DE4302068A1 - Metallischer Wabenkörper mit einer elektrisch leitfähigen Struktur - Google Patents

Metallischer Wabenkörper mit einer elektrisch leitfähigen Struktur

Info

Publication number
DE4302068A1
DE4302068A1 DE4302068A DE4302068A DE4302068A1 DE 4302068 A1 DE4302068 A1 DE 4302068A1 DE 4302068 A DE4302068 A DE 4302068A DE 4302068 A DE4302068 A DE 4302068A DE 4302068 A1 DE4302068 A1 DE 4302068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb body
conductor
connection
jacket
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4302068A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Brueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE9320985U priority Critical patent/DE9320985U1/de
Priority to DE4302068A priority patent/DE4302068A1/de
Priority to TW082110643A priority patent/TW247279B/zh
Priority to PCT/EP1994/000046 priority patent/WO1994017289A1/de
Publication of DE4302068A1 publication Critical patent/DE4302068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/022Heaters specially adapted for heating gaseous material
    • H05B2203/024Heaters using beehive flow through structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen von einem Fluid durchström­ baren metallischen Wabenkörper mit einem metallischen Gehäuse und mit einer von dem Wabenkörper zumindest in Teilbereichen elektrisch isolierten, elektrisch leitfähigen Struktur, die in gutem Wärmekontakt mit dem Wabenkörper oder direkt mit dem Fluid steht, wobei die Struktur über mindestens einen Anschluß mit einer außerhalb des Gehäuses angeordneten Stromzuleitung verbindbar ist und der Anschluß elektrisch isoliert durch das Gehäuse geführt ist. Wabenkörper mit solchen Struktu­ ren werden insbesondere als elektrisch beheizbare Katalysator-Trägerkör­ per in katalytischen Konvertern zur Reinigung von Kraftfahrzeugabgasen eingesetzt. Auch als Temperatursensoren werden solche Strukturen ver­ wendet.
In der WO 92/02714 sind beispielsweise Heizstrukturen beschrieben, wobei die Wabenkörper in diesem Dokument praktisch nur aus Heiz­ strukturen bestehen. Für andere Anwendungsfälle kann es jedoch auch vorteilhaft sein, gesonderte Meß- oder Heizstrukturen vorzusehen, welche entweder mit dem in einem solchen Wabenkörper strömenden Fluid oder aber mit dem Wabenkörper selbst in einem guten Wärmekontakt stehen. Solche Anordnungen sind beispielsweise in der nicht vorveröffentlichen deutschen Patentanmeldung P 41 29 893.4 oder der ebenfalls nicht vorveröffentlichen deutschen Patentanmeldung P 42 23 134.5 beschrieben.
In diesen Schriften sind als besonders geeignete Meß- oder Heizstruktu­ ren Mantelleiter erwähnt, das sind elektrische Leiter, die in einem metallischen Mantel angeordnet und von diesem durch eine keramische, meist pulverförmige Isolierung getrennt sind. Solche Mantelleiter können insbesondere zwischen zwei dünne Bleche eingewalzt werden. Auch das äußere Verlöten mit dünnen Blechstrukturen oder anderen metallischen Strukturen ist möglich. Durch den guten Wärmekontakt zu angrenzenden metallischen Strukturen kann selbst über Heizleiter mit einem kleinen Querschnitt, z. B. von weniger als 1 mm2 eine große Wärmeleistung in den Wabenkörper eingebracht werden. Dies ist auch nötig, da elektrisch beheizbare katalytische Konverter für Kraftfahrzeuge beispielsweise mit Leistungen von 1000 bis 4000 Watt aufgeheizt werden.
Ein Problem stellt sich bei den beschriebenen Anordnungen jedoch im Bereich der Durchführungen durch das Gehäuse und der Anschlüsse. In diesem Bereich werden die Heizleiter bzw. Heizstrukturen nicht mehr durch vorbeiströmendes Fluid und durch engen Wärmekontakt mit be­ nachbarten metallischen Strukturen gekühlt, so daß in diesem Bereich sehr schnell eine Überhitzung eintreten würde, wenn dort der gleiche Widerstand pro Längeneinheit wie im Inneren des Wabenkörpers vor­ liegen würde. Zumindest bei einer hohen Ausnutzung der Heizstrukturen und einer Beheizung mit maximal möglicher Heizleistung würden die Durchführungen und Anschlußbereiche besonders heiß werden. Dies ist einerseits wegen der Betriebssicherheit und Dauerhaltbarkeit der Anord­ nung unerwünscht, andererseits aber auch deshalb besonders nachteilig, weil üblicherweise an die Anschlüsse der Heizstruktur Kupferkabel angeschlossen werden sollen, welche bei hohen Temperaturen oxidieren.
Bei Temperaturfühlern tritt ein ähnliches Problem auf, nämlich, daß der Bereich der Durchführung, der eigentlich nicht mehr zu Meßbereich gehört, die Messung verfälscht, weil sich auch dort der Widerstand mit der Temperatur ändert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorbeschriebenen Nachtei­ le des Standes der Technik zu vermeiden und einen Wabenkörper mit einer Meß- oder Heizstruktur zu schaffen, welche sich im Bereich des Anschlusses nicht übermäßig aufheizt und daher z. B. mit Kupferkabeln betriebssicher verbunden werden kann bzw. welche im Bereich des Anschlusses keine die Messung stark beeinflussenden Widerstandsänderun­ gen in Abhängigkeit von der Temperatur bei Temperaturmeßfühlern bewirkt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient ein von einem Fluid durchströmbarer metallischer Wabenkörper mit einem metallischen Gehäuse, insbesondere ein elektrisch beheizbarer Katalysator-Trägerkörper zur Reinigung von Kraftfahrzeugabgasen, mit einer von dem Wabenkörper zumindest in Teilbereichen elektrisch isolierten, elektrisch leitfähigen Struktur; die in gutem Wärmekontakt mit dem Wabenkörper oder direkt mit dem Fluid steht, wobei die Struktur über mindestens einen Anschluß mit einer außerhalb des Gehäuses angeordneten Stromzuleitung verbindbar ist und der Anschluß elektrisch isoliert durch das Gehäuse geführt ist, wobei weiter der Anschluß und die Struktur im Bereich des Anschlusses einen geringeren Widerstand haben als die Struktur im Inneren des Wabenkör­ pers. Durch eine Verringerung des Widerstandes in diesem Bereich der Struktur und am Anschluß entsteht dort bei gleicher Stromstärke wie in der übrigen Struktur weniger Ohmsche Wärme pro Längeneinheit, so daß eine Überhitzung bei Verwendung der Struktur als Heizleiter vermieden wird. Dies ist insbesondere im Randbereich eines Wabenkörpers, in dem typischerweise keine so starke Kühlung durch ein vorbeiströmendes Fluid erfolgt, besonders wichtig. Auch an der Durchführung durch ein Gehäuse findet kein großflächiger Kontakt mit dem Gehäuse statt, so daß dort eine Wärmeableitung nicht in dem Maße möglich ist, wie im Inneren des Wabenkörpers. Durch eine Verringerung des Widerstandes, d. h. im allgemeinen durch eine Vergrößerung des Leiterquerschnittes, wird eine Überhitzung sicher vermieden. Bei Verwendung der Struktur als Tempe­ raturmeßleiter beeinflußt der Bereich des Anschlusses aufgrund seines geringen Widerstandes die Messung nur ganz geringfügig, so daß auch Temperaturänderungen in diesem Bereich die Messung nur wenig verfäl­ schen.
Für den Fall, daß die Struktur ein Leiter mit metallischem vom Leiter elektrisch isolierten Mantel ist, kann der erfindungsgemäße Gedanke dadurch verwirklicht werden, daß der Leiter und der Mantel im Bereich des Anschlusses einen größeren Querschnitt als im Inneren des Waben­ körpers aufweisen. Die Vergrößerung des Querschnittes muß so weit gehen, daß im Bereich des Anschlusses keine Überhitzung auf kritische Temperaturen stattfinden kann bzw. der Widerstand auf eine für eine Messung unerhebliche Größe reduziert wird.
Bei Mantelleitern hat im allgemeinen der Meß- bzw. Heizleiter im Inneren einen Durchmesser von 10 bis 35% des Außendurchmessers des Mantels, wobei für die vorliegenden Anwendungen günstigerweise Innen­ leiter mit 15 bis 25% des Durchmessers des Mantels Anwendung finden. Solche Mantelleiter können durch Ziehen, Hämmern oder Walzen von einem ursprünglich großen Durchmesser auf einen sehr viel kleineren Durchmesser reduziert werden, wobei die Länge entsprechend zunimmt. Für die vorliegende Erfindung besonders geeignet sind Mantelleiter; die an den Enden einen ursprünglichen Durchmesser des Mantels von 4 bis 8 mm aufweisen, im Bereich dazwischen jedoch auf einen Durchmesser von 0,5 bis 2 mm reduziert sind. Besonders günstige Werte sind ein Durchmesser von etwa 5 mm im Bereich der Anschlüsse und ein Durch­ messer von etwa 1 mm im Inneren des Wabenkörpers.
Um das aufwendige einstückige Herstellen von solchen Mantelleitern in den jeweils gewünschten Längen zu vermeiden, kann es auch vorteilhaft sein, dickere Enden mit Manteldurchmessern von 4 bis 8 mm an dünne­ re Zwischenstücke von 0,5 bis 2 mm Durchmesser anzuschweißen. Wich­ tig ist dabei allerdings, daß die elektrische Isolierung zwischen Innenleiter und Mantelleiter erhalten bleibt. Durch die vorliegende Erfindung wird ein weiterer Vorteil erreicht, nämlich daß die Enden des Mantelleiters am Anschluß eine zur Herstellung einer Steckverbindung geeignete Größe haben. So kann das verdickte Ende des Heizleiters am Anschluß ein Stück aus dem Mantel hervorstehen und dabei direkt als Stecker für eine entsprechende Anschlußbuchse ausgebildet sein. Es ist sogar möglich, daß der Mantel am Anschluß mit einem Außengewinde für eine Über­ wurfmutter versehen ist. In diesem Falle kann eine handelsübliche Buch­ se mit einer solchen Überwurfmutter direkt auf den Mantel mit hervor­ stehendem Innenleiter geschraubt werden.
Bei der Durchführung des Mantels des Meß- oder Heizleiters durch das Gehäuse kann der metallische Mantel mit dem Gehäuse dichtend ver­ schweißt werden, was für viele Anordnungen, insbesondere bei kataly­ tischen Konvertern für Kraftfahrzeuge, von Wichtigkeit ist.
Üblicherweise wird ein Wabenkörper mit einem integrierten Meß- oder Heizleiter zunächst in an sich bekannter Weise spiralig gewickelt, ge­ schichtet oder anderweitig verschlungen und anschließend in ein Gehäuse eingesetzt. Um dabei eine Durchführung für den Meß- oder Heizleiter zu schaffen, ist es günstig, wenn das Gehäuse einen Schlitz von der Stirnseite bis zum Bereich des Anschlusses aufweist, durch welchen der Meß- oder Heizleiter mit Mantel in die gewünschte Position geschoben werden kann. Durch anschließendes Verschweißen des Schlitzes und des Mantels mit dem Gehäuse, kann das Gehäuse dann dicht verschlossen werden. Bis auf diesen letzten Schritt unterscheidet sich die Herstellung eines Wabenkörpers mit integriertem Meß- oder Heizleiter in vielen Fällen kaum von der bekannten Herstellung von metallischen Wabenkör­ pern ohne Meß- oder Heizleiter.
Für den Fall, daß die Enden der Struktur an unterschiedlichen Stellen aus dem Wabenkörper herausgeführt werden, müssen natürlich zwei Anschlüsse außen am Gehäuse vorgesehen werden. Vorteilhaft kann es allerdings sein, beide Enden des Meß- oder Heizleiters an einer gemein­ samen Stelle herauszuführen und eine gemeinsame Anschlußbuchse vorzusehen. Noch günstiger ist es, wenn zwei Meß- oder Heizleiter, die an einem Ende miteinander verbunden sind, in einem gemeinsamen Mantel verlaufen und in einer gemeinsamen Durchführung nach außen durch das Gehäuse geführt sind. In diesem Falle ist der Aufwand für Durchführungen und Anschlüsse besonders gering.
Ausführungsbeispiele der Erfindung, auf die diese jedoch nicht beschränkt ist, werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Mantelleiter mit verdickten Enden,
Fig. 2 einen zwischen zwei Bleche eingewalzten Mantelleiter im Quer­ schnitt,
Fig. 3 schematisch den U-förmigen Verlauf eines Meß- oder Heizleiters innerhalb einer Blechlage eines Wabenkörpers,
Fig. 4 einen quaderförmigen Wabenkörper aus abwechselnd gestapelten glatten und gewellten Blechen mit integriertem Meß- oder Heizleiter,
Fig. 5 einen typischen Katalysator-Trägerkörper mit integriertem Meß- oder Heizleiter; wie er durch gegensinniges Verschlingen eines Stapels von Blechen gemäß Fig. 4 herstellbar ist.
Fig. 1 zeigt einen Mantelleiter mit einem Innenleiter 1 und einem metallischen Mantel 2, welche durch eine Isolierschicht 3 voneinander isoliert sind. Der Innenleiter 1 weist verdickte Enden 4 auf, in denen der elektrische Widerstand erheblicher niedriger ist als im dünnen Be­ reich. Auch der Mantel ist in den Endbereichen 5 verdickt und weist ganz am Ende ein Außengewinde 6 auf. Der verdickte Innenleiter 4 weist ein Stück 7 auf, welches über den verdickten Mantel 5 und dessen mit Außengewinde versehenes Ende 6 vorsteht. Dieses überstehende Stück 7 kann direkt in eine Buchse 8 als Stecker eingesteckt werden, wobei die Steckverbindung mittels der Überwurfmutter 9 und dem Au­ ßengewinde 6 gesichert werden kann. Der Außendurchmesser D im Bereich der Anschlüsse beträgt beispielsweise 5 mm, während der Außen­ durchmesser d des Mantels im Inneren des Wabenkörpers beispielsweise etwa 1 mm betragen kann. Der Durchmesser des Innenleiters 1 bzw. 4 beträgt 15 bis 25%, vorzugsweise etwa 20%, des Außendurchmessers des Mantels.
Fig. 2 zeigt schematisch, auf welche Weise ein Mantelleiter zwischen zwei Blechen 11, 12 angeordnet sein kann. Der Innenleiter 1 mit der ihn umgebenden elektrischen Isolierung 3 und dem Außenmantel 2 liegt in einer Ausbauchung 13 der Bleche 11, 12, wobei diese Form beispiels­ weise durch Einwalzen mit elastischen Walzen herstellbar ist. Die Bleche 11, 12 können an den Seitenbereichen 14 miteinander verlötet sein, um die Stabilität der Struktur zu erhöhen. Eine solche Anordnung kann zusätzlich durch Wellwalzen auch gewellt werden, so daß ein Meß- oder Heizleiter nicht nur in glatte Blechlagen, sondern auch in gewellte Blechlagen integrierbar ist.
Fig. 3 zeigt schematisch, daß ein Mantelleiter 2 auch U-förmig in oder an einer Blechlage 11 verlaufen kann, was vorteilhaft ist, wenn die Anschlüsse nahe beieinander liegen sollen.
In Fig. 4 ist schematisch ein quaderförmiger Wabenkörper 20 dargestellt, welcher aus abwechselnden Lagen glatter 21 und gewellter 22 Bleche besteht. In seinem Inneren ist zwischen zwei glatte Blechlagen 11, 12 ein Mantelleiter integriert, dessen verdicktes Ende 25 seitlich herausragt. Der Mantelleiter 25 verläuft wiederum in Ausbauchungen 13 der Blechlagen 11, 12. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Mantelleiter 25 zwei Innenleiter 27, 28 auf, die vorzugsweise an ihren anderen Enden miteinander verbunden sind, so daß sich insgesamt eine U-förmige Schleife ergibt.
Fig. 5 zeigt einen typischen Wabenkörper für katalytische Konverter von Kraftfahrzeugen, wie er aus einem in Fig. 4 dargestellten Stapel von Blechen durch gegenseitiges Verschlingen der Enden um zwei Fixpunkte 33, 34 in an sich bekannter Weise herstellbar ist. Dieser Wabenkörper 30 weist ein Gehäuse 35 auf, welches von einer Stirnseite ausgehend einen Schlitz 31 hat. Zwischen zwei Blechlagen 11, 12 des Wabenkörpers 13 ist wiederum ein Mantelleiter integriert, dessen verdicktes Ende 5 mit einem Außengewinde 6 und einem vorstehenden Stück 7 des Innenleiters durch das Gehäuse 35 nach außen geführt ist. Hergestellt wird ein solcher Körper; indem ein Körper gemäß Fig. 4 zunächst gegensinnig verschlungen und dann von einer Stirnseite in das Gehäuse 35 geschoben wird. Dabei wird der Anschluß 5, 6, 7 durch den Schlitz 31 in die gewünschte Position geschoben. Anschließend kann der Schlitz 31, wie in der Zeichnung angedeutet ist, verschweißt werden, wobei gleichzeitig eine dichte Verbindung 32 zwischen dem Mantel 5 und dem Gehäuse 35 hergestellt wird.
Die vorliegende Erfindung eignet sich besonders für die elektrische Beheizung von und/oder die Temperaturmessung in katalytischen Konver­ tern für Kraftfahrzeuge. Besonders günstig ist die Erfindung in den Fällen einzusetzen, in denen eine höhere Spannung als 12 Volt zur Beheizung eingesetzt werden soll. Bei einer Beheizung mit 12 Volt sind hohe Ströme erforderlich, welche wiederum dicke Zuleitungen und relativ aufwendige Schaltvorrichtungen erfordern. Durch Beheizung mit einer höheren Spannung kann dieser Aufwand teilweise vermieden werden, sofern ein entsprechender Spannungsumformer vorhanden ist.

Claims (12)

1. Von einem Fluid durchströmbarer metallischer Wabenkörper (20, 30) mit einem metallischen Gehäuse (35), insbesondere Katalysator- Trägerkörper zur Reinigung von Kraftfahrzeugabgasen, mit einer von dem Wabenkörper (20, 30) zumindest in Teilbereichen elektrisch isolierten, elektrisch leitfähigen Struktur (1, 4), die in gutem Wärme­ kontakt mit dem Wabenkörper (20, 30) oder direkt mit dem Fluid steht, wobei die Struktur (1, 4) über mindestens einen Anschluß (5, 6, 7) mit einer außerhalb des Gehäuses (35) angeordneten Stromzu­ leitung (8, 9) verbindbar ist und der Anschluß (5, 6, 7) elektrisch isoliert durch das Gehäuse (35) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß (5, 6, 7) und die Struktur (4) im Bereich des Anschlusses (5, 6, 7) einen geringeren Widerstand haben als die Struktur (1) im Inneren des Wabenkörpers (20, 30).
2. Wabenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur (1, 4) ein Leiter (1, 4) mit metallischem vom Leiter (1, 4) elektrisch isolierten Mantel (2, 5) ist, wobei der Leiter (4) und der Mantel (5) im Bereich des Anschlusses einen größeren Querschnitt (D) als der Durchmesser (d) von Leiter (1) und Mantel (2) im Inneren des Wabenkörpers (20, 30) aufweisen.
3. Wabenkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2, 5) des Leiters (1, 4) von einem ursprünglichen Durch­ messer (D) des Mantels (2, 5) von 4 bis 8 mm im auf einen Durchmesser (d) von 0,5 bis 2 mm Inneren des Wabenkörpers (20, 30) reduziert ist, beispielsweise durch Ziehen, Hämmern oder Wal­ zen.
4. Wabenkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (1) im Inneren des Wabenkörpers (20, 30) einen Mantel­ durchmesser (d) von 0,5 bis 2 mm aufweist, wobei an dessen Enden Leiter (4) mit Manteldurchmessern (D) von 4 bis 8 mm ange­ schweißt sind.
5. Wabenkörper nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (7) des Leiters (1, 4) am Anschluß (5, 6, 7) ein Stück aus dem Mantel (5, 6) hervorsteht und als Stecker für eine entsprechende Anschlußbuchse (8, 9) ausgebildet ist.
6. Wabenkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (5, 6) am Anschluß (5, 6, 7) mit einem Außengewinde (6) für eine Überwurfmutter (9) versehen ist.
7. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (4) mit Mantel (5) durch das Gehäu­ se (35) nach außen geführt und der Mantel (5) mit dem Gehäuse (35) dichtend verschweißt ist.
8. Wabenköper nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (4) mit Mantel (5) im Bereich des Anschlusses (5, 6, 7) aus dem Wabenkörper (20, 30) herausragt und durch einen Schlitz (31) im Gehäuse nach außen geführt ist, wobei der Schlitz (31) von einer Stirnseite des Gehäuses bis zum Anschluß (5, 6, 7) verläuft und nach dem Zusammensetzen von Gehäuse (35) und Wabenkörper (30) verschweißt ist.
9. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Anschlüsse (5, 6, 7) für die Struktur (1, 4) vorgesehen sind.
10. Wabenkörper nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Leiter (27, 28), die an einem Ende miteinander verbunden sind, in einem gemeinsamen Mantel (25) verlaufen und in einer gemeinsamen Durchführung nach außen durch das Gehäuse geführt sind.
11. Wabenkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur (1, 4) ein Heizleiter zur Beheizung des Wabenkörpers ist.
12. Wabenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Struktur (1, 4) ein Meßleiter, insbesondere ein Leiter mit temperaturabhängigem Widerstand zur Temperaturmessung, ist.
DE4302068A 1993-01-26 1993-01-26 Metallischer Wabenkörper mit einer elektrisch leitfähigen Struktur Withdrawn DE4302068A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9320985U DE9320985U1 (de) 1993-01-26 1993-01-26 Metallischer Wabenkörper mit einer elektrisch leitfähigen Struktur
DE4302068A DE4302068A1 (de) 1993-01-26 1993-01-26 Metallischer Wabenkörper mit einer elektrisch leitfähigen Struktur
TW082110643A TW247279B (de) 1993-01-26 1993-12-05
PCT/EP1994/000046 WO1994017289A1 (de) 1993-01-26 1994-01-10 Metallischer wabenkörper mit einer elektrisch leitfähigen struktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4302068A DE4302068A1 (de) 1993-01-26 1993-01-26 Metallischer Wabenkörper mit einer elektrisch leitfähigen Struktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302068A1 true DE4302068A1 (de) 1994-07-28

Family

ID=6478944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4302068A Withdrawn DE4302068A1 (de) 1993-01-26 1993-01-26 Metallischer Wabenkörper mit einer elektrisch leitfähigen Struktur

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4302068A1 (de)
TW (1) TW247279B (de)
WO (1) WO1994017289A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028645A2 (de) * 1995-03-10 1996-09-19 Roth-Technik Gmbh & Co. Forschung Für Automobil- Und Umwelttechnik Elektrisch beheizbarer katalysator
EP0739152A1 (de) * 1995-04-17 1996-10-23 Ngk Insulators, Ltd. Struktur einer Elektrode und Heizkörper
DE102015111689C5 (de) 2015-07-17 2022-09-01 Türk & Hillinger GmbH Elektrisch beheizbarer Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051169A1 (de) 2008-10-10 2010-04-15 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Abgasbehandlung mit einer Sensor-Folie
WO2013104754A1 (de) 2012-01-13 2013-07-18 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Elektrisch beheizbarer wabenkörper mit mehreren mit einem anschlussstift elektrisch verbundenen blechlagen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258524B (de) * 1961-02-17 1968-01-11 Philips Nv Elektrisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2230663A1 (de) * 1971-06-22 1972-12-28 Ford-Werke AG, 5000 Köln Katalytischer Konverter mit elektrisch vorerhitztem Katalysator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB165443A (en) * 1920-06-22 1922-08-01 Cutler Hammer Mfg Co Improvements in or relating to electric heaters
FR841216A (fr) * 1938-07-26 1939-05-15 Fond Arthur Martin Radiateur électrique
DE728737C (de) * 1940-08-24 1942-12-03 Karl Stegmaier Elektrischer Widerstand mit einem elektrischen Leiter, der in festem und fluessigem Zustand verwendet werden kann
US4317367A (en) * 1977-03-18 1982-03-02 Milton Schonberger Fever thermometer, or the like sensor
JPS56164931A (en) * 1980-05-24 1981-12-18 Nippon Soken Inc Temperature detector
US5118475A (en) * 1989-09-12 1992-06-02 W. R. Grace & Co.-Conn. Core element and core for electrically heatable catalytic converter
ES2048592T3 (es) * 1990-03-19 1994-03-16 Emitec Emissionstechnologie Procedimiento y dispositivo para el control del funcionamiento de un catalizador de una maquina motriz de combustion interna.
DE59100916D1 (de) * 1990-07-30 1994-03-03 Emitec Emissionstechnologie Elektrisch beheizbarer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, mit inneren tragstrukturen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258524B (de) * 1961-02-17 1968-01-11 Philips Nv Elektrisches Heizelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2230663A1 (de) * 1971-06-22 1972-12-28 Ford-Werke AG, 5000 Köln Katalytischer Konverter mit elektrisch vorerhitztem Katalysator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996028645A2 (de) * 1995-03-10 1996-09-19 Roth-Technik Gmbh & Co. Forschung Für Automobil- Und Umwelttechnik Elektrisch beheizbarer katalysator
WO1996028645A3 (de) * 1995-03-10 1996-11-07 Roth Technik Gmbh Elektrisch beheizbarer katalysator
EP0739152A1 (de) * 1995-04-17 1996-10-23 Ngk Insulators, Ltd. Struktur einer Elektrode und Heizkörper
US5935473A (en) * 1995-04-17 1999-08-10 Ngk Insulators, Ltd. Electrode structure and electric heater
DE102015111689C5 (de) 2015-07-17 2022-09-01 Türk & Hillinger GmbH Elektrisch beheizbarer Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994017289A1 (de) 1994-08-04
TW247279B (de) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0541585B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper, mit inneren tragstrukturen
EP2802752B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper mit mehreren mit einem anschlussstift elektrisch verbundenen blechlagen
EP2836687B1 (de) Elektrischer anschluss von mehreren blechlagen eines elektrisch beheizbaren wabenkörpers und zugehöriger wabenkörper
WO1994017290A1 (de) Katalytischer konverter mit elektrischer beheizung
EP0810425A1 (de) Elektrischer Widerstands-Temperaturfühler
DE69010458T2 (de) Heizbänder.
EP3777473B1 (de) Keramischer heizwiderstand, elektrisches heizelement sowie vorrichtung zur erwärmung eines fluides
EP0680549B1 (de) Elektrisch isolierende stützstruktur mit möglichkeit zur metallischen anbindung, verfahren zur ihrer herstellung und deren anwendung
DE4302068A1 (de) Metallischer Wabenkörper mit einer elektrisch leitfähigen Struktur
DE10041289B4 (de) Glühkerze
DE2948593C2 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
EP3883338A1 (de) Kompaktheizer mit mantelrohrheizkörper
DE102018103048A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
WO2021110406A1 (de) Stützstift für katalysator mit elektrischer heizscheibe
DE9320985U1 (de) Metallischer Wabenkörper mit einer elektrisch leitfähigen Struktur
DE2056645A1 (de) Gasisoherte Sammelschienenanlage
DE102018202630B4 (de) Kontaktanordnung und Verfahren zur Verbindung zweier Leiter
DE69204272T2 (de) Volumenarme Quetschdichtungslampe für Hochspannung.
EP3349226B1 (de) Transformatorspule
DE2318051C3 (de) Elektrischer Widerstand hoher Belastbarkeit
DE3914967C2 (de)
DE1234883B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2443332B2 (de) Kapselung für eine druckgasisolierte Hochspannungsanlage
DE4328770C2 (de) Anschlußbolzen, insbesondere für eine Heizwendel eines Rohrheizkörpers
DE715620C (de) Vakuumdichte Einschmelzung einer Metallfolie in ein Entladungsgefaess aus Quarz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal