DE4228802A1 - Abdeckelement sowie Einbausystem zur Bildung einer flächigen Verkleidung - Google Patents

Abdeckelement sowie Einbausystem zur Bildung einer flächigen Verkleidung

Info

Publication number
DE4228802A1
DE4228802A1 DE19924228802 DE4228802A DE4228802A1 DE 4228802 A1 DE4228802 A1 DE 4228802A1 DE 19924228802 DE19924228802 DE 19924228802 DE 4228802 A DE4228802 A DE 4228802A DE 4228802 A1 DE4228802 A1 DE 4228802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover element
base part
element according
groove
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924228802
Other languages
English (en)
Inventor
Werner B Kersten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KERSTEN, WERNER, 27637 NORDHOLZ, DE
Original Assignee
BIESTERFELDT PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIESTERFELDT PETER filed Critical BIESTERFELDT PETER
Priority to DE19924228802 priority Critical patent/DE4228802A1/de
Publication of DE4228802A1 publication Critical patent/DE4228802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0435Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having connection means at the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0457Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having closed internal cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0464Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having irregularities on the faces, e.g. holes, grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/30Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by edge details of the ceiling; e.g. securing to an adjacent wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Abdeckelement, insbesondere Fliese, Kachel oder dergleichen, zur Bildung einer flächi­ gen Verkleidung.
Zur Bildung flächiger Verkleidungen für Innenräume oder Außenflächen ist die Verwendung von Holztäfelungen, Fliesen und Kacheln aus Porzellan oder Keramik und dergleichen mehr bekannt. Zum Teil sind derartige Verkleidungen nicht aus­ reichend hygienisch (Holz) schwer oder teuer (Porzellan) oder besonders aufwendig in der Montage. Weiterhin erfüllen die bekannten Verkleidungen überwiegend optische Funktionen. Funktionelle Merkmale, beispielsweise eine zusätzliche Wärmedämmung, sind nicht auf einfache Weise erzielbar. Meist sind damit andere Nachteile verbunden, etwa wie bei einer Holzvertäfelung die mangelnde Hygiene.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Abdeckele­ ment zu schaffen, das eine gute Wärmedämmung ermöglicht und das auch in hygienischen Bereichen einsetzbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe weist das erfindungsgemäße Abdeckele­ ment folgende Merkmale auf:
  • a) Ein Basisteil ist aus Kunststoff hergestellt,
  • b) das Basisteil ist doppelwandig mit einer in be­ zug auf die Verkleidung äußeren Wand und einer hierzu parallelen inneren Wand,
  • c) zwischen den Wänden ist mindestens ein Hohlraum gebildet.
Die Doppelwandigkeit mit dem vorgesehenen Hohlraum gewähr­ leistet eine sehr gute Wärmedämmung. Kunststoff kann mit einer glatten Oberfläche ausgebildet werden und ist üb­ licherweise leicht zu reinigen. Bevorzugte Anwendungsbe­ reiche sind Kühlraumdecken in Schlachtereien, Restaurant­ küchen, Molkereien, des weiteren in Backstuben und in Be­ reichen mit höheren hygienischen Anforderungen.
Zur Verbesserung der Steifigkeit des Abdeckelements können zwischen den Wänden oder an denselben Verstrebungen vorgese­ hen sein. Dabei vorzugsweise gebildete voneinander getrenn­ te Hohlräume verbessern zusätzlich die Steifigkeit und die Wärmedämmung.
Vorteilweise ist das Abdeckelement gekennzeichnet durch ein eine Längsausrichtung bewirkendes Herstellungsverfahren für das Basisteil, vorzugsweise ein Ziehverfahren, derart, daß Verstrebungen, Hohlräume, Seitenränder, äußere Wand und innere Wand eine gemeinsame Haupterstreckungsrichtung (Längsrichtung) aufweisen und daß das Abdeckelement an der­ art sich ergebenden Stirnseiten offen ist, insbesondere Hohlraumöffnungen aufweist. Im Ziehverfahren und/oder als Hohlprofil ist eine rationelle und industrielle Fertigung des Abdeckelements möglich. Zum Verschließen der offenen Stirnseiten kann ein passend ausgebildetes Aufsteckteil vorgesehen sein, wobei dieses vorzugsweise aus Kunststoff als Spritzteil gefertigt ist. Vorteilhafterweise weist das Aufsteckteil an seiner dem Basisteil zugekehrten Innenseite Vorsprünge zum Eingriff in die Hohlraumöffnungen des Basis­ teils auf. Basisteil und Aufsteckteil sind demnach durch einfaches Zusammenstecken miteinander verbindbar. Das Auf­ steckteil ist gegenüber dem Basisteil wesentlich kleiner und demzufolge einfach als Spritzteil herstellbar.
Die einzelnen Abdeckelemente sind miteinander durch ein Feder-Nut-System verbunden. Die Montage erfolgt insbesonde­ re in Direktmontage auf geeigneten Federhaltern, auf Lat­ tungen, Hutschienen oder schienengleichen Deckenabhängern oder anderen bekannten Haltesystemen für Abdeckelemente. Dabei müssen die Haltesysteme keine besonderen Belastungen aushalten, da das Gewicht der Abdeckelemente aufgrund der Hohlräume gering ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den Patentansprüchen sowie der Beschreibung entnehmbar und betreffen u. a. kon­ struktive Ausgestaltungen des Abdeckelements sowie ein Ein­ bausystem zur Bildung einer flächigen Verkleidung mit den Abdeckelementen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an­ hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Ab­ deckelement,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Abdeckelements gemäß Fig. 1, bzw. aus einer Ansicht entlang der Linie II-II,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Aufsteckteil,
Fig. 4 eine andere Ansicht des Aufsteckteils gemäß Fig. 3 entlang der Linie IV-IV,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Abdeckelements in der Draufsicht,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Abdeckelements gemäß Fig. 5 entlang der Linie VI-VI,
Fig. 7 eine schematische Darstellung von Halteorganen zum Halten bzw. Befestigen von Abdeckelementen gemäß den Fig. 5, 6 in Wandbereichen,
Fig. 8 ein rechts in der Fig. 7 gezeigtes Halteorgan in der Draufsicht,
Fig. 9 zwei aneinanderstoßende Abdeckelemente im Schnitt mit Darstellung einer besonders gestalteten Schattenfuge,
Fig. 10 ein Strangprofil im Schnitt als Fugenabdichtung für die in der Fig. 9 gezeigte Schattenfuge,
Fig. 11 ein weiteres Strangprofil, ähnlich dem in Fig. 10.
Ein Basisteil 12 eines erfindungsgemäßen Abdeckelements 13 ist in der Fig. 1 gezeigt. Das Basisteil 12 ist im Ziehver­ fahren aus Kunststoff gefertigt und weist dementsprechend eine Längsausrichtung auf, Pfeil 14. Das Basisteil ist dop­ pelwandig, mit einer in bezug auf die Verkleidung äußeren Wand 15 (in der Fig. 2 oben) und einer inneren Wand 16. Zwi­ schen diesen sind durch Verstrebungen 17 voneinander ge­ trennte Hohlräume 18 gebildet. Wände 15, 16, Verstrebungen 17 und Hohlräume 18 erstrecken sich jeweils in der gemeinsa­ men Richtung des Pfeils 14.
Dem Basisteil 12 zugeordnet ist ein Aufsteckteil 19, vgl. Fig. 3, 4. Dieses ist als Spritzteil aus Kunststoff gefer­ tigt und weist Vorsprünge 20 zum Eingriff in Öffnungen der Hohlräume 18 an Stirnseiten 32,34 auf. Das Aufsteckteil 19 weist Außenkonturen auf, die Seitenrändern 21 des Basis­ teils 12 entsprechen. Im zusammengesteckten Zustand (zwei Aufsteckteile 19 - ein Basisteil) ergibt sich rund um das Abdeckelement 13 eine gleichartige Ansicht.
Die einzelnen Abdeckelemente 13 werden über ein Feder-Nut-System miteinander verbunden. Hierzu ist eine um das Basisteil 12 und das Aufsteckteil 19 umlaufenden Nut 22 vorgesehen. Diese erstreckt sich am Basisteil 12 längs der Seitenränder 21 und am Aufsteckteil 19 an einer Außenseite 23. Die Vorsprünge 20 sind an einer der Außenseite 23 gegenüberliegenden Innenseite 24 vorgesehen.
Durch die umlaufende Nut 22 ist eine außenseitige Nutwange 25 und eine innenseitige Nutwange 26 gebildet. Letztere ist gegenüber ersterer um etwa 1 mm zurückversetzt. Eine aus einzelnen Abdeckelementen gebildete flächige Verkleidung kann sich durch diese Maßnahme durchbiegen, beispielsweise durch ihr Eigengewicht, ohne das es zu einem Aufsperren der Fugen zwischen den einzelnen Abdeckelementen kommt.
Fig. 2 zeigt eine weitere Besonderheit. Das Basisteil 12 weist im Bereich der Seitenränder 21 einen Absatz 27 zur Bildung einer Schattenfuge 28 auf. Der Absatz 27 ist an bei­ den Seitenrändern 21 und beidseitig der Nut 22 vorgesehen.
Im Bereich der Seitenränder 21 weist das Basisteil 12 paral­ lel zu den Hohlräumen 18 Aussparungen oder Öffnungen 29 auf und zwar beidseitig der Fugen 22. Hierzu korrespondierende Steckelemente bzw. Befestigungsstöpsel 30 sind neben den Vorsprüngen 20 am Aufsteckteil 19 ausgeformt. Letzteres be­ steht demnach aus einem quer zur Längsrichtung des Pfeils 14 sich erstreckenden Körper 31 und hiervon in Längsrich­ tung (Pfeil 14) abgehenden Vorsprüngen 20 und Befestigungs­ stöpseln 30 zum Einsetzen in die korrespondierenden Hohl­ räume 18 bzw. Öffnungen 29 im Basisteil 12.
Der Körper 31 weist eine Höhe H2 auf, die kleiner ist als die Höhe H1 des Basisteils 12. Die Höhe H2 ist die Höhe, die sich aus der Höhe H1 nach Abzug der Absätze 27 ergibt. Die Schattenfuge am Aufsteckteil 19 wird demnach durch den Übergang vom Körper 31 desselben zum Basisteil 12 gebildet.
In einer anderen, hier nicht gezeigten Ausführungsform ist der Körper 31 in Längsrichtung des Pfeils 14 dicker ausge­ bildet, zugleich mit einer eigenen Schattenfuge entspre­ chend der Schattenfuge 28 versehen und weist dementspre­ chend die Höhe H1 auf. Die erfindungsgemäßen Abdeckelemente sind durch ein Feder-Nut-System zu einer flächigen Verkleidung zusammengesetzt. Federelemente für ein derartiges Feder-Nut-System sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise aus der DE-A-36 08 365.
Ein abgewandeltes Verbindungssystem der Abdeckelemente 13 ist anhand der Fig. 5-8 beschrieben. Das in den Fig. 5, 6 gezeigte Abdeckelement 13 ist nur an zwei einander benachbar­ ten Seiten mit einer Nut 22 versehen, nämlich im Bereich eines Seitenrandes 21 und einer benachbarten Stirnseite 32. Der gegenüberliegende Seitenrand 33 sowie die gegenüberlie­ gende Stirnseite 34 weisen einen in die Nut 22 passenden Vorsprung 35 auf. Auch hier ist das Abdeckelement 13 zusam­ mengesetzt aus einem Basisteil 12 und zwei Aufsteckteilen 19. Letztere sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in den Fig. 5, 6 nicht detailliert eingezeichnet. Aufgrund der Vor­ sprünge 35 einerseits und der Nuten 22 andererseits ergeben sich zwei verschiedene Formen für die Aufsteckteile. Auch hier ist ein Versatz der Nutwangen 25, 26 gegeneinander vor­ gesehen, ebenso wie eine Schattenfuge 28. Beide sind zur Vereinfachung nicht extra eingezeichnet.
Fig. 7 zeigt Halteorgane zur Befestigung an Wänden, Mauern, Decken oder dergleichen. Links in der Fig. 7 ist ein U-för­ miges Profilstück 36 erkennbar. Dieses ist mit seiner Basis 37 über eine Schraubverbindung 38 an einer Wand 39 zu befe­ stigen. In das U-förmige Profil des Profilstücks 36 ist der Vorsprung 35 eines Abdeckelements gemäß Fig. 5, 6 einsetz­ bar. Zur Aufnahme mehrerer Abdeckelemente 13 ist das Profil­ stück 36 als durchgehende Ansetzschiene ausgebildet. Auf der rechten Seite der Fig. 7 ist als Halteorgan ein Randab­ schlußhalter 40 gezeigt, ebenso in der Fig. 8. Dieser ist aus einem flachen Blech mit einem zur Grundform senkrecht sich erstreckenden Steg 41 ausgebildet. Letzterer greift in die Nuten 22 ein. Zum Halten mehrerer Abdeckelemente kann der Randabschlußhalter 40 als Schiene mit jeweils ausgepräg­ ten Stegen vorgesehen sein. Anderenfalls sind mehrere Rand­ abschlußhalter 40 angeordnet. Schraubverbindungen zur Befe­ stigung an einer Wand 42 sind in der Fig. 7 mit der Bezugs­ ziffer 43 versehen.
Zur Befestigung der miteinander verbundenen Abdeckelemente an einer Decke oder an Lattungen, Deckenabhängern oder der­ gleichen können zusätzliche Federn vorgesehen sein (nicht gezeigt). Diese greifen parallel zu den Federn einer Feder- Nut-Verbindung oder den Vorsprüngen 35 in die Nuten 22 und sind selbst mit der Decke, der Lattung oder einem Deckenab­ hänger verbunden, etwa durch eine Schraubverbindung.
Fig. 9 zeigt einander benachbarte Abdeckelemente 13. Die zur Verbindung derselben in die Nuten 22 einzusetzende Feder ist nicht gezeichnet. Erkennbar ist eine Abwandlung der Schattenfuge, hier mit der Ziffer 43 bezeichnet. Anstelle eines einfachen Absatzes ist jeweils eine Vertiefung 44 vor­ gesehen, die sich etwa parallel zur Ebene des Abdeckele­ ments erstreckt. Fig. 10 zeigt ein Strangprofil 45 mit seitlichen Profilnasen 46, die jeweils in den Vertiefungen 44 zu liegen kommen. Das Strangprofil ist vorzugsweise aus Weichkunststoff gefertigt und einfach in die Schattenfuge 43 einzudrücken. Zur besseren Abdichtung und zugleich zur optischen Verbreiterung zeigt Fig. 11 eine weitere Abwandlung, nämlich ein Strangprofil 47 mit Profilnasen 46, wie in Fig. 10 und einem zusätzlichen Profilpilz 48, der auf der sichtbaren Seite der Abdeckelemente zu liegen kommt. Die sichtbare Seite ist in der Fig. 9 unten gezeichnet, im Gegensatz zur Fig. 2, dort ist sie oben.
Anstelle des Strangprofils 45 oder 47 kann eine dauerelas­ tische Fugenmasse vorgesehen sein.
Zur Erzielung besonderer Effekte oder auch zur Ermöglichung optischen Kontrollen können die Abdeckelemente zumindest teilweise aus lichtdurchlässigem Werkstoff hergestellt sein.
In einer weiteren, hier nicht gezeigten Ausführungsform weist ein Abdeckelement integrierte Verriegelungsschlösser auf mit aus der umlaufenden Nut 22 herausbewegbaren Rastele­ menten zum Eingriff in eine Nut eines benachbarten Abdeck­ elements. Derartige Verriegelungsschlösser sind beispiels­ weise in der DE-A- 39 35 739 beschrieben. Das im Ziehverfah­ ren hergestellte Basisteil 12 kann zu diesem Zweck seitlich zum Einsatz eines Verriegelungsschlosses ausgehöhlt sein.
Bezugszeichenliste
12 Basisteil
13 Abdeckelement
14 Pfeil
15 Wand
16 Wand
17 Verstrebungen
18 Hohlräume
19 Aufsteckteil
20 Vorsprünge
21 Seitenrand
22 Nut
23 Außenseite
24 Innenseite
25 Nutwange
26 Nutwange
27 Absatz
28 Schattenfuge
29 Öffnungen
30 Befestigungsstöpsel
31 Körper
32 Stirnseite
33 Seitenrand
34 Stirnseite
35 Vorsprung
36 Profilstück
37 Basis
38 Schraubverbindung
39 Wand
40 Randabschlußhalter
41 Steg
42 Wand
43 Schattenfuge
44 Vertiefung
45 Strangprofil
46 Profilnase
47 Strangprofil
48 Profilpilz

Claims (18)

1. Abdeckelement, insbesondere Fliese, Kachel oder dergleichen, zur Bildung einer flächigen Verkleidung, mit folgenden Merkmalen:
  • a) Ein Basisteil (12) ist hergestellt aus Kunst­ stoff,
  • b) das Basisteil (12) ist doppelwandig mit einer in bezug auf die Verkleidung äußeren Wand (15) einer hierzu parallelen inneren Wand (16),
  • c) mit mindestens einem zwischen den Wänden (15, 16) gebildeten Hohlraum (18).
2. Abdeckelement nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Wänden (15, 16) des Basisteils (12) durch Verstrebungen (17) gebildete und vorzugsweise voneinander getrennte Hohlräume (18) vorgesehen sind.
3. Abdeckelement nach Anspruch 1 oder 2, gekenn­ zeichnet durch ein eine Längsausrichtung (Pfeil 14) bewir­ kendes Herstellungsverfahren für das Basisteil (12), vor­ zugsweise ein Ziehverfahren, derart, daß Verstrebungen (17), Hohlräume (18), Seitenränder (21), äußere Wand (15) und innere Wand (16) eine gemeinsame Haupterstreckungsrich­ tung (Längsausrichtung) aufweisen, und daß das Abdeckele­ ment an derart sich ergebenden Stirnseiten offen ist, ins­ besondere Öffnungen der Hohlräume (18) aufweist.
4. Abdeckelement nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die offenen Stirnseiten durch ein passend aus­ gebildetes Aufsteckteil (19) verschließbar sind, wobei das Aufsteckteil (19) vorzugsweise aus Kunststoff als Spritz­ teil gefertigt ist.
5. Abdeckelement nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufsteckteil (19) an seiner dem Basisteil (12) zugekehrten Innenseite (24) Vorsprünge (20) zum Ein­ griff in die Öffnungen der Hohlräume (18) des Basisteils (12) aufweist.
6. Abdeckelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (12) benachbart zu den Seitenrändern (21) in den Stirnseiten Aussparungen oder Öffnungen (29) zur Aufnahme von korrespondierenden Steckele­ menten (Befestigungsstöpsel (30) am Aufsteckteil (19) auf­ weist.
7. Abdeckelement nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine zumindest be­ reichsweise umlaufende Nut (22) vorzugsweise am Basisteil (12) im Bereich der Seitenränder (21) und am Aufsteckteil (19) im Bereich einer dem Basisteil (12) abgewandten Außen­ seite (23), wobei die Nut (22) insbesondere jeweils in ein und derselben Ebene verläuft.
8. Abdeckelement nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Nut (22) an zwei einander benachbarten Rändern und einen Vorsprung (35) an den beiden anderen benachbarten Rändern zum Eingriff in die Nut (22) eines benachbarten Abdeckelements, derart, daß ein Seitenrand (21) und eine benachbarte Außenseite (23) eine Nut (22) und der andere Seitenrand (33) und die andere Außenseite einen Vorsprung (35) aufweisen.
9. Abdeckelement nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine auf der äußeren (sichtbaren) Wand (15) zumindest bereichsweise umlaufende Schattenfuge (28), in bezug auf das Basisteil (12) insbeson­ dere derart, daß der Übergang Seitenränder (21) - äußere Wand (15) einen Absatz (27) aufweist.
10. Abdeckelement nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufsteckteil (19) zur Bildung der Schat­ tenfuge (28) nur eine um den zweimaligen Absatz (27) vermin­ derte Höhe (H2) aufweist.
11. Abdeckelement nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Aufsteckteil (19) mit derselben Höhe (H1) wie das Basisteil (12) ausgebildet ist und entsprechend im Bereich der Außenseite einen eine Schattenfuge bildenden Ab­ satz aufweist.
12. Abdeckelement nach einem oder mehreren der An­ sprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei durch die umlaufende Nut gebildeten Nutnasen oder Nutwangen die der (nicht sichtbaren) inneren Wand (16) zugewandte Nut­ wange (26) gegenüber der äußeren (sichtbaren) Wand (15) be­ nachbarten Nutwange (25) zurückversetzt ist, vorzugsweise um etwa 1 mm.
13. Abdeckelement nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch insbesondere im Ba­ sisteil (12) integrierte Verriegelungsschlösser mit ein- und ausbewegbaren Rastelementen, insbesondere zum Eingriff in eine Nut eines benachbarten Abdeckelements.
14. Abdeckelement nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch die Herstellung aus einem zumindest teilweise lichtdurchlässigen Werkstoff.
15. Abdeckelement nach einem oder mehreren der An­ sprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schatten­ fuge (43) eine sich im wesentlichen parallel zur Ebene des Abdeckelements erstreckende Vertiefung (44) aufweist, zur Aufnahme eines Strangprofils (45, 47) zum Abschluß der Schat­ tenfuge.
16. Einbausystem zur Bildung einer flächigen Ver­ kleidung mit Abdeckelementen nach einem der voranstehenden Ansprüche und mit Federn zum Verbinden der Abdeckelemente nach Art einer Feder-Nut-Verbindung und zum Befestigen am Untergrund, an Lattungen, Hutschienen oder Abhängern, insbesondere schienengleichen Deckenabhängern.
17. System nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch die Verwendung von Abdeckelementen nach Anspruch 8 in Ver­ bindung mit ein U-Profil aufweisenden Halteorganen, insbe­ sondere Ansetzschienen (Profilstück 36), zum Halten der Vor­ sprünge (35) im Randbereich der Verkleidung, und mit Halte­ organen, insbesondere Randabschlußhaltern (40) zum Eingriff in Nuten (22) im Randbereich der Verkleidung.
18. System nach Anspruch 16 oder 17, gekennzeichnet durch eine Fugenabdichtung für die benachbart zu liegen kommenden Schattenfugen (43), insbesondere eine Fugenabdichtung aus einem Strangprofil (45, 47), vorzugsweise aus einem Weichkunststoff, mit Profilnasen (46) zum Eingriff in Ver­ tiefungen (44) der Schattenfugen (43).
DE19924228802 1992-08-29 1992-08-29 Abdeckelement sowie Einbausystem zur Bildung einer flächigen Verkleidung Withdrawn DE4228802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228802 DE4228802A1 (de) 1992-08-29 1992-08-29 Abdeckelement sowie Einbausystem zur Bildung einer flächigen Verkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924228802 DE4228802A1 (de) 1992-08-29 1992-08-29 Abdeckelement sowie Einbausystem zur Bildung einer flächigen Verkleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4228802A1 true DE4228802A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=6466732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924228802 Withdrawn DE4228802A1 (de) 1992-08-29 1992-08-29 Abdeckelement sowie Einbausystem zur Bildung einer flächigen Verkleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4228802A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0783064A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-09 Socrep Verbundprofilelement und mit diesem hergestellte Trennwand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0783064A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-09 Socrep Verbundprofilelement und mit diesem hergestellte Trennwand
FR2743378A1 (fr) * 1996-01-04 1997-07-11 Socrep Sa Element profile composite et cloison mettant en oeuvre cet element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0333996B1 (de) Spielbauelement mit einem Verbindungszapfen
DE1140330B (de) Bauteil aus plattenfoermigen Leichtmetall- oder Kunststoffelementen
EP0058376B1 (de) Verbindung für ineinandergreifende Metall- oder Kunststoffprofile
DE29520966U1 (de) Bauelement
DE102004033458A1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Bauelementen, insbesondere Koppelmittel für Paneele
DE9301459U1 (de) Rolladenkasten
DE3223049C2 (de) Teppichbeschlag
DE19828186B4 (de) Gelenkeinrichtung, insbesondere für Rolladen- oder Falttürelemente, und Roll- oder Faltvorhang
DE4228802A1 (de) Abdeckelement sowie Einbausystem zur Bildung einer flächigen Verkleidung
EP0562499A1 (de) Kabelkanalprofil
DE3045476A1 (de) Profilschiene zur stirnseitigen verbindung von platten
EP1288123B1 (de) Verkleidungselement für den Innenraum eines Fahrzeuges, insbesondere eines Luftfahrzeuges
DE102014005548A1 (de) Kabelkanalsystem
DE202005018267U1 (de) Fassaden- oder Dachkonstruktion für ein Gebäude
DE2724377A1 (de) Profilstabaggregat
DE102013100308A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE1659705A1 (de) Aus Kunststoffbauteilen zusammensetzbare wasserdichte Aussenfensterbank
DE3908754C2 (de)
DE69403359T2 (de) Ausrichteckwinkel für Metallfensterrahmen
DE19532392A1 (de) Kabelkanalprofil zur Verlegung von Installationsleitungen oder dergleichen
EP2101006B1 (de) Dichtungselement zur Verbindung und/oder gegenseitigen Abdichtung von Fassadenelementen
DE2729997B2 (de) Aufsatzprofil für Glasscheiben
DE202008006250U1 (de) Verbindung
EP1479850A1 (de) Schienenanordnung zum Abdecken oder Überbrücken von Fugen, insbesondere für Fussböden
DE102005007269A1 (de) Leisteneckverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KERSTEN, WERNER, 27637 NORDHOLZ, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KERSTEN, WERNER, 27637 NORDHOLZ, DE BIESTERFELDT,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee