DE4226229A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Impulsbeaufschlagung einer Festkörperoberfläche, insbesondere einer Werkstoffoberfläche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Impulsbeaufschlagung einer Festkörperoberfläche, insbesondere einer Werkstoffoberfläche

Info

Publication number
DE4226229A1
DE4226229A1 DE4226229A DE4226229A DE4226229A1 DE 4226229 A1 DE4226229 A1 DE 4226229A1 DE 4226229 A DE4226229 A DE 4226229A DE 4226229 A DE4226229 A DE 4226229A DE 4226229 A1 DE4226229 A1 DE 4226229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
solid
plasma
accelerator
energy source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4226229A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz G Pro Schmitt-Thomas
Eduard Prof Dr Ing Igenbergs
Josef Dipl Ing Spoerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igenwert GmbH
Original Assignee
Igenwert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igenwert GmbH filed Critical Igenwert GmbH
Priority to DE4226229A priority Critical patent/DE4226229A1/de
Priority to JP5519906A priority patent/JPH06511518A/ja
Priority to RU94014248/02A priority patent/RU94014248A/ru
Priority to PCT/EP1993/001249 priority patent/WO1993023587A1/de
Priority to EP93912725A priority patent/EP0596092A1/de
Publication of DE4226229A1 publication Critical patent/DE4226229A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/54Plasma accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/221Ion beam deposition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/515Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using pulsed discharges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/134Plasma spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/36Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases using ionised gases, e.g. ionitriding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beaufschlagung ei­ ner Festkörperoberfläche, insbesondere einer Werkstoffober­ fläche, zum Zwecke der Erzielung von Veränderungen im Gefüge und/oder der Struktur und/oder der Zusammensetzung. Fer­ ner ist die Erfindung auf Vorrichtungen zur Durchführung die­ ses Verfahrens gerichtet.
Im Zuge des technologischen Fortschrittes werden ständig steigende Anforderungen an Komponenten und Anlagen des Ma­ schinenbaus gestellt. Insbesondere der Erhöhung von Zuver­ lässigkeit und Lebensdauer tribologisch beanspruchter Bautei­ le kommt in diesem Zusammenhang größte Bedeutung zu. Ein Weg zur Verwirklichung dieses Zieles ist die Beschichtung von Bauteiloberflächen mit modernen Hochtechnologie-Hartstof­ fen.
Es ist bekannt, Schichten hochfester Materialen mit verschie­ densten Beschichtungsverfahren auf ein Bauteil aufzubringen. Bekannt sind insbesondere folgende Verfahren:
  • - PVD (physical vapor deposition)-Methoden
  • - CVD (chemical vapor deposition)-Methoden
  • - elektrolytische (galvanische und chemische) Abscheidung
  • - thermische Spritzverfahren
  • - Plattier-Verfahren
  • - Schmelztauchverfahren
  • - Laseroberflächenbehandlungen Ionenimplantation, Elektronenstrahlverfahren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein insbesondere zur Erzielung von besonders hochwertigen oder besondere Eigenschaften auf­ weisenden Randschichten von Werkstoffen geeignetes Verfahren zu schaffen, das vielseitig einsetzbar und mittels Vorrich­ tungen realisierbar ist, die zumindest in ihrer Grundkonzep­ tion bekannt sind, jedoch bisher zu technisch völlig ver­ schiedenen Zwecken benutzt worden sind.
Gelöst wird nach der Erfindung die gestellte Aufgabe im we­ sentlichen durch ein Verfahren zur Beaufschlagung einer Fest­ körperoberfläche, insbesondere einer Werkstoffoberfläche, mit einem kurzzeitigen Impuls einer Masse hoher Energie und Dichte, bei dem die in einem Energiespeicher gespeicherte Energie in einen Energiewandler geleitet und dort auf einen in Richtung der Festkörperoberfläche zu beschleunigenden Energieträger in Form eines Gases und/oder einer Flüssig­ keit und/oder eines Feststoffes derart übertragen wird, daß der auf die Festkörperoberfläche auftretende Impuls mit der Randschicht des Festkörpers in Wechselwirkung tritt und in dieser extrem dünnen Randschicht ohne Beeinflussung des Grundwerkstoffes Veränderungen im Gefüge und/oder in der Struktur und/oder in der Zusammensetzung bewirkt.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Modifikationen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind im einzelnen in den Patentansprüchen 1 bis 24 angegeben.
Von besonderer Bedeutung ist, daß es das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, nicht nur extrem harte und verschleiß­ feste Oberflächen zu erzielen, sondern diesen Oberflächen auch ganz bestimmte, bisher zumindest in dieser Art nicht erreichbare Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich der Benetzbarkeit und der Gefügestruktur, zu verleihen, und vor allem auch Materialumwandlungen zu erzielen, wie zum Bei­ spiel die Umwandlung von Graphit in diamantähnliche, ultra­ harte Kohlenstoffstrukturen, sogenannte Fullerene.
Die Verfahrensparameter lassen sich an die jeweils gewünsch­ ten Schichteigenschaften zielgerecht anpassen.
Vorteilhaft verwendbare Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie von Modifikationen dieses Verfahrens sind in den Unteransprüchen 25 bis 34 beschrie­ ben, und zwar in Form verschiedener plasmadynamischer Beschleunigeranlagen.
Eine besonders vorteilhaft verwendbare Vorrichtung zur Reali­ sierung des Verfahrens nach der Erfindung besteht aus einem koaxialen Plasmabeschleuniger mit Kompressionsspule. Eine derartige Anlage liefert kurzzeitig, das heißt im Mikro- bis Millisekundenbereich, hohe Drücke im kbar-Bereich mit Tempe­ raturen bis zu 20 000 K und kann daher in einer Plasmaströ­ mung mit Strömungsgeschwindigkeiten bis zu 70 km/sec Fremd­ partikel auf sehr hohe Geschwindigkeiten beschleunigen. Die­ se Geschwindigkeitsbereiche stellen einen wesentlichen Unter­ schied zu den existierenden Beschichtungsverfahren dar, da mittels dieser bekannten Oberflächenbehandlungstechnologien derartige Geschwindigkeitsbereiche auch nicht annähernd er­ reicht werden können. Die Verwendung eines solchen magneto- gasdynamischen Beschleunigers zur Durchführung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens ermöglicht extrem kurze Beaufschla­ gungszeiten und hohe Leistungsdichten.
Weitere zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete und damit in neuartiger Weise verwendbare Anlagen stellen der elektrothermische Beschleuniger sowie der Leit­ schienenbeschleuniger dar. Mit diesen unterschiedlichen Be­ schleunigertypen ist es möglich, den jeweiligen Forderungen bei der Oberflächenbehandlung insbesondere hinsichtlich der zu verwendenden Materialien, der geforderten Drücke, Tempera­ turen und Strömungsgeschwindigkeiten des jeweiligen Plasmas variabel und optimal Rechnung zu tragen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die Abbildungen näher erläutert, wobei aus­ drücklich darauf hingewiesen wird, daß nicht nur der Inhalt der Patentansprüche, sondern auch der Gesamtinhalt dieser erläuternden Beschreibung Bestandteil der Erfindung ist.
In der Zeichnung zeigt:
Abb. 1 das Funktionsprinzip eines Beschleunigers zur Werkstoffbeeinflussung,
Abb. 2 einen schematischen Aufbau einer Versuchs­ anlage,
Abb. 3 eine Prinzipskizze eines plasmadynamischen Beschleunigers,
Abb. 4 eine Schnittdarstellung eines plasmadynami­ schen Beschleunigers mit Gasinjektion durch die Außenelektrode und Injektion von Zusatz­ werkstoffen durch die Mittelelektrode,
Abb. 5 einen plasmadynamischen Beschleuniger mit einer konvergent/divergenten Kompressions­ spule,
Abb. 6 den schematischen Aufbau eines elektrothermi­ schen Beschleunigers, und
Abb. 7 eine schematische Darstellung eines Leit­ schienenbeschleunigers mit Objektwerkstoff.
Abb. 1 zeigt das Funktionsprinzip der Beschleunigeranla­ gen zur Oberflächenbeeinflussung von Werkstoffen zum Zwecke der Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Diese schematische Darstellung verdeutlicht, daß lediglich die Aufgabe des Energiewandlers bei den verschiedenen ver­ wendbaren Beschleunigeranlagen auf unterschiedliche Weise ausgeführt wird. Die für das erfindungsgemäße Verfahren erforderlichen Kurzzeitimpulse einer Masse hoher Energie und Dichte sind mittels dieser verschiedenen Beschleunigeranla­ gen erzielbar, wobei die Auswahl der jeweiligen Anlage nach den speziell vorliegenden Aufgabenstellungen erfolgen kann.
Eine typische Gesamtanlage ist in Abb. 2 dargestellt, und sie zeigt das Beschleunigersystem, das aus dem eigentli­ chen Plasmabeschleuniger, der in einem Vakuumtank instal­ liert ist, und einer Kondensatorbank mit Ignitronschaltern als externem Energiespeicher besteht.
Der Plasmabeschleuniger selbst wird von den beiden Hauptgrup­ pen des koaxialen Beschleunigers und der Kompressionsspule gebildet, wobei dieser koaxiale Beschleuniger mit Kompres­ sionsspule den Energiewandler darstellt.
Abb. 3 zeigt eine Prinzipdarstellung eines plasmadynami­ schen Beschleunigers mit Kompressionsspule. Der koaxiale Teil besteht aus einer stabförmigen Mittelelektrode und ei­ ner Außenelektrode mit Ringquerschnitt. Daran anschließend ist eine konisch zulaufende Spule angeordnet, die am rückwär­ tigen Ende isoliert befestigt ist und über eine Stromrückfüh­ rung leitend mit der Außenelektrode verbunden ist. Der ge­ samte Beschleuniger kann als elektrischer Schwingkreis, be­ stehend aus einer Kapazität, Induktivitäten und Widerständen betrachtet werden. Wird der Schalter im Energiespeichersy­ stem geschlossen, so beginnt ein sich mit der Zeit ändernder Entladestrom durch das System zu fließen. Die leitende Ver­ bindung zwischen Mittelelektrode und Außenelektrode wird da­ bei durch ein den Energieträger darstellendes Plasma herge­ stellt, das zu Beginn der Stromentladung entweder durch Ver­ dampfung und Ionisation einer Metallfolie oder durch Ionisa­ tion eines Gases erzeugt wird. Weitere Einzelheiten eines derartigen plasmadynamischen Beschleunigers sind den US-Patenten 3 929 119 und 3 916 761 zu entnehmen.
Abb. 4 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ausführungsform eines plasmadynamischen Beschleunigers mit Gasinjektion durch die Außenelektrode und der Möglichkeit der Injektion von Zusatzwerkstoffen durch die Mittelelektro­ de.
Als Energiespeicher kann ein induktiver Speicher oder ein kapazitiver Speicher verwendet werden. Der Energiewandler, in den die Energie aus dem Energiespeicher geleitet wird, wandelt die gelieferte elektrische Energie in thermische und/oder kinetische und/oder chemische Energie eines Energieträgers um. Wird als Energieträger ein Gas verwen­ det, so wird dieses durch die Energiezufuhr kurzzeitig auf sehr hohe Temperatur sowie auf hohen Druck und Dichte ge­ bracht. Insbesondere wird das Gas dabei ionisiert, so daß ein Plasma entsteht. Dieses Plasma wird dazu verwendet, um als Energieträger zu dienen und/oder um zugleich andere Zusatzwerkstoffe mit kinetischer Energie zu versehen und mit­ zuführen und schließlich in Wechselwirkung mit dem Objekt­ werkstoff zu bringen, und zwar mit der sehr dünnen Rand­ schicht des Objektwerkstoffs, wobei insbesondere die Dauer des auf den Objektwerkstoff ausgeübten Impulses, die Tempe­ ratur, die Dichte und der Druck so gewählt sind, daß das Ge­ füge und die Struktur dieser sehr dünnen Randschicht gezielt beeinflußt, jedoch die Tiefe der thermischen Einwirkung auf diese dünne Randschicht beschränkt wird.
Für diese Wechselwirkung muß der Energiespeicher, der Ener­ giewandler sowie der Energieträger mit oder ohne eingebrach­ te Zusatzwerkstoffe und der Objektwerkstoff in eine besonde­ re Anordnung gebracht werden, um die entsprechende Beeinflus­ sung des Objektwerkstoffes und insbesondere dessen Rand­ schicht durchzuführen. Hierzu muß vor allem eine geeignete Anordnung der physikalischen Parameter des Energiespeichers und des Energiewandlers sowie eine geeignete Auswahl des Energieträgers und des diesem Energieträger sowie gegebenen­ falls hinzugefügten Werkstoffes erfolgen, und diese müssen wiederum in geeigneter Form mit der Auswahl und mit der An­ ordnung des Objektwerkstoffes im Verhältnis zum Energiewand­ ler in Zusammenhang stehen. Diese Gesichtspunkte gelten grundsätzlich unabhängig von der Art des verwendeten Energie­ wandlers.
Abb. 5 zeigt eine Modifikation eines plasmadynamischen Beschleunigers mit einer konvergent/divergent ausgebilde­ ten Kompressionsspule, die es ermöglicht, ausgangsseitig eine im wesentlichen parallele Plasmaströmung zu erzeugen, die eine vorteilhafte Verteilung der Temperatur, der Dichte und der Strömungsgeschwindigkeit im Plasmastrahl gewährlei­ stet, so daß die Beaufschlagung einer Festkörperoberfläche und insbesondere einer Werkstückoberfläche in besonders gleichmäßiger Weise erfolgt. Insbesondere wird hierbei die gleichmäßige Beaufschlagung einer möglichst großen Oberflä­ che erreicht. Der Objektwerkstoff kann in geeigneter Weise innerhalb oder außerhalb des koaxialen Beschleunigers mit Kompressionsspule angeordnet sein, und die Wahl der Position des Objektwerkstoffes ist dabei für die Lösung der jeweils gestellten Aufgabe von wesentlicher Bedeutung, da sich Dauer, Höhe, Dichte und Zusammensetzung des Impulses in Ab­ hängigkeit von der jeweiligen Position ändern.
Der koaxiale Beschleuniger mit Kompressionsspule kann insbe­ sondere mit einer geeigneten zugeführten Gesamtenergie und entsprechender Impulsdauer so betrieben werden, daß die Ero­ sion und Ablation der Bauteile des Beschleunigers vermieden wird, wobei eine besonders definierte und von Fremdstoffen unbeeinträchtigte Beaufschlagung des Objektwerkstoffes ge­ währleistet werden kann.
Abb. 6 zeigt einen Halbschnitt eines ebenfalls als Ener­ giewandler verwendbaren elektrothermischen Beschleunigers. Dieser besteht aus einem externen elektrischen Energiespei­ cher, einer Hochdruckkammer, die im weiteren auch Explosions­ kammer genannt wird, und dem eigentlichen Beschleunigerrohr. In der Explosionskammer befindet sich zwischen zwei Elektro­ den ein elektrisch leitfähiges Material. Wird der Energie­ speicher entladen, so beginnt im System ein Strom zu fließen, wodurch dem Material in der Kammer Energie zuge­ führt wird. Durch den starken Stromstoß verdampft das Mate­ rial (unter Umständen bereits das den Objektwerkstoff zu be­ einflussende Material) spontan, und es entsteht ein heißes, unter hohem Druck stehendes, in axialer Richtung expandieren­ des Plasma. Der Objektwerkstoff wird dann in einem geeigne­ ten Abstand von der Brennkammer im Lauf oder außerhalb des Laufes des elektrothermalen Beschleunigers der Plasmaströ­ mung ausgesetzt, wobei die Art der Einbringung des Objekt­ werkstoffes und insbesondere der Abstand des Objektwerkstof­ fes von der Brennkammer von den Parametern des Energiespei­ chers und des elektrothermalen Beschleunigers abhängig ist. Insbesondere kann hierüber wie auch durch die dem elektro­ thermalen Beschleuniger zugeführte Energie und die dabei ein­ gerichtete Impulsdauer eine vorteilhafte Beschichtung bzw. Wechselwirkung mit dem Objektwerkstoff erzielt werden, die zu besonderen Oberflächeneigenschaften führt.
Hierzu ist der Objektwerkstoff in geeigneter Weise innerhalb oder außerhalb des elektrothermalen Beschleunigers angeord­ net. Insbesondere kann dieser elektrothermale Beschleuniger mit einer geeigneten zugeführten Gesamtenergiemenge und ent­ sprechender Impulsdauer betrieben werden, so daß die Erosion und Ablation der Bauteile des Beschleunigers vermieden wird, wobei eine besonders definierte und von Fremdstoffen unbeein­ trächtigte Beaufschlagung des Objektwerkstoffes bewirkt wird.
Sowohl bei der Erzeugung des Plasmas wie während der Be­ schleunigung des Plasmas in axialer Richtung kann diesem Plasma, das der eigentliche Energieträger ist, noch ein wei­ terer Werkstoff hinzugefügt werden, der geeignet ist, ganz spezielle Eigenschaften bei der Beeinflussung des Objektwerk­ stoffes zu erzeugen.
Abb. 7 zeigt einen ebenfalls als Energiewandler verwend­ baren Leitschienenbeschleuniger, wie er beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung 89 900 590 für einen völlig anderen Anwendungszweck beschrieben ist. Dieser Leitschie­ nenbeschleuniger kann entweder aus einem Leitschienenbe­ schleuniger mit zwei parallelen Leitschienen bestehen oder aber ein Leitschienenbeschleuniger mit mehr als zwei Leit­ schienenpaaren sein. In diesem Leitschienenbeschleuniger wird der Energieträger durch Verdampfung und Ionisation einer Folie, durch Gasinjektion oder durch Injektion von Plasma mittels eines elektrothermalen Beschleunigers oder aber durch Erosion der Elektroden und/oder der Isolatoren erzeugt. Die Länge dieses Beschleunigers ist in geeigneter Weise an die Parameter der Energieversorgung angepaßt, um entweder innerhalb des Beschleunigers oder außerhalb des Be­ schleunigers einen kurzzeitigen Puls hoher Dichte zu erzeu­ gen, der nach Pulsdauer, Drucktemperatur und Dichte geeignet ist, eine Festkörperoberfläche oder Werkstoffoberfläche zu beaufschlagen, so daß spezielle Eigenschaften dort erzeugt werden.
Für alle vorstehend beschriebenen Beschleunigeranlagen gilt, daß durch die Stromstoßentladung der Kondensatorbank durch Ionisation eines Gases ein hochenergetisches Plasma ent­ steht, das auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigt und an­ schließend auf hohe Drücke im kbar-Bereich komprimiert wird. Anschließend trifft dieses Plasma, das den Energieträger dar­ stellt, mit oder ohne Zusatzstoffe auf den zu behandelnden Werkstoff, wobei die Parameter des Impulses so gewählt sind, daß eine Einwirkung nur auf die sehr dünne Randschicht des jeweiligen Werkstoffes erfolgt und der Grundwerkstoff - im Gegensatz zu allen bisherigen entsprechenden Verfahren - thermisch nicht beeinflußt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich demgemäß aus durch
  • - eine sehr hohe Leistungsdichte an der jeweiligen Wirkstelle,
  • - hohe Druck-, Temperatur- und Geschwindigkeitspara­ meter (circa 50 km/sec) der Plasmaströmung,
  • - extrem kurze Einwirkzeiten an der Werkstückoberflä­ che und damit durch die Vermeidung einer thermischen Beanspruchung des Grundwerkstoffes bei Oberflächen­ behandlung,
  • - geeignete Parameterbereiche zur Herstellung neuer Werkstoffmodifikationen, beispielsweise die Erzeu­ gung von Kohlenstoffmodifikationen wie Diamant und Fullerene,
  • - sehr hohe Abkühlraten der Werkstückoberflächen durch extrem kurze Einwirkzeiten, insbesondere in Verbin­ dung mit einem Kühlen mittels flüssigem Stickstoff, sowie
  • - die Möglichkeit der Erzeugung von Nichtgleichge­ wichtsphasen.
Von besonderer Bedeutung ist es, daß unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrensprinzips bzw. unter Verwendung von Modifikationen dieses Prinzips auf einer Werkstückober­ fläche neue Stoffe entstehen können, die sich von dieser trennen lassen und somit isoliert zu gewinnen sind. Durch­ geführte Versuche beim Beschuß eines Aluminiumtargets mit Graphitpulver in einer Helium-Plasmaströmung zeigten, daß das Graphitpulver in neuartige Kohlenstoff-Molekülketten um­ gewandelt wurde, die als sogenannte Fullerene, das heißt diamantähnliche Kohlenstoff-Molekülketten spezifiziert wer­ den konnten.
Ferner konnte durch Versuche bestätigt werden, daß es mit­ tels der Erfindung möglich ist, definiert amorphe Oberflä­ chen zu erzeugen. So führte der Beschuß eines Kupfer-Werk­ stoffes mit Helium-Plasma zum Aufschmelzen einer dünnen Ober­ flächenschicht, wobei es durch aktives Kühlen des Werkstof­ fes mit flüssigem Stickstoff zu einer Rascherstarrung (Ab­ kühlraten im Bereich von 109 K/s) dieser Oberflächenschicht und zur Bildung einer amorphen Oberfläche kam.
Der Beschuß einer mit Diamantpulver besprühten Reineisenober­ fläche mit Helium-Diamantpulver-Plasma ermöglichte die Aus­ bildung einer sehr harten Oberflächenschicht, wobei die Här­ te noch weiter gesteigert werden kann, wenn hochreines Dia­ mantpulver mit entsprechend hohem Anteil an Diamantkörnern verwendet wird.
Zu erwähnen ist ferner, daß es mittels der gemäß der Erfin­ dung vorgesehenen Anlagen, insbesondere mittels eines plasma­ dynamischen Beschleunigers auch möglich ist, eine Mikrover­ düsung eines Schmelzestroms vorzunehmen, die dazu führt, daß mit herkömmlichen Verfahren nicht erreichbare Korngrößen er­ zielt werden können. Die Ausnutzung einer elektrischen Ener­ giequelle im Rahmen eines plasmadynamischen Beschleunigers in Verbindung mit einer speziell gestalteten, am Ende ein starkes Axialfeld ausweisenden Kompressionsspule führt zu einem ausgeprägten Zerreißen des beispielsweise über eine Mittelinjektion zugeführten Schmelzestroms, wobei durch die mittels der Kompressionsspule mögliche Feldgestaltung je­ weils optimale, geringstmögliche Korngrößen ermöglichende Gegebenheiten geschaffen werden können. Zur schnellen Rück­ kühlung der gebildeten Mikroteilchen kann eine entsprechend gekühlte Prallwand vorgesehen sein.

Claims (34)

1. Verfahren zur Beaufschlagung einer Festkörperoberflä­ che, insbesondere einer Werkstoffoberfläche, mit einem kurzzeitigen Impuls einer Masse hoher Energie und Dich­ te, bei dem die in einem Energiespeicher gespeicherte Energie in einen Energiewandler geleitet und dort auf einen in Richtung der Festkörperoberfläche zu beschleu­ nigenden Energieträger in Form eines Gases und/oder einer Flüssigkeit und/oder eines Feststoffes derart übertragen wird, daß der auf die Festkörperoberfläche auftretende Impuls mit der Randschicht des Festkörpers in Wechselwirkung tritt und in dieser extrem dünnen Randschicht ohne Beeinflussung des Grundwerkstoffes Veränderungen im Gefüge und/oder in der Struktur und/oder in der Zusammensetzung bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Energiespeicher elektrische Energie gespeichert und diese elektrische Energie im Energiewandler in ther­ mische und/oder kinetische und/oder chemische Ener­ gie eines Energieträgers umgeformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieträger aus einem Gas besteht, das durch den Energiewandler kurzzeitig auf extrem hohe Geschwin­ digkeit und auf sehr hohe Temperatur sowie auf hohen Druck und hohe Dichte gebracht und dabei durch teilwei­ se oder ganze Ionisierung in ein Plasma überführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Energieträger zur Beschleunigung von Zusatzwerkstoffen verwendet wird, die mit der Rand­ schicht des Wechselkörpers in eine vorgebbare Wechsel­ wirkung treten, wobei insbesondere die Dauer des auf den Festkörper ausgeübten Impulses, dessen Temperatur, Dichte und Druck so gewählt werden, daß Gefüge und/oder Struktur und/oder Zusammensetzung der einer definierten Oberflächenschicht des Werkstoffes entsprechenden Randschicht gezielt beeinflußt und ins­ besondere spezielle Eigenschaften eingestellt werden, wie beispielsweise hoher Verschleißwiderstand, hoher Korrosionswiderstand sowie besondere Verarbeitungseigen­ schaften wie gute Benetzungsfähigkeit zum Aufbringen von Schmelzmetallisierungen, galvanischen Metallisierun­ gen und/oder zum Aufbringen von Beschichtungen durch physikalische Beschichtungsverfahren.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzwerkstoffe im Bereich zwischen dem Energie­ wandler und dem Festkörper zugeführt und vom jeweiligen Energieträger in Richtung der Festkörperoberfläche be­ schleunigt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzwerkstoffe auf die Oberfläche des Festkörpers aufgebracht und mit der Randschicht des Festkörpers durch den auf den Festkörper auftreffenden Impuls in Wechselwirkung gebracht werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Impuls mit sich über die Länge seiner Bewegungs­ bahn verändernder Querschnittsform erzeugt und der Ab­ stand zwischen dem Energiewandler und dem Festkörper in Abhängigkeit von der in der Randschicht geforderten Wechselwirkung variabel einstellbar ausgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Energieträgers kohlenstoffhaltige Gase wie Methan und/oder eine Nitrierung bewirkende stickstoffhaltige Gase verwendet oder einem Energieträ­ ger zugeführt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Energieträger ein Material zugeführt wird, das im wesentlichen nur vom Energieträger mitgerissen und beschleunigt und nicht von den im Energiewandler auftre­ tenden elektromagnetischen Kräften beschleunigt wird, wobei es sich vorzugsweise um Materialien handelt, die durch das den Energieträger bildende Plasma mitbeschleu­ nigt, dabei auch verflüssigt oder verdampft und gele­ gentlich sogar ionisiert werden können.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den kurzzeitigen Impuls definierenden Parameter derart gewählt werden, daß durch hohe Aufheizgeschwin­ digkeit und/oder schnelle Abkühlgeschwindigkeit in der Randschicht des Festkörpers vorgebbare Gefügestruk­ turen und Korngrößen eingestellt, insbesondere durch Rascherstarrungstechnik amorphe Randschichten auf dem Festkörper erzeugt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit der Rand­ schicht der zu behandelnde Werkstoff vor und/oder wäh­ rend der Behandlung auf Tieftemperatur, beispielsweise auf die Temperatur flüssigen Stickstoffs oder flüssigen Heliums gebracht wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung von Oberflächenreaktionen, insbe­ sondere zur Verhinderung von Oxydationen das im Energie­ wandler erzeugte Plasma aus einem Edelgas hergestellt oder das Edelgas dem Plasma als Zusatzstoff zugefügt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in das Plasma Festkörperpartikel in Form von Elemen­ ten oder Verbindungen in kristalliner oder amorpher Form eingebracht und diese unter der kurzzeitigen Ein­ wirkung des Plasmas mechanisch, vorzugsweise durch den hohen Staudruck so in die Randschicht implantiert wer­ den, daß keine stoffliche Veränderung der Partikel er­ folgt und demgemäß eine mechanische Legierung unter hochenergetischer Impulseinwirkung, insbesondere auch von herkömmlich nicht legierbaren Stoffen bewirkt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Randschicht des Festkörpers zu implantie­ renden Partikel insbesondere gleichmäßig verteilt auf eine Folie aufgebracht werden, daß die die Partikel tra­ gende Folie der Plasmaströmung bzw. dem Plasmaimpuls ausgesetzt und durch deren bzw. dessen Einwirkung zer­ stört wird, wobei die Partikel von dem Plasma beschleu­ nigt und in gleichförmiger Verteilung mit oder ohne das Plasma in die Randschicht implantiert bzw. mechanisch einlegiert werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter des kurzzeitigen Impulses derart ge­ wählt werden, daß die Festkörperpartikel im Plasma und/oder beim Auftreffen auf die Festkörperoberfläche eine Veränderung in Struktur und/oder Zusammensetzung erfahren.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem jeweiligen Energieträger als Zusatzwerkstoff Kohlenstoff in Form von Graphitpulver und/oder Dia­ mantpulver zugefügt und bei der Wechselwirkung mit dem Festkörperwerkstoff eine harte Randschicht erzeugt wird und insbesondere neue Eigenschaften der Festkörperrand­ schicht, beispielsweise durch Umwandlung von Kohlen­ stoff oder Graphitpulver in Fullerene, geschaffen wer­ den.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Impulsbeaufschlagung die Randschicht des Festkörpers einer thermochemischen Behandlung, insbeson­ dere einer Aufkohlung oder einer Nitrierung unterzogen wird, um in der Randschicht eine Anreicherung von Ele­ menten wie Kohlenstoff und Stickstoff zu erzielen.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Randschicht des jeweiligen Festkörpers Stof­ fe mit besonders reaktiven Eigenschaften eingebracht und insbesondere reaktive Metalle und/oder Chloride verwendet werden, die eine Benetzung von zu metallisie­ renden Oberflächen ohne Verwendung von Flußmitteln er­ möglichen.
19. Verfahren zur Beaufschlagung einer Festkörperoberfläche mit einem kurzzeitigen Impuls einer Masse hoher Energie und Dichte, bei dem in einem Energiespeicher gespeicher­ te Energie in einen Energiewandler geleitet und dort auf einen in Richtung der Festkörperoberfläche zu be­ schleunigenden Energieträger derart übertragen wird, daß beim Auftreffen des Energieträgers und/oder von durch den Energieträger beschleunigten Zusatzstoffen auf der Festkörperoberfläche neue Stoffe entstehen, die sich von dieser trennen und somit isoliert gewinnen lassen.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß durch Umwandlung von Kohlenstoff oder Graphitpulver oder anderen Elementen an der Festkörperoberfläche ab­ trennbare Fullerene und/oder fullerenähnliche Struktu­ ren aus anderen Elementen gebildet werden.
21. Verfahren zur Mikroverdüsung eines Schmelzstromes durch Ausnutzung kurzzeitiger Impulse hoher Energie, insbeson­ dere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, wobei das den Schmelzstrom bildende Material den Energieträger oder den vom Energieträger zu beschleuni­ genden Zusatzstoff bildet und durch die elektrische Energie, die mittels des Energiewandlers auf den Schmelzstrom übertragen wird, in Teilchen von äußerst geringer Korngröße zerrissen wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroteilchen mittels einer gekühlten, als Prallwand dienenden Wandung aufgefangen und gesammelt werden.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzstrom zusammen mit einem Gasplasma in den Spulenbereich eines plasmadynamischen Beschleuni­ gers eingebracht wird, wobei die Spule so gestaltet wird, daß an ihrem Ende ein starkes axiales Feld vor­ liegt, wodurch auf das Gasplasma, in dem ein azimutaler elektrischer Strom fließt, eine starke radiale Kraft ausgeübt wird, die sich dann auf den Schmelzstrom über­ trägt.
24. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Verfahrensschritte mehrfach nacheinan­ der durchgeführt werden, wobei die Parameter unverän­ dert bleiben oder in den aufeinanderfolgenden Verfah­ rensschritten zur Erzielung unterschiedlicher Behand­ lungsvorgänge modifiziert werden können.
25. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet, durch die Verwendung eines plasmadynamischen Beschleunigers nach den US-Patenten 3 929 119 und/oder 3 916 761, wobei der Abstand zwischen dem koaxialen Beschleuniger und der Festkörperoberfläche vorzugsweise einstellbar ist und die Form der jeweils verwendeten Kompressionsspule der­ art gewählt ist, daß der für die Beaufschlagung der Randschicht des Festkörpers geforderte Kurzzeit-Plasma­ puls erhalten wird.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompressionsspule in Richtung der Festkörper­ oberfläche sich konisch verjüngend ausgebildet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompressionsspule eine konvergent/divergente Form besitzt.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper innerhalb oder außerhalb des koaxia­ len Beschleunigers mit Kompressionsspule angeordnet ist, wobei die dem Beschleuniger mit Kompressionsspule zugeführte Gesamtenergie und Impulsdauer so wählbar sind, daß eine Erosion und Ablation der Bauteile des Beschleunigers vermieden und damit eine von Fremdstof­ fen unbeeinträchtigte Beaufschlagung der Randschicht des Festkörpers erfolgen kann.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, um dem Energieträger Zusatzmaterial zuzuführen, bei dem es sich vorzugsweise um Materialien handelt, die durch das den Energieträger bildende Plasma mitbeschleunigt und hierbei auch ver­ flüssigt oder verdampft und gelegentlich sogar ioni­ siert werden können, und daß diese Einrichtungen eine Einführung des Zusatzmaterials im Bereich des koaxialen Beschleunigers oder der Kompressionsspule oder auch am Ende bzw. im Abstand vom Ende der Kompressionsspule er­ möglichen, wobei insbesondere eine Einleitung des Zu­ satzwerkstoffes über eine Mittelelektrode in das durch die Kompressionsspule strömende Plasma erfolgen kann.
30. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch die Verwendung eines elektrothermalen Beschleunigers nach der europäi­ schen Patentanmeldung 89 905 663.4, wobei dem den Ener­ gieträger bildenden Plasma sowohl bei dessen Erzeugung als auch bei dessen Beschleunigung in Richtung der Fest­ körperoberfläche gegebenenfalls ein Zusatzwerkstoff bei­ fügbar ist und der Festkörper innerhalb oder außerhalb des elektrothermalen Beschleunigers angeordnet werden kann und die dem Beschleuniger zugeführte Gesamtener­ gie und Impulsdauer so wählbar sind, daß eine Erosion und Ablation der Bauteile des Beschleunigers vermieden und damit eine von Fremdstoffen unbeeinträchtigte Beauf­ schlagung der Randschicht des Festkörpers erfolgen kann.
31. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Leitschienenbeschleunigers mit zwei oder mehreren Leitschienenpaaren gemäß europäischer Patentanmeldung 89 900 590.4, wobei der Energieträger durch Verdampfung und Ionisation einer Folie, durch Gasinjektion oder durch Injektion von Plasma mittels eines elektrotherma­ len Beschleunigers oder durch Erosion der Elektroden und/oder der Isolatoren erzeugbar ist und die dem Be­ schleuniger zugeführte Gesamtenergie und Impulsdauer so wählbar sind, daß eine Erosion und Ablation der Bau­ teile des Beschleunigers vermieden und damit eine von Fremdstoffen unbeeinträchtigte Beaufschlagung der Rand­ schicht des Festkörpers erfolgen kann.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der geforderte Impuls einer Masse hoher Energie und Dichte durch die Wahl der Länge des Beschleunigers er­ zielbar ist.
33. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Energiewandler aus solchen Werkstof­ fen besteht, die zu keiner Beeinträchtigung, insbesonde­ re zu keiner Fremdstoffbeeinflussung der Beaufschlagung der Werkstoffoberfläche führen, wobei solche Werkstoffe gewählt sind, die im Sinne der im Energieträger und/oder den Zusatzstoffen enthaltenen Stoffe keine Fremdstoffe sind oder aus denen bei der Erzeugung des Energieträgers und/oder der Einbringung von Zusatz­ stoffen zum Energieträger keine solchen Fremdstoffe ent­ stehen.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Energiewandlers, die mit dem Energieträger in Wechselwirkung treten, vor einer Beauf­ schlagung durch schützende Werkstoffe beschichtet sind, wobei insbesondere auf die Oberfläche des Energiewand­ lers Werkstoffe aufgetragen bzw. aufgesprüht sind, die einem Bestandteil des Energieträgers entsprechen bzw. dessen Zugabe zum Energieträger als Zusatzstoff vorge­ sehen ist.
DE4226229A 1992-05-19 1992-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Impulsbeaufschlagung einer Festkörperoberfläche, insbesondere einer Werkstoffoberfläche Withdrawn DE4226229A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226229A DE4226229A1 (de) 1992-08-07 1992-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Impulsbeaufschlagung einer Festkörperoberfläche, insbesondere einer Werkstoffoberfläche
JP5519906A JPH06511518A (ja) 1992-05-19 1993-05-19 固体表面の処理方法およびその装置
RU94014248/02A RU94014248A (ru) 1992-05-19 1993-05-19 Способ подведения к поверхности импульса массы и устройство для его осуществления
PCT/EP1993/001249 WO1993023587A1 (de) 1992-05-19 1993-05-19 Verfahren und vorrichtung zur impulsbeaufschlagung einer festkör peroberfläche
EP93912725A EP0596092A1 (de) 1992-05-19 1993-05-19 Verfahren und vorrichtung zur impulsbeaufschlagung einer festkör peroberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4226229A DE4226229A1 (de) 1992-08-07 1992-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Impulsbeaufschlagung einer Festkörperoberfläche, insbesondere einer Werkstoffoberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4226229A1 true DE4226229A1 (de) 1994-02-10

Family

ID=6465110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4226229A Withdrawn DE4226229A1 (de) 1992-05-19 1992-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Impulsbeaufschlagung einer Festkörperoberfläche, insbesondere einer Werkstoffoberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4226229A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037053A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-28 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Plasmaimpulsverfestigen eines metallischen Bauteils
DE10057199A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Mann & Hummel Filter Massenkraftabscheider
DE102006031938B4 (de) * 2006-07-11 2010-10-14 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenhärtung von metallischen Werkstoffen durch Kurzpulsstrahlung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916761A (en) * 1974-01-29 1975-11-04 Nasa Two stage light gas-plasma projectile accelerator
US3929119A (en) * 1973-06-06 1975-12-30 Nasa Self-energized plasma compressor
DD125875A1 (de) * 1976-03-02 1977-05-25 Hans Behlke Verfahren zur plasmachemischen stoffwandlung
US4123316A (en) * 1975-10-06 1978-10-31 Hitachi, Ltd. Plasma processor
DE2510210B2 (de) * 1975-03-08 1979-04-12 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Plasmafokus-Reaktor
US4471003A (en) * 1980-11-25 1984-09-11 Cann Gordon L Magnetoplasmadynamic apparatus and process for the separation and deposition of materials
US4487162A (en) * 1980-11-25 1984-12-11 Cann Gordon L Magnetoplasmadynamic apparatus for the separation and deposition of materials
DE3834402C1 (de) * 1988-10-10 1989-05-03 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
SU1356948A1 (ru) * 1985-04-12 1990-03-30 Предприятие П/Я А-1758 Коаксиальный стационарный плазменный ускоритель
DE4108499A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Igenwert Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines hochdruckplasmas

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929119A (en) * 1973-06-06 1975-12-30 Nasa Self-energized plasma compressor
US3916761A (en) * 1974-01-29 1975-11-04 Nasa Two stage light gas-plasma projectile accelerator
DE2510210B2 (de) * 1975-03-08 1979-04-12 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8000 Muenchen Plasmafokus-Reaktor
US4123316A (en) * 1975-10-06 1978-10-31 Hitachi, Ltd. Plasma processor
DD125875A1 (de) * 1976-03-02 1977-05-25 Hans Behlke Verfahren zur plasmachemischen stoffwandlung
US4471003A (en) * 1980-11-25 1984-09-11 Cann Gordon L Magnetoplasmadynamic apparatus and process for the separation and deposition of materials
US4487162A (en) * 1980-11-25 1984-12-11 Cann Gordon L Magnetoplasmadynamic apparatus for the separation and deposition of materials
SU1356948A1 (ru) * 1985-04-12 1990-03-30 Предприятие П/Я А-1758 Коаксиальный стационарный плазменный ускоритель
DE3834402C1 (de) * 1988-10-10 1989-05-03 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
DE4108499A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Igenwert Gmbh Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines hochdruckplasmas

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1-242141 A, C-668, Dec. 20, 1989, Vol.13,No.579 *
2-164441 A, C-758, Sept. 13, 1990, Vol.14,No.427 *
3-114533 A, C-856, Aug. 6, 1991, Vol.15,No.306 *
62-216637 A, C-481, March 15, 1988, Vol.12,No. 82 *
et.al.: Carbon plasma gun·a·). In: Rev.Sci.Instrum. 51 (12) Dec.1980, S.1641-1644 *
et.al.: New Two-Stage Acceleratorfor Hyperverlocity Impact Simulation. In: AIAA Journal, Bd.13, No.8, 1975, S.1024-1030 *
IGENBERGS, E.B. *
JP Patents Abstracts of Japan: 2-290244 A, C-805, Febr. 13, 1991, Vol.15,No. 60 *
MENDEL, C.W. *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037053A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-28 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Plasmaimpulsverfestigen eines metallischen Bauteils
DE10037053C2 (de) * 2000-07-29 2002-06-13 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Plasmaimpulsverfestigen eines metallischen Bauteils
US7166175B2 (en) 2000-07-29 2007-01-23 Mtu Aero Engines Gmbh Method and device for hardening a metal component by plasma pulse technology
DE10057199A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Mann & Hummel Filter Massenkraftabscheider
DE102006031938B4 (de) * 2006-07-11 2010-10-14 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenhärtung von metallischen Werkstoffen durch Kurzpulsstrahlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993023587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur impulsbeaufschlagung einer festkör peroberfläche
DE69123152T2 (de) Hochgeschwindigkeitslichtbogenspritzvorrichtung und verfahren zum formen von material
EP0349556B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von festkörperoberflächen durch teilchenbeschuss
WO1993023587A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur impulsbeaufschlagung einer festkör peroberfläche
DE3513014C2 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberfläche von Werkstücken
DE10051907B4 (de) Verfahren und Gerät zum thermischen Spritzen
DE4217450C2 (de) Ionenbedampfungsverfahren und -vorrichtung
EP0432528B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schichten aus harten Kohlenstoffmodifikationen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006032568A1 (de) Verfahren zur plasmagestützten chemischen Gasphasenabscheidung an der Innenwand eines Hohlkörpers
DE2740569B2 (de) Verfahren zum Legieren von ausgewählten Teilbereichen der Oberflächen von Gegenständen aus nicht-allotropen metallischen Werkstoffen
WO2011088818A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pulverspritzen mit erhöhter gas-stromgeschwindigkeit
DE2006075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Er?eugen feiner Pulver eines Metalls oder einer» Legierung
EP1135540B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines erzeugnisses
DE19740792A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Plasmas durch Einstrahlung von Mikrowellen
RU2340703C1 (ru) Способ плазменной обработки поверхности изделия
DE4225169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Agglomeratstrahlen
CH680369A5 (de)
DE19881726B4 (de) Verfahren zum Sprühen von Plasma
DE10223865B4 (de) Verfahren zur Plasmabeschichtung von Werkstücken
DE4226229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Impulsbeaufschlagung einer Festkörperoberfläche, insbesondere einer Werkstoffoberfläche
EP0142083A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen metallischer Überzüge
DE1142262B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von duennen Metallschichten durch Ionenneutralisation
DE4100541C1 (de)
DE2161453C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibhelages auf Unterlagen, wie Bremsen oder Kupplungen mittels Plasmastrahl
DE4000739A1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrkomponentigen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee