DE4225792C2 - Anzeigevorrichtung für die Anzahl durchgeführter Erwärmungen - Google Patents

Anzeigevorrichtung für die Anzahl durchgeführter Erwärmungen

Info

Publication number
DE4225792C2
DE4225792C2 DE4225792A DE4225792A DE4225792C2 DE 4225792 C2 DE4225792 C2 DE 4225792C2 DE 4225792 A DE4225792 A DE 4225792A DE 4225792 A DE4225792 A DE 4225792A DE 4225792 C2 DE4225792 C2 DE 4225792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
temperature
display
spring
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4225792A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4225792A1 (de
Inventor
Dale Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Medical GmbH
Original Assignee
Ethicon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon GmbH filed Critical Ethicon GmbH
Priority to DE4225792A priority Critical patent/DE4225792C2/de
Priority to EP93250205A priority patent/EP0581400B1/de
Priority to AT93250205T priority patent/ATE193611T1/de
Priority to ES93250205T priority patent/ES2146598T3/es
Priority to CA002101512A priority patent/CA2101512C/en
Priority to JP5205598A priority patent/JPH06195530A/ja
Priority to AU44333/93A priority patent/AU662830B2/en
Priority to BR9303212A priority patent/BR9303212A/pt
Publication of DE4225792A1 publication Critical patent/DE4225792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225792C2 publication Critical patent/DE4225792C2/de
Priority to US08/306,856 priority patent/US5969315A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • A61L2/28Devices for testing the effectiveness or completeness of sterilisation, e.g. indicators which change colour
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/483Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid using materials with a configuration memory, e.g. Ni-Ti alloys
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0803Counting the number of times an instrument is used

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine die Anzahl durchgeführter Erwärmungen anzeigende Anzeigevorrichtung für sterilisierbare chirurgische Instrumente.
Üblicherweise werden chirurgische Instrumente aus Metall herge­ stellt. In diesem Fall gibt es keine Probleme beim Sterilisieren der Instrumente in einem Autoklaven, wo sie auf 120°C oder 135°C erhitzt werden. Die Verwendung von Kunststoff hat jedoch gegen­ über Metall einige Vorteile: Kunststoff kann leicht in kompli­ zierten Formen gegossen werden, er hat ein geringes Gewicht, und er ist preiswerter als Metall. Insbesondere für aufwendige In­ strumente, wie sie z. B. in der minimalinvasiven Chirurgie oder bei laparoskopischen Operationen verwendet werden, geht der Trend dahin, Kunststoff anzuwenden. In vielen Fällen ist das ganze Instrument oder ein Teil des Instruments dazu konzipiert, nach der Operation weggeschmissen zu werden. Um Kosten zu spa­ ren, ist es oft vorteilhaft, wenn das Instrument einige wieder­ verwendbare Teile hat, die nach der Operation in einem Autokla­ ven sterilisiert werden müssen. Einige Kunststoffmaterialien können die Temperaturen während dieses Vorgangs (120°C bis 135°C) aushalten, z. B. Polyetherimid. Im allgemeinen können sie in einem Autoklaven nur eine begrenzte Zahl von Malen behandelt werden (in der Größenordnung von 10 mal), weil sie altern, springen, usw. Folglich sind die Instrumente nicht mehr zuver­ lässig, nachdem sie zu oft erwärmt worden sind.
Aus der CH 207 224 ist ein Apparat zur Zählung von Kochprozessen bekannt, bei dem eine zum Ansprechen auf die Kochtemperatur bestimmte Bimetallamelle bei steigender Temperatur einen Schalt­ klinkenmechanismus betätigt. Dabei treibt dessen Schaltrad einen über einer Zählskala beweglichen Zeiger an, so daß pro Kochpro­ zeß der Zeiger um eine Einheit weiterbewegt wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine zuverlässige und kostengün­ stige Möglichkeit zu schaffen, die es erlaubt, einem chirurgi­ schen Instrument anzusehen, wie oft es im Autoklaven sterili­ siert worden ist.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem eine die Anzahl durchgeführter Erwärmungen anzeigende Anzeigevorrichtung mit den im Patentan­ spruch 1 angegebenen Merkmalen an einem chirurgischen Instrument verwendet wird, um die Anzahl der an dem chirurgischen Instru­ ment im Autoklaven durchgeführten Sterilisierungen anzuzeigen. Die Unteransprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Anzeigevorrichtung kann in kleiner Größe hergestellt werden, so daß sie leicht an einem chirurgischen Instrument angebracht werden kann, das zum Wegwerfen nach einer gewissen Zeit ausgelegt ist, um anzuzeigen, wie oft das Instru­ ment großer Hitze ausgesetzt worden ist. Es ist auch möglich, ein dauernd wiederverwendbares Instrument mit der Anzeigevorrichtung auszurüsten, z. B. um die Notwendig­ keit für Wartung anzuzeigen.
In der Anzeigevorrichtung ändert ein tempera­ turempfindliches mechanisches Element seine Größe, wenn es auf eine hohe Temperatur erwärmt wird. Dieses Element ist an ein Betätigungselement eines Zählers gekoppelt, wodurch jedes Mal dann, wenn das temperaturempfindliche mechanische Element das Betätigungselement betätigt, die von dem Zähler angezeigte Zahl oder ein entsprechendes Symbol um eins erhöht wird. Die von dem Zähler angezeigte Zahl oder die andere Art von Symbol ist leicht sichtbar, so daß die ein chirurgisches Instrument mit der Anzeigevorrichtung benutzende Person darüber infor­ miert ist, wie oft das Instrument erwärmt worden ist, was Rück­ schlüsse auf seine restliche Lebensdauer erlaubt.
Vorzugsweise besteht das temperaturempfindliche mechanische Element aus einem Memory-Metall, z. B. aus einer Nickel-Titan- Legierung. Ein Memory-Metall-Element kann so hergestellt werden, daß es sich bei einer vorgegebenen Temperatur ausdehnt oder zusammenzieht. Ein Memory-Metall spricht schneller an als Bime­ talle, und die Legierung kann nach Kundenwunsch so eingestellt werden, daß das temperaturempfindliche Element bei einer ge­ wünschten Temperatur tätig wird. Zum Beispiel kann das tempera­ turempfindliche mechanische Element in Form einer Memory-Metall- Feder hergestellt sein, die sich bei Erwärmung stark ausdehnt und nach Abkühlung auf die ursprüngliche Temperatur im wesentli­ chen reversibel in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt. Vorzugs­ weise ist die Memory-Metall-Feder in ihrer ursprünglichen Form oder ihrem ersten räumlichen Zustand von einer Rückstellfeder etwas vorgespannt, um die ursprüngliche Form präzise festzule­ gen. Wenn die Memory-Metall-Feder über die vorgegebene Tempera­ tur erwärmt wird und sich in ihren zweiten räumlichen Zustand ausdehnt, ist sie kräftig genug, um die Rückstellfeder zusammen­ zudrücken.
Vorzugsweise weist der Zähler eine Sperrklinkenvorrichtung auf.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung bewegt sich ein mit dem Zähler oder Zählwerk gekoppeltes erstes Blockierelement in einen Blockierzustand, nachdem eine vorgegebene Zahl von Betätigungen des Zählwerks überschritten ist. Auf diese Weise verhindert das Blockierelement den Gebrauch des gesamten chirurgischen Instru­ ments, z. B. durch Blockieren eines Betätigungsknopfes. In ähn­ licher Weise kann ein zweites Blockierelement mit dem tempera­ turempfindlichen mechanischen Element oder einem zweiten tempe­ raturempfindlichen mechanischen Element, das bei einer höheren Temperatur anspricht als der üblichen Temperatur zur Sterilisie­ rung im Autoklaven, gekoppelt werden, um das chirurgische In­ strument vollständig und irreversibel zu blockieren, wenn es durch Zufall auf eine zu hohe Temperatur erwärmt worden ist und daher nicht mehr zuverlässig ist.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezug auf einige Ausführungsbeispiele genauer beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2a eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei eine Abdeckplatte des Gehäuses entfernt ist;
Fig. 2b eine Ansicht von unten auf das zweite Ausführungsbei­ spiel;
Fig. 3a eine Explosionsansicht eines dritten Ausführungsbei­ spiels der vorliegenden Erfindung von der Seite, wobei einige Teile im Schnitt dargestellt sind;
Fig. 3b eine Seitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3c eine Draufsicht auf die Innenseite einer der Gehäuse­ halbschalen des dritten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3d eine Draufsicht auf eines der Zählräder des dritten Ausführungsbeispiels;
Fig. 3e eine schematische Ansicht, die die Funktion der Anzei­ gevorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel illustriert; und
Fig. 3f eine Seitenansicht der an einem chirurgischen Instru­ ment angebrachten Anzeigevorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel gemäß der vorlie­ genden Erfindung dargestellt. In einem Gehäuse 2 ist mittels eines Drehzapfens 6 ein Sperrklinkenrad 4 mit Zähnen 5 drehbar montiert. In einem oberen Teil 10 des Gehäuses 2 ist ein Schaft 13 gleitbar in Führungen 11, 12 gehalten. Zwischen einer Ansatz­ fläche 14 und einer gleitbar an dem Schaft 13 angebrachten er­ sten Scheibe 16 befindet sich eine Sicherheitsfeder 18. Eine Feder 22 dient als temperaturempfindliches mechanisches Element und ist aus einer geeigneten Memory-Metall-Legierung herge­ stellt. Die Feder 22 stößt gegen die erste Scheibe 16 und eine zweite Scheibe 20, die fest an dem Schaft 13 angebracht ist. Eine Rückstellfeder 28 aus einem gewöhnlichen Metall wird zwi­ schen einer dritten Scheibe 24, die fest mit dem Schaft 13 ver­ bunden ist, und einer Ansatzfläche 26 gehalten. In der Ruhelage der Vorrichtung, in der das temperaturempfindliche mechanische Element (die Feder 22) in seinem ersten räumlichen Zustand ist, drückt die Rückstellfeder 28 die dritte Scheibe 24 gegen einen Vorsprung 30, wie in Fig. 1 gezeigt. In diesem Zustand ist die Feder 22 leicht zusammengedrückt.
Ein Ende einer Sperrklinke 32 in Form einer Blattfeder ist an der Unterseite des Schaftes 13 befestigt. Die Sperrklinke 32 ist gegen das Sperrklinkenrad 4 vorgespannt, so daß ihr freies Ende 33 das Sperrklinkenrad 4 entlang seines Umfangs berührt, d. h. an den Flanken der Zähne 5 mit geringer Steigung. An der Oberseite des Schaftes 13 nahe der dritten Scheibe 24 ist eine Sicher­ heitssperrklinke 34 in Form einer Blattfeder befestigt. Das freie Ende 35 der Sicherheitssperrklinke 34 ist in einer Richtung von dem Schaft 13 weg vorgespannt, so daß die Sicherheitssperrklinke 34 mittels eines Vorsprungs 36 niedergedrückt werden kann. Im unteren Teil des Gehäuses 2 ist mit Hilfe einer Halterung 39 eine zweite Sperrklinke 38 angebracht.
Auf dem Sperrklinkenrad 4 befinden sich Anzeigezahlen 42, wobei jede Anzeigezahl 42 einem Zahn 5 zugeordnet ist. Eine Abdeck­ platte des Gehäuses 2 weist ein Fenster auf (in Fig. 1 nicht gezeigt), durch das jeweils eine der Anzeigezahlen 42 sichtbar ist. Vorzugsweise sind die Anzeigezahlen 42 in fortlaufender Reihenfolge angeordnet; es ist auch möglich, eine andere Art von Anzeigezeichen oder -symbolen zu verwenden, z. B. einen Farbcode.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Anzeigevorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. In Fig. 1 ist die Ruhelage der Vorrichtung dargestellt, in der sich die Feder 22 in ihrem ersten räumlichen Zustand befindet, d. h. einem zusammengedrückten Zustand. Es ist festzustellen, daß es nicht erforderlich ist, die Feder 22 in eine zusammengedrück­ te Lage vorzuspannen, weil sie aus einem Memory-Metall besteht und sich in diesem Ausführungsbeispiel beim Erwärmen stark aus­ dehnt und beim Abkühlen praktisch reversibel in ihre ursprüng­ liche Größe zurückgeht. Etwas Druck auf die Feder 22 in ihrer Ruhelage ist jedoch von Vorteil, weil auf diese Weise die Ruhe­ lage der Sperrklinke 32, die als das Betätigungselement des Zählwerks dient, mittels der Rückstellfeder 28, der dritten Scheibe 24 und des Vorsprungs 30 wohldefiniert ist.
Wenn die Anzeigevorrichtung und das chirurgische Instrument, an dem sie angebracht ist, erwärmt werden, z. B. in einem Autokla­ ven, dehnt sich die Feder 22 stark aus, während die Sicherheits­ feder 18 ihre ursprüngliche Größe beibehält, solange die Vor­ richtung nicht auf eine zu hohe Temperatur erwärmt wird. Die sich ausdehnende Feder 22 bewegt den Schaft 13 zur rechten Seite und ist kräftig genug, um die Rückstellfeder 28 zusammenzudrücken. Während der Bewegung des Schafts 13 greift das freie Ende 33 der Sperrklinke 32 an der stark geneigten Seite des am näch­ sten befindlichen Zahnes 5 an und dreht das Sperrklinkenrad 4 im Uhrzeigersinn. Wenn die Sperrklinke 32 ihre Betätigungslage erreicht hat (nun befindet sich die Feder 22 in ihrem zweiten räumlichen Zustand), ist das Sperrklinkenrad 4 um einen Zahn gedreht worden, d. h. bis die zweite Sperrklinke 38 über die Spitze des Zahnes schnappt, gegen den sie vorgespannt ist.
Wenn die Temperatur abnimmt, kehrt die Feder 22 in ihren ersten räumlichen Zustand zurück, d. h. in die in Fig. 1 gezeigte Ruhe­ position. Die Reibung zwischen dem freien Ende 33 und dem Sperr­ klinkenrad 4 kann nicht bewirken, daß sich das Sperrklinkenrad 4 wieder im Gegenuhrzeigersinn dreht, weil eine solche Drehbewe­ gung nun durch die zweite Sperrklinke 38 verhindert wird.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Sicherheitsfeder 18 ent­ halten, mittels derer es möglich ist, das gesamte chirurgische Instrument, an dem die Anzeigevorrichtung angebracht ist, zu verriegeln, falls das Instrument einer gefährlich hohen Tempera­ tur ausgesetzt ist, die es für die zukünftige Verwendung un­ brauchbar machen würde. Wenn die Temperatur einen vorgegebenen Wert überschreitet (der größer als die Ansprechtemperatur der Feder 22 ist), dehnt sich die Sicherheitsfeder 18 aus (und eben­ so die Feder 22), so daß die gesamte Verschiebung des Schaftes 13 groß genug ist, damit das freie Ende 35 der Sicherheitssperr­ klinke 34 an der rechten Seite des Vorsprungs 30 angreift. Wenn dies passiert, kann sich der Schaft 13 nach dem Abkühlen nicht mehr in seine ursprüngliche Lage zurückziehen. Weiterhin springt das Ende 40 des Schaftes 13 vom oberen Gehäuseteil 10 vor, wie in Fig. 1 in gestrichelten Linien gezeigt. Das Ende 40 kann als Blockierelement dienen, indem es beispielsweise einen Betäti­ gungsknopf des chirurgischen Instruments verriegelt.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In einem Gehäuse 52 ist mittels eines Drehzapfens 56 ein Sperrklinkenrad 54 drehbar montiert. Das Sperrklinkenrad 54 hat allgemein die Form eines offenen Zylinders mit einem Zahn­ kranz 55 auf der inneren Mantelfläche. Ein Federteil 60 mit einem ersten Schenkel 62, einem zweiten Schenkel 64 und einem elastischen Bogenteil 66 ist in solcher Weise vorgespannt, daß bei Entspannung der Abstand zwischen dem ersten Schenkel 62 und dem zweiten Schenkel 64 vergrößert wird, wie in Fig. 2a ge­ zeigt. Der erste Schenkel 62 des Federteils 60 ist starr an dem Gehäuse 52 befestigt. An dem Federteil 60 ist eine Feder 68 aus einer Memory-Metall-Legierung angebracht, indem die Enden der Feder 68 in Löcher 69 in dem ersten Schenkel 62 und dem zweiten Schenkel 64 eingesetzt sind. Entlang der Seite des zweiten Schenkels 64 ist das feste Ende 72 einer Sperrklinkenfeder 70 starr an dem zweiten Schenkel 64 angebracht. Die Sperrklinkenfe­ der 70 ist vom Typ einer bogenförmigen Blattfeder, wobei sich ihre Langseite ungefähr entlang der Hälfte der inneren Periphe­ rie des Sperrklinkenrades 54 erstreckt, während ihre Schmalseite sich senkrecht zu der Ebene der Fig. 2a erstreckt. Das freie Ende 74 der Sperrklinkenfeder 70 ist nach außen gebogen.
Um eine Sicherheitsfunktion ausüben zu können, die später be­ schrieben wird, weist der Zahnkranz 55 eine Lücke 80 auf, und das Gehäuse 52 enthält ein Seitenfenster 82.
Fig. 2b zeigt die Anzeigevorrichtung aus Fig. 2a von der ande­ ren Seite, d. h. von der Bodenseite. Eine Bodenplatte 84 weist ein Fenster 86 auf, durch das eine der Anzeigezahlen 88 sichtbar ist. Die Anzeigezahlen 88 sind entlang einer Kreislinie auf der Bodenseite des Sperrklinkenrades 54 angeordnet. Anstelle von Anzeigezahlen ist es auch möglich, andere Arten von Symbolen zu verwenden.
Dieses Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeigevorrich­ tung arbeitet auf die folgende Weise. In ihrem ersten räumlichen Zustand, d. h. bei niedriger Temperatur, hat die Feder 68 eine kurze Länge, und sie ist kräftig genug, um das Bogenteil 66 des Federteils 60 vorzuspannen. In diesem Zustand (der in Fig. 2a nicht gezeigt ist) ist der zweite Schenkel 64 nach links bewegt, und folglich ist das freie Ende 74 der Sperrklinkenfeder 70 nach unten bewegt.
Wenn nun die Temperatur über die vorgegebene Temperatur hinaus erhöht wird, dehnt sich die Feder 68 aus und ermöglicht ein Entspannen des Federteils 60. Folglich bewegt sich der zweite Schenkel 64 nach rechts und das freie Ende 74 der Sperrklinken­ feder 70 bewegt sich nach oben (Fig. 2a). Weil es an der stark geneigten Seite eines Zahns 76 des Sperrklinkenrades 54 angreift, dreht es das Sperrklinkenrad 54 im Uhrzeigersinn um eine Zahn­ breite, wobei die nächste Anzeigezahl 88 gezeigt wird. Wenn die Temperatur abnimmt, zieht sich die Feder 68 zusammen, spannt das Federteil 60 und bewegt das freie Ende 74 der Sperrklinkenfeder 70 nach unten, bis es über die Spitze des nachfolgenden Zahns schnappt.
Ein an diesem Ausführungsbeispiel vorgesehenes Sicherheitsmerk­ mal ist in der Lage, das chirurgische Instrument, an dem die Vorrichtung angebracht ist, zu blockieren, nachdem eine vorgege­ bene Zahl von Sterilisierungen durchgeführt worden ist. Nach dem letzten zulässigen Erwärmungsvorgang greift das freie Ende 74 der Sperrklinkenfeder 70 an der Kante 78 an. Wenn die Vorrich­ tung ein weiteres Mal sterilisiert wird, erreicht beim Abkühlen das freie Ende 74 das obere Ende der Lücke 80. Weil die Sperr­ klinkenfeder 70 nach außen hin vorgespannt ist, wird sie in die­ sem Augenblick nicht mehr von dem Zahnkranz 55 gestützt und dringt durch das Seitenfenster 82, wie in Fig. 2a und Fig. 2b in gestrichelten Linien gezeigt. In ähnlicher Weise wie die Blockiervorrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kann das vorspringende freie Ende 74 das gesamte chirurgische Instru­ ment verriegeln, um einen zukünftigen Gebrauch zu verhindern.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Fig. 3a zeigt die einzelnen Bauteile des Ausführungsbeispiels von der Seite in Explosionsansicht. Eine erste Gehäusehalbschale 100 des Gehäuses der Anzeigevor­ richtung, eine zweite Gehäusehalbschale 101, ein erstes Zählrad 120 und ein zweites Zählrad 121 sind konzentrisch entlang einer Achse A-A ausgerichtet, die die Drehachse der Zählräder 120, 121 ist.
Die erste Gehäusehalbschale 100 weist einen Boden 102, einen die äußere Peripherie bildenden Mantel 104 und ein im wesentlichen zylinderförmiges Lagerteil 106 auf, dessen axiale Ausdehnung etwas kleiner ist als die des Mantels 104 (siehe Fig. 3a). Auf der Innenfläche des Bodens 102 sind radial verlaufende Rippen 108 gebildet, wie in Fig. 3c gezeigt. Ein Fenster 110 befindet sich auf dem Mantel 104. Die Konstruktion der zweiten Gehäuse­ halbschale 101 stimmt mit der der ersten Gehäusehalbschale 100 überein. Vorzugsweise werden beide Gehäusehalbschalen 100, 101 aus einem geeigneten temperaturbeständigen Kunststoffmaterial gegossen.
Ein erstes Zählrad 120 hat im wesentlichen die Form eines offe­ nen Zylinders. Ein Nabenteil 122 wird von dem Lagerteil 106 der ersten Gehäusehalbschale 100 getragen, und ein Mantel 124 ist so ausgeführt, daß er in die erste Gehäusehalbschale 100 paßt. Auf der äußeren Mantelfläche 124 sind Anzeigezahlen 126 oder ähn­ liche Anzeigezeichen angeordnet, siehe Fig. 3a. Auf dem Naben­ teil 122 ist eine bogenförmige Ratschenklinke 128 gebildet, die nach außen auf den gegenüberliegenden Boden 102 zu gebogen ist, so daß das freie Ende 129 der Ratschenklinke 128 federnd gegen den Boden 102 einschließlich der Rippen 108 anliegt, siehe auch Fig. 3d. In der Mitte des ersten Zählrades 120 ist ein Zentral­ loch 132 vorgesehen, dessen Durchmesser dem des Lagerteils 106 entspricht. Eine sich allgemein tangential erstreckende, bogen­ förmige erste Aussparung 134 mit einer Nase 135 ist nahe an der Peripherie des Nabenteils 122 gebildet. Ungefähr diametral ge­ genüber der ersten Aussparung 134 ist eine ähnliche zweite Aus­ sparung 136 mit einer Nase 137 vorgesehen.
Wenn das erste Zählrad 120 in die erste Gehäusehalbschale 100 eingesetzt ist, ermöglicht die Ratschenklinke 128 nur eine Dreh­ bewegung des ersten Zählrades 120 in einer Richtung, nämlich im Uhrzeigersinn in Fig. 3d. Eine Drehbewegung im Gegenzeigersinn wird verhindert, weil in diesem Fall das freie Ende 129 der Ratschenklinke 128 an einer Kante zwischen dem Boden 102 und einer Rippe 108 anliegt und nicht über die Rippe 108 gelangen kann. Das zweite Zählrad 121, das in die zweite Gehäusehalbscha­ le 101 des Gehäuses eingesetzt ist, so daß sich die Nabenteile der Zählräder 120, 121 gegenüberliegen (siehe Fig. 3a), ist im wesentlichen genauso konstruiert wie das erste Zählrad 120, außer daß seine Ratschenklinke so angeordnet ist, daß beide Zählräder 120, 121 nur in derselben Richtung gedreht werden können.
Vorzugsweise bestehen die Zählräder 120, 121 aus rostfreiem Stahl.
Das zweite Zählrad 121 ist in bezug auf das erste Zählrad 120 so angeordnet, daß sich die erste Aussparung 134 des ersten Zählra­ des 120 ungefähr mit einer entsprechenden ersten Aussparung in dem Nabenteil des zweiten Zählrades 121 deckt. Das gleiche gilt für die zweite Aussparung 136 des ersten Zählrades 120 und eine entsprechende in dem zweiten Zählrad 121. Eine Schraubenfeder 140 aus einer Memory-Metall-Legierung ist in die erste Ausspa­ rung 134 des ersten Zählrades 120 eingesetzt, wo ihr erstes Ende 142 (siehe Fig. 3e) von der Nase 135 gehalten wird. Das zweite Ende 143 der Schraubenfeder 140 wird ähnlich von einer entspre­ chenden Nase in der ersten Aussparung des zweiten Zählrades 121 gehalten. Auf diese Weise übt die Schraubenfeder 140 über ihr erstes Ende 142 eine Kraft auf das erste Zählrad 120 und über ihr zweites Ende 143 eine Kraft auf das zweite Zählrad 121 aus. Eine weitere Schraubenfeder, die eine aus einem gewöhnlichen Material bestehende Druckfeder ist, ist in die zweite Aussparung 136 des ersten Zählrades 120 und in eine entsprechende zweite Aussparung des zweiten Zählrades 121 eingesetzt. Diese Schrau­ benfeder 144 drückt über ihr erstes Ende 146, wo sie von der Nase 137 gehalten wird, gegen das erste Zählrad 120, und sie drückt über ihr zweites Ende 147 gegen das zweite Zählrad 121, wo eine ähnliche Nase vorgesehen ist. Die Lage der Schraubenfe­ dern 140 und 144 in bezug auf die Ebenen der Nabenteile der Zählräder 120 und 121 ist in Fig. 3b dargestellt.
Nun wird unter Verwendung der Fig. 3e die Arbeitsweise des dritten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung erläu­ tert. Teil (A) in Fig. 3e zeigt die Ruhelage der Vorrichtung, in der die Schraubenfeder 140 aus Memory-Metall, die das tempe­ raturempfindliche mechanische Element ist, in ihrem ersten räum­ lichen Zustand ist und in der sich das erste Zählrad 120, das als Betätigungselement des Zählwerks dient, in seiner Ruheposi­ tion befindet. Wenn die Anzeigevorrichtung erwärmt wird, dehnt sich die Schraubenfeder 140 aus Memory-Metall aus, während sie in der Lage ist, eine größere Kraft als die gewöhnliche Schrau­ benfeder 144 auszuüben. Die Schraubenfeder 140 versucht, das erste Zählrad 120 über ihr erstes Ende 142 im Uhrzeigersinn und das zweite Zählrad 121 über ihr zweites Ende 143 im Gegenzeiger­ sinn zu drehen. Letzteres ist nicht möglich, weil das freie Ende der Ratschenklinke des zweiten Zählrades 121 an einer Kante zwischen dem Bodenteil und einer Rippe der zweiten Gehäusehalb­ schale 101 anliegt. Als Ergebnis der Drehbewegung im Uhrzeiger­ sinn um einen Betrag, der dem Abstand (besser gesagt, dem Win­ kel) zwischen zwei benachbarten Rippen entspricht, wird die nächste Anzeigezahl 126 zu dem Fenster 110 bewegt, um den Erwär­ mungsvorgang anzuzeigen. Ferner wird die Schraubenfeder 144 zusammengedrückt, siehe Teil (B) in Fig. 3e, worin die Linie 150 eine Hilfslinie zur Veranschaulichung ist. Nun befindet sich die Schraubenfeder 140 aus Memory-Metall in ihrem zweiten räum­ lichen Zustand, und das erste Zählrad 120 ist in seiner Betäti­ gungslage.
Im letzten Schritt des Zählvorgangs, der in Teil (C) in Fig. 3e dargestellt ist, kühlt sich die Anzeigevorrichtung ab, die Schraubenfeder 140 aus Memory-Metall zieht sich zusammen, und die Schraubenfeder 144 aus gewöhnlichem Material ist in der Lage, eine größere Kraft als die Memory-Metall-Feder auszuüben. Dies bedeutet, daß die Schraubenfeder 144 versucht, das erste Zählrad 120 im Gegenuhrzeigersinn und das zweite Zählrad 121 im Uhrzeigersinn zu drehen. Ersteres ist nicht möglich, weil für diese Richtung die Ratschenklinke 128 des ersten Zählrades 120 blockiert. Im Ergebnis wird das zweite Zählrad 121 um einen Betrag gedreht, der dem Abstand zwischen zwei benachbarten Rip­ pen im Boden der zweiten Gehäusehalbschale 101 entspricht.
Falls die zweite Gehäusehalbschale 101 ein Fenster aufweist, können Anzeigezahlen oder Symbole, vorzugsweise die erste Dezi­ malstelle einer Anzeigezahl, auf der Mantelfläche des zweiten Zählrades 121 vorgesehen sein, wie in den Fig. 3a und 3b gezeigt. Es ist jedoch anzumerken, daß bei jeder Betätigung der Anzeigevorrichtung beide Zählräder 120, 121 um denselben Winkel gedreht werden. Folglich bilden die Zählräder 120, 121 nicht einen Zähler mit einem dezimalen Untersetzungsverhältnis. Als Alternative sind ein Fenster und einem der Zählräder 120 oder 121 zugeordnete Anzeigezahlen oder -symbole ausreichend.
In Fig. 3f ist dargestellt, wie die Anzeigevorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem chirurgi­ schen Instrument angebracht werden kann. In diesem Beispiel wird das chirurgische Instrument 162 in der Laparoskopie angewendet und weist ein Griffteil 166, ein Instrumentenrohr 164 und am distalen Ende (nicht gezeigt) ein Operationswerkzeug wie einen Nadelhalter oder eine Klammer, usw. auf. Zur Kostenverminderung sind einige Teile des Instruments begrenzt wieder verwendbar, z. B. das Instrumentenrohr 164 und das Griffteil 166. Um zu über­ wachen, wie oft diese Teile während der Sterilisation hohen Temperaturen ausgesetzt worden sind, ist am Instrumentenrohr 164 eine Anzeigevorrichtung 160 angebracht, wobei der Innendurch­ messer des Lagerteils 106 und der Durchmesser des Zentrallochs 132 zum Außendurchmesser des Instrumentenrohrs 164 passen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine erfindungsgemäße Anzei­ gevorrichtung an einem chirurgischen Instrument anzubringen. Ein weiteres Beispiel dafür ist es, die Anzeigevorrichtung im Griff­ teil des chirurgischen Instruments anzuordnen.

Claims (12)

1. Verwendung einer die Anzahl durchgeführter Erwärmungen an­ zeigenden Anzeigevorrichtung
  • - mit einem temperaturempfindlichen mechanischen Element (22; 68; 140), das bei Erwärmung über eine vorgegebene Tem­ peratur hinaus im wesentlichen reversibel von einem ersten räumlichen Zustand in einen zweiten räumlichen Zustand über­ geht, und mit einem Zählwerk (32, 4; 54, 60, 70; 100, 101, 120, 121), das über ein von einer Ruhelage in eine Betäti­ gungslage bewegbares Betätigungselement (32; 70; 120) an­ sprechbar ist, wobei das temperaturempfindliche mechanische Element (22; 68; 140) mit dem Betätigungselement (32; 70; 120) gekoppelt ist und beim Übergang in den zweiten räumli­ chen Zustand eine Bewegung des Betätigungselements (32; 70; 120) in die Betätigungslage bewirkt -
    an einem chirurgischen Instrument (162), um die Anzahl der an dem chirurgischen Instrument (162) im Autoklaven durch­ geführten Sterilisierungen anzuzeigen.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindliche mechanische Element (22; 68; 140) aus einem Memory-Metall besteht.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Memory-Metall eine Ni-Ti-Legierung ist.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das temperaturempfindliche mechanische Element aus einem Bimetall besteht.
5. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (32; 70) eine einem Sperrklinkenrad (4; 54) zugeordnete federnde Sperr­ klinke (32; 70) ist, die beim Übergang in die Betätigungs­ lage tangential an einem Zahn (5; 76) des Sperrklinkenrads (4; 54) angreifend das Sperrklinkenrad (4; 54) um einen Zahn verdreht.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrklinkenrad (4; 54) in Umfangsrichtung mit fort­ laufenden Anzeigezahlen (42; 88) oder Anzeigezeichen ver­ sehen ist, die jeweils einem Zahn (5; 76) des Sperrklinkenrades (4; 54) zugeordnet sind.
7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (2; 52) der Anzeigevorrichtung ein Fenster (86) vorgesehen ist, durch das jeweils eine Anzeige­ zahl (42; 88) oder ein Anzeigezeichen sichtbar ist.
8. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste räumliche Zustand des tempera­ turempfindlichen mechanischen Elements (22) durch eine Rück­ stellfeder (28) festgelegt ist.
9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die Anzeigevorrichtung zwei Gehäusehalbschalen (100, 101) aufweist, die auf der Innenseite ihrer Böden (102) mit radial verlaufenden Rippen (108) versehen sind;
daß in jeder der beiden Gehäusehalbschalen (100, 101) ein Zählrad (120, 121) drehbar gelagert ist, von dem eine Rat­ schenklinke (128) in Form einer von einem Nabenteil (122) weggebogenen Blattfeder ausgeht, die sich mit ihrem freien Ende (129) gegen eine der Rippen (108) in der zugehörigen Gehäusehalbschale (100, 101) abstützen kann, so daß die beiden koaxial zueinander angeordneten Zählräder (120, 121) in einer gemeinsamen Drehrichtung verdrehbar sind und in der entgegengesetzten Richtung sperren;
daß die beiden Zählräder (120, 121) über zwei tangential verlaufende, einander im wesentlichen diametral gegenüber­ liegende Schraubenfedern (140, 144) gekoppelt sind, die je­ weils mit einem Ende (142, 146) an dem einen (120) und mit dem anderen Ende (143, 147) an dem anderen (121) Zählrad an­ greifen, wobei eine der beiden Schraubenfedern (140) aus einem Memory-Metall besteht;
daß mindestens eines der beiden Zählräder (120, 121) in Um­ fangsrichtung mit fortlaufenden Anzeigezahlen (126) oder Anzeigezeichen versehen ist;
und daß in der jeweiligen Gehäusehalbschale (100, 101) ein Fenster (110) vorgesehen ist, durch das jeweils eine Anzei­ gezahl (126) oder ein Anzeigezeichen sichtbar ist.
10. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Zählwerk (54, 60, 70) gekop­ peltes erstes Blockierelement (80, 82, 74) beim Überschrei­ ten einer vorgegebenen Zahl von Betätigungen des Zählwerks (54, 60, 70) in einen Blockierzustand bewegbar ist.
11. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß ein mit dem temperaturempfindli­ chen mechanischen Element gekoppeltes zweites Blockierele­ ment beim Überschreiten einer oberhalb der vorgegebenen Temperatur liegenden zweiten vorgegebenen Temperatur in einen Blockierzustand bewegbar ist.
12. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß ein mit einem zweiten temperatur­ empfindlichen mechanischen Element (18) gekoppeltes zweites Blockierelement (13, 40) beim Überschreiten einer oberhalb der vorgegebenen Temperatur liegenden zweiten vorgegebenen Temperatur in einen Blockierzustand bewegbar ist.
DE4225792A 1992-07-31 1992-07-31 Anzeigevorrichtung für die Anzahl durchgeführter Erwärmungen Expired - Lifetime DE4225792C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225792A DE4225792C2 (de) 1992-07-31 1992-07-31 Anzeigevorrichtung für die Anzahl durchgeführter Erwärmungen
AT93250205T ATE193611T1 (de) 1992-07-31 1993-07-12 Anzeigevorrichtung für die anzahl von durchgeführten heizungen
ES93250205T ES2146598T3 (es) 1992-07-31 1993-07-12 Dispositivo de visualizacion para contar el numero de sesiones de calentamiento practicadas.
EP93250205A EP0581400B1 (de) 1992-07-31 1993-07-12 Anzeigevorrichtung für die Anzahl von durchgeführten Heizungen
CA002101512A CA2101512C (en) 1992-07-31 1993-07-28 Display device for the number of heatings performed
JP5205598A JPH06195530A (ja) 1992-07-31 1993-07-29 実施された加熱回数の表示装置
AU44333/93A AU662830B2 (en) 1992-07-31 1993-07-29 Display device for the number of heatings performed
BR9303212A BR9303212A (pt) 1992-07-31 1993-07-30 Dispositivo exibidor do numero de aquecimentos executados
US08/306,856 US5969315A (en) 1992-07-31 1994-09-15 Display device for the number of heatings performed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225792A DE4225792C2 (de) 1992-07-31 1992-07-31 Anzeigevorrichtung für die Anzahl durchgeführter Erwärmungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4225792A1 DE4225792A1 (de) 1994-02-24
DE4225792C2 true DE4225792C2 (de) 1994-06-01

Family

ID=6464834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225792A Expired - Lifetime DE4225792C2 (de) 1992-07-31 1992-07-31 Anzeigevorrichtung für die Anzahl durchgeführter Erwärmungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5969315A (de)
EP (1) EP0581400B1 (de)
JP (1) JPH06195530A (de)
AT (1) ATE193611T1 (de)
AU (1) AU662830B2 (de)
BR (1) BR9303212A (de)
CA (1) CA2101512C (de)
DE (1) DE4225792C2 (de)
ES (1) ES2146598T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10556031B2 (en) 2015-07-27 2020-02-11 Aesculap Ag Device for counting sterilization cycles

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5313935A (en) * 1992-12-31 1994-05-24 Symbiosis Corporation Apparatus for counting the number of times a surgical instrument has been used
US5452335A (en) * 1992-12-31 1995-09-19 Symbiosis Corporation Temperature cycle counter
DE4311846C1 (de) * 1993-04-10 1994-09-08 Haindl Hans Lebensdauerindikator für wiederholt sterilisierbare Kunststoffprodukte
US6307674B1 (en) * 1994-03-29 2001-10-23 Lasersurge, Inc. Video display system for locating a projected image adjacent a surgical field
US5529235A (en) * 1994-04-28 1996-06-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Identification device for surgical instrument
US5569163A (en) * 1994-09-14 1996-10-29 United States Surgical Corporation Disposable surgical instrument
DE19616930C1 (de) * 1996-04-27 1997-07-24 Aesculap Ag Sterilisierbehälter für ärztliche Instrumente sowie wiederverwendbares Filter für Sterilisierbehälter
AUPP360798A0 (en) 1998-05-20 1998-06-11 Ultimate Medical Pty. Ltd. Heat cycle indicating device
SE9802674D0 (sv) * 1998-08-05 1998-08-05 Siemens Elema Ab Anordning för upprepad registrering av termiska cykler, som en, för medicinskt bruk avsedd del genomgår
US7695485B2 (en) 2001-11-30 2010-04-13 Power Medical Interventions, Llc Surgical device
US8025199B2 (en) 2004-02-23 2011-09-27 Tyco Healthcare Group Lp Surgical cutting and stapling device
US6264087B1 (en) 1999-07-12 2001-07-24 Powermed, Inc. Expanding parallel jaw device for use with an electromechanical driver device
US6716233B1 (en) 1999-06-02 2004-04-06 Power Medical Interventions, Inc. Electromechanical driver and remote surgical instrument attachment having computer assisted control capabilities
US7951071B2 (en) 1999-06-02 2011-05-31 Tyco Healthcare Group Lp Moisture-detecting shaft for use with an electro-mechanical surgical device
GB0003149D0 (en) * 2000-02-12 2000-04-05 Smiths Industries Plc Indicators
US8016855B2 (en) 2002-01-08 2011-09-13 Tyco Healthcare Group Lp Surgical device
AU2002365604A1 (en) 2001-12-04 2003-06-17 Power Medical Interventions Inc. System and method for calibrating a surgical instrument
US9113878B2 (en) 2002-01-08 2015-08-25 Covidien Lp Pinion clip for right angle linear cutter
CN1665449B (zh) 2002-06-14 2010-05-12 机能医疗干预公司 用于夹紧、切割及缝合组织的器械
DE102005039333A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Sterilisationszykluszählvorrichtung und Temperaturwechselanzeigevorrichtung
DE102006009733B4 (de) * 2006-03-02 2011-02-24 Odu-Steckverbindungssysteme Gmbh & Co. Kg Teil einer elektronischen Kuppelvorrichtung
US7967824B2 (en) 2006-05-19 2011-06-28 Greatbatch Medical S.A. Bone cutting fixture assembly with guide appendages
ES1063614Y (es) * 2006-07-04 2007-02-16 Eady Jose Manuel Maura Dispositivo contador perfeccionado
DE102007039088B4 (de) 2007-08-18 2009-06-25 Dräger Medical AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Zählung von Thermozyklen
JP5357161B2 (ja) 2007-09-21 2013-12-04 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ 外科用装置
CA2921566C (en) 2007-09-21 2018-05-22 Tyco Healthcare Group Lp Surgical device
EP2257325B1 (de) * 2008-02-18 2017-09-20 Glaxo Group Limited Betätigungszähler
US9010269B2 (en) * 2012-06-29 2015-04-21 Dana Products, Inc. Sterilization challenge specimen holder counter
US9208429B2 (en) 2013-01-31 2015-12-08 Teleflex Medical Incorporated Multiple delivery device counter and counting method
DE102013111979A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Aesculap Ag Sterilanzeige für einen Sterilbehälter
CH709334B1 (fr) * 2014-03-04 2018-08-15 Dassym Sa C/O Lnnoparc Procédé pour détecter une stérilisation d'une pièce pour un dispositif médical.
DE102014104528A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Matthias Lins Indikatorkörper für eine Transportpalette
DE202014005485U1 (de) 2014-07-04 2014-08-18 Markus Hetzel Vorrichtung zur Anzeige durchgeführter Erwärmungen
CN104605911B (zh) * 2015-01-21 2017-02-01 天津万和医疗器械有限公司 一种钛夹钳的计数装置及应用该计数装置的连发钛夹钳
TR202008311A1 (tr) 2020-05-29 2021-12-21 Tusas Tuerk Havacilik Ve Uzay Sanayii Anonim Sirketi Bir çevrim sayar mekanizması.
US20230270906A1 (en) * 2022-02-25 2023-08-31 Karl Storz Imaging, Inc. Counting unit
DE102022208428A1 (de) * 2022-08-12 2024-02-15 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Grenzwertdetektionsvorrichtung mit zähleinheit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE207224C (de) *
CH207224A (de) * 1939-01-09 1939-10-15 James Jaquet Ag Apparat zur Zählung von Kochprozessen.
US2476560A (en) * 1945-05-15 1949-07-19 George O Norgard Score register
US2762567A (en) * 1951-10-08 1956-09-11 Anton Van Veen Totalizer counter having means for stopping operation on reaching a predetermined number
US3178109A (en) * 1962-07-25 1965-04-13 United States Steel Corp Temperature responsive counting device
US3428324A (en) * 1967-03-29 1969-02-18 Joseph A Weisbecker Game device
US3720898A (en) * 1970-12-29 1973-03-13 American Thermostat Corp Temperature-sensitive assist for temperature-controlled switch
US3713582A (en) * 1971-04-29 1973-01-30 Gakken Co Ltd Counter
US4235842A (en) * 1978-10-27 1980-11-25 Ryder International Corporation Temperature cycle indicating means for a sterilizer unit
GB8923672D0 (en) * 1989-10-20 1989-12-06 Smiths Industries Plc Electrical counters
US5300087A (en) * 1991-03-22 1994-04-05 Knoepfler Dennis J Multiple purpose forceps
US5304190A (en) * 1992-05-08 1994-04-19 Ethicon, Inc. Endoscopic cutting apparatus
US5313935A (en) * 1992-12-31 1994-05-24 Symbiosis Corporation Apparatus for counting the number of times a surgical instrument has been used

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10556031B2 (en) 2015-07-27 2020-02-11 Aesculap Ag Device for counting sterilization cycles

Also Published As

Publication number Publication date
EP0581400B1 (de) 2000-05-31
ATE193611T1 (de) 2000-06-15
DE4225792A1 (de) 1994-02-24
CA2101512A1 (en) 1994-02-01
ES2146598T3 (es) 2000-08-16
AU662830B2 (en) 1995-09-14
BR9303212A (pt) 1994-03-15
AU4433393A (en) 1994-02-03
US5969315A (en) 1999-10-19
CA2101512C (en) 2004-03-30
EP0581400A1 (de) 1994-02-02
JPH06195530A (ja) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225792C2 (de) Anzeigevorrichtung für die Anzahl durchgeführter Erwärmungen
DE60015502T2 (de) Betätigungsmechanismus für ein chirurgisches instrument
DE4131176C2 (de) Medizinische Zange
DE69206730T2 (de) Handgriff für chirurgische Instrumente
DE69322108T2 (de) Endoskopisches chirurgisches Instrument mit rotierbaren Endeffektoren
DE9313078U1 (de) Ständer, insbesondere Keyboard-Ständer
DE102013202157A1 (de) Kombinationsvorhängeschloss mit Scheibenform
EP1112034A1 (de) Kopfklemme
DE2908676A1 (de) Permutationsschloss
DE69300108T2 (de) Mechanisches Schloss.
DE102006062421A1 (de) Chirurgische Kupplungsvorrichtung
DE2921522C2 (de) Drehgriff für Heizkörper-Thermostatventile
DE3526821A1 (de) Griffstueck mit betaetigungsvorrichtung fuer ein handbetaetigtes chirurgisches mikroinstrument
DE602004000583T3 (de) Gelenkverbindung für eine postoperative Orthese
DE69608732T2 (de) Einrichtung zur Kontrolle eines Ventils von einem Druckkochtopf
DE69101139T2 (de) Kontrollvorrichtung für medizinische Apparatur.
DE19712645C1 (de) Kupplung zum Kuppeln zweier optischer Einrichtungen
DE2625847A1 (de) Kombinationsschloss fuer eingangstueren
DE19929983C1 (de) Einstellvorrichtung für ein Heizkörperventil
DE19721964A1 (de) Zählvorrichtung für Temperaturzyklen
DE3933828C2 (de)
DE102014104550A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2769680A1 (de) Freigabevorrichtung zum Lösen eines medizinischen Implantats von einer Einführvorrichtung sowie Einführvorrichtung mit einer Freigabevorrichtung
DE102005039333A1 (de) Sterilisationszykluszählvorrichtung und Temperaturwechselanzeigevorrichtung
DE9218060U1 (de) Ständer, insbesondere für Keyboards

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ETHICON GMBH, 22851 NORDERSTEDT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHNSON & JOHNSON MEDICAL GMBH, 22851 NORDERST, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right