DE4227578A1 - Temperaturgeber - Google Patents

Temperaturgeber

Info

Publication number
DE4227578A1
DE4227578A1 DE19924227578 DE4227578A DE4227578A1 DE 4227578 A1 DE4227578 A1 DE 4227578A1 DE 19924227578 DE19924227578 DE 19924227578 DE 4227578 A DE4227578 A DE 4227578A DE 4227578 A1 DE4227578 A1 DE 4227578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
contact
shaped
measuring resistor
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924227578
Other languages
English (en)
Other versions
DE4227578C2 (de
Inventor
Bernd Herzog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19924227578 priority Critical patent/DE4227578C2/de
Publication of DE4227578A1 publication Critical patent/DE4227578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4227578C2 publication Critical patent/DE4227578C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/22Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a non-linear resistance, e.g. thermistor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Temperaturgeber nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Temperaturgeber der genannten Art werden in großem Umfang in der Fahrzeugausrüstung für Meß- und Regelaufgaben eingesetzt. Dabei gibt es eine Reihe von Grundforderungen, die von jedem Typ eines Temperaturgebers zu erfüllen sind, und zwar unabhängig von den jeweils geforderten Betriebseigenschaften. Es sind dies im wesentlichen Langlebigkeit, gutes Langzeitverhalten, ausreichende Meßgenauigkeit und kostengünstiger Aufbau.
Es ist daher das ständige Bestreben, bei der Entwicklung von Temperaturgebern der genannten Art den Bauteileaufwand und den Platzbedarf zu verringern, den Montageaufwand zu verringern, das Betriebsverhalten gegenüber äußeren Einflüssen (Erschütterungen, Korrosion) zu verbessern, das Ansprechverhalten zu verbessern und die Meßfehler zu minimieren. Für die letzten beiden Punkte gilt es, die Wärmekapazität des eigentlichen Meßfühlers und die Wärmeableitung zu verringern.
Die Anbringung der Zuleitungen an den Halbleiter- Meßfühler und der Schutz dieser Zuleitungen vor schädigenden Einflüssen stellen Probleme dar, denen nach dem Stand der Technik in verschiedener Weise begegnet wurde. So ist aus der DE-OS 37 29 076 ein Temperaturfühler mit einem Widerstandselement bekannt, bei dem zum Schutz der Zuleitungen von den Anschlußkontakten zum Widerstandselement vor Schwingungen der Raum innerhalb des Fühlergehäuses mit einem isolierenden Pulver gefüllt wird. Das Einbringen des Pulvers bedeutet jedoch einen zusätzlichen Arbeitsschritt und setzt das Vorhandensein von kostenverursachenden Einfüllöffnungen, Verschlüssen und Dichtungen voraus.
Es ist auch bereits bekannt (DE-OS 34 00 964), das Halbleiter-Widerstandselement durch eine oder zwei zentral wirkende Druckfedern, die sich vom Anschlußgehäuse zu dem am Boden des rohrförmigen Gebergehäuses angeordneten Halbleiter-Widerstand erstrecken, zu kontaktieren. Damit sind zwar unempfindliche Zuleitungen geschaffen, die sich zudem durch einfaches Einschieben in das Gebergehäuse montieren lassen, jedoch haben metallische Druckfedern eine relativ große Wärmekapazität und leiten auch die Wärme gut, so daß der bekannte Temperaturgeber eine relativ große thermische Zeitkonstante aufweist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Temperaturgeber der Bauart nach dem Gattungsbegriff anzugeben, der einfach und wenig bauteileaufwendig im Aufbau ist und sich für die Massenfertigung eignet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen.
Der erfindungsgemäße Temperaturgeber ist im einzelnen dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwiderstand und die streifenförmigen Kontaktschienen jeweils in einem von mehreren Kanälen angeordnet sind, die den Halter der Länge nach durchziehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß ohne zusätzliche Hilfsmittel die in den Halter eingelegten Bauelemente selbsttätig die vorgegebenen Positionen erreichen und behalten. Ferner ist vorteilhaft, daß auch bei automatisierter Fertigung auf die Vorfixierung von Bauelementen zu Bauteilegruppen verzichtet werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Kanäle in ihrem Hohlraumprofil an die Querschnitte des aufzunehmenden Meßwiderstands und der streifenförmigen Kontaktschienen angepaßt sind. Dadurch ergibt sich eine funktionssichere Führung der eingebrachten Bauteile während des Zusammenbaus und des Betriebs des Temperaturgebers.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß das Hohlraumprofil der Kanäle über ihre gesamte Länge im wesentlichen gleichbleibend ausgebildet ist. Hierdurch läßt sich der Halter in einfacher Weise im Spritzgießverfahren ohne bewegliche Formkerne herstellen.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind der Kanal zur Aufnahme des Meßwiderstandes zentral und die damit verbundenen Kanäle zur Aufnahme der streifenförmigen Kontaktschienen symmetrisch dazu angeordnet. Diese Ausbildung ermöglicht einen besonders einfachen und funktionsgerechten Aufbau des erfindungsgemäßen Temperaturgebers.
Vorteilhaft sind bei dem erfindungsgemäßen Temperaturgeber die Kanalquerschnitte durch Einschnürungen voneinander abgegrenzt. Diese Ausgestaltung ermöglicht in einfacher Weise die Fixierung des Meßwiderstandes und der Kontaktschienen und erlaubt darüber hinaus leicht die automatisierte Fertigung.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß die streifenförmigen Kontaktschienen an ihrem dem Meßwiderstand zugeordneten Ende einen kufenförmig und mit Vorspannung in Richtung auf den Meßwiderstand vorgeformten Kontaktschuh aufweisen. Dadurch läßt sich der spezifische Kontaktdruck erhöhen und der unerwünschte Wärmeübergang vom Meßwiderstand auf die Kontaktschienen gering halten.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die Breite der Kontaktschuhe geringer ist als der Abstand der zu einem Kanal gehörenden Einschnürungen voneinander. Dadurch ergibt sich ein Freiheitsgrad für jeden Kontaktschuh in Richtung auf den Meßwiderstand zur federnden Anlage an diesen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 schematisch den Temperaturgeber im Längsschnitt, Fig. 2 den Temperaturgeber ebenfalls im Längsschnitt in anderer Ansicht, Fig. 3 vergrößert ein Detail des Temperaturgebers in Draufsicht, Fig. 4 das gleiche Detail im Längsschnitt, Fig. 5 ebenfalls vergrößert ein Bauteil in Seitenansicht, Fig. 6 das gleiche Bauteil in Vorderansicht. Gleiche Bauteile mit gleicher Funktion sind in der Zeichnung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Temperaturgeber weist in koaxialer Anordnung einen Kontaktsockel 1 und einen Halter 2 auf. Der Kontaktsockel 1 ist aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff gefertigt und trägt im Abstand voneinander zwei identische Kontaktschienen 3 aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, vorzugsweise Metall, die in ihrem oberen, im Kontaktsockel befindlichen Abschnitt als Flachstecker 4 ausgebildet sind. Vorteilhaft sind die Kontaktschienen 3 als Einlegeteile bei der Herstellung des Kontaktsockels 1 aus einem plastischen Material umspritzt und damit im Kontaktsockel befestigt.
Die freien Enden der Kontaktschienen 3 weisen einen Z- förmigen Abschnitt 5 auf und ragen in den Hohlraum 6 des Halters 2. Auf den Grund des Hohlraums 6 ist der Meßwiderstand 7 abgesenkt. Dabei steht der pillenförmige Meßwiderstand 7 mit seiner Umfangsfläche auf dem Boden 8 des Halters 2 auf und wird an seinen beiden Flachseiten von den als Kontaktschuhe 9 ausgebildeten federnden Enden der Kontaktschienen 3 elektrisch kontaktiert. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs von dem den Halter 2 umgebenden Mediums auf den Meßwiderstand ist der Boden 8 und die Wand des Halters im Bereich des Meßwiderstands 7 dünner ausgeführt als der übrige Schaft des Halters 2. Außerdem ist dieser Bereich des Halters 2 mit einer wärmeleitenden Paste 10 gefüllt.
Der in den Fig. 3 und 4 vergrößert dargestellte Halter 2 weist einen langgestreckten hohlen Schaft 21 auf, der außen im wesentlichen zylindrisch geformt ist und in ein topfförmig erweitertes Anschlußstück 22 übergeht, das in seinem Außendurchmesser an den größten Durchmesser des Kontaktsockels 1 angepaßt und zur Verbindung mit diesem bestimmt ist. Das dem Anschlußstück 22 entgegengesetzte Ende des Schafts 21 ist durch den Boden 8 abgeschlossen. Die Innenkontur des Schafts 21 (Fig. 3) durchzieht den Schaft 21 der Länge nach und ist vom Boden bis zum Übergang in das Anschlußstück 22 gleich. Sie ist im Querschnitt symmetrisch und entspricht einem zentralen Rechteckkanal 23, an den sich zu beiden Seiten und in Verbindung mit diesem jeweils ein ebenfalls rechteckförmiger Seitenkanal 24 geringeren Querschnitts anschließen. An den Übergängen vom zentralen Rechteckkanal 23 zu den Seitenkanälen 24 sind Einschnürungen 25 vorgesehen, deren Zweck später erläutert wird. Die Querschnittsform des zentralen Rechteckkanals 23 entspricht der Form des aufzunehmenden pillenförmigen Meßwiderstandes 7, die Querschnittsform der Seitenkanäle 24 dem Querschnitt der aufzunehmenden Kontaktschienen 3 in diesem Bereich.
Die Kontaktschienen 3, von denen eine in den Fig. 5 und 6 vergrößert dargestellt ist, bestehen aus einem Streifen eines elastischen und federharten Metalls. Jede Kontaktschiene 3 weist einen ersten Bereich 31 auf, der in seinen Abmessungen herkömmlichen Flachsteckern entspricht und auch so, nämlich zur elektrischen Kontaktierung, genutzt wird. Daran schließt sich der bereits erwähnte Bereich 5 an, der in beiden Ansichten einen Versatz der Kontaktschiene bewirkt. An dem dem Bereich 31 entgegengesetzten Ende ist die Kontaktschiene 3 zu einem Kontaktschuh 9 ausgebildet. Dazu ist der Metallstreifen, aus dem die Kontaktschiene 3 besteht, in diesem Bereich in der Vorderansicht (Fig. 6) über eine vorgegebene Länge in der Breite vermindert und in der Seitenansicht (Fig. 5) als Kontaktschuh gebogen. Die Breite an der Stelle 33 ist geringer als der freie Raum zwischen den Einschnürungen 25 der Innenkontur des Halters 2.
Beim Zusammenbau des erfindungsgemäßen Temperaturgebers genügt es, den Meßwiderstand 7 durch den Rechteckkanal 23 bis zum Boden 8 gleiten zu lassen, die Wärmeleitpaste 10 einzufüllen und die Kontaktschienen 3 in den Seitenkanälen 24 so weit vorzuschieben, bis der Kontakt mit dem Meßwiderstand 7 hergestellt ist. Dabei können entweder die Kontaktschienen 3 bereits fest mit dem Kontaktsockel 1 verbunden sein, so daß beim Aufsetzen dieses Kontaktsockels auf den Halter 2 durch die Führung in den Seitenkanälen 24 die Kontaktschienen 3 selbsttätig die berechnete Lage einnehmen, oder es werden die Kontaktschienen eingesetzt und zum Abschluß der Montage der Kontaktsockel aufgesetzt und verbunden. In beiden Fällen können zusätzliche Dichtungen zwischen Kontaktsockel 1 und Halter 2, sowie um die Flachstecker 4 vorgesehen sein.
Infolge der besonderen Gestaltung der Innenkontur des Halters 2 nehmen die Kontaktschienen 3 also in jedem Fall durch einfaches Einstecken die beabsichtigte Lage im Halter 2 ein. Dabei können die Kontaktschuhe 9 zwischen den Einschnürungen 25 der Innenkontur hindurchtreten und sich federnd an beide Seiten des Meßwiderstandes 7, der je nach Verwendungszweck ein Heißleiter oder ein Kaltleiter sein kann, anlegen.

Claims (7)

1. Temperaturgeber mit einem Geberaufbau aus einem Kontaktsockel mit zwei Anschlußkontakten und einem koaxial damit verbundenen hülsenförmigen Halter, an dessen Boden ein scheiben- oder pillenförmiger temperaturabhängiger Meßwiderstand angeordnet und durch zwei im Halter vom Kontaktsockel zum Meßwiderstand verlaufende streifenförmige Kontaktschienen mit den Anschlußkontakten elektrisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwiderstand (7) und die streifenförmigen Kontaktschienen (3) jeweils in einem von mehreren Kanälen (23, 24) angeordnet sind, die den Halter (2) der Länge nach durchziehen.
2. Temperaturgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (23, 24) in ihrem Hohlraumprofil an die Querschnitte des aufzunehmenden Meßwiderstands (7) und der streifenförmigen Kontaktschienen (3) komplementär angepaßt sind.
3 Temperaturgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlraumprofil der Kanäle (23, 24) über ihre gesamte Länge im wesentlichen gleichbleibend ausgebildet ist.
4. Temperaturgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (23) zur Aufnahme des Meßwiderstandes zentral und die damit verbundenen Kanäle (24) zur Aufnahme der streifenförmigen Kontaktschienen (3) symmetrisch dazu angeordnet sind.
5. Temperaturgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalquerschnitte durch Einschnürungen (25) voneinander abgegrenzt sind.
6. Temperaturgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Kontaktschienen (3) an ihrem dem Meßwiderstand (7) zugeordneten Ende einen kufenförmig und mit Vorspannung in Richtung auf den Meßwiderstand (7) vorgeformten Kontaktschuh (9) aufweisen.
7. Temperaturgeber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (33) der Kontaktschuhe geringer ist als der Abstand der zu einem Kanal (24) gehörenden Einschnürungen (25) voneinander.
DE19924227578 1992-08-20 1992-08-20 Temperaturgeber Expired - Fee Related DE4227578C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227578 DE4227578C2 (de) 1992-08-20 1992-08-20 Temperaturgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924227578 DE4227578C2 (de) 1992-08-20 1992-08-20 Temperaturgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4227578A1 true DE4227578A1 (de) 1994-02-24
DE4227578C2 DE4227578C2 (de) 1995-05-04

Family

ID=6465968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924227578 Expired - Fee Related DE4227578C2 (de) 1992-08-20 1992-08-20 Temperaturgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4227578C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427558A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-15 Inter Control Koehler Hermann Temperatursensor
DE4439892A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Vdo Schindling Temperaturgeber
EP0726694A3 (de) * 1994-12-15 1997-01-15 Eastman Kodak Co Temperatur-Fühler für Mikrowellenherd
EP1014060A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Temperaturgeber
WO2012089960A1 (fr) * 2010-12-30 2012-07-05 Sc2N Dispositif de mesure de température pour conduite de gaz reliée à un moteur thermique de véhicule automobile, moteur thermique et véhicule équipés dudit dispositif
WO2019214914A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Tdk Electronics Ag Sensorvorrichtung aufweisend einen sockel mit federkontakten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000949A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperatursensor-Einheit, Anordnung einer Temperatursensor-Einheit in einem Elektromotor und Verfahren zur Überwachung der Temperatur eines Wickelkopfes eines Elektromotors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7712951U1 (de) * 1976-06-14 1977-08-04 Rosemount Engineering Co., Ltd., Bognor Regis, Sussex (Grossbritannien) Elektrisches widerstandsthermometer
DE3400964A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-18 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Temperaturgeber
DE3729076A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Vdo Schindling Temperaturfuehler sowie verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7712951U1 (de) * 1976-06-14 1977-08-04 Rosemount Engineering Co., Ltd., Bognor Regis, Sussex (Grossbritannien) Elektrisches widerstandsthermometer
DE3400964A1 (de) * 1984-01-13 1985-07-18 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Temperaturgeber
DE3729076A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Vdo Schindling Temperaturfuehler sowie verfahren zu seiner herstellung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427558A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-15 Inter Control Koehler Hermann Temperatursensor
DE4427558C2 (de) * 1994-08-04 1998-11-19 Inter Control Koehler Hermann Temperatursensor
DE4439892A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Vdo Schindling Temperaturgeber
EP0726694A3 (de) * 1994-12-15 1997-01-15 Eastman Kodak Co Temperatur-Fühler für Mikrowellenherd
EP1014060A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-28 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Temperaturgeber
WO2012089960A1 (fr) * 2010-12-30 2012-07-05 Sc2N Dispositif de mesure de température pour conduite de gaz reliée à un moteur thermique de véhicule automobile, moteur thermique et véhicule équipés dudit dispositif
FR2970076A1 (fr) * 2010-12-30 2012-07-06 Sc2N Sa Dispositif de mesure de temperature pour conduite de gaz reliee a un moteur thermique de vehicule automobile, moteur thermique et vehicule equipes dudit dispositif.
CN103403512A (zh) * 2010-12-30 2013-11-20 Sc2N公司 用于连接到机动车辆热机的气管的温度测量装置,和热机和设置有该装置的车辆
US20130336361A1 (en) * 2010-12-30 2013-12-19 Sc2N Temperature-measuring device for a gas pipe connected to a heat engine of a motor vehicle, and heat engine and vehicle provided with said device
CN103403512B (zh) * 2010-12-30 2016-06-08 Sc2N公司 用于连接到机动车辆热机的气管的温度测量装置,和热机和设置有该装置的车辆
US9945757B2 (en) 2010-12-30 2018-04-17 Sc2N Temperature-measuring device for a gas pipe connected to a heat engine of a motor vehicle, and heat engine and vehicle provided with said device
WO2019214914A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Tdk Electronics Ag Sensorvorrichtung aufweisend einen sockel mit federkontakten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4227578C2 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353878C3 (de) Temperaturfühler
DE10007696A1 (de) Elektromotoren, insbesondere zum Heben und Senken von Scheiben bei Kraftfahrzeugen
DE4227578C2 (de) Temperaturgeber
DE2942018A1 (de) Verbrauchbares eintauchthermoelement
DE4117290C2 (de) Temperaturgeber
EP0739063A2 (de) Verbindung von Leiterplatte und Steckverbinder und damit versehene Steckkarte für elektronische Geräte
DE3427261C2 (de) Elektrische Anschlußbuchse
DE3011469A1 (de) Steckverbinderbuchse
DE2706326A1 (de) Steckverbindung fuer ein tauchthermoelement
EP3688429B1 (de) Sensor mit anpressfederung
DE3005075C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Oberflächentemperatur eines Wärmetauschers
EP1117160B1 (de) Kohlehalteranordnung
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE2428582C2 (de) Steckdose für eine elektrische Anschlußleitung
DE2918749A1 (de) Kathodenstrahlroehren-fassung mit funkenstrecke
DE2539655B1 (de) Melder,insbesondere Brandmelder
DE7832863U1 (de) Temperaturfuehler
DE1807849B2 (de) Verteilerläufer für den Zündverteiler einer Brennkraftmaschine
DE4439892A1 (de) Temperaturgeber
EP1014060A1 (de) Temperaturgeber
DE4126445A1 (de) Steckbuchsenelement mit einstueckig, federnden fuehrungsmitteln
DE19540540C2 (de) Verbindung von Leiterplatte und Steckverbinder und damit versehene Steckkarte für elektronische Geräte
EP0062167A2 (de) Elektrisches Bauelement, das zentriert und justiert in einem Gehäuse untergebracht ist
DE3305315C1 (de) Vorrichtung zum Messen des Füllstandes in einem eine Flüssigkeit enthaltenden Gefäß, insbesondere in einem Kraftstofftank von Kraftfahrzeugen
EP0873571B1 (de) Drehschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee