DE4243401A1 - Verfahren zur Umwandlung thermischer Energie in Elektroenergie - Google Patents

Verfahren zur Umwandlung thermischer Energie in Elektroenergie

Info

Publication number
DE4243401A1
DE4243401A1 DE4243401A DE4243401A DE4243401A1 DE 4243401 A1 DE4243401 A1 DE 4243401A1 DE 4243401 A DE4243401 A DE 4243401A DE 4243401 A DE4243401 A DE 4243401A DE 4243401 A1 DE4243401 A1 DE 4243401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
machine
working medium
heat
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4243401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4243401C2 (de
Inventor
Axel Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4243401A priority Critical patent/DE4243401C2/de
Publication of DE4243401A1 publication Critical patent/DE4243401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4243401C2 publication Critical patent/DE4243401C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/04Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using pressure differences or thermal differences occurring in nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/003Devices for producing mechanical power from solar energy having a Rankine cycle
    • F03G6/005Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2254/00Heat inputs
    • F02G2254/30Heat inputs using solar radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/20Climate change mitigation technologies for sector-wide applications using renewable energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1, bei dem Energie, die in nahezu unbegrenztem Umfang zur Verfügung steht mit geringem Aufwand in nutzbare elektrische Energie umgewandelt wird.
Es ist bekannt in Kältemaschinen oder Wärmepumpen, die jeweils prinzipiell den gleichen Aufbau und Funk­ tion haben, insbesondere solchen vom Sorptionstyp dem Prozeß zu Kühl- oder Heizzwecken thermische Energie zuzuführen. Hierbei wird in der Regel die thermische Energie an das Arbeitsmedium direkt übertragen und dann je nach Maschinentyp entweder mit einem Verdamp­ fer zur Kühlung oder mit einem Kondensator zur Erwär­ mung genutzt. Im Falle einer Sorptionskältemaschine oder -wärmepumpe erfolgt die Verdichtung des Arbeitsmediums mit Hilfe eines Adsorptionsmittels. Der normalerweise verwendete Verdichter ist durch eine aus Absorber, Lösungspumpe und Lösungsventil bestehende Apparatekombination ersetzt. Ansonsten unterscheidet sich die Funktionsweise von Kaltdampf­ kältemaschinen oder Kaltgasmaschinen nur unwesentlich und der eigentliche Wärmeaustausch wird mittels Kon­ densator und Verdampfer realisiert. Dem Prozeß ist ständig Energie zuzuführen, im Normalfall ist dies elektrische Energie. Ein Sonderfall hierzu ist jedoch die Kopplung von Kältemaschine mit einer Wärmepumpe in der die Abwärme am Kondensator der Kältemaschine benutzt wird, um diese Energie in der Wärmepumpe zu verwenden.
In allen bekannten Fällen wird lediglich von außen aufwendig zuzuführende Energie oder im begrenzten Maße prozeßeigene Energie zur Wirkungsgradverbesse­ rung eingesetzt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung auf kostengünstige Weise elektrische Energie zur Verfügung zu stellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den Unteran­ sprüchen genannten Merkmalen.
Durch den Einsatz von thermischer Energie, die dem Prozeß auf einfache Weise zugeführt werden kann und relativ zu der für den eigentlichen Prozeß aufzuwen­ denden Energie in sehr großer Menge in der Natur (Sonnenenergie bzw. Geowärme) oder in Form von Abwär­ me aus anderen Anlagen oder Betrieben zur Verfügung steht, kann der Prozeß effektiv betrieben werden, da diese Energiemengen kostenlos zur Verfügung stehen und der zusätzliche anlagentechnische Aufwand in re­ lativ kurzer Zeit amortisiert ist.
Diese thermische Energie kann selbstverständlich auch bei allen bereits bei der Beschreibung des bekannten Standes der Technik genannten Arten von Anlagen ver­ wendet werden und verringert die zusätzlich aufzuwen­ dende Energie.
Besonders vorteilhaft ist es außerdem die dem Ar­ beitsmedium innewohnende Energie bei ihrer Expansion mittels einer auf die prozeß- und maschinenspezifi­ schen Parameter angepaßten Arbeitsmaschine in mecha­ nische oder elektrische Energie umzuwandeln. Hierfür kommen beispielsweise Turbinen oder ein Stirlingmotor zur Anwendung. Diese Arbeitsmaschinen müssen beson­ ders für die Nutzung der geringen im Arbeitsmedium gespeicherten Energie ausgelegt sein, um die Verluste in engen Grenzen zu halten.
Um Verluste so gering wie möglich zu halten, erfolgt die Übertragung von der Turbine direkt auf den spe­ ziell angepaßten Generator. Zum Ausgleich eventuell auftretender Prozeßschwankungen ist der Generator elektronisch regelbar, so daß ein relativ gleichmäßi­ ger elektrischer Strom erzeugt wird.
Die Nutzung kann auf eine zweite alternative Art er­ folgen, dabei ist es möglich die rückgewonnene Ener­ gie als mechanische Energie über eine Ankopplung dem Prozeß zur weiteren Verdichtung eines Arbeitsmediums wieder zuzuführen oder die mit einem Kleinstgenerator gewonnene elektrische Energie zum Antrieb bei der Verdichtung eines Arbeitsmediums zu nutzen.
Verwendet man an Stelle der in Kältemaschinen übli­ chen Expansionsventile ein oder mehrere auf die be­ sonderen Bedingungen angepaßte Arbeitsmaschinen wird die gleiche Wirkung erzielt und es kann zusätzlich Energie für eine andere Verwendung freigesetzt wer­ den, was eine zwangsläufige Wirkungsgraderhöhung zur Folge hat. Eine temperaturabhängige Anpassung an den Kühlprozeß kann durch Regelung der abgezweigten Ener­ giemenge, beispielsweise über eine Ansteuerung eines Generators, der mit der Turbine gekoppelt ist, erfol­ gen.
Kondensationsturbinen, die mit elektronisch gesteuer­ ten Generatoren, die eine geringe Verlustleistung besitzen, gekoppelt sind, sind für eine Anwendung besonders geeignet. Hierbei können bei ausreichendem Massenstrom und/oder Druckgefälle mehrere Turbinen- Generatorensätze eine Kaskade bilden, um eine voll­ ständigere Energieausnutzung zu erreichen.
Auf einfachere Weise ist die temperaturabhängige An­ passung an den Prozeß durch eine geregelte Bypasslei­ tung parallel zur Arbeitsmaschine, mit der Druckge­ fälle und Massenstrom einstellbar sind, möglich. Wird als Arbeitsmaschine ein Stirlingmotor einge­ setzt, können sowohl die am Kondensator abzunehmende höhere Temperatur und die niedrigere Temperatur am Verdampf er zu dessen Betrieb verwendet werden. Dieses nutzbare Temperaturgefälle in Verbindung mit der na­ hezu kostenlos zur Verfügung stehenden, zusätzlich zugeführten thermischen Energie sind besonders gün­ stige Voraussetzungen für einen hohen Wirkungsgrad des Motors und der Gesamtanlage.
Der Stirlingmotor kann wie bereits beschrieben eben­ falls mechanisch beispielsweise über ein Getriebe mit dem oder einem zusätzlichen Verdichter der Gesamt­ anlage verbunden sein, so daß die extern zuzuführende Energie und demzufolge die Betriebskosten verringert werden.
Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Ausführungs­ beispielen näher beschrieben werden.
Dabei zeigt Fig. 1 eine zweikreisige Anlage zur Elektroenergieumwandlung und
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Kälte­ maschine oder Wärmepumpe.
Bei einer aus zwei Kreisen gebildeten Anlage wird thermische Energie, bevorzugt Solarenergie oder Geo­ wärme, die in nahezu unbegrenzter Menge zur Verfügung steht und mit geringem Aufwand für den Prozeß nutzbar ist, in einem Wärmetauscher 1 an ein Wärmeübertra­ gungsmedium übertragen. Dieses Medium wird im ge­ schlossenen Kreis I geführt und soll eine große Wär­ mekapazität aufweisen. Die Führung dieses Mediums im Kreislauf I kann dabei bei entsprechendem Volumen allein durch Schwerkraft erfolgen oder es wird bei Bedarf eine Pumpe 2 eingesetzt.
Die an dieses Medium übertragene Wärme wird in einem Wärmetauscher 3 an ein im Gegenstrom geführtes Kälte­ mittel (Frigen), oder allgemein ausgedrückt ein nied­ rigsiedendes Mittel gegeben, der Wärmetauscher 3 bil­ det die Verbindung zum zweiten ebenfalls geschlosse­ nen Kreis II. Die Verdampfungstemperatur dieses Käl­ temittels liegt dabei unterhalb der Temperatur des erwärmten Übertragungsmediums. Das Kältemittel geht bei Durchlaufen des Wärmetauschers 3 auf relativ niedrigem Energieniveau in die Dampfphase über und wird im Leitungsstrang des Kreises II zu einer direkt mit einem Generator gekoppelten Turbine 4 geführt.
Der Generator kann Permanentmagnete aufweisen, die keine zusätzliche elektrische Energie erforderlich machen. In diesem Fall ist eine elektronische Rege­ lung, durch beispielsweise Spannungswandler, Wechsel- oder Gleichrichter, für die Beeinflussung des erzeug­ ten elektrischen Stromes vorteilhaft, um eine viel­ seitige Nutzung desselben zu ermöglichen.
Das in der Turbine 4 expandierte Kältemittel bewegt sich je nach Auslegung des Kreises II durch internes Druckgefälle oder ebenfalls durch eine Pumpe 5 in den Leitungen und wird in einem weiteren Wärmetauscher 6 kondensiert.
Durch den zweiten Wärmetauscher 6 kann ein Energie­ gehalt, der evtl. noch im Kältemittel vorhanden ist, an das Übertragungsmedium gegeben und eine gewisse Vorheizung erreicht werden, wenn das Übertragungsme­ dium wiederum bevorzugt im Gegenstrom geführt wird.
Die Anlage kann auch unter Verzicht des Kreises I betrieben werden und die Energie direkt an das Arbeitsmedium übertragen werden.
Aus Fig. 2 geht ein Blockschaltbild einer Kältema­ schine oder Wärmepumpe hervor, der zusätzlich thermi­ sche Energie in der Verdichtungsphase des Ar­ beitsmediums zugeführt wird. Dies kann je nach zur Verfügung stehender Energieform und Platzverhältnis­ sen mit einem entsprechend angepaßten Wärmetauscher 11, beispielsweise einem direkt gekoppelten Sonnen­ kollektor erreicht werden.
Die so an das Arbeitsmedium übertragene Energie, kann nach Abkühlung in einem Kondensator 12 und Umwandlung in eine speicherbare Energieform (z. B. potentielle Energie), entweder zeitlichen Anforderungen oder ei­ ner gewünschten Kapazität entsprechend in einer die­ sem Kondensator 12 nachgeschalteten Arbeitsmaschine 13 in mechanische und ggf. mit einem gekoppelten Ge­ nerator 14 in elektrische Energie umgewandelt werden.
Das aus der Arbeitsmaschine 13 austretende, expandie­ rende, dadurch kalte Arbeitsmedium nimmt mittels ei­ nes Verdampfers 15 Wärme aus der Umgebung auf, die entsprechend abgekühlt wird. Anschließend wird das Arbeitsmedium im Kreislauf zum Verdichter 16 geführt und durchläuft den Prozeß erneut. Im Falle der Ver­ wendung einer Sorptionskältemaschine oder -wärmepumpe erfolgt eine ausschließlich thermische Verdichtung des Arbeitsmediums.
In der Fig. 2 ist zusätzlich eine Verbindung 17 zwischen Arbeitsmaschine 13 und Verdichter 16 dargestellt, die mechanische oder elektrische Energie mittels des Verdichters 16 auf das Arbeitsmedium überträgt. Diese Energie kann aber auch extern, d. h. außerhalb des Prozesses genutzt werden.
Außerdem ist es möglich mit einer nicht dargestell­ ten Steuerschaltung, beispielsweise unter Benutzung der Temperatur am bzw. im Verdampfer 15 die dem Arbeitsmedium zu entnehmende Energiemenge zu steuern. Das mit einem Temperatursensor gemessene Signal wird in der Steuerschaltung verarbeitet und der Generator 14 so gesteuert, daß die Arbeitsmaschine 13 ent­ sprechend beeinflußt wird.
Ist an Stelle der Regelung des Generators 14 eine die Arbeitsmaschine 13 umgehende Bypassleitung, ebenfalls nicht dargestellt, vorhanden, wird ein in dieser Lei­ tung zwischengeschaltetes Ventil angesteuert und die Menge des durch die Arbeitsmaschine 13 geführten Ar­ beitsmediums beeinflußt.
Als Arbeitsmaschine 13 können Turbinen, besonders ge­ eignet sind Expansionsturbinen, oder ein Stirlingmo­ tor verwendet werden, die in ihren Parametern auf die Temperatur, den Druck und den im Prozeß geführten Massenstrom des Arbeitsmediums abgestimmt sind, so daß die Verlustleistung so gering wie möglich gehal­ ten werden kann.

Claims (12)

1. Verfahren zur Umwandlung thermischer Energie in elektrische Energie, dadurch gekennzeichnet daß der Umwelt mit geringem Aufwand zu entneh­ mende thermische Energie, die in nahezu unbe­ grenzter Menge zur Verfügung steht, dem Prozeß zur Verdampfung eines Mediums zugeführt und an­ schließend die dem Arbeitsmedium innewohnende Energie in einer den prozeß- und maschinenspezi­ fischen Parametern (Druck, Temperatur, Massen­ strom) angepaßten Arbeitsmaschine in kinetische und/oder elektrische Energie umgewandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsmedium eine niedrigsiedende Flüssigkeit verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsmedium ein Kältemittel (Frigen) verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Solarenergie zuge­ führt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Geowärme zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Abwärme einer extern vom eigentlichen Prozeß vorhandenen Industrie­ anlage oder Arbeitsmaschine zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsmaschine eine Expansionsturbine verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Turbine umgewandelte Energie mit einem direkt verbunde­ nen Generator in Elektroenergie umgewandelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator in Abhängigkeit von der erreichten Prozeßtemperatur und/oder des Prozeßdruckes angesteuert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche von 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Arbeitsmaschine ein abgestimmter Stirlingmotor verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die kinetische bzw. elektrische Energie dem Prozeß wieder zugeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 und einem der Ansprüche von 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem vorgeschal­ teten Kreis ein Wärmeübertragungsmedium mit der thermischen Energie erwärmt und diese Wärme durch Wärmeaustausch an ein in einem zweiten Kreis geführtes Kältemittel übertragen wird.
DE4243401A 1992-12-21 1992-12-21 Verfahren zur Umwandlung thermischer Energie in Elektroenergie Expired - Fee Related DE4243401C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243401A DE4243401C2 (de) 1992-12-21 1992-12-21 Verfahren zur Umwandlung thermischer Energie in Elektroenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4243401A DE4243401C2 (de) 1992-12-21 1992-12-21 Verfahren zur Umwandlung thermischer Energie in Elektroenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4243401A1 true DE4243401A1 (de) 1994-06-30
DE4243401C2 DE4243401C2 (de) 1995-03-09

Family

ID=6476055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4243401A Expired - Fee Related DE4243401C2 (de) 1992-12-21 1992-12-21 Verfahren zur Umwandlung thermischer Energie in Elektroenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243401C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302325U1 (de) * 1993-02-18 1993-04-15 Schager, Dieter, 6050 Offenbach Handwärmemotor
DE4415792A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Lothar Sachse Verfahren zur Rückgewinnung von mechanischer und elektrischer Energie aus Prozeß-Abfallwärmeträgern
DE4443108A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 Bernhard Lucke Verfahren zur Energiegewinnung aus Umwelt- oder Prozeßenergie
FR2874975A1 (fr) * 2004-09-07 2006-03-10 Philippe Marc Montesinos Production d'electricite solaire basse energie
WO2008113201A2 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Wirz Felix Verfahren und einrichtung zur gewinnung mechanischer energie
GR20080100635A (el) * 2008-10-01 2010-05-13 Παυλος Μανωλουδης Μεθοδος και συσκευη "θερμικης μετατροπης ψυχρης δεξαμενης κλειστου ενεργειακου κυκλου"
DE102009034609A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Maschine mit Energierückgewinnung, insbesondere mit einem Thermovoltaikgenerator
WO2012120556A1 (ja) * 2011-03-07 2012-09-13 株式会社 日立製作所 太陽熱蒸気サイクルシステム
US8432047B2 (en) 2006-11-29 2013-04-30 Dynatronic Gmbh Device for conversion of thermodynamic energy into electrical energy

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734808C2 (de) * 1997-08-12 2001-09-13 Claus Lein Stromerzeugungsanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010385A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-11 Xerox Corp Aufzeichnungsteil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010385A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-11 Xerox Corp Aufzeichnungsteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Stine B., Harrigan W.: Solar Energy Funda- mentals and Design, S. 316,317,374-379, Jhrg. 1983, Verlag J.Wiley & Sons *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302325U1 (de) * 1993-02-18 1993-04-15 Schager, Dieter, 6050 Offenbach Handwärmemotor
DE4415792A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Lothar Sachse Verfahren zur Rückgewinnung von mechanischer und elektrischer Energie aus Prozeß-Abfallwärmeträgern
DE4443108A1 (de) * 1994-12-03 1996-06-05 Bernhard Lucke Verfahren zur Energiegewinnung aus Umwelt- oder Prozeßenergie
FR2874975A1 (fr) * 2004-09-07 2006-03-10 Philippe Marc Montesinos Production d'electricite solaire basse energie
WO2006027438A1 (fr) * 2004-09-07 2006-03-16 Montesinos Philippe Marc Production d’hydrogene a l’aide d’energie solaire basse energie
US7628017B2 (en) 2004-09-07 2009-12-08 Philippe Montesinos Production of hydrogen using low-energy solar energy
US8432047B2 (en) 2006-11-29 2013-04-30 Dynatronic Gmbh Device for conversion of thermodynamic energy into electrical energy
WO2008113201A2 (de) * 2007-03-22 2008-09-25 Wirz Felix Verfahren und einrichtung zur gewinnung mechanischer energie
WO2008113201A3 (de) * 2007-03-22 2009-01-08 Felix Wirz Verfahren und einrichtung zur gewinnung mechanischer energie
GR20080100635A (el) * 2008-10-01 2010-05-13 Παυλος Μανωλουδης Μεθοδος και συσκευη "θερμικης μετατροπης ψυχρης δεξαμενης κλειστου ενεργειακου κυκλου"
DE102009034609A1 (de) * 2009-07-27 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Maschine mit Energierückgewinnung, insbesondere mit einem Thermovoltaikgenerator
WO2012120556A1 (ja) * 2011-03-07 2012-09-13 株式会社 日立製作所 太陽熱蒸気サイクルシステム
EP2685101A1 (de) * 2011-03-07 2014-01-15 Hitachi, Ltd. Solarwärmedampfzyklussystem
JP5537730B2 (ja) * 2011-03-07 2014-07-02 株式会社日立製作所 太陽熱蒸気サイクルシステム
JPWO2012120556A1 (ja) * 2011-03-07 2014-07-07 株式会社日立製作所 太陽熱蒸気サイクルシステム
EP2685101A4 (de) * 2011-03-07 2014-12-24 Mitsubishi Hitachi Power Sys Solarwärmedampfzyklussystem
US9683557B2 (en) 2011-03-07 2017-06-20 Mitsubishi Hitachi Power Systems, Ltd. Solar heat steam cycle system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4243401C2 (de) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10214183C1 (de) Kraftwerk zur Kälteerzeugung
WO2004033859A1 (de) Verfahren und einrichtung zur rückgewinnung von energie
EP2823156B1 (de) Anlage zur speicherung und abgabe von thermischer energie
EP2610470A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage mit wenigstens einer Brennkraftmaschine
DE102012220188B4 (de) Integrierter ORC-Prozess an zwischengekühlten Kompressoren zur Erhöhung des Wirkungsgrades und Verringerung der erforderlichen Antriebsleistung durch Nutzung der Abwärme
DE4243401C2 (de) Verfahren zur Umwandlung thermischer Energie in Elektroenergie
WO2006097089A2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur verbesserung des wirkungsgrades von energieumwandlungseinrichtungen
DE102010004079A1 (de) Brennkraftmaschine, kombiniert mit Rankineprozess zur effizienten Nutzung der Kühlmittel- und Abgaswärme
WO2018104002A1 (de) System und verfahren zur energierückgewinnung in industrieanlagen
DE19630559A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Exergie in Heizungssystemen
EP3559564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von prozesskälte und prozessdampf
EP0010254B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie in einem Gegendruckdampfsystem
DE202004013299U1 (de) Vorrichtung zum Ausführen eines verbesserten ORC-Prozesses
DE3445785A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung einer kraft aus der temperaturdifferenz zweier waermespeichermedien
DE102012222414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieumwandlung und Wassergewinnung
DE10355782B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausführen eines thermischen Kreisprozesses
DE102010056273A1 (de) Abwärmenutzungsanlage
DE102019100539A1 (de) Mehrstufige Wärmepumpenanlage mit in Reihe geschalteten Rotationskolbenmaschinen
DE102005063056A1 (de) ORC-Motor
DE10221145A1 (de) Wärmekraftmaschine mit interner Wärmesenke
DE102013001478B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Niedertemperaturkraftwerkes, sowie Niedertemperaturkraftwerk selbst
WO2014063810A2 (de) Vorrichtung zum umwandeln thermischer energie in mechanische energie sowie kraftfahrzeug mit einer solchen vorrichtung
DE19921336A1 (de) Thermisches Kraftwerk
AT12845U1 (de) Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage mit wenigstens einer Brennkraftmaschine
DE102019210564A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Speicheranlage sowie Speicheranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee