und Rückseite von Metall­ bändern (1) im Coil-Coating-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß sie nacheinander Auftragseinrichtungen für durch energiereiche Strahlung härtbare Überzugsmittel (3) auf der Rückseite des Metall­ bandes, anschließend Einrichtungen zur Strahlenhärtung (4), Auf­ tragseinrichtungen zum Auftrag von wärmehärtbaren Überzugsmitteln (5) auf der Vorderseite des Metallbandes und nachfolgend Einrichtun­ gen zur gleichzeitigen Erwärmung (6) der Vorder- und Rückseite des Metallbandes umfaßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Einrichtung zur Strahlenhärtung (4) um eine oder mehrere UV- Strahlenquellen oder Elektronenstrahlenquellen handelt.
DE19934302124 1993-01-27 1993-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Elastifizieren strahlengehärteter Überzüge Expired - Fee Related DE4302124C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302124 DE4302124C2 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Elastifizieren strahlengehärteter Überzüge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302124 DE4302124C2 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Elastifizieren strahlengehärteter Überzüge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4302124A1 DE4302124A1 (de) 1994-07-28
DE4302124C2 true DE4302124C2 (de) 1995-02-02

Family

ID=6478982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934302124 Expired - Fee Related DE4302124C2 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Verfahren und Vorrichtung zum Elastifizieren strahlengehärteter Überzüge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4302124C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2785282B1 (fr) * 1998-10-28 2001-10-12 Valeo Vision Installation de fabrication de glaces et procede d'exploitation de cette installation
EP1325090A2 (de) 2000-09-25 2003-07-09 Chemetall GmbH Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen und verwendung der derart beschichteten substrate bzw. der derart hergestellten beschichtungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634602A (en) * 1986-01-02 1987-01-06 Ppg Industries, Inc. Primer composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE4302124A1 (de) 1994-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19709467C1 (de) Beschichtungsmittel sowie Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
EP0946603B1 (de) Verfahren zum herstellen von durch strahlung vernetzbaren polymeren acryl- oder methacrylsäureestern
DE602004009829T2 (de) Verfahren zum aufbringen einer beschichtung auf ein gewickeltes metallblech
EP0895530B1 (de) Bindemittel sowie deren verwendung in strahlenhärtbaren beschichtungsmitteln
DE2534012A1 (de) Haertbare ueberzugsmittel
DE60029253T2 (de) Methode zum lackieren von smc-teilen
DE2812397B2 (de) 30.09.77 Japan P52-117652 03.10.77 Japan P52-Π8886 03.10.77 Japan P52-118887 13.02.78 Japan P53-15261 Beschichtungsmasse aus einer Mischung eines Acrylharzes und eines Aminoformaldehydharzes und einem Säurekatalysator Kansai Paint Co, Ltd, Amagasaki, Hyogo (Japan)
EP0736074B1 (de) Strahlenhärtbare schutzlackierung, insbesondere für metallisierte oberflächen
DE4011867A1 (de) Leitfaehige, strahlenhaertbare lacke
DE19835917A1 (de) Mit energischer Strahlung und/oder thermisch härtbare Bindemittel
DE2622022A1 (de) Durch strahlung haertbare zusammensetzungen
EP1290091A2 (de) Durch uv-strahlung härtbare beschichtungsmittel, verfahren zur herstellung von überzügen aus diesen beschichtungsmitteln und deren verwendung
EP1072658B1 (de) Verfahren zur Haftungsverbesserung von Acrylatharzen
DE4302124C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elastifizieren strahlengehärteter Überzüge
EP0462985B1 (de) Verfahren zur herstellung von reflektoren, insbesondere für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10392212B4 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Beschichtungsfilms auf einer Fahrzeugkarosserie
DE60220999T2 (de) Verfahren zum beschichten von substraten
DE19835867A1 (de) Mit energiereicher Strahlung und/oder thermisch härtbare Bindemittel
DE19857941C2 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE19600136A1 (de) Schrumpfarm härtbare Beschichtungsmittel mit guter Haftung auf Metallsubstraten
DE102004044534B4 (de) Verfahren zur Aushärtung von Lacken
DE2124396B2 (de) Verfahren zur herstellung von ueberzuegen
DE10321812B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackschichten mittels Härtung durch UV-Licht sowie dessen Verwendung
WO2001027207A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen durch uv-härtung
EP0776916B1 (de) Strahlungshärtbare Zusammensetzung enthaltend alpha-Olefine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee