DE4219714C2 - B¶1¶¶2¶-Enzymimmunoassay und Probenvorbehandlung - Google Patents

B¶1¶¶2¶-Enzymimmunoassay und Probenvorbehandlung

Info

Publication number
DE4219714C2
DE4219714C2 DE4219714A DE4219714A DE4219714C2 DE 4219714 C2 DE4219714 C2 DE 4219714C2 DE 4219714 A DE4219714 A DE 4219714A DE 4219714 A DE4219714 A DE 4219714A DE 4219714 C2 DE4219714 C2 DE 4219714C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
solution
mixture
enzyme
test sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4219714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4219714A1 (de
Inventor
Michael I Watkins
Clifford R Bartlett
Liang Edward Tung-Wu
John M Pocekay
Mark A Staples
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bio Rad Laboratories Inc
Original Assignee
Bio Rad Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bio Rad Laboratories Inc filed Critical Bio Rad Laboratories Inc
Publication of DE4219714A1 publication Critical patent/DE4219714A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4219714C2 publication Critical patent/DE4219714C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/82Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving vitamins or their receptors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25125Digestion or removing interfering materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Enzymimmunoassays, insbesondere Assays für Vitamin B12 und die Vorbehandlung von Proben.
Vitamin B12 ist eine Organo-Cobalt-Verbindung mit einem Moleku­ largewicht von 1355,42. Vitamin B12 kann vom menschlichen Körper nicht synthetisiert werden, sondern es muß durch die Nahrung aufgenommen werden, um den erforderlichen Bedarf zu decken. Es gibt verschiedene endogene Transportproteine im Körper, die die Absorption von Vitamin B12 aus der Nahrung ermöglichen. Zu die­ sen Transportproteinen gehören die Haptocorrine im Speichel, die Vitamin B12 binden, wenn es während der Verdauung freige­ setzt wird. Ein anderes Transportprotein ist der sogenannte Intrinsicfaktor, der im Intestinaltrakt vorkommt und Vitamin B12 über die intestinale Mucosa in den Blutkreislauf transportiert.
Weitere Transportproteine sind die Trancobalamine im Blutkreis­ lauf die Vitamin B12 binden und es an die Körpergewebe, die es benötigen, abgeben. Im Blutkreislauf liegt Vitamin B12 als Hy­ droxy-, Methyl- oder Adenosylcobalamin vor. Diese Derivate wer­ den dadurch gebildet, daß die axiale Cyanogruppe des Vitamin B12 durch die entsprechende funktionelle Gruppe ersetzt wird. Die Begriffe "B12" und "Vitamin B12" sind im folgenden in der Weise zu verstehen, daß sie alle natürlichen und synthetischen Deri­ vate umfassen.
Da ein Teil von B12 im Serum an Transcobalamin-Bindungsproteine gebunden vorliegt, muß in allen Tests, durch die B12 gemessen werden soll, zuerst die Probe vorbehandelt werden, um B12 aus diesen Proteinen freizusetzen. Ein weiteres störendes Protein ist der Anti-Intrinsicfaktor-Antikörper. Dieser Antikörper liegt beispielsweise in Proben von Patienten vor, die an be­ stimmten Stadien der perniziösen Anämie leiden. Wenn der Anti­ körper vorliegt, muß dieser ebenfalls während der Vorbehandlung denaturiert werden, da ein derartiger Antikörper mit kompetiti­ ven Assays interferiert, die den Intrinsicfaktor als B12-Bin­ dungsprotein verwenden.
Eine ausführliche Diskussion dieser Probleme ist in den Veröffentlichungen Vitamin B12 B. Zagalak und W. Friedrich, Herausgeber (Walter de Gruyter & Co., Berlin, 1979); B12 Volume 1: Chemistry und B12 Volume 2: Biochemistry and Medicine, D. Dolphin, Herausgeber (John Wiley & Sons, New York, 1982) enthalten.
Bis zum heutigen Zeitpunkt sind die meistverwendeten Assays für Vitamin B12 die Radioimmunoassays (RIA). Die meisten dieser Ver­ fahren verwenden den an eine feste Phase gebundenen Intrinsic­ faktor und mit 57Co radioaktiv markiertes B12, welches mit dem B12 in der Probe konkurriert. Die Probe wird entweder durch ein "Koch"-Verfahren oder ein "Nicht-Koch"-Verfahren vorbehandelt. Das Kochverfahren umfaßt das Kochen der Probe in Gegenwart ei­ ner Thiolverbindung bei pH 9,3, um die B12-bindenden Proteine und die Anti-Intrinsicfaktor-Antikörper zu denaturieren. Die Vorbehandlungslösung enthält weiterhin Kaliumcyanid, um alle Formen von B12 in Cyanocobalamin umzuwandeln. Beim Nicht-Koch­ verfahren werden Natriumhydroxid und eine Thiolverbindung zu­ gegeben, um die endogenen Bindungsproteine und die Anti-Intrin­ sicfaktor-Antikörper zu denaturieren. Kaliumcyanid wird, wie im Kochverfahren, ebenfalls zugegeben. Nach der Vorbehandlung wird ein Neutralisationsmittel zugegeben, um den pH auf 9,3 abzusen­ ken. Dieses System wurde im einzelnen von Allen untersucht (vergleiche die US-Patentschriften 41 88 189, 43 51 822 und 44 51 571); Allen weist darauf hin, daß es notwendig ist, in einem Radio-Verdünnungs-Assay den gereinigten Intrinsicfaktor zu ver­ wenden und zusätzlich zur Zugabe von Alkali und Thiol bei der Nicht-Koch-Probenvorbehandlung zusätzlich Cobinamid zuzugeben.
Obwohl Enzymimmunoassays bereits seit den frühen 70iger Jahren bekannt sind (vgl. hierzu beispielsweise Engvall, E., und Perl­ mann, P., Immunochem. 8: 871 (1971)), wurde die Sensitivität dieses Verfahrens erst vor kurzem in ausreichender Weise ver­ bessert, um zu ermöglichen, daß Vitamin B12 in klinisch signifi­ kanten Levels (d. h. pg/ml) meßbar ist. Diese Verbesserung wurde zuerst von Bachas, L. G., Tsalta, C. D., und Meyerhoff, M. E., in Biotechniques 4: 42-55 (1986) veröffentlicht. In dieser Ver­ öffentlichung wird ein B12-Enzymimmunoassay beschrieben, der einen an Kügelchen gebundenen Intrinsicfaktor verwendet, wobei B12-Glukose-6-phosphat-Dehydrogenase als Probe verwendet wird.
Seit dieser Veröffentlichung von Bachas et al. sind mehrere Abstracts erschienen, die B12-Immunoassays betreffen. Eine die­ ser Veröffentlichungen von Wang, C.-C., Charlton, R. R. "An En­ zymometric Assay for Vitamin B12 Using Magnetic Particles as So­ lid Support", Clin. Chem. 33: 963 (1987), beschreibt einen As­ say, der B12, gebunden an Chromdioxid, Intrinsicfaktor-β-Galac­ tosidase und o-Nitrophenyl-β-D-galactosid als Substrat verwen­ det. Im Mai 1989 wurden von Dworschack et al. beim CLAS-Meeting in Los Angeles ein Poster präsentiert, auf dem ein Assay be­ schrieben wurde, der die CEDIA-Technologie mit Intrinsicfaktor als B12-Bindungsprotein und B12-Enzymdonor (Enzymdonor ist ein genetisch hergestelltes Fragment von β-Galactosidase, verwendet in CEDIA-Assays) als markiertem Analyt verwendet. Dworschack, R. T., Rosman, D. B., Shindelman, J. E., Lingenfelter, D. S., und Khanna, P. L., "CEDIA B12: A Homogeneous Enzyme-Based Ligand Binding Assay for Serum Vitamin B12", 15th National Meeting of the Clinical Ligand Assay Society (Los Angeles; May 1989). Wei­ terhin stellten Klukas et al. 1989 einen Chemilumineszenz-B12- Immunoassay vor, der einen an magnetische Teilchen gebundenen Intrinsicfaktor und einen B12-Acridiniumester-Tracer verwendet. Klukas, C., Williams, M., Berg, M., Kozel, P., und Hudson, T., "A Chemiluminescence Receptor Assay for Vitamin B12," Clin. Chem. 35: 1194 (1989). Im Juli 1990 präsentierte Kuemmerle eine andere Version eines nicht-Isotopen-B12-EIA bei einem AACC-Mee­ ting in San Francisco. Der Assay verwendet einen an eine poly­ mere mikrospherikale Festphase gebundenen Intrinsicfaktor und ein an ein B12-Derivat gekoppeltes Reporterenzym. Kuemmerle, S. C., Boltinghouse, G. L., Delby, S. M., Lane, T. L., Simondsen, R. P., "IMx Assay for Vitamin B12", Clin. Chem. 36: 969 (1990).
In diesem Zusammenhang ist weiterhin eine internationale Paten­ tanmeldung (PCT-Anmeldung) von Oh, C. S. et al. (Beckman Instru­ ments, Inc.) WO 89/12826, veröffentlicht am 28. Dezember 1989, interessant sowie eine veröffentlichte europäische Patentanmel­ dung von Hoyle et al., EP 0 378 197 A2, veröffentlicht am 1. Oktober 1990; beide Veröffentlichungen betreffen B12-Nicht-Iso­ topen-Assays. Die Veröffentlichung von Oh beschreibt einen B12- EIA, der einen biotinylierten Intrinsicfaktor, Avidin-Meerret­ tichperoxidase und B12, gebunden an eine Festphase, verwendet. Die Veröffentlichung von Hoyle beschreibt einen B12-EIA unter Verwendung von Streptavidin, gebunden an eine Festphase, bioti­ nyliertem monoklonalem Anti-B12 und B12-Meerrettichperoxidase.
Aus der EP 0 361 817 A2 sind nukleophile polysubstituierte Aryl-acridinium-ester bekannt, die insbesondere für Assays für die Bestimmung von Vitamin B₁₂ verwendet werden können. Verwiesen sei insbesondere auf Seite 10, Zeilen 2-25 dieser Patentschrift.
Aus der DE 29 02 400 C2 ist ein spezifischer Doppelrezeptor- Bindetest für einen Probenliganden bekannt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Bindungsreagenz durch einen bestimmten Komplex gebildet wird, der einen bindenden Ligand und einen Rezeptor für den Probenliganden enthält. Der Rezeptor kann dabei insbesondere ein bindendes Protein sein und der Probenligand insbesondere Vitamin B₁₂. Zu verweisen ist insbesondere auf die Ansprüche 1, 8, 10, 25 und 26 sowie auf Spalte 13, Zeilen 23 bis 29 und Spalte 14, Zeilen 56 bis 61 dieser Druckschrift.
In der US 4 950 612 werden Serum-Proben für die Vitamin-B₁₂- Analyse beschrieben, die unter Verwendung einer Kombination von Peroxy-Säure und Dithiothreitol vorbehandelt werden können. Zu verweisen ist inbesondere auf die Ansprüche 1 bis 7 dieser Druckschrift.
Von Self, C. H., EP 00 27 036 B1 wurde im Oktober 1988 ein Am­ plifikationsverfahren beschrieben, in welchem das Signal des Markierungsenzyms (alkalische Phosphatase) um das etwa Hundert­ fache verstärkt wird.
Von Suter, M., Butler, J. E., und Peterman, J. H., in "The Immu­ nochemistry of Sandwich ELISAs-III. The Stoichiometry and Effi­ cacy of the Protein-Avidin-Biotin Capture (PABD) System", Mole­ cular Immunol. 26: 221-230 (1989) wurde ein Festphasensystem für ELISA Assays beschrieben, in welchem Streptavidin an ein bioti­ nylisiertes Protein gebunden vorliegt, welches dann wieder an eine Mikrotiterplatte adsorbiert wird.
Die oben beschriebenen Verfahren aus dem Stand der Technik wei­ sen verschiedene Schwierigkeiten und Nachteile auf. Beispiels­ weise verwendet das "Nicht-Koch"-Vorbehandlungsverfahren von Allen Behandlungsreagenzien, die in der Lage sind, die ver­ schiedenen Enzyme und Bindungsproteine, die im Assay verwendet werden, zu denaturieren oder in anderer Weise nachteilig zu modifizieren. Hierdurch wird die Genauigkeit und Reproduzier­ barkeit des Assays verringert. Das von Self beschriebene Ampli­ fikationsverfahren wurde für B12-Assays nicht angewendet, da es die Verwendung eines Enzym-markierten B12 erfordert, welches eine wesentlich geringere Bindungsaffinität an die Proteine zeigt als unmarkiertes B12. Dies hat die Entwicklung von kompe­ titiven Bindungsassays, insbesondere für B12, beeinflußt. Eine weitere Schwierigkeit liegt in der Tatsache, daß die Fähigkeit des Intrinsicfaktors, B12 zu binden, eine Konformationsänderung des Intrinsicfaktors einschließt und die Fähigkeit des Intrin­ sicfaktors, eine derartige Veränderung zu vollziehen, hängt von den verwendeten Arbeitsbedingungen ab. Zur Erreichung einer maximalen Bindungsaktivität muß der Intrinsicfaktor in Lösung vorliegen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben be­ schriebenen und weitere nicht im einzelnen genannten Nachtei­ le bei der Vorbehandlung einer Testprobe für einen Enzymimmu­ noassay nach dem "Nicht-Koch"-Verfahren zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß verbleiben die de­ naturierenden Mittel im Nicht-Kochverfahren bei der Vitamin B12- Vorbehandlung nach dem Gebrauch in der Probenmischung und werden mit einem Behandlungsmittel kombiniert, welches die denaturierenden Mittel deaktiviert, ohne selbst auf belie­ bige Proteine oder Enzyme, die anschließend zur Durchführung des Assays zugegeben werden, eine denaturierende Wirkung auszu­ üben. Der Assay kann deshalb durchgeführt werden, ohne irgend­ welche Behandlungsmittel aus der Reaktionsmischung zu entfer­ nen. Da die denaturierenden Mittel eine anorganische Base und ein Thiol umfassen, weist das Behandlungsmittel ein Puffermit­ tel in Säureform auf, um den pH der Base zu erniedrigen, und ein Mittel, um die Sulfhydrylgruppen des Thiols in eine inakti­ ve Form, beispielsweise Disulfide oder Alkylthiogruppen, umzu­ wandeln. Das Sulfhydrylgruppen-Umwandlungsmittel kann deshalb entweder ein Oxidationsmittel oder ein Alkylierungsmittel sein.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren für den Assay selbst bereitzustellen, welches die Verwendung von Enzym-markiertem B12 ermöglicht, ohne daß ein Nachteil durch die verringerte Proteinbindungsaffinität aufgrund der Gegenwart des Enzyms oder der Verwendung von derivatisiertem B12 entsteht. Weiterhin soll das Verfahren die Verwendung von Intrinsicfaktor als Bindungselement ermöglichen, wenn die Reaktion zwischen B12 und dem Intrinsicfaktor vollständig in der Flüssigphase stattfindet.
Diese Aufgaben werden durch ein Ver­ fahren mit den Merkmalen im Anspruch 8 gelöst.
Erfindungsgemäß werden folgende Schritte ausgeführt:
  • 1) Die Testprobe wird, wenn das in der Probe enthaltene B12 von allen endogenen Bindungsproteinen befreit ist, mit einem Überschuß an biotinyliertem Intrinsicfaktor umgesetzt, um einen Komplex zu bilden. Diese Reaktion erfolgt vollständig in Lösung in der Flüssigphase.
  • 2) Anschließend wird Enzym-markiertes Vitamin B12 zugege­ ben, und die Lösung wird mit Festphasen-Streptavidin inkubiert. Als Ergebnis dieser Inkubation wird sowohl der in Schritt (1) gebildete Komplex als auch nicht­ umgesetzter biotinylierter Intrinsicfaktor auf der Festphase durch eine Streptavidin-Biotin-Interaktion immobilisiert, und der immobilisierte biotinylierte Intrinsicfaktor, der keinen Komplex mit B12 aus der Testprobe gebildet hatte, bindet an Enzym-markiertes B12.
Auf dieser Verfahrensstufe umfaßt die immobilisierte Spezies auf der Festphase das B12 aus der Probe und einen Teil des En­ zym-markiertem B12, während ein Teil des Enzym-markierten B12 in der Lösung verbleibt. Es ist wichtig, daß eine ausreichend gro­ ße Menge an biotinyliertem Intrinsicfaktor verwendet wird, so daß das meiste, wenn nicht alles B12 aus der Probe im Schritt (1) verbraucht wird, und daß das Enzym-markierte B12 in Schritt (2) den verbleibenden biotinylierten Intrinsicfaktor ver­ braucht, während von dem B12 aus der Probe im wesentlichen nichts verdrängt wird.
  • 3) Die Fest- und Flüssigphasen werden anschließend ge­ trennt, und anschließend wird die Höhe der Enzymakti­ vität entweder in der Festphase oder in der Flüs­ sigphase bestimmt und durch geeignete Kalibrierungs­ kurven mit der Konzentration an Vitamin B12 in der Testprobe in Beziehung gesetzt.
Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden im fol­ genden beschrieben.
Die anliegende Zeichnung ist eine graphische Darstellung einer Dosis-Antwort-Kurve für Vitamin B12, wie sie für den erfindungs­ gemäßen Assay typisch ist.
Als Puffermittel in der Behandlungsmischung nach der Denaturie­ rung der Testprobe kann jeder Puffer verwendet werden, der in saurer Form angewandt werden kann, um den pH auf eine für den Test verträgliche Höhe zu verringern, und der dann den pH bei oder nahe bei diesem Level während der nachfolgenden Testreak­ tionen aufrechterhält. Ein Beispiel für derartige Puffer sind Phosphatpuffer, Boratpuffer, Acetatpuffer, Succinatpuffer und Tris(hydroxymethyl)-aminomethan. Erfindungsgemäß werden als Phosphatpuffer insbesondere Mononatriumphosphat und Monokalium­ phosphat bevorzugt. Die Puffer werden ausgewählt und, wenn nö­ tig, eingestellt, um die behandelte Testprobe auf einen pH ein­ zustellen, der innerhalb eines Bereiches von etwa 6,5 - etwa 8,0, bevorzugt etwa 7,0 - etwa 7,4, liegt. Die Mengen und die Verfahren, um den pH-Wert einzustellen, sind dem Fachmann be­ kannt.
Als oxidierende Mittel zur Deaktivierung der Sulfhydrylgruppe des Thiols werden erfindungsgemäß solche Mittel verwendet, die ein oxidierendes Potential aufweisen und eine Reaktionsge­ schwindigkeit, die ausreichend groß ist, um eine Oxidation der Sulfhydrylgruppen zu erreichen, die aber gleichzeitig nicht in der Lage sind, eine wesentliche Denaturierung der Proteine und Enzyme zu bewirken, die in den nachfolgenden Schritten im Test­ verfahren zugegeben werden. Beispiele für derartige oxidierende Mittel sind Iodatsalze, Nitritsalze, Bromatsalze, Dithionat­ salze und Ellman's Reagenz. Erfindungsgemäß werden Iodatsalze, insbesondere Natrium- und Kaliumiodat, bevorzugt.
Als Alkylierungsmittel zur Deaktivierung der Sulfhydrylgruppe des Thiols können solche Mittel eingesetzt werden, die in der Lage sind, die Sulfhydrylgruppen zu Alkylthiogruppen unter den in der Testprobe nach der Denaturierungs-Vorbehandlung herr­ schenden Bedingungen umzuwandeln. Beispiele für derartige Mit­ tel sind Iodessigsäure, Methylmaleimid, 2-Brommethylamin und N- Iodsuccinimid.
Die optimalen Konzentrationen des Puffers und des oxidierenden oder alkylierenden Mittels zur Verwendung in einem beliebigen Behandlungsverfahren in Übereinstimmung mit dieser Erfindung sind vom Fachmann ohne weiteres durch Routineexperimente be­ stimmbar.
Die Vorbehandlungsmaterialien für das Nicht-Kochverfahren der Proteindenaturierung, deren Anwendung der Anwendung der Kombi­ nation von Puffer und Sulfhydryl-deaktivierenden Mittel voran­ geht, können aus den bekannten Verfahren ausgewählt werden, insbesondere aus den oben angeführten Patent- und Offenlegungs­ schriften von Allen (auf deren Offenbarungsgehalt hiermit voll­ inhaltlich Bezug genommen wird). Typische Vorbehandlungslösun­ gen enthalten eine anorganische Base wie Natrium- oder Kalium­ hydroxid und ein Thiol wie z. B. Dithiothreitol, β-Mercaptoet­ hanol, Thioglycolat, Thioglycerin oder 3-Mercaptopropionsäure. Im allgemeinen werden Natriumhydroxid und Dithiothreitol ver­ wendet. Typische Vorbehandlungslösungen enthalten weiterhin Kaliumcyanid, um alle Formen von Cobalamin zu Cyanocobalamin umzuwandeln, als auch Cobinamid, ein B12-Analog, in Form von Dicyanocobinamid, welches dazu dient, alle R-Bindungsproteine, die in der Probe vorliegen, zu sättigen, um zu verhindern, daß sie in diesem Schritt und in den nachfolgenden Schritten rena­ turieren. Die anorganische Base und das Thiol werden im allge­ meinen als Einzellösungen aufbewahrt, wobei die eine Lösung die Base plus Kaliumcyanid und Dicyanocobinamid und die andere Lö­ sung das Thiol und Natriumchlorid enthalten.
Obwohl die Vorbehandlungs-, Neutralisations- und Deaktivie­ rungsverfahren in dieser Patentanmeldung insbesondere im Zusam­ menhang mit Vitamin B12-Assays beschrieben werden, sind sie auch in ähnlicher Weise auf Assays in einem weiten Bereich von Spe­ zies anwendbar, die in der Lage sind, endogene Proteine zu bin­ den, wenn sie in einer biologischen Probe vorliegen. In dieser Hinsicht ist die Spezies, welche durch den Assay nachgewiesen werden soll, erfindungsgemäß unkritisch.
Wenn die vorliegende Erfindung bei Assays für Vitamin B12 ange­ wandt wird, können diese Assays bei beliebigen biologischen Flüssigproben angewandt werden, von denen angenommen wird, daß sie Vitamin B12 enthalten und bei denen der Vitamin B12-Gehalt bestimmt werden soll. Derartige Assays werden typischerweise an menschlichem Plasma oder Serum angewandt.
Für das Enzym-markierte Vitamin B12 ist eine große Vielzahl an Enzymen einsetzbar, einschließlich solcher Enzyme, die als Mar­ kierung in einem Nachweisverfahren dienen können. Dem Fachmann auf dem Gebiet der Immunoassays sind viele derartige Enzyme und Substrate zu ihrem Nachweis bekannt. Ein bevorzugtes Enzym ist die alkalische Phosphatase, und ein bevorzugtes Nachweisverfah­ ren ist das Enzymamplifikationsverfahren von Self, auf welches oben hingewiesen wurde, und auf welches hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
Ein typisches Verfahren, welches die Verwendung der alkalischen Phosphatase einschließt, verwendet β-Nicotinamid-adenin-dinu­ cleotid-phosphat, die reduzierte Form (β-NADPH), als Substrat. Die alkalische Phosphatase schneidet die Phosphatgruppe, um β- Nicotinamid-adenin-dinucleotid zu bilden, die reduzierte Form (β-NADH). Hierauf folgt die Zugabe eines Farbentwicklungsrea­ genzes, welches sich zusammensetzt aus Diaphorase, Iodnitrote­ trazoliumviolett (INT), Ethanol und Alkoholdehydrogenase. Nur das geschnittene Produkt, β-NADH, gebildet während des Sub­ strat-Inkubationsschrittes, kann den Amplifikationszyklus ini­ tiieren. Das β-NADH wird durch Diaphorase zu β-NAD oxidiert mit gleichzeitiger Reduktion von INT zu einem gefärbten Produkt (meßbar bei 490 nm). Um den Zyklus zu vervollständigen, redu­ ziert die Alkoholdehydrogenase gleichzeitig β-NAD zu β-NADH und oxidiert Ethanol zu Acetaldehyd. Der Zyklus beginnt anschlie­ ßend erneut, und die Geschwindigkeit, bei der die Farbe gebil­ det wird, ist abhängig von der ursprünglich vorhandenen Menge an β-NADH.
Wie oben ausgeführt wurde, kann dieses Nachweisverfahren entwe­ der in der Festphase oder der Flüssigphase durchgeführt werden. Für die Festphasenverfahren wird die Festphase in Kontakt mit den flüssigen Lösungen des Substrats und der anderen Nachweis­ mittel gebracht, und die Farbwechsel in diesen Lösungen beob­ achtet und quantifiziert. Für Flüssigphasenverfahren wird die Flüssigphase mit den flüssigen Lösungen des Substrats und der anderen Nachweismittel kombiniert, und die Farbwechsel werden in gleicher Weise beobachtet und quantifiziert.
Die Festphase kann von einer beliebigen Konfiguration sein, die für diese in diesem Assay verwandten Verfahren geeignet ist. Beispiele hierfür sind Kügelchen, Teströhrchen und Mikrotiter­ platten.
Die Bildung der anderen, in diesem Assay verwendeten Verfahren wird durch herkömmliche, in der Literatur beschriebene Verfah­ ren erreicht. Um ein mit alkalischer Phosphatase markiertes B12 zu bilden, wird beispielsweise eine saure Hydrolyse der Propionamidgruppen am Corrinring von B12 durchgeführt. Hierauf folgt die Umsetzung von B12-Monocarbonsäure mit N-Hydroxysuccinimid (NHS) in Gegenwart von Dicyclohexylcarbo­ diimid in einem wasserfreien, aprotischen Lösungsmittelsystem. Dies ergibt die Bildung eines NHS-Esters der B12-Monocarbonsäu­ re, der anschließend mit den Amingruppen der alkalischen Phos­ phatase in wäßrigem Medium umgesetzt wird.
Der biotinylierte Intrinsicfaktor wird in ähnlicher Weise durch bekannte Verfahren hergestellt, wobei ein derartiges Verfahren die Verwendung von Sulfosuccinimidyl-6-(biotinamido)-hexanoat als Biotinylierungsmittel umfaßt. Die Konzentration des im As­ say verwendeten biotinylierten Intrinsicfaktors kann einge­ stellt werden, um eine Dosisantwortkurve zu ergeben, welche die größte Sensitivität in dem diagnostischen Bereich hat, welcher für den Assay erwartet wird. Eine derartige Einstellung ist für den erfahrenen Fachmann auf dem Gebiet der Immunoassays ohne weiteres möglich und durch Routineexperimente bestimmbar. Der Intrinsicfaktor ist für B12 spezifisch und kreuzreagiert nicht mit Cobinamid oder anderen B12-Analoga.
Die Immobilisierung von Streptavidin auf einer Festphase, wie z. B. einer Mikrotiterplatte, wird im allgemeinen durch Adsorp­ tion eines biotinylierten Carrierproteins auf eine Mikrotiter­ platte und anschließende Bindung von Streptavidin an die Bio­ tin-Protein-Platte erreicht.
Ein Assay-Kit, der alle für den Assay notwendigen Bestandteile einschließt, beinhaltet typischerweise die folgenden Bestand­ teile:
pg/ml
Bereich
1. Standards
Cyanocobalamin @ Menschliches Serumalbumin 7%
Natriumchlorid 0,9%
Natriumazid 0,1%
2. Enzymkonjugatlösung
B₁₂-alkalische Phosphatase-Konjugat @ Triethanolaminhydrochlorid 10 mM
Natriumazid 0,1%
Natriumchlorid 0,85%
Magnesiumchlorid 1 mM
Zinksulfatheptahydrat 0,1 mM
Menschliches Serumalbumin 1%
Polyethylenglykol 8000 5%
Tween 20 0,05%
3. Bindungsprotein-Konjugatlösung
Biotin-Intrinsicfaktor-Konjugat @ Triethanolaminhydrochlorid 10 mM
Natriumazid 0,1%
Natriumchlorid 0,85%
Magnesiumchlorid 1 mM
Zinksulfatheptahydrat 0,1 mM
Menschliches Serumalbumin 1%
Polyethylenglykol 8000 5%
Tween 20 0,05%
4. Neutralisationsmittel
Kaliumiodat 100 mM
Monobasisches Kaliumphosphatmonohydrat 260 mM
5. Vorbehandlungslösung, Teil A
Natriumhydroxid 1 M
Kaliumcyanid 100 µg/ml
Dicyancobinamid 1 µg/ml
6. Vorbehandlungslösung, Teil B
Dithiothreitol 20 mg/ml
Natriumchlorid 10 mM
7. Waschpuffer, pH 7,4
Triethanolaminhydrochlorid 10 mM
Natriumchlorid 0,88%
Tween 0,05%
Kathon CG 0,06
8. Vorbehandlungs-Mikrotiterplatten
Blindwert-Polystyrol-Mikrotiterplatten
9. Assay-Mikrotiterplatten
Polystyrol-Mikrotiterplatten, beschichtet mit Biotin-Rin­ derserumalbumin, an welches Streptavidin gebunden ist.
10. Lyophilisiertes Substrat
β-Nicotinamid-adenin-dinucleotid-phosphat (reduzierte Form)
11. Substratverdünnungsmittel, pH 9,5
Diethanolamin 50 mM
Ethanol 4%
Magnesiumchlorid 1 mM
Natriumazid 0,02%
Tween 20 0,1%
12. Lyophilisierter Verstärker
Alkoholdehydrogenase
Diaphorase
13. Verstärker-Verdünnungsmittel
Monobasisches Natriumphosphatmonohydrat 1 mM
Natriumazid 0,02%
Ethylenglykol 8% (Volumenbasis)
Iodnitrotetrazoliumviolett 2 mM
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Verdeutlichung der Er­ findung, und es wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
Beispiel 1 Biotinylierung des Intrinsicfaktors
In ein Reaktionsgefäß wurden 200 µl 0,5 mg/ml Intrinsicfaktor, 166 µl deionisiertes Wasser und 50 ml 1M Natriumbicarbonat ge­ geben. Getrennt hiervon wurde eine Lösung hergestellt durch Auflösen von 5 mg Sulfosuccinimidyl-6-(biotinamido)-hexanoat in 1 ml deionisiertem Wasser. Sofort nach Bildung der letzteren Lösung wurde ein Teil (56 µl) der Biotinlösung zur Intrinsic­ faktorlösung unter Rühren zugegeben. Die erhaltene Reaktionsmi­ schung wurde bei 4°C 16 Stunden lang inkubiert.
Nach dieser Zeit wurden 100 µl einer Lösung, enthaltend 1% menschliches Serum Albumin, 10 ml Trishydroxymethylaminomethan, 0,85% Natriumchlorid, 0,1% Natriumazid (10 mM TBS/Azid), bei pH 7,4 zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde sechsmal unter Verwendung eines Zentrikon 30 Mikrokonzentrators und 10 mM TBS/Azid gewaschen. Der Waschpuffer enthielt 10 mM Triethanol­ amin, 0,88% Natriumchlorid, 0,05% Tween 20 und 0,06% Kathon CG, pH 7,4. Nach dem Waschen wurde das Lösungsvolumen auf einen Milliliter erhöht und das gleiche Volumen an Konjugatverdün­ nungsmittel wurde zugegeben. Das Konjugatverdünnungsmittel ent­ hielt 10 mM Triethanolamin, 0,1% Natriumazid, 0,85% Natrium­ chlorid, 1 mM Magnesiumchlorid, 0,1 mM Zinksulfatheptahydrat, 1% menschliches Serumalbumin, 5% Polyethylenglykol und 0,05% Tween 20, pH 7,4.
Beispiel 2 Kopplung von B12 an alkalische Phosphatase
Bevor B12 an alkalische Phosphatase gekoppelt werden kann, muß es zuerst durch saure Hydrolyse der Propionamidgruppen des Cor­ rinrings derivatisiert werden. Dies wurde dadurch erreicht, daß zunächst 600 mg B12 zu 12 ml 0,1 M Salzsäure zugegeben wurden. Die Lösung wurde im Dunklen bei Raumtemperatur 72 Stunden ge­ rührt. Nach dieser Zeit wurde der pH auf 4,0 mit 1 M Natriumhy­ droxid eingestellt.
Die Reaktionsmischung wurde anschließend auf eine Aluminium­ oxidsäule gegeben, die dann mit Wasser eluiert wurde. Nicht hydrolysiertes Material passierte diese Säule, während die Mo­ no-, Di- und Tricarbonsäuren zurückgehalten wurden. Die Mono­ carbonsäure wurde mit 0,1 M Ammoniumhydroxid herauseluiert. Die Fraktionen, welche die gewünschte Mischung an b, d und e Isomeren der B12 Monocarbonsäure enthielten, wurden vereinigt, konzentriert und auf einen pH von 4,0 angesäuert. Das Produkt wurde anschließend in 90% Phenol extrahiert. Zu den Phenolex­ trakten wurde Ether hinzugegeben. Die Phenol/Ether-Schicht wur­ de anschließend mit deionisiertem Wasser extrahiert, wobei das Produkt in der wäßrigen Schicht verblieb. Die kombinierten wäß­ rigen Extrakte wurden mit Ether gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde am Ende lyophylisiert, um 65 mg einer Mischung der b, d und e Isomere der Monocarbonsäure von B12 zu ergeben.
Anschließend wurde der N-Hydroxysuccinimid-aktive Ester von B12 gebildet und mit alkalischer Phosphatase umgesetzt. Um dies zu erreichen, wurden B12-Monocarbonsäure (20 mg), N-Hydroxysuccinimid (22 mg) und 1,3-Dicyclohexylcarbodiimid (40 mg) in wasserfreiem N,N-Dimethylformamid (700 µl) gelöst. Die sich ergebende Lösung wurde im Dunklen bei 4°C 16 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde anschließend zentrifugiert und das Pellet verworfen.
Zu 1,27 mg alkalischer Phosphatase aus Kälberdarm in 5,86 ml 0,1 M Phosphatpuffer, 0,1 M Natriumchlorid, pH 7,4, wurden 140 µl (4,69 mg) des Überstandes der B12 aktiven Ester enthaltenden Lösung gegeben. Die Mischung wurde 16 Stunden lang im Dunklen bei 4°C gerührt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung gegen 50 mM Tris, 0,1% Natriumazid, 0,1 M Natriumchlorid, 1 mM Magnesiumchlorid und 0,1 mM Zinkchlorid, pH 7,6, 0,1% Norit A (Holzkohle) dialysiert. Das Konjugat wurde über HPLC unter Ver­ wendung einer Größenausschlußsäule gereinigt.
Beispiel 3 Herstellung von Streptavidin-beschichteten Mikrotiterplatten
Die Herstellung von Streptavidin-beschichteten Mikrotiterplat­ ten erfordert biotinyliertes Carrierprotein. In diesem Beispiel war das Carrierprotein Rinderserumalbumin (BSA). Eine Lösung wurde hergestellt durch Auflösen von 100 mg BSA in einer Mi­ schung von 10 ml 1 M Natriumbicarbonat und 9 ml deionisiertem Wasser. Eine Biotinlösung wurde hergestellt durch Auflösen von 79,5 mg Sulfosuccinimidyl-6-(biotinamido)-hexanoat in 1 ml de­ ionisiertem Wasser. Sofort nach Bildung der Lösung wurde die Biotinlösung zur BSA-Lösung unter Rühren hinzugegeben. Die re­ sultierende Lösung wurde 16 Stunden lang bei 4°C stehengelassen und anschließend unter Verwendung eines Centricon 30 Mikrokon­ zentrators und 10 mM phosphatgepufferter Saline (PBS), 0,1% Natriumazid, pH 7,4, gewaschen.
Die Biotin-BSA-Lösung wurde auf 2,5 µg/ml unter Verwendung von 10 mM PBS, pH 7,4, verdünnt. Die Wells einer Mikrotiterplatte wurden anschließend mit 100 µl/Well dieser Lösung beladen, und die Platte wurde über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert. Am nächsten Tag wurde die Platte mit Waschpuffer gewaschen. Streptavidin wurde in einer Lösung von 1% BSA, 10 mM PBS ge­ löst, um eine Endkonzentration von 4 µg/ml zu ergeben. Hierauf wurde diese Lösung in die Wells der Mikrotiterplatte mit 100 µl/Well gegeben. Die Platte wurde anschließend über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert. Am nächsten Tag wurde die Platte mit Waschpuffer gewaschen und 5% Sucrose in 10 mM PBS, 100 µl/ Well, pH 7,4, wurden zugegeben. Die Platte wurde anschlie­ ßend über Nacht bei Raumtemperatur inkubiert. Am nächsten Tag wurde die Lösung dekantiert und die Platte getrocknet. Die Platte wurde in einem Kunststoffbehälter mit einem Trocknungs­ mittel bei 4°C aufbewahrt.
Beispiel 4 B12-Assay-Protokoll und -Ergebnisse
In jedes Well einer unbeschichteten Mikrotiterplatte wurden 30 µl eines Standards, einer Kontrolle oder einer Probe gegeben, gefolgt von 60 µl einer 1 : 1 Mischung der Vorbehandlungslösung A und der Vorbehandlungslösung B. Diese Vorbehandlungslösungen waren wie folgt:
Vorbehandlungslösung A:
1 M Natriumhydroxid, 100 µg/ml Kaliumcyanid und 1 µg/ml Dicyanocobinamid
Vorbehandlungslösung B:
20 mg/ml Dithiothreitol und 10 mM Natriumchlorid
Die Platte wurde anschließend kurz geschüttelt, bedeckt und 20 Minuten lang in einen Inkubator bei 37°C gegeben. Anschließend wurde eine Neutralisationslösung (150 µl), bestehend aus 100 mM Kaliumiodat und 260 mM monobasischem Kaliumphosphat, zugegeben, gefolgt von 30 µl Bindungsprotein. Die Platte wurde anschlie­ ßend wiederum kurz geschüttelt, bedeckt und 30 Minuten lang in einen Inkubator bei 37°C gegeben.
In jedes Well einer mit Streptavidin/Biotin-BSA beschichteten Mikrotiterplatte wurden 35 µl des Enzymkonjugats unter Verwen­ dung einer Mehrkanalpipette gegeben, gefolgt von 70 µl des vor­ behandelten Standards, der Kontrolle oder Probe. Die Platte wurde anschließend kurz geschüttelt, bedeckt und 30 Minuten lang in einen Inkubator bei 37°C gegeben. Die Platte wurde an­ schließend gewaschen und trockengetupft, und die Substratlösung (100 µl/Well) wurde zugegeben. Die Platte wurde wiederum kurz geschüttelt, bedeckt und 30 Minuten lang in einen Inkubator bei 37°C gegeben. Schließlich wurden in jedes Well 100 µl der Ver­ stärkerlösung gegeben. Die Geschwindigkeit des Wechsels der optischen Dichte bei 490 nm wurde anschließend auf einem Mikro­ titerplatten-Lesegerät abgelesen.
Die anliegende Figur zeigt eine graphische Darstellung der Do­ sis-Antwortkurve, die nach diesem Protokoll erhalten wurde. Die vertikale Achse stellt die Geschwindigkeit der Farbentwicklung in milli-optischen Dichteeinheiten pro Minute dar, während auf der horizontalen Achse die B12-Konzentration in Picogramm pro Milliliter angegeben ist.
Die Beschreibung und die Ausführungsbeispiele dienen insbeson­ dere zur Veranschaulichung der Erfindung. Für den Fachmann ist ohne weiteres erkennbar, daß die Arbeitsbedingungen, Materia­ lien, Verfahrensschritte und andere Parameter des hier be­ schriebenen Assays modifiziert oder in anderer Weise veränder­ bar sind, ohne von der Erfindung abzuweichen.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung einer Testprobe für einen Enzymimmunoassay, wobei das Vorhandensein einer biologi­ schen Spezies nachgewiesen werden soll und wobei wenig­ stens ein Teil der biologischen Spezies, falls sie in der Testprobe vorliegt, an endogene Bindungsproteine gebunden ist, die mit dem Enzymimmunoassay interferieren können, umfassend die Verfahrensschritte:
  • a) Kombinieren der Testprobe mit einer anorganischen Base und einem Thiol, um eine erste Mischung zu bil­ den;
  • b) Inkubieren der ersten Mischung, um die in der Test­ probe vorhandenen endogenen Bindungsproteine durch die anorganische Base und das Thiol zu denaturieren und hierdurch die in der Testprobe vorhandene biolo­ gischen Spezies von den endogenen Bindungsproteinen freizusetzen, wodurch eine zweite Mischung gebildet wird, und
  • c) Kombinieren der zweiten Mischung mit
    • (i) einem Puffermittel in Säureform und
    • (ii) einem Mittel zur Umwandlung von Sulfhydrylgrup­ pen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 1) oxidierenden Mitteln mit einem solchen elektrochemi­ schen Potential, welches in der Lage ist, die in der ersten Mischung vorliegenden Sulfhydrylverbindungen zu Di­ sulfiden zu oxidieren und im wesentlichen die Denatu­ rierung weiterer, nicht bereits denaturierter Protei­ ne zu verhindern, und 2) alkylierenden Mitteln, um den pH der zweiten Mischung auf einen Wert innerhalb eines Bereiches von etwa 6,5 bis etwa 8,0 zu ernied­ rigen und noch verbleibende Thiolgruppen zu Disulfid­ gruppen umzuwandeln.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt (c) die Ab­ senkung des pH-Wertes auf einen Bereich von etwa 7,0 bis etwa 7,4 umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei des Puffermittel ausge­ wählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Phosphatpuffer, Boratpuffer, Azetatpuffer, Succinatpuffer und Tris(hydroxymethyl)aminomethan.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das die Sulfhydrylgruppe umwandelnde Mittel ein Oxidationsmittel ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Iodatsalz, einem Ni­ tritsalz, einem Bromatsalz, Dithionatsalz und Ellman's Reagenz.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die anorganische Base ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Natriumhy­ droxid und Kaliumhydroxid und das Thiol ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Dithiothreitol, β-Mercapto­ ethanol, Thioglycolat, Thioglycerol und 3-Mercaptopro­ pionsäure.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die anorganische Base Natriumhydroxid, das Thiol Dithiothreitol, das Puffermit­ tel ein Dihydrogenphosphatpuffer und das Sulfhydryl­ gruppen-umwandelnde Mittel ein Iodatsalz ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, wobei die biologische Spezies Vitamin B12 ist.
8. Verfahren zur Bestimmung der Menge an Vitamin B12 in einer Vitamin B12 enthaltenden Testprobe innerhalb eines vorbe­ stimmten Konzentrationsbereiches, umfassend die Verfah­ rensschritte:
  • a) Dissoziieren des gesamten Vitamin B12 in der Testlö­ sung von den hieran gebundenen Proteinen;
  • b) Kombinieren der Testprobe mit biotinyliertem Intrin­ sicfaktor in einer ersten Lösung, wobei der biotiny­ lierte Intrinsicfaktor im Überschuß zum Maximum des vorbestimmten Bereiches vorliegt, und Inkubieren die­ ser ersten Lösung, um im wesentlichen das gesamte darin enthaltene Vitamin B12 mit dem biotinylierten Intrinsicfaktor zu kombinieren, um einen Komplex zu bilden;
  • c) Kombinieren der ersten Lösung mit Enzym-markiertem Vitamin B12 in einer zweiten Lösung in Gegenwart von auf einer Festphase immobilisiertem Streptavidin, wobei das Enzym-markierte Vitamin B12 und das Strepta­ vidin je im Überschuß zum biotinylierten Intrinsic­ faktor des Schritts (b) vorliegen, und Inkubieren dieser zweiten Lösung und des Streptavidins, um zu bewirken, daß der Komplex und das biotinylierte, In­ trinsicfaktor-freie Vitamin B12 in der zweiten Lösung an Streptavidin gebunden werden, und Komplexbildung des biotinylierten intrinsicfaktorfreien Vitamin B12 in der zweiten Lösung mit dem Enzym-markierten Vit­ amin B12;
  • d) Abtrennen der Festphase von der zweiten Lösung und
  • e) Bestimmen des Levels der Enzymaktivität entweder der Festphase oder der zweiten Lösung.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Schritte (b) und (c) bei pH-Werten von etwa 7,0 - etwa 8,0 durchgeführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Enzym des Enzym-mar­ kierten Vitamin B12 alkalische Phosphatase ist.
11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt (a) umfaßt:
  • (i) Kombinieren der Testprobe mit einer anorganischen Base und einem Thiol und Inkubieren der resultieren­ den Mischung, um durch die anorganische Base und das Thiol die Denaturierung der in der Testprobe vorlie­ genden endogenen Bindungsproteine zu bewirken und hierdurch das gesamte, hieran gebundene Vitamin B₁₂ hiervon freizusetzen; und
  • (ii) Kombinieren der aus Schritt (i) entstandenen Mischung mit
    • 1) einem Puffermittel in Säureform und
    • 2) einem Sulfhydrylgruppen-Umwandlungsmittel, aus­ gewählt aus der Gruppe, bestehend aus a) oxidie­ renden Mitteln mit einem elektrochemischen Po­ tential, welches in der Lage ist, die in der ersten Mischung vorliegenden Sulfhydrylgruppen zu Disulfiden umzuwandeln und gleichzeitig im wesentlichen die Denaturierung weiterer, noch nicht denaturierter Proteine zu vermeiden, und b) alkylierenden Mitteln, um den pH der zweiten Mischung auf einen Wert innerhalb des Bereiches von etwa 6,5 bis etwa 8,0 abzusenken und die verbliebenen Thiolgruppen zu Disulfidgruppen umzuwandeln
DE4219714A 1991-06-27 1992-06-16 B¶1¶¶2¶-Enzymimmunoassay und Probenvorbehandlung Expired - Fee Related DE4219714C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/722,034 US5187107A (en) 1991-06-27 1991-06-27 B12 enzyme imunoassay and sample pretreatment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4219714A1 DE4219714A1 (de) 1993-01-07
DE4219714C2 true DE4219714C2 (de) 1995-05-24

Family

ID=24900258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4219714A Expired - Fee Related DE4219714C2 (de) 1991-06-27 1992-06-16 B¶1¶¶2¶-Enzymimmunoassay und Probenvorbehandlung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5187107A (de)
JP (1) JPH07104348B2 (de)
AU (1) AU648484B2 (de)
CA (1) CA2071173C (de)
DE (1) DE4219714C2 (de)
FR (1) FR2678387B1 (de)
GB (1) GB2257249B (de)
IT (1) IT1254411B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5310656A (en) * 1989-06-26 1994-05-10 Tritech Partners Vitamin B12 assay
US5506109A (en) * 1989-06-26 1996-04-09 Bayer Corporation Vitamin B12 assay
US5484706A (en) * 1993-05-19 1996-01-16 Pasteur Sanofi Diagnostics Immunoassay for analytes in samples using alkylating agents
US5739313A (en) * 1995-11-13 1998-04-14 Regents Of The University Of Minnesota Radionuclide labeling of vitamin B12 and coenzymes thereof
US6806363B1 (en) * 1999-04-16 2004-10-19 Mayo Foundation For Medical Education & Research Cobalamin conjugates useful as antitumor agents
US7591995B2 (en) * 1999-10-15 2009-09-22 Mayo Foundation For Medical Education And Research Cobalamin conjugates useful as imaging and therapeutic agents
EP1334114A2 (de) * 2000-10-25 2003-08-13 Mayo Foundation For Medical Education And Research Transcobalamin-bindende konjugate zur behandlung abnormaler zellulärer proliferation
US20030018009A1 (en) * 2001-06-20 2003-01-23 Collins Douglas A. Adenosyl-cobalamin fortified compositions
US20030144198A1 (en) * 2001-09-28 2003-07-31 Collins Douglas A. Coadministration of transport protein with conjugated cobalamin to deliver agents
WO2006054757A1 (ja) * 2004-11-16 2006-05-26 Astellas Pharma Inc. カスパーゼ阻害剤
US8535750B2 (en) * 2005-05-17 2013-09-17 Cargill, Incorporated Granular lecithins, granular lysolecithins, process for their production and compositions containing them
WO2007107810A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Council Of Scientific And Industrial Research A method for detecting the presence of water born pathogens and indicator microorganism
US8140141B2 (en) * 2006-05-17 2012-03-20 University Of Utah Research Foundation Devices and methods for fluorescent inspection and/or removal of material in a sample
CN113495158A (zh) * 2020-03-20 2021-10-12 郑州达诺生物技术有限公司 一种样本前处理剂、一种维生素b12定量检测试剂盒及使用方法
CN111624074B (zh) * 2020-07-07 2024-01-30 江苏拜明生物技术有限公司 一种用于血清中维生素b12含量检测的释放剂、制备及应用

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188189A (en) 1978-04-04 1980-02-12 University Patents, Inc. Quantitative testing for vitamin B12
US4351822A (en) 1978-04-04 1982-09-28 University Patents, Inc. Quantitative testing for vitamin B12
US4332786A (en) * 1980-05-15 1982-06-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and composition for vitamin B-12 Assay
US4451571A (en) * 1981-04-06 1984-05-29 University Patents, Inc. Preparation of samples for vitamin B12 and/or folate assay and assay
US4434096A (en) * 1981-06-30 1984-02-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Substrates for the quantitative determination of proteolytic enzymes
US4668620A (en) * 1984-02-22 1987-05-26 Syntex (U.S.A.) Inc. Reducing background interference activity in enzyme-label immunoassays
US4950612A (en) * 1987-12-16 1990-08-21 Microgenics Corporation Peroxy acid pretreatment in vitamin B12 assay
EP0413001A1 (de) * 1988-06-15 1991-02-20 Beckman Instruments, Inc. Vitamin B12-Test
CA1339491C (en) * 1988-09-26 1997-10-07 Say-Jong Law Nucleophilic polysubstituted aryl acridinium ester and uses thereof
DE3900650A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Boehringer Mannheim Gmbh Vitamin-b12-bestimmung
DE3900649A1 (de) * 1989-01-11 1990-07-12 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur abloesung eines analyten von seinem bindeprotein

Also Published As

Publication number Publication date
FR2678387B1 (fr) 1997-07-11
JPH05232110A (ja) 1993-09-07
GB2257249B (en) 1995-07-19
IT1254411B (it) 1995-09-14
AU648484B2 (en) 1994-04-21
ITRM920491A1 (it) 1993-12-26
AU1856092A (en) 1993-01-07
CA2071173C (en) 1999-05-25
ITRM920491A0 (it) 1992-06-26
FR2678387A1 (fr) 1992-12-31
DE4219714A1 (de) 1993-01-07
CA2071173A1 (en) 1992-12-28
GB2257249A (en) 1993-01-06
JPH07104348B2 (ja) 1995-11-13
GB9213503D0 (en) 1992-08-12
US5187107A (en) 1993-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219714C2 (de) B¶1¶¶2¶-Enzymimmunoassay und Probenvorbehandlung
EP0944832B1 (de) ANTIGENSPEZIFISCHER IgM-NACHWEIS
DE69332891T2 (de) Testverfahren für Homocysteine
EP0407904B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE2164768B2 (de) Verfahren zum nachweis und zur bestimmung einer komponente der reaktion zwischen spezifischen bindeproteinen und bindefaehigen substanzen
DE2206103A1 (de) Verfahren zum Nachweisen und Bestimmen einer Komponente der Reaktion zwischen spezifisch bindenden Proteinen und den Substanzen, die von diesen Proteinen spezifisch gebunden werden
EP0363942A2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
EP0685070B1 (de) Acylierte proteinaggregate und deren verwendung zur entstörung von immunoassays
EP0825441B1 (de) Sensitivitätssteigerung bei der immunchemischen Bestimmung eines Analyten
DE3822750A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz
EP0378204B1 (de) Verfahren zur Ablösung eines Analyten von seinem Bindeprotein
DE10144905A1 (de) Bestimmung von Vitamin-D direkt in Serum oder Plasma
DE69822446T2 (de) Cyclosporin derivate und deren verwendung
DE2906732C2 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung der Peroxidase
DE2916783C3 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung einer Gallensäure oder ihres Konjugats
EP0228046A2 (de) Verfahren zur Steigerung der Quanten-Ausbeute bei der Oxidation von Luminol durch Peroxide in Gegenwart von Peroxidase
DE69332044T2 (de) Verfahren, um acridiniumderivate zum lumineszieren zu bringen und verfahren zum nachweis von testmaterialien damit
EP0713094B1 (de) Heterogener Immunoassay mittels präzipitierbarer Festphase
EP0874994A1 (de) Bestimmung der endständigen sialinsäurereste des human-transferrin-moleküls
EP0583689B1 (de) Immunchemisches Verfahren zum Nachweis eines Analyten
EP0709677A2 (de) Biolumineszenzmarkierte Haptenkonjugate für den Einsatz in kompetitiven Immunoassays
EP0033437A1 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung einer Komponente aus einer Gruppe bestehend aus spezifisch bindende Rezeptoren und Substanzen, die von diesen Rezeptoren spezifisch gebunden werden können
EP0684956B1 (de) Acylierte proteinaggregate und deren verwendung zur signalsteigerung in einem immunoassay zum nachweis von antikörpern
EP0444561A2 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Liganden
GB2269898A (en) B12 Enzyme immunoassay

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee