DE4226053A1 - Fernbedieneinrichtung - Google Patents

Fernbedieneinrichtung

Info

Publication number
DE4226053A1
DE4226053A1 DE19924226053 DE4226053A DE4226053A1 DE 4226053 A1 DE4226053 A1 DE 4226053A1 DE 19924226053 DE19924226053 DE 19924226053 DE 4226053 A DE4226053 A DE 4226053A DE 4226053 A1 DE4226053 A1 DE 4226053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
transmitter
receiver
vehicle
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924226053
Other languages
English (en)
Other versions
DE4226053C2 (de
Inventor
Shohei Fujii
Katsumi Suitsu
Ichiro Nakahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22506291A external-priority patent/JP2901394B2/ja
Priority claimed from JP33616391A external-priority patent/JP2853820B2/ja
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE4226053A1 publication Critical patent/DE4226053A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4226053C2 publication Critical patent/DE4226053C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00198Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fernbedieneinrichtung, die beispielsweise eine Türentriegelung bei Kraft­ fahrzeugen ermöglicht, insbesondere betrifft die Erfindung eine Fernbedieneinrichtung, die es ermög­ licht, eine Fernbedienung automatisch bei Annähe­ rung des Benutzers an ein fernzubedienendes Objekt, beispielsweise ein Kraftfahrzeug, erfolgen zu las­ sen.
In den vergangenen Jahren wurden Fernbedieneinrich­ tungen für Kraftfahrzeuge mehr und mehr in die Praxis umgesetzt. Eine solche Fernbedieneinrichtung arbeitet folgendermaßen: Der Benutzer des Kraft­ fahrzeugs führt einen kleinen Sender mit sich. Wenn er beispielsweise eine auf dem Sender befindliche Türentriegelungstaste in der Nähe des Kraftfahr­ zeugs drückt, sendet der Sender ein FM-Signal, welches Identifikationsinformation und Befehlsin­ formation enthält. Ein am Fahrzeug befindlicher Empfänger decodiert das vom Sender gesendete Signal und gibt ein Ausführungssignal entsprechend der Befehlsinformation an einen Ausführungsteil, wenn die empfangene Identifikationsinformation stimmt. Dadurch wird die Tür durch einen Betätigungs­ mechanismus in dem Ausführungsteil entriegelt.
Allerdings muß sich bei der oben erläuterten Fern­ bedieneinrichtung der den Sender tragende Benutzer in einer gewissen Mindestentfernung von dem Fahr­ zeug befinden, damit das Sendesignal den am Kraft­ fahrzeug befindlichen Empfänger erreichen kann, wenn die Bedienungstaste gedrückt wird. Der Benut­ zer muß also stets auf die Entfernung zu dem Kraft­ fahrzeug und dergl. achten.
Auch wenn der Benutzer den Sender in geringer Ent­ fernung von dem Kraftfahrzeug betätigen will, je doch in einer oder beiden Händen Gepäck trägt, muß er das Gepäck zunächst absetzen, um eine Hand zur Bedienung des Senders frei zu haben. Dies ist um­ ständlich.
Angesichts der oben aufgezeigten Probleme ist es Aufgabe der Erfindung, eine Fernbedieneinrichtung anzugeben, die eine automatische Ausführung einer Fernbedienung zuläßt, wenn der den Sender tragende Benutzer in einen gewissen Entfernungsbereich von einem fernzubedienenden Gegenstand, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, gelangt.
Darüber hinaus soll durch die Erfindung eine Fern­ bedieneinrichtung geschaffen werden, die es einem Empfänger erlaubt, eine automatische Betriebsart auch dann zu erkennen, wenn der den Sender mit sich führende Benutzer die Sendebetriebsart an einer Stelle einstellt, die von dem zu bedienenden Gegen­ stand, beispielsweise einem Kraftfahrzeug, eine gewisse Distanz entfernt ist.
Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung gemäß der in den Patentansprüchen angegebenen Er­ findung gelöst. Die Fernbedieneinrichtung enthält einen Sender zum intermittierenden Senden eines Identifikationsinformation und Befehlsinformation enthaltenden Signals, einen Empfänger zum Empfangen der von dem Sender gesendeten Information und zum Decodieren der in dem empfangenen Signal enthalte­ nen Identifikationsinformation und Befehlsinforma­ tion, wenn das Empfangs-Ausgangssignal einen vorbe­ stimmten Wert übersteigt, und einen Ausführungsab­ schnitt zum Ausführen einer Betätigung auf der Grundlage des durch dem Empfänger decodierten Be­ fehls.
Die vorliegende Erfindung schafft weiterhin eine Fernbedieneinrichtung, die einen Sender zum inter­ mittierenden Senden mehrerer Signalabschnitte nach Einleitung der Sendung enthält, weiterhin einen Empfänger zum Ausführen verschiedener Prozesse entsprechend den Ergebnissen einer Bestimmung, ob ein Empfangspegel der senderseitig gesendeten meh­ reren Signalabschnitte gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert ist. Ein Sendepegel des minde­ stens einen einleitend gesendeten Signalabschnitts von den mehreren senderseitig gesendeten Signalab­ schnitten ist höher als der Sendepegel der an­ schließend gesendeten Signale.
Bei der erfindungsgemäßen Fernbedieneinrichtung drückt der den Sender tragende Benutzer beispiels­ weise eine Türentriegelungstaste, wenn er sich in einem gewissen Entfernungsbereich von einem fernzu­ bedienenden Gegenstand, beispielsweise einem Kraft­ fahrzeug, befindet. Zu dieser Zeit sendet der Sen­ der intermittierend ein Identifikationsinformation und Befehlsinformation enthaltendes Signal. Wenn der Benutzer, der den Sender mit sich führt, sich bis zu einer bestimmten Entfernung an das Kraft­ fahrzeug angenähert hat und das Ausgangssignal eines am Kraftfahrzeug befindlichen Empfängers einen vorbestimmten Pegel übersteigt, decodiert der Empfänger die Identifikationsinformation und die Befehlsinformation und liefert einen Betätigungsbe­ fehl an einen als Ausführungsabschnitt dienenden Antriebsmechanismus, um die Tür zu entriegeln.
Da außerdem der mindestens eine Signalabschnitt mit einem höheren Pegel übertragen wird, wenn die Übertragung seitens des Senders eingeleitet ist, kann auch dann, wenn der Sendevorgang an einer Stelle eingeleitet wurde, die von dem Empfänger so weit entfernt ist, daß ein Empfang nicht möglich ist, der Empfänger das Signal mit dem hohen Pegel empfangen. D. h., der Empfänger kann erkennen, daß sich der Sender im sendenden Zustand befindet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine schematische Skizze eines Senders und eines Kraftfahrzeugs als fernzubedie­ nendes Objekt;
Fig. 2 ein Schaltungsdiagramm des Senders;
Fig. 3 ein Schaltungsdiagramm eines Empfängers und eines Ausführungsteils;
Fig. 4 ein Flußdiagramm des Steuervorgangs des Steuervorgangs eines Steuerabschnitts des Empfängers;
Fig. 5 ein Flußdiagramm des Steuervorgangs des von dem Steuerabschnitt des Empfängers ausgeführten automatischen Empfangs;
Fig. 6(A), 6(B) und 6(C) graphische Darstellungen der Signale beim Handbetrieb;
Fig. 7(A), 7(B) und 7(C) graphische Darstellungen von Signalen in einem intermittierenden Sendebetrieb; und
Fig. 8(A) bis 8(E) graphische Darstellungen von Signalen an individuellen Bauteilen der Anlage beim automatischen Betrieb.
Fig. 1 zeigt einen Sender und ein Kraftfahrzeug als fernzubedienenden Gegenstand. Fig. 2 ist ein Schal­ tungsdiagramm des Senders. Fig. 3 ist ein Schal­ tungsdiagramm eines Empfängers und eines Ausfüh­ rungsteils. Fig. 4 und 5 zeigen ein Flußdiagramm, welches den empfangsseitigen Betrieb veranschau­ licht. Fig. 6, 7 und 8 zeigen Sende- und Empfangs­ signale.
In Fig. 1 erkennt man einen Sender 1 und ein Kraft­ fahrzeug 2 als fernzubedienendes Objekt. An dem Fahrzeug 2 sind ein Empfänger 3 und ein als Ausfüh­ rungsteil dienender Betätigungsmechanismus 4 mon­ tiert.
Der Sender 1 ist klein und kann leicht vom Benutzer mitgeführt werden. Der Sender besitzt einen Bedie­ nungsabschnitt 11 auf seiner Oberseite. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, enthält der Sender 1 diesen Bedienungsabschnitt 11, einen Steuerabschnitt 12, der sich hauptsächlich aus einer CPU zusammensetzt, einen Speicher 13, ein Sendeteil 14, eine Antenne 15 und eine Spannungsversorgung 16.
Der Steuerabschnitt 12 erzeugt ein Sendesignal, welches vorbestimmte Identifikationsinformation, die in dem Speicher 13 gespeichert ist, und Be­ fehlsinformation entsprechend der Bedienungseingabe seitens des Bedienungsabschnitts 11 enthält. Außer­ dem sendet der Steuerabschnitt 12 das generierte Sendesignal intermittierend. Dieses intermittieren­ de Senden wird durch in dem Steuerabschnitt 12 vorhandene Software ausgeführt. Der Steuerabschnitt 12 besitzt ein Zeitsteuerglied, mit dessen Hilfe die Zeitdauer des intermittierenden Sendens be­ stimmt wird.
Das von dem Steuerabschnitt 12 erzeugte Sendesignal wird von dem Sendeteil 14 frequenzmoduliert. Das FM-Signal wird mit einer vorbestimmten Frequenz von der Antenne 15 abgestrahlt.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, besitzt der Bedienungs­ abschnitt 11 des Senders 1 verschiedene Bedienungs­ tasten. Wenn eine bestimmte Bedienungstaste ge­ drückt wird, generiert der Steuerabschnitt 12 Be­ fehlsinformation, welche den Betätigungsdaten für diese Bedienungstaste entsprechen, z. B. einer Fahrzeugtür-Entriegelung, einer Kofferraum-Entrie­ gelung oder dem Einschalten einer Fahrgastraumbe­ leuchtung entsprechen. Bei dieser Ausführungsform ist A eine Befehlstaste zum Verriegeln der Tür. B ist eine Befehlstaste zum Entriegeln der Tür im Handbetrieb, und C ist eine Befehlstaste für auto­ matischen Betrieb beim Tür-Verriegeln oder -Entrie­ geln auf automatischem Wege.
Wenn die Befehlstaste A gedrückt wird, sendet der Steuerabschnitt 12 intermittierend die dieser Be­ fehlstaste entsprechende Befehlsinformation aus, z. B. die Befehlsinformation, die Tür zu entriegeln, und zwar zusammen mit der Identifikationsinforma­ tion, und der Sendeteil 14 sendet das intermittie­ rende Signal bei niedrigem Ausgangspegel aus. Wird die Bedienungstaste B gedrückt, sendet der Steuer­ abschnitt 12 in ähnlicher Weise und kontinuierlich (solange die Bedienungstaste gedrückt wird) die Befehlsinformation bezüglich der Türverriegelung zusammen mit der Identifikationsinformation aus, und der Sender 14 sendet das kontinuierliche Signal mit hohem Ausgangspegel. Die bei niedrigem Pegel bei Betätigung der Bedienungstaste A erfolgende intermittierende Sendung dient zum automatischen Aktivieren des Ausführungsteils 4 im Fahrzeug, wenn sich der Benutzer dem Kraftfahrzeug 2 annähert und in die in Fig. 1 dargestellte "Zone für automati­ sche Bedienung" gelangt. Ein kontinuierliches Sen­ den mit hohem Pegel bei Drücken der Bedienungstaste B dient dazu, den Ausführungsteil in dem Kraftfahr­ zeug 2 fernzubedienen, wenn der Benutzer sich in der in Fig. 1 dargestellten Handbedienungszone befindet, die sich innerhalb eines gewissen Ab­ stands von dem Kraftfahrzeug befindet.
Wenn das Signal von dem Sender 1 intermittierend gesendet wird, hält dieses intermittierende Senden für eine feste Zeitspanne an. Man kann die Anlage derart einrichten, daß die Zeitdauer, in der das intermittierende Senden erfolgt, mit Hilfe des Bedienungsteils 11 des Senders 1 geändert wird. Dieses Wechseln kann mit Hilfe eines Änderungs­ schalters erfolgen. Alternativ kann man auch die Bedienungstaste A unterschiedlich häufig betätigen, um eine Änderung der Zeitspanne zu bewirken. Wenn z. B. die Bedienungstaste A einmal betätigt wird, erfolgt das intermittierende Senden beispielsweise fünf Minuten lang. Wenn die Taste A zweimal be­ tätigt wird, erfolgt das intermittierende Senden z. B. zehn Minuten. Wenn die Taste A dreimal be­ tätigt wird, hält das intermittierende Senden bei­ spielsweise fünfzehn Minuten an. In diesem Fall läßt sich eine Änderung der Zeitdauer, innerhalb der das intermittierende Senden anhält, über das Zeitsteuerglied innerhalb des Steuerabschnitts 12 abhängig von der Anzahl der Betätigungen der Taste A durchführen. Die Zeitdauer, während der das intermittierende Senden anhält, kann dadurch einge­ stellt werden, daß man die Zeit ändert, während der die Bedienungstaste A niedergedrückt bleibt.
Die Bedienungstasten A und B werden dazu benutzt, den gleichen Bedienungsbefehl auszugeben, z. B. das Verriegeln der Fahrzeugtür. In dem Bedienungsab­ schnitt 11 des Senders 1 sind auch die Bedienungs­ tasten für andere Betätigungsbefehle vorgesehen, z. B. für das Entriegeln des Kofferraums oder das Einschalten einer Fahrgastraum-Leuchte. Der Benut­ zer kann also wünschen, sowohl die Bedienungstaste A für die Türentriegelung als auch die Bedienungs­ taste zum Entriegeln des Kofferraumdeckels gleich­ zeitig zu betätigen. Dies kann durch Programmierung des Steuerabschnitts 12 in der Weise erfolgen, daß sowohl das intermittierende Signal zum Entriegeln der Tür als auch das intermittierende Signal zum Entriegeln des Kofferraumdeckels abwechselnd gesen­ det werden.
Wenn die Befehlstaste C für automatischen Betrieb gedrückt ist, wird zusammen mit den in dem Speicher 13 gespeicherten Identifikationsdaten über den Steuerabschnitt 12 das Befehlssignal für automati­ schen Betrieb an den Abschnitt zur Erzeugung von Automatik-Einstelldaten gesendet. Dieser Abschnitt zur Erzeugung von Automatik-Einstelldaten erzeugt intermittierend das Automatikbetrieb-Signal zusam­ men mit der im Speicher 13 gespeicherten Identi­ fikationsinformation und sendet die erzeugten Signale über den Sendeteil 14 an die Antenne 15.
Fig. 3 ist ein Schaltungsdiagramm des im Fahrzeug montierten Empfängers 3 und des als Ausführungsteil dienenden Betätigungsmechanismus 4.
In dem Empfänger 3 wird ein über die Antenne 31 empfangenes Signal von einem Eingangsstufen-Prozes­ sor 32 in ein Zwischenband-Signal umgesetzt. Das Zwischenband-Signal wird von einem ZF-Verstärker 33 verstärkt und dann durch einen Demodulatorabschnitt 34 demoduliert. Die von einem Datenformerabschnitt 35 geformten Daten werden an einen Steuerabschnitt 36 gesendet. Der Steuerabschnitt 36, der hauptsäch­ lich aus einer CPU besteht, vergleicht die in den von dem Datenformerabschnitt 35 kommenden Signal enthaltende Identifikationsinformation mit der in dem Speicher 37 enthaltenen Identifikationsinforma­ tion und verarbeitet die Befehlsinformation, wenn die Identifikationsinformationen übereinstimmen.
Der Steuerabschnitt 36 bestimmt, ob das empfangene Signal dasjenige der Handbetriebsart oder der automatischen Betriebsart ist und führt dann auf der Grundlage dieser Feststellung die Betätigung aus. Der Steuerabschnitt 36 gibt den Betätigungsbe­ fehl entsprechend der Befehlsinformation an den Betätigungsmechanismus 4. Der Betätigungsmechanis­ mus 4 führt z. B. das Entriegeln der Fahrzeugtür durch, abhängig von dem seitens des Steuerab­ schnitts 36 gesendeten Betätigungsbefehl.
In dem Empfänger 3 wird das Ausgangssignal des ZF-Verstärkers 33 an ein S-Meter (Feldstärkeanzeiger) gegeben, das die Magnitude des elektrischen Feldes des von dem ZF-Verstärker 33 empfangenen Signals mißt. Das Meßsignal wird von einem Analog/Digital-Um­ setzer 39 in einen Digitalwert umgesetzt. Der erhaltene Digitalwert wird an den Steuerabschnitt 36 gesendet.
Wenn am Sender 1 die Bedienungstaste A gedrückt wird, wird ein intermittierendes Signal mit niedri­ gem Pegel gesendet. Damit erfolgt die Bestimmung, ob sich Sender innerhalb der Zone für automatische Bedienung gemäß Fig. 1 befindet oder nicht, indem die Stärke des empfangsseitigen Signals mit Hilfe des S-Meters 38 des Empfängers 3 gemessen wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird der Empfangspegel in dem Steuerabschnitt 36 als Schwellenwert eingestellt. Das Ausgangssignal des S-Meters 38 wird mit diesem Empfangspegel ver­ glichen, um zu bestimmen, ob das Empfangssignal sich innerhalb des Empfangsbereichs befindet oder nicht. Damit wird von dem Empfänger 3 im auto­ matischen Betrieb von dem in Fig. 8A gezeigten Signal der Sendesignalabschnitt mit dem niedrigeren Pegel L empfangen, wenn das Signal aus einer Ent­ fernung gesendet wird, die innerhalb des Zone für automatische Bedienung liegt. Der Signalabschnitt L wird von dem Empfänger 3 nicht empfangen, wenn er von einer Stelle außerhalb der Zone für auto­ matische Bedienung gesendet wird. Das Sendesignal für Handbetrieb, welches in Fig. 6A dargestellt ist, und das Signal mit einem höheren Pegel H, welches im automatischen Betrieb einleitend ge­ sendet wird, wie in Fig. 8(A) zu sehen ist, werden von dem Empfänger 3 auch dann empfangen, wenn diese Signale aus einer Entfernung gesendet werden, die außerhalb der Zone für automatische Bedienung gemäß Fig. 1, aber innerhalb der Handbedienungszone liegt.
Der Empfänger 3 kann auch derart aufgebaut sein, daß die Stärke des von dem S-Meter 38 gemessenen elektrischen Feldes von dem Steuerabschnitt 36 mit einem Standardpegel verglichen wird. D.h., man kann einen Empfänger 3 verwenden, der eine Empfangs­ moglichkeit aufweist, die es gestattet, ein Empfangssignal mit einer vorbestimmten Stärke zu empfangen. Zum Beispiel kann ein Empfänger eine Abstimm- oder Stärkungsmöglichkeit haben, mit deren Hilfe er ein empfangenes Signal mit vorbestimmter Amplitude abstimmen oder verstärken kann. Bezüglich des Signalanteils L mit einer niedrigeren Amplitude, wie es in Fig. 8(A) gezeigt ist, so kann ein derartiger Empfänger das Signal empfangen, wenn es innerhalb der Zone für automatische Bedienung nach Fig. 1 ausgesendet wird, der Empfänger kann das Signal L jedoch nicht empfangen, wenn dieses von einer Stelle außerhalb der Zone für auto­ matische Bedienung gesendet wird.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Fernbe­ dieneinrichtung erläutert.
Zum Entriegeln der Tür des Fahrzeugs 2 durch Be­ tätigen der Bedienungstaste A oder B geschieht folgendes:
Fig. 6 zeigt den Sendebetrieb für den Fall, daß die Bedienungstaste B des Bedienungsteils 11 des Senders 1 gedrückt wird.
Wird die Bedienungstaste B gedrückt, sendet der Steuerabschnitt 12 die Sendedaten innerhalb einer Zeitspanne t, während der die Bedienungstaste B ge­ drückt wird (Fig. 6A). Diese Sendedaten bestehen aus in dem Speicher 13 eingestellter Identifika­ tionsinformation (ID-Code) und der der Identifika­ tionsinformation nachfolgenden Befehlsinformation, die eine Türentriegelung repräsentiert. Diese Sendedaten werden von dem Sendeteil 14 frequenz­ moduliert. Das FM-Signal wird von der Antenne 14 abgestrahlt. Dieses Sende-Ausgangssignal wird mit hohem Pegel gesendet, so daß es das Fahrzeug 2 erreichen kann, falls sich der Sender 1 innerhalb eines gewissen Abstands von dem Fahrzeug 2 befindet (innerhalb der in Fig. 1 gezeigten Handbedienungs­ zone).
In dem in Fig. 3 gezeigten Empfänger 3 wird das Sendesignal von der Antenne 31 empfangen. Das Empfangssignal wird mit einem von einem Emfpangs­ oszillator erzeugten Signal durch den Eingangs­ stufen-Prozessor 32 gemischt, um ein Signal einer Zwischenbandbreite zu erzeugen. Dieses Zwischen­ bandsignal wird von dem ZF-Verstärker 33 verstärkt. Die Stärke des elektrischen Feldes des verstärkten Signal wird von dem S-Meter 38 erfaßt. Das festge­ stellte Signal wird von dem ADU 39 in einen Digitalwert umgesetzt und dann an den Steuerab­ schnitt 36 gegeben. Der Steuerabschnitt 36 akzeptiert die Empfangsdaten gemäß Fig. 6B, wenn der Empfang bei einer festgelegten Feldstärke oder darüber erfolgt. Der Steuerabschnitt 36 vergleicht die in dem Empfangssignal enthaltene Identifika­ tionsinformation mit der in dem Speicher 37 ge­ speicherten Identifikationsinformation, decodiert das Befehlssignal in den Empfangsdaten, wenn eine Übereinstimmung der Identifikationsinformation vorliegt, und gibt des Türentriegelungsbefehl mit einer in Fig. 6C gezeigten seitlichen Lage an den Betätigungsmechanismus 4. Von dem Betätigungs­ mechanismus 4 wird die Tür automatisch entriegelt.
Im folgenden wird der Fall beschrieben, daß die Bedienungstaste A des Bedienungsteils 11 des Sen­ ders 11 gedrückt wird.
Wenn der Benutzer die Bedienungstaste A an einer Stelle fern von dem Kraftfahrzeug 2 drückt, generiert der Steuerabschnitt 12 des Senders 1 intermittierende Sendedaten, wie sie in Fig. 7A dargestellt sind. Diese Sendedaten bestehn aus der Identifikationsinformation und der Befehls­ information, wobei letztere das Entriegeln einer Tür repräsentiert. Ein Signal der Breite t1 wird bei Signalpausen der Länge t2 gesendet, wie in Fig. 7(A) gezeigt ist. Die gesamte Sendezeit für dieses intermittierende Signal wird durch die Anzahl von Betätigungen der Bedienungstaste A eingestellt, durch die Zeit, während der die Bedienungstaste A niedergedrückt wird, oder durch den Umschalter, beispielsweise 5, 10 oder 15 Minuten lang.
Anhand des in Fig. 4 gezeigten Flußdiagramms soll im folgenden der Steuerbetrieb des Steuerabschnitts 36 des das intermittierende Sendesignal empfangen­ den Empfängers 3 erläutert werden.
Der an dem Fahrzeug 2 montierte Empfänger 3 wird durch die Fahrzeugbatterie für ein Signal empfangs­ bereit gehalten. Die Stärke des von der Antenne 31 empfangenen elektrischen Feldes wird von dem S-Meter 38 erfaßt, das an den ZF-Verstärker 33 ange­ schlossen ist. Das erfaßte Signal wird von dem ADU 39 in ein digitales Signal umgesetzt dann an den Steuerabschnitt 36 gegeben. Im Schritt S1 wird anhand des Eingangssignals von dem ADU 39 festge­ stellt, ob der Pegel des Empfangssignals gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist. Ist der Empfangspegel niedriger als der vorbestimmte Wert, so werden die Empfangsdaten nicht akzeptiert. Wenn der Benutzer, der den Sender 1 mit sich führt, sich dem Fahrzeug annähert und die Zone für automatische Bedienung betritt, so wird dies dadurch festge­ stellt, daß der Ausgangspegel des ADU 39 gleich oder höher als der vorbestimmte Wert ist (Fig. 7B). Der Steuerabschnitt 36 akzeptiert dann die Empfangsdaten von dem Datenformerabschnitt 35 (Schritt S2).
Die akzeptierten Empfangsdaten sind im Gegensatz zu den Sendedaten intermittierend, wie Fig. 7C zeigt. Die ersten Daten von den Empfangsdaten, die von dem Steuerabschnitt 36 akzeptiert werden, (in Fig. 7C bei D angedeutet) werden von dem Steuerabschnitt 36 decodiert. Als nächstes wird im Schritt S3 festge­ stellt, ob die Identifikationsinformation (ID-Code), die in den Empfangsdaten enthalten ist, mit der in dem Speicher 37 enthaltenden Identifika­ tionsinformation übereinstimmt. Wird festgestellt, daß sie nicht übereinstimmen, wird im Schritt S4 der Vorgang gestoppt und der weitere Empfang abge­ wartet.
Falls die Identifikationsinformationen im Schritt S3 übereinstimmen, wird die in den Empfangsdaten enthaltene Befehlsinformation in Schritt S5 deco­ diert als die Türöffnungsbetätigung. Als nächstes wird im Schritt S6 von einem in dem Türver­ riegelungsmechanismus vorhandenen Sensor oder aus der Information seitens des Betätigungsmechanismus 4 ermittelt, ob die Tür derzeit entriegelt ist oder nicht. Ist die Tür verriegelt, wird der Türentrie­ gelungsbefehl an den Betätigungsmechanismus 4 gege­ ben (Schritt S7), und die Tür wird entriegelt. Der zeitliche Verlauf der Türentriegelung ist in Fig. 7D gezeigt.
Wenn im Schritt S6 festgestellt wird, daß die Tür bereits entriegelt war, oder wenn im Schritt S7 der Türentriegelungsbefehl gegeben wurde, geht der Prozeß zum Schritt S8. Im Schritt S8 wird festge­ stellt, ob die Stärke anschließender Empfangsdaten gleich oder größer als ein vorbestimmter Pegel sind. Wenn die Empfangsstärke gleich oder höher ist als der vorbestimmte Wert, verbleibt der Prozeß in diesem Zustand. Wenn die Empfangsstärke niedriger ist als der vorbestimmte Wert, wird im Schritt S9 die Tür automatisch verriegelt. D.h.: wenn der den Sender 1 tragende Benutzer sich von dem Fahrzeug 2 nach außerhalb der Zone für automatische Bedienung in Fig. 1 entfernt, reduziert sich die Empfangs­ stärke auf den vorbestimmten Pegel, auf einen Pegel darunter oder auf Null. Zu dieser Zeit werden gemäß Fig. 7E keine Empfangsdaten erhalten, wenn an sich nachfolgende Empfangsdaten erhalten werden sollten, und deshalb wird die Tür automatisch verriegelt.
Im folgenden wird die Arbeitsweise für den Fall beschrieben, daß die Befehlstaste C für auto­ matischen Betrieb des Bedienteils 11 des Senders 1 gedrückt ist.
Wird die Befehlstaste C für automatischen Betrieb des Bedienteils 11 des Senders 1 gedrückt, gibt der Abschnitt für die Erzeugung von automatischen Ein­ stelldaten, 17, intermittierend das Automatik-Be­ triebsart-Signal über den Steuerabschnitt 12 aus, wie in Fig. 8A gezeigt ist. Der Sendeabschnitt 14 frequenzmoduliert dieses Automatik-Betriebsart-Signal und sendet es über die Antenne 15 aus. Das Automatik-Betriebsart-Signal besitzt eine Impuls­ breite t1 (von beispielsweise 0,5 Sekunden) und wird mit einer Periodendauer t2 (von beispielsweise 1 Sekunde) zyklisch gesendet. Das zyklische Automa­ tik-Betriebsart-Signal wird für eine festgelegte Zeitspanne kontinuierlich gesendet (zum Beispiel 15 Minuten lang), was durch ein in dem Steuerabschnitt 12 vorgesehenes Zeitsteuerglied oder den Abschnitt zur Erzeugung von Automatik-Einstelldaten 17 jedes Mal festgelegt wird, wenn die Bedienungstaste c einmal betätigt wird. Das zyklisch gesendete Auto­ matik-Betriebsart-Signal besteht aus der Identifi­ kationsinformation (ID-Code) die in dem Speicher 13 gespeichert ist, und der Befehlsinformation, die eine automatischen Betriebsarteinstellung angibt. Bei dieser Ausführungsform besitzt innerhalb des zyklisch gesendeten Automatik-Betriebsart-Signals der einleitend gesendete Signalabschnitt eine höhere Amplitude, die durch H angedeutet ist. Die anschließenden Signalabschnitte besitzen eine niedrigere Signalamplitude L.
Wenn der den Sender 1 mit sich führende Benutzer sich innerhalb der in Fig. 1 gezeigten Zone für automatische Bedienung befindet, und dann die Be­ dienungstaste C drückt, wird ein Sendesignal des Senders von dem Empfänger 3 empfangen. Wenn der Empfänger den einleitend gesendeten Signalabschnitt des zyklischen Sendesignals empfängt, vergleicht der Steuerabschnitt 36 die Identifikationsinforma­ tion des Empfangssignals mit der im Speicher 37 gespeicherten Identifikationsinformation. Wird Übereinstimmung festgestellt, decodiert der Steuer­ abschnitt 36 die Befehlsinformation des Sende­ signals, erkennt den Automatik-Betrieb und stellt den Empfänger 3 auf den Automatik-Empfangszustand ein. Wenn der den Sender 1 mit sich führende Be­ nutzer sich von dem Fahrzeug 2 in den Bereich außerhalb der in Fig. 1 gezeigten Zone für automa­ tische Bedienung entfernt, nachdem der Sender 3 auf den Automatikbetrieb eingestellt worden ist, wird von dem Empfänger 3 das zyklisch gesendete Automa­ tik-Betriebsart-Signal mit der Amplitude L nicht länger empfangen. Der Empfangsbereich des Empfängers kann entweder durch den Steuerabschnitt 36 in Form the Empfangspegels oder durch die Empfangsfähigkeit des Empfängers 3 selbst festgelegt werden. Nachdem der Empfänger 3 in den Zustand des Automatikbetriebs eingestellt worden ist, überwacht der Steuerabschnitt 36, ob das Signal mit dem gleichen Inhalt in Zeitintervallen von t2 empfangen wird. Wenn sich der Sender 1 also von der in Fig. 1 gezeigten Zone für automatische Bedienung entfernt und der Steuerabschnitt folglich feststellt, daß kein Signal mit der Amplitude L innerhalb der Zeit p2 empfangen wird, gibt der Steuerabschnitt 36 einen Befehl an den Betätigungsmechanismus 4 (siehe Fig. 8E), um dadurch die Tür des Fahrzeugs 2 zu verriegeln.
Nachdem die Tür verriegelt ist, sendet der Sender 1 kontinuierlich das Automatik-Betriebsart-Signal für eine Zeitspanne von beispielsweise 15 Minuten. Der Sender kann sich während des Sendens erneut auf das Fahrzeug zu bewegen. Alternativ kann nach Beendigung der Sendezeit der Bediener die Befehls­ taste C für Automatikbetrieb an einer von dem Fahrzeug 2 getrennten Stelle betätigen und sich dann auch das Fahrzeug 2 zu bewegen. In jedem Fall wird, wenn sich der Sender innerhalb der in Fig. 1 gezeigten Zone für automatische Bedienung befindet, das Sendesignal mit der Amplitude L von dem Empfänger 3 empfangen. Wenn der einleitend ge­ sendete Signalabschnitt empfangen wird, prüft der Steuerabschnitt 36 des Empfängers 3 auf Überein­ stimmung der Identifikationsinformation (ID-Code) des Empfangssignals. Wenn bestätigt wird, daß das Empfangssignal das Automatik-Betriebsart-Signal ist, gibt der Steuerabschnitt an den Betätigungs­ mechanismus 4 unmittelbar nach Erhalt des ein­ leitend gesendeten Signalabschnitts den Türent­ riegelungsbefehl, um die Tür des Fahrzeugs 2 entriegeln, wie in Fig. 8D gezeigt ist. In anderen Worten: wenn die Befehlstaste C für Automatikbe­ trieb gedrückt wird, wird die Tür automatisch ver­ riegelt, wenn sich der Benutzer in einer vorbe­ stimmten Entfernung von dem Fahrzeug befindet. Die Tür wird automatisch entriegelt, wenn sich der Benutzer auf mindestens eine vorbestimmte Ent­ fernung dem Fahrzeug nähert.
Wenn das in Fig. 8A dargestellte zyklische Auto­ matik-Betriebsart-Signal eine feste Amplitude L aufweist, so daß lediglich das innerhalb der in Fig. 1 gezeigten Zone für automatische Bedienung gesendete Signal von dem Empfänger 3 empfangen werden kann, ergäben sich folgende Probleme. Der Benutzer könnte die Befehlstaste für Automatikbe­ trieb C des Senders 1 an einer Stelle betätigen, die einen gewissen Abstand von dem Fahrzeug hat. Wenn zu dieser Zeit der einleitenden gesendete Signalabschnitt eine niedrige Amplitude L besitzt und in dem von einer Stelle außerhalb der in Fig. 1 gezeigten Zone für automatische Bedienung oder der Grenze der Zone gesendeten Signal Rauschen enthal­ ten ist, kann der Empfänger 3 den einleitend ge­ sendeten Signalabschnitt der Amplitude L nicht empfangen. Selbst wenn der den Sender 1 mit sich führende Benutzer also denkt, daß die Tür ver­ riegelt ist, ist die Tür nicht verriegelt, weil der Empfänger 3 in dem Fahrzeug nicht auf den Empfangs­ zustand für den Automatikbetrieb eingestellt werden kann. Als Ergebnis entfernt sich der Benutzer von dem Fahrzeug, dessen Tür nicht verriegelt ist.
Daher ist bei der vorliegenden Ausführungsform der einleitend gesendete Signalabschnitt innerhalb des bei Drücken der Bedienungstaste C für Automatikbe­ trieb gesendeten Signals mit einer höheren Amplitu­ de H versehen, wie es in Fig. 8A gezeigt ist. Wenn daher der den Sender mit sich führende Benutzer die Befehlstaste C für Automatikbetrieb an einer Stelle außerhalb der in Fig. 1 gezeigten Zone für auto­ matische Bedienung drückt, empfängt, weil die Amplitude des einleitend gesendeten Signalab­ schnitts groß ist, der Empfänger 3 das Signal. Wird die Übereinstimmung der Identifikationsdaten be­ stätigt, wird der Empfänger 3 in den Empfangszu­ stand für den automatischen Betrieb eingestellt. Die nachfolgend gesendeten Signalabschnitte mit der Amplitude L werden jedoch von dem Empfänger 3 nicht empfangen, da die Amplitude L sich außerhalb des Empfangsbereichs befindet. Da der Steuerabschnitt 36 des Empfängers 3 ein nachfolgendes Signal innerhalb einer festen Zeitspanne (innerhalb der Zeit t2) nach Empfang des einleitend gesendeten Signalab­ schnitts nicht empfängt und der Empfänger 3 in den Empfangszustand für automatische Betriebsart einge­ stellt ist, gibt er an den Betätigungsmechanismus 4 den Befehl und die Tür wird hierdurch verriegelt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird also auch dann, wenn die Befehlstaste C für Automatikbetrieb an einer Stelle außerhalb der Zone für automatische Bedienung gedrückt wird, die Tür zuverlässig ver­ riegelt.
Im folgenden wird der Betrieb des Steuerabschnitts 36 des in Fig. 3 gezeigten Empfängers 3 anhand des in Fig. 5 gezeigten Flußdiagramms erläutert.
Der am Fahrzeug 2 installierte Empfänger 3 ist durch die Bordbatterie des Fahrzeugs stets empfangsbereit. Im Schritt S1 wird festgestellt, ob das Empfangssignal eine Pegel hat, der gleich oder größer als ein vorbestimmter Pegel ist, und zwar anhand des von dem S-Meter 38 über den ADU 39 ge­ lieferten Detektorsignals. Wenn das Empfangssignal einen Pegel gleich oder höher als der vorbestimmte Pegel aufweist, werden die Sendedaten empfangen (Schritt S2).
Die Empfangsdaten werden von dem Steuerabschnitt 36 decodiert. Im Schritt S3 wird abgefragt, ob die Identifikationsinformation (ID-Code, die in den Empfangsdaten enthalten ist, übereinstimmt mit der im Speicher 37 abgespeicherten Identifikationsin­ formation. Wenn keine Übereinstimmung erhalten wird, hält der Prozeß im Schritt S4 an, und der Prozeß geht dann in den empfangsbereiten Zustand zurück.
Wird Übereinstimmung festgestellt, so wird im Schritt S5 abgefragt, ob die Empfangsdaten das Automatik-Betriebsart-Signal darstellen.
Wird festgestellt, daß die Empfangsdaten das Auto­ matik-Betriebsart-Signal sind, so wird im Schritt S6 abgefragt, ob ein anschließender Signalabschnitt für die Automatik-Betriebsart innerhalb der Zeit­ spanne t2 nach Empfang des ersten Signalabschnitts, mit welchen die Automatik-Betriebsart eingestellt wurde, empfangen wird.
Wenn der anschließende Signalabschnitt der Automatik-Betriebsart innerhalb der Zeitspanne t2 empfangen wird, wird in Schritt S7 die Tür ent­ riegelt. Wenn die Tür bereits entriegelt ist, wird dieser Zustand beibehalten. Wenn das anschließende Signal der Automatik-Betriebsart nicht innerhalb der Zeitspanne t2 empfangen wird, wird im Schritt S8 die Tür automatisch verriegelt.
Wenn im Schritt S5 festgestellt wird, daß die Empfangsdaten Handeinstelldaten sind, geht der Prozeß zum Schritt S9 und es wird die Handbetriebs­ art eingestellt. Als nächstes wird im Schritt S10 die Befehlsinformation decodiert. Im Schritt S11 wird abgefragt, ob es sich bei der Befehls­ information um einen Befehl der Türverriegelung handelt. Das entweder eine Türverriegelung (Schritt S12) oder eine Türentriegelung (Schritt S13) re­ präsentierende Bedienungssignal wird an den Be­ tätigungsmechanismus 4 ausgegeben.
Wie oben erläutert wurde, kann der Benutzer durch Drücken der Befehlstaste C den Empfänger 3 auf den Empfangszustand im Automatikbetrieb einstellen, unabhängig davon, ob der Benutzer (Sender 19 sich innerhalb der Zone für automatische Bedienung oder außerhalb dieser Zone befindet, solange der Be­ nutzer sich innerhalb eines Bereiches befindet, in welchem der einleitend gesendete Signalabschnitt für Automatikbetrieb mit der Amplitude H (siehe Fig. 8A) empfangen werden kann. Auch wenn der Benutzer die Befehlstaste C an einer von dem Fahr­ zeug entfernten Stelle drückt, kann also der Be­ nutzer die Fahrzeugtür verriegeln. Wenn außerdem die Amplitude des einleitend gesendeten Signalab­ schnitts H des Automatik-Betriebsart-Signals aus­ reichend hoch ist, kann auch dann, wenn die Amplitude der anschließenden Signalabschnitte L sehr niedrig ist, die Tür zuverlässig aufgrund des Signalabschnitts H von einer von dem Fahrzeug ent­ fernten Stelle verriegelt werden. Der Empfangsbe­ reich der Signalabschnitte L, d. h. die Zone für automatische Bedienung, läßt sich als verkleinern, indem man die Amplitude der nachfolgenden Signalab­ schnitte L verringert. Wenn also der Benutzer, der den Sender 1 mit sich führt, sich von Fahrzeug 2 entfernt, wird die Fahrzeugtür automatisch ver­ riegelt. Weiterhin wird die Tür nur dann ent­ riegelt, wenn sich der Benutzer ausreichend nahe bei dem Fahrzeug befindet. Dadurch wird jeglichem Diebstahl vorgebeugt.
In dem oben geschilderten Fall bewegt sich der Benutzer des Senders 1 nach und nach in Richtung auf das Fahrzeug 2 und bewegt sich entsprechend auch von dem Fahrzeug 1 fort. Selbst wenn der Be­ nutzer, der den Sender 1 trägt, die Fahrzeugtür entriegelt, den Sender 1 betätigt und sich dann von dem Fahrzeug entfernt, wird die Tür automatisch verriegelt, wenn sich der Benutzer um eine be­ stimmte Entfernung von dem Fahrzeug entfernt.
Wenn der Türentriegelungsvorgang und das Entriegeln des Kofferraumdeckels in der oben beschriebenen Weise gleichzeitig erfolgen, werden das Türent­ riegelungssignal und das Kofferraumentriegelungs­ signal abwechselnd als das intermittierende Signal ausgegeben, wie Fig. 7A gezeigt ist. Der Prozeß ist der gleiche, wie er anhand von Fig. 4 und 7 beschrieben wurde.
Die oben beschriebene Fernbedieneinrichtung wurde in Verbindung mit einem Kraftfahrzeug näher er­ läutert. Allerdings sind die von dieser Fernbe­ dieneinrichtung bedienbaren Gegenstände nicht auf Fahrzeuge beschränkt. Auch andere Fahrzeuge, die Betätigung eines Garagentors, die Tore eines Kauf­ hauses oder das Einstellen von irgendwelchen Zu­ standsgrößen kann durch die erfindungsgemäße Fern­ bedieneinrichtung vorgenommen werden.
Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, erfolgt die dem Befehl der Empfangsdaten entsprechende Betätigung, wenn der Sender sich dem fernzube­ dienenden Objekt annähert, während der Sender intermittierend Sendedaten abgibt und die Empfangs­ amplitude einen vorbestimmten Wert übersteigt. Deshalb läßt sich zum Beispiel bei Verwendung der Fernbedieneinrichtung in Verbindung mit einem Kraftfahrzeug eine einfache Fernbedienung lediglich dadurch bewerkstelligen, daß der Benutzer die Be­ dienungstaste vorab betätigt uns sich dann dem Kraftfahrzeug annähert. Dies ist die einfachste Form der Fernbedienung.
Selbst wenn der Benutzer, der den Sender mit sich trägt, den Sende-Modus an einer Stelle außerhalb einer vorbestimmten Zone eines Objekts einstellt, zum Beispiel außerhalb eines gewissen Entfernungs­ bereichs von einem Kraftfahrzeug, läßt sich der Empfänger auf die Empfangsbetriebsart einstellen. Der durchzuführende Prozeß wird abhängig von der Empfangsamplitude eines anschließend gesendeten Signalabschnitts ausgeführt.

Claims (2)

1. Fernbedieneinrichtung umfassend:
einen Sender (1) zum intermittierenden Senden eines Signals, welches Identifikationsinforma­ tion und Befehlsinformation enthält;
einen Empfänger (3) zum Empfangen der von dem Sender (1) gesendeten Information und zum Decodieren der Identifikationsinformation und der Befehlsinformation, die in dem empfangenen Signal enthalten sind, wenn das Empfangssignal gleich oder höher als ein vorbestimmter Wert ist; und
ein Ausführungsteil (4) zum Ausführen einer Tätigkeit auf der Grundlage des von dem Empfänger decodierten Befehls.
2. Fernbedieneinrichtung, umfassend einen Sender zum intermittierenden Senden mehrerer Signal­ abschnitte, nachdem ein Sendevorgang einge­ leitet wurde, und einen Empfänger zum Aus­ führen verschiedener Prozesse nach Maßgabe der Ergebnisse einer Abfrage, ob ein Empfangspegel von mehreren seitens des Senders gesendeten Signalabschnitten gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sendepegel des mindestens einen einleitend gesendeten Signal­ abschnitts von den mehreren, seitens des Senders gesendeten Signalabschnitten größer ist als der Sendepegel der anschließend ge­ sendeten Signalabschnitte.
DE19924226053 1991-08-09 1992-08-06 Fernbedienungseinrichtung für eine KFZ-Schließanlage Expired - Fee Related DE4226053C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22506291A JP2901394B2 (ja) 1991-08-09 1991-08-09 遠隔操作装置
JP33616391A JP2853820B2 (ja) 1991-11-25 1991-11-25 遠隔操作装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4226053A1 true DE4226053A1 (de) 1993-02-11
DE4226053C2 DE4226053C2 (de) 1994-12-01

Family

ID=26526410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924226053 Expired - Fee Related DE4226053C2 (de) 1991-08-09 1992-08-06 Fernbedienungseinrichtung für eine KFZ-Schließanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4226053C2 (de)

Cited By (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300600A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Hella Kg Hueck & Co Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4316867A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Boll Elektronik Gmbh Türbetätigungseinrichtung
EP0629758A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-21 Valeo Electronique Fernbedienungssystem mit mehreren funktionellen Reichweiten ausgewählt auf Grund verschiedener Detektionsschwellen
EP0629759A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-21 Valeo Electronique Fernbedienungssystem mit mehreren funktionellen Reichweiten
DE4340260A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE4401852C1 (de) * 1994-01-22 1995-05-11 Vdo Schindling Verfahren zum Empfang eines Codes und als Codeträger dienender Transponder
DE19521024A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems
DE19528099A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Schließsystem
EP0720544B1 (de) * 1993-10-01 1997-03-05 Marquardt GmbH Elektronisches türschliesssystem an einem kraftfahrzeug
DE19533309A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Bayerische Motoren Werke Ag Schlüssel für Kraftfahrzeuge
DE19601314A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Bayerische Motoren Werke Ag Fernbedienungsvorrichtung für einen Türen- und/oder Klappen-Verschluß
EP0833026A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-01 Valeo Electronique Funkfernbedienungen mit zwei Reichweiten für ein Kraftfahrzeug
DE19736302A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Valeo Electronique Hochfrequenz-Fernbedienung mit Doppelreichweite für Kraftfahrzeuge
FR2755990A1 (fr) * 1996-11-15 1998-05-22 Renault Procede et dispositif de controle de l'acces a un vehicule
FR2756691A1 (fr) * 1996-11-29 1998-06-05 Sagem Dispositif d'emission de deux groupes de donnees de commande et cle electronique, pour vehicule automobile, comportant le dispositif
EP0918309A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-26 Valeo Securite Habitacle Verriegelungssystem für Kraftfahrzeuge mit Detektor zum Feststellen der Annäherung des Benutzers
DE19826904A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Mannesmann Vdo Ag Funkschlüssel
DE19832204A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei einem Kraftfahrzeug
DE19912319C1 (de) * 1999-03-19 2000-10-12 Daimler Chrysler Ag Elektronische Schließanlage, insbesondere Fahrzeugschließanlage
DE19949970A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zugangskontrolle zu einem gesicherten Ort, insbesondere einem Kraftfahrzeug
FR2800333A1 (fr) * 1999-11-03 2001-05-04 Cie Erhel Hydris Dispositif de commande automatique de dispositifs fonctionnels de vehicule de transport
EP1001116A3 (de) * 1998-11-13 2003-11-19 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschliesssystems
EP1542171A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Delphi Technologies, Inc. Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, mit drahtloser Kommunikation zwischen einer zugangsseitigen Steuereinheit und einer tragbaren Indentifikationseinrichtung
EP1898563A2 (de) * 2006-09-07 2008-03-12 France Telecom Fernbedienverfahren und entsprechendes System für Hausgeräte
EP1995402A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-26 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Verfahren zur automatischen Betätigung einer Tür
WO2009040316A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Schlüsselloses zugangssystem mit notlauffunktion
DE102011106888A1 (de) * 2011-07-07 2012-05-31 Audi Ag Fernsteuerbare Schließvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Schließvorrichtung
EP2945137A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-18 LG Electronics Inc. Mobiles endgerät und fahrzeugsteuerung
CN105629329A (zh) * 2014-11-21 2016-06-01 法国大陆汽车公司 校准接近检测传感器和关联传感器的待机持续时间的方法
CN107444339A (zh) * 2016-05-10 2017-12-08 大众汽车有限公司 商用车的行动的激活
EP3190802A4 (de) * 2014-09-01 2018-04-11 LG Electronics Inc. Digitale vorrichtung und steuerungsverfahren dafür
DE102016120146A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum prüfen einer autorisierung einer mobilen entriegelungsvorrichtung sowie steuergeräte für ein fahrzeug
CN108221759A (zh) * 2018-02-12 2018-06-29 天津科技大学 一种基于微控制器的智能车位锁

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421496B4 (de) * 1993-10-01 2006-09-07 Marquardt Gmbh Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug
DE19939063A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Volkswagen Ag Verfahren und Transpondereinrichtung zur Betätigung von Öffnungs-/ und Schließfunktionen bei Kraftfahrzeugen
DE102004053775A1 (de) * 2004-11-08 2006-05-11 Siemens Ag Drahtloses Bedien- und Beobachtungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817838C2 (de) * 1988-05-26 1990-04-05 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817838C2 (de) * 1988-05-26 1990-04-05 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De

Cited By (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300600C2 (de) * 1993-01-13 1999-02-04 Hella Kg Hueck & Co Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4300600C5 (de) * 1993-01-13 2005-07-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4300600A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Hella Kg Hueck & Co Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4316867A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Boll Elektronik Gmbh Türbetätigungseinrichtung
US5600323A (en) * 1993-06-21 1997-02-04 Valeo Electronique Telecontrol system with a plurality of functional ranges selected by detection threshold
FR2706934A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-30 Valeo Electronique
FR2707030A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-30 Valeo Electronique
EP0629759A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-21 Valeo Electronique Fernbedienungssystem mit mehreren funktionellen Reichweiten
EP0629758A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-21 Valeo Electronique Fernbedienungssystem mit mehreren funktionellen Reichweiten ausgewählt auf Grund verschiedener Detektionsschwellen
DE4340260A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
EP0720544B1 (de) * 1993-10-01 1997-03-05 Marquardt GmbH Elektronisches türschliesssystem an einem kraftfahrzeug
DE4401852C1 (de) * 1994-01-22 1995-05-11 Vdo Schindling Verfahren zum Empfang eines Codes und als Codeträger dienender Transponder
DE4401852C2 (de) * 1994-01-22 2001-02-01 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zum Empfang eines Codes und als Codeträger dienender Transponder
DE19521024A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems
DE19521024B4 (de) * 1995-06-13 2004-12-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschließsystems
DE19528099A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Schließsystem
DE19528099B4 (de) * 1995-08-01 2006-07-27 Marquardt Gmbh Elektronisches Schließsystem
DE19533309A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Bayerische Motoren Werke Ag Schlüssel für Kraftfahrzeuge
US5844495A (en) * 1995-09-08 1998-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Key for operating both motor vehicle and building locks
DE19601314A1 (de) * 1996-01-16 1997-07-17 Bayerische Motoren Werke Ag Fernbedienungsvorrichtung für einen Türen- und/oder Klappen-Verschluß
FR2754090A1 (fr) * 1996-09-27 1998-04-03 Valeo Electronique Perfectionnements aux telecommandes rf a double portee pour vehicule automobile
FR2754091A1 (fr) * 1996-09-27 1998-04-03 Valeo Electronique Telecommande rf double portee pour vehicule automobile
US6512462B1 (en) 1996-09-27 2003-01-28 Valeo Electronique Dual function radio frequency remote control system for a motor vehicle
EP0833026A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-01 Valeo Electronique Funkfernbedienungen mit zwei Reichweiten für ein Kraftfahrzeug
DE19736302A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Valeo Electronique Hochfrequenz-Fernbedienung mit Doppelreichweite für Kraftfahrzeuge
FR2755990A1 (fr) * 1996-11-15 1998-05-22 Renault Procede et dispositif de controle de l'acces a un vehicule
FR2756691A1 (fr) * 1996-11-29 1998-06-05 Sagem Dispositif d'emission de deux groupes de donnees de commande et cle electronique, pour vehicule automobile, comportant le dispositif
US6081185A (en) * 1997-11-24 2000-06-27 Valeo Securite Habitacle Motor vehicle equipped with a system for detecting the approach of a user
FR2771534A1 (fr) * 1997-11-24 1999-05-28 Valeo Systemes De Fermetures Vehicule automobile equipe d'un systeme de detection de l'approche d'un utilisateur
EP0918309A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-26 Valeo Securite Habitacle Verriegelungssystem für Kraftfahrzeuge mit Detektor zum Feststellen der Annäherung des Benutzers
DE19826904A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Mannesmann Vdo Ag Funkschlüssel
DE19826904C2 (de) * 1998-06-17 2003-07-31 Siemens Ag Funkschlüssel
DE19832204A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei einem Kraftfahrzeug
DE19832204B4 (de) * 1998-07-17 2012-09-13 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei einem Kraftfahrzeug
EP1001116A3 (de) * 1998-11-13 2003-11-19 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Verfahren zur Betätigung eines Kraftfahrzeug-Türschliesssystems
DE19912319C1 (de) * 1999-03-19 2000-10-12 Daimler Chrysler Ag Elektronische Schließanlage, insbesondere Fahrzeugschließanlage
US6700475B1 (en) 1999-03-19 2004-03-02 Daimlerchrysler Electronic closure system, in particular a vehicle closure system
US6954007B1 (en) 1999-10-16 2005-10-11 Volkswagen Ag Method and device for controlling entry into a secured location, especially into a motor vehicle
DE19949970A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zugangskontrolle zu einem gesicherten Ort, insbesondere einem Kraftfahrzeug
EP1097838A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Compagnie Erhel Hydris Vorrichtung zur automatischen Steuerung von funktionellen Vorrichtungen auf Transportfahrzeugen
FR2800333A1 (fr) * 1999-11-03 2001-05-04 Cie Erhel Hydris Dispositif de commande automatique de dispositifs fonctionnels de vehicule de transport
EP1542171A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Delphi Technologies, Inc. Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug, mit drahtloser Kommunikation zwischen einer zugangsseitigen Steuereinheit und einer tragbaren Indentifikationseinrichtung
US8121109B2 (en) 2006-09-07 2012-02-21 France Telecom Method and system for remotely controlling appliances
EP1898563A3 (de) * 2006-09-07 2008-03-26 France Telecom Fernbedienverfahren und entsprechendes System für Hausgeräte
EP1898563A2 (de) * 2006-09-07 2008-03-12 France Telecom Fernbedienverfahren und entsprechendes System für Hausgeräte
EP1995402A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-26 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Verfahren zur automatischen Betätigung einer Tür
FR2916467A1 (fr) * 2007-05-24 2008-11-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede d'actionnement automatique d'un ouvrant
WO2009040316A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Schlüsselloses zugangssystem mit notlauffunktion
DE102011106888A1 (de) * 2011-07-07 2012-05-31 Audi Ag Fernsteuerbare Schließvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Schließvorrichtung
US9530265B2 (en) 2014-05-14 2016-12-27 Lg Electronics Inc. Mobile terminal and vehicle control
EP2945137A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-18 LG Electronics Inc. Mobiles endgerät und fahrzeugsteuerung
EP3190802A4 (de) * 2014-09-01 2018-04-11 LG Electronics Inc. Digitale vorrichtung und steuerungsverfahren dafür
CN105629329A (zh) * 2014-11-21 2016-06-01 法国大陆汽车公司 校准接近检测传感器和关联传感器的待机持续时间的方法
US9988829B2 (en) 2014-11-21 2018-06-05 Continental Automotive France Method of calibrating a standby duration of a proximity detection sensor and associated sensor
CN105629329B (zh) * 2014-11-21 2018-06-22 法国大陆汽车公司 校准接近检测传感器和关联传感器的待机持续时间的方法
CN107444339A (zh) * 2016-05-10 2017-12-08 大众汽车有限公司 商用车的行动的激活
US10336294B2 (en) 2016-05-10 2019-07-02 Volkswagen Ag Method for triggering actions in a vehicle and vehicle for carrying out triggered actions
DE102016120146A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum prüfen einer autorisierung einer mobilen entriegelungsvorrichtung sowie steuergeräte für ein fahrzeug
CN108221759A (zh) * 2018-02-12 2018-06-29 天津科技大学 一种基于微控制器的智能车位锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE4226053C2 (de) 1994-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4226053C2 (de) Fernbedienungseinrichtung für eine KFZ-Schließanlage
DE102006013202B4 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugtür
DE69431975T2 (de) Fernbedienungssystem mit mehreren funktionellen Reichweiten ausgewählt auf Grund verschiedener Detektionsschwellen
DE19728761C1 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE69925651T2 (de) Verriegelungschutzsystem mit intelligentem Schlüssel
DE4003280C5 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4329697C2 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE2909134C2 (de) Vorrichtung zum ferngesteuerten Betätigen eines Kraftfahrzeugschlosses
DE10116870A1 (de) Multifunktions- und Multibereich-RKE-System und zugehöriges Verfahren
DE4300600C2 (de) Fernbedienbare Sicherungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19827586B4 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE102006042682B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugvorrichtung, fahrzeugseitige Einheit und tragbare Vorrichtung
DE19756829A1 (de) Fernsteuerung für die Kraftfahrzeugunterhaltungselektronik und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE112013002651T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum freihändigen Öffnen einer Tür
DE4204463A1 (de) Id-informations-sende-/empfangssystem
DE10136035A1 (de) Elektronisches Steuersystem mit Verwendung eines einzelnen Empfängers für unterschiedliche Steuermodi
DE10026278A1 (de) Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
DE69926890T2 (de) Fernsteuersender zur übertragung von rf-signalen bestehend aus mehreren informationsbestandteilen
DE19710476A1 (de) Verfahren zum selektiven und globalen Öffnen von Kraftfahrzeugen
DE2911828A1 (de) Verfahren zur drahtlos fernbedienbaren tuerverriegelung, insbesondere einer zentralverriegelung von kraftfahrzeugen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1108101B1 (de) Zugangs- und start/fahrberechtigungssystem für ein kraftfahrzeug
DE69416505T2 (de) Fernbedienungsvorrichtung
EP0803623A1 (de) Schliesseinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schloss sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels
EP1388469B1 (de) Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge
EP2856436A1 (de) Fernbedienungsvorrichtung für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen fernbedienungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee