DE428858C - Kupplung fuer periodisch arbeitende Maschinenteile, insbesondere fuer Gewebeschneidemaschinen - Google Patents

Kupplung fuer periodisch arbeitende Maschinenteile, insbesondere fuer Gewebeschneidemaschinen

Info

Publication number
DE428858C
DE428858C DES69164D DES0069164D DE428858C DE 428858 C DE428858 C DE 428858C DE S69164 D DES69164 D DE S69164D DE S0069164 D DES0069164 D DE S0069164D DE 428858 C DE428858 C DE 428858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
coupling part
driven
central
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES69164D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORGE WILLIAM SWIFT JR
Original Assignee
GEORGE WILLIAM SWIFT JR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORGE WILLIAM SWIFT JR filed Critical GEORGE WILLIAM SWIFT JR
Priority to DES69164D priority Critical patent/DE428858C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE428858C publication Critical patent/DE428858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/02Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials transversely

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Kupplung für periodisch arbeitende Maschinenteile, insbesondere für Gewebeschneidemaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplung, die für den Betrieb von periodisch arbeitenden Maschinenteilen, insbesondere von Gewebeschneidemaschinen, geeignet und bestimmt ist, bei der jener Maschinenteil zur Verrichtung . seiner Arbeit eingerückt und nach Beendigung der Arbeit selbsttätig wieder ausgerückt wird. Solche Kupplungen werden in der Regel bei Antrieben vorgesehen, die eine Welle enthalten, welche eine geforderte Arbeit in einer Umdrehung vollenden, wie z. B. die zusammenwirkenden Messerwalzen, die bestimmte Längen von einem Gewebe abtrennen sollen.
  • Die hauptsächlichste Schwierigkeit bei solchen selbsttätigen Kupplungen bisher gebräuchlicher Art lag in dein genauen Anlassen und Anhalten des Maschinenteiles, an welchem die Kupplung angebracht war. Diese Schwierigkeit ist von besonderer Bedeutung bei einer Einrichtung zum Abschneiden genauer Längen von einem Gewebe, weil diese Längen von der Genauigkeit des Inbewegungsetzens und des Stillsetzens der Schneidwerkzeuge bestimmt «-erden.
  • Die vorliegende Erfindung soll der erläuterten Schwierigkeit abhelfen. Der Erfindungsgegenstand besteht aus einer Kupplung, deren treibender Teil ständig mit irgendeiner geeigneten Kraftquelle gekuppelt ist und deren angetriebener Teil auf der Welle des periodisch zu bewegenden Maschinenteiles befestigt ist und einen beweglichen Kupplungsteil in der Mitte trägt, der selbsttätig in und aus dein Kupplungseingriff mit dem treibenden Teil gebracht werden kann, und sowohl solche Kupplungsteile besitzt, die eine starre Kupplung mit dem treibenden Maschinenteil bewirken, als auch solche, die eine Reibungskupplung mit jenem Maschinenteil bewirken. Der mittlere bewegliche Kupplungsteil sitzt vorzugsweise lose auf der Welle, die den ständig treibenden Kupplungsteil trägt, und ist innerhalb gewisser Grenzen relativ zu jenem Kupplungsteil beweglich. Er ist ferner mit Einrichtungen ausgestattet, um den angetriebenen Maschinenteil zwangläufig zu kuppeln und in einer Drehrichtung mitzunehmen, und dreht ferner eine Friktionseinrichtung, die an jenem antreibenden Maschinenteil mit Reibung angreift, für den zweifachen Zweck, die Trägheit des angetriebenen Maschinenteils zu überwinden, wenn die Kupplung eingerückt wird, und ihn wirksam abzubremsen, wenn die Kupplung ausgerückt und der mittlere Kupplungsteil angehalten wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in den Zeichnungen dargestellt und im nachstehenden erläutert.
  • Abb. i ist eine Seitenansicht eines Teiles einer Maschine, bei welcher die neue Kupplungseinrichtung angebracht ist.
  • Abb.2 ist eine Seitenansicht eines Teile derselben Maschine in größerem Maßstab. Abb.3 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2.
  • Abb.4 ist eine Ansicht der Kupplungseinrichtung, von der Rückseite der in Abb. i dargestellten 1Iaschine aus gesehen.
  • Abb.5 ist eine Einzeldärstellung, welche die selbsttätige Stillsetzungseinrichtung für den mittleren Kupplungsteil zeigt.
  • Abb.6 ist eine schaubildliche Einzeldarstellung eines Kupplungsriegels.
  • Die neue Kupplungseinrichtung kann zwar bei irgendeiner periodisch arbeitenden 'Vorrichtung angewendet werden. Gezeichnet ist sie jedoch unmittelbar auf einer der Messerwellen einer Gewebeschneidemaschine angebracht, die mit einer selbsttätigen Steuerungseinrichtung versehen sein kann. Mit i und 2 sind die schweren, wagerecht gelagerten Walzen bezeichnet, die in einem Maschinenrahmen in Lagern liegen und die Stoffschneidwerkzeuge 3 und q. tragen, die mit gestrichelten Linien in Abb. i angedeutet sind. Diese Walzen oder Messerwellen i und 2 sind zweckmäßig an beiden Enden miteinander durch Zahnräder 6 und ; gekuppelt, so daß die Messerwellen und die Schneidwerkzeuge gleichmäßig umlaufen.
  • Die untere Welle oder Walze 2 ist über die linke Seite des Maschinenrahmens hinaus verlängert, wie in Abb. q. gezeichnet, und trägt in fliegender Anordnung ein großes Antriebszahnrad io, mit dem mittels Stifte i i (Abb. 3) die gezahnte Kupplungsscheibe 15 verbunden ist, die zusammen mit dein Antriebsrad io den antreibenden Teil der neuen Kupplung darstellt.
  • Das Antriebsrad io kann durch irgendeine geeignete Einrichtung, z. B. durch den Z_ahnrädersatz 16, 17, 18 und 1g, ständig angetrieben sein. Das Rad 1g sitzt auf einer Antriebswelle 2o. Es könnte auch mit einem umlaufenden Zahnrad 21 kämmen, das auf dem Stiftenrad 22 einer selbsttätigen Steuerungseinrichtung sitzt.
  • Der getriebene Kupplungsteil besitzt zwei diametrale, entgegengesetzt gerichtete, segnientartige Köpfe 25, 26, die aus einem Stück mit einer Nabe bestehen, die auf das äußere Ende der Welle 2 mittels eines Keiles 28 aufgekeilt und dadurch -,-_wangläufig auf der Welle 2 befestigt ist. Am äußeren Umfang 29 der segmentförmigen Köpfe 25 und 26 befinden sich Reibflächen für den Angriff zweier Bremseinrichtungen, die nachher beschrieben werden sollen. Jeder dieser segmentförinigen Köpfe des getriebenen Teiles besitzt eine radiale Schulterfläche 30, deren Zweck ebenfalls erläutert werden soll.
  • Zwischen der treibenden Kupplungsscheibe 15 und dem angetriebenen Teil 25, 26, 27 befindet sich ein mittlerer Kupplungsteil, bestehend aus einer frei auf der Lagerbüchse 36 der Welle 2 drehbaren -Nabe 35 mit zwei einander diametral gegenüberstehenden Köpfen 37, die mit der Nabe 35 durch kräftige, radiale Arme verbunden sind. Diese Köpfe 37 erstrecken sich parallel der Achse 2 zwischen die segmentförinigen Köpfe 25, 26 des angetriebenen Teiles. Von den Köpfen 37 erstrecken sich Vorsprünge mit radialen Schulterflächen 38, die mit den Schultern 3o des getriebenen Teiles zusammenwirken können, um diese in der einen Richtung zwangläufig mitzunehmen. Der mittlere Kupplungsteil 35 kann in bestimmten Grenzen in bezug auf den angetriebenen Kupplungsteil sich drehen und dabei die Schultern 30 und 38 voneinander abheben.
  • Kräftige, segmentförinige Bänder 4o mit winklig abgebogenen Enden .f1 sind an den Stirnflächen der Köpfe 37 des mittleren Kupplungsteiles befestigt, so daß die segmentförmigen Teile der Bänder konzentrisch zu den segmentförmigen Köpfen 25 und 26 des getriebenen Teiles und in derselben OOuerebene finit diesem liegen. Jedes der Bänder .4o ist mit einem Ende starr in den Köpfen 37 mittels eines Schraubenbolzens .a.2 befestigt, während das andere Ende jedes Bandes 4.o auf einem Schraubenbolzen .13 gleitet, der in dem anderen Kopf 37 befestigt ist und sich durch (-in Loch in dem winklig abgebogenen Teil .f1 des Bandes erstreckt. Je eine kräftige Feder 44 umgibt jeden dieser Bolzen 4.3 und wird auf den winklig abgebogenen Teil 41 mittels einer Stellmutter 4.5 mit Gegenmutter .16 auf den Bolzen .13 gedrückt.
  • Die segmentartigen Bänder 40 tragen Bremsklötze, bestehend aus entsprechend gekrümmten Platten .48, die an einem Ende mittels Bolzen .4.g, die sich von den Bändern 40 in die Backenplatten .i8_ erstrecken, an jenen befestigt sind und an ihrem anderen Ende unter der Einwirkung von Handstellschrauben So stehen, die durch die Bänder .1o geschraubt sind. Diese Schrauben So werden in der gewünschten Einstellung mittels Muttern 51 gesichert, die auf den Schrauben sitzen und die Außenflächen der Bänder 40 berühren.
  • Jede der Bremsbacken .18 ist innen mit einer oder mehreren Lagen eines Reibstoffes versehen, der in reibender Berührung mit den L: mfangflächen 29 der Köpfe 25 und 26 steht.
  • Einer der Köpfe 37 des mittleren Kupplungsteiles besitzt außen ein der Welle 2 paralleles Vierkantloch (Führungskanal) 6o und in diesem einen Kupplungsriegel 65 von rechteckigem Querschnitt und mit Zähnen 66 an einem Ende. Diese Zähne 66 stehen in radialer Richtung zur Welle 2, den Zähnen der Kupplungsscheibe 15 des treibenden Kupplungsteiles und passen genau in dieselben. Der Kupplungsriegel 65 ist mit einer Längsbohrung 67 versehen. Eine Feder 68 in der Bohrung 67 drückt gegen eine durch Schraubenbolzen 7 o auf den Kopf 37 geschraubte Platte 6g.- Quer über der Stirnflä clle des Kopfes 37 sind Deckplatten ;1 mittels Bolzen 72 angeschraubt, um den Kupplungsriegel 65 in seinem Führungskanal 6o zu erhalten.
  • Der Kupplungsriegel 63 nimmt in einer Quernut 65a einen Steuerhebel 7 5 für die Kupplung auf, der nachher näher beschrieben `-erden soll. Die Deckplatten 71 lassen entsprechend der Quernut 65a zwischen sich einen Einführungsweg 73 für eine keilförmige Nase am Hebel 75 frei, um dieser den Eintritt in die Quernut 65a des Riegels 65 zu erlauben.
  • Der entgegengesetzte Kopf 37 des mittleren Kupplungsteiles besitzt eine radiale Ausnehmung 85, in der ein kräftiger, lamellierter Anschlagarm 86 sitzt, der aus einigen kurzen Blattfedern aus Stahl besteht, die durch Schraubenbolzen 87 in dem Kopf 37 fest zusammengepreßt und festgehalten werden.
  • Der Hebel 7 5 sitzt einstellbar an einem Ende einer Welle 76, die parallel zu den Wellen i und 2 liegt und an ihrem anderen Ende einen Armzapfen 77 mit einer Rolle 78 trägt, der sich in die Bahn einer Reihe von Stiften auf dem Stiftenrad 22 erstreckt, um die Kupplung zur gegebenen Zeit zu steuern. Der Hebel 7 5 steht durch eine Stange 79 mit einem Anschlagstück 8o in Verbindung, das an einem Widerlager 81 anliegt, das einen lamellierten Anschlag 82, bestehend aus einer Reihe von Federplatten, hat. Diese: Widerlager 81 sitzt frei drehbar auf einem seitlich am Maschinenrahmen befindlichen Zapfen 83, der außen von einer Winkelstütze 84 gefaßt wird, die sich vom Maschinenrahmen aus nach oben erstreckt. Der lamellierte Anschlag 82 befindet sich in der Stellung gemäß Abb. i in der Bahn des radialen, lamellierten Anschlages 86, den der mittlere Kupplungsteil in der oben beschriebenen Weise trägt.
  • Auf dem äußeren Ende des Zapfens 83 sitzt drehbar eine Sperrklinke go neben dem Widerlager 81. Diese Sperrklinke kann über den lamellierten Anschlag 86 fassen, um das Zurückprallen des mittleren Kupplungsteiles zu verhüten, wenn es in seiner Vorwärtsbewegung aufgehalten wird. Die Sperrklinke go wird in wirksamer Lage gegenüber dem Anschlag 81 erhalten durch eine Feder g1, die das rückwärtige Ende der Klinke go mit einem Arm 92 verbindet. Ein Anschlagstift 93 ragt seitlich von dem Widerlager 8i in den Weg der Klinke go, tun deren Bewegung unter dem Einfluß der Feder g1 zu begrenzen. Die innere Seite der Klinke go ist oben abgeschrägt, um dein Anschlagarm 86 zu erlauben, sie aus seinem Weg zu drängen, wenn er sich auf den Anschlag 82 zu bewegt. Die Feder g1 läßt diese Bewegung zu und schwingt sofort die Klinke in die Eingriffsstellung mit der Rückseite des Anschlagarmes 86 zurück.
  • In Abb. i ist die Kupplungseinrichtung in der normalen Ruhestellung, entsprechend dem Stillstand der Maschine, gezeichnet. Die Arbeitsstellung ist in Abb.2 dargestellt. Wenn die Kupplung durch Herausziehen des Kupplungshebels 75, sei es von Hand oder durch eine selbsttätige Einrichtung, zur Wirkung gebracht wird, so greift der Riegel 65 in die Kupplungsscheibe 15 ein, zu gleicher Zeit, wie der Anschlag 8i, 82 außer Eingriff mit dem Anschlag 86 gezogen wird. Im Augenblick des Eingriffs des Riegels in die Verzahnung der Kupplungsscheibe befinden sich die Schultern 38 des mittleren Kupplungsteils in einer geringen Entfernung der Schulter 3o des getriebenen Kupplungsteiles, so daß der erste Schlag bei Anlassen der Kupplung vom mittleren Kupplungsteil aufgenommen wird und auf die Bremsbacken übertragen wird, die an dem getriebenen Teil angreifen. Der zur Hervorbringung des wirksamen Eingriffes des mittleren Kupplungsteiles mit dem getriebenen Teil erforderliche Zeitraum genügt, um sicheren Eingriff der Zähne des Kupplungsriegels in die Verzahnung der treibenden Scheibe zu bewirken und jegliche Gefahr des Zurückspringens des Riegels 65 von der treibenden Scheibe zu verhindern. Während dieser Anfangsbewegung wirkt die Reibungsmitnahme zwischen dem mittleren Kupplungsteil und dem getriebenen Teil durch die Bremsbacken auf Überwindung der Trägheit der Maschinenteile hin, mit welchen der getriebene Teil verbunden ist. Da die Bremsbacken für gewöhnlich so eingestellt sind, daß die getriebenen Maschinenteile keine wesentliche eigene Bewegung ausführen können, so genügt die Anordnung, um den Mitnahinestoß zwischen dem mittleren Kupplungsteil und dem angetriebenen Teil wesentlich herabzumindern.
  • Unmittelbar nach vollzogener Kupplung wird der Steuerhebel 7 5 losgelassen, kehrt infolge Einwirkung der Feder 9i zugleich mit den Anschlagteilen 81, 82 in die Ausgangsstellung zurück, und nach Beendigung einer Umdrehung der Kupplung wird der Kupplungsriegel 65 außer Eingriff mit der gezahnten Kupplungsscheibe gebracht und der mittlere Kupplungsteil zwangsweise durch den Arm 86 angehalten, der sich gegen den Anschlag 82 legt. Diesem zwangsweisen Anhalten des mittleren Kupplungsteiles folgt unmittelbar die Bremswirkung der Bremsbacken 4.8. Bei genauer Einstellung der Bremsbacken bewegen sich die angetriebenen Maschinenteile infolge ihrer Trägheit mir eine sehr kleine Strecke über die Stellung hinaus, die sie einnehmen, wenn der mittlere Kupplungsteil angehalten wird.

Claims (5)

  1. PATE NT-A1@1sPRiicHE: i. Kupplung für periodisch arbeitende Maschinenteile, insbesondere für Gewebeschneidemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem treibenden und dem getriebenen Teil der Kupplung ein mittlerer Kupplungsteil (35) eingefügt ist, der plötzlich mit dem treibenden Teil gekuppelt und für sich angehalten werden kann und auf den anzutreibenden Maschinenteil durch eine starre Kupplung und eine vor der starren Kupplung wirksame Reibkupplung wirkt.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein ausrückbarer Anschlag (82) je nach Einstellung die Weiter drehung des mittleren Kupplungsteils (35) verhindert oder zuläßt.
  3. 3. Kupplung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrklinke (9o) selbsttätig hinter dem mit dem ausrückbaren Anschlag (82) zusammenwirkenden Anschlagarm (86) des mittleren Kupplungsteils (35) einfällt, sobald die beiden Anschläge (82, 86) aufeinandertreffen. :
  4. 4. Kupplung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ausrückbare Anschlag (82) gemeinsame Steuerung besitzt mit einem Kupplungsriegel (65), der den mittleren Kupplungsteil (35) mit dem ständig umlaufenden (treibenden) Kupplungsteil (15) kuppeln oder von ihm entkuppeln kann.
  5. 5. Kupplung nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Kupplungsteil (35) mit dem periodisch anzutreibenden Kupplungsteil (27) ständig in Reibungseingriff steht, während die Kupplungsschultern (30, 38) der starr wirkenden Kupplung zwischen dem mittleren Kupplungsteil (35) und dem anzutreibenden Teil (27) sich beim Anhalten des mittleren Kupplungsteils frei laufen und beim Anlassen unter Überwindung der Reibung sich bis zur Berührung n i hern können.
DES69164D 1925-03-10 1925-03-10 Kupplung fuer periodisch arbeitende Maschinenteile, insbesondere fuer Gewebeschneidemaschinen Expired DE428858C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69164D DE428858C (de) 1925-03-10 1925-03-10 Kupplung fuer periodisch arbeitende Maschinenteile, insbesondere fuer Gewebeschneidemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES69164D DE428858C (de) 1925-03-10 1925-03-10 Kupplung fuer periodisch arbeitende Maschinenteile, insbesondere fuer Gewebeschneidemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428858C true DE428858C (de) 1926-05-12

Family

ID=7500778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES69164D Expired DE428858C (de) 1925-03-10 1925-03-10 Kupplung fuer periodisch arbeitende Maschinenteile, insbesondere fuer Gewebeschneidemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428858C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1710632C3 (de) Vorrichtung zum Fibrillieren von unter Spannung stehenden Folienbandern oder Faden
DE428858C (de) Kupplung fuer periodisch arbeitende Maschinenteile, insbesondere fuer Gewebeschneidemaschinen
DE2166515C3 (de) Motor-Antriebsvorrichtung
DE635627C (de) Vorrichtung zum Zusammenkleben der Papierbahnen einer ablaufenden und einer Ersatzrolle in Rotationsdruckmaschinen
DE610085C (de) Roll-, Mess- und Schneidmaschine fuer Papier- und andere Stoffbahnen
DE865053C (de) Anrolleinrichtung fuer Reifenwickelmaschinen
CH113408A (de) Kupplungseinrichtung für periodisch arbeitende Maschinenteile.
DE917402C (de) Vorrichtung zum Richten von stangenfoermigen Werkstuecken
DE446905C (de) Bewegung des Beistellschlittens an Kurbelwellenschleifmaschinen
DE687849C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE661029C (de) Vorrichtung zum voruebergehenden Lockern der Abzugsspannung der fertigen Ware beim UEberdecken an flachen Kulierwirkmaschinen
DE959339C (de) Vorrichtung zur Aufhebung des Spieles in einem Getriebe
DE1785410B2 (de) Vorrichtung zum Anhalten der Antriebszylinder von Aufnahmespulen in einer Maschine zum Zwirnen von Textilfaden
DE824637C (de) Zum Rueckstellen eines Schreibmaschinenpapierschlittens und zur Spannung der Zugschnur dieses Schlittens bestimmte Vorrichtung
DE709661C (de) Zwickmaschine mit Einschneidmessern
DE973549C (de) Stoppvorrichtung fuer Buchungsmaschinen-Zaehlwerktrommel
DE606427C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Hubkastenwechseleinrichtung an Webstuehlen
DE466820C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen, schreibende Rechen- und aehnliche Maschinen zur selbsttaetigen Umkehr der Laengsbewegung des Farbbands
DE420809C (de) Maschine zum Aufschneiden von Florgeweben
DE899730C (de) Vorrichtung zur Anzeige und Kontrolle der Schaltstellungen der Getriebe von Werkzeugmaschinen
DE540348C (de) Flachkulierwirkmaschine
DE612168C (de) Vorrichtung zum Laengsbewegen des Farbbandes von Schreib-, Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE552989C (de) Antriebsvorrichtung fuer kraftangetriebene Kleinmaschinen, wie Schreibmaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE608741C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl.
AT101497B (de) Vorschubvorrichtung für den Messerschlitten von Furnierschälmaschinen, Drehbänken u. dgl.