DE10221145A1 - Wärmekraftmaschine mit interner Wärmesenke - Google Patents

Wärmekraftmaschine mit interner Wärmesenke

Info

Publication number
DE10221145A1
DE10221145A1 DE2002121145 DE10221145A DE10221145A1 DE 10221145 A1 DE10221145 A1 DE 10221145A1 DE 2002121145 DE2002121145 DE 2002121145 DE 10221145 A DE10221145 A DE 10221145A DE 10221145 A1 DE10221145 A1 DE 10221145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
heat
vehicle
expansion machine
aggregation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002121145
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Uehlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002121145 priority Critical patent/DE10221145A1/de
Publication of DE10221145A1 publication Critical patent/DE10221145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Um in einem Kreisprozess eine Wärmekraftmaschine betreiben zu können, benötigt man eine Wärmequelle und eine Wärmesenke. Am Ort der Wärmequelle wird thermische Energie an einen Wärmeträger übertragen. In der Wärmesenke wird der Wärmeträger auf eine niedrigere Temperatur abgekühlt. Zwischen diesen beiden Polen kann Arbeit verrichtet werden. Der sogenannte Carnot-Prozess beschreibt die physikalischen Gesetze dieses Kreisprozesses und die Bedingungen, damit er funktioniert. Daraus ergibt sich die Forderung nach einer möglichst großen Temperaturdifferenz zwischen der Wärmequelle und der Wärmesenke. DOLLAR A Bei Wärmequellen mit niederen Temperaturen ist es oft problematisch, eine passende Wärmesenke zu finden. Zusätzlich wird durch die Wärmesenke ein erheblicher Teil der Wärmeenergie ungenutzt aus dem Kreislauf entfernt. Vorgeschlagen wird die Verwendung einer internen Wärmesenke, die überwiegend durch die Änderung des Aggregatzustandes eines Kältemittels bzw. kryogenen Gases von der Wärmekraftmaschine selbst erzeugt wird.

Description

  • Eine wichtige Aufgabe im Rahmen des Umweltschutzes ist die Reduzierung der Wärmebelastung von Gewässern. Bis heute werden fast alle großen Kraftwerke (alle Atomkraftwerke) Stahlwerke und Chemieanlagen an Flüssen gebaut um kostengünstig Kühlwasser nutzen zu können Zusätzlich kommen riesige Kühltürme zum Einsatz.
  • Mit der vorgeschlagenen Erfindung wird aus dieser problematischen Altlast in Zukunft eine Ressource die in ihrem Wert noch gar nicht bezifferbar ist. Die Energiereserven die sich dadurch erschließen lassen übertreffen die bekannten fossilen Lager um ein vielfaches. Die Schiffahrt könnte in Zukunft ihre Antriebsenergie zum Nulltarif direkt aus dem Wasser beziehen (bei den modernen doppelwandigen Schiffen und bei U-Booten kann die Außenwand als Wärmetauscher benutzt werden) Wasserkraftwerke können damit dem Wasser zusätzlich zur kinetischen Energie auch noch thermische Energie entziehen (die geothermische Konstante beträgt etwa 50 Watt/m2) Würden an den Küsten derartige thermische Kraftwerke installiert, könnte weltweit die gesamte Energieversorgung damit gedeckt werden. Zukünftig werden Eisbahnen, Kühl- und Kälteanlagen und vor allem die energiehungrigen Klimaanlagen zu Kraftwerken die nicht nur sich selbst versorgen, sondern auch Strom im Überfluß produzieren. Auch in Kraftfahrzeugen könnten entsprechende Aggregate in Zukunft vor allem in den Parkzeiten Strom produzieren mit dem (Fahr)- Batterien geladen oder elektrolytisch Wasserstoff als umweltfreundlicher Treibstoff hergestellt wird, wobei die Fahrzeugoberseite als Wärmequelle genutzt werden könnte. Im Fahrbetrieb würde der heutige Kühler samt Abgassystem als weitere Wärmequelle zur Verfügung stehen.
  • Um in einem Kreisprozess eine Wärmekraftmaschine betreiben zu können benötigt man eine Wärmequelle und eine Wärmesenke. Am Ort der Wärmequelle wird thermische Energie an einen Wärmeträger übertragen. In der Wärmesenke wird der Wärmeträger auf eine niedrigere Temperatur abgekühlt. Der sogenannte Carnot-Prozess beschreibt die physikalischen Gesetze dieses Kreisprozesses und die Bedingungen damit er funktioniert. Daraus ergibt sich die Forderung nach einer möglichst großen Temperaturdifferenz zwischen der Wärmequelle und der Wärmesenke. Bei Wärmequellen mit niederen Temperaturen ist es oft problematisch eine passende Wärmesenke zu finden. Zusätzlich wird durch die Wärmesenke ein erheblicher Teil der Wärmeenergie ungenutzt aus dem Kreislauf entfernt. Dieses Verfahren ist leistungssenkend und wirkungsgradverschlechternd.
  • Zur Verbesserung des Verfahrens wird vorgeschlagen, daß die Wärmesenke intern im bzw. durch das Aggregat selbst hergestellt werden soll. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß ein Wärmeträgerfluid, z. B. CO2, Stickstoff, Sauerstoff, Luft, Flüssiggase wie Butan, Propan oder Gasgemische oder Kälteflüssigkeiten (Rxx), etc., in einem separaten Kreislauf zum Beispiel nach dem Linde-Verfahren komprimiert und kondensiert wird. Die bei der Entspannung des verdichteten Gases entstehenden tiefen Temperaturen bilden die interne Wärmesenke. Die Kühlung des Gases nach dem Verdichtungsvorgang bewirkt die Wärmequelle. Dadurch bleibt die gesamte Energie innerhalb des Systems. Je nach verwendetem Wärmeträgerfluid kann auch bei relativ kalten Wärmequellen von z. B. 0°-20°C noch eine hohe Temperaturdifferenz von weit mehr als 100°C zwischen Wärmequelle und Wärmesenke erreicht werden. Vorzugsweise wird die Entspannung des verdichteten Gases in einer Expansionsmaschine durchgeführt. Das kann auch eine Turbine sein. Damit wird ein großer Teil der Verdichtungsarbeit zurückgewonnen. Die Expansionsmaschine kann beispielsweise einen Generator antreiben oder und den Verdichter.
  • Des weiteren läßt sich mit einer derartig konfigurierten Anlage wahlweise mechanische Energie, Elektrizität und/oder Wärme produzieren. Die Hilfseinrichtungen, z. B. Umwälzpumpe für das primäre Wärmeträgerfluid, Solepumpe, Speisepumpe, etc. werden vorzugsweise elektrisch angetrieben, können aber auch mechanisch gekoppelt sein.
  • Die Anpassung der Gerätekonfiguration an die spezifischen Betriebsbedingungen hat unter anderem den Vorteil der einfachen Dimensionierung und der Reduzierung von Bauteilen.
  • Werden entsprechende Steuer- oder Regelsysteme verwendet kann das Verhalten (Druck, Drehzahl, Temperatur, Ausgangsleistung, Spannung, Frequenz, Leistungsverteilung, etc.) des Aggregates bzw. der Komponenten beeinflußt werden.
  • Zeichnung 1 zeigt das Funktionsschaubild eines möglichen Ausführungsbeispieles.
  • Fig. 1 zeigt den Verdampfer/Wärmetauscher in dem die Kreisläufe beginnen. Das gasförmige Fluid strömt aus dem Verdampfer/Wärmetauscher (Fig. 1) in die Expansionsmaschine (Fig. 4) In der Expansionsmaschine gibt das Gas durch Arbeit Energie ab und seine Temperatur sinkt. Nach verlassen der Expansionsmaschine wird das Gas, soweit das nicht schon vorher geschehen ist, im Kondensator (Fig. 6) verflüssigt. Die Speisepumpe (Fig. 7) fördert das Fluid wieder in den Verdampfer/Wärmetauscher (Fig. 1) zurück. Der zweite Kreislauf beginnt im Kondensator/Verdampfer (Fig. 6). Das gasförmige Fluid strömt aus dem Kondensator/Verdampfer (Fig. 6) in den von der Expansionsmaschine (Fig. 4) angetriebenen Verdichter (Fig. 2) wo es auf einen höheren Druck und damit gleichzeitig auf eine höhere Temperatur gebracht wird. Im Verdampfer/Wärmetauscher (Fig. 1) wird die Wärme an den ersten Kreislauf abgegeben und dabei das Gas gekühlt. Von hier strömt es in die nächste Verdichterstufe (Fig. 3) und danach wieder in den Verdampfer/Wärmetauscher (Fig. 1). Je nach Gasart und gewünschtem Enddruck können beliebig viele Stufen aneinander gereiht werden. Das verdichtete und gekühlte Gas strömt weiter in den Kondensator/Verdampfer wo es durch eine Blende oder weitere Expansionsmaschine entspannt wird und dabei mit Temperaturverlust kondensiert. Die Expansionsmaschine (Fig. 7) treibt die Verdichter an.
  • Bei Bedarf kann über den ebenfalls von der Expansionsmaschine angetriebenen Generator Elektrizität produziert werden.
  • Mit den bei Wärmekraft- und Kältemaschinen üblichen Zusatzaggregaten, Steuer- und Regelsystemen lassen sich bei Bedarf auch die Betriebsbedingungen der vorgeschlagenen Vorrichtung beeinflussen.

Claims (20)

1. Verfahren zum Betrieb einer Wärmekrafimaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Betrieb notwendige Wärmesenke vom Aggregat selbst produziert wird.
2, Verfahren/Vorrichtung zum Betrieb einer Wärmekraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Wärmesenke eine Gasverflüssigungseinrichtung verwendet wird.
3. Verfahren/Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverflüssigungseinrichtung thermisch zumindest teilweise in die Wärmekraftmaschine integriert wird.
4. Verfahren/Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmesenke zumindest teilweise durch die Verdampfung von Kälteflüssigkeit hergestellt wird.
5. Verfahren/Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmesenke zumindest teilweise durch die Verdampfung von Wärmeträgerflüssigkeit hergestellt wird
6. Verfuhren/Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gasverflüssigungskreislauf anfallende Abwärme zumindest teilweise in der Wärmekraftmaschine genutzt wird.
7. Verfahren/Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kreisläufe nebeneinander betrieben werden.
8. Verfahren/Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmekrafimaschine eine Expansionsmaschine ist.
9. Verfahren/Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionsmaschine einen Generator antreibt.
10. Verfahren/Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Expansionsmaschine eine Abnahmestelle für mechanische Energie anbietet.
11. Verfahren/Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionen des Aggregates durch Steuereinrichtungen beeinflußbar sind.
12. Verfahren/Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionen der Hilfseinrichtungen durch Steuereinrichtungen beeinflußbar sind.
13. Verfahren/Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Fahrzeug verwendet wird.
14. Verfahren/Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein Wasserfahrzeug ist.
15. Verfahren/Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein spurgebundenes Fahrzeug ist.
16. Verfahren/Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein oberflächengebundenes Fahrzeug ist.
17. Verfahren/Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein Luftfahrzeug ist.
18. Verfahren/Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein Raumfahrzeug ist.
19. Verfahren/Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der (Wärme)Energie zum Antrieb verwendet wird.
20. Verfahren/Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentspannung durch mindestens eine Expansionsmaschine bewirkt wird.
DE2002121145 2002-05-11 2002-05-11 Wärmekraftmaschine mit interner Wärmesenke Withdrawn DE10221145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121145 DE10221145A1 (de) 2002-05-11 2002-05-11 Wärmekraftmaschine mit interner Wärmesenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002121145 DE10221145A1 (de) 2002-05-11 2002-05-11 Wärmekraftmaschine mit interner Wärmesenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10221145A1 true DE10221145A1 (de) 2003-11-20

Family

ID=29265256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002121145 Withdrawn DE10221145A1 (de) 2002-05-11 2002-05-11 Wärmekraftmaschine mit interner Wärmesenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10221145A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066466A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Erwin Oser Verfahren und anlage zur umwandlung von anfallender wärmeenergie in mechanische energie
WO2010029385A1 (fr) * 2008-09-15 2010-03-18 Jean Cousin Dispositif permettant de générer une source froide à partir de l'énergie thermique potentielle de notre environnement, afin de transformer l'énergie thermique de celui-ci en énergies: électrique, frigorifique, hydraulique, mécanique, thermique
CN101899992A (zh) * 2009-05-31 2010-12-01 北京智慧剑科技发展有限责任公司 封闭腔体微型气体发电机

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005066466A1 (de) * 2003-12-22 2005-07-21 Erwin Oser Verfahren und anlage zur umwandlung von anfallender wärmeenergie in mechanische energie
WO2010029385A1 (fr) * 2008-09-15 2010-03-18 Jean Cousin Dispositif permettant de générer une source froide à partir de l'énergie thermique potentielle de notre environnement, afin de transformer l'énergie thermique de celui-ci en énergies: électrique, frigorifique, hydraulique, mécanique, thermique
CN101899992A (zh) * 2009-05-31 2010-12-01 北京智慧剑科技发展有限责任公司 封闭腔体微型气体发电机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043139B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie aus der Abwärme eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE102010007911A1 (de) Kombination von Wärmerückgewinnungssystem und APU-Anlage
WO2004033859A1 (de) Verfahren und einrichtung zur rückgewinnung von energie
US20240003272A1 (en) Multistage-compression energy storage apparatus and method based on carbon dioxide gas-liquid phase change
EP2610470A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage mit wenigstens einer Brennkraftmaschine
EP2029878A2 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur umwandlung thermischer energie in mechanische arbeit
DE3047023A1 (de) Verfahren zum kuehlen von innenraeumen von fahrzeugen mit wasserstoff verbrauchenden kraftmaschinen nach dem kompressionskaelteverfahren
DE102006008600A1 (de) Effizientes Niedertemperatur-Energieerzeugungsverfahren mit integriertem Energiespeicher
DE4243401C2 (de) Verfahren zur Umwandlung thermischer Energie in Elektroenergie
DE10221145A1 (de) Wärmekraftmaschine mit interner Wärmesenke
US11828224B1 (en) Electrical power producing device
DE102008036044A1 (de) Thermodynamisches System mit einem Wärmetauscher und einem thermoelektrischen Generator
DE102005063056B4 (de) ORC-Motor
DE10220870A1 (de) Autonome Wärmepumpe
DE102016125006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Prozesskälte und Prozessdampf
DE102019006184A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Wärmeenergie in kinetische Energie, durch die Nutzung einer Wärmepumpe mit einem Wärmekraftwerk
EP1529928B1 (de) Umweltfreundlicher druckgasbetriebener Kreiskolbenmotor mit seinem thermodynamischen Kreislaufprozess
DE102009028235A1 (de) Vorrichtung zur Abwärmenutzung
CN113825957A (zh) 多级联冷却***
DE19921336A1 (de) Thermisches Kraftwerk
DE102022125604B4 (de) System und Verfahren zur Energiewandlung und Energiespeicherung
DE102011109384A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Wärmerückgewinnungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
EP2610445A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer stationären Kraftanlage mit wenigstens einer Brennkraftmaschine
DE2651888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzbarmachung von waerme eines waermetraegers niederer temperatur
DE102016010168A1 (de) Vorrichtung und Verfahren als CO2-Antriebsturbine mittels der Nutzung der thermischen Energien einer Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee