DE4218614A1 - Benzolderivate - Google Patents

Benzolderivate

Info

Publication number
DE4218614A1
DE4218614A1 DE4218614A DE4218614A DE4218614A1 DE 4218614 A1 DE4218614 A1 DE 4218614A1 DE 4218614 A DE4218614 A DE 4218614A DE 4218614 A DE4218614 A DE 4218614A DE 4218614 A1 DE4218614 A1 DE 4218614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liq
diyl
phe
compounds
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4218614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4218614B4 (de
Inventor
Matthias Dipl Chem Dr Bremer
Detlef Dipl Chem Dr Pauluth
Georg Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4218614A priority Critical patent/DE4218614B4/de
Publication of DE4218614A1 publication Critical patent/DE4218614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4218614B4 publication Critical patent/DE4218614B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/18Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/18Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C43/192Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/225Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/59Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/587Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring
    • C07C49/753Unsaturated compounds containing a keto groups being part of a ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Description

Die Erfindung betrifft Benzolderivate der Formel I,
worin
R1 einen unsubstituierten oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 15 C-Atomen,
X Halogen oder durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkenyloxy
A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander einen
(a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
(b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
(c) Rest aus der Gruppe 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen, Piperidin- 1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydro­ naphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetra­ hydronaphthalin-2,6-diyl,
wobei die Reste (a) und (b) durch CN oder Fluor substi­ tuiert sein können,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O- CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung, einer der Reste Z1 und Z2 auch - (CH2)4- oder -CH=CH-CH2CH2-,
L1-4 H oder F,
n 0 oder 1
m 0, 1 oder 2, und
r 1 bis 7
bedeutet, mit der Maßgabe, daß im Falle X = Halogen minde­ stens einer der Reste L1-4 Fluor bedeutet, sowie diese enthal­ tende flüssigkristalline Medien.
Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung dieser Ver­ bindungen als Komponenten flüssigkristalliner Medien sowie Flüssigkristall- und elektrooptische Anzeigeelemente, die die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten.
Die Verbindungen der Formel I können als Komponenten flüssig­ kristalliner Medien verwendet werden, insbesondere für Dis­ plays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host-Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile flüssig­ kristalline oder mesogene Verbindungen aufzufinden, die als Komponenten flüssigkristalliner Medien geeignet sind und insbesondere gleichzeitig eine vergleichsweise geringe Viskosität besitzen sowie eine relativ hohe dielektrische Anisotropie und eine hohe Nematogenität.
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen der Formel I als Komponenten flüssigkristalliner Medien vorzüglich geeignet sind. In TN- und STN-Zellen bewirken die erfindungsgemäßen Verbindungen einen großen Oberflächentiltwinkel, der zu verbesserten elektrooptischen Eigenschaften führt. Insbeson­ dere verfügen sie über vergleichsweise niedrige Viskositäten und hohe Nematogenitäten. Mit ihrer Hilfe lassen sich stabile flüssigkristalline Medien mit breitem Mesophasenbereich und vorteilhaften Werten für die optische und dielektrische Anisotropie erhalten. Diese Medien weisen ferner ein sehr gutes Tieftemperaturverhalten auf, d. h. hervorragende Lös­ lichkeit in den üblichen FK-Materialien, wobei gleichzeitig das Auftreten von smektischen Phasen effektiv unterdrückt wird.
Flüssigkristalle der Formeln
sind bereits aus der EP 0 385 471 bekannt.
In der DE 37 11 306 wird eine Verbindung der Formel
beschrieben.
Im Hinblick auf die verschiedensten Einsatzbereiche derarti­ ger Verbindungen war es jedoch wünschenswert, weitere Verbin­ dungen zur Verfügung zu haben, die auf die jeweiligen Anwen­ dungen genau maßgeschneiderte Eigenschaften aufweisen.
Mit der Bereitstellung von Verbindungen der Formel I wird außerdem ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen anwendungstechni­ schen Gesichtspunkten zur Herstellung flüssigkristalliner Gemische eignen, erheblich verbreitert.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwen­ dungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substi­ tuenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Medien zum überwiegen­ den Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindun­ gen der Formel I flüssigkristalline Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispiels­ weise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellenspannung und/oder dessen Viskosität zu optimieren.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbe­ reich. Chemisch, thermisch und gegen Licht sind sie stabil. Gegenstand der Erfindung sind somit die Verbindungen der Formel I sowie die Verwendung dieser Verbindungen als Kompo­ nenten flüssigkristalliner Medien. Gegenstand der Erfindung sind ferner flüssigkristalline Medien mit einem Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I sowie Flüssig­ kristallanzeigeelemente, insbesondere elektroopische Anzeige­ elemente, die derartige Medien enthalten.
Der Einfachheit halber bedeuten im folgenden A4 einen Rest der Formel
Cyc einen 1,4-Cyclohexylen­ rest, Che einen 1,4-Cyclohexenylenrest, Dio einen 1,3-Diox­ an-2,5-diylrest, Dit einen 1,3-Dithian-2,5-diylrest, Phe einen 1,4-Phenylenrest, Pyd einen Pyridin-2,5-diylrest, Pyr einen Pyrimidin-2,5-diylrest und Bi einen Bicyclo(2,2,2)-oc­ tylenrest, wobei Cyc und/oder Phe unsubstituiert oder durch F oder CN substituiert sein können.
Die Verbindungen der Formel I umfassen dementsprechend Ver­ bindungen mit zwei Ringen der Teilformel Ia:
R¹O(CH₂CH₂O)r-A²-Z²-A⁴-X Ia
Verbindungen mit drei Ringen der Teilformeln Ib und Ic:
R¹O(CH₂CH₂O)r-A¹-Z¹-A²-Z²-A⁴-X Ib
R¹O(CH₂CH₂O)r-A²-Z²-A³-Z³-A⁴-X Ic
Verbindungen mit vier Ringen der Teilformeln Id und Ie
R¹O(CH₂CH₂O)r-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-Z³-A⁴-X Id
R¹O(CH₂CH₂O)r-A¹-Z¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A⁴-X Ie
sowie Verbindungen mit fünf Ringen der Teilformel If
R¹O(CH₂CH₂O)r-A¹-Z¹-A¹-Z¹-A²-Z²-A³-Z³-A⁴-X If.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ia umfassen diejenigen der Teilformeln Iaa bis Iag
R¹O(CH₂CH₂O)r-Phe-Z²-A⁴-X Iaa
R¹O(CH₂CH₂O)r-Cyc-Z²-A⁴-X Iab
R¹O(CH₂CH₂O)r-Pyr-Z²-A⁴-X Iac
R¹O(CH₂CH₂O)r-Pyd-Z²-A⁴-X Iad
R¹O(CH₂CH₂O)r-Che-Z²-A⁴-X Iae
R¹O(CH₂CH₂O)r-Dio-Z²-A⁴-X Iaf
R¹O(CH₂CH₂O)r-Dit-Z²-A⁴-X Iag
Darunter sind diejenigen der Formeln Iaa, Iab und Iac beson­ ders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ib umfassen diejenigen der Teilformeln Iba bis Ibk
R¹O(CH₂CH₂O)r-Phe-Z¹-Phe-Z²-A⁴-X Iba
R¹O(CH₂CH₂O)r-Cyc-Z¹-Phe-Z²-A⁴-X Ibb
R¹O(CH₂CH₂O)r-Dio-Z¹-Phe-Z²-A⁴-X Ibc
R¹O(CH₂CH₂O)r-Che-Z¹-Phe-Z²-A⁴-X Iba
R¹O(CH₂CH₂O)r-Pyd-Z¹-Phe-Z²-A⁴-X Ibe
R¹O(CH₂CH₂O)r-Pyr-Z¹-Phe-Z²-A⁴-X Ibf
R¹O(CH₂CH₂O)r-Cyc-Z¹-Cyc-Z²-A⁴-X Ibf
R¹O(CH₂CH₂O)r-Cyc-Z¹-Cyc-Z²-A⁴-X Ibg
R¹O(CH₂CH₂O)r-Phe-Z¹-Cyc-Z²-A⁴-X Ibh
R¹O(CH₂CH₂O)r-Cyc-Z¹-Pyr-Z²-A⁴-X Ibi
R¹O(CH₂CH₂O)r-Phe-Z¹-Pyr-Z²-A⁴-X Ibj
R¹O(CH₂CH₂O)r-Cyc-Cyc-CH₂CH₂-A⁴-X Ibk
Darunter sind diejenigen der Teilformeln Iba, Ibb, Ibf, Ibg, Ibh und Ibk bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ic umfassen diejenigen der Teilformeln Ica bis Icg
R¹O(CH₂CH₂O)r-Phe-Z²-A³-Z³-A⁴-X Ica
R¹O(CH₂CH₂O)r-Cyc-Z²-A³-Z³-A⁴-X Icb
R¹O(CH₂CH₂O)r-Che-Z²-A³-Z³-A⁴-X Icc
R¹O(CH₂CH₂O)r-Dio-Z²-A³-Z³-A⁴-X Icd
R¹O(CH₂CH₂O)r-Che-Z²-A³-Z³-A⁴-X Ice
R¹O(CH₂CH₂O)r-Pyr-Z²-A³-Z³-A⁴-X Icf
R¹O(CH₂CH₂O)r-Pyd-Z²-A³-Z³-A⁴-X Icg
Darunter sind diejenigen der Formeln Ica, Icb und Icg und besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Id umfassen diejenigen der Teilformeln Ida bis Idl
R¹O(CH₂CH₂O)r-Phe-Z¹-Phe-Z²-A³-Z³-A⁴-X Ida
R¹O(CH₂CH₂O)r-Pyr-Z¹-Phe-Z²-A³-Z³-A⁴-X Idb
R¹O(CH₂CH₂O)r-Cyc-Z¹-Phe-Z²-A³-Z³-A⁴-X Idc
R¹O(CH₂CH₂O)r-Cyc-Z¹-Cyc-Z²-A³-Z³-A⁴-X Idd
R¹O(CH₂CH₂O)r-Cyc-Cyc-CH₂CH₂-A³-Z³-A⁴-X Ide
R¹O(CH₂CH₂O)r-Phe-Phe-OOC-A³-Z³-A⁴-X Idf
R¹O(CH₂CH₂O)r-Pyd-Z¹-Phe-A³-Z³-A⁴-X Idg
R¹O(CH₂CH₂O)r-Dio-Z¹-Phe-A³-Z³-A⁴-X Idh
R¹O(CH₂CH₂O)r-Phe-Z¹-Cyc-A³-Z³-A⁴-X Idi
R¹O(CH₂CH₂O)r-Phe-Z¹-Pyr-A³-Z³-A⁴-X Idj
R¹O(CH₂CH₂O)r-Che-Z¹-Phe-A³-Z³-A⁴-X Idk
R¹O(CH₂CH₂O)r-Cyc-Phe-OOC-A³-Z³-A⁴-X Idl
Darunter sind diejenigen der Formeln Ida, Idc, Idd, Ide und Idi besonders bevorzugt.
Die bevorzugten Verbindungen der Teilformel Ie umfassen diejenigen der Teilformeln Iea bis Iec
R¹O(CH₂CH₂O)r-Phe-Z¹-Phe-Z¹-Phe-Z²-A³-A⁴-X Iea
R¹O(CH₂CH₂O)r-Phe-Z¹-Phe-Z¹-Cyc-Z²-A³-A⁴-X Ieb
R¹O(CH₂CH₂O)r-Cyc-Cyc-Phe-A³-A⁴-X Iec
R1 bedeutet vorzugsweise Alkyl. A1 und/oder A2 bedeuten bevor­ zugt Phe, Cyc, Che, Pyr oder Dio. Bevorzugt enthalten die Verbindungen der Formel I nicht mehr als einen der Reste Bi, Pyd, Pyr, Dio oder Dit.
Die 1,4-Cyclohexylen-Gruppe hat vorzugsweise folgende Struk­ turen:
Bevorzugt sind auch Verbindungen der Formel I sowie aller Teilformeln, in denen A1 und/oder A2 ein- oder zweifach durch F oder einfach durch CN substituiertes 1,4-Phenylen bedeutet. Insbesondere sind dies 2-Fluor-1,4-phenylen, 3-Fluor-1,4-phenylen und 3,5-Difluor-1,4-phenylen sowie 2-Cyan-1,4-pheny­ len und 3-Cyan-1,4-phenylen.
Z1 und Z2 bedeuten bevorzugt eine Einfachbindung, -CO-O-, -O-CO- und -CH2CH2-, in zweiter Linie bevorzugt -CH2O- und -OCH2-.
Falls einer der Reste Z1 und Z2 -(CH2)4- oder -CH=CH-CH2CH2- bedeutet, so ist der andere Rest Z1 oder Z2 (falls vorhanden) vorzugsweise die Einfachbindung.
m ist vorzugsweise 0 oder 1, n ist vorzugsweise 0 und r ist vorzugsweise 1.
X ist vorzugsweise Chlor, -CF₃, -CF₂H, -C₂F₅, -C2F4H, OC2F4H, -OC₂F₅, -OCH2CF2- und insbesondere F, OCHF2 oder OCF3.
A⁴ ist vorzugsweise
-A³-Z³-A⁴ bedeuten vorzugsweise
Bevorzugte Verbindungen der Formel I entsprechen der Teilfor­ mel I′,
worin Z2 eine Einfachbindung, -C2H4-, -(CH2)4- oder -CH=CH- CH2CH2- bedeutet und R1, A1, A2, Z1, Z2, L4, r und m die in Formel I angegebene Bedeutung haben.
Falls R1 einen Alkylrest bedeutet, so kann dieser geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig, hat 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atome und bedeutet demnach bevorzugt Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Ethoxy, Propoxy, Butoxy, Pentoxy, Hexoxy oder Heptoxy, ferner Methyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Penta­ decyl, Methoxy, Octoxy, Nonoxy, Decoxy, Undecoxy, Dodecoxy, Tridecoxy oder Tetradecoxy.
Falls R1 einen Alkenylrest bedeutet, so kann dieser geradket­ tig oder verzweigt sein. Vorzugsweise ist er geradkettig und hat 2 bis 10 C-Atome. Er bedeutet demnach besonders Vinyl, Prop-1-, oder Prop-2-enyl, But-1-, 2- oder But-3-enyl, Pent-1-, 2-, 3- oder Pent-4-enyl, Hex-1-, 2-, 3-, 4- oder Hex-5-enyl, Hept-1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder Hept-6-enyl, Oct-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6- oder Oct-7-enyl, Non-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7- oder Non-8-enyl, Dec-1-, 2-, 3-, 4-, 5-, 6-, 7-, 8- oder Dec-9-enyl.
Falls R1 einen mindestens einfach durch Halogen substituier­ ten Alkyl- oder Alkenylrest bedeutet, so ist dieser Rest vorzugsweise geradkettig und Halogen ist vorzugsweise F oder Cl. Bei Mehrfachsubstitution ist Halogen vorzugsweise F. Die resultierenden Reste schließen auch perfluorierte Reste ein.
Bei Einfachsubstitution kann der Fluor- oder Chlorsubstituent in beliebiger Position sein, vorzugsweise jedoch in ω-Posi­ tion.
Verbindungen der Formel I, die über für Polymerisationsreak­ tionen geeignete Flügelgruppen R1 verfügen, eignen sich zur Darstellung flüssigkristalliner Polymerer.
Verbindungen der Formeln I mit verzweigten Flügelgruppen R1 können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein, insbesondere aber als chirale Dotierstoffe, wenn sie optisch aktiv sind. Smektische Verbindungen dieser Art eig­ nen sich als Komponenten für ferroelektrische Materialien. Verbindungen der Formel I mit SA-Phasen eignen sich bei­ spielsweise für thermisch adressierte Displays.
Verzweigte Gruppen dieser Art enthalten in der Regel nicht mehr als eine Kettenverzweigung. Bevorzugte verzweigte Reste R sind Isopropyl, 2-Butyl (= 1-Methylpropyl), Isobutyl (= 2-Methylpropyl), 2-Methylbutyl, Isopentyl (= 3-Methyl­ butyl), 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 2-Ethylhexyl, 2-Propylpentyl, Isopropoxy, 2-Methylpropoxy, 2-Methylbutoxy, 3-Methylbutoxy, 2-Methylpentoxy, 3-Methylpentoxy, 2-Ethyl­ hexoxy, 1-Methylhexoxy, 1-Methylheptoxy.
Unter diesen Verbindungen der Formel I sowie den Unter­ formeln sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der darin enthaltenden Reste eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat.
Einige ganz besonders bevorzugte kleinere Gruppen von Verbin­ dungen sind diejenigen der Teilformeln I1 bis I18:
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden dargestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart Bd. IX, S. 867 ff.) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind.
Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können wie folgt hergestellt werden:
Die Synthese einiger besonders bevorzugter Verbindungen ist im folgenden näher angegeben:
Die Ausgangsmaterialien für die Herstellungsverfahren sind entweder bekannt oder können in Analogie zu bekannten Verbin­ dungen hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen flüssigkristallinen Medien enthalten vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen als weitere Bestandteile 2 bis 40, insbesondere 4 bis 30 Komponenten. Ganz besonders bevorzugt enthalten diese Medien neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren Bestand­ teile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen, insbeson­ dere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole, Benzyliden­ aniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylben­ zoate, Cyclohexan-carbonsäure-phenyl- oder Cyclohexyl-ester, Phenyl- oder Cyclohexyl-ester der Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexyl-ester der Cyclohexylcyclohexancarbon­ säure, Cyclohexyl-phenylester der Benzoesäure, der Cyclo­ hexancarbonsäure, bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure, Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexyl­ cyclohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexyl­ cyclohexene, 1,4-Bis-cyclohexylbenzole, 4,4′-Bis-cyclohexyl­ biphenyle, Phenyl- oder Cyclohexylpyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyldioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1,3-dithiane, 1,2-Diphenylethane, 1,2-Di­ cyclohexylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexylethane, 1-Cyclo­ hexyl-2-(4-phenyl-cyclohexyl)-ethane, 1-Cyclohexyl-2-bi­ phenylylethane, 1-Phenyl-2-cyclohexyl-phenylethane, gegebe­ nenfalls halogenierten Stilbene, Benzylphenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die 1,4-Phenylengruppen in diesen Verbindungen können auch fluoriert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile erfindungsgemäßer Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formel 1, 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
R′-L-E-R′′ 1
R′-L-COO-E-R′′ 2
R′-L-OOC-E-R′′ 3
R′-L-CH₂CH₂-E-R′′ 4
R′-L-C≡C-E-R′′ 5
In den Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen bivalenten Rest aus der aus -Phe-, -Cyc-, -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -G-Phe- und -G-Cyc- sowie deren Spiegelbilder gebildeten Gruppe, wobei Phe unsubsti­ tuiertes oder durch Fluor substituiertes 1,4-Phenylen, Cyc trans-1,4-Cyclohexylen oder 1,4-Cyclohexylen, Pyr Pyrimidin- 2-5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Bio 1,3-Dioxan-2,5-diyl und G 2-(trans-1,4-Cyclohexyl)-ethyl, Pyrimidin-2,5-diyl, Pyridin- 2,5-diyl oder 1,3-Dioxan-2,5-diyl bedeuten.
Vorzugsweise ist einer der Reste L und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise enthal­ ten die erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponen­ ten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten aus­ gewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5, worin die Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R′ und R′′ bedeuten in einer kleineren Untergruppe der Verbin­ dungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 jeweils unabhängig von­ einander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. Im folgenden wird diese kleinere Untergruppe Gruppe A genannt und die Verbin­ dungen werden mit den Teilformeln 1a, 2a, 3a, 4a und 5a bezeichnet. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R′ und R" voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl ist.
In einer anderen als Gruppe B bezeichneten kleineren Unter­ gruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeutet R′′ -F, -Cl, -NCS oder -(O)i CH3-(k+1) FkCl1, wobei i 0 oder 1 und k+1 1, 2 oder 3 sind; die Verbindungen, in denen R′′ diese Bedeutung hat, werden mit den Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b bezeichnet. Besonders bevorzugt sind solche Verbin­ dungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b, in denen R′′ die Bedeutung -F, -Cl, -NCS, -CF3, -OCHF2 oder -OCF3 hat.
In den Verbindungen der Teilformeln 1b, 2b, 3b, 4b und 5b hat R′ die bei den Verbindungen der Teilformeln 1a-5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl.
In einer weiteren kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 bedeutet R′′ -CN; diese Untergruppe wird im folgenden als Gruppe C bezeichnet und die Verbindun­ gen dieser Untergruppe werden entsprechend mit Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5 c beschrieben. In den Verbindungen der Teilformeln 1c, 2c, 3c, 4c und 5c hat R′ die bei den Verbin­ dungen der Teilformeln 1a-5a angegebene Bedeutung und ist vorzugsweise Alkyl, Alkoxy oder Alkenyl.
Neben den bevorzugten Verbindungen der Gruppen A, B und C sind auch andere Verbindungen der Formeln 1, 2, 3, 4 und 5 mit anderen Varianten der vorgesehenen Substituenten gebräuchlich. Alle diese Substanzen sind nach literatur­ bekannten Methoden oder in Analogie dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten neben erfindungs­ gemäßen Verbindungen der Formel I vorzugsweise eine oder mehrere Verbindungen, welche ausgewählt werden aus der Gruppe A und/oder Gruppe B und/oder Gruppe C. Die Massenanteile der Verbindungen aus diesen Gruppen an den erfindungsgemäßen Medien sind vorzugsweise
Gruppe A: 0 bis 90 %, vorzugsweise 20 bis 90 %, insbesondere 30 bis 90 %
Gruppe B: 0 bis 80 %, vorzugsweise 10 bis 80 %, insbesondere 10 bis 65 %
Gruppe C: 0 bis 80 %, vorzugsweise 5 bis 80 %, insbesondere 5 bis 50 %
wobei die Summe der Massenanteile der in den jeweiligen erfindungsgemäßen Medien enthaltenen Verbindungen aus den Gruppen A und/oder B und/oder C vorzugsweise 5 %-90 % und insbesondere 10 % bis 90 % beträgt.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 40 %, insbesondere vorzugsweise 5 bis 30 % an erfindungs­ gemäßen Verbindungen. Weiterhin bevorzugt sind Medien, enthaltend mehr als 40 %, insbesondere 45 bis 90 % an erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Medien enthalten vorzugs­ weise drei, vier oder fünf erfindungsgemäße Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Medien erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel werden die Komponenten ineinander gelöst, zweckmäßig bei erhöhter Temperatur. Durch geeignete Zusätze können die flüssigkristallinen Phasen nach der Erfindung so modifiziert werden, daß sie in allen bisher bekannt gewordenen Arten von Flüssigkristallanzeigeelementen verwendet werden können. Derartige Zusätze sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausführlich beschrieben (H. Kel­ ker/R. Hatz, Handbook of Liquid Crystals, Verlag Chemie, Weinheim, 1980). Beispielsweise können pleochroitische Farb­ stoffe zur Herstellung farbiger Guest-Host-Systeme oder Substanzen zur Veränderung der dielektrischen Anisotropie, der Viskosität und/oder der Orientierung der nematischen Phasen zugesetzt werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. "Übliche Aufarbeitung" bedeutet: man gibt Wasser hinzu, extrahiert mit Dichlormethan, trennt ab, trock­ net die organische Phase, dampft ein und reinigt das Produkt durch Kristallisation und/oder Chromatographie. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentgaben Gewichtsprozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Fp. bedeutet Schmelzpunkt und Kp. = Klärpunkt. Ferner bedeuten K = kri­ stalliner Zustand, N = nematische Phase S = smektische Phase und I = isotrope Phase. Die Angaben zwischen diesen Symbolen stellen die Übergangstemperaturen dar. Δn bedeutet optische Anisotropie (589 nm, 20°C). Die Viskosität (mm2/sec) wurde bei 20°C bestimmt.
Folgende Abkürzungen werden verwendet:
BuLi = Butyllithium
THF = Tetrahydrofuran
TMEDA = Tetramethylethylendiamin
DCC = Dicyclohexylcarbodiimid
DMAP = 4-Dimethylaminopyridin
DEAD = Diethylazodicarboxylat
Beispiel 1
Zu 0,1 mol Magnesiumspänen wird eine Lösung bestehend aus 0,1 mol 3,5-Difluorbenzol in 200 ml THF langsam zugetropft. Nach Zugabe von ca. 25 ml versetzt man das Gemisch mit einigen Tropfen 1,2-Dibromethan. Man läßt nach vollständiger Zugabe des 3,5-Difluorbrombenzols noch 1 h am Rückfluß kochen. Anschließend wird auf -25°C abgekühlt. Danach werden zu dem Grignardreagenz 0,1 mol 1,4-Cyclohexandionmonoketal in 70 ml THF langsam zugetropft. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur ruhen. Nach Hydrolyse mit 25 ml gesättigter Ammoni­ umchlorid-Lösung wird wie üblich aufgearbeitet.
1,61 mol A werden in 2500 ml Toluol, gelöst, mit 16 g p-To­ luolsulfonsäure versetzt und am Wasserabscheider gekocht.
Man läßt abkühlen und extrahiert zunächst mit Wasser, danach mit 5%iger NaHCO3-Lösung und nochmals mit Wasser. Die organi­ sche Phase wird abgetrennt und wie üblich aufgearbeitet.
1,52 mol B in 3 l THF werden mit 50 g Pd-C (5 %) bei 22°C hydriert. Anschließend wird abfiltriert, eingeengt und frak­ tioniert destilliert.
Zu 0,3 mol Diisopropylamin in 300 ml THF werden bei -40°C unter Schutzgas 0,3 mol BuLi zugetropft. Anschließend wird 0,5 h bei dieser Temperatur nachgerührt. Das so hergestellte LDA wird unter Rühren bei -70°C unter Schutzgas zu 0,52 mol C in 300 ml THF zugetropft. Danach wird 1 h bei dieser Tempe­ ratur nachgerührt. Anschließend werden 1,04 mol Iod in 400 ml THF gelöst und bei -70°C zu dem Reaktionsgemisch zugetropft. Man läßt eine weitere Stunde bei dieser Temperatur und über Nacht bei Raumtemperatur rühren. Danach wird das Reaktionsge­ misch mit 200 ml Wasser versetzt. Nach Zugabe von Natriumdi­ sulfit wird mit Methylbutylether extrahiert und wie üblich aufgearbeitet.
0,25 mol p-Trifluormethoxybrombenzol werden in 220 ml Diethylether gelöst und bei -40°C mit 0,28 mol n-BuLi (15%ig in Hexan) versetzt. Man läßt 15 Minuten rühren und tropft innerhalb einer Stunde bei -40°C 0,28 mol Trimethyl­ borat hinzu. Danach rührt man 1 h bei 0°C. Nach der Hydro­ lyse wird mit 100 ml halbkonz. HCl angesäuert und wie üblich aufgearbeitet.
Zu 0,25 ml 4-Trifluormethoxyphenylborsäure (E) und 400 ml Diethylether werden nacheinander 0,18 mol D in 250 ml Toluol, 0,36 mol Natriumcarbonat in 300 ml Wasser und 3,5 mmol Tetra­ kis(triphenylphosphin)palladium zugegeben. Anschließend wird 4 h am Rückfluß gekocht. Man läßt abkühlen und versetzt mit 600 ml gesättigter NaCl-Lösung. Anschließend wird die organi­ sche Phase abgetrennt und wie üblich aufgearbeitet.
0,16 mol F werden in 900 ml THF gelöst, mit 270 ml 1 N HCl versetzt und 4 Tage bei 40-60°C gerührt. Anschließend wird wie üblich aufgearbeitet.
Zu 0,045 mol Vitride (70 % in Toluol) in 100 ml Toluol gelöst werden 0,081 mol G in 100 ml Toluol gelöst, zugetropft. Anschließend läßt man 2 h bei 70°C rühren und läßt auf Raumtemperatur abkühlen. Unter Eiskühlung werden dem Gemisch 100 ml 6N HCl zugegeben. Danach wird 15 Minuten gerührt, die wäßrige Phase abgetrennt und wie üblich aufgearbeitet.
0,5 mol Ethylenglycolmonoethylether, 0,75 mol Pyridin und 200 ml Dichlormethan werden vorgelegt und bei 0°C mit 0,5 mol Toluol-4-sulfonylchlorid in 200 ml Dichlormethan versetzt. Anschließend wird 4 h bei 0°C und 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Danach schüttet man die Lösung auf Eiswasser und läßt noch eine Stunde rühren. Zuletzt wird wie üblich aufgearbeitet.
0,032 mol R werden in 120 ml Diethylenglykoldimethylether (Diglyme) gelöst und mit 0,07 mol NaH (Suspension, 80 % in Paraffinöl) versetzt. 0,032 mol J, in 30 ml Diglyme gelöst werden zu der Suspension zugetropft. Man läßt über Nacht am Rückfluß kochen. Anschließend wird die Suspension hydroly­ siert. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und mehrmals aus­ geethert. Die vereinigten organischen Phasen werden wie üblich aufgearbeitet. K 72 N 58 I.
Analog werden die folgenden Substanzen der Formel
hergestellt:
Beispiel 2
0,5 mol Trifluormethoxybrombenzol werden in 600 ml eines THF-Toluol-Gemisches (1 : 9) gelöst und bei -25°C innerhalb von 45 min mit 0,5 mol BuLi (15%ig in Hexan) versetzt. Danach wird ein Gemisch bestehend aus 0,5 mol Chlortriisopropyltit­ anat in 300 ml des THF-Toluol-Gemisches (1 : 9) zugetropft. Anschließend wird 1 h bei -25°C nachgerührt.
0,5 mol 1,4-Cyclohexandionmonoketal werden bei 0°C in 300 ml THF-Toluol-Gemisch gelöst und zu der Suspension getropft. Man läßt über Nacht rühren, hydrolysiert und arbeitet wie üblich auf.
Analog Beispiel 1 b werden 0,94 mol L in 2 l Toluol gelöst, mit 10 g p-Toluolsulfonsäure versetzt und über Nacht am Wasserabscheider gekocht.
Analog Beispiel 1c) werden 0,75 mol in 1,5 l THF gelöst und mit Pd-C (5 %) hydriert.
0,044 mol Ketal (N) werden in 100 ml THF gelöst, mit 50 ml 1 N HCl versetzt und 24 h gerührt. Anschließend wird einge­ engt und wie üblich aufgearbeitet.
0,128 mol Keton O werden in 250 ml Ethanol gelöst und mit einer Lösung bestehend aus 0,04 mol Natriumborhydrid, 50 ml Ethanol und 50 ml Wasser versetzt. Anschließend wird 2 h unter Rückfluß gekocht. Man läßt abkühlen, engt ein und versetzt mit Methylbutylether, Wasser und 2 N HCl. Anschließend wird mit Wasser extrahiert und organische Phase wie üblich aufgearbeitet.
0,08 mol des cis/trans-Alkohol-Gemisches (O) werden in 300 ml Diethylether unter Schutzgas gelöst und tropfenweise mit 22 g Ethylaluminiumdichlorid (50%ig in n-Hexan) bei 10-15°C versetzt. Man läßt 2 h bei +15°C rühren und gibt dann 1,5 ml Cyclohexanon zu der Lösung. Anschließend läßt man über Nacht rühren. Unter Eiskühlung werden 100 ml halbkonz. HCl zugetropft. Man läßt 1 h rühren, trennt die wäßrige Phase ab und arbeitet die organische Phase wie üblich auf.
0,01 mol J werden in 40 ml THF gelöst und mit 0,02 mol NaH (80%ige Suspension in Paraffinöl) versetzt. 0,01 mol Q, gelöst in 20 ml THF, werden zu der Suspension innerhalb von 5 min zugetropft. Man läßt über Nacht am Rückfluß kochen und hydrolysiert anschließend mit 50 ml Wasser. Die wäßrige Phase wird abgetrennt und mit Butylmethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden wie üblich aufgearbei­ tet. K 3 I.
Analog werden die folgenden Verbindungen der Formel
hergestellt:

Claims (5)

1. Benzolderivate der Formel I, worin
R1 einen unsubstituierten oder einen mindestens einfach durch Halogen substituierten Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 15 C-Atomen,
X Halogen oder durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkenyloxy ist, A1 und A2 jeweils unabhängig voneinander einen
(a) trans-1,4-Cyclohexylenrest, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können,
(b) 1,4-Phenylenrest, worin auch eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können,
(c) Rest aus der Gruppe 1,4-Cyclohexenylen, 1,4-Bicyclo(2,2,2)-octylen, Piperidin- 1,4-diyl, Naphthalin-2,6-diyl, Decahydro­ naphthalin-2,6-diyl und 1,2,3,4-Tetra­ hydronaphthalin-2,6-diyl,
wobei die Reste (a) und (b) durch CN oder Fluor substi­ tuiert sein können,
Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander -CO-O-, -O- CO-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2CH2-, -CH=CH-, -C≡C- oder eine Einfachbindung, einer der Reste Z1 und Z2 auch -(CH2)4- oder -CH=CH-CH2CH2-,
L1-4 H oder F
n 0 oder 1
m 0, 1 oder 2, und
r 1 bis 7 bedeutet,
mit der Maßgabe, daß im Falle X = Halogen, mindestens einer der Reste L1-4 Fluor bedeutet.
2. Verbindungen der Formel, worin
R1, X, Z1, L3, L4 und r die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
3. Flüssigkristallines Medium mit mindestens zwei flüssig­ kristallinen Komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung der Formel I enthält.
4. Flüssigkristall-Anzeigeelement, dadurch gekennzeichnet, daß es ein flüssigkristallines Medium nach Anspruch 3 enthält.
5. Elektrooptisches Anzeigeelement, dadurch gekennzeich­ net, daß es als Dielektrikum ein flüssigkristallines Medium nach Anspruch 3 enthält.
DE4218614A 1992-06-05 1992-06-05 Benzolderivate Expired - Fee Related DE4218614B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218614A DE4218614B4 (de) 1992-06-05 1992-06-05 Benzolderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4218614A DE4218614B4 (de) 1992-06-05 1992-06-05 Benzolderivate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4218614A1 true DE4218614A1 (de) 1993-12-09
DE4218614B4 DE4218614B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=6460494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4218614A Expired - Fee Related DE4218614B4 (de) 1992-06-05 1992-06-05 Benzolderivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4218614B4 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308028B4 (de) * 1993-03-13 2012-08-16 Merck Patent Gmbh 1,2,2,2-Tetrafluorethylether und flüssigkristallines Medium
CN108138050A (zh) * 2015-11-10 2018-06-08 Dic株式会社 向列液晶组合物和使用其的液晶显示元件
CN108203584A (zh) * 2016-12-16 2018-06-26 江苏和成显示科技有限公司 一种化合物及其液晶组合物和应用
CN109207168A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 江苏和成显示科技有限公司 一种液晶组合物及其应用
CN109207164A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 江苏和成显示科技有限公司 一种液晶组合物及其应用
CN109575953A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575949A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575947A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 江苏和成显示科技有限公司 一种液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575946A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 江苏和成显示科技有限公司 一种液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575942A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575945A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575951A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 江苏和成显示科技有限公司 一种液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575944A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575948A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 江苏和成显示科技有限公司 一种液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575943A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711306A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-20 Merck Patent Gmbh Tolanderivate und verwendung von carbonitrilen in fluessigkristallinen phasen fuer anzeigeelemente basierend auf dem ecb-effekt
US5178794A (en) * 1989-03-01 1993-01-12 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Alkylene glycol derivative and liquid crystal mixture containing the same

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308028B4 (de) * 1993-03-13 2012-08-16 Merck Patent Gmbh 1,2,2,2-Tetrafluorethylether und flüssigkristallines Medium
CN108138050A (zh) * 2015-11-10 2018-06-08 Dic株式会社 向列液晶组合物和使用其的液晶显示元件
CN108138050B (zh) * 2015-11-10 2022-05-31 Dic株式会社 向列液晶组合物和使用其的液晶显示元件
CN108203584A (zh) * 2016-12-16 2018-06-26 江苏和成显示科技有限公司 一种化合物及其液晶组合物和应用
CN108203584B (zh) * 2016-12-16 2021-11-23 江苏和成显示科技有限公司 一种化合物及其液晶组合物和应用
CN109207168A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 江苏和成显示科技有限公司 一种液晶组合物及其应用
CN109207164A (zh) * 2017-06-30 2019-01-15 江苏和成显示科技有限公司 一种液晶组合物及其应用
US11162028B2 (en) 2017-06-30 2021-11-02 Jiangsu Hecheng Display Technology Co., Ltd. Liquid crystal composition and application thereof
CN109207164B (zh) * 2017-06-30 2021-08-06 江苏和成显示科技有限公司 一种液晶组合物及其应用
CN109207168B (zh) * 2017-06-30 2021-08-06 江苏和成显示科技有限公司 一种液晶组合物及其应用
CN109575943A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575949B (zh) * 2017-09-28 2022-02-22 安庆飞凯新材料有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575944A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575948A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 江苏和成显示科技有限公司 一种液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575945A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575942A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575946A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 江苏和成显示科技有限公司 一种液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575947A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 江苏和成显示科技有限公司 一种液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575949A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575951A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 江苏和成显示科技有限公司 一种液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575953A (zh) * 2017-09-28 2019-04-05 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575947B (zh) * 2017-09-28 2022-06-17 江苏和成显示科技有限公司 一种液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575945B (zh) * 2017-09-28 2022-06-17 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575948B (zh) * 2017-09-28 2022-06-17 江苏和成显示科技有限公司 一种液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575953B (zh) * 2017-09-28 2022-06-17 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575944B (zh) * 2017-09-28 2022-10-21 江苏和成显示科技有限公司 液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575946B (zh) * 2017-09-28 2022-10-21 江苏和成显示科技有限公司 一种液晶组合物及其液晶显示器件
CN109575951B (zh) * 2017-09-28 2022-10-21 江苏和成显示科技有限公司 一种液晶组合物及其液晶显示器件

Also Published As

Publication number Publication date
DE4218614B4 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19531165B4 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
EP0381728B1 (de) Difluormethylverbindungen
EP0441940B1 (de) Phenylcyclohexane und flüssigkristallines medium
DE4107120A1 (de) 4,4'disubstituierte 2',3-difluorphenyle und fluessigkristallines medium
DE4218614B4 (de) Benzolderivate
EP3712230A1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
DE3901266A1 (de) Fluorhaltige aromaten
DE4428766A1 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
DE4303634A1 (de) Indan-Derivate
EP0525140A1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
DE4227772C2 (de) 2-Fluor-perfluoralkylcyclohexen-Derivate und deren Verwendung
DE4301700A1 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
DE4205970C2 (de) Fluorvinylenverbindungen und flüssigkristallines Medium
DE4434976A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen mit Alkenoatseitenketten
EP0441933B1 (de) Difluorbenzonitrile und flüssigkristallines medium
DE10218975B4 (de) 4-Alk-3-enyl-biphenyl-Derivate
DE4218976B4 (de) Benzolderivate
DE4425642A1 (de) Partiell fluorierte Benzolderivate
DE4201711B4 (de) Lateral fluorierte Benzolderivate, ihre Verwendung und diese enthaltendes flüssigkristallines Medium, flüssigkristallines Anzeigeelement und elektrooptisches Anzeigelement
EP0441922B1 (de) Difluorbenzonitrile und flüssigkristallines medium
EP0440762B1 (de) 5-oxy-2-phenylpyridine und flüssigkristallines medium
DE4408418C2 (de) Flüssigkristalline Spiroverbindungen
DE4314085A1 (de) Benzolderivate und flüssigkristallines Medium
EP4100489A1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
DE4041665A1 (de) Benzolderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee