DE4216357C1 - Abbau stickstoffhaltiger Stoffe mittels eines Mikroorganismus - Google Patents

Abbau stickstoffhaltiger Stoffe mittels eines Mikroorganismus

Info

Publication number
DE4216357C1
DE4216357C1 DE4216357A DE4216357A DE4216357C1 DE 4216357 C1 DE4216357 C1 DE 4216357C1 DE 4216357 A DE4216357 A DE 4216357A DE 4216357 A DE4216357 A DE 4216357A DE 4216357 C1 DE4216357 C1 DE 4216357C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacterial strain
nitrate
nitrogen
microorganism
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4216357A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Berendes
Jochen Dipl Biol Michels
Gerhard Prof Dr Gottschalk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitrochemie Aschau GmbH
Original Assignee
WNC Nitrochemie GmbH
Nitrochemie Aschau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WNC Nitrochemie GmbH, Nitrochemie Aschau GmbH filed Critical WNC Nitrochemie GmbH
Priority to DE4216357A priority Critical patent/DE4216357C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216357C1 publication Critical patent/DE4216357C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1205Particular type of activated sludge processes
    • C02F3/1231Treatments of toxic sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/025Thermal hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/04Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/003Explosive compounds, e.g. TNT
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen denitrifizierenden Bakte­ rienstamm, ein Verfahren zur Vermehrung des Bakterienstammes und dessen Verwendung zum Abbau stickstoffhaltiger Stoffe.
In den sogenannten Dinitrifizierungsbecken von biologischen Kläranlagen erfolgt unter anderem der Abbau von stickstoffhaltigem Material mittels Mikroorganismen. Hierbei wird auf biolo­ gischem Wege eine Reduktion von Nitrat und Nitrit durchgeführt. Weiterhin ist es bekannt, den anaeroben Abbau von Naturstoffpolymeren, insbesondere Cellulose, im Faulturm einer Kläranlage durchzuführen.
Neuerdings besteht ein erhöhter Bedarf, Explosivstoffe, die mit Salpetersäureestern gefertigt sind, zu entsorgen. Es hat sich gezeigt, daß die Vernichtung dieser Materialien beispielsweise durch Verbrennung zu Schadstoffemissionen führen kann, die die Umwelt gegebenenfalls beeinträchtigen können.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung unter anderem die Aufgabe zugrunde, eine besonders umweltverträgliche Entsorgung von auf Salpetersäureestern basierenden Explosivstoffen vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß wird ein Bakterienstamm vorgeschlagen, der mit der Eingangsnummer DSM 7043 bei der DSM Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig, hinterlegt ist. Der erfindungsgemäße Mikroorganismus weist bei einem pH- Wert zwischen 8 bis 11 denitrifizierendes Verhalten auf. Insbe­ sondere ist der Mikroorganismus in der Lage in einem pH-Bereich zwischen 8,5 bis 10,3 nitrat- und nitrithaltige Stoffe abzu­ bauen. Um sich diese Eigenschaften des Mikroorganismus zunutze zu machen, wird der abzubauende Stoff vorteilhaft zunächst einer Hydrolyse unterzogen. Somit kann der Mikroorganismus das bei der Hydrolyse anfallende Nitrat oder Nitrit abbauen und da­ mit entsorgen. Hierbei kann der Mikroorganismus mindestens einen Teil der bei der Hydrolyse entstehenden Spaltprodukte als Kohlenstoffquelle nutzen. Gegebenenfalls muß zum vollständigen Abbau des Stoffes eine zusätzliche Kohlenstoffquelle zugegeben werden.
Vorteilhaft wird der neue Mikroorganismus zum Abbau von hydro­ lysiertem Salpetersäureestern eingesetzt, die insbesondere aus Explosivstoffen stammen, wodurch deren umweltverträgliche Ent­ sorgung ermöglicht wird. Die Explosivstoffe können beispiels­ weise aus Treibladungspulver oder Raketentreibsätzen herrühren. Bei der Hydrolyse von Salpetersäureestern, beispielsweise Cellulosenitrat, Glycerinnitrat, Diethylenglykoldinitrat, fällt Nitrat und Nitrit an, das von dem Mikroorganismus bei einem pH- Wert zwischen 8,5 bis 10,3 entsorgt werden kann. Auch hierbei kann der Mikroorganismus mindestens einen Teil der bei der Hy­ drolyse entstehenden Spaltprodukte als Kohlenstoffquelle nutzen. Der neue Mikroorganismus kann prinzipiell anaerob aber auch in Gegenwart von Sauerstoff denitrifizieren.
Der Bakterienstamm konnte durch Anreicherung und Isolierung aus geeignetem natürlichen Probenmaterial gewonnen werden. Dieses kann von verschiedenen Standorten stammen. Beispielsweise seien alkalisches Wasser einer Salzquelle, mehrere Jahre alte Stall­ dunghaufen, Denitrifizierungsbecken einer Kläranlage oder Fäkalien von Pferden und Hühnern genannt. Besonders gute Ergebnisse wurden mit Anreicherungs-Kulturen erzielt, die aus dem Denitri­ fizierungsbecken einer Kläranlage stammten.
Der alkaliphile Bakterienstamm weist als charakteristische Ei­ genschaften eine gram-negative Zellwand auf, bildet keine Sporen und ist peritrich begeißelt. Lediglich eine entfernte Ver­ wandschaft besteht zu den Gattungen Pseudomonas, Halomonas und Deleya. Aufgrund seiner chemotaxonomischen Merkmale ist der al­ kaliphile Bakterienstamm der τ-Gruppe der Proteobakterien zuzu­ ordnen.
Bei der Vermehrung des Bakterienstammes wird als Anreiche­ rungsmedium vorteilhaft eine Lösung eingesetzt, die außer hy­ drolisierten Salpetersäureestern noch Magnesiumsulfat, Kalium­ hydrogenphosphat und eine Spurenelement-Lösung enthält. Vor­ teilhaft wird eine SL9-Spurenelement-Lösung eingesetzt. Das An­ reicherungsmedium ist in einem pH-Bereich von 8,5 bis 10,3, insbesondere zwischen 9 bis 10, gepuffert. Es sei angemerkt, daß der Mikroorganismus auch auf anderen Medien, beispielsweise einem synthetischen Medium, dem Hefeextrakt und Nutrient Broth als Komplex-Nährstoff zugegeben wurde (K-Medium), angereichert werden kann. Weiterhin kann ein sogenanntes H-Medium eingesetzt werden, das Mineralsalze und etwas Hefeextrakt enthält. In allen Fällen wird ein geeigneter Puffer, insbesondere ein hydro­ gencarbonat- oder carbonathaltiger Puffer, verwendet.
Das Anreicherungsmedium weist vorteilhaft eine Temperatur zwischen 20° bis 45°C, insbesondere zwischen 30° bis 40°C, auf. Es hat sich gezeigt, daß das beste Wachstum des Mikroorganismus bei einem pH-Wert von 9,5 und bei einer Temperatur von 37°C bis 39°C erhalten wird.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Ver­ wendung des erfindungsgemäßen Bakterienstammes zum Abbau stick­ stoffhaltiger Stoffe. Erfindungsgemäß wird der stickstoffhaltige Stoff zunächst einer alkalischen Hydrolyse unterzogen, wobei das Hydrolysat auf einen pH-Wert zwischen 8,0 bis 11,0 ein­ gestellt wird. Anschließend wird ein geeignetes Wachstumsmedium zugegeben, in dem der Bakterienstamm sich vermehrt und das ins­ besondere eine geeignete Kohlenstoffquelle enthält. Schließlich erfolgt eine Animpfung und eine Inkubation mit dem Mikroorganismus. Es hat sich ge­ zeigt, daß die Hydrolyse des stickstoffhaltigen Stoffes insbe­ sondere den biologischen Abbau von Salpetersäureestern, die aus Explosivstoffen stammen, ermöglicht. Die bei der Hydrolyse von Salpetersäureestern entstehenden Nitrate oder Nitrite werden von dem Mikroorganismus in einem pH-Bereich von 8,5 bis 10,3 abgebaut.
Vorteilhaft wird die Hydrolyse zwischen 70°C bis 100°C und über 5 bis 48 Stunden, mit einer wäßrigen oder alkoholischen Lösung einer Lauge, beispielsweise NaOH, KOH oder NH₃ durchgeführt.
Der stickstoffhaltige Stoff kann mindestens teilweise Cellulo­ senitrat aufweisen, das einen Stickstoffgehalt zwischen 10% bis 14%, insbesondere zwischen 11,8% bis 13,6%, besitzt. Somit eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zum Abbau von Explo­ sivstoffen, die Salpetersäureester enthalten.
Falls erforderlich wird das Hydrolysat, vorzugsweise mittels einer anorganischen Säure, auf einen pH-Wert von 9 bis 10 ein­ gestellt.
Dem Hydrolysat wird eine Lösung aus Megnesiumsulfat, Kaliumhy­ drogenphosphat, Spurenelement-Lösung und einem, vorzugsweise hydrogencarbonat- und carbonathaltigem Puffer zugesetzt.
Die Inkubation erfolgt vorteilhaft bei einer Temperatur von 30°C bis 40°C. Versuche mit hydrolysierten Salpetersäureestern haben gezeigt, daß nach etwa 24 Stunden im Hydrolysat weder Nitrat noch Nitrit nachweisbar sind.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand einer Grobcharakterisierung des Bakterienstammes DSM 7043 und von Versuchen zum Abbau von Salpetersäureestern näher erläutert werden.
Bei dem Mikroorganismus, der bei der DSM Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig, mit der Eingangsnummer DSM 7043 hinterlegt wurde, handelt es sich um einen alkaliphilen Bakterienstamm.
Das alkaliphile denitrifizierende Bakterium DSM 7043 wurde aus natürlichem Probenmaterial durch Anreicherung und Isolierung gewonnen. Besonders gute Ergebnisse wurden mit Anreicherungs- Kulturen erzielt, die aus dem Denitrifizierungsbecken einer Kläranlage stammten. Anschließend wurde der Mikroorganismus aerob auf einem geeigneten Anreicherungsmedium isoliert. Ein si­ gnifikantes Wachstum des Mikroorganismus wurde in verschiedenen Anreicherungsmedien beobachtet. Besonders gute Ergebnisse wurden mit einem M-Medium folgender Zusammensetzung erreicht:
MgSO₄ · 7 H₂O
0,75 g (1 mM)
KH₂PO₄ 0,68 g (5 mM)
Spurenelementlösung (SL9) 1,0 ml
NaHCo₃-Na₂Co₃-Puffer, pH 10 (100 mM)
ad 1000 ml Hydrolysat oder Aqua dest.
Das Anreicherungsmedium kann auch Hefeextrakt oder Nutrient Broth als Komplex-Nährstoff enthalten. Als Kohlenstoffquelle kann Glucose, Gluconat, Acetat, Citrat und Succinat Verwendung finden. Nitrat und Nitrit dienen als Stickstoffquellen und Elektronenakzeptoren im anaeroben Milieu.
Versuche zum pH- und Temperatur-Optimum des Wachstums unter de­ nitrifizierenden Bedingungen ergaben, daß der Mikroorganismus in einem pH-Bereich von 8,5 bis 10,3 und einem Temperatur-Be­ reich von 20° bis 45°C wachsen kann. Hierbei lag das pH-Optimum zwischen pH 9,0 und 10,0, während sich das beste Wachstum bei einem pH-Wert von 9,5 und bei Temperaturen von 37°C bis 39°C zeigten.
Bei dem isolierten Mikroorganismus handelt es sich um ein alka­ liphiles, Gram-negatives und nicht Sporen-bildendes Bakterium. Das Bakterium gehört zur τ-Gruppe der Proteobakterien. Eine entfernte Verwandtschaft besteht zu den Gattungen Pseudomonas, Halomonas und Deleya. Weitere Eigenschaften des alkaliphilen Bakterienstammes gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor.
Tabelle 1
Eigenschaften des Bakterienstammes DSM 7043
Der vorstehend beschriebene Mikroorganismus eignet sich insbe­ sondere zum Abbau von Salpetersäureestern, die in Explosivstoffen vorhanden sind. Beispielsweise kann Cellulosenitrat, Glyce­ rinnitrat, Diethylenglykoldinitrat abgebaut werden. Somit können mit dem Mikroorganismus derartige Stoffe auf einfache und umweltverträgliche Art entsorgt werden.
Vor der eigentlichen biologischen Zersetzung der Salpetersäure­ ester durch den Mikroorganismus werden die Explosivstoffe zunächst einer alkalischen Hydrolyse unterzogen. Nach Abschluß der Hydrolyse wird ein pH-Wert von 9 bis 10 direkt oder nach Säurezugabe erreicht. In einem zweiten Schritt wird aus dem Hydrolysat ein Wachstumsmedium hergestellt, was durch Zugabe einer geeigneten Kohlenstoffquelle, Magnesiumsulfat, Ka­ liumhydrogenphosphat, einem hydrogencarbonat- und car­ bonathaltigen Puffer sowie einer Spurenelement-Lösung erreicht wird. Anschließend erfolgt das Animpfen mit einer Kultur vom Stamm DSM 7043. Bei der hierauf einsetzenden Denitrifikation wird das Cellulosenitrat zersetzt.
Nachfolgend werden Versuche beschrieben, die im Labormaßstab durchgeführt wurden.
In zwei parallelen 100-ml-Ansätzen wurde je ein 1 g/l 11,3%iges und 12,5%iges Cellulosenitrat in 1%iger NaOH für ca. 5 Stunden bei 75°C hydrolysiert. Nach der Hydrolyse betrug der pH-Wert 13,5 bis 13,6.
Mit dem klaren, braungefärbten Hydrolysaten wurden Nitrat- und Nitritbestimmungen durchgeführt, um zu prüfen, welcher Anteil des gebundenen Nitrats in Form von Nitrat und Nitrit frei wird. Wie die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse zeigen, konnten in allen vier Ansätzen etwa 90% des Stickstoffs in Form dieser beiden Substanzen nachgewiesen werden.
Tabelle 2
Nitrat- und Nitritgehalt alkalischer Hydrolysate von Cellulose­ nitraten
Anschließend wurden die Hydrolysate mit konzentrierter Schwe­ felsäure auf einen pH-Wert von 10 eingestellt. Danach wurden 5 ml eines 20fach konzentrierten Carbonats-Puffers (pH 10) um 5 ml einer 20fach konzentrierten Nährlösung zugegeben. Nachfol­ gend erfolgte die Animpfung mit dem isolierten Mikroorganismus. Die Inkubation fand bei einer Temperatur von 37°C statt.
Die vorstehenden Versuche führten zu dem Ergebnis, daß bereits nach 24 Stunden weder Nitrat noch Nitrit im Hydrolysat nach­ weisbar war. Das hochbrisante Cellulosenitrat konnte auf biolo­ gischem Wege zu unproblematischen Substanzen umgewandelt werden. Die verbleibenden Spaltprodukte dürften unproblematisch sein.
Der zum Einsatz kommende Mikroorganismus nutzt mindestens einen Teil der Spaltprodukte als Kohlenstoffquelle. Um das Hydrolysat vollständig von Nitrat und Nitrit zu befreien, muß gegebenen­ falls eine zusätzliche Kohlenstoffquelle zugegeben werden.

Claims (11)

1. Bakterienstamm DSM 7043.
2. Verfahren zur Vermehrung des Bakterienstammes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bakterienstamm in einem Anreicherungsmedium vermehrt wird, das neben hydrolisierten Salpetersäureestern Magnesium­ sulfat, Kaliumhydrogenphosphat und Spurenelement-Lösung auf­ weist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermehrung in dem Anreicherungsmedium, das auf einen pH-Bereich von 8,5 bis 10,3, insbesondere zwischen 9 bis 10, gepuffert ist, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermehrung in dem Anreicherungsmedium, das mit einem hydrogencarbonat- oder carbonathaltigen Puffer gepuffert ist, durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Anspürche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermehrung in dem Anreicherungsmedium, das eine Tempe­ ratur zwischen 20°C bis 45°C, insbesondere zwischen 30°C bis 40°C, aufweist, durchgeführt wird.
6. Verwendung des Bakterienstammes nach Anspruch 1 zum Abbau stickstoffhaltiger Stoffe,
wobei der stickstoffhaltige Stoff einer alkalischen Hydrolyse unterzogen wird,
das Hydrolysat auf einen pH-Wert zwischen 8,0 bis 11 einge­ stellt wird,
ein geeignetes Wachstumsmedium zugegeben wird und
eine Animpfung und eine Inkubation mit dem Mikroorganismus er­ folgt.
7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei die Hydrolyse bei 70°C bis 100°C und über 5 bis 48 Stunden, mit einer wäßrigen oder alkoholischen Lösung einer Lauge durchgeführt wird.
8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, wobei ein stickstoffhaltiger Stoff, der mindestens teilweise Cellulosenitrat aufweist, das einen Stickstoffgehalt zwischen 10% bis 14%, insbesondere zwischen 11,8% bis 13,6%, besitzt, abgebaut wird.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Hydrolysat mittels einer anorganischen Säure auf einen pH-Wert von 9 bis 10 eingestellt wird.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei eine Inkubation bei einer Temperatur von 30°C bis 40°C erfolgt.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, wobei ein stickstoffhaltiger Stoff, der aus hydrolysierten Sal­ petersäureestern besteht, die in Explosivstoffen enthalten sind, abgebaut wird.
DE4216357A 1992-05-18 1992-05-18 Abbau stickstoffhaltiger Stoffe mittels eines Mikroorganismus Expired - Fee Related DE4216357C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216357A DE4216357C1 (de) 1992-05-18 1992-05-18 Abbau stickstoffhaltiger Stoffe mittels eines Mikroorganismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216357A DE4216357C1 (de) 1992-05-18 1992-05-18 Abbau stickstoffhaltiger Stoffe mittels eines Mikroorganismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216357C1 true DE4216357C1 (de) 1993-12-09

Family

ID=6459135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4216357A Expired - Fee Related DE4216357C1 (de) 1992-05-18 1992-05-18 Abbau stickstoffhaltiger Stoffe mittels eines Mikroorganismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216357C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197548A1 (de) * 1999-06-10 2002-04-17 Bicom Corporation Verfahren einer hochkonzentrierten kultur aus in aktiviertem belebtschlamm enthaltenen nitrifizierenden oder denitrifizierenden bakterien; kulturpromotor, welcher in einem hochkonzentrations-kulturverfahren von nitrifizierenden bakterien verwendung findet und verfahren der gewichtsverlustbehandlung von belebtschlamm
JP2002176972A (ja) * 2000-12-13 2002-06-25 Bicom:Kk 高濃度亜硝酸酸化細菌、及び亜硝酸酸化細菌の高濃度培養方法
JP2004283001A (ja) * 2000-12-08 2004-10-14 Bicom:Kk 独立栄養細菌を高濃度に培養するための促進剤
WO2009094714A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Orica Explosives Technology Pty Ltd Deactivating an explosive composition using a chemical

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1197548A1 (de) * 1999-06-10 2002-04-17 Bicom Corporation Verfahren einer hochkonzentrierten kultur aus in aktiviertem belebtschlamm enthaltenen nitrifizierenden oder denitrifizierenden bakterien; kulturpromotor, welcher in einem hochkonzentrations-kulturverfahren von nitrifizierenden bakterien verwendung findet und verfahren der gewichtsverlustbehandlung von belebtschlamm
EP1197548A4 (de) * 1999-06-10 2006-03-01 Bicom Corp Verfahren einer hochkonzentrierten kultur aus in aktiviertem belebtschlamm enthaltenen nitrifizierenden oder denitrifizierenden bakterien; kulturpromotor, welcher in einem hochkonzentrations-kulturverfahren von nitrifizierenden bakterien verwendung findet und verfahren der gewichtsverlustbehandlung von belebtschlamm
JP4602615B2 (ja) * 1999-06-10 2010-12-22 株式会社バイコム 活性汚泥に含まれる硝化細菌の高濃度培養方法
JP2004283001A (ja) * 2000-12-08 2004-10-14 Bicom:Kk 独立栄養細菌を高濃度に培養するための促進剤
JP2002176972A (ja) * 2000-12-13 2002-06-25 Bicom:Kk 高濃度亜硝酸酸化細菌、及び亜硝酸酸化細菌の高濃度培養方法
WO2009094714A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Orica Explosives Technology Pty Ltd Deactivating an explosive composition using a chemical
US9557149B2 (en) 2008-02-01 2017-01-31 Orica Explosives Technology Pty Ltd Deactivating an explosive composition using a chemical

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908183T2 (de) Thermophile alginat lyase aus bacillus stearothermophilus nrrlb-18394.
EP0141784B1 (de) Verfahren zum Abbau von s-Triazin-Derivaten in wässrigen Lösungen
DE2461029A1 (de) Verfahren zur behandlung von nitrile und cyanide enthaltendem abwasser
DE69131348T2 (de) Biologisches system zum abbau von nitroaromaten in wasser und boden
DE4216357C1 (de) Abbau stickstoffhaltiger Stoffe mittels eines Mikroorganismus
DE3049308C2 (de) Enzymatische Hydrolyse von Raffinose unter Verwendung dieses Enzyms
EP0082814B1 (de) Mikroorganismen des Genus Pseudomonas und Verfahren zum Abbau von Methylgruppen-haltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
CH638470A5 (de) Verfahren zum abbau von cyanursaeure.
EP0127581B1 (de) Mikroorganismen des Genus Pseudomonas und Verfahren zum Abbau von methylgruppenhaltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
DE69329043T2 (de) Verfahren zur biologischen Zersetzung von Phenol- oder Furanverbindungen mit Mikroorganismen
DE102016000198A1 (de) Verfahren zur stofflichen und energetischen Verwertung von flüssigen und feinteiligen Reststoffen der Palmölgewinnung
DE1926178C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von D-Arablt
EP3066205B1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas enthaltend eine verringerung der ammoniumkonzentration durch anammox
EP0562466A1 (de) Verfahren zur simultanen biologischen Stickstoffelimination und entsprechende Biomassen
DE3210911C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Furfurol abbauenden Bakterien, danach erhältliche Bakterien und deren Verwendung
DE19531519C2 (de) Zur Denitrifizierung befähigter Mikroorganismus, sowie dessen Verwendung in Verbindung mit einem Verfahren zur Denitrifizierung von Wasser
DE202023100079U1 (de) Hydrolase-Enzymkomplex für die Behandlung von Abwässern
AT392060B (de) Verfahren zur biologischen reinigung von methanolhaltigen abwaessern
DE69605046T2 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von einem hohen gehalt an schadstoffen aufweisenden abwässern, und verfahren für die selektion von mikroorganismensträngen geeignet für dieses verfahren
DE4107917A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von wasser
DE1910426A1 (de) Herstellung von L-Isoleucin durch Fermentation
DE4041820A1 (de) Verfahren zur biologischen nitrifikation von abwaessern
DE1261468B (de) Verfahren zur biochemischen Herstellung von D-Ribose
AT208319B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Glutaminsäure
DE1046834B (de) Verwertung von Melasseschlempen mit Hilfe von Mikroorganismen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NITROCHEMIE ASCHAU GMBH, 84544 ASCHAU, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee