DE4219901A1 - Lichtwellenleiter-Abschlußhülse - Google Patents

Lichtwellenleiter-Abschlußhülse

Info

Publication number
DE4219901A1
DE4219901A1 DE4219901A DE4219901A DE4219901A1 DE 4219901 A1 DE4219901 A1 DE 4219901A1 DE 4219901 A DE4219901 A DE 4219901A DE 4219901 A DE4219901 A DE 4219901A DE 4219901 A1 DE4219901 A1 DE 4219901A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
sleeve
terminating
fiber optic
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4219901A
Other languages
English (en)
Inventor
Gheorghe Hotea
Johann Kilzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Priority to DE4219901A priority Critical patent/DE4219901A1/de
Priority to EP93921170A priority patent/EP0598900A1/de
Priority to PCT/US1993/005405 priority patent/WO1994000785A2/en
Priority to JP5171231A priority patent/JPH0651166A/ja
Publication of DE4219901A1 publication Critical patent/DE4219901A1/de
Priority to US08/181,725 priority patent/US5450514A/en
Priority to FI940701A priority patent/FI940701A/fi
Priority to NO940540A priority patent/NO940540L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3834Means for centering or aligning the light guide within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3888Protection from over-extension or over-compression
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4246Bidirectionally operating package structures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine für Lichtwellenleiter- Verbinder verwendbare Lichtwellenleiter-Abschluß­ hülse sowie einen Lichtwellenleiter- Steckverbinder zur Kopplung von Lichtwellenleitern untereinander und von Lichtwellenleitern mit optischen oder optoelektronischen Bauelementen.
Der Begriff "Lichtwellenleiter" wird im folgenden mit "LWL" abgekürzt.
In gleicher Weise wie für elektrische Leiter be­ steht auch für LWL ein Bedarf an preiswerten, funktionssicheren Steckverbindern, mit denen entwe­ der LWL miteinander gekoppelt werden können, indem deren zu koppelnde Enden sich dicht gegenüberlie­ gend gehalten werden, oder mit denen LWL mit Licht aussendenden oder Licht empfangenden optischen oder optoelektronischen Bauelementen gekoppelt werden können, indem die Enden der LWL den optisch senden­ den bzw. empfangenden Flächen optoelektronischer Bauelemente dicht gegenüberliegend gehalten werden.
Um die Lichtübertragungsverluste in Steckverbindun­ gen für LWL möglichst klein zu halten, muß dafür Sorge getragen werden, daß die zu koppelnden LWL zueinander bzw. zu den optoelektronischen Bau­ elementen möglichst genau zentriert sind und die optisch zu koppelnden Flächen möglichst parallel und dicht zueinander gehalten werden. Aufgrund des kleinen Durchmessers üblicher LWL ist eine sehr hohe Genauigkeit der gegenseitigen radialen Posi­ tionierung der mit der Steckverbindung zu koppeln­ den LWL erforderlich. Bei Verwendung herkömmlicher Technologie für LWL-Steckverbindungen erweist es sich insbesondere für Steckverbinder mit mehreren LWL als nahezu unmöglich, diese genaue radiale und axiale Positionierung sicherzustellen.
Zur Überwindung dieses Problems sind in den älteren deutschen Patentanmeldungen P 41 06 594.8 sowie P 41 41 009.2 Abschlußvorrichtungen für einen LWL vorgeschlagen worden, die jeweils ein - hier "Ab­ schlußhülse" genanntes - hülsenartiges Abschlußele­ ment aufweisen, das mit einer Durchgangsöffnung versehen ist, in deren einem Ende ein LWL-Stück fest angeordnet ist und in deren anderes Ende ein Endbereich des abzuschließenden LWL im wesentlichen bis zum LWL-Stück hin einführbar ist. Der Offenba­ rungsgehalt der genannten älteren Anmeldungen wird durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung auf­ genommen.
Vorzugsweise bestehen sowohl das LWL-Stück als auch der anzuschließende LWL aus optisch hochtransparen­ tem Kunststoff, beispielsweise Acrylglas. Für die Abschlußhülse sind normalerweise optisch intrans­ parente Kunststoffmaterialien vorgesehen. Bei den Gegenständen der vorstehend genannten älteren Patentanmeldungen ist daher ein Montagevorgang erforderlich, bei dem die optisch intransparente Abschlußhülse mit einem Lichtwellenleiterstück versehen wird, welches die optische Grenzfläche sowohl zum anzuschließenden LWL als auch zum Gegen­ stück der Steckverbindung bildet. Insbesondere im Hinblick auf die Massenfertigung derartiger Steckverbindungen besteht der Bedarf, die Herstellung und Montage derartiger Steckverbinder weiter zu vereinfachen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Abschlußhülse für einen LWL sowie einen LWL-Steckverbinder in Vorschlag zu bringen, die gegenüber den Gegenständen der genannten älteren Patentanmeldungen insbesondere im Hinblick auf einfachere Herstellung, Montage und bessere Über­ tragungseigenschaften vorteilhaft sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst für eine Abschlußhülse nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruches 1 durch die in dessen Kennzeichenteil angegebenen Merkmale. Den Unteransprüchen 2 bis 10 sind vorteilhafte Weiterbildungen der Abschlußhül­ se zu entnehmen. Dem Patentanspruch 11 ist ein LWL- Steckverbinder mit einer Abschlußhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße LWL-Abschlußhülse und der damit ausgerüstete LWL-Steckverbinder werden vor­ wiegend zur bidirektionalen Lichtweiterleitung eingesetzt.
Die Erfindung sowie Weiterbildungen der Erfindung, weitere Aufgabenaspekte und weitere Vorteilsaspekte werden nun im Zusammenhang mit einer Ausführungs­ form der Erfindung anhand der Zeichnung näher er­ läutert:
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abschlußhülse.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Abschlußhülse entlang der Schnittlinie I-I.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Abschlußhülse ent­ lang der Schnittlinie I-I in Fig. 1, wobei die Schnittebene bezüglich derje­ nigen aus Fig. 2 um ca. 90° gedreht ist.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf das Abschluß­ ende der in Fig. 1 dargestellten Ab­ schlußhülse.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die in Fig. 2 dargestellte Abschlußhülse entlang der Schnittlinie II-II.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die in Fig. 2 dargestellte Abschlußhülse entlang der Schnittlinie III-III.
Fig. 7 stellt einen Längsschnitt durch zwei an ihrem jeweiligen Abschlußende gegenüber­ gestellte Abschlußhülsen dar.
Fig. 8 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abschlußhülse in Längs­ schnittdarstellung.
Fig. 9 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abschlußhülse in Längs­ schnittdarstellung.
Fig. 10 zeigt in Längsschnittdarstellung eine Verbinderanordnung mit zwei Steckverbin­ dern, von denen einer mit zwei Abschluß­ hülsen der in Fig. 9 gezeigten Art verse­ hen ist.
Fig. 11 zeigt eine Längsseitenansicht der Verbin­ deranordnung gemäß Fig. 9.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erste Ausfüh­ rungsform einer erfindungsgemäßen Abschlußhülse 1 vor deren Ergänzung zu einem Abschlußelement durch Montage eines Arretierbügels (nicht dargestellt). Die Abschlußhülse 1 weist im wesentlichen drei Teilbereiche auf, nämlich an ihrem in Fig. 1 links befindlichen steckverbindungsseitigen Ende, im folgenden auch Abschlußende genannt, einen Hohl­ zylinderteil 2, an ihrem in Fig. 1 rechten, LWL-einführseitigen Ende einen Arretierbügelaufnah­ meteil 3 und dazwischen einen Mittelteil 4.
Die Struktur des Arretierbügelaufnahmeteils 3 ist bereits in den vor stehend genannten älteren Patent­ anmeldungen P 41 06 594.8 sowie insbesondere P 41 41 009.2 erläutert. Daher wird hier insoweit darauf Bezug genommen.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Abschlußhülse 1 entlang der Schnitt­ linie I-I. Die Richtung dieses Schnittes ist in Fig. 5 mit Ia-Ia gekennzeichnet. Der Hülsenkörper der Abschlußhülse 1 ist aus einem transparenten Material optischer Qualität, beispielsweise Poly­ carbonat oder Polymethylmetacrylat (PMMA), bei Verwendung von aus Kunststoffmaterial hergestellten LWL vorzugsweise auch aus demselben Material wie die LWL gefertigt. An ihrem Abschlußende besitzt die Abschlußhülse 1 eine Koppelfläche 5 einer optischen Koppeleinrichtung 6, die bei der ersten Ausführungsform eine konvex gekrümmte optische Fläche 61 aufweist. Bei dieser Ausführungsform der Abschlußhülse 1 ist in der optischen Koppelfläche 5 eine Ringnut 7 angeordnet, welche die konvex ge­ krümmte Fläche 61 umgibt, so daß eine Umfangsrippe 71 gebildet ist, die in axialer Richtung über die konvex gekrümmte Fläche 61 hinausragt. Somit schützt die Umfangsrippe 71 die konvex gekrümmte Fläche 61 und sie kann auch Positionierungsfunktion haben.
Um das Einführen des LWL von dem LWL-Einführende der Abschlußhülse 1 in einen im wesentlichen in Längsrichtung in der Abschlußhülse 1 angeordneten LWL-Aufnahmekanal 8 zu erleichtern, ist die Innen­ fläche des LWL-Aufnahmekanals 8 in einer bevorzug­ ten Ausführungsform mit einer Positioniereinrich­ tung in Form einer Einführzentriereinrichtung 9 versehen. Die Einführzentriereinrichtung 9 besteht bei einer besonders bevorzugten Ausführung aus drei in Richtung des Umfangs des LWL-Aufnahmekanals 8 gleichmäßig voneinander beabstandeten, in Längs­ richtung parallel im LWL-Aufnahmekanal 8 angeordne­ ten Führungsrippen 10a, 10b, 10c, deren radialer Abstand von der Längsachse des LWL-Aufnahmekanals 8 zum Abschlußende der Abschlußhülse 1 hin abnimmt, so daß beim Einführen eines LWL in den LWL-Auf­ nahmekanal 8 das seitliche Spiel des einzuführenden LWL mit fortschreitendem Einführungsvorgang ab­ nimmt, bis der eingeführte LWL im wesentlichen radial zentriert auf die zum LWL-Einführende wei­ sende Seite 62 der optischen Koppeleinrichtung 6 auf stößt. Zwischen dem eingeführten LWL und der zum LWL-Einführende weisenden Seite 62 der opti­ schen Koppeleinrichtung 6 ist bevorzugt ein Kon­ taktgel (nicht dargestellt) mit vorzugsweise dem gleichen Brechungsindex, wie ihn das LWL-Material aufweist, angeordnet. Das Kontaktgel stellt eine zuverlässige optische Kopplung zwischen dem LWL und der optischen Koppeleinrichtung 6, sicher. Über­ schüssiges Kontaktgel kann in dem zwischen den Rippen 10 verbleibenden Zwischenräumen 13 nach hinten abfließen.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch die in Fig. 1 dargestellte Abschlußhülse 1 entlang der Verbin­ dungslinie I-I, wobei die Schnittebene bezüglich derjenigen aus Fig. 2 um 90° gedreht ist. In dieser Schnittdarstellung sind von den drei insgesamt angeordneten Führungsrippen 10 zwei Rippen 10a, 10b sichtbar. Die Richtung dieses Schnittes ist in Fig. 5 mit Ib-Ib gekennzeichnet.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf das Abschlußende der in Fig. 1 dargestellten Abschußhülse 1 mit der konvexen Fläche 61, der Ringnut 7 und der Umfangs­ rippe 71.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die in Fig. 2 dargestellte Abschlußhülse 1 entlang der Schnitt­ linie II-II. Die drei Führungsrippen 10a, 10b, 10c sind auf der Wandung des LWL-Aufnahmekanals 8 gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet. Die Stufen 11a, 11b, 11c und 12a, 12b, 12c bewirken einen zum Abschlußende der Abschlußhülse 1 hin kleiner werdenden Spielraum für den einzuführenden LWL.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die in Fig. 2 dargestellte Abschlußhülse 1 entlang der Schnitt­ linie III-III. Durch die zwischen den Führungs­ rippen 10a, 10b, 10c verbleibenden Hohlräume 13a, 13b, 13c kann überschüssiges Kontaktgel (nicht dargestellt) in Richtung auf das LWL-Einführende der Abschlußhülse 1 abfließen.
Fig. 7 stellt einen Längsschnitt durch zwei an ihrem jeweiligen Abschlußende gegenübergestellte Abschlußhülsen 1a, 1b dar. Der sich zwischen den Abschlußhülsen 1a, 1b in Gestalt der aneinander­ liegenden Ringnuten 7a, 7b bildende Luftzwischen­ raum bewirkt, daß z. B. der aus der Abschlußhülse 1a austretende Lichtstrahl 15 in einem großen Winkel­ bereich in die Abschlußhülse 1b und den in ihr angeordneten LWL 16b eingekoppelt wird. Die an­ einanderliegenden Umfangsrippen 71 bewahren die konvex gekrümmten Flächen 6a, 6b vor mechanischer Beschädigung durch Reibwirkung der einander gegen­ überliegenden Oberflächen.
Die vorausgehend beschriebene erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abschlußhülse zeichnet sich dadurch aus, daß die optische Koppeleinrichtung 6, die sich daran anschließende Positioniereinrichtung mit den Führungsrippen 10a, 10b, 10c und der Rest der Abschlußhülse 1 zu einem einstückigen Bauele­ ment zusammengefaßt sind, das aus transparentem Material in optischer Qualität besteht. In den meisten Fällen ist eine möglichst gute Durchlässig­ keit der Lichtwellen durch die optische Koppelein­ richtung 6 erwünscht. In diesen Fällen wird das Bauelement aus hochtransparentem Material herge­ stellt. Um beispielsweise Filterwirkung zu erzie­ len, kann das transparente Material auch eingefärbt sein.
Bei der vorausgehend beschriebenen ersten Ausfüh­ rungsform weist die optische Koppeleinrichtung 6 auf der zum Abschlußende der Abschlußhülse 1 wei­ senden Seite eine konvex gekrümmte Fläche 61 auf. Damit wird die optische Wirkung einer Konvexlinse erzielt, wie es in Fig. 7 mit einem Lichtstrahl 15 angedeutet ist.
Durch andere Gestaltung der zum Abschlußende weisenden der optischen Koppeleinrichtung 6 können aber auch andere optische Effekte erzielt werden. Beispielsweise kann diese Fläche eine konkav gekrümmte Fläche sein, beispielsweise wenn die optische Fläche eines Gegensteckverbinders einen größeren Durchmesser hat als die optische Koppel­ einrichtung 6, beispielsweise im Fall der optischen Kopplung mit einer lichtemittierenden Diode oder einem Phototransistor in dem Gegensteckverbinder.
Die am Abschlußende der Abschlußhülse 1 befindliche Fläche der optischen Koppeleinrichtung 6 kann aber auch eine Planfläche sein, die entweder senkrecht zur LWL-Achse ausgerichtet ist oder in einem Winkel dazu. Eine schrägstehende Planfläche kann verwendet werden, wenn Reflexionen des aus dem LWL kommenden Lichtes an der Planfläche vermieden oder mindestens reduziert werden sollen.
Eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abschlußhülse, deren optische Koppeleinrichtung auf beiden Seiten mit einer zur LWL-Längsachse senk­ recht stehenden Planfläche versehen ist, zeigt Fig. 8. Ansonsten stimmt diese Ausführungsform mit der in den Fig. 1 bis 7 gezeigten ersten Ausführungs­ form überein.
Bei den beiden vorausgehenden Ausführungsformen ist die gesamte einstückige Abschlußhülse hinsichtlich der optischen Funktion der zum Abschlußende der Abschlußhülse weisenden Fläche der optischen Kopp­ lungseinrichtung 6 festgelegt. Benötigt man für unterschiedliche Einsatzzwecke Abschlußhülsen mit unterschiedlicher optischer Funktion ihrer optischen Koppeleinrichtung, benötigt man eine entsprechende Anzahl verschiedenartiger Abschluß­ hülsen. Außerdem muß die gesamte Abschlußhülse aus transparentem oder gar hochtransparentem Material hoher optischer Qualität bestehen.
Eine Verbesserung in dieser Hinsicht bringt eine in Fig. 9 gezeigte dritte Ausführungsform einer erfin­ dungsgemäßen Abschlußhülse 91. Diese Abschlußhülse ist zweiteilig und weist einen Hülsenkörper 91 und ein daran mittels Rastverbindung befestigtes Bau­ teil 92 auf. Das Bauteil 92 enthält einstückig eine optische Koppeleinrichtung 6 und eine sich zum LWL- Einführende hin an die optische Koppeleinrichtung 6 anschließende Positioniereinrichtung 93 zur radia­ len Zentrierung eines eingesetzten LWL. Der Innen­ raum der Positioniereinrichtung 93 stellt eine Fortsetzung des LWL-Aufnahmekanals 8 dar. Die Positioniereinrichtung 93 kann entweder mit (in Fig. 9 nicht gezeigten) Führungsrippen versehen seine die den Führungsrippen 10a, 10b, 10c der ersten beiden Ausführungsformen gleich oder ähnlich sind. Oder die Innenwandung der Positionierein­ richtung 93 kann selbst die radiale Zentrierung bewirken. Für diesen Fall kann sich der Innendurch­ messer der Positioniereinrichtung 93 zur optischen Koppeleinrichtung 6 hin verringern, so daß ein eingeführter LWL mit abnehmendem Abstand zur opti­ schen Koppeleinrichtung 6 immer genauer radial zentriert wird.
Die Positioniereinrichtung 93 kann aber auch zur axialen Positionierung des LWL verwendet werden, indem der LWL axial unverschiebbar in der Positio­ niereinrichtung 93 festgelegt wird.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform findet eine Verrastung zwischen dem Bauteil 92 und dem Hülsenkörper 91 mit Hilfe von radial von dem Bauteil 92 nach außen abstehenden Rastvorsprüngen 94 und komplementären Rastausnehmungen 95 in dem Hülsenkörper 91 statt. Im Fall von die gesamte Wand des Hülsenkörpers 91 durchsetzenden Rastaus­ nehmungen 95 werden vorzugsweise mehrere Rastvor­ sprünge 94 und Rastausnehmungen 95 um den Umfang von Bauteil 92 und Hülsenkörper 91 verteilt. Erstreckt sich die Rastausnehmung 95 nicht durch die gesamte Wand des Hülsenkörpers 91 hindurch, kann man sie als um den Innenumfang des Hülsen­ körpers 91 umlaufende Rastnut ausbilden und das Bauteil 92 mit einem um dessen Außenumfang umlau­ fenden entsprechenden Rastflansch versehen. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage des Bauteils 92 innerhalb des Hülsenkörpers 91, weil diese Montage bei jeder relativen Drehstellung zwischen Bauteil 92 und Hülsenkörper 91 möglich ist.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform braucht nur das Bauteil 92 mit der Positioniereinrichtung 93 und der optischen Koppeleinrichtung 6, die bei dem in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel eine konkav gekrümmte Fläche aufweist, aus transparentem Material optischer Qualität zu bestehen. Der Hülsenkörper 91 kann aus beliebigem anderen Material bestehen, wobei die optischen Eigenschaf­ ten ohne Bedeutung sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 kann man ver­ schiedene Bauteile 92 mit unterschiedlichen Koppel­ flächen der optischen Koppeleinrichtung 6 und/oder aus unterschiedlichem transparentem Material ver­ fügbar halten, wohingegen man nur eine einzige Art von Hülsenkörper 91 benötigt. In den Hülsenkörper 91 wird dabei die jeweils gewünschte Variante des Bauteils 92 eingesetzt.
Selbstverständlich sind auch andere Verbindungs­ arten zwischen Hülsenkörper 91 und Bauteil 92 möglich als die in Fig. 9 gezeigte Rastverbindung. Beispiele sind eine Klebeverbindung, eine Schweiß­ verbindung, eine Reibhaftungsverbindung und eine Schraubverbindung.
Die Fig. 10 und 11 zeigen in Längsquerschnittdar­ stellung bzw. in Längsseitenansicht eine LWL-Ver­ binderanordnung, in der zwei Abschlußhülsen der in Fig. 9 gezeigten Art zum Einsatz kommen. Abgesehen von Unterschieden im Zusammenhang mit den Abschluß­ hülsen stimmt die in Fig. 10 gezeigte Verbinderan­ ordnung mit derjenigen LWL-Verbinderanordnung überein, die in Fig. 1 der bereits erwähnten älte­ ren eigenen Patentanmeldung P 41 41 009.2 darge­ stellt ist. Hinsichtlich der genauen Beschreibung und Erläuterung wird daher auf diese ältere Patent­ anmeldung verwiesen, deren Offenbarungsgehalt durch vorliegende Bezugnahme auf diese ältere Anmeldung zum Gegenstand der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. In der folgenden Kurzbe­ schreibung der in Fig. 10 gezeigten Verbinderanord­ nung werden zum leichteren Vergleich mit der älte­ ren Patentanmeldung die in deren Fig. 1 verwendeten Bezugszeichen benutzt, allerdings je um 100 erhöht.
Die in Fig. 10 in Längsschnittdarstellung gezeigte LWL-Verbinderanordnung besitzt einen Steckverbinder 111, mit dem zwei LWL 113 abgeschlossen sind, und einen Gegensteckverbinder 115, in dem ein Photo­ transistor 117 und eine lichtemittierende Diode (LED) 119 untergebracht sind. Der Steckverbinder 111 besitzt ein Verbindergehäuse 121, das von zwei nebeneinanderliegenden Durchtrittskanälen 123 durchzogen ist. In dem dem Gegenstückverbinder 115 gegenüberliegenden verbindungsseitigen Ende eines jeden Durchtrittskanals 123 befindet sich eine erfindungsgemäße Abschlußhülse 1. In deren LWL- Aufnahmekanal 8 ist das Ende eines der beiden LWL 113 eingeführt. An vom Gegensteckverbinder 115 abliegenden Ende einer jeden Abschlußhülse 1 liegt das eine Ende einer Schraubenfeder 131, die sich anderen Endes an einer Radialschulter 113 indem jeweiligen Durchtrittskanal 123 abstützt.
In eine LWL-einführseitige Öffnung des Steckverbin­ ders 111 an dessen der Steckverbindungsseite ent­ gegengesetztem Ende ist ein Zugentlastungsstopfen 135 eingesetzt, der gleichzeitig die Funktion eines Dichtungsstopfens aufweist. Durch den Zugent­ lastungsstopfen 135 ziehen sich zwei LWL-Kanäle 137 hindurch, durch welche die LWL 113 hindurchgeführt sind. Der Zugentlastungsstopfen 135 weist von seinem Außenumfang abstehende radiale Außenwülste 139 und in die LWL-Kanäle 137 hineinragende radiale Innenwülste 141 auf. Die Außenwülste 139 und die Innenwülste 141 bewirken eine Abdichtung des LWL 113. An seinem zur Steckverbindungsseite weisenden Ende ist der Zugentlastungsstopfen 135 mit zwei zylinderartigen Stutzen 143 versehen, deren Innen­ räume eine Fortsetzung der LWL-Kanäle 137 bilden.
Die LWL 113 weisen einen Lichtwellenleiterkern auf, der von einem Cladding umgeben ist, welches zur Verbesserung der Lichtleiteigenschaften des LWL vorgesehen ist. Das Cladding ist von einem schützenden Kunststoffmantel umgeben. Bei der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform einer LWL-Verbin­ deranordnung mit zweiteiligen Abschlußhülsen gemäß Fig. 9 reicht der Kunststoffmantel zusammen mit dem von ihm umgebenen LWL bis zur zum LWL-Ein­ führende weisenden Seite 62 der optischen Koppel­ einrichtung 6 der Abschlußhülse 1.
Im Bereich zwischen der Schraubenfeder 131 und dem Zugentlastungsstopfen 135 ist auf jedem LWL 113 eine Krimphülse 145 vorgesehen. Jede Krimphülse 145 besitzt eine um den zugehörigen Stutzen 143 des Zugentlastungsstopfens 135 gekrimpte erste Krimp­ zone 147 und eine um den benachbarten Bereich des LWL 113 gekrimpte zweite Krimpzone 149. An einem zur Schraubenfeder 131 weisenden Ende ist jede Krimphülse 145 mit einem zylinderförmigen Verriege­ lungsbereich 151 versehen, von dessen diametral gegenüberliegenden Seiten je eine Verriegelungslan­ ze 153 zur zweiten Krimpzone 149 hin schräg ab­ steht. Die Verriegelungslanzen 153 wirken mit einer entsprechend positionierten, radialen Verriege­ lungsschulter 155 im zugehörigen Durchtrittskanal 123 zusammen.
Insbesondere dann, wenn die Verbinderanordnung und die LWL 113 in einer Umgebung mit mechanischen Erschütterungen, Vibrationen usw. untergebracht werden sollen, beispielsweise in Kraftfahrzeugen, bestehen auch die lichtleitenden Kerne der LWL 113 aus Kunststoff, vorzugsweise Acrylglas.
Um den LWL 113 nach dem vollständigen Einführen in den LWL-Aufnahmekanal 8 sicher in der Abschlußhülse 1 festzuhalten, ist ein im wesentlichen U-förmiger Arretierbügel vorgesehen, dessen Schenkel durch zwei Arretiergabeln gebildet sind, nämlich eine steckverbindungsseitige Arretiergabel 161 und eine LWL-einführseitige Arretiergabel 163. Die beiden Arretiergabeln 161 und 163 erstrecken sich von einem zur Längsachse des LWL 113 parallel verlau­ fenden Steg des Arretierbügels je senkrecht. Jede Arretiergabel 161, 163 weist einen Klemmschlitz zum Festklemmen der Arretiergabel 161 oder 163 auf dem Kunststoffmantel des LWL 113 auf. Die beiden Arre­ tiergabeln 161 und 163 sitzen je in einer steckver­ bindungsseitigen Gabelaufnahmeöffnung 165 bzw. in einer LWL-einführseitigen Gabelaufnahmeöffnung 167.
In der in der bereits erwähnten P 41 41 009.2 näher erläuterten Weise kann mit der Schraubenfeder 131 erreicht werden, daß immer sowohl der LWL 113 an die gegenüberliegende Seite 62 der optischen Koppeleinrichtung 6 gedrückt wird, als auch die Koppelfläche 5 der Abschlußhülse 1 optimal gegen das zugehörige optoelektronische oder optische Bau­ element gedrückt wird.
Bei dem in Fig. 10 betrachteten Ausführungsbeispiel werden die LWL 113 über die zugehörigen Abschluß­ hülsen 1 je optisch mit einem optoelektronischen Bauelement gekoppelt. Der Steckverbinder 111 kann aber auch mit einem Gegensteckverbinder zusammen­ wirken, mit dem ebenfalls LWL abgeschlossen wer­ den. In diesem Fall werden die Koppelflächen 5 der Abschlußhülsen des Steckverbinders 111 in der in Fig. 7 gezeigten Art mit den Koppelflächen von Abschlußhülsen 1 des Gegensteckverbinders optisch gekoppelt. Ein prinzipielles Beispiel dieser Art, wenn auch mit andersartigen Abschlußhülsen, ist in Fig. 1 der bereits genannten P 41 06 594 gezeigt.
Bei der in Fig. 11 gezeigten Seitenansicht einer LWL-Verbinderanordnung gemäß Fig. 10 sind der Steckverbinder 111 und der Gegensteckverbinder 115 in bekannter Weise an einer Gehäusewand 201 mit einer darin befindlichen Durchgangsöffnung 202 für das Gehäuse des Gegensteckverbinders 115 befestigt. Anschlußbeine 203 des Gegensteckverbinders 115, die vorzugsweise durch Anschlußbeine von in dem Gegen­ steckverbinder 115 untergebrachten optoelektroni­ schen Bauelementen gebildet sind, sind mit einer Leiterplatte 204 verbunden. Der Steckverbinder 111 weist auf der LWL-Einführseite eine Abdeckkappe 205 auf, die mit dem Gehäuse des Steckverbinders 111 mittels eines Bajonettverschlusses verbunden ist.

Claims (11)

1. Für Lichtwellenleiter- (LWL) -Verbinder verwend­ bare LWL-Abschlußhülse (1), die ein LWL-Ein­ führende und ein dazu entgegengesetztes Ab­ schlußende aufweist, mit einem axial verlau­ fenden LWL-Aufnahmekanal (8), der am LWL-Ein­ führende offen ist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der LWL-Aufnahmekanal (8) im Bereich des Abschlußendes durch eine optische Koppeleinrichtung (6) geschlossen ist, die der Lichtweiterleitung von einem im LWL-Aufnahmekanal (8) befindlichen LWL- Ende durch das Abschlußende der Abschluß­ hülse (1) dient,
  • - daß eine der optischen Koppeleinrichtung (6) benachbarte Positioniereinrichtung (10a, 10b, 10c; 93) zur Positionierung des LWL-Endes innerhalb des LWL-Aufnahme­ kanals (8) vorgesehen ist, und
  • - daß die optische Koppeleinrichtung (6) und die Positioniereinrichtung (10a, 10b, 10c; 93) als einstückiges Bauteil aus transparentem Material optischer Qualität ausgebildet sind.
2. LWL-Abschlußhülse, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußhülse (1) einschließlich des einstückigen Bauteils einstückig aus dem transparenten Material gebildet ist.
3. LWL-Abschlußhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückige Bauteil (92) ein vom Rest der Abschlußhülse (1) getrenntes und daran montierbares Bauteil ist.
4. LWL-Abschlußhülse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur das einstückige Bauteil (92) aus transparentem Material optischer Qualität besteht.
5. LWL-Abschlußhülse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückige Bauteil (92) an dem Rest der Abschlußhülse (1) mittels Rastverbindung (94, 95) befestigbar ist.
6. LWL-Abschlußhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Abschlußende weisende Koppelfläche (5) der optischen Koppeleinrichtung (6) durch eine Planfläche gebildet ist (Fig. 8).
7. LWL-Abschlußhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Abschlußende weisende Koppelfläche (5) der optischen Koppeleinrichtung (6) eine gekrümmte Fläche, insbesondere eine konkave oder eine konvexe Fläche (61) aufweist.
8. LWL-Abschlußhülse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelfläche (5) von einer über sie hervorstehenden Ringschulter (71) umgeben sein kann.
9. LWL-Abschlußhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Koppeleinrichtung (6) als Wellenlängenfilter ausgebildet ist, bei­ spielsweise durch Färbung ihres transparenten Materials.
10. LWL-Abschlußhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Positioniereinrichtung zur radialen Zentrierung des LWL im LWL-Aufnahmekanal (8) mehrere umfangsmäßig gleichmäßig voneinander beabstandete, in Längsrichtung zueinander parallele Führungselemente (10a, 10b, 10c) vor­ gesehen sind, deren lichter Abstand voneinan­ der sich zur optischen Koppeleinrichtung (6) hin verengt.
11. LWL-Steckverbinder (111) mit einem Verbinder­ gehäuse zur Aufnahme mindestens eines LWL (113), der mit einem LWL, einem optischen Bauelement oder einem optoelektronischen Bau­ element in einem Gegensteckverbinder (115) koppelbar ist, mit mindestens einem in Längs­ richtung des Verbindergehäuses verlaufenden Durchtrittskanal (123) für einen LWL (113), dadurch gekennzeichnet, daß in dem steckverbindungsseitigen Endbereich des Verbindergehäuses mindestens eine Abschlußhülse (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11 angeordnet ist.
DE4219901A 1992-06-17 1992-06-17 Lichtwellenleiter-Abschlußhülse Withdrawn DE4219901A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219901A DE4219901A1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Lichtwellenleiter-Abschlußhülse
EP93921170A EP0598900A1 (de) 1992-06-17 1993-06-07 Abschlusshülse für optischen wellenleiter
PCT/US1993/005405 WO1994000785A2 (en) 1992-06-17 1993-06-07 Optical waveguide terminating sleeve
JP5171231A JPH0651166A (ja) 1992-06-17 1993-06-18 光導波器コネクタ及びそれに使用する接続スリーブ
US08/181,725 US5450514A (en) 1992-06-17 1994-01-18 Optical waveguide terminating sleeve usable with optical waveguide connectors
FI940701A FI940701A (fi) 1992-06-17 1994-02-15 Optisen aaltoputken päätehylsy
NO940540A NO940540L (no) 1992-06-17 1994-02-16 Endehylse for optisk bölgeleder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219901A DE4219901A1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Lichtwellenleiter-Abschlußhülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4219901A1 true DE4219901A1 (de) 1993-12-23

Family

ID=6461260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219901A Withdrawn DE4219901A1 (de) 1992-06-17 1992-06-17 Lichtwellenleiter-Abschlußhülse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0598900A1 (de)
JP (1) JPH0651166A (de)
DE (1) DE4219901A1 (de)
FI (1) FI940701A (de)
WO (1) WO1994000785A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050817A1 (de) * 2000-10-13 2002-05-02 Siemens Ag Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeugkomponenten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9511010D0 (en) * 1995-05-31 1995-07-26 Amp Gmbh Fibre optic connector having compliant end face
EP0784219A1 (de) * 1996-01-10 1997-07-16 R. Audemars Sa Stift für optischen Stecker
JP3128510B2 (ja) * 1996-04-22 2001-01-29 セイコーインスツルメンツ株式会社 光コネクタ用フェルール
DE19840935B4 (de) * 1998-09-08 2004-06-03 Hell Gravure Systems Gmbh Abschlußstück für Lichtleitfasern
JP2004045805A (ja) * 2002-07-12 2004-02-12 Yazaki Corp 光ファイバ接続用のフェルール及び光ファイバとフェルールの溶着方法
KR100472070B1 (ko) * 2002-10-16 2005-03-10 한국전자통신연구원 선형화가 가능한 적응 배열 안테나 시스템 및 그 선형화방법
JP2014137530A (ja) * 2013-01-18 2014-07-28 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 光コネクタ装置
WO2017091206A1 (en) 2015-11-24 2017-06-01 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Interfacing a ferrule with a socket
EP3265859B1 (de) 2016-02-26 2023-09-27 Hewlett Packard Enterprise Development LP Anordnung aus optischen steckverbinder
US10678006B2 (en) 2016-09-30 2020-06-09 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Optical interfaces with solder that passively aligns optical socket
US10795091B2 (en) 2017-07-14 2020-10-06 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Adaptor for optical component of optical connector

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557472A1 (de) * 1975-12-19 1977-06-30 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von lichtwellenleiter-enden optischer qualitaet
EP0053914A1 (de) * 1980-12-03 1982-06-16 Combined Optical Industries Limited Faseroptische Verbinder und Linsenelemente dafür
CA1246369A (en) * 1983-01-03 1988-12-13 W. John Carlsen Optical fiber centering device
US4770488A (en) * 1985-12-18 1988-09-13 Gte Service Corporation Fiber optical connector with lens
AT398640B (de) * 1989-05-18 1995-01-25 Zelisko Josef Elektro Masch Positioniervorrichtung für das ende eines lichtleiters
WO1992015909A2 (en) * 1991-03-01 1992-09-17 Amp Incorporated Optical waveguide terminating device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050817A1 (de) * 2000-10-13 2002-05-02 Siemens Ag Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeugkomponenten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0598900A1 (de) 1994-06-01
FI940701A0 (fi) 1994-02-15
FI940701A (fi) 1994-02-15
WO1994000785A2 (en) 1994-01-06
JPH0651166A (ja) 1994-02-25
WO1994000785A3 (en) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10015867C2 (de) Steckerbuchse und Kupplung für einen optischen Steckverbinder
DE60124988T2 (de) Opto-elektrischer Hybridstecker und Verfahren für seinen Zusammenbau
EP1775612B1 (de) Optische Kabelanschlussvorrichtung
DE19961624B4 (de) Kopplungsanordnung
DE60124987T2 (de) Hybrider Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10018330C2 (de) Optischer Steckverbinder
DE10015259C2 (de) Steckerbuchse, Verfahren zu deren Herstellung, sowie ein die Steckerbuchse aufweisender Steckverbinder
DE10015950C2 (de) Steckerbuchse, Herstellungsverfahren derselben und einen die Steckerbuchse aufnehmenden optischer Steckverbinder
EP0516930B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen
DE2512330B2 (de) Steckverbindung für ummantelte Lichtleitfasern aus Quarzglas oder Glas
DE19515795A1 (de) Lichtwellenleiterverbinder
DE19805554A1 (de) Inline-Verbinder für eine faseroptische Beleuchtung
DE4219901A1 (de) Lichtwellenleiter-Abschlußhülse
EP1598685B1 (de) Einrichtung für eine optische Steckverbindung
DE3517388A1 (de) Anschlussteil fuer ein faser-optisches kabel
DE19845854C2 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbinder für eine mechanischlösbare Verbindung zwischen-mindestens einem LWL-Steckerpaar-mindestens einem LWL-Stecker und einer Leiterplatte
EP2013651B1 (de) Lichtwellenleitersteckerteil
WO2009010210A1 (de) Faseroptischer duplexstecker
DE60123174T2 (de) Hülse und deren Herstellungsverfahrung
DE102008030187A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von optischen Signalen zwischen relativ zueinander drehbaren Baugruppen (Drehübertrager)
DE10019830A1 (de) Lichtemissions- und Lichtaufnahmevorrichtung
DE4443200C1 (de) Kombinierter LWL-/Metallkabel-Steckverbinder
DE19851867C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Lichtwellenleitern miteinander oder mit elektrooptischen Sende- und/oder Empfangseinrichtungen
DE19922555C2 (de) Ferrule für einen Lichtwellenleiter und Verfahren zum Befestigen einer Ferrule an einem Lichtwellenleiter
DE102006046777B4 (de) Stecksystem zum Ankoppeln mindestens einer optischen Faser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee