DE4224829A1 - Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen - Google Patents

Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen

Info

Publication number
DE4224829A1
DE4224829A1 DE19924224829 DE4224829A DE4224829A1 DE 4224829 A1 DE4224829 A1 DE 4224829A1 DE 19924224829 DE19924224829 DE 19924224829 DE 4224829 A DE4224829 A DE 4224829A DE 4224829 A1 DE4224829 A1 DE 4224829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
arrangement according
bars
portal
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924224829
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224829C2 (de
Inventor
Sung Gwang Ahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924224829 priority Critical patent/DE4224829C2/de
Publication of DE4224829A1 publication Critical patent/DE4224829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224829C2 publication Critical patent/DE4224829C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G63/00Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations
    • B65G63/008Transferring or trans-shipping at storage areas, railway yards or harbours or in opening mining cuts; Marshalling yard installations for bulk material

Landscapes

  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Entladen und gegebenen­ falls Beladen von auf Gleisen geführten, insbesondere offenen, Güterwagen. Insbesondere betrifft sie eine Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Laden von Schüttgütern wie Kalkstein, Kies, Kohle, Koks oder dergleichen, die in offenen Güterwagen zum Bestim­ mungsort gebracht werden.
Beim Entladen derartiger Schüttgüter entstehen eine Reihe von Problemen, die durch die zu bewegenden Mengen, den hierfür benötig­ ten Arbeitsaufwand und nicht zuletzt durch die üblicherweise erfol­ gende Staubbildung gegeben sind. Selbst der Einsatz üblicher Hilfs­ mittel wie bspw. Gabelstapler oder ähnlicher Kleinfahrzeuge gibt keine wesentliche Lösung, da die umzulagernden Schüttgutmengen erheblich sind und die schon erwähnte Staubbelastung bleibt.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, Anordnungen zu finden, die insbesondere offene, Frachten oder Schüttgüter führende Güterwa­ gen in kurzer Zeit und damit mit erheblicher Ladeleistung zu ent­ laden vermögen, ohne daß eine personenbelästigende oder gar gefähr­ dende Staubbelastung entsteht.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Durch sie werden jeweils mit schwenkbaren Schaufeln ausgestattete Stationen geschaffen, die relativ leicht und schnell auch größere Mengen von Schüttgütern aufzunehmen und/oder auszuschieben vermögen. Wesentlich ist hierbei, daß bspw. drei Stationen zusammenzuwirken vermögen, von denen die Mittelstation Bewegungen des Schüttgutes in Längsrichtung der Wagen zu bewirken vermag und Seitenstationen das Ausschieben zu bewirken vermögen, falls nicht die Schaufeln korbartig zusammengefaßt werden, um bspw. Schüttgut direkt auszuhe­ ben oder auch gegebenenfalls einzubringen. Hierfür sind die Statio­ nen mit schwenkbaren Schaufeln ausgestattet, und die Seitenstationen können in drei orthogonalen Richtungen beliebig bewegt werden, während die Hauptstation mindestens in Längsrichtung und vertikal verstellbar ist, und wobei die Schaufeln jeweils dem Anwendungszweck entsprechend steil oder flach eingestellt werden können. Als An­ triebsmittel sind hier im wesentlichen Hydraulikzylinder vorgesehen; da deren Betriebsweise und Steuerung dem Fachmann bekannt ist wird es als entbehrlich betrachtet, deren Steuerung zu beschreiben.
Die Erfindung wird nun anhand der Beschreibung von Ausführungsbei­ spielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen hierbei:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Entladevor­ richtung für Güterwagen,
Fig. 1a eine Variante der Abstützung der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Entladevorrichtung der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 3,
Fig. 5 eine Skizze zur Erläuterung der Arbeitsweise der Hydraulikzylinder der Fig. 1 bis 4,
Fig. 6 eine Ansicht einer weiteren Entladevorrichtung,
Fig. 7 eine weitere Entladevorrichtung in der Seitenan­ sicht, und
Fig. 8 schematisch einen Vertikalschnitt durch eine weiter variierte Entladevorrichtung.
Die Entladevorrichtung der Fig. 1 bis 5 weist einen portalartigen Aufbau, im folgenden als Portal 1 bezeichnet, auf, der einen hori­ zontalen, aus Längsstäben 101 und Querstäben 102 gebildeter Recht­ eckrahmen aufweist, der sich über Ständer 104 auf Schienen R ab­ stützt. Die Ständer 104 liegen auf der Lauffläche der Schienen R über Laufrollen 1′ auf, und untere, nach innen abgewinkelte Teile 1′′ greifen in die zwischen Schienenfuß und Schienenkopf gebildete Nut ein und sichern das entlang der Schienen R verfahrbare Portal gegen Entgleisen.
Die Querstäbe 102 sind mit Führungsrinnen 103 versehen, in denen sich über Laufrollen 202 Stirnplatten 2′ abstützen, die durch Längsstäbe 2′′ zu einer im Portal 1 in Richtung der Schienen R verfahrenbaren Brücke 2 verbunden sind. Zu entladende Güterwagen C können auf Gleisen R′ unter das Portal 1 gefahren werden. Der offene Güterwagen C weist mehrere Entladungsöffnungen C1 auf, die zur Aufnahme von Ladungen durch Klappen C2 schließbar sind, die durch Riegelbolzen C3 gesichert werden können.
Die verfahrbare Brücke 2 ist mit Kolbenstangen 301 verbunden, deren Hydraulikzylinder 3 an einen der Längsstäbe 101 angelenkt sind. Die Stirnplatten 2′ sind weiterhin mit den Enden von vier horizontalen Führungsstangen 6 verbunden, und vier Querstangen 8 sind jeweils beidendig mit Buchsen 5 ausgestattet, welche die Führungsstangen 6 umgreifen. Die Querstangen 8 sind ihrerseits von Führungsbuchsen 10′ umgriffen, welche eine Mittelstation 10 tragen. Sie ist mit einer Kolbenstange 13 verbunden, deren Hydraulikzylinder 12 sich über eine weitere Buchse 5 auf einer der Führungsstangen 6 abstützt, wie insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist. Fig. 3 zeigt ge­ schnitten die auf Ständern 104 abgestützten Querstäbe 102, in deren Führungsrinnen 103 die auf Bolzen der Stirnplatten 2′ der Brücke 2 gelagerten Laufrollen 202 abzulaufen vermögen. Die ebenfalls geschnitten gezeigte Mittelstation 10 zeigt sich hier als nach unten geöffneter Kasten, in dem ein Einsatz 14 teleskopartig vertikal verschiebbar geführt ist. Der Deckel der Mittelstation 10 ist mit einem Hydraulikzylinder 15 ausgestattet, dessen Kolbenstange mit dem Boden des Einsatzes 14 verbunden ist und diesen vertikal ver­ schiebbar trägt. Wie der in Fig. 4 dargestellte Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 3 zeigt, ist mit dem Boden des Einsatzes 14 weiterhin ein Schaufelträger 18 verbunden, der vermittels von Gelenkbolzen 19 schwenkbar eine Hauptschaufel 17 trägt. An den Schaufelträger 18 ist ein Hydraulikzylinder 16 angelenkt, dessen Kolbenstange an die Hauptschaufel 17 angelenkt ist, so daß mit dem Ausfahren des Kolbens des Hydraulikzylinders die Stellung der Hauptschaufel 17 bestimmbar ist.
Wie die Fig. 1 bis 3 weiterhin zeigen, sind auf den Führungs­ stangen 6 weiterhin Gleitstücke 21 vorgesehen, welche Seitenstatio­ nen 20 tragen. Damit sind beide Seiten der Brücke 2 jeweils mit einer Seitenstation ausgestattet, die jeweils zwischen einer der Stirnplatten 2′ und der Mittelstation in Längsrichtung der Brücke verschiebbar sind. Der Betrag der Verschiebung wird durch Hydraulik­ zylinder 22 bestimmt, die an die Stirnplatten 2′ angelenkt sind, und deren Kolbenstange gelenkig mit der jeweils der Stirnplatte zugewandten Seitenwand der Seitenstation verbunden sind. Auch die Seitenstationen sind kastenartig ausgebildet und mit teleskopartig vertikal verschiebbaren Einsätzen 23 ausgestattet, deren Anheben und Absenken jeweils durch einen Hydraulikzylinder 24 bewirkbar ist. Eine der Seitenwandungen 25 ist länger ausgeführt als die gegenüber­ liegende, und vermittels von Bolzen 27 ist an sie eine Schaufel 26 angelenkt, die mittels eines Hydraulikzylinders 28 verschwenkbar ist.
Die Kolben der diversen Hydraulikzylinder werden je nach der an­ stehenden Betriebssituation ausgefahren oder zurückgezogen da jedoch das Steuern und auch das Regeln von Hydraulikzylindern allgemein bekannt ist, wird hier auf eine gesonderte Beschreibung verzichtet.
Fig. 5 zeigt skizzenartig die unterschiedlichen Hydraulikzylinder der Anordnung nach den Fig. 1 und 4, wobei jeweils ein Pfeil die Schubrichtung des Kolbens andeutet. Bei der Beaufschlagung ent­ sprechend der Skizze A sind die Seitenstationen an die Mittelstation herangefahren, und die Hauptschaufel 17 bildet mit den Schaufeln 26 einen Ladegut fassenden Korb, während nach der Skizze O die Mittel- sowie die Hauptstationen auseinander und hochgefahren sind.
In Fig. 1a ist ein abgeändertes Ausführungsbeispiel des Portales 1 veranschaulicht. Während das Portal 1 der Fig. 1 entlang der Schienen R durch Schieben des Portals, durch Antrieb mindestens einer der Rollen 1′ oder mittels einer Winde entlang der Schienen R verfahrbar ist, sind nach Fig. 1a die Ständer 104 auf die Schie­ nen R aufgesetzt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist eine Brücke 40 gezeigt, die fest montiert sein kann, vorzugsweise aber quer zur Zeichenebene auf Führungsschienen oder in Führungsrinnen verfahrbar ist. Die Brücke 40 ist mit einer Mittelstation 41 ausgestattet, in der vertikal verfahrbar ein Einsatz 44 gehalten ist, an dessen unteres Ende vermittels von schwenkbolzen 48 der Arm 49′ einer Hauptschaufel 49 angelenkt ist. An einen kurzen zweiten Hebelarm des Armes 49′ ist die Kolbenstange eines Hydraulikzylinders 46 angelenkt, der seinerseits im oberen Bereiche der Mittelstation 47 schwenkbar gehalten ist.
Auf Führungsstangen 402 der Brücke 41 sind Seitenstationen 42 verschiebbar, an die Schwenkarme 47 angelenkt sind, deren Ende wiederum gelenkig mit Schaufeln 50 verbunden sind. Die Verschiebung der Seitenstationen 42 in Längsrichtung der Brücke wird durch Hydraulikzylinder 43 bewirkt, deren Enden an die jeweilige Seiten­ station angelenkt sind, und deren Kolbenstangen an die Stirnplatten 45 der Brücke 40 angreifen. Zwischen den Seitenstationen 42 und den Schwenkarmen 47 sind Hydraulikzylinder 431 angeordnet, welche den jeweiligen Schwenkwinkel der Schwenkarme 47 bestimmen, und zwischen den Schwenkarmen 47 und den zweiten Hebelarmen der Schaufeln 50 sind Hydraulikzylinder 430 wirksam, welche den jeweiligen Schwenkwinkel zwischen Schwenkarm 47 und Schaufel 50 bestimmen. Durch entsprechen­ de Steuerung der Hydraulikzylinder ist auch hier die Möglichkeit gegeben, die Schaufeln zur Aufnahme von Material zu einem Korb zusammenzuschließen, zur Abgabe des Materiales können die Schaufeln auseinandergefahren werden und im übrigen läßt sich ein Güterwagen bspw. durch Schieben des Ladegutes mittels der Schaufeln entladen. Es ist aber auch möglich, das Ladegut bzw. die Fracht direkt auf­ zunehmen und auf ein anderes Transportmittel zu geben, bspw. einen LKW oder einen anderen Güterwagen.
Ein stark abgeändertes Ausführungsbeispiel wird anhand der Fig. 7 erläutert. Hier ist eine Brücke bzw. ein Portal-Oberteil 301 relativ niedrig über Vertikalpfosten 301′ und über gegebenenfalls antreibbare Rollen 302 oder Räder abgestützt. Ein auf der Brücke 301 drehbar gehaltener Sockel 303 ist mit einem Zahnkranz 304 ausgestattet, der über ein Ritzel 304′ mittels eines Motors 304′′ antreibbar ist. Mit dem Sockel ist ein abgewinkelter Trägerarm 305 schwenkbar verbunden, an dessen Ende ein Schwenkarm 306 angelenkt ist, der wiederum schwenkbar mit einer Ladeschaufel 307 verbunden ist. Auch hier werden die jeweiligen Bewegungen durch Hydraulik­ zylinder bewirkt: Zwischen dem Sockel 303 und dem Tragarm 305 ist ein an ein Blech 31 desselben angreifender Hydraulikzylinder 308 wirksam, während jeweilige Schwenkwege zwischen dem Trägerarm 305 und dem Schwenkarm 306 durch einen Hydraulikzylinder 309 bestimmt werden.
Der an den Schwenkarm 306 angelenkte Hydraulikzylinder 313 greift an eine um Bolzen 314 schwenkbare Lasche 315 an, die ihrerseits durch eine Stellstange mit der Ladeschaufel 307 verbunden ist. Damit besteht auch hier die Möglichkeit, die Ladeschaufel 307 vielfältig zu betätigen, um insbesondere offene Güterwagen zu entladen. Die Benutzungsmöglichkeiten erschöpfen sich aber nicht allein auf das Entladen und nicht nur auf offene Güterwagen: Die vielfältigen möglichen Bewegungen gestatten auch über übliche Schiebetüren in geschlossene Güterwagen einzugreifen und Ladevorgänge vorzunehmen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 wird eine Brücke 2 verwendet, die weitgehend denen der Fig. 1 bis 3 gleicht, und es sind für gleiche Teile auch die gleichen Referenznummern übernommen worden. Der vertikal verschiebbare Einsatz 14 der Mittelstation 10 enthält jedoch einen Schaufelträger, der mit einer sogenannten Schnecken­ schaufel 401 ausgestattet ist. Gegebenenfalls kann auch der Schau­ felträger 18 so ausgebildet sein, daß je nach vorliegenden Wünschen eine Ladeschaufel 17 oder eine Schneckenschaufel 401 mit ihm ver­ bindbar ist. Die Schneckenschaufel 401 weist zwei dicht nebenein­ ander und einander parallel angeordnete und gelagerte Transport­ schnecken 402 auf, die von einem Hydraulikmotor 403 zweckmäßig gegensinnig drehend antreibbar sind. Damit wird eine Förderwirkung bspw. für Schüttgut erwirkt, mit der die Fracht innerhalb eines Güterwagens so verlagerbar ist, daß sie zu einer geöffneten der Klappen C2 des Güterwagens C der Fig. 1 verlagerbar ist und über die Entladeöffnung aus dem Güterwagen ausbringbar ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung läßt sich noch weiterhin variieren; in jedem Falle aber wird das Entladen und in einer Anzahl von Fällen auch das Beladen von Güterwagen erheblich erleichtert, so daß Entlade- und gegebenenfalls auch Ladevorgänge in wesentlich kürzeren Zeiten als bisher durchführbar sind und Entlade-, Lade- und/oder Umladevorgänge mit geringer Standzeit der Wagen und höheren Leistun­ gen durchführbar sind.

Claims (10)

1. Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von auf Gleisen geführten, insbesondere offenen, Güterwagen, gekennzeichnet durch,
  • - ein auf Schienen (R) verschiebbares Portal (1), dessen Oberteil als durch Längsstäbe (101) und Querstäbe (102) gebildeter Rechteckrahmen ausgebildet ist, wobei eines der Stabpaare Führungsrinnen (103) aufweist, die mit einer Laufrollen (202) abstützenden Lauffläche versehen sind,
  • - durch eine durch Stirnplatten (2′) und Längstäbe (2′′) gebildete, als Rechteckrahmen ausgeführte, verfahrbare Brücke (2), deren Stirnplatten (2′) sich über die Lauf­ rollen (202) an den Querstäben (102) des Portales (1) abstützen, und die zwischen den Stirnplatten (2′) diese verbindende Führungsstangen (6) aufweist, die von Buchsen (5) umgriffen sind, welche durch Querstangen (8) mitein­ ander verbunden sind,
  • - durch eine Mittelstation (10), die vermittels von Füh­ rungsbuchsen (10′) in deren Längsrichtung verschiebbar von der Querstangen (8) abgestützt ist und nach unten vertikal teleskopartig verschiebbar einen eine Haupt­ schaufel (17, 49, 307, 402) tragenden Einsatz (14) auf­ weist,
  • - durch zwei Seitenstationen (20), die in Längsrichtung der Brücke (2) und zusätzlich vertikal bewegbar sind und mit Schaufeln (26, 50) versehen sind,
  • - sowie durch die Brücke (2) im Portal (1), die Seiten­ stationen (20) in Längsrichtung der Brücke (2), die Mittelstation in mindestens Querrichtung der Brücke (2) sowie Schaufeln (17, 26, 49, 50, 307, 402) anstellende Hydraulikzylinder (3, 22, 24, 28, 308, 309, 313).
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Ständer (104) des Portales (1) sich über vorzugsweise kraftantreibbare Laufrollen (1′) abstützen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (1′) sich auf Schienen (R) abstützen.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Ständer (104) die Köpfe der Schienen (R) vermittels von in die zwischen Schienenkopf und Schienenfuß gebildeten Nute eingreifender Teile (1′′) hintergreifen.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Mittelstation (41) mittig der Brücke (40) an­ geordnet ist und einen nach unten teleskopartig aus fahr­ baren Einsatz (44) aufweist,
  • - und daß die Hauptschaufel (49) an den Einsatz (44) und die Schaufeln (50) der Seitenstationen (42) an diese über in einer vertikalen Längsebene der Brücke (2) schwenkbare Schwenkarme (47) angelenkt sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hydraulikzylinder (46) einseitig an die Mittelstation (41) und mit seiner anderen Seite an einen zweiten Hebelarm des die Hauptschaufel (49) aufweisenden Armes (49′) angreift.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaufelträger (18), gegebenenfalls austauschbar gegen eine Hauptschaufel (17), mit einer Schneckenschaufel (401) versehen ist, die zwei einander parallel angeordnete und drehbar gelagerte Transportschnecken (402) aufweist, die, zweckmäßig gegensinnig, kraftantreibbar sind.
8. Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch, einen als Hydraulikmotor (403) ausgebildeten Kraftantrieb.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Portal (301) mit einem um eine vertikale Achse dreh­ baren Sockel (303) aufweist, der einen L-förmig abgewinkelten Trägerarm (305) schwenkbar verbunden ist, an dessen freies Ende ein Schwenkarm (306) angelenkt ist, dessen freies Ende durch ein Drehgelenk mit einer Ladeschaufel (307) verbunden ist, und daß dem Trägerarm (305), dem Schwenkarm (306) sowie der Lade­ schaufel (307) jeweils mit diesen verbundene Hydraulikzylinder (308, 309, 313) zugeordnet sind, deren Basis an das jeweils vorhergehende Glied (303, 305, 306) angelenkt sind.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der an den Schwenkarm (306) angreifende Hydraulikzylinder (313) mit seiner Kolbenstange (313′) eine ebenfalls an den Schwenkarm (306) angelenkte Lasche (314) verstellt, die mit einer Stellstange mit der Ladeschaufel (307) verbunden ist.
DE19924224829 1992-07-27 1992-07-27 Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen Expired - Fee Related DE4224829C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924224829 DE4224829C2 (de) 1992-07-27 1992-07-27 Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924224829 DE4224829C2 (de) 1992-07-27 1992-07-27 Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224829A1 true DE4224829A1 (de) 1994-03-10
DE4224829C2 DE4224829C2 (de) 1997-10-23

Family

ID=6464242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924224829 Expired - Fee Related DE4224829C2 (de) 1992-07-27 1992-07-27 Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4224829C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019233547A1 (en) * 2018-06-04 2019-12-12 Indurad Gmbh System for manipulating the load in bulk rail trains and method for operating such a system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12037029B2 (en) 2022-01-20 2024-07-16 Tsg Canada Holdings Inc. Railcar systems and cargo transportation methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414143A (en) * 1966-11-10 1968-12-03 Gordon L. Scott Marine terminal facility
DE2720506B2 (de) * 1977-01-11 1979-07-26 Valmet Oy, Helsinki Be- und Entladeanlage für Ladegüter von Schiffen
DE3403016A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-01 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Entladevorrichtung fuer schiffe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414143A (en) * 1966-11-10 1968-12-03 Gordon L. Scott Marine terminal facility
DE2720506B2 (de) * 1977-01-11 1979-07-26 Valmet Oy, Helsinki Be- und Entladeanlage für Ladegüter von Schiffen
DE3403016A1 (de) * 1984-01-28 1985-08-01 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Entladevorrichtung fuer schiffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019233547A1 (en) * 2018-06-04 2019-12-12 Indurad Gmbh System for manipulating the load in bulk rail trains and method for operating such a system

Also Published As

Publication number Publication date
DE4224829C2 (de) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020438A1 (de) Spreizrahmenanordnung fuer torlader u.dgl.
DE2444711A1 (de) Batteriewechselvorrichtung
DE69920783T2 (de) Krafthebevorrichtung für Fahrzeuge
EP0609337A1 (de) Kippwaggon
DE4403287C2 (de) Schienengebundener Mobilkran
DE7033447U (de) Teleskopartige hebevorrichtung.
DE3430642C2 (de) Verfahrbarer Schrägaufzug
DE102013105937A1 (de) Steilförderanlage für den Tagebau
DE952428C (de) Gabelstapler mit einem einen teleskopischen Mast tragenden Fahrgestell
DE102012009434A1 (de) Hubvorrichtung sowie Güterumschlagvorrichtung und Güterumschlagverfahren mit zumindest einer derartigen Hubvorrichtung
DE3405502A1 (de) Fahrzeug mit geraet zum aufnehmen, kippen und/oder absetzen von behaeltern oder dgl.
DE3213421C2 (de)
DE4224829A1 (de) Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen
DE3936340A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer ladebordwand
DE3136316A1 (de) Kratzerkombination mit mehreren selbsttaetig betaetigbaren kratzerfoerderern zur entnahme von schuettgut
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE2648251A1 (de) Lastkraftfahrzeug mit einer hebeeinrichtung
DE2732256A1 (de) Strassenlastfahrzeug mit einem ladegeraet
DE2103201C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Pendeins der Last beim Umschlagen von Frachtbehältern (Containern)
DE2906624A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, fuer den transport von raumzellen aus stahlbeton, insbesondere fertiggaragen
DE2307072C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
CH649743A5 (de) Transportfahrzeug fuer eine raumzelle, insbesondere fuer eine stahlbeton-fertiggarage.
DE102016002924A1 (de) Hebevorrichtung
DE1755833C3 (de) Transportfahrzeug für schwere Lasten
DE2064398A1 (en) Carrier for handling a converter furnace - consisting of a jack mounted on a tracked vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee