DE4235052C2 - Akustisch gedämpfter Anschluß einer Rohrleitung an ein Gehäuse, insbesondere Pumpengehäuse - Google Patents

Akustisch gedämpfter Anschluß einer Rohrleitung an ein Gehäuse, insbesondere Pumpengehäuse

Info

Publication number
DE4235052C2
DE4235052C2 DE19924235052 DE4235052A DE4235052C2 DE 4235052 C2 DE4235052 C2 DE 4235052C2 DE 19924235052 DE19924235052 DE 19924235052 DE 4235052 A DE4235052 A DE 4235052A DE 4235052 C2 DE4235052 C2 DE 4235052C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
damping body
connection according
pipeline
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924235052
Other languages
English (en)
Other versions
DE4235052A1 (de
Inventor
Georg Sonnenschein
Erhard Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE19924235052 priority Critical patent/DE4235052C2/de
Priority to DE19934324435 priority patent/DE4324435C2/de
Publication of DE4235052A1 publication Critical patent/DE4235052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4235052C2 publication Critical patent/DE4235052C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • B60T17/043Brake line couplings, air hoses and stopcocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Anschluß einer Rohrleitung an ein Gehäuse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegebenen Gattung.
Um ein derartiges Rohr an eine Baugruppe eines Bremssystems anzuschließen, ist es aus dem Bremsenhandbuch, 9. Auflage, Bartsch-Verlag, S. 271, bekannt, ein an seinem Ende mit ei­ nem Bördel versehenes Rohr in eine zugeordnete Anschlußöff­ nung der Baugruppe einzufügen und mittels einer an dem In­ nengewinde der Anschlußöffnung angreifenden Überwurfmutter das Rohrende gegenüber der Baugruppe dichtend zu sichern.
Nachdem die von Bremsensystemen aufzunehmenden Leistungen sich in den letzten Jahren ständig vergrößert haben und an­ dererseits wegen des gestiegenen Komforts Geräusche in dem Fahrzeug von der Bedienungsperson im wachsenden Maße als störend empfunden werden, ist es bei dem bekannten Anschluß nachteilig, daß das Rohrende in Verbindung mit der Überwurf­ mutter im direkten Kontakt zu dem Gehäuse steht. Auf diese Weise können schlagartige Druckänderungen, wie sie bei­ spielsweise bei modernen Hochleistungspumpen gegeben sind, aus der Pumpe heraus über das Leitungssystem am Chassis des Fahrzeug verteilt werden.
Die Erfindung geht daher aus von einem Anschluß der sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ergebenden Gattung. Aufgabe der Erfindung ist es, einen solchen Anschluß derart aku­ stisch zu bedämpfen, daß die Ausbreitung von Schallwellen über den Anschluß mit einfachen Mitteln soweit wie möglich herabgesetzt wird.
Die Aufgabe wird durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ergebende Merkmalskombination gelöst. Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, zwischen dem Gehäuse und dem Rohr eine akustische Trennung vorzusehen, so daß es keine direkte akustische Brücke zwischen dem Rohr und dem Gehäuse gibt. Da es aber notwendig ist, das angeschlossene Rohr mit erheblicher Kraft innerhalb der Anschlussbohrung zu halten, sind hierzu Dämpfungskörper vorgesehen, welche das Rohrende in der Anschlußöffnung quasi schwimmend lagern. Es ist auch bekannt, daß neben Pumpen relativ große Geräusche durch Druckpulsationen bei Magnetventilen auftreten. Die Er­ findung kommt dann vorteilhaft zum Einsatz, wenn sie am Ven­ tilblock an den Radabgängen angebracht wird. Vorzugsweise dienen die Dämpfungskörper gleichzeitig auch zu Dichtungs­ zwecken und, unabhängig von dem großen akustischen Wider­ stand, welche diese Körper leisten, wird ein zusätzlicher Widerstand durch die aneinanderstoßenden Flächen aus ver­ schiedenem Material erreicht, die den Schall teilweise re­ flektieren und eine Übertragung auf das anzuschließende Rohr vermindern.
Um nun das Rohr sowohl in radialer als auch, beispielsweise durch Reibschluß, axialer Richtung zu sichern, hat sich in Fortbildung der Erfindung die Maßnahme nach Fig. 2 bewährt. Danach werden die Dämpfungskörper in axialer Richtung beauf­ schlagt, so daß sie durch Volumenänderung in radialer Rich­ tung das Rohrende sichern. Durch Reibschluß läßt sich gleichzeitig auch noch eine axiale Sicherung des Rohrendes erreichen.
Um durch die Axialkraft die Dämpfungskörper nicht zu beschä­ digen, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Maßnahme nach Anspruch 4. Dabei wird die Axialkraft durch einen quer zur ausgeübten Kraft liegenden Ring bewirkt, der gegenüber dem Dämpfungskörper eine vergrößerte Auflagefläche besitzt und die Axialkraft gleichmäßig auf diesem verteilt. Zusätzlich kann ein derartiger Ring auch noch dafür sorgen, daß das beaufschlagte Dichtmaterial nicht in einen Spalt ge­ preßt wird, welcher zur Erhöhung der Dämpfungswirkung zwi­ schen Gehäuse und Rohr an geeigneter Stelle vorgesehen sein soll.
Für die Befestigung des Ringes können sich eine Reihe von Befestigungsmaßnahmen empfehlen, wie sie in Anspruch 5 auf­ geführt sind.
Eine besonders einfache Halterung für das Rohrende ergibt sich durch die Maßnahmen nach Anspruch 6. Danach umgibt der Dämpfungskörper das mit einem Bördel versehene Rohrleitungs­ ende, so daß durch diesen Dämpfungskörper gleichzeitig eine Halterung und Dichtung des Rohrleitungsendes gegenüber dem Gehäuse erreicht wird. Es versteht sich, daß der Dämpfungs­ körper eine mit der Mittenachse des Rohres fluchtende Durch­ gangsöffnung haben muß, um eine Verbindung zwischen dem Ge­ häuseinneren und dem Rohr für das zu übertragende Strömungs­ mittel, beispielsweise Druckmittel, zu erhalten.
Um aber nicht nur über den Dämpfungskörper, sondern auch durch eine räumliche Trennung zwischen Rohr einerseits und Überwurfmutter Gehäuse oder Ring zu erhalten, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalkombination nach Anspruch 7. Hierdurch ist das Rohrende nur durch den Dämp­ fungskörper gehalten und hierdurch quasi schwimmend gelagert (siehe Bild 1).
In der Autoindustrie ist es vielfach so, daß die dort vorge­ fertigten und genormten Teile möglichst beibehalten werden sollen. Dies kann auch beispielsweise im Rahmen der Lösung der vorliegenden Aufgabe geschehen. Um dies zu ermöglichen, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmals­ kombination nach Anspruch 8. Dabei wird somit das mit einem Bördel versehene genormte Rohrende sowie die genormte Über­ wurfmutter beibehalten. Die akustische Trennung wird mit Hilfe einer Haltehülse im Gehäuse hergestellt, die gegenüber den Gehäuse selbst akustisch entkoppelt und in diesem gehal­ ten ist. Auf diese Weise entsteht eine Anschlußöffnung im Gehäuse, die für sich schon akustisch entkoppelt ist, so daß vom Autohersteller das Rohr mittels Bördelung und Überwurf­ schraube in üblicher Weise befestigt werden kann und gleich­ wohl doch eine akustische Entkopplung gegeben ist. Auf diese Weise ist hinsichtlich der Montage beim Autohersteller keine Änderung der durchzuführenden Schritte notwendig.
Um eine besonders gute Sicherung der Haltehülse innerhalb des Gehäuses in axialer Richtung zu bekommen, empfiehlt sich die Anwendung der Merkmalskombination nach Anspruch 9. Es kann aber auch vorgesehen sein, durch axiale Kraftausübung das Dämpfungs- und/oder Dichtmaterial in hinterschnittener Öffnung des Gehäuses zu pressen und so eine verbesserte Hal­ terung dieses Materials gegenüber dem Gehäuse in axialer Richtung zu erreichen. Um die Haltehülse und damit auch im montierten Zustand Rohr und Überwurfmutter akustisch von dem Gehäuse zu trennen, kann ergänzend zu dem zwischen Gehäuse und Haltehülse angeordneten Dämpfungsmaterial mindestens ein geeigneter, vorzugsweise ringförmiger Luftspalt vorgesehen sein, welcher eine akustische Kopplung zwischen Gehäuse und Leitungsrohr verhindern kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 3 eine zu Fig. 1 abgeänderte Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Gehäuse einer Bau­ gruppe für ein geregeltes Bremssystem. Vorzugsweise wird dies das Gehäuse einer Pumpe sein, mit der der für eine ge­ regelte Bremsung notwendige Druck aufgebaut wird. In dem Ge­ häuse befindet sich eine Stufenbohrung 7 mit einem ersten Bohrungsabschnitt 8, einem zweiten Bohrungsabschnitt 9 und einem dritten Bohrungsabschnitt 10.
In dem zweiten Bohrungsabschnitt 9 ist ein Dämpfungskörper 5 eingefügt, der eine Durchgangsöffnung 11 besitzt und eine Umfassungsausnehmung 12. Die Umfassungsausnehmung 12 um­ greift einen Bördel 13 am Ende des steifen Leitungsrohrs 2.
Um den Bördel 13 und damit das Rohrende in der Stufenbohrung 7 zu sichern, ist eine Überwurfmutter 3 vorgesehen, welche mit ihrem Außengewinde 14 mit einem entsprechenden Innenge­ winde in dem ersten Bohrungsabschnitt 8 verschraubt ist. Die so in axialer Richtung ausgeübte Kraft wird über einen Zwi­ schenring 4 auf den elastischen Dämpfungskörper 5 übertra­ gen. Hierdurch wird verhindert, daß durch die untere Stirn­ fläche der Schraube das Material des Dämpfungskörpers ver­ letzt wird, indem etwa die Schraube versucht bei einer Ein­ schraubbewegung den Dämpfungskörper in Drehrichtung mitzu­ nehmen.
Für die Erfindung wichtig ist, daß sowohl zwischen der inne­ ren Mantelfläche des Zwischenringes 4 als auch der inneren Mantelfläche der Überwurfmutter 3 und der Außenfläche des Rohres 2 ein hinreichend großer Spalt besteht, welcher die Möglichkeit einer akustischen Kopplung herabsetzt. Dabei sollte einerseits der Spalt so groß wie möglich gehalten werden, andererseits muß aber der Bördel 13 sicher in dem zweiten Bohrungsabschnitt 9 gehalten und gleichzeitig ver­ hindert werden, daß Dichtmaterial in den Spalt zwischen Rohraußenfläche und innerer Mantelfläche des Zwischenringes eintreten kann. Wenn hier auch keine großen Nachteile hin­ sichtlich der akustischen Kopplung zu erwarten sind, würde hierdurch der Dämpfungskörper 5 zumindest teilweise beschä­ digt, was eine feste Halterung des Bördels im Dämpfungskör­ per verhindert.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, wobei zur Fig. 1 gleichartige Teile die gleiche Numerierung erhalten haben.
Fig. 2 zeigt wiederum ein Auschnitt aus einem Gehäuse 1, beispielsweise dem Gehäuse einer Radialkolbenpumpe. Das Ge­ häuse 1 besitzt eine Stufenbohrung 7 mit einem ersten Boh­ rungsabschnitt 8 und einem zweiten Bohrungsabschnitt 9. Über beide Bohrungsabschnitte erstreckt sich eine Haltehülse 15, die beispielsweise aus Stahl oder Aluminium geformt sein kann.
Um die Haltehülse akustisch gedämpft innerhalb der Stufen­ bohrung 7 zu halten, ist zum einen ein Scheibendämpfungskör­ per 16 und ein Ringdämpfungskörper 17 vorgesehen. Um die Haltehülse in axialer Richtung zu sichern, besitzt sie eine umlaufende Konsole 18, die sich an den Stirnflächen der bei­ den Dämpfungskörper 16, 17 abstützt. Die Dämpfungskörper selbst sind im ersten Bohrungsabschnitt durch einen Deckel 19 mit axialer Vorspannung gehalten. Der Deckel 19 kann ge­ genüber dem Gehäuse 1 durch Verschrauben, Einstemmen oder Clinchen bzw. Einpressen fixiert sein. Wichtig ist, daß über die axiale Einspannung der Dämpfungskörper 16, 17 eine radia­ le Ausdehnung dieser Körper erreicht wird, die akustisch ge­ dämpft die Haltehülse 15 fest im ersten Bohrungsabschnitt 8 halten. In vorteilhafter Weiterbildung können die beiden Dämpfungkörper 16, 17 miteinander einstückig vereint die Konsole 18 umfassen.
Um noch eine verbesserte Halterung der Haltehülse 15 in der Stufenbohrung 7 zu erreichen, ragt ein Verlängerungsab­ schnitt 20 der Haltehülse 15 in den zweiten Bohrungsab­ schnitt 9. Dabei ist wichtig, daß die Außenfläche des Ver­ längerungsabschnittes 20 an keiner Stelle in direkten Kon­ takt mit dem Gehäuse 1 tritt, sondern, daß zwischen beiden Bauelementen ein ringförmiger Spalt besteht, der die akustische Trennung bewirkt. Um aber gleichwohl eine Dich­ tung zu erreichen, ist in den Verlängerungsabschnitt 15 eine O-Dichtung 21 oder eine andere geeignete Dichtung einge­ setzt, die an der inneren Mantelfläche des zweiten Bohrungs­ abschnitts 9 angreift. Da der Spalt 22 zwischen Verlänge­ rungsabschnitt 20 und innerer Mantelfläche des zweiten Boh­ rungsabschnittes 9 möglich groß sein soll, wird durch einen Rückhaltering 23 (oder Backring 23) verhindert, daß die Dichtung 21 in den Spalt 22 gedrückt wird.
Es zeigt sich also, daß die Haltehülse 15 akustisch vollkom­ men getrennt in dem Gehäuse 1 befestigt ist.
Es müssen daher keine zusätzlichen Maßnahmen getroffen wer­ den, um das Leitungsrohr 2 und die Überwurfmutter 3 akustisch von der Haltehülse 15 zu trennen. Daher besitzt die Haltehülse 15 nur ein Innengewinde 24, über welches die Überwurfmutter 3 mit der Haltehülse verschraubt ist. Die Überwurfmutter 3 selbst hält dann in an sich genannter Weise das mit einem Bördel 13 versehene Leitungsrohr 2 in der Hal­ tehülse 15. Das Montagepersonal beim Autohersteller kann so­ mit in einfacher Weise das Leitungsrohr 2 mit Überwurfmutter 3 in der Bohrung der Haltehülse 15 genauso verschrauben, wie dies vorher in der sonst üblichen Gewindebohrung im Gehäuse 1 möglich war.
Gemäß Fig. 3 kann der Zwischenring 4 nach Fig. 1 auch so ausgeführt werden, daß er den Dichtkörper radial umschließt, so daß er besser gegen Verletzungen geschützt ist, bei­ spielsweise beim Einführen in den Ventilblock.

Claims (9)

1. Anschluß einer Rohrleitung (2) an ein Gehäuse (1), bei dem eine gegenüber dem Gehäuse (1) fest eingeschraubte Überwurfmutter (3) eine an ihrem Ende mit einem Bördel (13) versehene Rohrleitung (10) gegenüber dem Gehäuse (1) arretiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Rohrleitung über mindestens einen unter Druck an den Gehäusewänden anliegenden Dämpfungskörper (5, 16, 17) mit dem Gehäuse (1) in Verbindung steht.
2. Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine auf den Dämpfungskörper (5, 16, 17) ausgeübte, in Richtung des Gehäuseinneren wirkende axiale Kraft vorgesehen ist, die den Dämpfungs­ körper (5, 16, 17) in radialer Richtung verspannt.
3. Anschluß nach Anspruch 1 Zusatz 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die axiale Kraft durch einen gegenüber dem Gehäuse (1) abgestützten Zwischen­ ring (4) auf den Dämpfungskörper (5, 16, 17) ausgeübt wird.
4. Anschluß nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ring (19) durch Verstemmen, Einpressen, Clinchen oder auf ihn ein­ wirkende, gegenüber dem Gehäuse (1) verschraubten Mutter (3) in axialer Richtung fixiert ist.
5. Anschluß nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Dämpfungs­ körper (5) das mit dem Bördel (13) versehene Rohrlei­ tungsende direkt umfaßt.
6. Anschluß nach Anspruch 4, 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mutter (3) eine Überwurfmut­ ter ist, deren innere Mantelfläche das Rohr (2) konzen­ trisch und im Abstand umgibt und welche über einen mit seiner inneren Mantelfläche einen von dem Rohr beabstan­ deten Ring in axialer Richtung den Dämpfungskörper ver­ spannt.
7. Anschluß nach einem der vorangegangenen Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dämpfungskörper (5, 16, 17) und dem Rohr (2) eine Halte­ hülse (15) angeordnet ist, in welcher das Rohrende (13) über eine Überwurfmutter (3) mittels einer Schraubver­ bindung gehalten ist.
8. Anschluß nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Haltehülse (15) in radialer Richtung in einen oder zwischen zwei Dämpfungskörper (16, 17) ragt und sich so in axialer Richtung abstützt.
9. Anschluß nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltehülse (15) im Abstand von der Wand bzw. der Gehäusebohrung durch eine Dichtung (21) mit Stützring (23) gehalten ist.
DE19924235052 1992-10-17 1992-10-17 Akustisch gedämpfter Anschluß einer Rohrleitung an ein Gehäuse, insbesondere Pumpengehäuse Expired - Fee Related DE4235052C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235052 DE4235052C2 (de) 1992-10-17 1992-10-17 Akustisch gedämpfter Anschluß einer Rohrleitung an ein Gehäuse, insbesondere Pumpengehäuse
DE19934324435 DE4324435C2 (de) 1992-10-17 1993-07-21 Akustisch gedämpfter Anschluß einer Rohrleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924235052 DE4235052C2 (de) 1992-10-17 1992-10-17 Akustisch gedämpfter Anschluß einer Rohrleitung an ein Gehäuse, insbesondere Pumpengehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4235052A1 DE4235052A1 (de) 1994-04-21
DE4235052C2 true DE4235052C2 (de) 2000-08-10

Family

ID=6470705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924235052 Expired - Fee Related DE4235052C2 (de) 1992-10-17 1992-10-17 Akustisch gedämpfter Anschluß einer Rohrleitung an ein Gehäuse, insbesondere Pumpengehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4235052C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722037A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Hecralmat Fa Hitzeschild mit Schallisolierung
DE19758249C2 (de) * 1997-12-30 2003-03-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Pumpenanschlussvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6940036U (de) * 1969-10-10 1970-04-02 Phoenix Gummiwerke Ag Elastisches verbindungselement fuer pressluftleitungen an schienenfahrzeugen.
US4264287A (en) * 1978-07-28 1981-04-28 Nissan Motor Company, Limited Fuel pump assembly of fuel injection system
DE8805088U1 (de) * 1988-04-16 1988-06-01 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Leitung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6940036U (de) * 1969-10-10 1970-04-02 Phoenix Gummiwerke Ag Elastisches verbindungselement fuer pressluftleitungen an schienenfahrzeugen.
US4264287A (en) * 1978-07-28 1981-04-28 Nissan Motor Company, Limited Fuel pump assembly of fuel injection system
DE8805088U1 (de) * 1988-04-16 1988-06-01 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Leitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4235052A1 (de) 1994-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329211B4 (de) Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement
EP0720551B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE69301185T2 (de) Gegen äussere Eingriffe gesicherte Bremsbetätigungsvorrichtung
DE10036575A1 (de) Vorrichtung zur elastiscchen Lagerung eines hydraulischen Aggregats einer Fahrzeugbremsanlage in einem Fahrzeug
DE19645886C2 (de) Schraubverbindung mit Befestigungsschraube
WO2015188967A1 (de) Hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102005033509A1 (de) Hydraulische Motorlagerbaueinheit
EP1650467B1 (de) Schwingungsdämpfer
WO2007079923A2 (de) Anschlussstück und bremszange
DE4423515C2 (de) Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4235052C2 (de) Akustisch gedämpfter Anschluß einer Rohrleitung an ein Gehäuse, insbesondere Pumpengehäuse
DE102012219054A1 (de) Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19843253C2 (de) Druckmittelzylinder mit einem Zylinderrohr
DE19542513C2 (de) Hohle Kolbenstange für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE10319978B4 (de) Anordnung aus Kunststoffteil und metallischem Einsatz mit unverlierbarer Schraube
DE19642792A1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für eine hydraulische, schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
DE102018201607A1 (de) Luftfederbeinverbindung mit einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP1562812A1 (de) Drucksensormodul
DE19619498A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Teleskopzylinders an Fluid- und/oder Signalleitungen
DE3730727C2 (de)
DE9402205U1 (de) Proportionalmagnet-Ventileinheit
DE19824518B4 (de) Befestigungsanordnung zum Verbinden eines hydraulischen Druckschlauchs mit einem hydraulischen Rohr
DE3707803A1 (de) Hydrospeicher
DE102004047778A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE3515768A1 (de) Hochdruckdichte, metallische rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4324435

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4324435

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4324435

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee