DE4234729C2 - Präpariereinrichtung zur Verwendung in der Anatomie - Google Patents

Präpariereinrichtung zur Verwendung in der Anatomie

Info

Publication number
DE4234729C2
DE4234729C2 DE4234729A DE4234729A DE4234729C2 DE 4234729 C2 DE4234729 C2 DE 4234729C2 DE 4234729 A DE4234729 A DE 4234729A DE 4234729 A DE4234729 A DE 4234729A DE 4234729 C2 DE4234729 C2 DE 4234729C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation device
edge
supply air
air
air unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4234729A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4234729A1 (de
Inventor
Kurt Prof Dr Ing Mueller
Olf Dipl Ing Clausen
Karsten Dipl Ing Kluetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Mueller & Partner Ingenieurg
Original Assignee
K Mueller & Partner Ingenieurg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K Mueller & Partner Ingenieurg filed Critical K Mueller & Partner Ingenieurg
Priority to DE4234729A priority Critical patent/DE4234729C2/de
Publication of DE4234729A1 publication Critical patent/DE4234729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4234729C2 publication Critical patent/DE4234729C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/108Means providing sterile air at a surgical operation table or area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/16Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by purification, e.g. by filtering; by sterilisation; by ozonisation
    • F24F3/163Clean air work stations, i.e. selected areas within a space which filtered air is passed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/40Apparatus fixed or close to patients specially adapted for providing an aseptic surgical environment
    • A61B2090/401Apparatus fixed or close to patients specially adapted for providing an aseptic surgical environment using air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2215/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B2215/006Suction tables

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Präpariereinrichtung zur Verwendung in der Anatomie, mit einer Zulufteinheit und einer Ablufteinheit und einem Tisch mit einer Tischoberfläche, die durch ein Tablett gebildet sein kann, zur Aufnahme eines Objektes oder Körpers.
Präpariereinrichtungen finden vor allem in der Anatomie Verwendung, und dort vor allem bei der Ausbildung von Medizinstudenten im universitären Bereich. Aber auch ganz generell werden solche Präpariereinrichtungen be­ nötigt.
Vor allem dann, wenn gleichzeitig eine Vielzahl von Personen an der gleichen Präpariereinrichtung tätig ist bzw. einem Ausbilder zusieht, entstehen erhebliche Probleme durch toxikologische Belastungen. Die zu präparierenden Objekte sind im allgemeinen Leichen, die in Formalinlösung konserviert sind. Während der Präparierung entsteht durch Körperwärme oder auch bei untemperierten Räumen durch Sonneneinstrahlung oder Außenwärme eine erhebliche Wärmebelastung, unterstützt durch die erforderliche erhebliche Beleuchtung der Objekte. Diese Wärmebelastung verstärkt das Gasen von Formaldehyd aus den Objekten, was nicht nur unangenehm für die umstehenden Personen ist und eine Geruchsbelastung darstellt, sondern darüber hinaus auch bei den nicht unbeträchtlichen Mengen gesundheitsgefährdend und toxikologisch sein kann.
Dabei ist zu berücksichtigen, daß in den entsprechenden Sälen der medizinischen Fakultäten von Universitäten oder Hochschulen häufig 300 Personen im Raum sind und dieser 20 oder mehr Präpariereinrichtungen aufweist an denen gleichzeitig gearbeitet wird.
Bei Formaldehyd wird nicht nur ein Krebspotential ver­ mutet, es übt auch eine starke Reizwirkung auf die Schleim­ häute aus, und seine Geruchsschwelle liegt über den amtlichen (MAK) Werten. In Präpariersälen liegt der Wert bei Messungen teilweise über 3 ppm, einem mehrfachen des zulässigen Wertes.
Um dieser Belastung entgegenzuwirken, wird bisher üb­ licherweise versucht, durch Klimaanlagen mit herkömmlicher Luftführung oder auch durch Fensterlüftung entgegenzu­ treten. Zum einen stellen sich dieser Methode praktische und witterungsbedingte Hindernisse in den Weg, zum anderen führt eine entsprechende Dimensionierung von Klima- und Lüftungsanlagen zu einer erheblichen Beeinträchtigung durch Zuglufterscheinungen.
Werden die entstehenden Dämpfe oben aus dem Raum abgesaugt, so werden sie ausgehend von dem Objekt unmittelbar am Bereich der über die Objekte gebeugten Studenten und des Lehrpersonals vorbeigeführt und erhöhen die Beeinträchtigung eher noch. Eine Absaugung im Bodenbereich führt durch die Aufwirbelung der Formaldehyddämpfe durch die Bewegung im Raum ebenfalls zu keiner Verbesserung der Situation.
Vorgeschlagen wurde von einer Arbeitsgruppe der FU Ber­ lin, eine zusätzliche Zulufteinheit einzusetzen und mit dieser die von dem Objekt ausgehenden Formaldehyddämpfe nach unten zu drücken. Die Tischoberfläche, auf die jeweils das Objekt (die Leiche) gelegt wird, ist mit Löchern versehen und in jedem Tisch ist ein Lüfter integriert, der durch diese Löcher nach unten absaugt.
Aus der DE-PS 6 49 266 ist eine Farbspritzanlage bekannt, bei der entstehende Farbnebel in einer neben der Anlage angeordneten Abluftanordnung abgesaugt werden.
Die DE 35 01 921 A1, das DE 87 04 111 U1, das DE 81 36 486 U1, die EP 0 347 203 A2, die GB 15 31 457 und die GB 13 02 229 beschreiben verschiedene Arten von Tischen, in deren Oberflächen aus unterschiedlichem Anlaß Absaugschlitze vorgesehen sind.
Aus der DE 36 18 978 A1 ist es ferner bekannt, Patienten mit gekühlter Reinluft während einer Operation zu umspülen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Präpariereinrichtung mit Ablufteinheit für die Anatomie vorzuschlagen, bei der die beim Präparieren entstehenden Gewebeteilchen nicht in die Ablufteinrichtungen gelangen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Mit einer solchen Lösung für die Präpariereinrichtung werden zunächst alle durch die Vorschläge der FU Berlin bedingten Vorteile genutzt. Die beim Präparieren entstehenden Fasern und Flüssigkeiten können außerdem nun nicht mehr in den Luftkanal oder überhaupt in die Wege der Ablufteinrichtung gelangen.
Bei der bekannten Präpariereinrichtung lief die Flüssigkeit sowie gelangten die Fasern durch die Löcher in den Bereich unterhalb des Tisches und von dort mit der Strömung eventuell in den Lüfter. Es besteht darüber hinaus auch die Gefahr, daß sie sich in diesen Kammern und unterhalb des Tisches absetzen. Aufgrund ihrer Konsistenz sind sie dort besonders unerwünscht, unhygienisch und auch als toxische Belastung der Umwelt nicht zu vernachlässigen. Nach Abstellen der Lüftung würden in den unbenutzten Zeiten von dort auch Dämpfe wieder nach oben aufsteigen. Ebenso entsteht Schimmelpilzbildung sowie Verwesung.
Diesen Belastungen müßte bei derartigen Vorrichtungen durch re­ gelmäßige Reinigungen entgegengewirkt werden, die ein Auseinandernehmen der Präpariereinrichtung bedingen.
Durch die Anordnung von Absaugschlitzen an der Seite der Anatomietische fallen etwa über den Rand des Tisches selbst gelangende Flüssigkeiten oder Faserteilchen an diesen Absaugschlitzen vorbei auf den Boden. Dort stellen sie jedoch keine Beeinträchtigung dar, da in diesem Bereich ohnehin regelmäßig gereinigt werden muß und dies auch ohne Probleme möglich ist, auch bei täglicher oder noch häufigerer Reinigung.
Die Luft aus dem Bereich des zu präparierenden Objektes wird in einem Bereich seitlich unterhalb des Objektes mit einer Horizontalkomponente in Richtung des zu präparierenden Objektes abgesaugt.
Mittels dieser Maßnahme werden die über den Rand des Tisches gelangenden Dämpfe automatisch nach innen gezogen und können dort abgeführt werden, während die von den Dämpfen beim Strömen mitgenommenen Flüssigkeits- und Feststoffteilchen nach unten auf den Boden fallen.
Als konstruktiv besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Absaugschlitze durch zwei beabstandete, im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Rohre gebildet werden.
Die beiden beabstandet und parallel zueinander verlau­ fenden Rohre bilden zwischen sich den umlaufenden Absaug­ schlitz. Bei Präpariertischen mit üblicherweise recht­ eckiger Oberfläche würden dann für jede der vier Seiten zwei Rohre übereinander angeordnet werden.
Rohre haben auch den Vorteil, daß sie zugleich die Kante des Tisches bilden können. Diese wird dadurch abgerun­ det, wodurch die Dämpfe von der Tischoberfläche, also vom Objekt, besonders einfach um das obere Rohr herum in den Absaugschlitz gelangen kann.
Die Tischkante ist bevorzugt strömungstechnisch so ausgeführt, daß es zu einem Anliegen der Luftströmung kommt, insbesondere zu einer laminaren Luftströmung. Während die Strömung in den Absaugschlitz hineinführt, werden die Flüssigkeit bzw. die Feststoffteilchen aufgrund der Schwerkraft am Schlitz vorbeigeführt.
Als besonders einfach hat es sich herausgestellt, wenn die Rohre horizontal verlaufen. Theoretisch denkbar und in Einzelfällen auch zu bevorzugen wäre es, wenn die Rohre und damit die zwischen ihnen verlaufenden Absaugschlitze geringfügig aus der Horizontalen geneigt schräg verlaufen würden, so daß sich keine waagerechte Oberfläche bilden kann. Für den Aufbau der Tische ist jedoch eine horizontale Anordnung der Rohre erheblich einfacher.
Günstig ist es, wenn das obenliegende Rohr das darun­ terliegende Rohr nach außen hin überragt.
Ein solcher Aufbau begünstigt, daß Flüssigkeiten und Feststoffe an den Absaugschlitzen vorbeifallen, da sich der Schlitz auf diese Weise in Richtung Tischinneres von der Kante zurückzieht und auch geringfügig aus ihrer Bahn gelenkte Teilchen noch an den Absaugschlitzen vorbei­ fallen können. Auch die Luftströmung als solche wird begünstigt. Sie erhält eine Horizontalkomponente in Richtung Tischinneres bzw. in Richtung Objekt, allerdings in einem Niveau unterhalb des Objektes.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Zulufteinheit eine Kühleinrichtung zur Kühlung der Zuluft aufweist.
Mit einer solchen Kühleinrichtung kann die auf das Objekt laminar abgestrahlte Zuluft, also der Verdrängungsstrahl, so kühl gehalten werden, daß auch das Objekt selbst und seine unmittelbare Umgebung eine Temperatur von 18°C oder darunter erhält. Bei diesen günstigen Be­ dingungen ist Formaldehyd schwerer als Luft, so daß die entstehenden Dämpfe nicht aufsteigen, sondern auf der Oberfläche des Tisches verbleiben bzw. über dessen Rand strömen und so die von der Ablufteinheit geförderte laminarisierte Strömung weiter begünstigen.
Größenordnungsmäßig wird für Präpariereinrichtungen vorgeschlagen, an Zuluft etwa 100 m3/Stunde und Tisch zuzuführen und etwa 350 m3/Stunde und Tisch abzusaugen. Die abgesaugte Menge muß größer sein, da auch Umgebungsluft mit angesaugt wird.
Besonders bevorzugt ist es darüber hinaus, wenn eine Beleuchtungseinrichtung in die Zulufteinheit oberhalb des Tisches integriert ist.
Durch diese Maßnahme wird eine besonders gute Ausleuch­ tung des Objektes ermöglicht, wobei gleichzeitig durch die unmittelbare Nachbarschaft der Zulufteinrichtung eine gemeinsame konstruktive Befestigung im Deckenbe­ reich des Raumes möglich wird, die auch entsprechend stabil ist. Darüber hinaus sorgt die ausströmende Zuluft zugleich dafür, daß nicht etwa aufsteigende Beläge sich auf die Beleuchtungseinrichtungen legen, was nicht nur deren Funktion, sondern auch die Hygiene beeinträchtigen würde. Gleichzeitig wird Abluft durch die Leuchten gesaugt, um die Abwärme der Leuchten abzuführen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch einen Raum mit zwei Präpariereinrichtungen;
Fig. 2 die Darstellung einer Präpariereinrichtung von der Seite und von hinten gesehen;
Fig. 3 eine Darstellung einer alternativen Ausführungs­ form zu Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungs­ form;
Fig. 5 eine alternative Ausführungsform zu Fig. 4;
Fig. 6 eine vergrößerte Einzelheit aus Fig. 5;
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der Absaugschlitze in einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Präpariereinrichtung;
Fig. 9 eine alternative Ausführungsform zu Fig. 8.
Der in Fig. 1 dargestellte Raum, beispielsweise ein Saal in einer Universität, zeigt schematisch zwei Prä­ pariereinrichtungen von der Seite her gesehen.
Bestandteile der Präpariereinrichtungen sind Tische 10, eine Zulufteinheit 20, mit der gerei­ nigte und gekühlte Luft von oben zugeführt wird, sowie eine Ablufteinheit 30, mit der Raumluft abgezogen und abgeführt wird. Von der Zulufteinheit 20 aus wird ein Verdrän­ gungsstrahl 40 von oben nach unten auf die Oberseite des Tisches 10 gerichtet.
Im Raum ist ferner eine stehende Person 50 angedeutet, beispielsweise ein Präparator oder ein zusehender Student.
Die Zulufteinheit 20 wird von der Decke 24 des Raumes her mit Frischluft versorgt und führt diese in eine oberhalb der Tischoberfläche 10 befindliche, den Tisch 10 seitlich etwas überragende (vgl. hierzu Fig. 2) und im übrigen im wesentlichen gleich große Anordnung 22.
Die Anordnung 22 kann auch eine Beleuchtungseinrich­ tung 21 (vgl. hierzu die Ausführungsform in Fig. 3) beinhalten, die ihr Licht nach unten auf die Tischober­ fläche abgibt.
Hauptaufgabe der Anordnung 22 ist es jedoch, den Ver­ drängungsstrahl 40 über die gesamte oder fast gesamte Länge des Tisches 10 gleichmäßig und im wesentlichen senkrecht nach unten abzugeben. Die in der Zuluftein­ heit 20 herangeführte Luft wird durch eine Kühleinrich­ tung (nicht dargestellt) gekühlt oder von vornherein von außen gekühlt zugeführt. Der Verdrängungsstrahl 40 ist demzufolge relativ zur Umgebung kalt.
Der Verdrängungsstrahl 40 trifft unten oberhalb der Tischoberfläche auf ein Objekt 12, insbesondere eine in Formalinlösung eingelegte Leiche, die von der Per­ son 50 präpariert werden soll.
Das Objekt 12 liegt auf einem Tablett 11. Das Tablett 11 ist eine transportable Fläche, die mit dem Objekt 12 in einem Kühlraum oder auf andere geeignete Weise verstaut sein kann und im Bedarfsfalle geholt und auf den Tisch 10 gelegt wird. Dadurch kann unnötige Berüh­ rung des Objektes 12 vermieden werden.
Daß es sich um ein abnehmbares Tablett 11 handelt, ist insbesondere in der Ausführungsform in Fig. 4 zu erkennen.
Der Tisch 10 selbst weist mehrere Tischbeine 13 auf. Auf dem Tischbein 13 ruht der eigentliche Tischkörper 14.
Im Bereich der oberen Tischoberfläche des Tisches 10 weist der Tischkörper 14 umlaufend Absaugschlitze 15 auf. Diese Absaugschlitze 15 werden gebildet durch zwei horizontal verlaufende, im wesentlichen übereinander und parallel angeordnete Rohre 16 bzw. 17, wie insbeson­ dere in Fig. 6 vergrößert dargestellt ist. Die Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform, in der statt zweier übereinander angeordneter Rohre entsprechend geformte Tischkanten und Ausbildungen des Tischkörpers 14 vor­ gesehen sind.
In einer weiteren in Fig. 7 dargestellten Ausführungs­ form sind die beiden horizontal, beabstandet und parallel zueinander verlaufenden Rohre seitlich übereinander versetzt derart, daß das obere Rohr 16 sich von der Tischmitte aus gesehen weiter außerhalb befindet als das untere Rohr 17. Zwischen den beiden Rohren 16 und 17 bildet sich jeweils der Absaugschlitz 15.
Der Absaugschlitz 15 führt nach innen in einen kanal­ ähnlichen Raum 18. Dieser Raum 18 ist mit der Abluft­ einheit 30 verbunden, weist demzufolge stets einen leich­ ten Unterdruck auf, durch den die außerhalb des Absaug­ schlitzes 15 vorbeiziehenden Dämpfe und Strömungen hin­ eingezogen werden.
Die Fig. 1 und 2 zeigen, wie hier ein Anschluß erfolgen kann. Die Zulufteinheit 20 und die Ablufteinheit 30 sind konstruktiv miteinander verbunden, natürlich in ihren Luftströmungen geeignet voneinander getrennt. Aus dem Inneren des Tisches 10, genauer aus dem kanal­ förmigen Raum 18, wird Luft bzw. verunreinigte Luft­ strömung in einen senkrecht nach oben verlaufenden rohr­ ähnlichen Körper (in diesem Falle mit quadratischem Querschnitt) hineingeführt und nach oben in Richtung Decke 24 abgeführt. Sie kann an geeigneter Stelle vor­ sorglich gefiltert werden.
Der rohrähnliche Körper 31 der Ablufteinheit 30 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, bis zum Boden reichen oder, wie in Fig. 2 dargestellt, am Tischkörper 14 ansetzen. In ihn hinein kann auch die Abluft über die Leuchten im Bereich der Anordnung 22 münden. Dies bedeutet, daß auch eine Absaugung in etwa über Kopfhöhe der Person 50 oberhalb ihres Aufenthaltsbereiches erfolgt.
Wird gleichzeitig eine weitere Zuluft 25 in Bodennähe des gesamten Raumes vorgesehen (vgl. Fig. 1) kann hier in dem Aufenthaltsbereich der Person 50 eine in etwa vertikal nach oben verlaufende Luftströmung zusätzlich aufgegeben werden, die dem Verdrängungsstrahl 40 ent­ gegengesetzt verläuft. Dadurch kann die durch die Personen 50 erwärmte Raumluft ebenfalls zirkuliert und abgeführt werden, ohne daß wie im Stand der Technik die Gefahr besteht, daß sich in Bodennähe befindliche Dämpfe ge­ sundheitsschädlich im Aufenthaltsbereich der Person 50 in Luftverwirbelungen nach oben bewegen.
Fig. 3 zeigt noch zusätzlich, daß sich die Beleuchtungs­ einrichtungen in bogenförmig oder abgewinkelt angeordneten Teilen der Anordnung 22 gut unterbringen las­ sen, also knapp außerhalb des eigentlichen Ausström­ bereiches der Verdrängungsstrahlen 40 aus der Zuluft­ einheit 20. Von dort können auch die Seitenpartien des zu präparierenden Objektes 12 gut ausgeleuchtet wer­ den. Aber auch eine Anordnung in einer planen, ebenen Fläche ist gut geeignet, zumal die entstehende Wärme dann einfacher außerhalb des Zuluftsstromes zu halten ist.
Die Fig. 7 zeigt besonders deutlich die laminarisierte Luftströmung im Bereich der Kante des Tisches, hier von dem oberen Rohr 16 gebildet.
Ausführungsformen gemäß Fig. 7 sind gegenüber solchen etwa aus Fig. 4 besonders bevorzugt. Auch Flüssigkeits­ teilchen, die noch über den Rand der Kante des Tisches gelangen, fließen nämlich um das Rohr 16 bis zu dessen tiefsten Punkt, um dann schwerkraftbedingt von dort senkrecht nach unten zu tropfen, von vornherein außerhalb des Bereiches des Absaugschlitzes 15 und hier auch ohne eine Berührung des unteren Rohres 17.
Die Fig. 8 und 9 zeigen, wie die Ablufteinheit 30 besonders zweckmäßig an dem Tisch 10 angeordnet werden kann. Dabei ist die Fig. 8 besonders geeignet, einen möglichst großen Personenkreis gleichzeitig um den Tisch 10 herum anzuordnen, um möglichst vielen beispielsweise Studenten gleichzeitig ein Zusehen bzw. Arbeiten an dem Objekt 12 zu ermöglichen.

Claims (8)

1. Präpariereinrichtung zur Verwendung in der Anatomie, mit einer Zulufteinheit (20) und einer Ablufteinheit (30) und einem Tisch (10) mit einer Tischoberfläche (11), die durch ein Tablett gebildet sein kann, zur Aufnahme eines Objektes oder Körpers (12), dadurch gekennzeichnet, daß seitlich am Tisch (10) unterhalb des Randes der Tischkante (16) Absaugschlitze (15) vorhanden sind, und daß die Ablufteinheit (30) mit den Absaugschlitzen (15) verbunden ist, wobei die Dämpfe von der Tischoberfläche (11) um den Rand der Tischkante herum in die seitlich angeordneten Absaugschlitze (15) absaugbar sind.
2. Präpariereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugschlitze (15) durch zwei beabstandete im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Rohre (16, 17) gebildet sind.
3. Präpariereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (16, 17) horizontal verlaufen.
4. Präpariereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das obere der beiden Rohre (16) das darunterliegende Rohr (17) vom Tisch (10) aus gesehen nach außen hin überragt.
5. Präpariereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante des Tisches (10) so ausgebildet ist, daß herablaufende Flüssigkeit am tiefsten Punkt des oberen Rohres (16) abtropft.
6. Präpariereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beleuchtungseinrichtung (21) in die Zulufteinheit (20) oberhalb des Tisches (10) integriert ist.
7. Präpariereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulufteinheit (20) eine Kühleinrichtung zur Kühlung der Zuluft aufweist.
8. Präpariereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kühleinrichtung ein Verdrängungsstrahl (40) auf die Tischoberfläche (11) gerichtet ist, der so kühl ist, daß er die Temperatur im Bereich des zu präparierenden Objektes (12) auf 18°C oder weniger kühlt.
DE4234729A 1992-10-15 1992-10-15 Präpariereinrichtung zur Verwendung in der Anatomie Expired - Fee Related DE4234729C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234729A DE4234729C2 (de) 1992-10-15 1992-10-15 Präpariereinrichtung zur Verwendung in der Anatomie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234729A DE4234729C2 (de) 1992-10-15 1992-10-15 Präpariereinrichtung zur Verwendung in der Anatomie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4234729A1 DE4234729A1 (de) 1994-04-21
DE4234729C2 true DE4234729C2 (de) 1994-10-06

Family

ID=6470498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4234729A Expired - Fee Related DE4234729C2 (de) 1992-10-15 1992-10-15 Präpariereinrichtung zur Verwendung in der Anatomie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4234729C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107131585A (zh) * 2017-03-24 2017-09-05 江西天地人环保科技有限公司 解剖室的空气净化***
DE102020121450A1 (de) 2020-08-14 2022-02-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Schutz vor Übertragung von Krankheitserregern durch Aerosole in geschlossenen Räumen
DE102020132704A1 (de) * 2020-12-08 2022-06-09 Funeralia Gmbh Zuluftvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8136486U1 (de) * 1982-09-02 Thalheimer-Kühlung KG, 7090 Ellwangen Seziertisch für Sezierkurse an Anatom. Instituten mit Absaugvorrichtung zum Entfernen gesundheitsschädlicher Formalindämpfe
DE649266C (de) * 1935-04-18 1937-08-19 Leipziger Tangier Werk Akt Ges Spritzanlage mit Absaugung der Farbnebel
DE1760709U (de) * 1957-08-12 1958-01-30 Ruhrchemie Ag Laboratoriums-arbeitstisch.
DE1756039U (de) * 1957-09-17 1957-11-14 Meteor Appbau Paul Schmeck G M Arbeitstisch fuer chemographische arbeitsvorgaenge.
DE1978306U (de) * 1967-09-06 1968-02-08 Thalheimer-Kuehlung Seziertisch.
GB1302229A (de) * 1970-12-24 1973-01-04
GB1531457A (en) * 1976-06-17 1978-11-08 Pland Ltd T Autopsy tables
DE3501921A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 ELGERA GmbH, 7760 Radolfzell Arbeitstisch, insbesondere chemietisch
DE3516488A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Tiepoldt, Dieter R., 4190 Kleve Klimaanlage fuer operationsraeume
DE3618978A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Hoelter Heinz Reinluftzufuehrung fuer patienten
DE3708646A1 (de) * 1987-03-17 1988-10-06 Daldrop & Dr Ing Huber Gmbh & Lufttechnische deckeneinrichtung fuer reinraeume
DE8704111U1 (de) * 1987-03-18 1988-02-18 Schulz u. Berger Luft- und Verfahrenstechnik GmbH, 6838 Reilingen Seziertisch
EP0372054B1 (de) * 1988-06-10 1994-08-31 Halton Oy Sammelventilationsverfahren und vorrichtung eines arbeitsplatzes
GB8814102D0 (en) * 1988-06-14 1988-07-20 Afos Ltd Autopsy table
DE3936815C2 (de) * 1989-11-06 1995-06-14 Prettl Rolf Arbeitstisch für einen Reinraum
DE9010555U1 (de) * 1990-07-13 1990-10-25 Köttermann GmbH & Co. Labortechnik, 3162 Uetze Laboreinrichtung mit Raumlüftungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4234729A1 (de) 1994-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228419C3 (de) Vorrichtung für die Zuleitung eines keimfreien Luftstromes über einen Operationstisch
DE102005030038B4 (de) Kochfeldabzugsvorrichtung
DE102006055001A1 (de) Dunstabsaugeinrichtung
DE202020104056U1 (de) Entkeimungsschutzvorrichtung und Entkeimungsschutzvorrichtungsanordnung
DE1617977C3 (de) Vorrichtung zur Schaffung eines bakterien- und bazillenfreien Raumes
DE4234729C2 (de) Präpariereinrichtung zur Verwendung in der Anatomie
DE60202262T2 (de) Bügeltisch mit saugvorrichtung und/oder blasvorrichtung
DE102013202959A1 (de) Handtrockner
EP3170426A1 (de) Küchenmöbel
DE102017113548A1 (de) Lüftungsanlage
EP2258991B1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP3869106A1 (de) Kochfeld mit kochstelle und absaugvorrichtung für kochdünste
DE3936815C2 (de) Arbeitstisch für einen Reinraum
WO2022015258A2 (de) Entkeimungsschutzvorrichtung und entkeimungsschutzvorrichtungsanordnung
WO2000016017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von personen und/oder produkten vor luftgetragenen partikeln
DE2501065C2 (de) Klimatisierte Küche in Speisewagen, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
DE3232203C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen und Abführen von Schadstoffen in Laboratorien oder dgl.
DE2403136A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung reiner d.h. steriler und/oder bakterienfreier luft im bereich von operations- und/oder instrumententischen
DE102020121450A1 (de) Schutz vor Übertragung von Krankheitserregern durch Aerosole in geschlossenen Räumen
DE69314472T2 (de) Verfahren und anlage zum liefern einer zirkulierenden luftströmung in einem behandlungsraum
DE29612204U1 (de) Grillstand
DE102011002155B4 (de) Vorrichtung zum Durchmischen von Luft
DE19739863C2 (de) Dunstabzugshaube
EP3135375A1 (de) Personen- und produkteschutz in einer sicherheitskabine
CH695834A5 (de) Dunstabzugsvorrichtung insbesondere für eine Tisch-Grilleinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee