DE424866C - Dampfkessel mit UEberhitzer - Google Patents

Dampfkessel mit UEberhitzer

Info

Publication number
DE424866C
DE424866C DEP50079D DEP0050079D DE424866C DE 424866 C DE424866 C DE 424866C DE P50079 D DEP50079 D DE P50079D DE P0050079 D DEP0050079 D DE P0050079D DE 424866 C DE424866 C DE 424866C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
superheater
steam
steam boiler
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP50079D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POWER SPECIALTY CO
Original Assignee
POWER SPECIALTY CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POWER SPECIALTY CO filed Critical POWER SPECIALTY CO
Application granted granted Critical
Publication of DE424866C publication Critical patent/DE424866C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/06Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
    • A61F6/08Pessaries, i.e. devices worn in the vagina to support the uterus, remedy a malposition or prevent conception, e.g. combined with devices protecting against contagion
    • A61F6/12Inserters or removers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/06Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
    • A61F6/14Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females intra-uterine type
    • A61F6/146Occluders for the cervical canal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G1/00Steam superheating characterised by heating method
    • F22G1/06Steam superheating characterised by heating method with heat supply predominantly by radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/14Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in water-tube boilers, e.g. between banks of water tubes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Dampfkessel mit Überhitzer. Die Erfindung bezieht sich auf Dampfkessel mit überhitzer. Das Neue der Erfindung besteht darin, daß mit Kanälen versehene Elemente zum Erzeugen und Überhitzen von Dampf dicht beieinander, und zwar abwechselnd angeordnet sind, um den inneren Teil oder die Auskleidung eines größeren oder kleineren Teiles der Wandung einer Kesselfeuerung zu bilden, aus welchem die Elerpente sL'rahlende Hitze entnehmen. Bisher wurden
    '\'erl)rennutigskannnerwände mit Dampf er-
    zeugenden Elementen und auch finit Dampf-
    überhit7ungselementen ausgekleidet, um die
    V erbrennungakainmerwände gegen Beschädi-
    gung durch die Hitze zu schützen und die
    hochgradige Absorption strahlender Hitze
    möglich zu machen.
    Gegenüber diesen bekannten Anordnungen
    weist der Gegenstand der Erfindung gewisse
    besondere Vorteile auf. Beispielsweise wird
    durch die Erfindung ermöglicht, einen größe-
    ren Teil der Verbrennungskammer mit den
    rohrförmigen, Wärme absorbierenden Elemen-
    ten auszukleiden. Würden die Wandungen
    mit Dampf erzeugenden Elementen allein aus-
    gekleidet, so würde die Temperatur der Ver-
    brennungskammer in unerwünschtem Grade
    dadurch herabgedrückt werden, weil diese Ele-
    niente nur wenig heißer werden als das darin
    enthaltene Wasser und daher sehr rasch die
    strahlende Hitze absorbieren, andererseits
    würden bei Verwendung von Überh,itzerele-
    inenten diese viel heißer als der darin enthal-
    tene Dampf, so daß der Grad der Wärme-
    absorption sinkt.
    Dadurch, daß gemäß der Erfindung abwech-
    selnd Überhitzer- und Dampferzeugungsele-
    mente angeordnet werden,kann ei -e genügende
    Anzahl solcher Elemente eingeballt werden,
    um einen genügend großen Teil der Verbren-
    nungskammerwände zu schützen, und der er-
    wünschte Überhitzungseffekt kann erreicht
    «-erden, ohne die Temperatur der Verbren-
    nungskainnier ungebührlich zu senken. Fer-
    ner kann eine größere Anzahl von L: berhitzer-
    eleinenten angewendet werden, welche eine
    kleinere Kühlwirkung auf die Verbrennungs-
    kammer ausüben.
    Bekanntlich werden die der Verbrennungs-
    kammer zugekehrten Flächen der Überhitzer-
    elemente um etwa 200° bis 300° höher erhitzt
    als ihre der Verbrennungskammer abgekehrten
    Flächen, weshalb hier ein großes Bestreben zur
    @"erbiegung in einer Ebene quer zur Verbren-
    nungskammerwandung vorliegt. Hingegen
    werden die Wandungen der mit Wasser ge-
    füllten Dampferzeugurgseleinente nur wenig
    heißer als das in diesen unilaufende Wasser,
    sc daß hier kein Bestreben zur Verbiegung
    vorliegt. Erfindungsgemäß werden die Über-
    hitzer- und Dampferzeugungselemente in ge-
    eigneter Weise miteinander verbunden, so daß
    durch die starren Dampferzeugungselemente
    demBestreben derüberhitzerelemente, sich zu
    verbiegen, in vorteilhafter Weise entgegenge-
    wirkt wird.
    Auf den Zeichnungen sind einige Ausfüh-
    rungsfö"rinen des Erfindungsgegenstandes bei-
    spielsweise dargestellt, und es ist:
    Ahb. i eine schematische Darstellung einer
    Kesselfeuerung gemäß der Erfindung,
    Abb. 2 eine abgebrochene Ansicht eines Tei-
    les der Auskleidung für die Verbrennungs-
    kammer,
    Abb. 3 ein Schnitt nach der Linie 3-3 der
    Abb. i,
    Abb. q. eine der Abb. 2 ähnliche Ansicht
    einer abgeänderten Ausführungsform der Er-
    findung,
    Abb. 5 ein Schnitt nach der Linie 5-5 der
    Abb. 4, _.
    Abb. 6 eine zweite abgeänderte Ausfüh-
    rungsform der Erfindung,
    Abb. 7 ein Schnitt nach der Linie 7-7 der
    Abb. 6,
    Abb.8 eine dritte abgeänderte Ausfüh-
    rungsforin gemäß der Erfindung,
    Abb. 9 ein Schnitt nach der Linie 9-9 der
    Abb. 8 und
    Abb. io ein Schnitt nach der Linie 10-1o
    der Abb.7.
    In der Abb. i ist ein Wasserrohrkessel üb-
    licher Art mit einer Gruppe von Wasserröh-
    ren Bdar gestellt, die über einer Verbrennungs-
    kammer .3 liegen und an ihren Enden mit
    Kopfkammern BI verbunden sind. Die obere
    Kopfkammer BI ist mit einer Dampfwasser-
    troininel C durch wagerechte Umlaufrohre h
    verbunden, während die oberen Enden der un-
    teren Kopfkammern BI mit der Trommel C
    durch Röhre E verbunden sind.
    Gemäß der Erfindung sind an der Vorder-
    wand der Kammer A Dampfer7eugungsele-
    inente F und Überhitzerelemente G angeord-
    net. Die Elemente F haben die Form von Roh-
    ren, deren untere Enden nach auswärts ge-
    bogen und mit einem Kopfrohr FZ verbunden
    sind. Die oberen Enden sind gleichfalls nach
    außen gebogen und mit einem Kopf F° ver-
    bunden. Die Elemente F stehen mit dem Was-
    seruinlaufsvstein des Kessels durch ein Fall-
    rohr H an 'einer oder beiden Seiten des Kes-
    sels, welches in das entsprechende Ende des
    Kopfrohres FZ einmündet, sowie durch Leitun-
    gen B' und Querkanäle F4, «-elche die Enden
    des Kopfrohres F3 mit den parallel den Um-
    laufröhren D verlaufenden, nach der Trom-
    inel C führenden Rohren Dl verbinden, mit der
    Trommel C in Verbindung. Jedes Element F
    (Abb. 1, 2 und 3) umfaßt ein inneres Rohr und
    Gußeisenmantelblöcke, die dieses Rohr um-
    hüllen.
    In dem Raum zwischen je zwei nebenein-
    anderliegenden Elementen F ist ein Über-
    hitzerelement G angebracht. Die Elemente G
    werden an ihren Enden durch quer laufende
    Rohre Gl- mit dein unteren Einlaßkopfrohr G=
    und dem oberen Auslaßkopfrohr G-' verbunden.
    Letzteres ist -an einem oder beiden Enden mit
    dem Dampfraum der Trommel C durch ein
    Dampfrohr,J' verbunden.
    Die Elemente G bestehen -zweckmäßig aus
    Gußstahlteilen, die miteinander ain Ende vcrhunden sind und iin allgemeinen rechteckigen Querschnitt haben. Der darin vorhandene Dampfkanal hat ebenfalls rechteckigen Querschnitt, wobei die lange Seite parallel der langen Seite der Kopfrohre G= und G3 ist. Die Mantelblöcke F1 der Elemente F haben ebenfalls im allgemeinen rechteckigen Querschnitt, so daß die Elemente F und G sich zu einer glatten, dem Inneren der Verbrennungskammer zugekehrten, Wärme absorbierenden Fläche vereinigen. Infolge der Glätte dieser Fläche können alle sich niederschlagenden Allagerungen leicht entfernt werden.
  • Die Elemente F und G sind mit Verankerungen versehen, damit sie widerstandsfähig sind gegen Biegungen infolge der verschiedenen Temperaturausdehnung an der vorderen oder der Verbrennungskammer zugekehrten Seite gegenüber der an der Rückseite. Die Eleinente G sind daher beispielsweise, wie Abt. 3 zeigt, an ihren hinteren Kanten mit seitlichen Rippen G5 versehen, welche in entsprechend geformte Nuten an den Seiten der Blöcke F eingreifen. Infolgedessen wird die volle Widerstandsfähigkeit der Elemente F ausgenutzt, um den Widerstand der Elemente G gegen Biegung zu vergrößern, ohne auf eine Ausdehnung und Zusammenziehung in der Längsrichtung irgendwelchen Einfluß auszuüben. Um ein Verbiegen der Elemente F zusammen mit den Elementen G zu verhindern, werden zweckmäßig die Elemente F mit dem äußeren Rahmenwerk, beispielsweise den Winkeleisen bi, in geeigneter Weise verbunden, wodurch eine Versteifung der ganzen Anordnung erzielt wird. Infolge der nach außen gebogenen Teile der Elemente F und der quer verlaufenden, mit den Elementen G verbundenen Rohre G1 ist die erforderliche Längsausdehnung und Zusammenziehung der Elemente als Ganzes möglich.
  • Bei der in der Bauart einfacheren Ausführungsform der Erfindung nach Abb. 4 und 5 bestehen die Dampferzeugungseleinente FA und die Überhitzerelemente GA einfach aus Rohren, wobei die Sicherung der Elemente GA gegen Biegung durch metallene Klemmstücke L und LA erreicht wird, die in bestimmten Abständen über die Länge der Rohrelemente verteilt sind und die Elemente F.1 und GA miteinander vereinigen. Die Klemmstücke werden durch Bolzen F1" zusammengezogen, clie an den Rohren FA angeschweißt sind und durch das entsprechende Paar von Klemmstücken hindurchführen.
  • In Abb. ¢ und 5 liegen die Elemente FA vor den Elementen GA und schirmen infolgedessen ,?ie letzteren in höherem Maße gegen die Absorption strahlender Hitze als bei der Ausführungsform nach Abb. 6 bis 9, bei welcher die Elemente FA und GA in gleichen Ebenea angeordnet sind.
  • Gemäß den Abb. 6 und 7 sind die Elemente FA und G:3 an bestiinmten, über ihre Länge verteilten Punkten mit quer liegenden Trägern 1T durch bolzenartige Vorsprünge G1° verbunden, welche an der Rückseite der Elemente GA und FA angeschweißt sind. Die Öffnungen in den Trägern 3.7 für den Durchgang der Enden der Vorsprünge Gl° können parallel zu der Längsrichtung der Elemente GA und FA geschlitzt sein, um die Ausdehnung und Zusammenziehung der Elemente GA gegenüber den Eleine.lten F.3 zu ermöglichen.
  • In den Abb. 8 und 9 liegen die Elemente FA und GA nebeneinander und die Verbiegung der Elemente GA wird durch quer stehende Metallblöcke 0 gesichert, die über die Länge der Elemente verteilt und mit Öffnungen ausgerüstet sind, durch welche ein oder mehrere der Elemente F.l und G_ 1 hindurchgehen.

Claims (3)

  1. PATENT-A:@ SPRÜCHE-i. Dampfkessel mit Überhitzer, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungskammerwand zusammengesetzt ist aus Dampf erzeugenden Elementen (FundFA), welche mit Überhitzerelementen (G und GA) wechseln.
  2. 2. Dampfkessel nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampferzeugungselemente mit den Überhitzerelementen mechanisch verbunden sind.
  3. 3. Dampfkessel nach Anspruch t und 2, gekennzeichnet durch rechteckige, die Dampferzeugungselemente (F) umgebende Blöcke, welche in Verbindung mit rechteckig gestalteten Cberhitzerelementen eine glatte Fläche zur Absorption der Wärme ergeben und mit diesen durch Zungen und Uten verbunden sind.
DEP50079D 1924-03-26 1925-03-24 Dampfkessel mit UEberhitzer Expired DE424866C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US701915A US1596412A (en) 1924-03-26 1924-03-26 Steam generating and superheating surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE424866C true DE424866C (de) 1926-02-05

Family

ID=24819174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP50079D Expired DE424866C (de) 1924-03-26 1925-03-24 Dampfkessel mit UEberhitzer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1596412A (de)
DE (1) DE424866C (de)
FR (1) FR597426A (de)
GB (1) GB231488A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779316A (en) * 1953-04-10 1957-01-29 Charles H Meigs Superheater tube support
US10234169B2 (en) * 2016-04-05 2019-03-19 The Babcock & Wilcox Company Transition casting for boiler with steam cooled upper furnace

Also Published As

Publication number Publication date
GB231488A (en) 1926-02-04
FR597426A (fr) 1925-11-20
US1596412A (en) 1926-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE424866C (de) Dampfkessel mit UEberhitzer
AT282884B (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE1264447B (de) Dampferzeuger mit Bandagen fuer die von Rohren verkleideten Waende
DE752615C (de) Heissdampfkuehler
DE434092C (de) Steilrohrkessel
DE371426C (de) Schmiedeeiserner Roehrengliederkessel aus gleichen umkehrbaren Gliedern mit symmetrisch versetzten Rohrstraengen zur Bildung der Heizgasdurchlaesse
AT220636B (de) Schottenheizfläche für Dampfkessel
AT134168B (de) Steilrohrkessel mit verschieden stark beheizten Steigrohrreihen.
DE1949963A1 (de) Dampfkessel mit einem Wasserraum
DE416773C (de) Dampfkessel mit einem von wasserdurchflossenen senkrechten Einzelkammern allseitig eingeschlossenen Verbrennungsraum
DE449742C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE429171C (de) Dampfkessel mit die Verbrennungskammer umgebenden Waenden aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Rohren
DE613111C (de) Roehrenkessel mit zusammenhaengender Strahlungs- und Beruehrungsheizflaeche der Verdampfer- sowie UEberhitzerrohre
DE1679634C (de) Plattenartiger Wärmeaustauscher für einen atmosphärischen, beheizten Boiler
AT127896B (de) Schrägrohrkessel mit die Seitenflächen des Feuerraumes bildenden Strahlungsrohren.
DE699042C (de) Einsatzkoerper fuer Rohre in Dampfkesseln und anderen Waermeaustauschern
DE537107C (de) Hochdruckkessel, insbesondere fuer Lokomotiven
DE521845C (de) Wasserrohrkessel mit oberer Brennstoffzufuehrung und einem Trommelpaar
DE7812100U1 (de) Liegender flammrohrkessel
DE500295C (de) Flammrohrkessel fuer Ein- oder Zweidruckbetrieb mit durch die ganze Laenge des Flammrohres des Langkessels gefuehrten Wasserrohren eines Schraegrohrkessels
DE1025437B (de) Beheizter Waermeaustauscher fuer Fluessigkeiten
DE499592C (de) Hochdruck-Schiffswasserrohrkessel mit mittelbar beheizter Betriebsdampftrommel
DE1119873B (de) Wasserrohrkessel
DE679810C (de) Schiffswasserrohrkessel
DE453897C (de) Schmiedeeiserner Gliederkessel aus aneinandergereihten Rohrgliedern