DE4301308C2 - Hydraulik-Ventil - Google Patents

Hydraulik-Ventil

Info

Publication number
DE4301308C2
DE4301308C2 DE4301308A DE4301308A DE4301308C2 DE 4301308 C2 DE4301308 C2 DE 4301308C2 DE 4301308 A DE4301308 A DE 4301308A DE 4301308 A DE4301308 A DE 4301308A DE 4301308 C2 DE4301308 C2 DE 4301308C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
actuating device
ring
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4301308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4301308A1 (de
Inventor
Georg Dipl Ing Strobel
Juergen Michael Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapp Micro Fluid 93092 Barbing De GmbH
Original Assignee
KNAPP MIKROHYDRAULIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNAPP MIKROHYDRAULIK GmbH filed Critical KNAPP MIKROHYDRAULIK GmbH
Priority to DE4301308A priority Critical patent/DE4301308C2/de
Publication of DE4301308A1 publication Critical patent/DE4301308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4301308C2 publication Critical patent/DE4301308C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/044Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hydraulik-Ventil gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
Hydraulik-Ventile dieser Art sind insbesondere auch als Sitzventilpatronen in der 2/2- oder 3/2-Wege-Ausführung bekannt und werden dabei in der Weise verwendet, daß das langgestreckte, hülsen- oder patronenartige Ventilgehäuse in eine entsprechende Bohrung oder Ausnehmung beispielsweise eines Ventil- oder Steuerblockes eingesetzt ist, und zwar derart, daß über in diese Bohrung mündende Kanäle die erforderlichen Fluid- bzw. Hydraulik-Verbindungen zum Ventil hergestellt sind. Die Befestigung des Ventils am Steuer- oder Ventilblock erfolgt über das Gehäuse der Betätigungseinrich­ tung, welches auch eine Anlagefläche für das Ventil am Steuerblock bildet.
Bei diesen bekannten Hydraulikventilen ist das hülsen- oder patronenartige Ventilgehäuse einstückig hergestellt und insbesondere auch hinsichtlich der Wahl, Anordnung und Ausbildung der Ventilsitze bzw. der Steuerkanten für die Funktion als 2/2- oder 3/2-Wege-Ventil angepaßt.
Bekannt ist weiterhin ein elektromagnetisch betätigbares Ventil (DE 37 11 850 A1), bei dem der in dem hülsenartigen Ventilgehäuse an dem Ventilstößel vorgesehene Ventilkörper mit einem im Ventilgehäuse ausgebildeten Ventilsitz zusammen­ wirkt und durch einen Elektromagneten bei dessen Erregung in die geöffnete Stellung bewegt wird. Zur Verbindung des Ventilstößels mit dem Anker des Elektromagneten ist der Ventilstößel mit einem in eine Ausnehmung des Ankers ein­ greifenden zylinderförmigen Kopf versehen.
Bekannt ist weiterhin ein elektromagnetisches Proportional- Steuerventil (DE 36 30 911 C2), bei dem ein Stößel gemeinsam mit einem Schieber durch eine elektromagnetische Betätigungskraft entsprechend einem Eingangsstrom und entgegen der Kraft von Federn einstellbar sind, und zwar derart, daß der in einer Hülse gleitend geführte Schieber eine Querschnittsfläche des Strömungskanals entweder absperrt oder proportional zum Eingangsstrom kontinuierlich verändert. In der Hülse ist dabei eine mit dem Schieber zusammenwirkende Federhalterung mit einer darin eingepaßten Kugel untergebracht. Ein Ventil­ sitz ist mit Preßsitz in der Hülse gehalten. In der Sperr­ stellung des Ventils ist die Kugel durch eine Feder und durch den Fluiddruck gegen den Ventilsitz angedrückt.
Bekannt ist schließlich auch ein in eine Gewindebohrung einer Hydraulik-Komponente eingeschraubtes, entsperrbares Rück­ schlagventil (DE 28 05 040 B2), welches im wesentlichen aus einem hülsenförmigen Ventilgehäuse besteht, in welchem eine mit einem Ventilsitz zusammenwirkende und durch eine Feder vorgespannte Kugel als Ventilkörper angeordnet ist. In dem Ventilgehäuse ist weiterhin zum Entsperren des Rückschlag­ ventils ein Topf- oder Betätigungskolben mit einem Stößel axial verschiebbar vorgesehen, der beim Entsperren auf die Kugel des Rückschlagventiles einwirkt.
Nachteilig bei allen bekannten Ventilen ist grundsätzlich, daß das jeweilige Ventilgehäuse in Form und Ausgestaltung, insbesondere auch hinsichtlich Anordnung und Ausgestaltung des Ventilsitzes (bei Schließventilen) oder der Steuerkante (bei Proportionalventilen) der jeweiligen Funktion des Ventils angepaßt ist, so daß für Ventile unterschiedlicher Funktion auch unterschiedliche Ventilgehäuse notwendig sind, was insbesondere bei Kleinserien eine kostengünstige Produk­ tion zumindest erschwert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hydraulik-Ventil der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß es besonders kostengünstig herstellbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Hydraulik-Ventil entspre­ chend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet.
Die mehrteilige Ausbildung des Ventilgehäuses macht es möglich, durch die Kombination unterschiedlicher, standarti­ sierter Gehäuseteile Hydraulik-Ventile mit unterschiedlich­ sten Funktionen aufzubauen. Die zum Verbinden der Gehäuse­ teile verwendeten Ringe sind dabei zumindest hinsichtlich ihres Außendurchmessers und ihrer axialen Länge immer identisch und die Gehäuseteile sind an ihren Enden, an denen ein Verbinden mit einem weiteren Gehäuseteil über einen Ring erfolgt, jeweils mit einem Anschluß bzw. Sitz versehen, der hinsichtlich des Durchmessers sowie der axialen Länge derart gewählt ist, daß die Verbindung der Gehäuseteile durch Preßsitz und in der Form möglich ist, daß zwei miteinander verbundene Gehäuseteile dicht aneinander anschließen. Bevorzugt sind bei dem erfindungsgemäßen Hydraulik-Ventil nicht nur die Gehäuseteile des Ventilgehäuses durch Preßsitz miteinander verbunden, sondern auch das Ventilgehäuse in dem Gehäuse der Betätigungseinrichtung durch Preßsitz gehalten, wobei hierfür eine Teillänge des Ventilgehäuses von dem Gehäuse der Betätigungseinrichtung umfaßt wird.
Die standartisierten Gehäuseteile und die Ringe können in hohen Stückzahlen preiswert gefertigt werden. Aus diesen Gehäuseteilen können dann baukastenartig die der jeweils gewünschten Funktion entsprechenden Ventile bzw. Ventilge­ häuse zusammengebaut werden.
Die die Gehäuseteile verbindenden Ringe bilden dabei gleich­ zeitig die Ventilsitze oder Steuerkanten der Ventile und haben somit Doppelfunktion, womit nicht nur die Anzahl der Teile reduziert und deren Ausgestaltung vereinfacht wird, sondern sich trotz der mehrteiligen Ausbildung auch eine besonders kurze Bauform für das Ventilgehäuse erreichen läßt.
Durch den Preßsitz wird eine besonders kostengünstige Art der Verbindung sowie auch eine besonders einfache Montage der Gehäuseteile sowie des Ventilgehäuses an der Betätigungsein­ richtung erreicht. Es werden insbesondere zusätzliche Verbindungselemente, Gewinde usw. vermieden. Durch die erfindungsgemäßen Ausgestaltung werden auch fertigungstech­ nisch aufwendig herzustellende Funktionsflächen usw. ver­ mieden.
Bevorzugt ist das Hydraulik-Ventil druckkompensiert ausge­ führt, wodurch auch große hydraulische Leistungen mit geringen Stellkräften schaltbar sind.
Unter Beibehaltung des Außendurchmessers der Ringe sowie der axialen Länge dieser Ringe besteht die Möglichkeit, den Innendurchmesser dem Ringe in gewissen Grenzen zu variieren, um hierdurch die Eigenschaften des Ventils und insbesondere die Stellkräfte und/oder den Hub des Ventilstößels in einer gewünschten Weise zu beeinflussen bzw. zu verändern.
Unter Verwendung der gleichen Gehäuseteile und Ringe ist sowohl die Herstellung von Sitzventilen als auch die Her­ stellung von Schieberventilen möglich, wobei bei Sitzventilen der Schließkörper an seiner mit dem Ventilsitz bzw. der Steuerkante zusammenwirkenden Fläche kegelstumpfförmig oder konusartig ausgeführt ist, während bei Schieberventilen der Schließkörper im wesentlichen kreiszylinderförmig ausgeführt ist. Zumindest im letzten Fall haben dann die zum Verbinden der Gehäuseteile dienenden Ringe in ihrer Verbindungsfunktion und Abdichtungsfunktion auch noch Führungsfunktion.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in Einzeldarstellung und teilweise im Längsschnitt das Ventilgehäuse sowie den Betätigungs-Magneten eines 3/2-Wege-Sitzventils gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 ein Druckminde­ rungsventil gemäß der Erfindung;
Fig. 3 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 ein 3/2-Wege­ Sitzventil mit integriertem Rückschlagventil.
Das in der Fig. 1 dargestellte 3/2-Wege-Sitzventil besteht im wesentlichen aus der elektromagnetischen Betätigungseinrich­ tung 1 sowie aus dem eigentlichen Ventil, welches das Ventilgehäuse 2 sowie den im Ventilgehäuse 2 axial, d. h. in Richtung der Längsachse L des Ventilgehäuses 2 um einen kleinen Hub verschiebbar angeordneten Ventilstößel 3 auf­ weist, der an seinem einen, im Inneren des Ventilgehäuses 2 vorgesehenen Ende einstückig mit dem Schließkörper bildenden Schließ- oder Steuerelement 4 hergestellt ist. Letzterer ist bei der dargestellten Ausführungsform als Doppel-Konus ausgebildet.
Die Betätigungseinrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 5, in welchem eine nicht dargestellte, die Längsachse L konzentrisch umschließende Magnetspule sowie in einem achsgleich mit der Längsachse L liegenden an einer Seite geschlossenen Kanal 6 ein in Richtung dieser Längsachse verschiebbarer Anker 7 vorgesehen sind. Letzterer besteht aus einem ferromagnetischen Material und wirkt mit dem aus dem Ventilgehäuse 2 vorstehenden anderen Ende oder Abschnitt 3′ des Ventilstößels 3 zusammen, und zwar derart, daß beim Erregen der Betätigungseinrichtung 1, d. h. beim Einschalten der Magnetspule der Anker 7 gegen das freie Ende des Ab­ schnittes 3′ bzw. des Ventilstößels 3 zur Anlage kommt und diesen gegen die Wirkung einer Rückstell- bzw. Druckfeder 8 aus der der Fig. 1 dargestellten Ausgangslage bzw. Ruhestel­ lung nach rechts in die zweite Stellung bewegt.
Das Ventilgehäuse 2 reicht mit seinem einen Ende, an dem der Ventilstößel 3 axial über das Ventilgehäuse 2 vorsteht, in den Kanal 6 hinein und ist dort ausschließlich durch Preßsitz gehalten.
Im einzelnen besteht das Ventilgehäuse 2 bei der Ausführung nach Fig. 1 aus zwei ringförmigen Gehäuseteilen 9 und 10, von denen das Gehäuseteil 9 mit seinem Ende 9′ dasjenige Ende des Ventilgehäuses 2 bildet, über das der Ventilstößel 3 axial aus dem Ventilgehäuse 2 vorsteht. Ausgehend von diesem Ende 9′ besitzt das Gehäuseteil 9 an seiner Außenfläche einen kreiszylinderförmigen Flächenabschnitt 11, an dem der Außendurchmesser des Gehäuseteils 9 an den kreiszylinder­ förmigen Querschnitt des Kanales 6 für den Preßsitz des Ventilgehäuses 2 am Betätigungselement 1 angepaßt ist. Auf den Flächenabschnitt 11 folgen in Richtung der Längsachse L eine Nut 12 zur Aufnahme eines Dichtungs- oder O-Ringes 13, ein im wesentlichen zylinderförmiger Flächenabschnitt 14 mit einem im Vergleich zum Flächenabschnitt 11 größeren Außen­ durchmesser, ein ringförmiger, die Achse L konzentrisch umschließender Flansch oder Bund 15, an dem der Außendurch­ messer des Gehäuseteils 9 nochmals größer ist als am Flächen­ abschnitt 14, und an den Bund 15 anschließend am anderen Ende 9′′ ein kurzer kreiszylinderförmiger Flächenabschnitt 16 mit einem Außendurchmesser, der in etwa gleich dem Außendurch­ messer am Flächenabschnitt 14 ist. Innen besitzt das Gehäuse­ teil 9 eine achsgleich mit der Achse L liegende Bohrung 17, die an den beiden Enden 9′ und 9′′ des Gehäuseteils 9 offen ist und bei der dargestellten Ausführungsform insgesamt drei Abschnitte 17′, 17′′ und 17′′′ mit unterschiedlichem Durch­ messer bildet, und zwar ausgehend von dem Ende 9′, den Abschnitt 17′ mit dem kleineren Durchmesser, daran an­ schließend den Abschnitt 17′′, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Abschnittes 17′, und daran an­ schließend den Abschnitt 17′′′, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Abschnittes 17′′.
Bei der dargestellten Ausführungsform befindet sich der Übergang zwischen den Abschnitten 17′ und 17′′ etwa in der Mitte des Flächenabschnittes 14. Der Übergang zwischen den Abschnitten 17′′ und 17′′′ befindet sich etwa in der Mitte des Bundes 15.
Das Gehäuse 9 besitzt weiterhin mehrere Bohrungen 18, die gleichmäßig um die Längsachse L verteilt vorgesehen sind und jeweils von dem Flächenabschnitt 14 bis in die Bohrung 17, d. h. bis in den Abschnitt 17′′ reichen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind um die Achse L insgesamt vier Bohrungen 18 vorgesehen. Diese liegen mit ihrer Achse jeweils in einer Ebene, die die Längsachse L einschließt, wobei die Achse jeder Bohrung 18 mit der Längsachse L einen Winkel kleiner als 90° bildet, der sich zu dem Ende 9′ hin öffnet.
Der Ventilstößel 3 wird an seinem aus dem Ventilgehäuse 2 bzw. aus dem Ende 9′ des Gehäuseteils 9 vorstehenden Ab­ schnitt 3′ von der Druckfeder 8 umschlossen, die sich einerseits gegen einen am Ende des Abschnittes 3′ vorgesehe­ nen Ring als Anlagefläche 19 und andererseits gegen eine am Ende 9′ des Gehäuseteils 9 anliegende und auf den Abschnitt 3′ aufgeschobene Scheibe 20 abstützt.
Im Bereich des Abschnittes 17′ besitzt der Ventilstößel 3 einen Abschnitt 3′, der an seiner Außenfläche kreiszylinder­ förmig und an den Durchmesser des Abschnittes 17′ angepaßt ausgebildet ist. Am Abschnitt 3′′ ist der Ventilstößel mit mehreren, die Längsachse L konzentrisch umschließenden ringförmigen und nach außen hin offenen Nuten 21 versehen. In einer dieser Nuten ist ein Dichtungs- bzw. O-Ring 22 angeord­ net.
Der Abschnitt 3′′ geht in einen Abschnitt 3′′′ über, der einen verminderten Außendurchinesser aufweist. Bei montiertem Ventil befindet sich der Übergang zwischen den Abschnitten 3′′ und 3′′′ etwa am Übergang zwischen den Abschnitten 17′ und 17′′. Auf den Abschnitt 3′′′ folgt dann das Schließ- oder Steuerelement 4.
Das ebenfalls ringförmige Gehäuseteil 10 schließt sich mit seinem in der Fig. 1 linken Ende 10′ an das in der Fig. 1 rechte Ende 9′′ des Gehäuseteils 9 derart an, daß das Gehäuseteil 10 wiederum achsgleich mit der Längsachse L liegt. An seiner Außenfläche bildet das Gehäuseteil 10 ausgehend von dem Ende 10′ zunächst einen die Längsachse L konzentrisch umschließenden kegelstumpfförmigen Flächenab­ schnitt 23, dessen Außendurchmesser am Ende 10′ gleich dem Außendurchmesser des Bundes 15 ist und mit zunehmendem Abstand von dem Ende 10′ abnimmt. Der Flächenabschnitt 23 geht in einen im wesentlichen kreiszylinderförmigen Flächen­ abschnitt 24 über, welch letzterer bis zu dem in der Fig. 1 rechten Ende 10′′ des Gehäuseteils 10 reicht. Im Inneren bildet das Gehäuseteil 10 eine achsgleich mit der Längsachse L liegende Bohrung 25 mit kreiszylinderförmigem Querschnitt, die im Bereich der beiden Enden 10′ und 10′′ des Gehäuseteils 10 jeweils einen Abschnitt 25′ bzw. 25′′ mit größerem Querschnitt und dazwischenliegend einen Abschnitt 25′′′ mit etwas kleinerem Querschnitt aufweist. Die Abschnitte 25′ und 25′′ sind hinsichtlich ihres Durchmessers sowie ihrer axialen Länge gleich dem Abschnitt 17′′′ der Bohrung 17. Die Ab­ schnitte 25′, 25′′ und 17′′′ bilden Sitze oder Anschlüsse für die Verbindung von Gehäuseteilen.
Das Gehäuseteil 10 besitzt weiterhin mehrere axiale Bohrungen 26, die gleichmäßig um die Längsachse L verteilt vorgesehen sind und von der Außenfläche des Gehäuseteils 10 bzw. von dem dortigen Flächenabschnitt 24 bis in die Bohrung 25 bzw. den dortigen Abschnitt 25′′′ reichen.
Die beiden Gehäuseteile 9 und 10 sind durch einen Ring 27 miteinander verbunden, der mit Preßsitz in diesen Gehäuse­ teilen bzw. in den dortigen Sitzen oder Abschnitten 17′′′ und 25′ sitzt und dessen axiale Länge gleich der Summe der axialen Längen der Abschnitte 17′′′ und 25′ ist. Der Innen­ durchmesser des sowohl an seiner Außen- als auch an seiner Innenseite kreiszylinderförmig ausgebildeten Ringes 27 entspricht in etwa dem Innendurchmesser, den die Bohrung 17 am Abschnitt 17′ aufweist.
Der Ring 27 bildet mit seiner dem Ende 10′′ zugewandten inneren Ringkante die mit der in der Fig. 1 linken Konus- Fläche des Schließ- oder Steuerelementes 4 zusammenwirkende Steuerkante 27′ oder den entsprechenden Ventilsitz. In der Ausgangsstellung des Ventils oder ersten Hubstellung des Ventilstößels 3, d. h. bei nicht erregter Betätigungsein­ richtung 1 ist das Schließ- oder Steuerelement 4 durch die Druckfeder 8 gegen diese Steuerkante 27′ angepreßt.
In das dem Gehäuseteil 9 abgewandte offene Ende 10′ ist ebenfalls ein Ring 27 eingesetzt und dort in dem Abschnitt 25′′ der Bohrung 25 durch Preßsitz gehalten. Dieser Ring 27 der mit der Hälfte seiner axialen Länge aus dem Ende 10′′ des Gehäuseteils 10 vorsteht und auf den ein Dichtungs- oder O-Ring 28 angeordnet ist, bildet mit seiner dem Ende 10′ zugewandten innenliegenden Ringkante den Ventilsitz bzw. die Steuerkante 27′′, gegen die der in der Fig. 1 rechte Konus des Schließ- oder Steuerelementes 4 dann anliegt, wenn bei Erregen der Betätigungseinrichtung 1 der Ventilstößel 3 gegen die Wirkung der Druckfeder 8 nach rechts in die zweite Hubstellung bewegt ist.
Das Schließ- oder Steuerelement 4 befindet sich mit seinen Konusflächen im Bereich zwischen den Steuerkanten 27′ und 27′′.
In der ersten Hubstellung besteht eine Strömungsverbindung zwischen den Öffnungen 26 und einer Öffnung 29, die an dem der Fig. 1 rechten Ende des Ventilgehäuses 2 innerhalb des dortigen Ringes 27 gebildet ist, während die Strömungs­ mittelverbindung zwischen den Öffnungen 18 und den Öffnungen 26 unterbrochen ist. In der zweiten Hubstellung des Ventil­ stößels 3, d. h. bei erregter Betätigungseinrichtung besteht eine Strömungsmittelverbindung zwischen den Bohrungen 26 und den Bohrungen 18, während durch das an der Steuerkante 27′′ anliegende Schließ- oder Steuerelement 4 die Strömungsmittel­ verbindung zwischen den Bohrungen 26 und der Öffnung 29 unterbrochen ist. Die Bohrungen 18 bilden den T-Anschluß, die Bohrungen 26 den A-Anschluß und die Öffnung 29 den P-Anschluß des Ventils.
Der besondere Vorteil des beschriebenen Ventils besteht darin, daß einer der beiden Ringe 27, die jeweils eine Steuerkante oder ein Ventilsitz bilden, gleichzeitig auch zum Verbinden der Gehäuseteile 9 und 10 dient.
Da das Gehäuseteil 10 im Bereich des Endes 10′ einen Außen­ durchmesser aufweist, der gleich oder in etwa gleich dem Außendurchmesser des Gehäuseteils 9 im Bereich des Bundes 15 ist, wird nach dem Verbinden der Gehäuseteile 9 und 10 zwischen dem Bund 15 und dem Ende 10′ des Gehäuseteils 10 eine Nut gebildet, deren Bodenfläche der Flächenabschnitt 16 ist und zur Aufnahme eines Dichtungs- bzw. O-Ringes dient.
Bei der Verwendung ist das Ventil mit dem aus der Betäti­ gungseinrichtung 1 vorstehenden Teil des Ventilgehäuses 2 in eine Bohrung eines Ventilblockes 39 derart eingesetzt ist, daß die Bohrungen 18 und 26 sowie Öffnung 29 jeweils mit getrennten, in diesem Block ausgebildeten Hydraulik-Kanälen in Verbindung stehen und das Gehäuse 5 mit einer Fläche 5′ gegen den Ventilblock 39 anliegt.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, die sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch unter­ scheidet, daß mittels des am Ende 10′′ des Gehäuseteils 10 vorgesehenen Ringes 27 ein weiteres Gehäuseteil 31 befestigt ist, und zwar wiederum durch Preßsitz auf dem Ring 27. Das napfförmig ausgebildete, d. h. an seinem in der Fig. 2 rechten Ende verschlossene Gehäuseteil 31 ist mit einer radialen Bohrung 32 versehen, welche einerseits an der kreiszylinder­ förmigen Außenfläche des Gehäuseteils 31 und andererseits an der Innenfläche dieses Gehäuseteils, und zwar im Bereich einer Nut 33 eines Einsatzes 34 offen ist, welch letzterer mit einem Abschnitt, der von dem die Gehäuseteile 10 und 31 verbindenden Ring 27 umschlossen ist, eine Ringdüse mit einem vorgegebenen Düsenquerschnitt bildet.
Fig. 3 zeigt schließlich eine Ausführungsform, die sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch unterscheidet, daß an das Gehäuseteil 10 anschließend ein ringförmiges Gehäuseteil 35 befestigt ist, welches einen unter der Wirkung einer Druckfeder 36 stehenden Ventilkörper 37 aufnimmt. Dieser wirkt mit einer Ventilfläche zusammen, die eine Öffnung 38 umschließt, die an dem in der Fig. 3 rechten Ende des Gehäuseteils 35 vorgesehen ist. Der Ventilkörper 37 bildet ein Rückschlagventil, welches für eine Strömung durch die Öffnung 38 in das Innere des Gehäuseteils 35 öffnet. Auch bei dieser Ausführung bilden die beiden Ringe 27 wieder die Ventilsitze bzw. Steuerkanten für das Schließ- oder Steuer­ element 4. Weiterhin sind die Gehäuseteile 9 und 10 durch einen der beiden Ringe 27 miteinander verbunden. Der am Ende 10′′ des Gehäuseteils 10 vorgesehene Ring 27 ist mit seiner über das Ende 10′′ vorstehenden Teillänge von der Druckfeder 36 umschlossen und bildet somit eine Führungs- und Abstütz­ element für diese Druckfeder.
Allen beschriebenen Ausführungsformen ist gemeinsam, daß sämtliche Steuerkanten von Ringen 27 gebildet sind, und daß diese Ringe 27, die eine einfache Formgebung aufweisen und somit einfach und preiswert mit der erforderlichen Präzision herstellbar sind, noch weitere Funktionen haben, nämlich als Verbindungselement für Gehäuseteile, als Abstütz- oder Führungselement für Federn usw. Gemeinsam ist allen beschrie­ benen Ausführungen auch, daß das Ventilgehäuse 2 jeweils aus den Gehäuseteilen 9 und 10 besteht, an die dann, wenn weitere Funktionen erwünscht sind, weitere Gehäuseteile, nämlich beispielsweise die Gehäuseteile 31 oder 35, angebaut bzw. angeschlossen werden. Sämtliche Gehäuseteile sind so ausge­ führt, daß sie als ringförmige Teile durch Drehen preiswert gefertigt werden können.
Gemeinsam ist allen Ausführungen weiterhin auch, daß der Anker 7 der Betätigungseinrichtung 1 unmittelbar mit dem Abschnitt 3′ des Ventilstößels 3 zusammenwirkt und hierfür das Ventilgehäuse 2 mit dem Flächenabschnitt 11 des Gehäuse­ teils 9 derart in den Kanal 6 der Betätigungseinrichtung 1 eingesetzt ist, daß sich der Abschnitt 3′ und auch die Druckfeder 8 innerhalb dieser Betätigungseinrichtung 1 befinden, und zwar auf einer dem übrigen Ventilgehäuse abgewandten Seite einer gedachten, die Anlagefläche 5′ einschließenden Ebene, womit sich eine besonders kurze Bauform des Ventils mit Betätigungseinrichtung ergibt.
Gemeinsam ist allen Ausführungen auch, daß jeweils der gleiche Ventilstößel 3 verwendet wird, und daß sämtliche Elemente des Ventils, nämlich die Gehäuseteile aneinander sowie das von den Gehäuseteilen gebildete Ventilgehäuse an der Betätigungseinrichtung 1 durch Preßsitz gehalten sind, wodurch sich eine besonders preiswerte Herstellung ergibt.
Um die Betätigungskräfte klein zu halten, sehen sämtliche Ausführungen eine Druckkompensation vor. Hierfür ist der Ventilstößel 3 ausgehend von seinem das Schließ- oder Steuerelement 4 aufweisenden Ende mit einem axialen Kanal 38 versehen, der an diesem Ende sowie auch am Abschnitt 3′ offen ist. Kräfte, die aufgrund des Hydraulik-Druckes an dem Schließ- oder Steuerelement 4 bzw. an dem mit diesem Element versehene Ende axial auf den Ventilstößel 3 einwirken, werden somit durch entsprechende axiale Gegenkräfte, die im Bereich des anderen Ende des Ventilstößels auf diesen bzw. auf eine effektive Fläche einwirken, die der Querschnittsfläche des Ventilstößels 3 im Bereich des Abschnittes 3′′ entspricht, kompensiert. Es versteht sich, daß für diese Kompensation der Kanal 6 mit der hydraulischen Flüssigkeit vollständig ausgefüllt und auch nach außen hin dicht verschlossen ist.
Allen Ausführungen ist weiterhin auch gemeinsam, daß das Ventil mit der Betätigungseinrichtung 1 bzw. mit dem Gehäuse dieser Betätigungseinrichtung an dem Ventilblock 39 befestigt wird, wodurch sich sämtliche Teile über diese Befestigung am Ventilblock 39 abstützen und insbesondere auch nicht die Gefahr eines unerwünschten Lösens der Preßsitzverbindungen während des Einsatzes des Ventils durch den Druck der hydraulischen Flüssigkeit besteht.
Allen Ausführungsformen ist weiterhin gemeinsam, daß der in das Gehäuse 5 der Betätigungseinrichtung 1 hineinragende Teil des Ventilgehäuses 2 bzw. des Gehäuseteiles 9 zusammen mit dem Abschnitt 3′′ des Ventilstößels 3 als Magnetpol wirkt, ein gesondertes Element für diesen Zweck also nicht erforder­ lich ist.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die dargestellten Ventile als Schieber-Ventile auszubilden, wobei in diesem Fall anstelle des als Doppel-Konus ausgeführten Schließ- oder Steuerelementes 4 ein zylinderförmiger Schließkörper vorge­ sehen ist.
Bezugszeichenliste
1 Betätigungseinrichtung
2 Ventilgehäuse
3 Ventilstößel
3′, 3′′, 3′′′ Abschnitt
4 Schließ- oder Steuerelement
5 Gehäuse
5′ Anlageflächen
7 Anker
8 Druckfeder
9, 10 Gehäuseteil
9′, 9′′ Ende
10′, 10′′ Ende
11 Flächenabschnitt
12 Nut
13 O-Ring
14 Flächenabschnitt
15 Flansch
16 Flächenabschnitt
17 Bohrung
17′, 17′′, 17′′′ Abschnitt
18 Bohrung
19 Anlagefläche
20 Scheibe
21 Nut
22 O-Ring
23, 24 Flächenabschnitt
25 Bohrung
25′, 25′′, 25′′′ Abschnitt
26 Bohrung
27 Ring
27′, 27′′ Steuerkante
28 Dichtungsring (O-Ring)
29 Öffnung
30 O-Ring
31 Gehäuseteil
32 Bohrung
33 Nut
34 Einsatz
35 Gehäuseteil
36 Druckfeder
37 Ventilkörper
38 Kanal
39 Ventilblock.

Claims (10)

1. Hydraulik-Ventil mit einer vorzugsweise elektromagne­ tischen Betätigungseinrichtung (1), mit einem an dieser Betätigungseinrichtung (1) oder an einem Gehäuse (5) der Betätigungseinrichtung (1) mit einem Ende (9′) befestig­ ten, langgestreckten oder hülsenartigen Ventilgehäuse (2), in dem wenigstens ein Fluid-Kanal ausgebildet ist, mit einem achsgleich mit einer Längsachse (L) des Ventilgehäuses (2) angeordneten und in Richtung dieser Längsachse durch die Betätigungseinrichtung (1) um einen vorgegebenen Hub verschiebbaren Ventilstößel (3), mit wenigstens einem am Ventilstößel (3) vorgesehenen Schließ- oder Steuerelement (4), sowie mit wenigstens einem Ventilsitz oder einer Steuerkante (27′, 27′′), die im Fluid-Kanal angeordnet ist, mit dem Schließ- oder Steuerelement (4) zusammenwirkt und an einem das Ventil­ gehäuse (2) eingesetzten Ring ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (2) aus wenigstens zwei in Richtung der Längsachse (L) aneinander an­ schließenden Gehäuseteilen (9, 10, 31) besteht, die durch den den Ventilsitz oder die Steuerkante (27′, 27′′) bildenden Ring (27) dadurch miteinander verbunden sind, daß die beiden Gehäuseteile (9, 10, 31) mit ihren anschließenden Enden (9′′, 10′) jeweils auf den Ring (27) aufgeschoben und dort durch Preßsitz gehalten sind.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (2) wenigstens zwei jeweils einen Ventil­ sitz oder eine Steuerkante (27′, 27′′) bildende Ringe (27) aufweist, und daß einer der beiden Ringe (27) zum Verbinden zweier Gehäuseteile (9, 10, 31) und ein weiterer Ring (27) zum Halten eines weiteren Funktions­ elementes, beispielsweise zur Halterung eines Dichtungs­ rings (28) oder eines weiteren Gehäuseteils (31) dient.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (3) mit einer Teillänge oder einem Abschnitt (3′) über das eine Ende (9′) des Ventilgehäuses (2) oder eines Gehäuseteils (9) axial wegsteht, daß das Ventilgehäuse (2) mit diesem Ende in einer Ausnehmung oder in einem Kanal (6) gehalten ist, der (Kanal) in dem Gehäuse (5) der Betätigungseinrichtung (1) gebildet ist, und daß ein Betätigungselement der Betätigungseinrich­ tung, beispielsweise ein Anker (7) der elektromagneti­ schen Betätigungseinrichtung, unmittelbar auf den über das Ende (9′) dem Ventilgehäuses (2) wegstehenden Abschnitt (3′) des Ventilstößels (3) einwirkt.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (2) im Kanal (6) der Betätigungseinrichtung (1) durch Preßsitz gehalten ist.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (1) bzw. deren Gehäuse (5) eine Anlagefläche (5′) bildet, mit der das Ventil nach seiner Befestigung an einem Ventilblock (39) flächig gegen diesen Ventilblock anliegt, und daß der Abschnitt (3′) des Ventilstößels (3) im Inneren der Betätigungseinrichtung (1) über die dem Schließ- oder Steuerelement (4) abgewandte Seite der Ebene der Anlage­ fläche (5′) wegsteht.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventilgehäuse (2) im Bereich seines einen Endes (9′) vom Gehäuse (5) der Betätigungsein­ richtung (1) umschlossen ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Außenfläche des Ventilgehäuses (2) im Anschlußbereich von zwei Gehäuseteilen (9, 10) wenigstens eine Nut für einen Dichtungsring oder O-Ring (30) gebildet ist.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem über das eine Ende (9′) des Ventil­ gehäuses (2) axial wegstehenden Abschnitt (3′) des Ventilstößels (3) eine Ventil- oder Druckfeder (8) angeordnet ist, die sich mit einem Ende am Ventilgehäuse (2) und an ihrem anderen Ende an einer Anlagefläche (19) des Abschnittes (3′) des Ventilstößels (3) abstützt.
9. Ventil nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Wege- bzw. Sperrventil oder als Strom- bzw. Druckventil.
10. Ventil nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Sitzventil oder Schieber­ ventil.
DE4301308A 1992-12-30 1993-01-19 Hydraulik-Ventil Expired - Fee Related DE4301308C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4301308A DE4301308C2 (de) 1992-12-30 1993-01-19 Hydraulik-Ventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4244498 1992-12-30
DE4301308A DE4301308C2 (de) 1992-12-30 1993-01-19 Hydraulik-Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4301308A1 DE4301308A1 (de) 1994-07-07
DE4301308C2 true DE4301308C2 (de) 1996-04-18

Family

ID=6476803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4301308A Expired - Fee Related DE4301308C2 (de) 1992-12-30 1993-01-19 Hydraulik-Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4301308C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629217A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Eckehart Schulze Hydraulikventil
DE19908440A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Mannesmann Rexroth Ag Wegesitzventil
DE19907802A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches 2/2-Wege-Sitzventil mit Patronenbauweise
DE10027598A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Pister Kugelhaehne Gmbh Ventil
EP4050246A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-31 Thomas Magnete GmbH Elektrohydraulisches druckregelventil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447611A1 (de) * 1994-10-28 1996-07-18 Wagner Hermann Hydraulischer Druckübersetzer und Verwendung eines solchen in einem Wasserhydraulikschweißsystem
DE50012876D1 (de) 1999-02-22 2006-07-20 Hydraulik Ring Gmbh Wegesitzventil
DE10106429A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-22 Mannesmann Rexroth Ag Insbesondere elektromagnetisch direkt betätigtes Wege-Sitzventil in Patronenbauweise

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805040C3 (de) * 1978-02-07 1982-02-25 Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 8000 München In eine Gewindebohrung eingeschraubtes entsperrbares Rückschlagventil
JPS6280376A (ja) * 1985-10-03 1987-04-13 Mitsubishi Electric Corp 電磁比例制御弁
DE3711850A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629217A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Eckehart Schulze Hydraulikventil
DE19908440A1 (de) * 1999-02-22 2000-08-24 Mannesmann Rexroth Ag Wegesitzventil
DE19907802A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulisches 2/2-Wege-Sitzventil mit Patronenbauweise
DE10027598A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-13 Pister Kugelhaehne Gmbh Ventil
DE10027598B4 (de) * 2000-06-02 2004-03-25 Pister Kugelhähne GmbH Ventil
EP4050246A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-31 Thomas Magnete GmbH Elektrohydraulisches druckregelventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE4301308A1 (de) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194322B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE3723747C2 (de)
DE4237681C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Doppelsitzventil
DE3524639C2 (de)
DE19936711A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE19655090C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE4203126C2 (de) Vierwege-Teller-Luftventil
DE2315425C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Wegeventil
DE4212550C2 (de) Ventilanordnung mit einem Wegeventil
DE10321413B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE2511991C2 (de) Wegeventil mit elektromagnetischer Betätigungseinrichtung
DE102006040052B4 (de) Mehrwegeventil mit Zentriereinrichtung
DE4301308C2 (de) Hydraulik-Ventil
EP3358233B1 (de) Ventil, insbesondere schieberventil
DE3329734A1 (de) Proportionalmagnet
AT398114B (de) Proportional-wegeventil
DE2157522A1 (de) Dreiwege-druckluft-magnetventil
EP3312853A1 (de) Elektromagnet
DE4022395C2 (de) Proportionalmagnetventil und Verfahren zur Montage eines solchen Proportionalmagnetventiles
DE10031873B4 (de) Hydraulisches Ventil
DE3839424A1 (de) Mehrwegeventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigtes ventil fuer ausbausteuerungen
EP2737236B1 (de) Elektrisch betätigbares ventil
DE102013013940B3 (de) Magnetventil
EP0684418A1 (de) Elektromagnetventil
DE19727183A1 (de) Wege-Sitzventil, insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wege-Sitzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KNAPP MICRO FLUID GMBH, 93092 BARBING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee