DE4228583A1 - System zur Schaffung einer Vielzahl von gleichzeitig an einer ISDN-Basisraten-S/T-Schnittstelle operierenden durchgeschalteten Kommunikationskanälen - Google Patents

System zur Schaffung einer Vielzahl von gleichzeitig an einer ISDN-Basisraten-S/T-Schnittstelle operierenden durchgeschalteten Kommunikationskanälen

Info

Publication number
DE4228583A1
DE4228583A1 DE4228583A DE4228583A DE4228583A1 DE 4228583 A1 DE4228583 A1 DE 4228583A1 DE 4228583 A DE4228583 A DE 4228583A DE 4228583 A DE4228583 A DE 4228583A DE 4228583 A1 DE4228583 A1 DE 4228583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
channel
clock
subframes
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4228583A
Other languages
English (en)
Inventor
Chi-Chang Chen
Bor-Shen Wu
Jen-Yung Lin
Min-Chang Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Technology Research Institute ITRI
Original Assignee
Industrial Technology Research Institute ITRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrial Technology Research Institute ITRI filed Critical Industrial Technology Research Institute ITRI
Publication of DE4228583A1 publication Critical patent/DE4228583A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures
    • H04J3/1623Plesiochronous digital hierarchy [PDH]
    • H04J3/1647Subrate or multislot multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13096Digital apparatus individually associated with a subscriber line, digital line circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13174Data transmission, file transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13176Common channel signaling, CCS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13202Network termination [NT]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13209ISDN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13215Code checking, CRC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13216Code signals, frame structure
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13292Time division multiplexing, TDM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13299Bus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2213/00Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
    • H04Q2213/13367Hierarchical multiplexing, add-drop multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Basisteilnehmerzu­ griffssystem für ein diensteintegrierendes Digitalnetzwerk (ISDN), genauer gesagt eine Verbesserung eines Kommunika­ tionssystems zum Erhöhen der Zahl der durchgeschalteten (circuit-switched type) Kommunikationskanäle, die gleichzei­ tig an einer ISDN-Basisraten-S/T-Schnittstelle operieren.
Bei ISDN handelt es sich um ein Digitalnetz für allgemeine Zwecke, das Zugriff zu einem breiten Bereich von miteinander verknüpften Diensten, beispielsweise Sprache, Daten, Faksi­ mile und Video ermöglicht. ISDN kann diese große Vielzahl von Diensten nutzen, indem eine Standardschnittstelle Digi­ talnetz-Benutzer zur Verfügung gestellt wird. Eine derartige standardisierte Schnittstelle mit unterschiedlichen Aus­ führungsformen ist in der I.400 Reihe von Empfehlungen durch die CCITT im Jahre 1984 veröffentlicht worden.
Momentan existieren zwei empfohlene Standard-ISDN-Schnitt­ stellen für den Benutzerzugriff. Diese Schnittstellen umfas­ sen eine Basisraten-Schnittstelle und eine Primärraten- Schnittstelle. Eine Basisraten-S/T-Schnittstelle ermöglicht eine Übertragung mit einer Rate von 192 kbps. Wie von der CCITT empfohlen, kann eine einzige Basisraten-S/T-Schnitt­ stelle eine Vielzahl von Sprach- und Datendiensten vorsehen und bis zu acht Endeinrichtungen aufnehmen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt eine standardmäßige Benutzer- Netz-Schnittstelle eine öffentliche Netzschaltung 10 (d. h. eine Zentralbürowähleinrichtung oder ein PABX) und eine Netzendeinheit (NT) 11, die eine Sammelleitung (Digitalteilnehmerbus) 13 von der öffentlichen Netzschaltung 10 beendet. Eine Vielzahl von Endeinrichtungen (TEs) 21, 22 . . 28 sind über einen passiven S-Schnittstellenbus (oder S- Bus) 12 punkt- bis mehrpunktweise miteinander verbunden, wo­ bei dieser Bus eine Zweiwegeverbindung zwischen der NT 11 und den einzelnen TEs 21 . . 28 ermöglicht. Die Signalübertragungsrichtung von der NT 11 zu den TEs 21, 22 . . 28 ist mit 12a und die Signalübertragungsrichtung von den TEs 21, 22 . . 28 zur NT 11 mit 12b bezeichnet.
Eine ISDN-Basisraten-Schnittstelle sieht zwei Vollduplex-64-kbps-Kommunikationskanäle B1 und B2 und einen Vollduplex-16-kpbs-Signalübertragungskanal D vor. Die B-Kanäle sind die grundlegenden Benutzerzugriffskanäle und werden dazu verwen­ det, um durchgeschaltete Informationsdaten, Digitaldaten, Sprachdaten oder ein Gemisch davon zu übertragen. Der D-Ka­ nal überträgt Signalinformationen, die durchgeschaltete An­ rufe auf den zugehörigen B-Kanälen steuern. Eine derartige durchgeschaltete Signalübertragung ist in William Stallings, ISDN An Introduction ch. 8-5 (1989) beschrieben. Des weite­ ren kann der D-Kanal für eine Speichervermittlung oder eine Datenübertragung mit niedriger Geschwindigkeit verwendet werden, wenn der Kanal nicht zur Signalübertragung einge­ setzt wird.
Die vorstehend erwähnten Kanäle und anderen, in jeder Richtung 12a, 12b übertragenen Signale sind gemäß den Stan­ dard-ISDN-S/T-Schnittstellenrahmenformaten, die in den CCITT-Empfehlungen definiert sind, zu digitalen Bitstrom­ signalen kombiniert. Die Fig. 2a und 2b zeigen die Stan­ dardrahmenformate für die Signalübertragung auf dem S/T-Schnittstellenbus 12a und 12b. Die Rahmen für die beiden Richtungen besitzen beide eine Dauer von 250 s und werden mit einer Rahmenfrequenz von 4 kHz übertragen. Fig. 2a zeigt das Rahmenformat für Rahmen, die beispielsweise nach­ einander von der NT 11 zu den TEs 21 . . 28 in der Richtung 12a übertragen werden. In entsprechender Weise zeigt Fig. 2b Rahmen, die von den TEs 21 . . 28 zur NT 11 in der Richtung 12b übertragen werden. Die von den TEs 21 . . 28 in der Richtung 12b übertragenen Rahmen sind beispielsweise gegenüber den von der NT 11 in der Richtung 12a übertragenen Rahmen um 2 Bits pha­ senverschoben.
AMI (alternative mark inversion)-Codes werden verwendet, um Binärinformationen auf dem S/T-Schnittstellenbus zu übertra­ gen, wobei eine binäre 1 durch keinen Impuls und eine binäre 0 durch einen positiven oder negativen Impuls dargestellt wird. Mögliche elektrische Pegel eines jeden Bits in den Rahmen sind in den Fig. 2a-b gezeigt. Um ein DC-Aus­ gleichsschema an der S/T-Schnittstelle aufrechtzuerhalten, muß die Zahl der negativen Impulse eines jeden Rahmens der Zahl der positiven Impulse entsprechen.
Obwohl die beiden Rahmenformate, die in den beiden entgegen­ gesetzten Richtungen 12a und 12b auf die S/T-Schnittstelle übertragen werden, nicht symmetrisch sind, enthalten beide 48 Bits, die 4-D-Kanal-Bits (D) und vier alternierende Octets von B1- und B2-Kanal-Bits, als B1 und B2 bezeichnet, einschließen. Andere Steuerbits sind für die Rahmenbildung (F), den DC-Ausgleich (L) etc. enthalten.
Um das DC-Ausgleichsschema gemäß dem CCITT-Standardrahmen­ format aufrechtzuerhalten, können sich die TEs nicht ein Octet von B-Kanal-Bits teilen. Wenn eine TE ein gesamtes Octet von B-Kanal-Bits während der Kommunikation besetzt, müssen die mit dem gleichen S/T-Schnittstellen-Bus verbun­ denen anderen TEs diesen B-Kanal leer halten, d. h. die ande­ ren TEs übertragen ein Octet von Bits mit dem logischen Binärwert von 1 auf diesen B-Kanal, wobei jedes Bit eine Amplitude von 0 besitzt. Folglich muß eine TE zumindest einen gesamten B-Kanal mit einer Bandbreite von 64 kHz für eine Sprachkommunikation oder eine durchgeschaltete (im Wählbetrieb) Kommunikation besetzen, unabhängig davon, ob die gesamte Bandbreite des B-Kanales erforderlich ist.
Da an der Basiszugriffs-S/T-Schnittstelle nur zwei durchge­ schaltete Kommunikationskanäle (B1 und B2) zur Verfügung stehen, ermöglicht eine einzige ISDN-S/T-Schnittstelle höchstenfalls, daß nur zwei TEs gleichzeitig Informationen empfangen oder übertragen. Bei einem derartigen Kommunika­ tionssystem, das bis zu acht TEs aufweist, die an eine ein­ zige Basisraten-S/T-Schnittstelle angeschlossen sind, tritt ein Problem auf, wenn zwei TEs gleichzeitig betrieben werden und eine dritte TE ihre Tätigkeit sofort beginnen will oder angerufen wird. Für diese dritte TE stehen keine leeren B-Kanäle zur Verfügung. Des weiteren sind jeder TE Kanäle in Bandbreitenschritten von 64 kHz zugeordnet.
In der US-PS 49 35 923 ist ein Adapter zum Anschließen einer Vielzahl von Endeinrichtungen an eine Netzendeinheit in ei­ nem ISDN-System beschrieben. Dieser Adapter ermöglicht je­ doch keine gleichzeitige Übertragung von mehr als zwei End­ apparaturen auf dem S-Schnittstellenbus. In der US-PS 49 70 723 ist ein ISDN-Basisraten-Schnittstellensystem zur Er­ höhung der Zahl der gleichzeitig über die Schnittstelle be­ triebenen Sprachterminals auf 4 beschrieben. Bei diesem System wird die Zahl der Terminals erhöht, indem 8-Bit-Sprachdaten in 4-Bit-Daten umgewandelt werden, damit sich zwei TEs jeden B-Kanal teilen können. Bei einer derartigen Anordnung sind zwei S/T-Schnittstellenbusse erforderlich, und die Zahl der gleichzeitig operierenden TEs ist immer noch auf vier beschränkt. Mit anderen Worten, die Zahl der gleichzeitig operierenden TEs, die an jedem S/T-Schnittstel­ lenbus gekoppelt sind, ist immer noch auf zwei beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einzige ISDN-Basisraten-S/T-Schnittstelle zu schaffen, die mehr als zwei durchgeschaltete Kommunikationskanäle auf einem einzigen S-Schnittstellenbus vorsieht.
Des weiteren soll erfindungsgemäß eine gleichzeitige Mehr­ fachkommunikation zwischen einer Vielzahl von TEs und einer öffentlichen Netzschaltung unter Verwendung einer einzigen Basisraten-S/T-Schnittstelle möglich gemacht werden, ohne die Basisstandardrahmenstrukturen auf dem S-Schnittstellen­ bus zu modifizieren.
Erfindungsgemäß soll auch eine ISDN-Basiszugriffs-Benutzer-Netzschnittstelle zur Verfügung gestellt werden, die eine Vielzahl von durchgeschalteten Kommunikationskanälen mit schmalerer Bandbreiteneinheit zur Nutzung durch die TEs vor­ sieht.
Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Mehrfachrahmenstruktur zur Verfügung ge­ stellt wird, die eine vorgegebene ganze Zahl (N) von Unter­ rahmen umfaßt, wobei zwei aneinander grenzende Unterrahmen einen Standard-S/T-Schnittstellenrahmen gemäß dem in den CCITT I.400 Reihen von Empfehlungen definierten Standard­ rahmenformaten aufweisen können. Jeder Unterrahmen umfaßt ein Octet von B1-Bits, ein Octet von B2-Bits, zwei D-Bits und andere Informationsbits. Jedes B-Kanal Octet-Zeitslot kann getrennt durchgeschalteten Kommunikationskanälen mit niedrigerer Bandbreite, die als Unterkanäle definiert sind, zugeordnet werden. Somit sind die B1- und B2-Kanäle, jeder mit einer Bandbreite von 64 kbps, in N B1-Unterkanäle und N B2-Unterkanäle aufgeteilt, die jeweils eine Bandbreite von 64/N kbps besitzen. N Unterrahmen bilden einen Mehrfach­ rahmen. Die NT und jede einzelne TE, die über den S/T-Schnittstellenbus verbunden sind, sind mit Mehrfachrahmen-Grenzimpulsgeneratoren ausgerüstet, um die Grenze eines Mehrfachrahmens zu identifizieren. Die Mehrfachrahmen­ synchronisation zwischen der NT und den TEs wird durch ein auf dem D-Kanal übertragenes Steuersignal erreicht. Bei­ spielsweise wird ein Signal, das das von den herkömmlichen TEs und NTs benutzte Standardrahmenformat verletzt, von Netzelementen (d. h. TEs oder NTs) ignoriert, die den D-Kanal überwachen, es sei denn, sie sind erfindungsgemäß angepaßt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines ISDN-Benutzer­ netzes mit einer Basisraten-Schnitt­ stelle, wie sie in der I.400 Reihe der CCITT-Empfehlungen definiert ist;
Fig. 2a-b die Standardrahmenstrukturen für die Signalübertragung an einer Standard-ISDN-S/T-Schnittstelle, wie sie in den CCITT I.430 Empfehlungen definiert ist, und ein Ausführungsbeispiel von vier Arten von Unterrahmen, die erfindungsgemäß ausge­ bildet sind;
Fig. 3 ein Diagramm, das eine Mehrfachrahmen­ struktur mit N Unterrahmen wiedergibt;
Fig. 4 das Standardrahmenformat der LAPD;
Fig. 5 ein Blockdiagramm eines ISDN-Basis Zugriffssystems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung; und
Fig. 6 ein Blockdiagramm einer Unterkanalaus­ tauschmanagementschaltung des ISDN-Basis­ zugriffssystems der Fig. 5.
Es wird nunmehr eine erfindungsgemäß ausgebildete Unter­ rahmenstruktur beschrieben. Wie die Fig. 2a-b zeigen, be­ sitzt eine Standard-S/T-Schnittstellenrahmenstruktur vier alternierende Octets von B1- und B2-Kanalbits. Der S-Schnittstellenbus erfordert, daß ein ganzes Octet von B-Ka­ nalbits von einer einzigen TE besetzt wird. Die vorliegende Erfindung unterteilt jeden der ganzen Standardrahmen in zwei Teile, die jeweils als Unterrahmen bezeichnet werden. Jeder Unterrahmen besitzt ein Octet von B1-Bits, ein Octet von B2-Bits und zwei D-Bits.
Wie in Fig. 2a gezeigt, wird die von der NT zu den TEs ge­ sendete Standardrahmenstruktur in zwei Unterrahmen unter­ teilt, die als Typ-1-Unterrahmen und als Typ-2-Unterrahmen bezeichnet werden. Die Typ-1- und Typ-2-Unterrahmen können eine unterschiedliche Länge besitzen, d. h. jeweils eine un­ terschiedliche Bitzahl aufweisen. Jeder Unterrahmen muß je­ doch eine gleiche Anzahl von B1-, B2- und D-Kanalbits auf­ weisen. Bei dem in Fig. 2a gezeigten Beispiel kann der Typ-1-Unterrahmen die 26 Bits vom Rahmenbildungsbit F31 bis zum Bit M32 aufweisen, und der Typ-2-Unterrahmen kann die 22 Bits von dem auf das Bit M32 folgenden Bit (das erste Bit 35 des zweiten Octets der B1-Kanalbits in einem Standard-S/T-Rahmen) bis zum DC-Ausgleichsbit L36 umfassen.
In entsprechender Weise wird die von den TEs zur NT gesen­ dete Standardrahmenstruktur in zwei Unterrahmen unterteilt, die als Typ-3-Unterrahmen und Typ-4-Unterrahmen bezeichnet werden. Der Typ-3-Unterrahmen umfaßt beispielsweise die 62 Bits vom Rahmenbildungsbit F41 bis zum DC-Ausgleichsbit L42. Der Typ-4-Unterrahmen weist beispielsweise die 22 Bits von dem auf das LBit 42 folgenden Bit (das erste Bit 45 des zweiten Octets der B1-Kanalbits) bis zu dem letzten Bit des Rahmens L46 auf.
Alternativ dazu kann der Typ-2-Unterrahmen am Bit M32 und der Typ-4-Unterrahmen am Bit 42 beginnen. In jedem Fall bleibt die Zahl der B1-, B2- und D-Kanalbits im Typ-2- und Typ-4-Unterrahmen mit der Zahl der B1-, B2- und D-Kanalbits der Typ-1- und Typ-3-Unterrahmen gleich. Andere Variationen in den Unterrahmendefinitionen sind zulässig, wenn nur jeder Unterrahmentyp ein Octet von B1-Kanalbits, ein Octet von B2-Kanalbits und zwei D-Bits enthält.
Fig. 3 ist ein Diagramm einer Mehrfachrahmenstruktur, die N Unterrahmen umfaßt, wobei N eine nicht negative ganze Zahl ist. Jeder Unterrahmen umfaßt vier Blocks, die als B1i, B1i, D etc. bezeichnet sind, wobei i ein ganzzahliger Index zwischen 1 und N ist. Der Block B1i und der Block B2i stel­ len jeweils ein Octet von B1-Kanalbits und ein Octet von B2-Kanalbits dar. Der Block D enthält zwei D-Kanalbits, und die anderen Bits werden einfach durch den Block "andere" charak­ terisiert. Die Bitsequenz in jedem Unterrahmen (in Fig. 3 nicht gezeigt) entspricht der Definition in der vorstehenden Erläuterung der Fig. 2a-b.
Die Mehrfachrahmenstruktur der Übertragungen in der Richtung 12a von der NT 11 zu den TEs 21 . . 28 umfaßt eine vorgegebene ganze Zahl N von abwechselnden Typ-1- und Typ-2-Unterrahmen. Erfindungsgemäß können der erste Unterrahmen und der letzte Unterrahmen des Mehrfachrahmens wahlweise entweder ein Typ-1- oder ein Typ-2-Unterrahmen sein. In entsprechender Weise umfaßt die Mehrfachrahmenstruktur von den TEs zur NT die gleiche vorgegebene Zahl N von abwechselnden Typ-3- und Typ-4-Unterrahmen. Der erste Unterrahmen und der letzte Unter­ rahmen der Mehrfachrahmenstruktur können ebenfalls wahlweise entweder ein Typ-3- oder ein Typ-4-Unterrahmen sein. Wie in Fig. 3 gezeigt, umfaßt somit jede Mehrfachrahmenstruktur N Octets von B1-Kanalbits, wobei jedes Octet als B11, B12 . . B1N bezeichnet ist, und N Octets von B2-Kanalbits, wobei jedes Octet als B21, B22 . . B2N bezeichnet ist. Die ganze Zahl N kann entweder eine ungerade oder eine gerade Zahl sein. Wenn N gemäß der Erfindung eine ungerade Zahl ist, handelt es sich bei den ersten Unterrahmen von zwei aufeinanderfolgen­ den Mehrfachrahmen, die in der gleichen Richtung der S/T-Schnittstelle übertragen werden, um unterschiedliche Typen.
Im Hinblick auf die vorstehend erwähnten Mehrfachrahmen­ strukturen kann der B1-Kanal in N durchgeschaltete Kommuni­ kationskanäle mit niedrigerer Rate unterteilt werden, die als Unterkanäle (oder genauer B1-Unterkanäle) B11, B12 . . B1N bezeichnet sind. Der B2-Kanal kann ebenfalls in N B2-Un­ terkanäle B21, B22 . . B2N unterteilt werden. Da die Bandbreite eines jeden B-Kanales am S-Schnittstellenbus 64 kHz beträgt, besitzt jeder B-Unterkanal B1i oder B2i eine Bandbreite von 64/N kbps.
Erfindungsgemäß ändert sich das Standard-S/T-Rahmenformat, das auf der S/T-Schnittstelle übertragen wird, nicht. Statt dessen sind den TEs Informationsunterkanäle mit niedrigerer Bandbreite zugeteilt. Da jeder Unterkanal einmal pro Mehr­ fachrahmen auftritt, ist es für die NT und die TEs wichtig, die Grenzen der an der NT und den TEs übertragenen und empfangenen Mehrfachrahmen zu identifizieren. Diese Mehr­ fachrahmengrenze kann als Startbit oder Endbit eines Multi­ rahmens definiert werden.
Wie in den CCITT I.400 Empfehlungen empfohlen, können bei Standard-S/T-Schnittstellenrahmenstrukturen die NT und die TEs die Rahmengrenzen identifizieren, indem sie die Position des Rahmenbildungsbits F eines jeden Rahmens detektieren. In Abhängigkeit vom Rahmenbildungsbit F erzeugen die NT und die TEs Signale, die die Grenzen der Rahmen anzeigen. Da die Rahmen periodisch mit einer Frequenz von 4 kHz übertragen werden, handelt es sich bei den Signalen zum Identifizieren der Rahmengrenzen um Taktimpulssignale von 4 kHz. Eine Unterrahmengrenze wird durch das Rahmenbildungsbit F defi­ niert. Die andere Grenze ist in der Nähe der Mitte von zwei aneinandergrenzenden Rahmen angeordnet. Die Signale zum Identifizieren der Unterrahmengrenzen sind Taktimpulssignale von 8 kHz. Die Vorrichtungen in der NT und den TEs zum Erzeugen der Unterrahmengrenzsignale sind bekannte Kompo­ nenten. Beispielsweise sorgt ein SIEMENS PEB 2081 (ISDN-Teilnehmerzugriffssteuereinheit) für die Extraktion der 8 kHz-Unterrahmengrenzimpulse aus den auf der S/T-Schnitt­ stelle übertragenen Signalen.
Die vorliegende Erfindung identifiziert Mehrfachrahmengren­ zen an der NT und jeder TE, indem sie bei jedem N auf einan­ derfolgenden Unterrahmengrenzimpuls Mehrfachrahmengrenz­ taktimpulssignale erzeugt. Die Position einer Mehrfach­ rahmengrenze wird durch die NT festgelegt. Die NT kann einen beliebigen Unterrahmen als Beginn oder Ende der Mehrfach­ rahmengrenze auswählen. Die NT sorgt ferner für die Mehr­ fachrahmensynchronisation zwischen der NT und den TEs. Wenn die Snychronisationsprozedur durchgeführt wird, macht die vorliegende Erfindung vom D-Kanal Gebrauch, um Signale für die Mehrfachrahmensynchronisation zwischen der NT und den TEs zu übertragen.
Zuerst ermittelt die NT die Positionen der Mehrfachrahmen­ grenzen. Sollte die NT feststellen, daß das gesamte Kommuni­ kationssystem eine Synchronisationsprozedur benötigt, sucht die NT nach leeren D-Zeitslots, um ein spezielles Bitstrom­ muster auf dem D-Kanal zu übertragen. Der Zeitpunkt dieser Übertragung auf den D-Kanal liefert einen Bezugspunkt zur Aufrechterhaltung der Relativposition der Mehrfachrahmen­ grenzimpulse in der NT und den TEs. Wenn die TEs die spezielle Bitstrommusterübertragung von der NT detektiert haben, können sie das Timing ihrer entsprechenden Taktmecha­ nismen in Relation zum Taktmechanismus der NT einstellen. Da dann die Relativpositionen der Grenze eines Mehrfachrahmens in Richtung 12a von der NT zu den TEs fixiert sind, können die Grenzen in der Richtung 12b von den TEs zur NT in Rela­ tion dazu fixiert werden.
Erfindungsgemäß muß die Synchronisationsprozedur zwischen der NT und den TEs nicht kontinuierlich wiederholt werden. Wenn einmal eine Snychronisation erreicht ist, können die Mehrfachrahmen in wiederholter Weise in beiden Richtungen 12a und 12b übertragen werden. Der auf dem D-Kanal übertra­ gene Synchronisationsbefehl muß so ausgewählt werden, daß er die herkömmliche Kommunikationsapparatur, die an die S/T-Schnittstelle angeschlossen werden kann, nicht auseinander­ sprengt. Die herkömmliche D-Kanal-Kommunikation wird über eine Vielzahl von Logikverbindungen oder Kanäle erreicht, die unter Einsatz der Link Access Procedure on D-Channel (LAPD) am D-Kanal hergestellt wurden. Über diese Kanäle kön­ nen diverse Steuerbefehle übertragen werden. Fig. 4 zeigt das Standardrahmenformat der LAPD, das an die High-Level- Data-Link Control Procedure (HDLC) angepaßt ist. Gemäß der HDLC sind in einem gültigen Befehl nicht mehr als sechs auf­ einanderfolgende logische 1-Bits erlaubt.
Ein Standard-LAPD-Rahmen besitzt ein Startkennzeichenfeld (FLAG) mit einer Länge von einem Octet, ein Dienstzugangs­ punktidentifikationsfeld (SAPI) mit einer Länge von einem Octet, ein TEI-Feld mit einer Länge von einem Octet, ein Steuerfeld mit einer Länge von einem Octet oder zwei Octets, ein Rahmenchecksequenzfeld (FCS) mit einer Länge von zwei Octets und ein Endkennzeichen mit einer Länge von einem Octet. Die minimale Gesamtlänge eines LAPD-Rahmens beträgt 7 Octets. Ein solcher kurzer LAPD-Rahmen tritt auf, wenn das Informationsfeld leer ist. Die Bit-Muster des Startkenn­ zeichens und des Endkennzeichens betragen beide 01111110. Das FCS-Feld speichert einen CRC-CCITT-Fehlererfassungscode mit dem Teilerpolynom (X16+X12+X5+1).
Wenn das erfindungsgemäß ausgebildete System Synchronisa­ tionsprozeduren durchführt, überträgt die NT ein spezielles Synchronisationsbitstrommuster auf dem D-Kanal, das das LAPD-Format verletzt. Mit anderen Worten, das zum Initiieren der Synchronisationsprozedur verwendete Synchronisationsbit­ strommuster kann von den Standard ISDN-TEs nicht erkannt werden. Die TEs gemäß dieser Erfindung können jedoch ein solches Muster empfangen und erkennen. Beim Detektieren ei­ nes solchen Musters erzeugen die TEs ein Signal zum Einstel­ len des Timing des Mehrfachrahmengrenzidentifikationsme­ chanismus (d. h. des Mehrfachrahmentaktes bei jeder TE) gemäß dem Mehrfachrahmentakt der NT.
Das spezielle Synchronisationsbitmuster kann jedes beliebige Bitmuster sein, das das LAPD-Standardrahmenformat verletzt. Beispielsweise kann eines der nachfolgenden Synchronisa­ tionsmuster verwendet werden:
  • 1) ein Synchronisationsmuster, das nur Befehle enthält, die an das HDLC-Format angepaßt sind, d. h. die Start- und Endkennzeichenmuster betragen beide 01111110, wei­ sen jedoch weniger als 7 Octets auf.
  • 2) Ein Synchronisationsmuster, das an das HDLC-Format an­ gepaßt ist, wobei dessen FCS-Feld einen Fehlererfas­ sungscode mit einem anderen Polynom als X16+X12+X5+1 speichert.
  • 3) Ein Synchronisationsmuster, das das RDLC-Format ver­ letzt, da es mehr als 6 logische 1 Bits in Folge auf­ weist.
Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm eines ISDN-Basiszugriffs­ systems 100 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung. Dieses ISDN-Basiszugriffssystem 100 um­ faßt einen Basiszugriffs-S-Schnittstellenbus (oder S-Bus) 12, der eine Vielzahl von Endapparaturen (TEs 21 . . 28) an eine Netzendeinheit (NT) 11 anschließt, die eine Sammellei­ tung (Digitalteilnehmerleitung) 13 von einer öffentlichen Netzschaltung 10 abschließt.
Im NT-Block 11 der Fig. 5 demultiplext eine bekannte Sam­ melleitungsendschaltung (TLT) 61, d. h. eine SIEMENS PEB 2081, ein von der öffentlichen Netzschaltung 10 übertragenes Signal in getrennte Kanäle B1, B2 und D und multiplext einen jeden Kanal B1, B2 und D in ein Signal zur Übertragung an die öffentliche Netzschaltung 10. Eine bekannte S-Buslei­ tungsendschaltung (SLT) 63, d. h. eine SIEMENS PEB 2081, die den S-Bus 12 abschließt, demultiplext ein von den TEs 21 . . 28 auf der S-Busleitung 12 übertragenes Signal in die Kanäle B1, B2 und D und multiplext die Kanäle B1, B2 und D in ein Signal zur Übertragung an die TEs 21 . . 28 auf der S-Buslei­ tung 12. Die TLT extrahiert ferner Unterrahmengrenztaktim­ pulse (SBPs) aus den Signalen auf dem Sammelkanal 13 und gibt diese SBPs in die SLT 63 ein. Die SBPs können pe­ riodisch in der Nähe der Startposition eines jeden Unter­ rahmens auftreten. Da die Unterrahmen in einer Frequenz von 8 kHz übertragen werden, beträgt die Frequenz der SBPs 8 kHz.
Die Unterrahmengrenzimpulse werden ebenfalls in einen Mehr­ fachrahmengrenzimpulsgenerator (MBPG) 67 eingegeben, um jede N Unterrahmengrenzimpulse einen Mehrfachrahmengrenzimpuls (MBP) zu erzeugen. N ist hierbei eine nicht negative ganze Zahl. Der MBPG 67 kann beispielsweise durch Verwendung eines durch N teilenden Zählers verwirklicht werden. Die Mehrfach­ rahmengrenzimpulse MBPs werden dann auf einen Unterkanal- Multiplexer-Demultiplexer (SMDX) 62, der an die TLT 61 ange­ schlossen ist, und an einen Unterkanal-Multiplexer-Demulti­ plexer (SMDX) 64, der an die SLT 63 angeschlossen ist, gege­ ben. Somit können der SMDX 62 und der SMDX 64 mit den MDPs den ersten Unterrahmen in einem Mehrfachrahmen identifizie­ ren und den B1-Kanal in N B1-Unterkanäle demultiplexen, die als B11, B12 . . B1N bezeichnet sind. Ferner wird der B2-Kanal in B2-Unterkanäle demultiplext, die als B21, B22 . . B2N be­ zeichnet werden. Jeder B-Unterkanal (B1i oder B2i) besetzt eine Bandbreite von 64/N kpbs.
Einen Unterkanalaustausch- und -managementschaltung (SCEM) 65 empfängt ebenfalls MBPs von der MBPG 67. Wie in Fig. 6 ge­ zeigt, besitzt die SCEM 65 einen Zeitfensteraustauscher 651 zum wahlweisen Austauschen von B-Unterkanälen zwischen dem S-Bus 12 und der Sammelleitung 13. Auf diese Weise wird eine örtliche Zwischenkommunikation zwischen den TEs 21 . . 28 auf­ gebaut, und einige TEs können Informationen von der Sammel­ leitung empfangen oder auf diese übertragen. Anschlüsse, d. h. der Informationsaustausch zwischen Unterkanälen von lo­ kalen und/oder externen Netzelementen, die Informationen empfangen oder übertragen, werden gemäß Anrufen von externen Elementen oder Anfragen von lokalen TEs 21 . . 28 eingerichtet. Da die TEs 21 . . 28 verschiedene Ausführungsformen besitzen können, d. h. unterschiedliche Bandbreiten zur Kommunikation erforderlich machen können, sind ebenfalls Rate-Adapter (RA) 652 und 653 in der SCEM 65 enthalten. Die RAs 652 und 653 führen eine Ratenumwandlung durch und bestimmen die Zahl der Unterkanäle, die jeder übertragenen oder empfangenen TE 21 . . 28 zugeordnet werden. Die zur Verfügung stehende Band­ breite für jede TE 21 . . 28 kann m 64/N kbps betragen, wobei m eine nicht negative ganze Zahl ist, die weniger als 2 N be­ trägt oder 2 N entspricht. In dem Fall, in dem eine operie­ rende TE 21 . . 28 nur einen Unterkanal benötigt, können insge­ samt 2 N TEs gleichzeitig operieren.
Eine TE-Leitungsendeinheit (TELT) 71 in jeder der Endein­ richtungen 21, 22 . . 28 beendet den S-Bus 12. Die TELT 71 de­ multiplext ein auf dem S-Bus 12 von der NT 11 übertragenes Signal in die Kanäle B1, B2 und D und multiplext die Kanäle B1, B2 und D in ein multiplextes Signal auf dem S-Bus 12 zur Übertragung zur NT 11. Die TELT 71 funktioniert in ähnlicher Weise wie die TELT 61 und die SLT 63 in der NT 11 und kann beispielsweise ebenfalls eine SIEMENS PEB 2081-Schaltung sein. Jede TE 21 . . 28 umfaßt ferner einen Mehrfachrahmen­ grenzimpulsgenerator (MBPG) 75, der die von der TELT 71 extrahierten SBPs empfängt und jede N SBPs einen Mehrfach­ rahmengrenzimpuls (MBP) erzeugt. Dieser MBP wird zum Identi­ fizieren der Grenze einer Mehrfachrahmenstruktur, beispiels­ weise an der TE 21, verwendet. Der MBP wird dem B-Unterka­ nal-Multiplexer-Demultiplexer (SMDX) 72 zugeführt, der die B1- und B2-Kanäle in zwei N B-Unterkanäle demultiplext, die als B11, B12 . . B1N und B21, B22 . . B2N bezeichnet werden.
Jede TE 21 . . 28 besitzt des weiteren eine Eingabe/Ausgabe­ managementschaltung (IOM) 77 zum Steuern von Eingabe/ Ausgabe-Vorrichtungen (I/O-Vorrichtungen) 77, die an diese spezielle TE 21 . . 28 angeschlossen sind, wie beispielsweise ein Mikrofon, ein Lautsprecher, einen Datenport oder andere onhook /offhook-Vorrichtungen. Die IOM 77 besitzt eine Unterkanalhol/Übertragungsschaltung (SFA) 731, die MBPs zum sequentiellen Ordnen des Empfangs und der Übertragung von Informationen auf zugeteilten B-Unterkanälen empfängt. Die IOM 77 besitzt ferner einen Ratenadapter (RA) 732 zum An­ passen der Übertragungsrate der B-Unterkanäle an die der I/O-Vorrichtungen 80.
Mit Hilfe der MBPG 67, die an die SMDX 62, die SMDX 64 und die SCEM 65 angeschlossen ist, wird eine Mehrfachrahmen­ synchronisation am NT-Ende des S-Bus 12 und der Sammellei­ tung 13 durchgeführt. In entsprechender Weise wird eine Mehrfachrahmensynchronisation an jedem TE-Ende des S-Bus 12 mit Hilfe der Verbindung zwischen der MBPG 75, der SMDX 72 und der IOM 77 durchgeführt. Die MBPG 75 einer jeden TE 21 . . 28 muß jedoch in Relation zur MBPG 67 der NT 11 synchro­ nisiert werden. Die Synchronisationsprozedur zwischen der NT 11 und den TEs 21 . . 28 wird nachfolgend in Einzelheiten er­ läutert.
An der Seite der NT 11 befindet sich eine D-Kanal-Manage­ mentschaltung (DM) 66 zwischen dem D-Kanal-Eingabe- und -Ausgabe-(I/O)-Terminal der TLT 61 und den T-Kanal-I/O-Termi­ nals der SLT 63. Die DM 66 dient zur Übertragung von D-Ka­ nal-Informationen einschließlich Rufabwicklungen zur Her­ stellung einer Verbindungsleitung etc. In entsprechender Weise befindet sich eine DM 76 an jeder TE 21 . . 28 und ist zwischen die D-Kanal-I/O-Terminals der TELT 71 und die I/O-Terminals der IOM 77 zur Übertragung von D-Kanal-Informatio­ nen geschaltet.
Die Mehrfachrahmensynchronisationsprozeduren zwischen der NT 11 und den TEs 21 . . 28 werden unter Verwendung des D-Kanales durchgeführt. Wie in Fig. 5 gezeigt, umfaßt die NT 11 zur Durchführung einer Mehrfachrahmensynchronisation zwischen der NT 11 und den TEs 21 . . 28 des weiteren eine D-Muster-Einsetzschaltung (DBI) 69 und einen D-Muster-Generator (DPG) 68. Der DPG empfängt das von der MBPG 67 erzeugte MBP. Wenn die NT 11 eine Mehrfachrahmensynchronisationsprozedur be­ ginnt, wird die DPG 68 so getriggert, daß sie ein spezielles Bitstrommuster erzeugt, das als Mehrfachrahmen­ synchronisationsmuster bezeichnet wird und das das LAPD-Rahmenformat verletzt. Unter Verwendung des MBP überträgt die DPG 68 wahlweise das Mehrfachrahmensynchronisationsmuster zu einem speziellen Zeitpunkt in Abhängigkeit vom MBP. Das Mehrfachrahmensynchronisationsmuster wird in die DPI 69 ein­ gegeben, die unter Verwendung eines UND-Gliedes realisiert werden kann. Die DPI 69 sucht nach leeren D-Zeitfenstern, in die das Mehrfachrahmensynchronisationsmuster eingesetzt wer­ den kann. Dann wird das Mehrfachrahmensynchronisationsmuster über die SLT 63 und den S-Bus 12 auf alle TEs 21 . . 28 über­ tragen.
Jede TE 21 . . 28 umfaßt eine D-Muster-Checkschaltung (DPC) 74, die den von der TELT 71 demultiplexten ankommenden D-Kanal überwacht. Am TE-Ende des S-Bus 12 demultiplext die TELT 71 das von der DPC 74 empfangene Mehrfachrahmensynchronisa­ tionsmuster (die DM 76 ignoriert dieses Muster, da es das LAPD-Format verletzt). Die DPC 74 vergleicht das empfangene Muster mit einem darin gespeicherten Muster. In Abhängigkeit von diesem Vergleich erzeugt die DPC 74 ein Musteranpas­ sungssignal PM, um das Timing der Taktmechanismen in der MPG 75 einzustellen. Somit wird die Synchronisation zwischen der NT 11 und den TEs 21 . . 28 durchgeführt. Die Mehrfachrahmen­ synchronisationsprozedur muß nicht in wiederholter Weise durchgeführt werden. Wenn sich das Kommunikationssystem ein­ mal in einem stabilen Zustand befindet, wird die DPG 68 außer Betrieb gesetzt, um die Mehrfachrahmensynchronisa­ tionsprozedur zu beenden.
Es wurde somit eine Mehrfachrahmenstruktur zur Kommunikation in einem ISDN-Basiszugriffssystem offenbart. Bei einer be­ vorzugten Ausführungsform werden sämtliche B-Unterkanalzeit­ fenster eines jeden B-Kanales von allen N aufeinanderfolgen­ den Unterrahmen (oder jeder Mehrfachrahmen) getrennt in der geforderten Weise den Endeinrichtungen zugewiesen. Des wei­ teren wurden Einrichtungen zum Erfassen eines jeden Mehr­ fachrahmens sowohl an den Endeinrichtungen als auch an der Netzendeinheit beschrieben, so daß die Übertragung und der Empfang von Informationen nur auf zugeteilten Unterkanälen stattfindet. Schließlich sind Einrichtungen zur wechselsei­ tigen Synchronisation der Erfassung der Mehrfachrahmen an jedem Ende des S-Busses offenbart worden.

Claims (18)

1. Kommunikationsverfahren an einem diensteintegrierenden Digitalnetz (ISDN) -Basiszugriffssystem zwischen Endein­ richtungen, einer Basisratenschnittstelle, die an die End­ einrichtungen angeschlossen ist, und einer digitalen Teil­ nehmerleitung, wobei das System die synchrone bidirektionale digitale Übertragung von Bits ermöglicht, die zu sequen­ tiellen Rahmen organisiert sind, jeder Rahmen zwei sequentielle Unterrahmen umfaßt und jeder Unterrahmen 2-B-Kanal-Octets von Bits und 2-D-Kanal-Bits aufweist, gekennzeichnet durch:
  • a) Erzeugen eines ersten Mehrfachrahmentaktsignales alle N Unterrahmen in einer ersten Mehrfachrahmentakterzeugungseinrichtung, wobei N eine ganze Zahl ist, zum Identifizieren von Mehrfachrahmen, die N sequentielle Unterrahmen aufweisen, an einer Basisraten­ schnittstelle;
  • b) Erzeugen eines zweiten Mehrfachrahmentaktsignales alle N Unterrahmen, das in Relation zum ersten Mehrfachrahmen­ takt synchronisiert ist, in einer zweiten Mehrfachrahmen­ takterzeugungseinrichtung zum Identifizieren von Mehrfach­ rahmen, die N sequentielle Unterrahmen umfassen, an einer Endeinrichtung; und
  • c) Verwenden einer Basisratenschnittstelle in Abhängigkeit vom ersten Taktsignal zum Austauschen von speziellen B-Kanal-Octets der in jedem Mehrfachrahmen enthaltenen N Unterrahmen zur Übertragung auf und von bis zu 2 N Endein­ richtungen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Schritt b) die folgenden Schritte umfaßt:
  • b1) Übertragen eines Synchronisationssignales in Abhängig­ keit von mindestens einem Impuls des ersten Mehrfachrahmen­ taktsignales, das das Timing des mindestens einen Impulses anzeigt, von einer Synchronisationssignalerzeugungsein­ richtung zur zweiten Takterzeugungseinrichtung auf dem D-Kanal; und
  • b2) Verwenden der zweiten Mehrfachrahmentakterzeugungsein­ richtung in Abhängigkeit vom Synchronisationssignal zum Ein­ stellen des zweiten Mehrfachrahmentaktsignales in Relation zum ersten Mehrfachrahmentaktsignal.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt c) die fol­ genden Schritte umfaßt:
  • c1) Verwenden von Ratenadaptereinrichtungen, die die Zahl der 2 N B-Kanal-Octets eines jeden Mehrfachrahmens zur Zu­ weisung zum Übertragen von Informationen auf jede der bis zu 2 N Endeinrichtungen und zum Empfangen von Informationen von diesen ermitteln; und
  • c2) Verwenden einer Zeitfensteraustauscheinrichtung, die wahlweise B-Kanal-Octets von der Basisratenschnittstelle und der digitalen Teilnehmerleitung austauscht.
4. Kommunikationsverfahren an einem diensteintegrierenden Digitalnetz (ISDN), gekennzeichnet durch die Schritte: Übertragen eines Stromes von Datenbits, die in Mehrfachrahmen organisiert sind, in beiden Richtungen zwischen einer Vielzahl von Endeinrichtungen und einer Netz­ schnittstelle, wobei jeder Mehrfachrahmen N Unterrahmen um­ faßt und jeder Unterrahmen 2 B-Kanal-Octets aufweist- und getrenntes Zuweisen eines jeden in den Mehrfachrahmen ent­ haltenen B-Kanal-Octets zu speziellen Endeinrichtungen, so daß bis zu 2 N Einheiten von Endeinrichtungen gleichzeitig Daten in dem Datenbitstrom übertragen können.
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:
Erzeugen eines ersten Mehrfachrahmentaktsignales zum Identi­ fizieren der Grenzen der Mehrfachrahmen innerhalb des Bit­ stromes an einer Netzschnittstelle; und
Erzeugen eines zweiten Mehrfachrahmentaktsignales zum Iden­ tifizieren der Grenzen von Mehrfachrahmen innerhalb des Bit­ stromes an den Endeinrichtungen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch:
Erzeugen eines Taktsynchronisationssignales, das vom ersten Mehrfachrahmentaktsignal abhängt, Übertragen des Taktsyn­ chronisationssignales innerhalb des Bitstromes von der Netz­ schnittstelle zu den Endeinrichtungen und Einstellen des zweiten Mehrfachrahmentaktsignales in Abhängigkeit vom Takt­ synchronisationssignal.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch das Austauschen von speziellen 2 N B-Kanal-Octets, die in jedem Mehrfachrahmen enthalten sind, zur Übertragung auf die bis zu 2 N Endein­ richtungen und zur Übertragung von denselben.
8. Netzendeinheit, die über eine digitale Teilnehmerlei­ tung und über einen S-Bus an Endeinrichtungen angeschlossen ist, zur Verwendung in einem diensteintegrierenden Digital­ netz, das die Übertragung einer Sequenz von in Rahmen or­ ganisierten digitalen Signalen ermöglicht, wobei jeder Rahmen zwei Unterrahmen umfaßt und jeder Unterrahmen ein Zeitfenster für jeden von zwei Benutzerzugriffs-B-Kanälen und einen Signal-D-Kanal aufweist, gekennzeich­ net durch:
erste Mehrfachrahmentakterzeugungseinrichtungen zum Erzeugen von ersten Mehrfachrahmentaktimpulsen jede N Unterrahmen, wobei N eine ganze Zahl ist, um die beiden Benutzerzugriffs-B-Kanäle in 2 N B-Unterkanäle aufzuteilen; und
Austauschmanagementeinrichtungen, die auf die ersten Mehr­ fachrahmentaktimpulse ansprechen, um die Zahl der 2 N B-Unterkanäle festzulegen, die von jeder der bis zu 2 N End­ einrichtungen benötigt wird, und zum Übertragen von speziellen 2 N B-Unterkanälen auf die bis zu 2 N Endein­ richtungen, je nach Bedarf.
9. Netzendeinheit nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie des weiteren umfaßt:
Zeitfensteraustauscheinrichtungen, die an den S-Bus und die digitale Teilnehmerleitung angeschlossen sind und auf die Austauschmanagementeinrichtungen ansprechen, um wahlweise die B-Unterkanäle vom S-Bus und der digitalen Teilnehmer­ leitung auszutauschen.
10. Netzendeinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren Takt­ synchronisationseinrichtungen umfaßt, die auf den mindestens einen Impuls der ersten Mehrfachrahmentaktimpulse an­ sprechen, um ein Taktsynchronisationssignal zu erzeugen, das das Timing des mindestens einen Impulses anzeigt, und um das Taktsynchronisationssignal auf die Endeinrichtungen zu über­ tragen, um entfernte zweite Mehrfachrahmentakte, die sich an den Endeinrichtungen befinden, in Relation zu den ersten Mehrfachrahmentaktimpulsen zu synchronisieren.
11. Netzendeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktsynchronisa­ tionseinrichtungen das Taktsynchronisationssignal auf dem Signal-D-Kanal übertragen.
12. Netzendeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktsynchronisa­ tionseinrichtungen ein Signal übertragen, das ein Kanalzu­ griffsverfahrensformat am D-Kanal verletzt.
13. Netzendeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Taktsynchronisa­ tionssignal bis zu 6 Octets von Bits umfaßt.
14. Netzendeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Taktsynchronisa­ tionssignal einen Fehlererfassungscode umfaßt, der mit einem anderen Polynom als x16+x12+x5+1 bestimmt wird.
15. Netzendeinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal Octets mit mehr als 6 logischen 1-Bits in Folge umfaßt.
16. Über einen bidirektionalen S-Bus an eine Netzendein­ heit mit einem entfernten Takt angeschlossene Endein­ richtung zur Verwendung in einem diensteintegrierenden Digitalnetz (ISDN), das die Übertragung einer Sequenz von digitalen Signalen, die in Rahmen organisiert sind, er­ möglicht, wobei jeder Rahmen zwei Unterrahmen umfaßt und jeder Unterrahmen ein Zeitfenster für jeden von zwei Be­ nutzerzugriffs-B-Kanälen und einen Signal-D-Kanal aufweist, gekennzeichnet durch :
Mehrfachrahmentakterzeugungseinrichtungen zum Erzeugen von Mehrfachrahmentaktimpulsen, die in Relation zum entfernten Takt der Netzendeinheit synchronisiert sind, jede N Unter­ rahmen, wobei N eine ganze Zahl ist, um die beiden Benutzer­ zugriffs-B-Kanäle in 2 N B-Unterkanäle zu unterteilen; und auf die Mehrfachrahmentaktimpulse ansprechende Einrichtungen zum Empfangen und Übertragen von Informationen auf speziel­ len B-Unterkanälen durch Extrahieren von Informationen nur von B-Unterkanälen, die der Endeinrichtung zugeordnet sind, um Informationen zu empfangen und Informationen nur auf die B-Unterkanäle zu setzen, die der Endeinrichtung zum Über­ tragen von Informationen zugeordnet sind.
17. Endeinrichtungen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie des weiteren auf ein Taktsynchronisationssignal der Netzendeinheit an­ sprechende Zeiteinstelleinrichtungen zum Synchronisieren der Mehrfachrahmentaktimpulse in Relation zum Taktsynchronisa­ tionssignal aufweist.
18. Basiszugriffssystem für ein diensteintegrierendes Digitalnetz (ISDN) mit einer Netzendeinheit, die über einen bidirektionalen Bus an eine Vielzahl von Endeinrichtungen angeschlossen ist und eine bidirektionale Übertragung einer Sequenz von Digitalbits ermöglicht, die in sequentiellen Rahmen organisiert sind, wobei jeder Rahmen zwei Unter­ rahmen umfaßt und jeder Unterrahmen ein Zeitfenster für 2 B-Kanal-Octets von Bits und 2 B-Kanal-Bits aufweist, ge­ kennzeichnet durch:
erste Mehrfachrahmentakterzeugungseinrichtungen zum Erzeugen von ersten Mehrfachrahmentaktimpulsen jede N Unterrahmen, wobei N eine ganze Zahl ist;
zweite Mehrfachrahmentakterzeugungseinrichtungen zum Erzeu­ gen von zweiten Mehrfachrahmentaktimpulsen, die in Relation zu den ersten Mehrfachrahmentaktimpulsen synchronisiert sind, jede N Unterrahmen;
Austauschmanagementeinrichtungen, die an der Netzendeinheit angeordnet sind und auf die ersten Mehrfachrahmentaktimpulse ansprechen, um die Zahl der B-Kanal-Zeitfenster einer jeden Gruppe von N Unterrahmen zwischen ersten Mehrfachrahmen­ taktimpulsen, die von jeder der bis zu 2 N Endeinrichtungen benötigt werden, festzulegen und spezielle B-Kanal-Zeit­ fenster auf die bis zu 2 N Endeinrichtungen zu übertragen; und
Einrichtungen, die an jeder Endeinrichtung angeordnet sind und auf die zweiten Mehrfachrahmentaktimpulse ansprechen, um wahlweise Informationen von der Netzendeinheit auf zugeord­ neten B-Kanal-Zeitfenstern einer jeden Gruppe von 2 N Unter­ rahmen zwischen zweiten Mehrfachrahmentaktimpulsen zu empfangen und auf diese zu übertragen.
DE4228583A 1992-05-14 1992-08-27 System zur Schaffung einer Vielzahl von gleichzeitig an einer ISDN-Basisraten-S/T-Schnittstelle operierenden durchgeschalteten Kommunikationskanälen Withdrawn DE4228583A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/882,784 US5398249A (en) 1992-05-14 1992-05-14 System for providing simultaneous multiple circuit-switched type communications on an ISDN basic rate interface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4228583A1 true DE4228583A1 (de) 1993-11-18

Family

ID=25381322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4228583A Withdrawn DE4228583A1 (de) 1992-05-14 1992-08-27 System zur Schaffung einer Vielzahl von gleichzeitig an einer ISDN-Basisraten-S/T-Schnittstelle operierenden durchgeschalteten Kommunikationskanälen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5398249A (de)
JP (1) JP3192260B2 (de)
DE (1) DE4228583A1 (de)
GB (1) GB2267199B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423792A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Deutsche Bundespost Telekom Verfahren und Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung von Basiskanälen im ISDN
DE19706081A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datenpaketen mit einem erweiterten ISDN-Verfahren
DE19739701A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Elmeg Gmbh & Co Kg Kommunikati ISDN-Telekommunikationsanlage und Teilnehmerendeinrichtung
DE19739516A1 (de) * 1997-09-04 1999-05-20 Elmeg Gmbh & Co Kg Kommunikati ISDN-Telekommunikationsanlage und Teilnehmerendeinrichtung
DE19746721A1 (de) * 1997-09-09 1999-07-29 Elmeg Gmbh & Co Kg Kommunikati ISDN-Telekommunikationsanlage und Teilnehmerendeinrichtung
DE19831948A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Alcatel Sa Verfahren zum Erreichen eines Teilnehmers, sowie Anschlußkonfiguration im Teilnehmeranschlußbereich eines ersten und eines zweiten Netzbetreibers und Netzabschlußeinheit hierfür
DE19840329A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Alcatel Sa Telekommunikationssystem mit Vermittlungseinrichtung und Datenkonzentrator für den Zugang zum Internet
US6178182B1 (en) 1996-08-29 2001-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Method and communication system for the transmission of compressed voice information in a communication network
DE10052179A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-08 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen digitaler Daten, insbesondere über ein Stromnetz, sowie zugehörige Einheiten und zugehöriges Programm
DE4228316C2 (de) * 1992-06-30 2002-06-06 Ind Tech Res Inst Adapter für Übertragungsleitungen unter Verwendung von HDLC-Rahmen
US6606319B1 (en) 1997-02-17 2003-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Method and circuitry for transmitting digital data using an enhanced ISDN technique
DE19824812B4 (de) * 1998-06-03 2005-11-17 Siemens Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Übertragen digitaler Daten mittels eines erweiterten ISDN-Netzwerks

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU692201B2 (en) * 1994-02-17 1998-06-04 Alcatel N.V. Network termination unit
US5631958A (en) * 1994-10-04 1997-05-20 Coherent Communications Systems Corp. Automatic echo cancellation for an integrated services digital network interface
DE59603171D1 (de) 1995-05-31 1999-10-28 Siemens Ag Zellulares schnurlos-telekommunikationssystem mit isdn-anschluss
KR0141151B1 (ko) * 1995-06-07 1998-07-01 김광호 에이.엠.아이 제어통신을 수행하기 위한 인터페이스회로
US5963564A (en) * 1995-06-13 1999-10-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Synchronizing the transmission of data via a two-way link
DE19604245C2 (de) * 1996-02-06 2000-07-06 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen von Zeitmultiplexkanalform-Digitalsignalen über eine ATM-Übertragungseinrichtung
US6125127A (en) * 1996-03-12 2000-09-26 Nortel Networks Corporation Method of convenient call acceptance for an ISDN communications controller
US6215796B1 (en) 1996-03-12 2001-04-10 Nortel Networks Limited Process for subchannel bandwidth allocation and extraction by an ISDN communications controller
US6243390B1 (en) 1996-03-12 2001-06-05 Nortel Networks Limited ISDN communications controller
US6034953A (en) * 1997-03-12 2000-03-07 Nortel Networks Corporation System for local voice distribution by an ISDN communications controller
SE513508C2 (sv) * 1998-10-02 2000-09-25 Net Insight Ab Förfaranden och arrangemang för etablering av kommunikationskanaler i ett DTM-nät
US6563799B1 (en) * 1999-01-29 2003-05-13 Avaya Technology Corp. Application module interface for hardware control signals in a private branch exchange (PBX) environment
US6862296B1 (en) * 1999-12-21 2005-03-01 Lsi Logic Corporation Receive deserializer circuit for framing parallel data
DE19963800C2 (de) * 1999-12-30 2002-11-07 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung eines bidirektionalen Datenstroms über eine So-Schnittstelle für eine Übermittlung über ein Niederspannungsstromnetz
DE19963816C2 (de) * 1999-12-30 2002-09-26 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung eines bidirektionalen Datenstroms über eine So-Schnittstelle für eine Übermittlung über ein Niederspannungsstromnetz
US9849738B2 (en) 2015-03-02 2017-12-26 Horizon Global Americas Inc. Fifth wheel conversion hitch mounting system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8601331A (nl) * 1986-05-26 1987-12-16 At & T & Philips Telecomm Zender voor isdn s-bus koppelvlakcircuit.
JPS62281624A (ja) * 1986-05-30 1987-12-07 Fujitsu Ltd マルチフレ−ム方式
US4771418A (en) * 1986-07-28 1988-09-13 Advanced Micro Devices, Inc. Time-slot assigner multiplexer
US4729123A (en) * 1986-08-14 1988-03-01 General Datacomm, Inc. Method for establishing and maintaining synchronization between communicating multiplexers using checksum values
US4799217A (en) * 1986-08-20 1989-01-17 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Three time slot digital subscriber line termination
AU608489B2 (en) * 1987-12-14 1991-03-28 Nec Corporation Simple adapter for multiplexing isdn terminals
US5117425A (en) * 1988-03-31 1992-05-26 Canon Kabushiki Kaisha Communication interface
EP0343305B1 (de) * 1988-04-29 1995-07-26 International Business Machines Corporation Bitratenadaptionssystem für digitale Übertragungssysteme
US4970723A (en) * 1988-09-30 1990-11-13 At&T Bell Laboratories ISDN, basic rate interface arranged for quad voice
JPH02145092A (ja) * 1988-11-26 1990-06-04 Fujitsu Ltd Isdnデータ回線終端装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228316C2 (de) * 1992-06-30 2002-06-06 Ind Tech Res Inst Adapter für Übertragungsleitungen unter Verwendung von HDLC-Rahmen
DE4423792A1 (de) * 1994-07-01 1996-01-04 Deutsche Bundespost Telekom Verfahren und Schaltungsanordnung zur Mehrfachausnutzung von Basiskanälen im ISDN
US6178182B1 (en) 1996-08-29 2001-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Method and communication system for the transmission of compressed voice information in a communication network
DE19706081A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datenpaketen mit einem erweiterten ISDN-Verfahren
US6606319B1 (en) 1997-02-17 2003-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Method and circuitry for transmitting digital data using an enhanced ISDN technique
DE19739516A1 (de) * 1997-09-04 1999-05-20 Elmeg Gmbh & Co Kg Kommunikati ISDN-Telekommunikationsanlage und Teilnehmerendeinrichtung
DE19739701A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Elmeg Gmbh & Co Kg Kommunikati ISDN-Telekommunikationsanlage und Teilnehmerendeinrichtung
DE19746721A1 (de) * 1997-09-09 1999-07-29 Elmeg Gmbh & Co Kg Kommunikati ISDN-Telekommunikationsanlage und Teilnehmerendeinrichtung
DE19824812B4 (de) * 1998-06-03 2005-11-17 Siemens Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum Übertragen digitaler Daten mittels eines erweiterten ISDN-Netzwerks
DE19831948A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Alcatel Sa Verfahren zum Erreichen eines Teilnehmers, sowie Anschlußkonfiguration im Teilnehmeranschlußbereich eines ersten und eines zweiten Netzbetreibers und Netzabschlußeinheit hierfür
DE19840329A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Alcatel Sa Telekommunikationssystem mit Vermittlungseinrichtung und Datenkonzentrator für den Zugang zum Internet
US6687258B1 (en) 1998-09-04 2004-02-03 Alcatel Telecommunications system with a switching facility and a data concentrator for providing access to the internet
USRE42069E1 (en) 1998-09-04 2011-01-25 Naxos Data Llc Telecommunications system with a switching facility and a data concentrator for providing access to the internet
DE10052179A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-08 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen digitaler Daten, insbesondere über ein Stromnetz, sowie zugehörige Einheiten und zugehöriges Programm

Also Published As

Publication number Publication date
GB2267199A (en) 1993-11-24
JPH07193570A (ja) 1995-07-28
JP3192260B2 (ja) 2001-07-23
GB2267199B (en) 1995-12-13
GB9216167D0 (en) 1992-09-09
US5398249A (en) 1995-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4228583A1 (de) System zur Schaffung einer Vielzahl von gleichzeitig an einer ISDN-Basisraten-S/T-Schnittstelle operierenden durchgeschalteten Kommunikationskanälen
DE69028863T2 (de) Formatumsetzer
DE3689115T2 (de) Übertragungseinrichtung.
DE69113451T2 (de) Digitales datenübertragungssystem.
DE69329433T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung SONET-Zusatzsignalinformation
DE69936697T2 (de) Verkettung von Containern in einem SDH-Netzwerk
DE3788606T2 (de) Anordnung zur Überwachung von Steuerinformation für ein Vermittlungssystem mit verteilter Steuerung.
EP0429888B1 (de) Verfahren zur Übertragung eines digitalen Breitbandsignals in einer Untersystemeinheitenkette über ein Netz einer Synchron-Digital-Multiplexhierarchie
DE2838757C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von auf einer PCM-Leitung übertragenen PCM-Wörtern
DE69227736T2 (de) Einfügen des "virtueller untergeordneter Pfad ist leer" Signals unter Verwendung des Zeitschlitzvermittlungsverfahrens
EP0156339A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen und Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung in einer Zeitvielfach-Vermittlungsstelle
DE69103551T2 (de) Mehrfachmedien ISDN Kommunikationssystem.
DE4326664C2 (de) V.110-Kommunikationsprotokoll-Teildatenratenadapter für ein ISDN-Netz
DE2825954C2 (de) Digitale Zeitmultiplexanlage
EP0777351B1 (de) Synchrones digitales Übertragungssystem
DE69801728T2 (de) Gerät und Verfahren zur Teilung eines Signalisierungskanals
DE69330192T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Breitbandverbindungen in einem Zeitmultiplexvermittlungssystem
DE4133031C2 (de) Daten-Multiplex- und Trennverfahren
WO1987004035A1 (en) System for simultaneous operation of several terminals on a network terminating unit of a wide-band network
DE68921917T2 (de) Zeitmultiplex-Datenübertragungssystem.
DE4008729C2 (de)
DE3688269T2 (de) Taktsynchronisierer fuer zugriffsschnittstelle.
EP0284106A2 (de) Schaltungsanordnung zum Hinzufügen eines Dienstkanals für ein Nachrichtenübertragungssystem
DE2718317A1 (de) Digital koppelnde fernmeldevermittlungseinrichtung
DE2418670B2 (de) An eine PCM-Zeitmultiplex-Wählvermittlung angeschlossenes Datenübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal