DE4232901A1 - Medizinisches Diagnostikgerät mit optimierter Signalerfassung zur Belichtungssteuerung - Google Patents

Medizinisches Diagnostikgerät mit optimierter Signalerfassung zur Belichtungssteuerung

Info

Publication number
DE4232901A1
DE4232901A1 DE4232901A DE4232901A DE4232901A1 DE 4232901 A1 DE4232901 A1 DE 4232901A1 DE 4232901 A DE4232901 A DE 4232901A DE 4232901 A DE4232901 A DE 4232901A DE 4232901 A1 DE4232901 A1 DE 4232901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
sensor
diagnostic device
matrix
medical diagnostic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4232901A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Ing Horbaschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE4232901A priority Critical patent/DE4232901A1/de
Priority to DE9219112U priority patent/DE9219112U1/de
Publication of DE4232901A1 publication Critical patent/DE4232901A1/de
Priority to US08/427,838 priority patent/US5509044A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4225Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using image intensifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/06Diaphragms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/38Exposure time
    • H05G1/42Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube
    • H05G1/44Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube in which the switching instant is determined by measuring the amount of radiation directly
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/64Circuit arrangements for X-ray apparatus incorporating image intensifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4291Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis the detector being combined with a grid or grating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Diagnostikgerät mit einem Strahlensender zum Senden eines Strahlenbündels zu einem Strahlenempfänger und mit einem dem Strahlen­ empfänger nachgeschalteten Strahlensensor;
ein medizinisches Diagnostikgerät mit einem Strahlensender zum Senden eines Strahlenbündels zu einem als Bildverstär­ ker ausgeführten Strahlenempfänger, mit einem dem Bildver­ stärker nachgeschalteten Lichtsensor, dessen Ausgangssi­ gnal einer Regelschaltung zum Steuern des Strahlensenders zugeführt ist; und
ein medizinisches Diagnostikgerät mit einem Strahlensender zum Senden eines Strahlenbündels zu einem als Bildverstär­ ker ausgeführten Strahlenempfänger, mit einem dem Bildver­ stärker nachgeschalteten Lichtsensor und mit einer Regel­ schaltung, der das Signal des Lichtsensors zur Steuerung des Strahlensenders zugeführt wird, wobei die Regelung derart erfolgt, daß sich am Ausgang der Regelschaltung ein gewünschtes Sollwertsignal einstellt.
Ein Röntgendiagnostikapparat mit einem auch zur Dosislei­ stungsmessung dienenden Belichtungsautomaten, der ein Einstellglied für die Röntgenröhrenspannung steuert, ist aus der DE-21 35 205 C3 bekannt. Bei dieser Einrichtung erzeugt ein Röntgenstrahler auf einem Röntgenfilm ein Röntgenschattenbild eines zwischen dem Röntgenfilm und der Röntgenröhre angeordneten Untersuchungsobjektes. Die den Röntgenfilm durchdringende Röntgenstrahlung trifft auf eine Meßkammer eines Belichtungsautomaten, der nach dem Erreichen einer bestimmten Strahlendosis die Aufnahme beendet.
Aus der DE-31 06 627 A1 ist eine Röntgendiagnostikein­ richtung mit einem Regelkreis für die Belichtungsregelung bekannt. Bei dieser Röntgendiagnostikeinrichtung empfängt eine Bildverstärker-Fernsehkette das von einem Strahlen­ sender ausgesandte und ein Untersuchungsobjekt durchdrin­ gende Strahlenbündel, welches in ein sichtbares Bild des Untersuchungsobjektes gewandelt wird. Die Bildverstärker- Fernsehkette weist hierzu einen Bildverstärker mit einer über ein optisches Koppelglied nachgeschalteten Fernseh­ aufnahmeröhre, einen Videoverstärker und einen Monitor auf.
Der Regelkreis für die Belichtungsregelung besitzt eine Regelschaltung zur Bildung einer Regelspannung für die Dosisleistung der Röntgenröhre. An der Regelschaltung sind ein Sollwertgeber und ein Schaltkreis angeschlossen, der eine Bewertungsschaltung und eine Vorrichtung für die Aus­ blendung von Teilen des Videosignales zur Bildung eines Dominantenfeldes enthält. Ein Istwertgeber ist mit der Photokathode des Röntgenbildverstärkers und mit dessen Hochspannungsgenerator verbunden, der der Regelschaltung ein der mittleren Bildhelligkeit entsprechendes Istwert­ signal zuführt. In der Regelschaltung werden das Istwert­ signal, das Sollwertsignal und das Ausgangssignal des Schaltkreises als Korrekturwert des Sollwertes überlagert.
Eine Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Röntgenbild­ verstärker-Fernsehkette ist aus der DE-32 25 061 A1 be­ kannt. Hierbei ist eine Fernsehkamera über eine Optik mit einem Basis- und einem Kameraobjektiv an dem Rönt­ genbildverstärker angekoppelt. Im optischen Strahlengang liegt ein Spiegel, der einen Teil des Lichtstromes auf einen Lichtdetektor koppelt, der aus einer Matrix von Photosensoren besteht. Die parallelen Ausgänge der Photo­ sensoren sind über Schalter an einem Summenverstärker einer Meßschaltung angeschlossen, die einen Einsteller für den Sollwert aufweist. Das Ausgangssignal der Meßschaltung regelt einen Hochspannungsgenerator eines Röntgenstrah­ lers. Durch die Schalter läßt sich jeder beliebige Teil des Röntgenbildes als Meßdominante auswählen, wobei auch mehrere Teile zusammengeschaltet werden können. Über ein­ stellbare Widerstände, die den Photosensoren nachgeschal­ tet sind, lassen sich Bereiche der Meßdominante unter­ schiedlich bewerten. Über, den Photosensoren nachgeschal­ tete Verstärker und Kondensatoren kann eine Integration deren Signale erfolgen. Eine Spitzenbewertung dieser Si­ gnale wird ermöglicht, wenn zwischen die Verstärker und die Kondensatoren je eine Diode geschaltet ist.
Bei diesen bekannten Belichtungssteuerungen erfolgt die Steuerung des Röntgenstrahlers derart, daß dieser bei Er­ reichen einer bestimmten Schwärzung eines Röntgenfilmes innerhalb einer vorbestimmten Meßdominante abgeregelt wird.
Das vom Strahlensensor innerhalb der Meßdominante erfaßte Signal wird jedoch nicht nur von der Primärstrahlung son­ dern auch von der Streustrahlung und insbesondere bei einer Röntgenbildverstärker-Fernsehkette als Strahlen­ empfänger durch das Low Frequency Drop (LFD), also das Grobkontrastverhalten des Röntgenbildverstärkers nachtei­ lig beeinflußt. Das Grobkontrastverhalten des Röntgenbild­ verstärkers äußert sich in einem bestimmten Abfall der Modulations-Übertragungs-Funktion (MÜF) schon bei sehr niedrigen Ortsfrequenzen. Dieser unerwünschte Effekt wird z. B. durch Reflexionen im Röntgenbildverstärker hervorge­ rufen und hat bei einem Transparenzsprung im Untersuchungs­ objekt zur Folge, daß der entsprechende Helligkeitssprung am Ausgangsleuchtschirm des Röntgenbildverstärkers ver­ schliffen erscheint. Bei Anwesenheit von Direktstrahlung, d. h. sehr hohen Strahlenintensitäten neben der interessie­ renden Objektregion, wird damit ein großer Anteil von dem "hellen" Bereich in den normal belichteten Bereich hinein­ wirken, was einer differentiellen Zusatzbelichtung mit informationslosem Gleichlicht entspricht. Liegt, wie in der Praxis üblich, die Meßdominante der Belichtungsauto­ matik in dem interessierenden Bereich, so wird aufgrund des durch den LFD-Anteil angehobenen Lichtpegels die Dosisleistung auf den Sollwert der Helligkeit zurückge­ regelt. Dies bedeutet jedoch, daß jetzt im Gegensatz zu dem Nichtvorhandensein von Direktstrahlung weniger Dosis­ leistung appliziert wird und somit auch stärkeres Quanten­ rauschen in Erscheinung tritt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein medizinisches Diagnostik­ gerät der eingangs genannten Art so auszuführen, daß die Steuerung des Strahlensenders im Hinblick auf gut diagno­ stizierbare Aufnahmen bei geringer Strahlenbelastung gegen­ über dem Stand der Technik verbessert ist.
Die Aufgabe wird nach einer ersten Variante der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen dem Strahlenempfänger und dem Strahlensensor ein Streustrahlenraster angeordnet ist.
Bei einer zweiten Variante der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Abstand zwischen dem Strahlen­ empfänger und dem Strahlensensor so gewählt ist, daß auf den Strahlensensor keine Streustrahlung mehr auftrifft.
Vorteil dieser beiden Varianten ist, daß die Streustrah­ lung somit das Signal des Strahlensensors nicht mehr nach­ teilig beeinflußt, so daß richtig belichtete und damit gut diagnostizierbare Aufnahmen eines Untersuchungsobjektes bei geringer Strahlenbelastung erstellt werden können.
Gemäß einer dritten Variante der Erfindung wird die Aufga­ be dadurch gelöst, daß das Ausgangssignal des Lichtsensors über einen Hochpaßfilter der Regelschaltung zugeführt wird.
Vorteil dieser Variante ist, daß durch das Hochpaßfilter die durch das Grobkontrastverhalten des Bildverstärkers verursachten Signalanteile herausgefiltert werden, die so­ mit die Belichtungsregelung nicht mehr nachteilig be­ einflussen.
Gemäß einer vierten Variante der Erfindung wird die Auf­ gabe dadurch gelöst, daß dem Bildverstärker ein zweiter, als Matrixsensor ausgeführter Lichtsensor nachgeschaltet ist, dessen Signale einem Matrixspeicher zugeführt werden, daß dem Matrixspeicher eine erste Schaltungsanordnung zur elektrischen Nachbildung einer Dominante und eine zweite Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer beliebig wählbaren Dominante nachgeschaltet ist und daß die Signale der ersten und zweiten Schaltungsanordnung einem Differenzier­ glied zugeführt werden, das auf das Sollwertsignal wirkt.
Vorteil der Erfindung ist, daß das Meßsignal somit nicht mehr von Streustrahlung nachteilig beeinflußt wird, so daß eine korrekte Belichtung eines Röntgenfilms möglich ist. Bei Röntgenbildverstärker-Fernsehketten erfolgt die Steue­ rung des Strahlensenders ohne die Beeinflussung durch das Grobkontrastverhalten auf einen konstanten Quantenstörab­ stand, so daß gut auswertbare Aufnahmen erhalten wer­ den. Da die Regelung der Strahlendosis innerhalb einer Meßdominante derart erfolgt, daß der Quantenstörabstand konstant ist, führt dies zu einer generellen Reduzierung der Einstelldosis, so daß die Strahlenbelastung des Unter­ suchungsobjektes gering ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungs­ beispielen anhand der Zeichnungen in Verbindung mit den Unteransprüchen.
In den Fig. 1 bis 4 sind ein erstes bis viertes Aus­ führungsbeispiel eines erfindungsgemäßen medizinischen Diagnostikgerätes in prinzipieller Darstellung gezeigt.
In der Fig. 1 ist ein medizinisches Diagnostikgerät mit einem Strahlensender 1 gezeigt, dessen Strahlenbündel 2 ein, zwischen dem Strahlensender 1 und einem Strahlen­ empfänger 3 angeordnetes Untersuchungsobjekt 4 durch­ dringt. Gemäß einer ersten Variante der Erfindung ist zwischen einem, dem Strahlenempfänger 3 nachgeschalteten Strahlensensor 5 ein Streustrahlenraster 6 zur Absorption von Streustrahlung angeordnet. Gemäß einer zweiten Varian­ te der Erfindung ist der Abstand zwischen dem Strahlen­ empfänger 3 und dem Strahlensensor 5 so groß gewählt, daß auf den Strahlensensor 5 keine Streustrahlung mehr auf­ trifft. Das Signal des Strahlensensors 5 ist einer Regel­ schaltung 7 zugeführt, wobei aufgrund des Vergleiches des Istwertes des Signales des Strahlensensors 5 mit einem vorgebbaren Sollwert ein Ausgangssignal erzeugt wird, welches einem Generator 8 zur Steuerung der Energie­ versorgung des Strahlensenders 1 zugeführt wird. Bei dieser Anordnung muß die KV-abhängige Absorption des Strahlenempfängers 3, der beispielsweise aus einer Rönt­ genverstärkerfolie und einem Röntgenfilm besteht, berück­ sichtigt werden, was beispielsweise durch einen entspre­ chenden Korrekturwert erfolgt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird also erreicht, daß die Belichtungsregelung unabhängig von der Streustrahlung und nur auf den Primär­ strahlenanteil in der Meßdominante erfolgt.
In der Fig. 2 ist eine weitere Variante eines medizini­ schen Diagnostikgerätes nach der Erfindung in prinzipieller Weise gezeigt, wobei Elemente, die bereits in der Fig. 1 ein Bezugszeichen erhalten haben, mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist hier in Strahlungs­ richtung vor dem Strahlenempfänger 3 ein zweiter Strahlen­ sensor 9 angeordnet, dessen Signal sowie das Signal des ersten Strahlensensors 5 einer Recheneinheit 10 zugeführt werden. Der erste Strahlensensor 5 liefert hierbei ein Signal, welches im wesentlichen nur von der Primärstrah­ lung abhängt, wohingegen das Signal des zweiten Strahlen­ sensors 9 im wesentlichen von der Primärstrahlung und der Streustrahlung abhängt. Die Recheneinheit 10 bildet die Differenz aus beiden Signalen, so daß ein Ausgangssignal entsprechend des Streustrahlenanteiles erhalten wird. Auf­ grund dieses Ausgangssignales erfolgt die Ansteuerung des Strahlensenders 1 in Hinsicht auf eine Dosiserhöhung, so daß somit der Quantenstörabstand erhöht bzw. konstant ge­ halten wird.
In der Fig. 3 ist eine dritte Variante eines medizini­ schen Diagnostikgerätes gezeigt, wobei im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 der Strahlenempfänger 3 als Bildverstärker-Fernsehkette ausge­ führt ist. Das vom Strahlensender 1 emittierte Strahlen­ bündel 2 durchdringt auch hierbei das Untersuchungsobjekt 4 und trifft auf den Eingangsleuchtschirm eines Bildver­ stärkers 11, der das Strahlenschattenbild des Untersu­ chungsobjektes 4 in ein sichtbares Bild am Ausgang des Bildverstärkers 11 wandelt. An den Ausgang des Bildver­ stärkers 11 ist über eine Optik eine Fernsehkamera 12 angekoppelt, deren Ausgangssignale einer Bildverarbei­ tungseinrichtung 13 zur Erstellung eines Bildes des Unter­ suchungsobjektes 4 auf einem nachgeschalteten Monitor 14 zugeführt werden.
Die Dosisregelung für Aufnahme und Durchleuchtung erfolgt in Abhängigkeit von der Helligkeit des Ausgangsbildes des Bildverstärkers 11, die beispielsweise von einem Matrix­ sensor erfaßt wird oder in Abhängigkeit von Fernsehsigna­ len der Fernsehkamera 12. Die Ausgangssignale des Matrixsensors oder die Fernsehsignale können hierbei als Bildsignale das ganze oder einen Teil des Ausgangsbildes des Bildverstärkers 11 als Meßdominante repräsentieren. Diese Ausgangssignale sind als "Istwert-Signale" weniger von der Streustrahlung als vielmehr von zusätzlichen, un­ gewollten Signalanteilen aufgrund des Grobkontrastverhal­ tens des Bildverstärkers 11 beeinflußt. Um eine zufrieden­ stellende Dosis bzw. Dosisleistung sicherzustellen, ist es hierbei wichtig, diese Signalanteile von dem Istwert- Signal zu eliminieren. Da das Grobkontrastverhalten von Bildverstärkern 11 jedoch prinzipiell bekannt ist, ergibt sich die Möglichkeit, unter Zuhilfenahme des gesamten Bildes durch Bildverarbeitung eine LFD-Kompensation durchzuführen. Die LFD-Kompensation erfolgt durch ein, zur Tiefpaßcharakteristik des Grobkontrastverhaltens in­ verses Hochpaßfilter nach dem Prinzip der "unscharfen Mas­ ke". Die Hochpaßfilterung erfolgt hiernach dadurch, daß von einem "Originalbild" (dessen Bildsignale) ein in der Ortsfrequenz verunschärftes, also ein tiefpaßgefiltertes Bild (dessen Bildsignale) subtrahiert wird (werden).
Zur Kompensation der durch das Grobkontrastverhalten (LFD) erzeugten (Bild-)Signalanteile werden die Ausgangssignale des zur Tiefpaßcharakteristik des Grobkontrastverhaltens inversen Hochpaßfilters der Regelschaltung 7 zugeführt. Das Istwert-Signal ist somit von durch das Grobkontrast­ verhalten erzeugten Signalanteilen bereinigt.
Die LFD-Kompensation kann hierbei aufgrund aller Bild­ signale oder aber auch aufgrund der Signale einer redu­ zierten Bildmatrix erfolgen. Eine Reduzierung der durch das Grobkontrastverhalten erzeugten Signalanteile ist auch schon dadurch zu bewirken, daß die Bildsignale eines ver­ unschärften Bildes nicht mit einer zweidimensionalen son­ dern nur mit einer eindimensionalen, z. B. nur in horizon­ taler Richtung wirkenden Ortsfrequenzfilterung erzeugt werden.
Der in der Fig. 3 mit dem Bezugszeichen A gekennzeichnete Signalweg zeigt, daß Bildsignale der Bildverstärker-Fern­ sehkette einem ersten Matrixspeicher 16 mit einer Matrix von z. B. 10002 Speicherstellen zugeführt werden, der mit dem zum LFD inversen Hochpaßfilter 15 verbunden ist. Die­ ser erste Matrixspeicher 16 kann aber auch eine reduzierte Matrix mit beispielsweise 1002 Speicherstellen aufweisen, so daß nicht die volle Detailschärfe des Ausgangsbildes erfaßt wird.
Gemäß einem mit dem Bezugszeichen B gekennzeichneten Signalweg kann bei einem anderen Ausführungsbeispiel ein dritter Strahlensensor 17 vorgesehen sein, auf den über einen Spiegel wenigstens ein Teil des Ausgangslichtes des Bildverstärkers 11 gelenkt ist. Diese Anordnung findet insbesondere dann Anwendung, wenn die Ausgangssignale der Bildverstärker-Fernsehkette sehr große Signalunterschiede aufweisen. Hohe Signalunterschiede werden beispielsweise dann erhalten, wenn Strahlung direkt und beispielsweise durch dichte Objektbereiche stark abgeschwächt auf den Eingangsleuchtschirm des Bildverstärkers 11 auftrifft. Diese hohen Signalunterschiede können zu übersteuerten Bildsignalen führen, so daß keine vollständige LFD-Kompen­ sation mehr erfolgen kann. Der dritte Strahlensensor 17 sollte daher nur einen Teil des Ausgangslichtes des Bildverstärkers 11 erfassen und somit nicht übersteuert werden und kann alternativ mit einer reduzierten Matrix von Strahlensensoren ausgeführt sein, so daß er den gesam­ ten Dynamikbereich des Ausgangsbildes erfaßt. Aufgrund der Ausgangssignale des dritten Strahlensensors 17 kann dann die LFD-Kompensation im zum LFD inversen Hochpaßfilter 15 erfolgen.
Die Bildverarbeitungsvorrichtung 13 kann eine in der Fig. 4 gezeigte Schaltungsanordnung aufweisen, wobei die Bild­ signale der Fernsehkamera 12, die natürlich auch als Matrixsensor ausgeführt sein kann, einem zweiten Matrix­ speicher 18 und von einem Zeitglied 19 gesteuert, in vor­ bestimmten Zeitintervallen, also im Shutterbetrieb, einem dritten Matrixspeicher 20 derart zugeführt werden, daß nur übersteuerungsfreie Bildsignale gespeichert werden. Auf­ grund dieser Bildsignale erfolgt eine LFD-Kompensation, wenn diese dem in der Fig. 4 gezeigten zum LFD inversen Hochpaßfilter 15 zugeführt werden.
Werden, wie in der Fig. 4 gezeigt, die Bildsignale des zweiten Matrixspeichers 18 und die Bildsignale des dritten Matrixspeichers 20 über die zum LFD inversen Hochpaßfilter 15 einem nachgeschalteten Subtrahierer 21 zugeführt, dem der Monitor 14 nachgeschaltet ist, so kann auf diesem ein LFD-kompensiertes Bild erstellt werden.
Selbstverständlich können die Ausgangssignale des Subtra­ hierers 21 dann auch der Regelschaltung 7 direkt und nicht über den in der Fig. 3 gezeigten Matrixspeicher 16 und das Hochpaßfilter 15 zur Dosisregelung zugeführt werden. Die Dosis wird damit auch bei auf den Bildverstärker 11 auftreffender Direktstrahlung nicht mehr zurückgeregelt, was den Quantenstörabstand verschlechtern würde. Die im interessierenden Bereich des Untersuchungsobjektes 4 applizierte Dosis ist damit unabhängig von auf den Bild­ verstärker 11 auftreffender Direktstrahlung in außerhalb der Meßdominante liegenden Bereichen, da die LFD-Einflüsse nicht mehr wirksam sind.
Eine LFD-Kompensation kann neben der zum LFD inversen Hochpaßfilterung nach dem Prinzip der "unscharfen Maske" auch über eine Modulations-Übertragungs-Funktions-Korrektur durch Fourietransformation durchgeführt werden.
In der Fig. 5 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines medizinischen Diagnostikgeräts gezeigt, wobei bereits in den vorhergehenden Figuren mit Bezugszeichen versehene Komponenten dieselben Bezugszeichen besitzen. Das das Untersuchungsobjekt 4 durchdringende Strahlenbündel trifft hierbei beispielsweise auf einen Röntgenfilm 22, der zwi­ schen dem Untersuchungsobjekt 4 und dem nachgeschalteten Bildverstärker 11 angeordnet ist. Das Ausgangsbild des Bildverstärkers 11 wird über eine Optik zur Fernsehkamera 12 und über einen Spiegel 23 auf einen Photomultiplier 24 gelenkt, der beispielsweise auch als Matrixsensor aus­ geführt sein kann.
Die Ausgangssignale der einzelnen Matrixsensoren des Matrixsensors können je nach gewünschter Meßdominante zusammengeschaltet werden. Eine Matrix kann auch über einen LCD-Matrixshutter erzeugt werden, dem ein Lichtsen­ sor nachgeschaltet ist. Bei einem solchen LCD-Matrixshut­ ter können einzelne Bereiche lichtdurchlässig geschaltet werden, so daß hierdurch die gewünschte Meßdominante erstellt werden kann.
Der Photomultiplier 24 bzw. der Matrixsensor erfaßt hier­ bei einen bestimmten Bereich des Ausgangsbildes des Bild­ verstärkers 11 und erzeugt Signale, die einem Vergleicher 25 zugeführt werden. Bildsignale der Bildverarbeitungsein­ richtung 13 werden einem vierten Matrixspeicher 26 zuge­ führt, währenddem, wie bei Röntgenbildverstärker-Fernseh­ systemen üblich, eine Zielaufnahme erfolgt. Diese Bild­ signale werden dann einer ersten Schaltungsanordnung 27 zur elektrischen Nachbildung der Meßdominante und einer zweiten Schaltungsanordnung 28 zur elektrischen Erzeugung beliebiger Meßdominanten zugeführt. Die Ausgangssignale der ersten und zweiten Schaltungsanordnung 27, 28 werden einem Differenzierglied 29 zugeführt, dessen Ausgangs­ signale auf einen voreinstellbaren Sollwert wirken. Das durch die Ausgangssignale der ersten und zweiten Schal­ tungsanordnung 27, 28 beeinflußte Signal wird dem Verglei­ cher 25 zugeführt, der aufgrund des Vergleiches mit dem Istwert ein Ausgangssignal an den Generator 8 zur Steue­ rung des als Röntgenstrahler ausgeführten Strahlensenders 1 liefert.
Die Möglichkeit der beliebigen Dominantenbildung kann so­ wohl bei der Direktaufnahme, Indirektaufnahme (auch Kino) als auch bei dem elektronischen Sofortbild angewendet werden. Die LFD-Kompensation ist natürlich bei Röntgen- Filmaufnahmen nicht nötig, es sei denn, die Belichtungs­ messung für die Aufnahme wird, wie in der Fig. 5 gezeigt, über den Bildverstärker 11 vorgenommen.

Claims (9)

1. Medizinisches Diagnostikgerät mit einem Strahlensen­ der (1) zum Senden eines Strahlenbündels (2) zu einem Strahlenempfänger (3) und mit einem dem Strahlenempfänger (3) nachgeschalteten Strahlensensor (5), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Strahlenempfänger (3) und dem Strahlen­ sensor (5) ein Streustrahlenraster (6) angeordnet ist.
2. Medizinisches Diagnostikgerät mit einem Strahlensender (3) zum Senden eines Strahlenbündels (2) zu einem Strah­ lenempfänger (3) und mit einem dem Strahlenempfänger (3) nachgeschalteten Strahlensensor (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Strahlenempfänger (3) und dem Strahlensensor (5) so gewählt ist, daß auf den Strahlen­ sensor (5) keine Streustrahlung mehr auftrifft.
3. Medizinisches Diagnostikgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Strahlungsrichtung vor dem Strahlenempfänger (3) ein zweiter Strahlensensor (9) angeordnet ist und daß das Signal des ersten und zweiten Strahlensensors (5, 9) einer Regelschaltung (7, 10) zur Bildung eines Differenzsignales zugeführt wird, wobei das Differenzsignal zur Steuerung des Strahlensenders (1) dient.
4. Medizinisches Diagnostikgerät mit einem Strahlensender zum Senden eines Strahlenbündels (2) zu einem als Bildverstärker (11) ausgeführten Strahlenempfänger (3), mit einem dem Bildverstärker (11) nachgeschalteten Licht­ sensor (12, 17), dessen Ausgangssignal einer Regelschal­ tung (7) zum Steuern des Strahlensenders (1) zugeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Lichtsensors (12, 17) über einen inversen Hochpaßfilter (15) der Regelschaltung (7) zugeführt wird.
5. Medizinisches Diagnostikgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsensor (12, 17) als Matrixsensor ausgeführt ist, dessen Signale über einen ersten und über das Hoch­ paßfilter (15) einem zweiten Matrixspeicher (18, 20) einem Subtrahierer (21) zugeführt werden.
6. Medizinisches Diagnostikgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale des Lichtsensors (12, 17) in vorbestimmten Zeitintervallen dem zweiten Matrixspeicher (20) zugeführt werden.
7. Medizinisches Diagnostikgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrix des ersten und zweiten Matrixspeichers (18, 20) gleich ist.
8. Medizinisches Diagnostikgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Matrixspeicher (20) eine gegenüber dem ersten Matrixspeicher (18) reduzierte Matrix aufweist.
9. Medizinisches Diagnostikgerät
mit einem Strahlen­ sender (1) zum Senden eines Strahlenbündels (2) zu einem als Bildverstärker (11) ausgeführten Strahlenempfänger (3),
mit einem dem Bildverstärker (11) nachgeschalteten Licht­ sensor (24) und
mit einer Regelschaltung (25), der das Signal des Licht­ sensors (24) zur Steuerung des Strahlensenders (1) zuge­ führt wird, wobei die Regelung derart erfolgt, daß sich am Ausgang der Regelschaltung (25) ein gewünschter Soll­ wert einstellt,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Bildverstärker (11) ein zweiter, als Matrixsensor ausgeführter Lichtsensor (12) nachgeschaltet ist, dessen Signale einem Matrixspeicher (26) zugeführt werden,
daß dem Matrixspeicher (26) eine erste Schaltungsanordnung (27) zur elektrischen Nachbildung einer Dominante und eine zweite Schaltungsanordnung (28) zur Erzeugung einer belie­ big wählbaren Dominate nachgeschaltet ist und
daß die Signale der ersten und zweiten Schaltungsanordnung (27, 28) einem Differenzierglied (29) zugeführt werden, das auf das Sollwertsignal wirkt.
DE4232901A 1992-10-01 1992-10-01 Medizinisches Diagnostikgerät mit optimierter Signalerfassung zur Belichtungssteuerung Withdrawn DE4232901A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232901A DE4232901A1 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Medizinisches Diagnostikgerät mit optimierter Signalerfassung zur Belichtungssteuerung
DE9219112U DE9219112U1 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Medizinisches Diagnostikgerät mit optimierter Signalerfassung zur Belichtungssteuerung
US08/427,838 US5509044A (en) 1992-10-01 1995-04-26 Medical diagnostics system having optimized signal acquisition for radiation exposure control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4232901A DE4232901A1 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Medizinisches Diagnostikgerät mit optimierter Signalerfassung zur Belichtungssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4232901A1 true DE4232901A1 (de) 1994-04-07

Family

ID=6469306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4232901A Withdrawn DE4232901A1 (de) 1992-10-01 1992-10-01 Medizinisches Diagnostikgerät mit optimierter Signalerfassung zur Belichtungssteuerung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5509044A (de)
DE (1) DE4232901A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489904B1 (de) * 1990-07-02 1998-03-04 Varian Associates, Inc. Röntgenstrahlentherapiesimulator
US6148060A (en) * 1998-10-13 2000-11-14 Siemens Medical Systems, Inc. Integrated automatic exposure control for portal imaging in radiotherapy
EP1046134B1 (de) * 1998-10-19 2003-12-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenuntersuchungsvorrichtung mit regelung der strahlendosis
JP2001189929A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Shimadzu Corp X線透視画像装置
JP2005511222A (ja) * 2001-12-11 2005-04-28 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ X線検査装置及び方法
DE10203372A1 (de) * 2002-01-29 2003-09-04 Siemens Ag Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE10203371A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Siemens Ag Katheter, insbesondere intravaskulärer Katheter
WO2005043463A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. An x-ray examination apparatus and a method of controlling an output of an x-ray source of an x-ray examination apparatus
US8052714B2 (en) * 2005-11-22 2011-11-08 Medtronic Vascular, Inc. Radiopaque fibers and filtration matrices
DE102012216269A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Röntgensystem und Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135205A1 (de) * 1971-07-14 1973-02-01 Siemens Ag Verfahren zum betrieb eines roentgendiagnostikapparates
DE3008261A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikeinrichtung mit mitteln zur bildung eines transparenzsignals
US4309613A (en) * 1978-12-21 1982-01-05 Siemens Aktiengesellschaft X-Ray diagnostic device for fluoroscopic examination and film exposure
DE3025107A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikeinrichtung fuer aufnahme und durchleuchtung
GB2174492A (en) * 1985-04-29 1986-11-05 Philips Nv X-ray examination system and method of controlling an exposure therein
DE3741760A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung
US4935946A (en) * 1987-09-28 1990-06-19 Siemens Aktiengesellschaft X-ray diagnostics installation
DE3225061C2 (de) * 1982-07-05 1990-12-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5029338A (en) * 1987-10-19 1991-07-02 Siemens Aktiengesellschaft X-ray diagnostics installation
US5048067A (en) * 1989-08-03 1991-09-10 Siemens Aktiengesellschaft X-ray diagnostics installation
US5050198A (en) * 1989-03-09 1991-09-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and system for processing X-ray image in X-ray equipment
DE4017597A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung
US5148460A (en) * 1990-08-24 1992-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Automatic x-ray exposure unit
DE3523514C2 (de) * 1984-07-03 1994-04-07 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL98123C (nl) * 1953-03-03 1961-06-15 Philips Nv inrichting voor het vervaardigen van roentgenopnamen,waarbij achter het te fotograferen object een indicator voor het meten van de roentgenstralen-intensiteit is opgesteld
DE2546948C3 (de) * 1975-10-20 1980-05-29 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Röntgendiagnostikanlage für Röntgenaufnahmen mit Mitteln zur organprogrammierten Einstellung der Aufnahmewerte sowie mit einem Röntgenbelichtungsautomaten
DE3006774A1 (de) * 1980-02-22 1981-09-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikeinrichtung
DE3106627A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikeinrichtung mit einem regelkreis fuer die belichtungsregelung
NL8701122A (nl) * 1987-05-12 1988-12-01 Optische Ind De Oude Delft Nv Inrichting voor spleetradiografie met beeldharmonisatie.

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2135205A1 (de) * 1971-07-14 1973-02-01 Siemens Ag Verfahren zum betrieb eines roentgendiagnostikapparates
US4309613A (en) * 1978-12-21 1982-01-05 Siemens Aktiengesellschaft X-Ray diagnostic device for fluoroscopic examination and film exposure
DE3008261A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikeinrichtung mit mitteln zur bildung eines transparenzsignals
DE3025107A1 (de) * 1980-07-02 1982-01-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikeinrichtung fuer aufnahme und durchleuchtung
DE3225061C2 (de) * 1982-07-05 1990-12-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3523514C2 (de) * 1984-07-03 1994-04-07 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa, Jp
GB2174492A (en) * 1985-04-29 1986-11-05 Philips Nv X-ray examination system and method of controlling an exposure therein
US4935946A (en) * 1987-09-28 1990-06-19 Siemens Aktiengesellschaft X-ray diagnostics installation
US5029338A (en) * 1987-10-19 1991-07-02 Siemens Aktiengesellschaft X-ray diagnostics installation
DE3741760A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung
US5050198A (en) * 1989-03-09 1991-09-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Method and system for processing X-ray image in X-ray equipment
US5048067A (en) * 1989-08-03 1991-09-10 Siemens Aktiengesellschaft X-ray diagnostics installation
DE4017597A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Siemens Ag Roentgendiagnostikeinrichtung
US5148460A (en) * 1990-08-24 1992-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Automatic x-ray exposure unit

Also Published As

Publication number Publication date
US5509044A (en) 1996-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3913758C2 (de)
DE69321013T2 (de) Bildgebendes System mit Mitteln zur Kompensation von Vignettierung und ein solches bildgebendes System enthaltende Röntgenuntersuchungseinrichtung
DE3531448C2 (de)
DE69708939T2 (de) Apparat für Röntgenaufnahmen und Verfahren zur Bildverarbeitung
DE69523043T2 (de) Zusammenstellung eines bildes aus teilbildern
DE69616031T2 (de) Rauschreduzierung in einem bild
DE4300829C2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung
DE3225061A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung
DE4415990A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe insbesondere einer digitalen Röntgenaufnahme als sichtbares Bild sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10195715T5 (de) Digitales Erfassungsverfahren für Dualenergieabbildung
EP0857009A1 (de) Röntgeneinrichtung mit einer Primärblendenanordnung
DE4232901A1 (de) Medizinisches Diagnostikgerät mit optimierter Signalerfassung zur Belichtungssteuerung
DE10343787B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines digitalen Röntgendetektors und zugehörige Röntgenvorrichtung
DE69213418T2 (de) Röntgenbildsystem mit Helligkeitssteuerung
EP1301031A1 (de) Verfahren zur Korrektur unterschiedlicher Umwandlungscharakteristiken von Bildsensoren
DE4328462A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahlungsabbildung
DE69913311T2 (de) Röntgenuntersuchungsvorrichtung mit regelung der strahlendosis
DE2658508C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Abgleichen eines Röntgenbildverstärkerkreises
DE4217359C2 (de) Einrichtung zur Inspektion eines Gegenstandes
DE69105101T2 (de) Röntgenbildanlage.
EP0142645B1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Röntgenkonverter
DE4325530A1 (de) Matrixabbildesystem
EP0500996A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Primärstrahlenblende
DE2529735A1 (de) Korpuskularstrahlmikroskop, insbesondere elektronenmikroskop, mit verstelleinrichtungen zur aenderung der lage des abzubildenden objekts
DE3006774A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal