DE4217957C2 - Wand für Holzhaus mit einer Isolierung - Google Patents

Wand für Holzhaus mit einer Isolierung

Info

Publication number
DE4217957C2
DE4217957C2 DE4217957A DE4217957A DE4217957C2 DE 4217957 C2 DE4217957 C2 DE 4217957C2 DE 4217957 A DE4217957 A DE 4217957A DE 4217957 A DE4217957 A DE 4217957A DE 4217957 C2 DE4217957 C2 DE 4217957C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
wall
insulation
chips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4217957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217957A1 (de
Inventor
Hubert Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4217957A priority Critical patent/DE4217957C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP93108321A priority patent/EP0572883B1/de
Priority to DE59304574T priority patent/DE59304574D1/de
Priority to AT93108321T priority patent/ATE145692T1/de
Priority to DK93108321.6T priority patent/DK0572883T3/da
Priority to ES93108321T priority patent/ES2094961T3/es
Priority to NO931869A priority patent/NO302131B1/no
Priority to FI932441A priority patent/FI103060B1/fi
Priority to JP12680393A priority patent/JP3468795B2/ja
Publication of DE4217957A1 publication Critical patent/DE4217957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217957C2 publication Critical patent/DE4217957C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/24Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20
    • E04C2/243Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products laminated and composed of materials covered by two or more of groups E04C2/12, E04C2/16, E04C2/20 one at least of the material being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7604Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only fillings for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/085Mechanical implements for filling building cavity walls with insulating materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wand für ein Holzhaus mit einer äußeren Schicht aus Holz und einer inneren Schicht und einer aus Spänen bestehenden Isolierung im Zwischenraum zwischen der äußeren und der inneren Schicht. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Wand.
Eine derartige Wand für ein Holzhaus ist in der DE-OS 36 25 405 beschrieben. Dabei wird das Isoliermaterial in Form von Hobel­ spänen zwischen die äußere und die innere Schicht einge­ schüttet. Durch einen Gleitmittelzusatz wird der Einschütt­ vorgang erleichtert. Durch Rütteln oder Stampfen läßt sich das Isoliermaterial verdichten. Der Vorteil einer solchen Isolie­ rung besteht im geringen Aufwand. Von Nachteil ist jedoch die leichte Entflammbarkeit bzw. die schlechte Dämmwirkung im Falle eines Brandes.
Es ist ferner bekannt, auch andere Isoliermaterialien zu ver­ wenden, beispielsweise Steinwolle, Glaswolle, Polystyrol oder ähnliche Mittel.
Im DE-Gbm 71 04 248 ist ein schalldämmendes, plattenförmiges Element beschrieben, das insbesondere für Türen und Wände ver­ wendet werden kann. Dieses Element besteht aus mehreren Schich­ ten, zum Beispiel zwei Schichten aus Dämmplatten, zwischen denen eine Rigipsschicht angeordnet ist. Sowohl Rigipsplatten als auch Weichfaserplatten sind verhältnismäßig aufwendig.
In der DE-PS 8 12 111 wird vorgeschlagen, daß eine Schicht aus gestampfter Erde mit einer Betonschicht zusammenwirken soll. Die Wand wird in einer Schalung hergestellt. Sie ist verhält­ nismäßig schwer und könnte bei einem Holzhaus mit verhältnis­ mäßig großem Aufwand zwischen die innere und äußere Schicht eingepaßt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Wand der eingangs angegebenen Gattung eine Isolierung vorzusehen, die bei geringem Herstellungsaufwand gute Schall- und Wärmeisola­ tionseigenschaften aufweist und die auch einen wesentlich besseren Brandschutz ergibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Wand der eingangs angegebenen Gattung. Erfindungsgemäß wird vorge­ schlagen, daß die Isolierung aus mehreren aneinander anlie­ genden Schichten besteht, und zwar mindestens aus einer ersten, Bindemittel aufweisenden Schicht und mindestens aus einer zweiten Schicht aus gestopften Spänen, wobei die beiden Schichten, die einzeln keine oder nur geringe Stabilität auf­ weisen, in der Wand sich gegenseitig abstützen.
Dadurch, daß die Erfindung mindestens zwei Schichten vorsieht, wird eine vorteilhafte Ergänzung der Wirkung der beiden Schichten erreicht. Insbesondere wird der Vorteil erhalten, daß die beiden Schichten sich gegenseitig abstützen, so daß die mechanische Festigkeit insbesondere der ersten Schicht gering sein kann. Diese erste Schicht, die beispielsweise eine Mörtel­ schicht sein kann, verbessert wesentlich die feuerhemmende Wirkung. Die erste Schicht deckt dabei entweder die Späne­ schicht ab oder verhindert im Brandfall eine Ausbreitung eines Brandherdes über die Späneschicht hinaus. Selbstverständlich können zusätzlich noch feuerhemmende Mittel wie Alu-Hydroxid, Phosphate und ähnlich wirkende Stoffe angewandt werden.
Die erste Schicht wird von der zweiten Schicht fixiert, wobei entweder diese erste Schicht zwischen zwei Schichten aus gestopften Spänen angeordnet sein kann oder zwischen einer Späneschicht einerseits und einer der äußeren oder inneren Wandschichten andererseits.
Es ist gefunden worden, daß dann, wenn die Späne gestopft sind, wenn also das Volumen stark verringert ist, die Isolations­ wirkung gegen Wärmedurchgang zunimmt. Die Lufträume zwischen den Spänen sind geringer, so daß die Konvektionsströmungen unterbunden werden. Der Mehrverbrauch an Spänen fällt bei dem geringen Wert der Späne nicht ins Gewicht.
Von besonderem Vorteil ist bei der Erfindung insbesondere auch die Isolationswirkung gegen Schall. Dadurch, daß die Isolation aus mehreren Schichten aufgebaut ist, die eine unterschiedliche Steifigkeit und somit ein unterschiedliches Vibrationsverhalten besitzen, ergibt sich eine sehr gute Schalldämmung.
Von Vorteil ist weiter, daß beide Schichten, und zwar sowohl die erste wie die zweite Schicht aus umweltfreundlichem Material bestehen, so daß beispielsweise bei einem Abbruch bei der Entsorgung der Baustelle keine Probleme entstehen. Ent­ sprechendes gilt auch für die Verwertung von Abfällen bei der Herstellung.
Die Anordnung mehrerer Schichten im Sinne der Erfindung ergibt auch Vorteile im Hinblick auf die Bekämpfung von Schädlingen jeglicher Art. Schädlinge, die beispielsweise die Späneschicht überwinden, werden von der verfestigten Schicht abgehalten.
Für die erste Schicht kommt vorzugsweise eine Mörtelschicht in Betracht. Dabei kann es sich um Gipsmörtel, Kalkmörtel, Zement­ mörtel oder dergleichen handeln. Auch Schichten, bei denen als Bindemittel Leim, Kasein, Latex oder Kunststoff verwendet werden, sind brauchbar.
Für die zweite, gestopfte Schicht sind außer Holzspänen bzw. Hobelspänen auch andere Materialien, wie gehäckseltes Stroh oder Papier, Styroporgranulat oder dergleichen verwendbar.
Die erfindungsgemäße Isolation wird ohne besondere Maßnahmen dicht an den Distanzelementen anliegen, die die äußere Holz­ schicht und die innere Schicht miteinander verbinden. Im Gegen­ satz zu eingeschnittenem Plattenmaterial ergibt sich bei der Späneschicht keine Spaltbildung. Das Stopfen hat zudem den Vorteil, daß ein nachträgliches Zusammensacken vermieden wird.
Auch in der ersten Schicht können teilweise Späne benützt werden, die als Füllmaterial dienen und von Bindemitteln zu­ sammengehalten werden.
Die erste Schicht kann Bereiche aufweisen, die unverfestigt sind. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß bei einer Mörtel­ schicht nur die außen liegenden Flächen angefeuchtet werden, so daß der Mörtel im Inneren nicht vollständig abbindet. Auf diese Weise wird erreicht, daß die erste Schicht mehrteilig aufgebaut ist, was sowohl die Schallisolierung als auch die Wärmeiso­ lierung verbessert. Um ein Ausrieseln zu verhindern, empfiehlt es sich, hierbei Papier- oder Folienschichten vorzusehen.
Gute Ergebnisse werden dann erhalten, wenn die Isolierung aus einer mittleren, zweiten Schicht besteht, die beidseitig je von einer ersten Schicht abgedeckt ist. Auf diese Weise ist die Späneschicht nur sehr schwer entflammbar, zumal die ersten Schichten nur eine sehr geringe Luftdurchlässigkeit besitzen.
Werden Hobelspäne verwendet, empfiehlt es sich, diese durch Stopfen auf etwa die Hälfte des Volumens zu verdichten.
Zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit kann es vorteil­ haft sein, wenn in mindestens einer der Schichten Fäden oder Drähte eingelagert sind. Dies gilt insbesondere für die erste Schicht. Die eingelagerten Fäden oder Drähte stellen eine Armierung dar, die wenigstens über einen gewissen Zeitraum ein Zusammenbrechen der Schicht ausschließen, und zwar auch dann, wenn beispielsweise die Späneschicht in einem Brandfall zer­ stört ist. Es ist dabei nicht notwendig, daß nur unbrennbares Material verwendet wird, da das Material beispielsweise im Mörtel eingelagert ist. Es können daher auch Kunststoffäden, textile Materialien, Borsten, Holzdraht oder dergleichen Verwendung finden. Auch in der Späneschicht kann Drahtmaterial ein Gerüst bilden.
Vorteilhaft ist es, wenn Distanzelemente vorgesehen sind, die die äußere Holzschicht und die innere Schicht verbinden und wenn diese Distanzelemente Nuten aufweisen, die den Rand der ersten Schicht aufnehmen. Da diese erste Schicht vorzugsweise plastisch eingebracht wird, entfällt eine besondere Einpass­ arbeit.
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung einer Wand mit einer Isolierung nach Anspruch 1. Die Erfindung schlägt dabei vor, daß die erste und die zweite Schicht im wesentlich gleich­ zeitig in den Zwischenraum eingebracht werden und daß die erste Schicht erst im Zwischenraum erhärtet.
Das gleichzeitige Einbringen der beiden Schichten in den Zwischenraum stellt sicher, daß von Anfang an eine gegenseitige Abstützung der beiden Schichten gegeben ist, so daß die relativ geringe mechanische Festigkeit insbesondere der ersten Schicht keine Nachteile ergibt. Das Einbringen in den Zwischenraum kann beispielsweise derart erfolgen, daß die Wandteile liegend ge­ fertigt werden, wobei die innere oder äußere Schicht der Wand noch nicht aufgebracht ist. In die so gebildete Mulde werden gleichzeitig oder doch in geringem zeitlichem Abstand die ver­ schiedenen Schichten eingebracht, also beispielsweise zunächst eine Mörtelschicht, dann die Späneschicht und dann wieder eine Mörtelschicht. Der Verdichtungsvorgang für die Späne kann dabei beim Aufbau der Wand oder auch an einem vorgeschalteten Ar­ beitsgang erfolgen. Anschließend wird die Mulde abgedeckt.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß eine Wand, die auf diese Weise gefertigt ist, sofort aufgerichtet werden kann. Es ist nicht notwendig, das Erhärten der ersten Schicht abzuwarten.
Vorteilhaft ist es, wenn die zweite Schicht befeuchtet in den Zwischenraum eingebracht wird. Befeuchtete Späne sind verhält­ nismäßig leicht verformbar und entwickeln nur verhältnismäßig geringe elastische Rückstellkräfte. Das Verdichten bzw. Stopfen wird hierdurch erleichtert. Wenn die Späne anschließend austrocknen, ergibt sich eine Spreizwirkung, die sich wiederum vorteilhaft auf die Abstützwirkung bezüglich der ersten Schicht äußert.
Die Feuchtigkeit der befeuchteten zweiten Schicht kann auch dazu benutzt werden, das Aushärten der ersten Schicht zu be­ wirken. Auf diese Weise ergibt sich, daß die der zweiten Schicht benachbarten Bereiche der ersten Schicht erhärten, daß aber weiter entfernte Bereiche nicht oder nur unwesentlich erhärten.
Bei einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vor­ gesehen, daß die erste und die zweite Schicht mittels einer Gleitschalung in den Zwischenraum eingebracht werden, wobei die Gleitschalung fortlaufend angehoben und gleichförmig aus getrennten Auslässen die Späne und ein das Bindemittel auf­ weisende Gemisch abgibt, wobei Stopfeinrichtungen insbesondere auf die Späne einwirken. Auf diese Weise läßt sich eine Wand stehend herstellen.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Teil einer erfindungsgemäßen Wand,
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Teil eines abgewandtelten Ausführungs­ beispiels,
Fig. 3 eine schematische Darstellung ei­ nes Herstellungsverfahrens gemäß der Erfindung, wobei die Wand lie­ gend angeordnet ist,
Fig. 4 eine Darstellung einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens mit stehender Wand unter Verwen­ dung einer Gleitschalung,
Fig. 5 ein anderes Anwendungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung einer Gleitschalung und
Fig. 6 ein horizontal er Schnitt zur Dar­ stellung der Fig. 5.
Aus den Darstellungen der Fig. 1 und 2 geht hervor, daß die Wand eine äußere Holzschicht 6 und eine innere Schicht 7 auf­ weist. Die äußere Holzschicht 6 kann aus Bohlen bestehen, die durch eine Nut- und Federanordnung 10, wie an sich bekannt, miteinander verbunden sind. Die innere Schicht 7 kann aus Profilbrettern aufgebaut sein. Für die innere Schicht können aber auch andere, beispielsweise plattenartige Bauelemente Verwendung finden.
Der Holzrahmen 5, der die innere und äußere Schicht 6 und 7 miteinander verbindet, dient als Distanzelement.
Zwischen den Schichten 6 und 7 ist die Isolierung angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 besteht diese Iso­ lierung aus insgesamt fünf Schichten. Dabei wechseln sich die Schichten 1 mit den Schichten 2 ab. Die Schicht 1 ist bei­ spielsweise eine Mörtelschicht, während die Schicht 2 im wesentlichen aus gestopften Holzspänen besteht. Für die innere Schicht 11, die eine Mörtelschicht ist, ist im Distanzelement 5 eine Nut 8 vorgesehen, so daß insbesondere die Winddichtigkeit wesentlich verbessert wird. Derartige Nuten 8 können auch bei den anderen gezeigten Ausführungsbeispielen der Erfindung ange­ wandt werden.
Die Schichten 2 aus gestopften Spänen und die Schichten 1 füllen den Zwischenraum zwischen den Schichten 6 und 7 völlig aus. Dadurch wird erreicht, daß sich die Schichten 1 und 2 gegenseitig jeweils stützen. Dies gilt sowohl zum Zeitpunkt des Einbringens dieser Schichten, wenn die Schichten 1 noch nicht erhärtet sind, als auch später in dem Zustand, in dem sich die Schichten 1 bereits verfestigt haben. Wenn beispielsweise im Laufe der Zeit in der Mörtelschicht 1 Risse auftreten, ist dies ohne weitere Bedeutung, da diese Schichten nicht zusammenfallen können, da sie von den Späneschichten gestützt werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 ist eine mittlere Späneschicht 2 von den Schichten 1 eingehüllt, die jeweils ein Bindemittel aufweisen. Die Schichten 1 besitzen dabei Bereiche 3, die unverfestigt sind, also beispielsweise sandförmig oder pulverförmig sind. Eine solche Anordnung wird erreicht, wenn beim Einbringen nur die Bereiche 13 der Schicht 1 befeuchtet werden, die an der Schicht 2 anliegen, beispielsweise dadurch, daß die zur Aushärtung notwendige Feuchtigkeit von der be­ feuchteten Schicht 2 aufgebracht wird. Wenn die Schicht 1 Bereiche besitzt, die nicht verfestigt sind, empfiehlt es sich, Papier- oder Folienzwischenlagen 12 zu verwenden, um ein Aus­ rieseln aus den Bereichen 3 der Schicht 1 zu verhindern. Die Verwendung derartiger sand- oder pulverförmiger Schichten verbessert den Schallschutz wesentlich.
In der Fig. 2 ist angedeutet, daß sowohl in die Schichten 1 als auch in die Schichten 2 Fäden oder Drähte 4 eingefügt werden können, die als Armierung wirken.
Die Fig. 3 zeigt die Herstellung der Wand gemäße der Erfindung in liegender Stellung. Die in der Fig. 3 mit strichpunktierten Linien angedeutete innere Schicht 7 wird dabei erst nachträg­ lich nach Einbringen der Isolation aufgelegt. Die Wand besteht zunächst nur aus der äußeren Schicht 6 und den Distanzelementen 5. Die so gebildete Mulde wird in einem einzigen Arbeitsgang durch ein Einschüttgerät 14 gefüllt, das entsprechend den ge­ wünschten Schichten mit beispielsweise drei Kanälen 15, 16 oder 17 ausgestaltet ist. Durch die Kanäle 15 und 17 wird der Mörtel oder eine geeignete Substanz anderer Zusammensetzung eingebracht und durch den Kanal 16 die Schicht 2 aus den gestopften Spänen. Die Zusammenpressung der Späne kann dabei im Augenblick des Einfüllens erfolgen, was durch die Pfeile 18 angedeutet ist. Die Rüttler 19 erleichtern das Einfließen der Massen insbesondere für die Schichten 1. Während des Einfüllvorganges bewegt sich entweder das Einschüttgerät 14 in Richtung des Pfeiles 20 oder die Wand wird in Richtung des Pfeiles 21 unter dem Einschüttgerät entlang gezogen.
Das Einfüllen der Isolation kann auch schichtenweise erfolgen, beispielsweise in der Art, daß zunächst die untere Schicht 1 eingefüllt wird und daß dann anschließend die Späne, insbe­ sondere in befeuchtetem Zustand eingelegt werden und durch geeignete Mittel zusammengepreßt werden. Anschließend wird die obere Schicht 1 eingebracht und schließlich die innere Schicht 7. Es wurde gefunden, daß bei einer solchen Herstellungsweise und auch bei der vorstehend beschriebenen kontinuierlichen Fertigungsart gemäß Fig. 3 kein gegenseitiges Durchdringen der einzelnen Schichten in nennenswertem Umfang auftritt.
In der Fig. 4 ist eine Fertigung einer Wand gemäß der Erfindung gezeigt, unter Verwendung einer Gleitschalung. Die Wand be­ steht in diesem Fall aus der äußeren Holzschicht 6 und der inneren Schicht 7 sowie dem Distanzelement 5. Die Wand kann dabei aufrecht stehen, etwa in der Lage, wie sie später ein­ gebaut wird. Die Wand kann aber auch auf die Seite gelegt sein. Im Inneren der aus den Teilen 5, 6 und 7 bestehenden Wand ist die schematisch angedeutete Gleitschalung untergebracht. Die Masse für die Bildung der Schichten 2 gleitet von oben nach unten zwischen die Schichten 6 und 7. Die Masse zur Bildung der Schichten 1 wird dagegen durch horizontal verlaufende Schnecken 22 zugefördert und treten aus diesen Schnecken nach unten aus. Oberhalb der Schnecken sind Schwenkklappen 23 gelagert, die eine Schwenkbewegung von etwa 180° ausführen. Der Antrieb der Schwenkklappen erfolgt durch ein Gestänge 24 an den Enden der Schwenkklappen und durch einen schematisch angedeuteten Motor 25, so daß die Zuströmung der Späne für die Schichten 2 nicht gestört wird. Die Schwenkklappen verdichten die Späne für die Schichten 2, und in einer gleichförmigen Bewegung der Gleit­ schalung 26 nach oben erfolgt die Befüllung des Raumes zwischen den Schichten 6 und 7.
Bei der Variante nach den Fig. 5 und 6 werden die Massen zur Bildung der beiden seitlichen Schichten 1 parallel zu den Massen zur Bildung der Schicht 2 eingefüllt. Die Wände 27 der Gleitschalung trennen beim Einfüllvorgang die beiden Massen für die Schichten 1 und 2. Am unteren Ende der Gleitschalung sind Schwenkklappen 23 vorgesehen, die in diesem Fall Schwenk­ bewegungen um etwa einen rechten Winkel ausführen, um die Späne zur Bildung der Schicht 2 zu verdichten. Im unteren Bereich der Gleitschalung trennt die elastische Folie 28 die Massen zur Bildung der beiden Schichten.
Weitere Preßklappen 29 drücken auch die plastischen Massen für die Schicht 1 nach unten.
Die Fig. 6, die einen horizontalen Schnitt darstellt, zeigt, daß für die Gleitschalung 26 eine Rohrführung 30 vorgesehen ist, die in den Ecken des Raumes angeordnet ist, der von den Schichten 6 und 7 und den Distanzelementen 5 gebildet ist. Der Antriebsmotor 25 und die Gestänge 32 für die Schwenkklappen können beispielsweise auch zentral angeordnet sein.
Für die Rohrführungen können auch Räume 31 freigehalten sein, die später zur Verlegung von Installationsleitungen benutzbar sind.

Claims (11)

1. Wand für ein Holzhaus mit einer äußeren Schicht aus Holz und einer inneren Schicht und einer aus Spänen bestehenden Iso­ lierung im Zwischenraum zwischen der äußeren und der inneren Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung aus mehreren aneinander anliegenden Schichten (1, 2) besteht, und zwar mindestens aus einer ersten, Bindemittel aufweisenden Schicht (1) und mindestens aus einer zweiten Schicht (2) aus gestopften Spänen, wobei die beiden Schichten (1, 2), die einzeln keine oder nur geringe Stabilität aufweisen, in der Wand sich gegenseitig abstützen.
2. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (1) Bereiche (3) aufweist, die unverfestigt sind.
3. Wand nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht (1) eine Mörtelschicht ist.
4. Wand nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung aus einer mittleren, zweiten Schicht (2) besteht, die beid­ seitig je von einer ersten Schicht (1) abgedeckt ist.
5. Wand nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (2) aus Hobelspänen besteht, die beim Stopfen auf etwa die Hälfte ihres Volumens verdichtet sind.
6. Wand nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer der Schichten (1, 2) Fäden oder Drähte (4) eingelagert sind.
7. Wand nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Distanzelemente (5) vorgesehen sind, die die äußere Holzschicht (6) und die innere Schicht (7) miteinander verbinden und daß die Distanzelemente Nuten (8) aufweisen, die die erste Schicht (1) aufnehmen.
8. Verfahren zur Herstellung einer Wand mit einer Isolierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Schicht im wesentlichen gleichzeitig in den Zwischenraum eingebracht werden und daß die erste Schicht erst im Zwischenraum erhärtet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht befeuchtet in den Zwischenraum einge­ bracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeit der befeuchteten zweiten Schicht das Aushärten der ersten Schicht bewirkt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Schicht mittels einer Gleitschalung in den Zwi­ schenraum eingebracht werden, wobei die Gleitschalung fortlaufend angehoben wird und gleichförmig aus ge­ trennten Auslässen die Späne und ein das Bindemittel aufweisende Gemisch abgibt, wobei Stopfeinrichtungen ins­ besondere auf die Späne einwirken.
DE4217957A 1992-05-30 1992-05-30 Wand für Holzhaus mit einer Isolierung Expired - Fee Related DE4217957C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217957A DE4217957C2 (de) 1992-05-30 1992-05-30 Wand für Holzhaus mit einer Isolierung
DE59304574T DE59304574D1 (de) 1992-05-30 1993-05-22 Wand für ein Holzhaus mit einer Isolierung
AT93108321T ATE145692T1 (de) 1992-05-30 1993-05-22 Wand für ein holzhaus mit einer isolierung
DK93108321.6T DK0572883T3 (da) 1992-05-30 1993-05-22 Væg til et træhus med isolering
EP93108321A EP0572883B1 (de) 1992-05-30 1993-05-22 Wand für ein Holzhaus mit einer Isolierung
ES93108321T ES2094961T3 (es) 1992-05-30 1993-05-22 Pared para una casa de madera con un aislamiento.
NO931869A NO302131B1 (no) 1992-05-30 1993-05-24 Vegg for trehus med isolering
FI932441A FI103060B1 (fi) 1992-05-30 1993-05-28 Eristyksellä varustettu seinä puutaloa varten
JP12680393A JP3468795B2 (ja) 1992-05-30 1993-05-28 絶縁体を備えた木造家屋用の壁並びに該壁を製造する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4217957A DE4217957C2 (de) 1992-05-30 1992-05-30 Wand für Holzhaus mit einer Isolierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217957A1 DE4217957A1 (de) 1993-12-02
DE4217957C2 true DE4217957C2 (de) 1995-10-19

Family

ID=6460099

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4217957A Expired - Fee Related DE4217957C2 (de) 1992-05-30 1992-05-30 Wand für Holzhaus mit einer Isolierung
DE59304574T Expired - Fee Related DE59304574D1 (de) 1992-05-30 1993-05-22 Wand für ein Holzhaus mit einer Isolierung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59304574T Expired - Fee Related DE59304574D1 (de) 1992-05-30 1993-05-22 Wand für ein Holzhaus mit einer Isolierung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0572883B1 (de)
JP (1) JP3468795B2 (de)
AT (1) ATE145692T1 (de)
DE (2) DE4217957C2 (de)
DK (1) DK0572883T3 (de)
ES (1) ES2094961T3 (de)
FI (1) FI103060B1 (de)
NO (1) NO302131B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI952149A (fi) * 1995-05-04 1996-11-05 Ma Rakennus J Maentylae Ky Seinärakenne ja menetelmä seinärakenteen valmistamiseksi
DE19632980A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Horst Kleinert Verfahren zur Umwandlung von Holz und zur Verwendung als Holzbaustoff
KR101229547B1 (ko) * 2010-07-21 2013-02-04 대림이앤씨(주) 건축용 그린팀버웰 내화벽 구조
AT15679U1 (de) * 2016-11-30 2018-04-15 Johann Egger Wandsystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7104248U (de) * 1971-07-29 Kaiserauer E Schalldammendes, plattenförmiges Element
DE368488C (de) * 1919-02-13 1923-02-05 Russisk Norsk Skogindustri As Verfahren zur Herstellung von Bauplatten fuer zusammensetzbare Wohnhaeuser, Baracken und aehnliche Bauwerke
DE444610C (de) * 1924-07-21 1927-05-23 Anthony Albert Augustus Byrd Vorrichtung zum Spannen der Drahtnetzeinlage fuer Betonwaende
US1944079A (en) * 1932-02-24 1934-01-16 Roy R Graves Construction of insulated walls
CH189340A (de) * 1936-02-12 1937-02-28 Ott Adolf Wandkonstruktion.
FR825447A (fr) * 1937-08-10 1938-03-03 Matériau de support, destiné en particulier à la construction
US2299908A (en) * 1940-03-05 1942-10-27 Homer E Leash Insulating block
FR1007206A (fr) * 1948-03-08 1952-05-05 Panneaux de construction et panneaux isolants, ou poutres, en déchets comprimés àla presse
DE812111C (de) * 1948-11-11 1951-08-27 August Hobus Wand fuer Bauwerke und Herstellungsverfahren
BE518832A (de) * 1952-04-30
NL129749C (de) * 1964-03-31
DE3625405A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Hubert Fritz Verfahren zur herstellung von isolierten waenden von holzhaeusern
DE3817648A1 (de) * 1988-05-25 1989-12-07 Michael Nothhelfer Waerme- und schallisolierende, sowie besonders raumklimatisierende bauelemente oder gebaeudeteile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0572883B1 (de) 1996-11-27
ATE145692T1 (de) 1996-12-15
DE4217957A1 (de) 1993-12-02
ES2094961T3 (es) 1997-02-01
FI103060B (fi) 1999-04-15
FI103060B1 (fi) 1999-04-15
EP0572883A1 (de) 1993-12-08
DK0572883T3 (da) 1997-04-21
NO931869L (no) 1993-12-01
FI932441A0 (fi) 1993-05-28
DE59304574D1 (de) 1997-01-09
NO302131B1 (no) 1998-01-26
NO931869D0 (no) 1993-05-24
FI932441A (fi) 1993-12-01
JP3468795B2 (ja) 2003-11-17
JPH06346535A (ja) 1994-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097032B1 (de) Vorgefertigtes schichtholzelement
EP0762951B1 (de) Holzbauelement mit holzlagen
DE2405277A1 (de) Bodenbelagfliese und verfahren zum verlegen von bodenbelaegen
DE102011111318A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte
DE1900955A1 (de) Chaletbalken,Verfahren zu dessen Herstellung,sowie seine Verwendung
DE202004014003U1 (de) Baumodul
DE4217957C2 (de) Wand für Holzhaus mit einer Isolierung
DE2714016C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweischichtenplatte
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
DE2719860A1 (de) Mauerstein, insbesondere ziegel
EP0748905B1 (de) Bauelement
DE9419703U1 (de) Holzbauelement
DE3045705C2 (de) Verfahren zur Herstellung von platten-oder mauerziegelförmigen im wesentlichen quaderförmigen Bauelementen
DE3038320A1 (de) Fussbodenkonstruktion und verfahren zu seiner herstellung
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
AT403823B (de) Dämmsystem für trennfugen zwischen den ortbeton-einzelschalen von trennwänden
DE1912948A1 (de) Bauplatte und aus dieser gefertigte Bauelemente
DE3203104A1 (de) Aussenwanddaemmung
WO1994013905A1 (de) Mineralwolle-formkörper für die dämmung von bauteilen von gebäuden sowie verfahren zur herstellung von mineralwolle-formkörpern
DE202007007670U1 (de) Wandelement zur außenseitigen Anbindung an eine Wand
DE19739402C2 (de) Gebäudeecke für ein Haus in Holzbauweise
DE1816892U (de) Hohles bauelement, z. b. hohlziegel und daraus gefertigte bauplatte.
CH531109A (de) Bauelementensatz zum Errichten formschlüssig gebundenen Mauerwerkes
AT166979B (de) Wandplatte
DE853964C (de) Zerlegbares Holzhaus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee