DE4220997A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen analyse eines partikel enthaltenden mediums - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen analyse eines partikel enthaltenden mediums

Info

Publication number
DE4220997A1
DE4220997A1 DE4220997A DE4220997A DE4220997A1 DE 4220997 A1 DE4220997 A1 DE 4220997A1 DE 4220997 A DE4220997 A DE 4220997A DE 4220997 A DE4220997 A DE 4220997A DE 4220997 A1 DE4220997 A1 DE 4220997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sample
channel
filter
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4220997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4220997C2 (de
Inventor
Ichiro Asano
Kennosuke Kojima
Tokihiro Tsukamoto
Hiroji Kohsaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horiba Ltd
Original Assignee
Horiba Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horiba Ltd filed Critical Horiba Ltd
Publication of DE4220997A1 publication Critical patent/DE4220997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4220997C2 publication Critical patent/DE4220997C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream
    • Y10T436/118339Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream with formation of a segmented stream

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 zur kontinuierlichen Analyse eines Partikel enthaltenden Mediums, mit deren Hilfe es möglich ist, Partikel im Abgas einer Diesel- Brennkraftmaschine quantitativ zu erfassen.
Ein Verfahren zur Messung von Partikeln im Abgas einer Diesel-Brenn­ kraftmaschine ist bereits allgemein bekannt.
Hier kommen ein Filter und eine Waage zur Gewichtsmessung zum Einsatz. Ein vorbestimmtes Volu­ men eines erhitzten Abgases der Diesel-Brennkraftmaschine gelangt in ei­ nen Gaskanal, in welchem sich der Filter befindet, so daß sich auf diese Weise die Partikel sammeln lassen. Im Anschluß daran wird der Filter mit Hilfe einer Präzisionswaage gemessen. Die quantitative Analyse erfolgt dann unter Berücksichtigung der Differenz des Filtergewichts vor und nach dem Auffangen der Partikel.
Allerdings lagert sich auch Wasser am Filter an, was zu Fehlern beim oben beschriebenen Verfahren führt. Es ist daher erforderlich, den Filter bei konstanter Temperatur und Feuchtigkeit für mehrere Stunden zu trän­ ken, so daß das Gewicht des Wassers am Filter vor und nach dem Sammeln der Partikel dasselbe ist. Innerhalb der Partikel sind ferner flüchtige HC- Komponenten (sog. sof′s (soluble organic fractions)), die üblicherweise in organischen Lösungsmitteln lösbar sind, C-Komponenten, z. B. Trocken­ ruß, Sulfat, und dergleichen, enthalten. Dabei müssen die sof′s mittels or­ ganischer Lösungsmittel extrahiert werden, während Sulfat mit destillier­ tem Wasser oder mittels einer Eluierungslösung zur Verwendung bei der Ionenchromatografie extrahiert wird. Die gesamte Messung nimmt somit relativ viel Zeit in Anspruch und kann darüber hinaus nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Zudem ist sie aufgrund der oben beschrie­ benen Besonderheiten relativ störanfällig.
Nachteilig ist außerdem, daß der Filter, auf dem sich die Partikel gesam­ melt haben, nach der Messung aus dem Gaskanal herausgenommen wer­ den muß. Eine kontinuierliche Messung kann daher nicht durchgeführt werden.
Um hier Abhilfe zu schaffen, wurden kontinuierlich arbeitende Einrich­ tungen entwickelt, beispielsweise eine die Partikelmasse überwachende Einrichtung, die bei einer Massenänderung der durch den Filter gesam­ melten Partikel die Änderung der Resonanzfrequenz einer Röhre, und der­ gleichen, detektiert. Darüber hinaus wurde ein Rauchmeßgerät vom Her­ tridge-Typ vorgeschlagen, bei welchem Licht auf die zu messenden Parti­ kel auftrifft. Dabei lassen sich Änderungen der Lichtdurchlässigkeit des Partikelstroms feststellen, die Rückschlüsse auf die Partikelmenge zulas­ sen.
Bei den oben beschriebenen Verfahren blieben aber viele Probleme unge­ löst. Beispielsweise lassen sich die sof′s nicht getrennt vom Trockenruß messen. Diese Verfahren konnten somit das herkömmliche Verfahren, bei dem die Partikel herausgefiltert und gewogen werden, nicht wirklich erset­ zen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur kontinu­ ierlichen Partikelüberwachung zu schaffen, die in der Lage ist, die sof′s, Trockenruß und Sulfat voneinander zu trennen, und die die quantitative Analyse in kurzer Zeit durchführen und auch von ungeschultem Personal bedient werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patent­ anspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Ein Gerät nach der Erfindung zur Analyse von Partikeln im Abgas einer Brennkraftmaschine, beispielsweise im Abgas eines Dieselmotors, mit ei­ nem Probenkanal, in den ein vorbestimmtes Volumen des Abgases als Pro­ bengas eingeleitet wird, zeichnet sich dadurch aus, daß
  • - vom Probenkanal ein Referenzkanal abzweigt, in welchem sich ein Filter zum Auffangen von innerhalb des Probengases vorhandenen Partikeln be­ findet,
  • - ein Ofen zum Erhitzen des durch den Probenkanal strömenden Probenga­ ses und des durch den Referenzkanal hinter dem Filter strömenden Refe­ renzgases sowie
  • - ein Analysator vorhanden ist, um die durch den Ofen hindurchgeström­ ten Gase kontinuierlich im Hinblick auf jeweilige Konzentrationen von HC, C und S im Probengas zu analysieren, und zwar auf der Grundlage von ge­ messenen H2O-, CO2- und SO2-Konzentrationsdifferenzen zwischen dem Probengas und dem Referenzgas.
Mit dem erfindungsgemäßen Analysegerät lassen sich flüchtige organi­ sche Bestandteile, sogenannte sof′s (soluble organic fractions), Trocken­ ruß (dry soot) und Sulfat bzw. Schwefel quantitativ getrennt bestimmen, ohne daß es erforderlich ist, mit Hilfe von Lösungsmitteln und dergleichen Extraktionen vornehmen zu müssen. Da ferner keine Präzisionswaage und organische Lösungsmittel verwendet zu werden brauchen, lassen sich ge­ nauere Analyseergebnisse erzielen, und zwar auch dann, wenn die Analyse von ungeschultem Personal durchgeführt wird. Außerdem kann die Analy­ se kontinuierlich durchgeführt werden, so daß sich auch Übergangsbe­ triebszustände in Brennkraftmaschinen bzw. Dieselmaschinen in Echt­ zeit überwachen lassen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung nä­ her dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur quantitativen Partikelanalyse und
Fig. 2 den schematischen Aufbau eines Infrarot-Gasanalysators.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend un­ ter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Die Fig. 1 zeigt den schemati­ schen Aufbau einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Analyse eines Parti­ kel enthaltenden Mediums nach der Erfindung.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Probengaskanal bezeichnet, durch den ein vorbestimmtes Volumen eines Abgases (Probengas S) hin­ durchströmt. Mit dem Bezugszeichen 2 ist ein Referenzkanal bezeichnet, der vom Probengaskanal 1 abzweigt, und zwar am Punkt A. Dieser Refe­ renzkanal 2 ist mit einem Auffangfilter 3 ausgestattet, der sich in einer Filterhalterung 4 befindet, so daß sich partikelförmige Stoffe, die im Proben­ gas S enthalten sind, mit Hilfe des Auffangfilters 3 auffangen bzw. sam­ meln lassen. Der Auffangfilter 3 besteht beispielsweise aus Quarz, Teflon, und dergleichen, wobei diese Stoffe in geringer Menge Verunreinigungen enthalten. In Strömungsrichtung hinter dem Verzweigungspunkt A befin­ det sich im Probengaskanal 1 eine weitere Filterhalterung 5 (dummy), die vom selben Typ wie die Filterhalterung 4 ist. Die Filterhalterung 5 dient da­ zu ein Todvolumen zu schaffen, das gleich demjenigen des Referenzkanals 2 ist. Innerhalb dieser Filterhalterung 5 befindet sich kein Filter.
Ein Ofen 6 dient zur Abgasaufheizung und enthält beispielsweise eine elektrische Widerstands-Heizeinrichtung, um in seinem Innern eine vor­ bestimmte Temperatur für eine vorbestimmte Zeit aufrechtzuerhalten. Die Temperatursteuerung über die gewünschte Zeit kann beispielsweise mit Hilfe einer nicht dargestellten datengesteuerten Einrichtung erfolgen, mit der sich Temperaturen innerhalb des Ofens 6 bis hinauf zu 1000° C ein­ stellen lassen.
Der Probengaskanal 1 und der Referenzkanal 2 sind im Bereich hinter den Filterhalterungen 4 und 5 durch den Ofen 6 hindurchgeführt.
Das Bezugszeichen 7 kennzeichnet einen Infrarot-Gasanalysator, der nachfolgend der Einfachheit halber nur noch als Gasanalysator bezeich­ net wird. Es kann sich bei ihm um einen solchen vom Differenzmengenmeßtyp handeln, um das vom Abgaserhitzungsofen 6 kommende Abgas zu detektieren.
Flußsteuerventile 8 und 9 werden als Flußsteuereinrichtungen für das Probengas S und ein Referenzgas R verwendet, die synchron zum Gasana­ lysator 7 geleitet werden, ohne daß Zeitverzögerungen auftreten. Bei­ spielsweise kann als Flußsteuerventil eine Massendurchflußsteuerung zum Einsatz kommen. Eine Pumpe 10 dient als Bypass, wobei deren Ein­ gang mit den Ausgängen der jeweiligen Flußsteuerventile 8 und 9 verbun­ den ist.
Der oben erwähnte Gasanalysator 7 ist in Fig. 2 dargestellt und enthält Lichtquellen 13 und 14, die an einer Seite einer Probenzelle 11 und einer Referenzzelle 12 angeordnet sind. Durch beide Zellen 11 und 12 verlaufen jeweils getrennt voneinander optische Meßwege von den jeweiligen Licht­ quellen 13, 14 zu Detektoren, die auf der anderen Seite der Zellen 11 und 12 angeordnet sind. Es handelt sich hierbei um einen H2O-Detektor 15, ei­ nen CO2-Detektor 16 und einen SO2-Detektor 17, die optisch in Serie an­ geordnet sind und sich an derjenigen Seite der Probenzelle und der Refe­ renzzelle 12 befinden, die von den Lichtquellen 13, 14 abgewandt ist. Mit Hilfe der Detektoren 15, 16 und 17 lassen sich gleichzeitig mehrere Gase detektieren, z. B. H2O, CO2 und SO2. Ein Chopper 18 zur Modulation der von den Lichtquellen 13 und 14 ausgesandten Strahlung wird mit Hilfe ei­ nes nicht dargestellten Antriebsmechanismus in Drehung versetzt und liegt zwischen den Zellen 11 und 12 einerseits und den Lichtquellen 13 und 14 andererseits.
Mit Hilfe eines Vorverstärkers 19 werden Ausgangssignale von den jeweili­ gen Detektoren 15, 16 und 17 vorverstärkt, wobei diese Ausgangssignale einer Betriebssteuerschaltung zur weiteren Verarbeitung zugeführt wer­ den. Diese Ausgangssignale können z. B. Gaskonzentrationen darstellen.
In der Fig. 1 ist ein weiterer Kanal 21 dargestellt, der dazu dient, Gase von beiden Zellen 11 und 12 auszugeben. Dieser Kanal 21 ist mit einer Venturi- Düse 22 für kritische Flußgeschwindigkeit ausgestattet, der eine Absaug­ pumpe 23 in Serie nachgeschaltet ist.
Nachfolgend wird das mit diesem Analysator durchgeführte Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Partikeln näher beschrieben.
Ein Teil des Probengases S, das durch den Probengaskanal 1 hindurch­ strömt, wird in den Referenzkanal 2 abgeleitet, und zwar am Verzweigungspunkt A. Die im Probengas S enthaltenen Partikel werden aus dem Probengas entfernt, wenn dieses durch den Auffangfilter 3 hindurch­ strömt. Auf diese Weise wird das Probengas S in das Referenzgas R umge­ wandelt, das anschließend in den Abgasaufheizofen 6 geführt wird. Der Rest des Probengases S gelangt ebenfalls in den Abgasaufheizofen 6, nach­ dem es die Filterhalterung 5 (dummy) durchströmt hat, und zwar so, wie es anfangs erhalten worden ist.
Das Innere des Abgasaufheizofens 6 ist auf eine Temperatur von etwa 1000° C aufgeheizt. Das bedeutet, das CO- und HC-Komponenten oxydie­ ren und in CO2 bzw. H2O umgewandelt werden. Ebenso wandelt sich Sulfat in SO2 um.
Danach wird das Abgas, das durch die Kanäle 1 und 2 hindurchgeströmt ist, hinsichtlich der Flußrate auf denselben Pegel eingestellt, und zwar mit Hilfe der Flußsteuerventile 8 und 9. Die Flußsteuerventile 8 und 9 stellen mit anderen Worten die Flußraten des Probengases S und des Referenzga­ ses R auf denselben Pegel ein. Diese Gase erreichen dann die Zellen 11 und 12, also die Probenzelle 11 und die Referenzzelle 12.
Werden beide Probenzellen 11 und 12 mit Infrarotstrahlung von den Licht­ quellen 13 und 14 bestrahlt, so wird die Infrarotstrahlung in den Zellen 11 und 12 absorbiert. Sodann werden mit Hilfe des H2O-Detektors 15, des CO2-Detektors 16 und des SO2-Detektors 17 die Konzentrationsdifferen­ zen zwischen dem Probengas S und dem Referenzgas R für H2O, CO2 und SO2 detektiert. Der Detektor 15 detektiert also die H2O-Konzentrations­ differenz zwischen dem Probengas S und dem Referenzgas R, der Detektor 16 die CO2-Konzentrationsdifferenz zwischen dem Probengas S und dem Referenzgas R und der Detektor 17 die SO2-Konzentrationsdifferenz zwi­ schen dem Probengas S und dem Referenzgas R.
Das Verhältnis der Anzahl der Atome der H-Komponenten und der C-Kom­ ponenten läßt sich einigermaßen genau abschätzen, und zwar abhängig von der Art des Abgases, das bei Verbrennung eines Kraftstoffs erhalten wird. Werte a, b und c, also kurz gesagt die Konzentration von C (Trocken­ ruß), die Konzentration von HC (sof) und die Konzentration von S, die in der folgenden chemischen Gleichung (1) enthalten sind, lassen sich somit anhand der in der chemischen Gleichung (1) gezeigten Beziehung und der Konzentration von H2O (also der Konzentrationsdifferenz zwischen H2O im Probengas S und im Referenzgas R), der Konzentration von CO2(also der Konzentrationsdifferenz zwischen CO2 im Probengas S und im Referenz­ gas R) und der Konzentration von SO2 (also der Konzentrationsdifferenz zwischen SO2 im Probengas S und im Referenzgas R) bestimmen.
aC + bCH · x + cSO₄« + αO₂ → (a + b)CO₂ + (b · x/2) H₂O + cSO₂ + βO₂ (1)
In der obigen chemischen Gleichung (1) repräsentiert der Wert a die Kon­ zentration von C, also die Konzentration von Trockenruß (dry soot), wäh­ rend der Wert b die Konzentration von HC repräsentiert, also die Konzen­ tration von sof (soluble organic fraction bzw. lösbarer organischer Be­ standteil). Der Wert c repräsentiert die Konzentration von Sulfat, während der Wert x das Verhältnis von H zu C im Hinblick auf die Anzahl der Atome im sof repräsentiert, der zuvor in Abhängigkeit der Art des Brennstoffs vor­ läufig festgesetzt bzw. eingestellt worden ist. Die Ausdrücke α, β stellen je­ weils die Konzentrationen von Sauerstoff dar, der überschüssig vorhan­ den ist bezüglich der Werte a, b und c.
Kurz gesagt lassen sich die Konzentrationen von sof, Ruß und Sulfat im Abgas der Dieselbrennkraftmaschine separat bestimmen, und zwar an­ hand des Verhältnisses von H zu C im Hinblick auf die Anzahl der Atome x, anhand der Konzentration von H2O, der Konzentration von CO2 und an­ hand der Konzentration von SO2.
Im vorliegenden Fall wurde als Infrarot- Gasanalysator ein solcher verwen­ det, bei dem Massendifferenzen gemessen werden. Hierauf ist die Erfin­ dung jedoch nicht beschränkt. Vielmehr kann auch ein solcher Gasanaly­ sator zum Einsatz kommen, wie in der japanischen Gebrauchsmusteran­ meldung Nr. Sho 60-85 105 beschrieben ist. Es handelt sich hierbei um ei­ nen Infrarot-Gasanalysator vom Fluid-Modulationstyp für die Mehrfach­ komponentenmessung.
Wie oben beschrieben, lassen sich nach der vorliegenden Erfindung sof, Trockenruß und Sulfat separat quantitativ bestimmen, ohne daß Vorbe­ handlungen erforderlich sind, beispielsweise die Extraktion mit Lösungs­ mitteln. Darüber hinaus brauchen keine Präzisionswaage und organische Lösungsmittel verwendet zu werden, so daß die Meßresultate auch nicht mehr aufgrund individueller Vorgehensweisen schwanken können. Nicht zuletzt lassen sich infolge der kontinuierlichen Überwachungsmöglichkeit auch Emissionen von Dieselbrennkraftmaschinen in Betriebsübergangs­ zuständen messen, und zwar im Echtzeitbetrieb. Sämtliche Messungen können mit ungeschultem Personal vorgenommen werden, ohne daß die Gefahr besteht, fehlerhafte Meßergebnisse zu erhalten.

Claims (10)

1. Gerät zur Analyse von Partikeln im Abgas einer Brennkraftmaschine, mit einem Probenkanal (1), in den ein vorbestimmtes Volumen des Abgases als Probengas (S) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - vom Probenkanal (1) ein Referenzkanal (2) abzweigt, in welchem sich ein Filter (3) zum Auffangen von innerhalb des Probengases (S) vorhandenen Partikeln befindet,
  • - ein Ofen (6) zum Erhitzen des durch den Probenkanal (1) strömenden Pro­ bengases (S) und des durch den Referenzkanal (2) hinter dem Filter (3) strömenden Referenzgases (R) sowie
  • - ein Analysator (7) vorhanden ist, um die durch den Ofen (6) hindurchge­ strömten Gase (S, R) kontinuierlich im Hinblick auf jeweilige Konzentra­ tionen von HC, C und S im Probengas zu analysieren, und zwar auf der Grundlage von gemessenen H2O-, CO2- und SO2-Konzentrationsdifferen­ zen zwischen dem Probengas (S) und dem Referenzgas (R).
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Proben­ gas (S) das Abgas eines Dieselmotors ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Probenkanal (1) und der Referenzkanal (2) in einem Bereich zwischen dem Ofen (6) und einem Verzweigungspunkt (A), an dem der Referenzkanal (2) vom Probenkanal (1) abzweigt, jeweils mit einem Filterhalter (4, 5) verse­ hen sind, und daß nur der Filterhalter (4) im Referenzkanal (2) mit einem Filter (3) ausgestattet ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Filter­ halter (4, 5) vom selben Typ sind bzw. dieselbe Größe aufweisen.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Probenkanal (1) als auch der Referenzkanal (2) im Bereich hinter dem Ofen (6) mit jeweils einem Flußsteuerventil (8, 9) versehen sind.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine gemein­ same Ansaugpumpe (10) mit den Ausgängen beider Flußsteuerventile (8, 9) verbunden ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen (6) ein über elektrische Widerstände beheizbarer Ofen ist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Analysator (7) ein Infrarot-Gasanalysator mit einer Probenzelle (11) und einer Referenzzelle (12) ist, die jeweils mit dem Probenkanal (1) bzw. dem Referenzkanal (2) verbunden sind und zur Bildung getrennter optischer Meßwege dienen, und daß ein H2O-Detektor (15), ein CO2-De­ tektor (16) und ein SO2-Detektor (17) an der Ausgangsseite des Analysa­ tors optisch in Serie und jeweils in beiden optischen Meßwegen liegen.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ gangsanschlüsse der Detektoren (15, 16, 17) mit einer Rechenschaltung (20) zur Bestimmung der Gaskonzentrationen von HC, C und S anhand der von den Detektoren (15, 16, 17) erhaltenen Ausgangssignale verbunden sind.
10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmkanäle beider Zellen (11, 12) mit einer auf kritische Strömung eingestellten Venturi-Düse (22) verbunden sind, der eine Absaugpumpe (23) nachgeschaltet ist.
DE4220997A 1991-08-17 1992-06-26 Gerät zur Analyse von Partikeln im Abgas einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4220997C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3231194A JPH0545284A (ja) 1991-08-17 1991-08-17 パーテイキユレート連続分析装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4220997A1 true DE4220997A1 (de) 1993-02-18
DE4220997C2 DE4220997C2 (de) 1994-07-28

Family

ID=16919814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4220997A Expired - Fee Related DE4220997C2 (de) 1991-08-17 1992-06-26 Gerät zur Analyse von Partikeln im Abgas einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5279146A (de)
JP (1) JPH0545284A (de)
DE (1) DE4220997C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616205A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 Automobiles Peugeot Verfahren und Gerät zur Messung und Analyse von einem Dieselmotor erzeugten Festteilchen
WO1994024541A1 (en) * 1993-04-20 1994-10-27 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Procedure and apparatus for determining the resin substance content of a pulp stock sample
DE19621073A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Baldwin Gegenheimer Gmbh Tragbarer Kohlenwasserstoffmonitor für Lösemitteldämpfe
AT509962A1 (de) * 2011-09-12 2011-12-15 Avl List Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der konzentration von aerosolen in heissen gasen, insbesondere in abgasen von verbrennungskraftmaschinen
DE102009025183B4 (de) * 2009-06-12 2012-04-26 Testo Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Staub- und Rußpartikelkonzentration
DE102011055001A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Hygrosens Instruments GmbH Messgerät und Verfahren zum Erfassen des Kohlenwasserstoffanteils in Gasen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3302127B2 (ja) * 1993-09-17 2002-07-15 株式会社島津製作所 内燃機関用排出ガス自動分析装置
US5537879A (en) * 1995-08-02 1996-07-23 Praxair Technology, Inc. Particle sampling system for gas supply system
US5846831A (en) * 1997-04-01 1998-12-08 Horiba Instuments, Inc. Methods and systems for controlling flow of a diluted sample and determining pollutants based on water content in engine exhaust emissions
DE19815273B4 (de) * 1997-04-16 2007-11-22 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Kraftfahrzeug-Abgasen
FR2780506B1 (fr) 1998-06-25 2000-08-25 Inst Francais Du Petrole Procede et unite de prelevement d'aldehydes et cetones contenus dans des gaz d'echappement
FR2780507B1 (fr) * 1998-06-26 2000-09-01 Inst Francais Du Petrole Systeme de prelevement de polluants specifiques contenus dans des gaz d'echappement dilues issus de machines thermiques
US6205842B1 (en) * 1999-02-02 2001-03-27 Rupprecht & Patashnick Company, Inc. Differential particulate mass monitor with intrinsic correction for volatilization losses
US6502450B1 (en) * 1999-05-10 2003-01-07 Rupprecht & Patashnik Company, Inc. Single detector differential particulate mass monitor with intrinsic correction for volatilization losses
US6604406B1 (en) * 1999-06-23 2003-08-12 Sandia Corporation Human portable preconcentrator system
US6523393B1 (en) * 1999-06-23 2003-02-25 Sandia Corporation Human portable preconcentrator system
US6516654B2 (en) 1999-12-10 2003-02-11 Horiba, Ltd. Apparatus and method for analyzing particulate matter in gas and apparatus and method for carbon differentiating
US6709478B2 (en) 2001-06-06 2004-03-23 Daimlerchrysler Corporation Engine crank case sampling system
US6965240B1 (en) 2002-04-01 2005-11-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Apparatus and methods for analyzing particles using light-scattering sensors and ionization sensors
US7063097B2 (en) * 2003-03-28 2006-06-20 Advanced Technology Materials, Inc. In-situ gas blending and dilution system for delivery of dilute gas at a predetermined concentration
WO2004088415A2 (en) * 2003-03-28 2004-10-14 Advanced Technology Materials Inc. Photometrically modulated delivery of reagents
US6862927B2 (en) * 2003-05-16 2005-03-08 Corning Incorporated Filters for engine exhaust particulates
EP1899040A2 (de) 2005-06-22 2008-03-19 Advanced Technology Materials, Inc. Vorrichtung und verfahren zur integrierten gasmischung
US7157919B1 (en) * 2005-07-26 2007-01-02 Caterpillar Inc. Method and system for detecting soot and ash concentrations in a filter
EP3517746B1 (de) * 2010-08-06 2020-10-07 AVL Test Systems, Inc. Partikelmesssystem
CN105510265B (zh) * 2014-09-26 2018-09-18 株式会社岛津制作所 红外线气体分析仪及气体分析方法
CN104865217A (zh) * 2015-05-27 2015-08-26 吉林省电力科学研究院有限公司 一种基于傅里叶变换的sf6气体分解产物分析装置
US10203271B1 (en) * 2015-07-06 2019-02-12 Malvern Panalytical Limited Particle interaction characterization using overlapping scattering and concentration measurements
GB201519926D0 (en) * 2015-11-11 2015-12-23 Horiba Mira Ltd Emmissions testing system
CN112986070B (zh) * 2021-05-12 2021-08-17 西安多普多信息科技有限公司 一种尾气检测装置、方法和***
CN114577543A (zh) * 2022-02-18 2022-06-03 中国环境科学研究院 用于检测尾气中颗粒物排放量的***及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940126A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-19 Sierra Instr Verfahren und vorrichtung zum pruefen eines partikel enthaltenden gases
DE3322870A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Horiba Ltd., Kyoto Optoakustische messvorrichtung zum bestimmen einer partikelkonzentration
JPS61199657A (ja) * 1985-03-01 1986-09-04 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
DE3619301A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Ruhrgas Ag Verfahren und einrichtung zur messung der aldehydkonzentration in abgasen
WO1991005994A1 (de) * 1989-10-21 1991-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und messanordnung zur bestimmung des russgehaltes in abgasen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5494387A (en) * 1978-01-10 1979-07-26 Horiba Ltd Gas analyzer
DE2808033A1 (de) * 1978-02-24 1979-08-30 Siemens Ag Einrichtung zur unterdrueckung der wasserdampf-querempfindlichkeit bei einem nicht dispersiven infrarot-gasanalysator
CH636444A5 (de) * 1978-10-04 1983-05-31 Von Roll Ag Verfahren und vorrichtung zur messung des staubgehaltes in stroemenden gasen.
US4449816A (en) * 1981-05-11 1984-05-22 Nitta Gelatin Kabushiki Kaisha Method for measuring the number of hyperfine particles and a measuring system therefor
JPS58184531A (ja) * 1982-04-21 1983-10-28 Horiba Ltd ガス分流比の測定又は制御装置
JPH0619311B2 (ja) * 1985-10-19 1994-03-16 株式会社堀場製作所 多成分同時測定用ガス分析装置
US5110747A (en) * 1990-11-13 1992-05-05 Rupprecht & Patashnick Company, Inc. Diesel particulate monitor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940126A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-19 Sierra Instr Verfahren und vorrichtung zum pruefen eines partikel enthaltenden gases
DE3322870A1 (de) * 1982-07-03 1984-01-05 Horiba Ltd., Kyoto Optoakustische messvorrichtung zum bestimmen einer partikelkonzentration
JPS61199657A (ja) * 1985-03-01 1986-09-04 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
DE3619301A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Ruhrgas Ag Verfahren und einrichtung zur messung der aldehydkonzentration in abgasen
WO1991005994A1 (de) * 1989-10-21 1991-05-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und messanordnung zur bestimmung des russgehaltes in abgasen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0616205A1 (de) * 1993-03-17 1994-09-21 Automobiles Peugeot Verfahren und Gerät zur Messung und Analyse von einem Dieselmotor erzeugten Festteilchen
FR2702839A1 (fr) * 1993-03-17 1994-09-23 Peugeot Procédé et appareil de mesure et d'analyse des particules solides émises par un moteur diesel.
WO1994024541A1 (en) * 1993-04-20 1994-10-27 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Procedure and apparatus for determining the resin substance content of a pulp stock sample
DE19621073A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Baldwin Gegenheimer Gmbh Tragbarer Kohlenwasserstoffmonitor für Lösemitteldämpfe
DE102009025183B4 (de) * 2009-06-12 2012-04-26 Testo Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Staub- und Rußpartikelkonzentration
AT509962A1 (de) * 2011-09-12 2011-12-15 Avl List Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der konzentration von aerosolen in heissen gasen, insbesondere in abgasen von verbrennungskraftmaschinen
AT509962B1 (de) * 2011-09-12 2015-05-15 Avl List Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der konzentration von aerosolen in heissen gasen, insbesondere in abgasen von verbrennungskraftmaschinen
DE102011055001A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-02 Hygrosens Instruments GmbH Messgerät und Verfahren zum Erfassen des Kohlenwasserstoffanteils in Gasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4220997C2 (de) 1994-07-28
JPH0545284A (ja) 1993-02-23
US5279146A (en) 1994-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4220997C2 (de) Gerät zur Analyse von Partikeln im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE69223160T2 (de) Russpartikelkontrollvorrichtung
DE69128794T2 (de) Teilchenüberwachungseinrichtung in dieselabgasen
DE2442589C3 (de) Anordnung zur Messung des CO2 - Gehalts in Atemgasen
DE10307805B4 (de) Weitbereich-Teilchenzähler
EP1467194B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion, Charakterisierung und/oder Elimination von Schwebeteilchen
EP0343143A2 (de) Verfahren zur Messung des Lambda und/oder Luft-Kraftstoffverhältnisses und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2153405A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen des prozentualen Anteils von Partikelarten in einem Medium
DE2543726A1 (de) Geraet zur feststellung einer gasfoermigen verunreinigung
US3151204A (en) Measurement of fluorescent materials
DE3916092A1 (de) Messgeraet mit kompensationseinrichtungen
DE19509822C2 (de) Ölkonzentrations-Meßgerät
EP0272507B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung mindestens einer Komponente eines Prüfgases
DE102018009981A1 (de) Alkoholdetektionsvorrichtung mit redundanten Messkanälen und Verfahren zum Messen einer Ethanolkonzentration in Atemluft
DE3116344C2 (de)
DE19607062A1 (de) Verfahren zur Konzentrationsbestimmung eines Gases
DE3226063C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchflußanalyse
DE69406034T2 (de) Verfahren und Gerät zur Messung und Analyse von einem Dieselmotor erzeugten Festteilchen
DE19815273B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Kraftfahrzeug-Abgasen
DE2747643A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der brenn- und sauerstoffmenge in einer gasstroemung
DE19628310A1 (de) Optischer Gasanalysator
DE3917955A1 (de) Vorrichtung zur analyse von quecksilber oder hydridbildnern durch atomabsorptionsmessung
DE3720977C2 (de)
DE3921895C2 (de) Aerosol-Elektrometer und Aerosol-Sensoreinrichtung
DE2713622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur staubueberwachung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee