DE4237113B4 - Peptide und deren Fusionsproteine, Expressionsvektor und Verfahren zur Herstellung eines Fusionsproteins - Google Patents

Peptide und deren Fusionsproteine, Expressionsvektor und Verfahren zur Herstellung eines Fusionsproteins Download PDF

Info

Publication number
DE4237113B4
DE4237113B4 DE4237113A DE4237113A DE4237113B4 DE 4237113 B4 DE4237113 B4 DE 4237113B4 DE 4237113 A DE4237113 A DE 4237113A DE 4237113 A DE4237113 A DE 4237113A DE 4237113 B4 DE4237113 B4 DE 4237113B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
streptavidin
peptide
dna sequence
fusion protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4237113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4237113A1 (de
Inventor
Arne Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Skerra
Thomas Dipl.-Biol. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
""IBA GMBH"", 37079 GOETTINGEN, DE
Original Assignee
IBA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBA GmbH filed Critical IBA GmbH
Priority to DE4237113A priority Critical patent/DE4237113B4/de
Priority to GB9322501A priority patent/GB2272698B/en
Priority to JP27416393A priority patent/JP3865792B2/ja
Priority to US08/148,675 priority patent/US5506121A/en
Priority to FR9313066A priority patent/FR2697525B1/fr
Publication of DE4237113A1 publication Critical patent/DE4237113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4237113B4 publication Critical patent/DE4237113B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/62DNA sequences coding for fusion proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/20Fusion polypeptide containing a tag with affinity for a non-protein ligand
    • C07K2319/22Fusion polypeptide containing a tag with affinity for a non-protein ligand containing a Strep-tag

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Peptid; umfassend die Aminosäuresequenz Trp-X-His-Pro-Gln-Phe-Y-Z, wobei X eine beliebige Aminosäure darstellt und Y und Z entweder beide Gly oder Y Glu und Z Arg oder Lys bedeuten, und deren Fusionsproteine, fusioniert am C-terminalen Ende, N-terminalen Ende oder innerhalb der Aminosäuresequenz eines Proteins.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Peptide und deren Fusionsproteine, Expressionsvektor und Verfahren zur Herstellung eines Fusionsproteins gemäß den Patentansprüchen. Peptide verleihen einem Protein, das mit einem solchen Peptid fusioniert ist, eine Bindungsaffinität für Streptavidin.
  • Während Systeme zur effizienten Expression von Fremdproteinen in einer Vielzahl von verschiedenen Wirtsorganismen weitgehend etabliert sind, stellen der Nachweis und die Reinigung des rekombinanten Genprodukts bei der gentechnologischen Proteinherstellung nach wie vor ein Problem dar. Dies gilt vor allem dann, wenn das naütrliche Protein von Interesse nicht zuvor isoliert worden ist, sodass es weder hinsichtlich seiner biochemischen Eigenschaften charakterisiert werden konnte noch spezifische Antiseren oder monoklonale Antikörper gegen das Protein erhältlich sind. Diese Situation ist in letzter Zeit aufgrund der Entwicklung der Polymerasekettenreaktion gehäuft aufgetreten (Bloch W. (1991) Biochemistry 30, 2736–2747), weil es dadurch oft leichter ist, Informationen über ein das Protein kodierende Gen zu erhalten, als das gereinigte natürliche Protein selbst.
  • Um den Nachweis eines rekombinanten Genprodukts in solchen Fällen zu ermöglichen, wo spezifische Immunreagenzien für das Protein nicht verfügbar sind, wurden kurze Peptid-Anhängsel (Peptid-tags) verwendet, die mit dem rekombinanten Protein auf Genebene fusioniert wurden. Solche Fusionspeptidsequenzen werden von spezifischen Antikörpern erkannt, wenn sie am amino- oder carboxyterminalen Ende einer Proteinsequenz angefügt werden. Beispiele für derartige Peptid-Anhängsel sind das Myc-tag (Munro & Pelham (1986) Cell 46, 291–300; Ward et al. (1989) Nature 341, 544–546), das Flag-Peptid (Hopp et al. (1988) Bio/Technology 6, 1204–1210), das KT3-Epitop-Peptid (Martin et al. (1990) Cell 63, 843–849; Martin et al. (1992) Science 255, 192–194), ein α-Tubulinepitop-Peptid (Skinner et al. (1991) J. Biol.Chem. 266, 14163–14166) und das T7 Gen 10-Protein-Peptid-Tag (Lutz-Freyermuth et al. (1990) Proc.Natl.Acad.Sci. USA 87, 6393–6397), welche erfolgreich für den Nachweis und in einigen Fällen auch für die Reinigung des rekombinanten Genprodukts verwendet wurden. Zusätzlich wurde in den meisten der genannten Beispiele festgestellt, daß diese kurzen Peptid-Anhängsel, welche normalerweise 3 bis 12 Aminosäuren lang sind, nicht mit der biologischen Funktion des Proteins interferieren und deshalb nicht unbedingt nach der Expression abgespalten werden müssen.
  • Obwohl diese Fusionspeptide vorzüglich geeignet sind für die Detektion eines Proteins und deshalb wichtige Hilfsmittel für die Optimierung von Expressionsausbeuten und von Reinigungsprotokollen sind, sind die Anwendungsmöglichkeiten der ihnen innewohnenden Affinitätseigenschaften in einem Reinigungsschema begrenzt. Der Grund hierfür ist, daß die vorteilhaften Eigenschaften der bisher beschriebenen Peptide auf ihrer starken Bindung an einen Antikörper basieren. Folglich müssen, wenn das Protein über das Peptid-Anhängsel an eine Affinitätssäule gebunden ist, welche einen immobilisierten Antikörper trägt, ziemlich extreme und damit wenig schonende Bedingungen (d.h. unphysiologischer pH-Wert oder chaotrope Reagenzien) angewandt werden, um das Protein wieder von der Säule zu eluieren. Wenn das rekombinante Protein in einer funktionellen Form produziert wurde, ist es jedoch wünschenswert, potentiell denaturierende Bedingungen während der Reinigung zu vermeiden. Allerdings wurde nur für drei der oben beschriebenen Beispiele (Hopp et al. (1988); Martin et al. (1990); Skinner et al. (1991) supra) gezeigt, daß es möglich ist, die Proteinpeptidfusion unter Verwendung milderer Bedingungen, d.h. z.B. kompetitiv mit dem synthetischen Peptid zu eluieren. Auch in diesen Fällen verbleiben jedoch Nachteile, da die gegen die Peptid-Anhängsel gerichteten monoklonalen Antikörper entweder teuer oder schwer in ausreichenden Mengen zu erhalten sind.
  • Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, kurze Peptidsequenzen zu entwickeln, die
    • i) mit einem rekombinanten Protein verbunden werden können, ohne mit dessen Funktion zu interferieren,
    • ii) den Nachweis mit einem leicht verfügbaren Reagenz ermöglichen und
    • iii) leicht kontrollierbare Bindungseigenschaften zeigen.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Peptid, umfassend die Aminosäuresequenz Trp-X-His-Pro-Gln-Phe-Y-Z, wobei X eine beliebige Aminosäure darstellt und Y und Z entweder beide Gly oder Y Glu und Z Arg oder Lys bedeuten. Im Rahmen der Erfindung wurde nämlich festgestellt, dass die angegebene Peptidsequenz eine hohe Bindungsaffinität für Streptavidin bzw. "Kern"-Streptavidin (ein proteolytisches Spaltprodukt von Streptavidin) (Bayer, E.A., Ben-Hur, H., Hiller, Y. und Wilchek, M. (1989) Biochem. J. 259, 369–276) aufweist. Bisher war im Stand der Technik lediglich ein aus nur drei Aminosäuren (His-Pro-Gln) bestehendes Bindemotiv für Streptavidin bekannt. Bei der Untersuchung von zufallsgenerierten Peptid-Bibliotheken wurde herausgefunden, dass manche Peptide mit dem HPQ-Motiv an Streptavidin binden können (Devlin et al., Science 1990, Vol. 249, Seiten 404–406 und Lam et al., Nature 1991, Vol. 354, Seiten 82–84). Hinweise auf ein erfindungsgemäßes Peptid finden sich dort allerdings nicht.
  • Wenn die erfindungsgemäße Sequenz in einem Fusionsprotein vorhanden ist, so weist auch dieses Fusionsprotein eine hohe Affinität für Streptavidin auf. Ein entsprechendes Fusionsprotein ist daher ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die Peptidsequenz kann hierbei am carboxyterminalen Ende des Fusionsproteins vorhanden sein, kann theoretisch jedoch auch am aminoterminalen Ende oder innerhalb der Aminosäuresequenz des Proteins liegen, solange hiermit keine negativen Eigenschaften verbunden sind, wie z.B. Hinderung oder Zerstörung der biologischen Aktivität etc.
  • Das im Fusionsprotein vorhandene Protein kann sowohl ein vollständiges Protein, sowie eine Mutante eines Proteins, wie z.B. eine Deletionsmutante oder Substitutionsmutante sein, und schließlich ist es auch möglich, hier lediglich einen interessierenden Teil eines Proteins mit dem erfindungsgemäßen verbunden zu erhalten.
  • Die erfindungsgemäßen Fusionsproteine können leicht nachgewiesen werden durch Bindung an ein Konjugat aus Streptavidin und einer Markierung, wobei als Markierung sämtliche dem Fachmann bekannte Markierungen verwendet werden können. Auch der sonstige Ablauf eines solchen Proteinnachweises kann unter dem Fachmann geläufigen Bedingungen durchgeführt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Expressionsvektor, insbesondere ein bakterieller Expressionsvektor, der exprimierbar unter der Kontrolle eines geeigneten Promotors und Operators plaziert eine DNA-Sequenz enthält, welche ein erfindungsgemäßes Peptid kodiert, sowie mehrere Restriktionsschnittstellen in 5'-Richtung anschließend an diese DNA-Sequenz aufweist, welche die Einbringung einer weiteren DNA-Sequenz erlaubt, die für das zu exprimierende Protein oder ein Proteinteil kodiert.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Expressionsvektors wird es ermöglicht, die DNA-Sequenz für ein interessierendes Protein in einfacher Weise vor eine DNA-Sequenz für das erfindungsgemäße Peptid zu plazieren und nach Expression z.B. in Escherichia coli also ein erfindungsgemäßes Fusionsprotein zu erhalten. Wird in die Restriktionsschnittstelle in 5'-Richtung von der Peptidsequenz die DNA-Sequenz für das Protein inseriert, was wie auch die übrigen Verfahrensmaßnahmen bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Expressionsvektors für den Fachmann gängige Maßnahmen sind, so wird ein Fusionspro tein erhalten, welches das die Streptavidin-Affinität vermittelnde erfindungsgemäße Peptid am Carboxy-Terminus aufweist.
  • Die Restriktionsschnittstelle muss im erfindungsgemäßen Expressionsvektor nicht unbedingt unmittelbar neben der ersten oder letzten Base der für das Peptid kodierenden DNA-Sequenz liegen. Vorzugsweise sollte sie jedoch so liegen, dass bei Transkription das Leseraster nicht beeinträchtigt wird und eine Verbindung von nur wenigen, vorzugsweise höchsten zehn zusätzlichen Aminosäuren zwischen dem Peptid und der Aminosäuresequenz des Proteins entsteht.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines rekombinanten Proteins durch Expression einer dafür kodierenden DNA-Sequenz in geeigneten Wirtszellen nach an sich bekannten Methoden, bei denen man eine DNA-Sequenz exprimiert, welche für ein erfindungsgemäßes Fusionsprotein kodiert. Die Vorteile dieses Verfahrens liegen darin, dass die Anwesenheit des Expressionsprodukts über ein Konjugat von Streptavidin und einer Markierung leicht nachgewiesen werden kann oder/und die Abtrennung zur Aufreinigung des gewünschten Proteins als Fusionsprotein über eine Streptavidin-Affinitäts-Chromatographie bewirkt werden kann.
  • Wie bereits oben ausgeführt, kann zum Nachweis der Anwesenheit des Expressionsproduktes, also des Fusionsproteins, Streptavidin als Konjugat mit einer beliebigen Markierung verwendet werden, wobei im Rahmen der Erfindung eine Enzymmarkierung bevorzugt ist. Es können im Übrigen die an sich bekannten Methoden zum Nachweis von Proteinen dabei zur Anwendung kommen, z.B. ELISA, RIA oder Western-Transfer.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass die Aufreinigung des exprimierten Fusionsproteins leicht durch Affinitätschromatographie über eine Säule mit immobilisiertem Streptavidin durchgeführt werden kann. Die Elution kann dann vorteilhaft unter sehr milden Bedingungen durchgeführt werden, z.B. durch Zugabe von Biotin oder biotinähnlichen Verbindungen, oder auch mit Hilfe der durch Peptidsynthese gewonnenen Streptavidin-Affinitätspeptide.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Elution mit Biotin bevorzugt. Ebenso bevorzugt wird zur Affinitätschromatographie eine Säule verwendet, welche mit einer Streptavidin-Agarose-Matrix oder auch mit an EupergitTMC gekoppeltem Streptavidin gepackt ist.
  • Aus obiger Darlegung der vorliegenden Erfindung ist zu ersehen, welche überragenden Vorteile dem erfindungsgemäßen Peptid und Fusionsproteinen, welche dieses Peptid enthalten, insofern innewohnen, als ein schneller und sicherer Nachweis des Expressionsproduktes Fusionsprotein ermöglicht wird, wobei zu erwähnen ist, daß Streptavidin ein billiges und leicht verfügbares Reagenz darstellt, das auch in Verbindung mit Markierungen wie Fluoreszenzmarkierung oder Enzymmarkierung erhältlich ist. Desweiteren zeigt das exprimierte Fusionsprotein leicht kontrollierbare Bindungseigenschaften an Streptavidin aufgrund der Anwesenheit des erfindungsgemäßen Peptids, so daß eine leichte Aufreinigung des Expressionsproduktes ermöglicht wird, die auch im großtechnischen Maßstab durchführbar ist.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Expressionsvektoren wird die Expression eines erfindungsgemäßen Fusionsproteins erleichtert, wobei ein solcher Expressionsvektor universell für alle zu exprimierenden Proteine anwendbar ist. Das erfindungsgemäße Peptid stört im Fusionsprotein die biologische Aktivität des übrigen Proteinanteils nicht und muß daher nicht unbedingt vor Weiterverwendung abgespalten werden. Sollte jedoch aus irgendwelchen Gründen eine Abspaltung erwünscht sein, so kann der erfindungsgemäße Expressionsvektor auch derart aufgebaut sein, daß er zwischen der Restriktionsschnittstelle zur Einbringung der DNA-Sequenz für das Protein und der für das Peptid kodierenden Sequenz noch eine DNA-Sequenz aufweist, welche für eine spezifische Protease-Schnittstelle kodiert. Somit wäre nach Expression und gegebenenfalls Aufreinigung oder Nachweis des Expressionsproduktes eine leichte Abspaltung der Peptidsequenz möglich.
  • Die folgenden Beispiele erläutern in Verbindung mit den Figuren die Erfindung weiter:
  • Hierbei zeigen die
  • 1 die DNA-Sequenz von pASK46 sowie die davon kodierten Aminosäuresequenzen in allen drei Leserastern und Angabe der singulären Restriktions-Schnittstellen;
  • 2 eine Restriktionskarte von pASK46;
  • 3 den Nachweis erfindungsgemäßer Protein-Peptidfusionen in einem Filter-Sandwich-Test mit jeweils 4 Kolonien von E.coli, transformiert mit verschiedenen Plasmiden;
  • 4 den Nachweis einer erfindungsgemäßen Protein-Peptidfusion im Western Transfer;
  • 5 die in einem ELISA beobachteten Bindungssignale für ein Streptavidinkonjugat mit Verdünnungsreihen der Periplasmafraktionen von induzierten E.coli TG1-Zellen, transformiert mit Plasmiden, die für verschiedene erfindungsgemäße Fusionen aus einem Antikörperfragment und einem Streptavidin-Affinitätspeptid kodieren;
  • 6A die Elutionsprofile der Streptavidin-Affinitätschromatographie mit Periplasmafraktionen, wie in 5;
  • 6B eine analoge Streptavidin-Affinitätschromatographie wie 6A, wobei hier das Antigen Lysozym der Periplasmafraktion zugesetzt worden war;
  • 7 eine Restriktionskarte von pASK60-Strep;
  • 8 die DNA-Sequenz von pASK60-Strep mit den davon kodierten Aminosäuresequenzen in allen drei Leserastern sowie den singulären Restriktions-Schnittstellen; und
  • 9 die kommentierte Sequenz des Polylinkers von pASK60-Strep.
  • Allgemeine Techniken
  • A) Gentechnische Methoden, Reagenzien
  • DNA-Manipulationen wurden nach gängigen gentechnischen Methoden (Sambrook J., Fritsch, E.F. und Maniatis T. (1989), Molecular Cloning: A Laboratory Manual. Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY) durchgeführt. Für Klonierung und Expression wurden die Stämme Escherichia coli K12 TG1 (supE, hsdΔ5, thi, Δ(lac-proAB) [F', traD36, proAB, lacIqZΔM15]) (Gibson, T.J. (1984) Ph. D. Thesis, Cambridge University, England) und Escherichia coli K12 JM83 (ara, Δ(lac-pro AB), rpsL (= strA), ø80, LacZΔM15) (Yanisch-Perron, C., Vieira, J. und Messing, J. (1985), Gene 33, 103–119) verwendet. Restriktionsenzyme wurden bei Boehringer Mannheim, New England Biolabs und Gibco BRL, Taq DNA Polymerase bei Promega erworben. Restriktionsverdau und Polymerase-Kettenreaktion (PCR) wurden unter den vom Hersteller empfohlenen Bedingungen durchgeführt. Für die ortsgerichtete Mutagenese wurde eine modifizierte Vorschrift nach Kunkel verwen-det (Geisselsoder, J., Witney, F. und Yuckenberg, P. (1987), Biotechniques 5, 786–791). Oligodesoxynukleotid-Synthese wurde unter Verwendung eines Applied Biosystems DNA-Syntheseautomaten durchgeführt. Das kovalente Streptavidin-alkalische Phosphatase-Konjugat wurde bei Amersham erworben und die Streptavidin-Agarose stammte von Biomol oder Sigma. Alle diese Reagenzien enthielten Kern-Streptavidin, eine proteolytisch verkürzte Form des Proteins (Bayer, E.A., Ben-Hur, H., Hiller, Y. und Wilchek, M. (1989) Biochem. J. 259, 369–376).
  • B) Plasmidkkonstruktionen
  • Das in dieser Studie verwendete Plasmid pASK46 wurde aus früheren Gen-Konstrukten für die Expression des D1.3Fv-Fragmentes in E.coli (Ward E.S., Güssow, D., Griffith, A.D., Jones, P.T. und Winter, G. (1989) Nature 341, 544–546) und aus pASK40 (Skerra, A., Pfitzinger, I. und Plückthun, A. (1991) Bio/Technology, 9, 273–278) zusammengesetzt.
  • Die vollständige DNA-Sequenz von pASK46 ist in 1 dargestellt. Eine Restriktionskarte desselben Plasmids zeigt 2.
  • Es wurden sechs Derivate von pASK46 hergestellt, die für vier verschiedene Peptide am C-Terminus von VH bzw. zwei Peptide am C-Terminus von VL des D1.3 Fv-Fragments (Boulot, G., Eiselé, J.-L., Bentley, G.A., Bhat, T.N., Ward, E.S., Winter, G. und Poljak, R.J. (1990), J.Mol.Biol., 213, 617–619) kodieren.
  • Konstrukte mit Peptidanhängseln an VH
  • Die die Basenpaare 686–706 umfassende DNA-Sequenz auf pASK46 wurde durch die unten angegebenen, jeweils 30 Basenpaare langen Sequenzen, die für Nonapeptide kodieren, ersetzt.
  • Figure 00110001
  • Konstrukte mit Peptidanhängseln an VL
  • Die die Basenpaare 1127–1169 umfassende DNA-Sequenz auf pASK46 wurde durch die unten angegebenen, 36 bzw. 44 Basenpaare langen Sequenzen ersetzt.
  • Figure 00110002
  • C) Zellwachstum, Induktion und Zellaufschluß
  • Zur Produktion der rekombinanten Proteine wurden die mit dem entsprechenden Expressionsplasmid transformierten E.coli-Zellen bei 22°C in LB-Medium, das 100μg/ml Ampicillin enthielt, inkubiert, bis eine OD550 von 0,5 erreicht war. Dann wurde IPTG mit einer Endkonzentration von 1mM zugesetzt, die Temperatur wurde ggf. auf 20°C gesenkt und die Induktion der Proteinexpression wurde 3 Std, lang fortgesetzt. Die Zellen wurden dann abzentrifugiert und in einem geeigneten Puffer resuspendiert. Für die Herstellung der periplasmatischen Zellfraktion wurden die Zellen von 1 l Kultur in 10 ml 50 mM Tris pH 8,0, 500 mM Saccharose, 1 mM EDTA resuspendiert und 30 Min. lang auf Eis inkubiert. Die Sphäroplasten wurden durch Zentrifugation sedimentiert, und der Überstand wurde vor der weiteren Verwendung sterilfiltriert. Wenn der Ansatz für die Reinigung mit einer Streptavidin-Agarose Säule vorgesehen war, wurde Avidin bis zu einer Endkonzentration von 40 μg/ml zugegeben, um freie Biotin-Gruppen zu komplexieren. Die Proteinlösung wurde durch Ultrafiltration auf ein Endvolumen von ca. 1 ml konzentriert und über Nacht gegen 1 l 50 mM Tris, pH 8,0, bei 4°C dialysiert. Geringe Mengen an Präzipitat wurden vor der Säulenchromatographie durch Zentrifugation (Microfuge, 14000 rpm, 10 Min., 4°C) oder Filtration mit einer Spin-X-Filtriereinheit (Costar) entfernt. Zur Herstellung des löslichen Teils des Gesamt-Zellproteins wurden die Zellen von 1 l Kultur in 10 ml 50 mM Tris, pH 8,0, resuspendiert und mit Hilfe eines Hochdruck-Homogenisators (French pressure cell) bei 18000 psi aufgeschlossen. Das Homogenisat wurde zentrifugiert (45000 g, 30 Min., 4°C) und dem Überstand zur Komplexierung freier Biotingruppen Avidin bis zu einer Konzentration von 40 μg/ml zugesetzt. Nach einer 30-minütigen Inkubation bei 4°C wurde die Proteinlösung sterilfiltriert und auf die Streptavidin-Agarose-Säule aufgetragen. Für die SDS-PAGE des Gesamt- Zellproteins wurden die Zellen aus 4 ml E.coli-Kultur in 400 μl 50 mM Tris, pH 8,0, resuspendiert und mit 100 μl 5 × SDS-PAGE Auftrags-Puffer versetzt (siehe unten). Chromosomale DNA wurde durch Ultraschallbehandlung vor der Gel-Elektrophorese fragmentiert.
  • Beispiel 1
  • Filter-Sandwich Test
  • Der Filter-Sandwich Test wurde in Anlehnung an eine Strategie, die vorher von Skerra et al. (Skerra, A., Dreher, M.L. und Winter, G. (1991) Anal. Biochem. 196, 151–155) beschrieben wurde, durchgeführt. Die transformierten E.coli-Zellen wurden auf einer Nitrocellulose-Filtermembran (82 mm Durchmesser, Schleicher & Schuell) ausplattiert oder punktförmig aufgebracht, die auf einer Agar-Platte lag (mit LB-Medium, welches 100 μg/ml Ampicillin und 10 mg/ml Glucose enthielt). Die Platte wurde ungefähr 8 Std. lang bei 37°C inkubiert, bis kleine Kolonien sichtbar wurden. Parallel dazu wurde eine zweite Nitrocellulose-Filtermembran 6 Std. lang mit einer Lösung von 5 mg/ml Hühnereiweiß-Lysozym (Sigma), dem Antigen des D1.3 Antikörpers, in PBS-Puffer (4 mM KH2PO4, 16 mM Na2HPO4, 115 mM NaCl) beladen und anschließend 2 Std. lang in PBS-Puffer mit 3% w/v BSA (Sigma, Fraktion V) und 0,5% v/v Tween 20 (Sigma) blockiert. Diese "Antikörper-Fang-Membran" wurde zweimal mit PBS gewaschen, mit flüssigem LB-Medium getränkt, das 100 μg/ml Ampicillin und 1 mM IPTG (Isopropyl β-D-Thiogalactopyranosid, Biomol) enthielt, auf eine Agar-Platte mit der gleichen Medienzusammensetzung aufgebracht und mit der die E.coli-Kolonien tragenden ersten Membran bedeckt. Die Zellen auf diesem Filter-Stapel wurden über Nacht (14 Std.) bei Raumtemperatur inkubiert um eine Expression der Fv-Fragmente mit C-terminalem Peptidanhängsel zu erreichen. Die obere Membran wurde dann abgehoben und auf eine frische LB Agar Platte gelegt, die 100 μg/ml Ampicillin und 10 mg/ml Glucose enthielt, um die E.coli-Kolonien zur späteren Vermehrung bei 4°C aufzubewahren. Die "Fang"-Membran wurde vom Agar abgehoben und dreimal mit PBS/Tween (PBS mit 0,1% v/v Tween) gewaschen. Der Nachweis von immobilisierten Fv-Fragmenten, die Peptide mit Streptavidin-bindender Aktivität trugen, wurde durch einstündige Inkubation mit einem Streptavidinalkalische Phosphatase-Konjugat erreicht, (1:2000 verdünnt in PBS/Tween), in Gegenwart von 2 μg/ml Avidin (Polyscience), das 10 Min. vorher zugefügt worden war. Nach gründlichem Waschen (3 × PBS/Tween; 2 × PBS) wurde die Membran in 10 ml AP-Puffer inkubiert (100 mM Tris pH 8,8; 100 mM NaCl; 5 mM MgCl2), dem 30 μl BCIP-Stammlösung (50 mg/ml 5-Brom-4-Chlor-3-Indolyl-Phosphat 4-Toluidin Salz (Biomol) in Dimethyl-Formamid) und 5 μl NBT-Stammlösung (75 mg/ml Nitro-Blau Tetrazolium (Biomol) in 70% v/v Dimethyl Formamid) zugesetzt worden waren (Blake, M.S., Johnston, K.H. Russel-Jones, G.J. und Gotschlich, E.C. (1984) Anal.Biochem., 136, 175–179). Die chromogene Reaktion wurde nach 30–60 Min. durch mehrmaliges Waschen in destilliertem Wasser gestoppt und der Filter an der Luft getrocknet.
  • 3 zeigt jeweils 4 Kolonien von Escherichia coli TG1, transformiert mit den Plasmiden pASK46–p141H (1), pASK46-p111H (2), pASK46 (3) (als Negativkontrolle), und pASK46-p111L (4). Abgesehen von der Negativkontrolle wird in allen Fällen ein intensives Bindungssignal für das Streptavidin-Konjugat beobachtet. Ein etwas schwächeres Bindungssignal wurde mit den Plasmiden pASK46-p11XH, pASK46-p11XL und pASK46-p14XH nachgewiesen (nicht gezeigt).
  • Beispiel 2
  • SDS-PAGE und Western-Transfer
  • SDS-PAGE wurde in vertikalen Flachgelkammern unter Verwendung des Puffersystems von Fling, S.P. und Gregerson, D.S.((1986) Anal. Biochem., 155, 83–88) durchgeführt. Für den Western Transfer wurde das Gel nach der Elektrophorese in Transferpuffer (Elektrophorese-Laufpuffer mit 20% (v/v) Methanol) getränkt. Das Protein wurde mit der "Semi-dry"-Technik auf eine Immobilon-P Membran (Millipore) transferiert bei einer konstanten Stromstärke von 1 mA/cm2 im Verlauf einer Stunde bei 4°C. Anschließend wurde die Membran mit PBS, das 0,5% v/v Tween und 3% BSA w/v enthielt, 1 Std. lang bei Raumtemperatur blockiert. Nach dreimaligem Waschen mit PBS/Tween wurde die Membran 10 Min. lang mit Avidin inkubiert (2 μg/ml in PBS/Tween), um das Biotincarboxyl-Carrierprotein zu komplexieren. Danach wurde mit einem Streptavidin-alkalische Phosphatase-Konjugat 1:4000 verdünnt in PBS/Tween eine Stunde lang inkubiert. Nach gründlichem Waschen (3 × PBS/Tween; 2 × PBS) wurde der Transfer unter Verwendung des BCIP/NBT Protokolls (siehe Beispiel 1) entwickelt.
  • 4 zeigt den Nachweis der entsprechenden Protein-Peptidfusionen im Western-Blot. Es wurden gleiche Aliquots der periplasmatischen Fraktionen von induzierten Escherichia coli TG1 Zellen, transformiert mit den Plasmiden pASK46–p141H (1), pASK46-p111H (2), pASK46-p111L (3) und pASK46 (4) (als Negativkontrolle) durch SDS-PAGE aufgetrennt. Nach dem Transfer der Proteine auf eine Immobilon-P Membran wurde die entsprechende Peptid-Protein Fusion mit dem Streptavidin-Konjugat spezifisch nachgewiesen. Ein etwas schwächeres Signal in einem analogen Experiment lieferten die Plasmide pASK46-p11XH, pASK46-p11XL und pASK46-p14XH (nicht gezeigt). Vergleichbare Resultate wurden erzielt, wenn das Gesamtzellprotein im SDS-PAGE aufgetrennt wurde.
  • Beispiel 3
  • ELISA
  • Sieben Reihen einer Mikrotiter-Platte mit 96 Vertiefungen (Falcon #3912) wurden mit 100 μl einer Lösung von 3 mg/ml Lysozym in 50 mM NaHCO3, pH 9,6, bei 4°C über Nacht beladen. Anschließend wurde bei Raumtemperatur mit 2% w/v fettfreier Trockenmilch (BioRad) in PBS 2 Std. lang blockiert. Nach dem Waschen (3 × PBS/Tween) wurden je 50 μl der periplasmatischen Zellfraktionen der entsprechenden Klone als Verdünnungsreihe in PBS/Tween zupipettiert und 1 Std. lang inkubiert. Die Konzentrationen der Fv-Fragmente in den unverdünnten Fraktionen betrugen ungefähr 50–100 μg/ml (geschätzt durch SDS-PAGE). Nach dem Waschen (3 × PBS/Tween), wurden 50 μl Streptavidin-alkalische Phosphatase-Konjugat in einer Verdünnung von 1:1000 in PBS/Tween zugesetzt und 1 Std. lang inkubiert. Ungebundenes Konjugat wurde durch jeweils zweifaches Waschen mit PBS/Tween und PBS entfernt und 100 μl NPP-Lösung (0,5 mg/ml p-Nitrophenyl-Phosphat; 0,9 M Diethanol-Amin, pH 9,6; 1 mM MgCl2) zupipettiert. Das Farbsignal wurde 5–10 Min. lang entwickelt und durch Zugabe von 100 μl 10 mM EDTA, pH 8,0, gestoppt. Die Absorptionswerte wurden unter Verwendung eines Mikrotiterplatten-Photometers bestimmt, und die Daten wurden als A405–A450 Differenzwerte nach Abzug des Blindwertes für jede Verdünnung aufgezeichnet. Die Blindwerte wurden durch eine Verdünnungsreihe der periplasmatischen Zellfraktion bestimmt, die das D1.3 Fv-Fragment ohne Peptidanhängsel enthielt, und erwiesen sich als konstant über den gesamten Verdünnungsbereich (A405–A450 = 0,199 ± 0,009).
  • 5 zeigt die beobachteten Bindungssignale für das Streptavidin-Konjugat mit Verdünnungsreihen der Periplasmafraktionen von induzierten Escherichia coli TG1-Zellen, transformiert mit den entsprechenden Plasmiden.
  • Beispiel 4
  • Proteinreinigung durch Streptavidin-Affinitätschromatographie
  • Eine Säule, die mit 6 ml Streptavidin-Agarose (ungefähr 1 mg Streptavidin pro 1 ml Gel) gepackt war, wurde mit 10 Volumen von 50 mM Tris, pH 8,0 equilibriert. Die periplasmatische Zellfraktion von 0,5 l der mit dem entsprechenden Plasmid transformierten E.coli-Zellen wurde auf die Säule aufgetragen und mit dem Tris-Puffer nachgewaschen. Das hybride D1.3 Fv-Fragment wurde dann mit einer Lösung von 1 mM Iminobiotin (Sigma) oder 5 mM Liponsäure (Sigma) in dem gleichen Puffer spezifisch eluiert. Da diese Biotin-Analoga sehr viel schwächer an Streptavidin binden als Biotin selbst (Green, N.M. (1975) Adv. Protein Chem., 29, 85–133), konnte die Säule durch einfaches Waschen mit 10 Volumen Tris-Puffer regeneriert werden. Alle chromatographischen Schritte wurden bei einer Durchflußrate von 30 ml/Std. bei einer Temperatur von 4°C durchgeführt. Die Streptavidin-Affinitätschromatographie des löslichen Teils des gesamten Zellproteins wurde bei einer Durchflußrate von ungefähr 20 ml/Std. unter sonst identischen Bedingungen durchgeführt. Die Ausbeute an gereinigtem hybriden Fv-Fragment lag normalerweise im Bereich von 0,5 mg/L·OD550 E.coli-Kultur. Zur Streptavidin-Affinitätsreinigung des D1.3 Fv-Lysozym-Komplexes wurde eine periplasmatische Zellfraktion, die das D1.3 Fv(p111L) Fragment enthielt und gegen 50 mM NaH2PO4, pH 7,0, 115 mM NaCl, 1 mM EDTA dialysiert worden war, mit der ca. dreifachen molaren Menge an Lysozym versetzt. Nach 1-stündiger Inkubation bei 4°C und anschließender Zentrifugation wurde die resultierende Proteinlösung der Streptavidin-Agarose Affinitätschromatographie unterworfen (wie oben), wobei der letztgenannte Puffer verwendet wurde.
  • 6A zeigt die Elutionsprofile (Absorption bei 280 nm) der Streptavidin-Affinitätschromatographie, welche mit den Periplasmafraktionen von Escherichia coli TG1-Zellen, die mit pASK46-p111H bzw. pASK46-p111L transformiert waren, durchgeführt wurde. Darunter sind mit Coomassie-Brilliantblau (Serva) angefärbte SDS-Polyacrylamidgele der nach Anlegen einer Iminobiotin-Lösung erhaltenen Fraktionen wiedergegeben. Daraus ist zu ersehen, daß beide Untereinheiten des Fv-Fragments gemeinsam in reiner Form und spezifisch eluiert wurden; obwohl nur jeweils eine Kette des heterodimeren Proteins mit dem Streptavidin-Affinitätspeptid fusioniert war. Im Fall von pASK46-p111L wiesen die beiden Ketten gleiche Mobilität in der SDS-PAGE auf. Die Funktionalität des gereinigten Proteins wurde daher durch ein ELISA-Experiment (wie in Beispiel 3) zusätzlich nachgewiesen. Bei einer analog durchgeführten Chromatographie, bei der das Gesamtzellprotein von Escherichia coli TG1-Zellen, die mit pASK46-p111H transformiert waren, aufgetragen wurde, wurde ebenfalls das rekombinante Protein als intaktes Heterodimer in reiner Form erhalten.
  • 6B stellt eine analoge Streptavidin-Affinitätschromatographie dar, wobei hier Lysozym, das Antigen des D1.3 Fv-Fragments, der Periplasmafraktion von Escherichia coli TG1 Zellen, transformiert mit pASK46-p111L, zugesetzt worden war. Das unter dem Elutionsprofil wiedergegebene, mit Coomassie-Brilliantblau (Serva) angefärbte SDS-Polyacrylamidgel zeigt die durch Elution mit der Iminobiotin-Lösung erhaltene Produktfraktion (2) und zum Vergleich gereinigtes Lysozym (3) sowie das separat gereinigte rekombinante Fv-Fragment (4). Spur (1) gibt den Molekulargewichtsstandard wieder. Es wird ersichtlich, daß der Immunkomplex aus rekombinantem Fv-Fragment und dem Antigen Lysozym spezifisch gereinigt worden ist.
  • Beispiel 5
  • Konstruktion und Verwendung von pASK60-Strep
  • pASK60-Strep wurde ausgehend von pASK40 (Skerra, A., Pfitzinger, I. und Plückthun, A. (1991) Bio/Technology, 9, 273–278) unter Verwendung ortsgerichteter Mutagenese und PCR hergestellt. Eine Restriktionskarte sowie die gesamte DNA-Sequenz von pASK60-Strep sind in den 7 und 8 gezeigt. Der Polylinker auf pASK60-Strep enthält einen verbesserten Satz singulärer Restriktionsschnittstellen, einschließlich zweier Restriktionsschnittstellen, die direkt am 3'-Ende der für das OmpA-Signalpeptid kodierenden Region liegen, und wird von einer für das Streptavidin-Bindungspeptid "(Ser-Ala-)Trp-Arg-His-Pro-Gln-Phe-Gly-Gly" kodierenden DNA-Sequenz gefolgt (vgl. 9). Die direkte Expression eines Fremdgens in E.coli, d.h. ohne Verwendung der OmpA-Signalsequenz, kann erreicht werden unter Verwendung der XbaI-Schnittstelle und Rekonstruktion des 16 Basenpaare umfassenden Bereichs zwischen dem Stop-Codon des lacZ Mini-Cistrons und dem Start-Codon des Strukturgens (vormals OmpA-Signalsequenz). Um dagegen eine Fusion mit der OmpA-Signalsequenz herzustellen, die auf pASK60-Strep kodiert ist, kann das Strukturgen direkt unter Verwendung der StuI- oder BsaI-Schnittstellen einkloniert werden. StuI (Erkennungssequenz "AGG CCT") erzeugt ein glattes Ende nach dem ersten Nukleotid des letzten Codons (Ala) der Signal-Sequenz. Eine präzise Fusion kann somit unter Zuhilfenahme einer kompatiblen Restriktionsstelle (z.B. StuI, PvuII, NruI) direkt vor dem Strukturgen geschaffen werden. BsaI ist ein Restriktionsenzym vom Typ IIa, dessen Schneidestelle von der Erkennungsstelle entfernt liegt ("GAGACC", unterstrichen in 9). Durch Schneiden mit diesem Enzym wird ein 5'-überhängendes DNA-Ende erzeugt ("GGCC", in kleinen Buchstaben gedruckt in 9), das am äußersten 3'-Ende der Signal-Sequenz liegt, ohne in die Kodierungsregion des maturen Teiles des zu klonierenden Gens hineinzuragen. Dieses kohäsive Ende kann mit den Enden, die von den Restriktionsenzymen EaeI und EagI erzeugt werden, ligiert werden. Weiterhin ist es möglich, z.B. durch PCR bei der Herstellung des zu klonierenden DNA-Fragments, eine kompatible Restriktionsstelle einzuführen, die die reife aminoterminal kodierende Region des Gens nicht beeinträchtigt, wenn die BsaI-(oder ein anderes IIa-Enzym, wie BspMI etc.) Erkennungssequenz auf die gegenüberliegende Seite des kohäsiven Endes, das erzeugt werden soll, plaziert wird. Die Fusion des Strukturgens an die für das Streptavidin-Bindungspeptid kodierende Region kann unter Verwendung der Eco47III-Restriktionsschnittstelle (Erkennungssequenz "AGC GCT") erreicht werden, was zu einem glatten Schnitt direkt zwischen dem Ser-Codon ("AGC", in kleinen Buchstaben gedruckt in 9) und dem Ala-Codon vor der eigentlichen Peptidsequenz nach Anspruch 1 führt. Wenn das Ser-Codon wiederhergestellt werden soll, können verschiedene Restriktionsstellen für die Erzeugung eines kompatiblen Endes benutzt werden, außer Eco47III z.B. auch ScaI und NruI.
  • Beispiel 6
  • Expression und Nachweis einer löslichen Domäne des LDL-Rezeptors mit pASK60-Strep
  • Der menschliche "Low density lipoprotein"-Rezeptor besteht, abgesehen von einer N-terminalen Signalsequenz, die im maturen Rezeptor abgespalten ist, aus fünf Proteindomänen, von denen die vierte den Transmembrananteil darstellt. Zur Klonierung der ersten, N-terminalen Proteindomäne, die die Aminosäuren 1 bis 292 umfaßt, wurde das Plasmid pLDLR3 (ATCC Nr. 57004) (Yamamoto, T., Davis, C.G., Brown, M.S., Schneider, W.J., Casey, M.L., Goldstein, J.L. und Russell, D.W. (1984) Cell 39, 27–38) verwendet. Das entsprechende DNA-Fragment wurde mit Hilfe der Oligodesoxynukleotid-Primer "5'-TAG CAA CGG CCG CAG TGG GCG ACA GAT GT" (für den N-Terminus, mit der Restriktionsschnittstelle EagI) und "5'-TTC GTT AGT ACT GCA CTC TTT GAT GGG TTC" (für den C-Terminus, mit der Restriktionsschnittstelle ScaI) durch PCR amplifiziert, isoliert und mit den Restriktionsenzymen EagI und ScaI geschnitten. Dieses DNA-Fragment wurde in pASK60-Strep über dessen Restriktionsschnittstellen BsaI und Eco47III unter Verwendung des E.coli-Stamms K12 JM83 kloniert. Nach Überprüfung des erhaltenen Plasmids durch Restriktionsanalyse und DNA-Sequenzierung wurde von einem Klon eine Kultur hergestellt und die Proteinexpression induziert, wie weiter oben beschrieben. Das Gesamtzellprotein der erhaltenen Zellen wurde in einer 15%igen SDS-PAGE aufgetrennt und durch Western-Transfer auf eine Immobilon P-Membran überführt. Mit Hilfe des Streptavidinalkalische Phosphatase-Konjugats (vgl. Beispiel 2) konnte die rekombinante Rezeptordomäne von ca. 40.000 Dalton spezifisch nachgewiesen werden.

Claims (7)

  1. Peptid; umfassend die Aminosäuresequenz Trp-X-His-Pro-Gln-Phe-Y-Z, wobei X eine beliebige Aminosäure darstellt und Y und Z entweder beide Gly oder Y Glu und Z Arg oder Lys bedeuten, und deren Fusionsproteine, fusioniert am C-terminalen Ende, N-terminalen Ende oder innerhalb der Aminosäuresequenz eines Proteins.
  2. Expressionsvektor, dadurch gekennzeichnet, dass er, exprimierbar unter der Kontrolle eines geeigneten Promotors und gegebenenfalls Operators, eine DNA-Sequenz enthält, welche für ein Peptid nach Anspruch 1 kodiert sowie eine Restriktionsschnittstelle in 5'- oder/und 3'-Richtung anschließend an diese DNA-Sequenz aufweist, welche die Einbringung einer weiteren DNA-Sequenz erlaubt, die für ein zu exprimierendes Protein kodiert.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Fusionsproteins nach Anspruch 1 durch Expression einer dafür kodierenden DNA-Sequenz in geeigneten Wirtszellen nach an sich bekannten Methoden, dadurch gekennzeichnet, dass man eine DNA-Sequenz einsetzt, welche für ein Fusionsprotein gemäß Anspruch 1 kodiert, gegebenenfalls die Anwesenheit des Expressionsproduktes über ein Konjugat von Streptavidin und einer Markierung nachweist oder/und das Fusionsprotein über eine Streptavidinaffinitätschromatographie abtrennt und eluiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Konjugat aus Streptavidin und einer Enzymmarkierung einsetzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Enzymmarkierung alkalische Phosphatase einsetzt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Affinitätschromatographie eine Streptavidin-Agarosematrix einsetzt.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fusionsprotein durch Zugabe von natürlichen Liganden des Streptavidins, insbesondere Biotin, synthetischen Derivaten davon, insbesondere 2-Iminobiotin oder Liponsäure, oder Peptiden nach Anspruch 1 eluiert.
DE4237113A 1992-11-03 1992-11-03 Peptide und deren Fusionsproteine, Expressionsvektor und Verfahren zur Herstellung eines Fusionsproteins Expired - Lifetime DE4237113B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237113A DE4237113B4 (de) 1992-11-03 1992-11-03 Peptide und deren Fusionsproteine, Expressionsvektor und Verfahren zur Herstellung eines Fusionsproteins
GB9322501A GB2272698B (en) 1992-11-03 1993-11-01 Fusion peptides with binding activity for streptavidin
JP27416393A JP3865792B2 (ja) 1992-11-03 1993-11-02 ペプチド、融合ペプチド、発現ベクター及び組換えタンパク質の製造方法
US08/148,675 US5506121A (en) 1992-11-03 1993-11-03 Fusion peptides with binding activity for streptavidin
FR9313066A FR2697525B1 (fr) 1992-11-03 1993-11-03 Peptides de fusion ayant une activité de liaison à la streptavidine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4237113A DE4237113B4 (de) 1992-11-03 1992-11-03 Peptide und deren Fusionsproteine, Expressionsvektor und Verfahren zur Herstellung eines Fusionsproteins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4237113A1 DE4237113A1 (de) 1994-05-05
DE4237113B4 true DE4237113B4 (de) 2006-10-12

Family

ID=6472003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4237113A Expired - Lifetime DE4237113B4 (de) 1992-11-03 1992-11-03 Peptide und deren Fusionsproteine, Expressionsvektor und Verfahren zur Herstellung eines Fusionsproteins

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5506121A (de)
JP (1) JP3865792B2 (de)
DE (1) DE4237113B4 (de)
FR (1) FR2697525B1 (de)
GB (1) GB2272698B (de)

Families Citing this family (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN480095A0 (en) * 1995-08-15 1995-09-07 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Epitope tagging system
DE19641876B4 (de) * 1996-10-10 2011-09-29 Iba Gmbh Streptavidinmuteine
DE19729248C1 (de) * 1997-07-09 1998-07-09 Jochen Uhlenkueken Standardprotein
ATE393912T1 (de) 1998-02-04 2008-05-15 Invitrogen Corp Microarrays und ihre verwendungen
CA2326390A1 (en) * 1998-04-30 1999-11-11 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Novel method for the identification of clones conferring a desired biological property from an expression library
JP2002513589A (ja) * 1998-04-30 2002-05-14 マックス−プランク−ゲゼルシャフト・ツア・フェルデルング・デア・ヴィッセンシャフテン・エー・ファオ 再アレー化を伴う、発現ライブラリーのクローンを選択するための新規方法
US20020119579A1 (en) * 1998-07-14 2002-08-29 Peter Wagner Arrays devices and methods of use thereof
US20030138973A1 (en) * 1998-07-14 2003-07-24 Peter Wagner Microdevices for screening biomolecules
US6406921B1 (en) * 1998-07-14 2002-06-18 Zyomyx, Incorporated Protein arrays for high-throughput screening
US6780582B1 (en) * 1998-07-14 2004-08-24 Zyomyx, Inc. Arrays of protein-capture agents and methods of use thereof
US6576478B1 (en) * 1998-07-14 2003-06-10 Zyomyx, Inc. Microdevices for high-throughput screening of biomolecules
DE59910840D1 (de) * 1999-06-18 2004-11-18 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung biochemischer Reaktionen mit hohem Durchsatz
US20040115760A1 (en) 1999-06-18 2004-06-17 Thomas Metzler Method and device for carrying out biochemical reactions with a high throughput
KR100334702B1 (ko) * 1999-08-31 2002-05-04 박원배 다단계 프로토콜 처리 장치
GB9928787D0 (en) * 1999-12-03 2000-02-02 Medical Res Council Direct screening method
AU5951201A (en) * 2000-05-04 2001-11-12 Univ Yale High density protein arrays for screening of protein activity
US20030059461A1 (en) * 2000-06-06 2003-03-27 Sibtech, Inc. Molecular delivery vehicle for delivery of selected compounds to targets
US7355019B2 (en) * 2000-06-06 2008-04-08 Sibtech, Inc. Cysteine-containing peptide tag for site-specific conjugation of proteins
AU2002211647A1 (en) 2000-10-12 2002-04-22 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Metal binding proteins, recombinant host cells and methods
US6841359B2 (en) * 2000-10-31 2005-01-11 The General Hospital Corporation Streptavidin-binding peptides and uses thereof
EP1337543A4 (de) * 2000-10-31 2004-11-17 Gen Hospital Corp Streptavidin-bindende peptide und deren verwendung
EP1227321A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-31 Institut für Bioanalytik GmbH Funktionelle Reinigung von Antigen spezifischen T Lymphozyten durch Peptide-MHC Multimer Färbung
DE10113776B4 (de) * 2001-03-21 2012-08-09 "Iba Gmbh" Isoliertes streptavidinbindendes, kompetitiv eluierbares Peptid, dieses umfassendes Fusionspeptid, dafür codierende Nukleinsäure, Expressionsvektor, Verfahren zur Herstellung eines rekombinanten Fusionsproteins und Verfahren zum Nachweis und/oder zur Gewinnung des Fusionsproteins
DE50312184D1 (de) * 2002-03-01 2010-01-14 Volker A Erdmann Streptavidin-bindungspeptid
US8524862B2 (en) * 2002-03-19 2013-09-03 Cincinnati Children's Hospital Medical Center Muteins of C5a anaphylatoxin and methods of inhibiting C5a
WO2003095491A2 (en) * 2002-05-14 2003-11-20 Affitech As Antibody screening libraries
AU2003257109A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-23 Invitrogen Corporation Compositions and methods for molecular biology
US20040067532A1 (en) 2002-08-12 2004-04-08 Genetastix Corporation High throughput generation and affinity maturation of humanized antibody
US20050233473A1 (en) * 2002-08-16 2005-10-20 Zyomyx, Inc. Methods and reagents for surface functionalization
US7112439B2 (en) * 2003-01-09 2006-09-26 Macrogenics, Inc. Dual expression vector system for antibody expression in bacterial and mammalian cells
US20040259162A1 (en) * 2003-05-02 2004-12-23 Sigma-Aldrich Co. Solid phase cell lysis and capture platform
US20040248323A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Protometrix, Inc. Methods for conducting assays for enzyme activity on protein microarrays
GB0315525D0 (en) * 2003-07-02 2003-08-06 Nordlund Paer A method of screening
WO2006026248A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-09 Sigma-Aldrich Co. Compositions and methods employing zwitterionic detergent combinations
DE102005002969A1 (de) 2005-01-21 2006-08-03 Profos Ag Verfahren zum Nachweis und zur Entfernung von Endotoxin
US20070141548A1 (en) * 2005-03-11 2007-06-21 Jorg Kohl Organ transplant solutions and method for transplanting organs
DE102005040347A1 (de) 2005-08-25 2007-03-01 Profos Ag Verfahren und Mittel zur Anreicherung, Entfernung und zum Nachweis von Listerien
US7776553B2 (en) 2005-09-16 2010-08-17 Presidents And Fellows Of Harvard College Screening assays and methods
EP1989529A4 (de) 2006-02-13 2010-09-01 Agency Science Tech & Res Verfahren zur bearbeitung einer biologischen und/oder chemischen probe
EP2004328B1 (de) * 2006-03-09 2014-06-04 Agency for Science, Technology and Research Verfahren zur durchführung einer reaktion in einem tröpfchen
GB2442048B (en) * 2006-07-25 2009-09-30 Proimmune Ltd Biotinylated MHC complexes and their uses
GB2440529B (en) * 2006-08-03 2009-05-13 Proimmune Ltd MHC Oligomer, Components Therof, And Methods Of Making The Same
EP2518193A3 (de) * 2006-11-15 2013-01-23 Invitrogen Dynal AS Verfahren zur reversiblen Bindung einer Biotin-Verbindung an einen Träger
US9874501B2 (en) 2006-11-24 2018-01-23 Curiox Biosystems Pte Ltd. Use of chemically patterned substrate for liquid handling, chemical and biological reactions
WO2008063135A1 (en) 2006-11-24 2008-05-29 Agency For Science, Technology And Research Apparatus for processing a sample in a liquid droplet and method of using the same
WO2010120249A1 (en) 2009-04-17 2010-10-21 Curiox Biosystems Pte Ltd Use of chemically patterned substrate for liquid handling, chemical and biological reactions
US20090263870A1 (en) * 2007-09-10 2009-10-22 Agency For Science, Technology And Research System and method for amplifying a nucleic acid molecule
US8877688B2 (en) 2007-09-14 2014-11-04 Adimab, Llc Rationally designed, synthetic antibody libraries and uses therefor
EP3753947A1 (de) 2007-09-14 2020-12-23 Adimab, LLC Synthetische antikörperbibliotheken mit rationalem design und verwendungen davon
WO2013114217A1 (en) 2012-02-05 2013-08-08 Curiox Biosystems Pte Ltd. Array plates and methods for making and using same
US10725020B2 (en) 2007-11-14 2020-07-28 Curiox Biosystems Pte Ltd. High throughput miniaturized assay system and methods
US20110071049A1 (en) 2008-03-12 2011-03-24 Nathaniel Heintz Methods and compositions for translational profiling and molecular phenotyping
US9878328B2 (en) 2010-07-23 2018-01-30 Curiox Biosystems Pte Ltd. Apparatus and method for multiple reactions in small volumes
JP5691278B2 (ja) * 2010-07-26 2015-04-01 パナソニック株式会社 蛋白質固定化用アンカーペプチドを提供する方法
EP2527431A1 (de) 2011-05-26 2012-11-28 bioMérieux S.A. Neuartiges Listeria-Bakteriophagen-Tailspike-Protein und dessen Verwendungen
EP3418295B1 (de) 2011-07-18 2020-09-02 IBA GmbH Verfahren zur umkehrbaren färbung einer zielzelle
CA2848587A1 (en) 2011-10-17 2013-04-25 Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster Methods of risk assessment of pml and related apparatus
JP6362543B2 (ja) 2012-02-23 2018-07-25 ジュノ セラピューティクス ゲーエムベーハー 細胞および他の複雑な生物学的材料のクロマトグラフィーによる単離
EP2875359A4 (de) 2012-03-30 2015-08-19 Charles R Drew University Of Medicine And Science Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung oder prävention von stoffwechselsyndromerkrankungen
EP2725358A1 (de) 2012-10-23 2014-04-30 Miltenyi Biotec GmbH Freisetzungssystem für Zell-Antikörper-Substrat-Konjugate mit einer Polyethylenglycol-Distanzeinheit
EP2920204B1 (de) 2012-11-16 2019-09-18 IBA GmbH Streptavidinmuteine und verfahren zur verwendung davon
CN105143860B (zh) 2013-03-14 2019-03-08 生物辐射实验室股份有限公司 蛋白质标准品
CN103267841B (zh) * 2013-05-15 2014-03-12 湖南农业大学 一种利用亲和素结合肽与亲和素结合的原理制备elisa酶标抗原的方法
US9557318B2 (en) 2013-07-09 2017-01-31 Curiox Biosystems Pte Ltd. Array plates for washing samples
LU92409B1 (en) 2014-03-21 2015-09-22 Philipps Universit T Marburg Means and methods for itaconic acid production
MY184699A (en) 2014-04-16 2021-04-18 Juno Therapeutics Gmbh Methods, kits and apparatus for expanding a population of cells
IL292038A (en) 2014-04-23 2022-06-01 Juno Therapeutics Inc Methods for enriching and producing immune cell populations for stress treatment
US11150239B2 (en) 2014-04-30 2021-10-19 Iba Lifesciences Gmbh Method of isolating a target cell
WO2016166568A1 (en) 2015-04-16 2016-10-20 Juno Therapeutics Gmbh Methods, kits and apparatus for expanding a population of cells
US10545139B2 (en) 2015-06-16 2020-01-28 Curiox Biosystems Pte Ltd. Methods and devices for performing biological assays using magnetic components
WO2017048495A1 (en) 2015-09-14 2017-03-23 Children's Hospital Medical Center Methods and compositions for treatment of gaucher disease via modulation of c5a receptor
MA45489A (fr) 2015-10-22 2018-08-29 Juno Therapeutics Gmbh Procédés de culture de cellules, kits et appareil associés
MA45426A (fr) 2015-10-22 2019-05-01 Juno Therapeutics Gmbh Procédés, kits, agents et appareils de transduction
MA45488A (fr) 2015-10-22 2018-08-29 Juno Therapeutics Gmbh Procédés, kits et appareil de culture de cellules
BR112018067698A2 (pt) 2016-02-25 2019-01-08 Cell Medica Switzerland Ag células modificadas para imunoterapia
CN109312402A (zh) 2016-04-11 2019-02-05 得克萨斯州大学***董事会 用于检测单个t细胞受体亲和力和序列的方法和组合物
EP3448876B1 (de) 2016-04-25 2024-03-06 IBA Lifesciences GmbH Streptavidinmuteine und verfahren zur verwendung davon
JP7165060B2 (ja) 2016-06-28 2022-11-02 テクニッシェ ウニヴェルズィテート ミュンヘン 受容体-リガンドkoff速度を分析するための可逆的細胞標識および不可逆的細胞標識の組み合わせ
US10294454B2 (en) 2016-08-24 2019-05-21 General Electric Company Methods and kits for cell activation
MA47325A (fr) 2017-01-20 2019-11-27 Juno Therapeutics Gmbh Conjugués de surface cellulaire et compositions cellulaires et méthodes associées
IT201700009008A1 (it) 2017-01-27 2018-07-27 St Biochimico Italiano Giovanni Lorenzini Spa Multistep tumor targeting by tagged antibody derivatives and tagged drugs
US11965892B2 (en) 2017-02-12 2024-04-23 Biontech Us Inc. HLA-based methods and compositions and uses thereof
KR20220132668A (ko) 2017-04-05 2022-09-30 큐리옥스 바이오시스템즈 피티이 엘티디. 어레이 플레이트 상의 샘플을 세정하기 위한 방법, 디바이스 및 장치
NZ758485A (en) 2017-04-27 2024-02-23 Juno Therapeutics Gmbh Oligomeric particle reagents and methods of use thereof
MX2020000900A (es) 2017-07-29 2021-01-08 Juno Therapeutics Inc Reactivos para expandir celulas que expresan receptores recombinantes.
JP2021505168A (ja) 2017-12-08 2021-02-18 ジュノー セラピューティクス インコーポレイテッド 操作されたt細胞の組成物を製造するための方法
KR20210057730A (ko) 2018-08-09 2021-05-21 주노 쎄러퓨티크스 인코퍼레이티드 조작 세포 및 이의 조성물 생성 방법
WO2020048876A1 (en) 2018-09-03 2020-03-12 Technische Universitaet Muenchen A double peptide tag combining reversibility and flexible functionalization
BR112021004261A2 (pt) 2018-09-11 2021-05-25 Juno Therapeutics Inc métodos para análise por espectrometria de massas de composições de células geneticamente modificadas
SG11202104355SA (en) 2018-10-31 2021-05-28 Juno Therapeutics Gmbh Methods for selection and stimulation of cells and apparatus for same
EP3877054B1 (de) 2018-11-06 2023-11-01 Juno Therapeutics, Inc. Verfahren zur herstellung von genetisch veränderten t-zellen
BR112021012278A2 (pt) 2018-12-21 2021-12-14 Biontech Us Inc Método e sistema para a preparação de células hla de classe ii-específica de epitopes e de síntese de cd4 + t
MX2021015125A (es) 2019-06-07 2022-04-06 Juno Therapeutics Inc Cultivo automatizado de celulas t.
JP2023500318A (ja) 2019-10-30 2023-01-05 ジュノ セラピューティクス ゲーエムベーハー 細胞選択および/または細胞刺激デバイスならびに使用方法
WO2021154887A1 (en) 2020-01-28 2021-08-05 Juno Therapeutics, Inc. Methods for t cell transduction
KR20220152227A (ko) 2020-02-12 2022-11-15 주노 쎄러퓨티크스 인코퍼레이티드 Bcma-지시된 키메라 항원 수용체 t 세포 조성물 및 이의 방법 및 용도
JP2023519098A (ja) 2020-02-12 2023-05-10 ジュノー セラピューティクス インコーポレイテッド Cd19指向性キメラ抗原受容体t細胞組成物ならびにその方法および使用
US20230287394A1 (en) 2020-03-31 2023-09-14 Repertoire Immune Medicines, Inc. Barcodable exchangeable peptide-mhc multimer libraries
KR20230022868A (ko) 2020-05-13 2023-02-16 주노 쎄러퓨티크스 인코퍼레이티드 재조합 수용체를 발현하는 공여자-배치 세포의 제조 방법
WO2022087154A1 (en) 2020-10-20 2022-04-28 Repertoire Immune Medicines, Inc. Mhc class ii peptide multimers and uses thereof
US20230398148A1 (en) 2020-11-04 2023-12-14 Juno Therapeutics, Inc. Cells expressing a chimeric receptor from a modified invariant cd3 immunoglobulin superfamily chain locus and related polynucleotides and methods
CN117916256A (zh) 2021-05-06 2024-04-19 朱诺治疗学有限公司 用于刺激和转导t细胞的方法
GB202107222D0 (en) 2021-05-20 2021-07-07 Quell Therapeutics Ltd Method of treg isolation
WO2023147510A1 (en) 2022-01-28 2023-08-03 Juno Therapeutics, Inc. Chromatography arrays and related methods and kits
WO2023213969A1 (en) 2022-05-05 2023-11-09 Juno Therapeutics Gmbh Viral-binding protein and related reagents, articles, and methods of use
WO2023230581A1 (en) 2022-05-25 2023-11-30 Celgene Corporation Methods of manufacturing t cell therapies
WO2024100604A1 (en) 2022-11-09 2024-05-16 Juno Therapeutics Gmbh Methods for manufacturing engineered immune cells
GB202307533D0 (en) 2023-05-19 2023-07-05 Quell Therapeutics Ltd Method of treg isolation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9220808D0 (en) * 1992-10-02 1992-11-18 Medical Res Council Antibody genes

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Nature, Vol. 354 (1991), S. 82-84 *
Science, Vol. 249 (1990), S. 404-406 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2697525A1 (fr) 1994-05-06
GB9322501D0 (en) 1993-12-22
JP3865792B2 (ja) 2007-01-10
DE4237113A1 (de) 1994-05-05
JPH0776596A (ja) 1995-03-20
GB2272698A (en) 1994-05-25
US5506121A (en) 1996-04-09
GB2272698B (en) 1996-07-10
FR2697525B1 (fr) 1997-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237113B4 (de) Peptide und deren Fusionsproteine, Expressionsvektor und Verfahren zur Herstellung eines Fusionsproteins
EP0835934B1 (de) Streptavidinmuteine
DE3050722C2 (de)
DE69233375T2 (de) Für ein signalpeptid, ein selektiv wechselwirkendes polypeptid und eine membranankersequenz kodierende rekombinante dns
DE69434083T2 (de) Expression eines fusionspolypeptides, das ohne leadersequenz aus dem cytoplasma transportiert wird
DE19926068C1 (de) Muteine des Bilin-Bindungsproteins
DE10113776B4 (de) Isoliertes streptavidinbindendes, kompetitiv eluierbares Peptid, dieses umfassendes Fusionspeptid, dafür codierende Nukleinsäure, Expressionsvektor, Verfahren zur Herstellung eines rekombinanten Fusionsproteins und Verfahren zum Nachweis und/oder zur Gewinnung des Fusionsproteins
EP0307592B1 (de) Varianten des pankreatischen Rinder-Trypsininhibitors, deren Herstellung und Verwendung
EP0513073B1 (de) VERFAHREN ZUR ENZYMATISCHEN SPALTUNG REKOMBINANTER PROTEINE UNTER VERWENDUNG VON IgA-PROTEASEN
DE69233068T2 (de) Serin-reiche peptidlinker
DE60208343T2 (de) FUSIONSPROTEINE aus hirudin und proinsulin oder insulin
EP0324162B1 (de) Verfahren zur gentechnischen Herstellung von Antikörpern
DE3390105C2 (de)
WO1995032992A1 (de) Synthetische peptidanaloge des lungenoberflächenproteins sp-c
EP0229998B1 (de) Fusionsproteine mit eukaryotischem Ballastanteil
DE3901681A1 (de) Signalpeptid fuer die sekretion von peptiden in escherichia coli, verfahren zu seiner gewinnung und seine verwendung
DE60021188T2 (de) Modifizierter humaner granulozyten-kolonie stimulierenderfaktor sowie verfahren zur herstellung desselben
EP1630171B1 (de) Streptavidin-Bindungspeptid
EP0207402A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinen und Polypeptiden
DE69931382T2 (de) Intein vermittelte peptidligation
DE3390106T1 (de) Ein DNA-Fragment, welches eine Signal-DNA-Sequenz enthält, ein Verfahren zu seiner Herstellung und ein damit transformierter Mikroorganismus
EP0453969B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fremdproteinen in Streptomyceten
EP0393039B1 (en) Process for producing peptides by specific cleavage of fusion proteins with collagenases obtained by genetic engineering
EP0289936A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fremdproteinen in Streptomyceten
EP0198415B1 (de) Veränderung der DNA-Sequenz zwischen Shine-Dalgarno-Sequenz und Startcodon des trp-Operons zur Steigerung der Proteinexpression

Legal Events

Date Code Title Description
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DER ANMELDER IST ZU AENDERN IN: INSTITUT FUER BIOANALYTIK GGMBH, 3400 GOETTINGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INSTITUT FUER BIOANALYTIK GGMBH, 37079 GOETTINGEN,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INSTITUT FUER BIOANALYTIK GMBH GOETTINGEN, 37079 G

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ""IBA GMBH"", 37079 GOETTINGEN, DE

8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right