DE4216242C2 - Identifizierung von Sensoren / Aktuatoren in Bussystemen - Google Patents

Identifizierung von Sensoren / Aktuatoren in Bussystemen

Info

Publication number
DE4216242C2
DE4216242C2 DE19924216242 DE4216242A DE4216242C2 DE 4216242 C2 DE4216242 C2 DE 4216242C2 DE 19924216242 DE19924216242 DE 19924216242 DE 4216242 A DE4216242 A DE 4216242A DE 4216242 C2 DE4216242 C2 DE 4216242C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
actuators
computer unit
interface module
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924216242
Other languages
English (en)
Other versions
DE4216242A1 (de
Inventor
Reinhard Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Electronic GmbH and Co KG filed Critical Leuze Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE19924216242 priority Critical patent/DE4216242C2/de
Publication of DE4216242A1 publication Critical patent/DE4216242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216242C2 publication Critical patent/DE4216242C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21073Each module has push button, trigger circuit to initialise address setting

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control By Computers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Identifizierung von an einem Bussys­ tem angeschlossenen Sensoren und Aktuatoren, wobei die Sensoren und Aktua­ toren von einer ebenfalls am Bussystem angeschlossenen Rechnereinheit gesteu­ ert werden, wobei die Sensoren und Aktuatoren über Schnittstellenbausteine an die Busleitungen angeschlossen sind und jedem Schnittstellenbaustein wenig­ stens ein Sensor oder Aktuator zugeordnet ist.
In der Praxis werden Bussysteme für Sensoren und Aktuatoren vorwiegend für komplexe Regelungs- und Steuerungsprozesse eingesetzt. Die Sensoren übermit­ teln üblicherweise Prozeßdaten an die Rechnereinheit, während die Aktuatoren Informationen aus der Rechnereinheit in Regel- oder Steuerkreisen in Schaltvor­ gänge oder ähnliche physikalische Prozesse umsetzen. Dabei werden alle Steuer- und Regelprozesse von der Rechnereinheit zentral verwaltet und koordiniert.
Je nach Anwendung können typischerweise bis zu 255 Aktuatoren und Sensoren an eine Rechnereinheit angeschlossen sein. Um den Verkabelungsaufwand in Grenzen zu halten, werden Bussysteme mit Busklemmen verwendet, an die je­ weils mehrere ein Sub-Bussystem bildende Schnittstellenbausteine angeschlos­ sen sein können. An jeden Schnittstellenbaustein wiederum können ein oder mehrere Sensoren und/oder Aktuatoren angeschlossen werden.
Nachteilig bei bekannten Verfahren dieser Art ist jedoch, daß eine Identifikation der am Bussystem angeschlossenen Sensoren und Aktuatoren nur eingeschränkt möglich ist. Insbesondere bei der Installationsphase des Bussystems fehlt einem Benutzer dieses Bussystems eine direkte Eingriffs- oder Kontrollmöglichkeit, ob einem bestimmten Sensor oder Aktuator die gewünschte Kennung tatsächlich übertragen wird. Eine fehlersichere Identifizierung des Sensors oder Aktuators ist i. a. nur über die verschiedenen Funktionen der Sensoren oder Aktuatoren im Bussystem möglich.
Demzufolge können Sensoren oder Aktuatoren gleicher Bauart von der Rechnereinheit nicht unterschieden werden, wenn die Anschlüsse der Sensoren oder Aktuatoren mit verschiedenen Funktionen des von der Rechnereinheit ge­ steuerten Prozesses belegt sind.
In derartigen Bussystemen können Sensoren oder Aktuatoren nur gegen identische Gegenstücke ausgetauscht werden. Dies schränkt zum einen die Viel­ falt der Einsatzmöglichkeiten des Bussystems stark ein. Zum anderen besteht bei einem Auswechseln eines Sensors oder Aktuators die Gefahr, daß durch eine Fehlbelegung einer Sensor- oder Aktuatorfunktion das gesamte Bussystem fehl­ erhaft arbeitet.
In der DE 34 26 902 C2 ist ein Vorrichtung beschrieben, bei welcher von einer die Zentraleinheit bildenden Rechnereinheit den angeschlossenen Modulen bzw. Peripherieeinheiten zur Konfiguration Adressen zugewiesen werden. Bei den dort beschriebenen Rechnereinheiten handelt es sich um modulare Systeme, beispiels­ weise um Personalcomputer, wobei die Zentraleinheit von der CPU gebildet ist. Eine derartige Vorrichtung ist zudem in der US 47 27 475 beschrieben.
In der US 5 083 288 wird ein Mikroprozessor, an dem ein Sensor angeschlossen ist, beschrieben. Der Sensor ist als Temperatursensor ausgebildet. Die Sensorsi­ gnale werden über einen Multiplexer und einen A/D-Wandler in den Mikropro­ zessor eingelesen. Zur Identifikation des Sensors ist in den Zuleitungen zum Sender ein Schalter vorgesehen. Der Schalter schaltet zwischen zwei definierten Spannungswerten, die zu bestimmten Werten des Ausgangsstroms eines D/A- Wandlers führen, der am Ausgang des Mikroprozessors angeordnet ist. Je nach Wert des Ausgangsstroms wird anhand eines Auswerteprogramms im Mikropro­ zessor ein bestimmter Sensortyp identifiziert.
In der DE 39 38 018 A1 ist eine Informationsverarbeitungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Einschubplätzen bzw. Slots, in die eine Vielzahl von Adapterarten montiert werden kann, beschrieben. Die Informationsverarbeitungsvorrichtung weist einen Prozessor und einen Speicher auf, die über ein Bussystem mit den Adaptern verbunden sind. Jeder der Slots hat Anschlüsse a, b, die zur elek­ trischen Verbindung mit einem Adapter vorgesehen sind. Jeder Anschluß ist mit einem definierten hohen oder niedrigen Potentialpegel verbunden. Durch Kom­ bination der Potentialpegel sind dem Slot eindeutige Nummern (Slot-ID-Signal) im Wertebereich 0, 1, 2, 3 zugewiesen. In einem Slot wird ein Adapter montiert, der vorzugsweise einen Adreßzuweiser aufweist. Der Adreßzuweiser erzeugt Zu­ weisungs-Adreß-Daten in Antwort auf das Slot-ID-Signal des Slots. Der Adreßzuweiser erzeugt dabei an seinen Ausgängen in Abhängigkeit der Kom­ bination der Potentialpegel an den Anschlüssen a, b einen bestimmten Adreß­ raum. Der Adreßzuweiser ist hierzu vorzugsweise als Kombinations-Logik­ schaltung oder als ROM-Tabelle ausgebildet. Die auf diese Weise einem Adapter zugewiesene Adresse wird vom Prozessor aus über einen Komparator überprüft.
Bei der Vorrichtung gemäß der DE 33 47 357 A1 erfolgt ein adressengesteuerter Datenaustausch zwischen einer Steuereinheit und steckbaren Baugruppen, welchen Steckplatzkennungen zugewiesen sind. Diese Steckplatzkennungen wer­ den von der Steuereinheit abgefragt, worauf den Baugruppen von der Steuerein­ heit in Abhängigkeit von der Steckplatzkennung Adressen zugewiesen werden.
Um eine Unterscheidung der am Bussystem angeschlossenen Sensoren oder Aktuatoren zu gewährleisten, kann in der Steuerungssoftware der Rechnereinheit ein entsprechendes Auswerteprogramm vorgesehen sein. Dies bedeutet jedoch einen beträchtlichen zusätzlichen Rechenaufwand in der Rechnereinheit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bussystem so auszubilden, daß die an die Rechnereinheit angeschlossenen Sensoren und Aktuatoren einfach und schnell identifiziert und gegebenenfalls ausgetauscht werden können.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Durch das Auslösen des Schaltvorgangs am Sensor oder Aktuator kann ein Be­ nutzer des Bussystems beispielsweise beim Austausch von Sensoren oder Aktu­ atoren am Bussystem auf einfache Weise den betreffenden Sensor oder Aktuator auswählen und gleichzeitig über die Rechnereinheit kontrollieren, ob der Aus­ tausch dort korrekt registriert wurde. Zudem kann ein Austausch von Sensoren und Aktuatoren am Bussystem durchgeführt werden, ohne daß die Steuerungs­ software in der Rechnereinheit geändert werden muß.
Bei Bussystemen mit zufälligem Buszugriffsverfahren werden von der Rech­ nereinheit Daten in Form von Datenworten übertragen. Die Kennung bildet einen Teil dieser Datenworte. Die Datenworte können prinzipiell von jedem der am Bussystem angeschlossenen Sensoren oder Aktuatoren übernommen werden.
Im allgemeinen können die Kennungen so strukturiert sein, daß je nach aktuel­ lem Wert der Kennung ein oder mehrere Sensoren oder Aktuatoren das zur Kennung gehörige Datenwort empfangen können. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann jedem Sensor oder Aktuator eine im Bussystem eindeutige Kennung zugewiesen werden. Diese Zuweisung wird vom Benutzer selbst durchgeführt und kann somit einfach überwacht werden. Spätere Änderungen der Kennung können einfach und ohne Gefahr von Verwechslungen vorgenom­ men werden.
Bei Bussystemen mit kontrolliertem Buszugriff werden die Sensoren oder Aktu­ atoren zweckmäßigerweise unter einer Adresse zyklisch aufgerufen, wobei vor­ teilhafterweise die Adresse die Kennung bildet. Jeder Aufruf eines Sensors oder Aktuators von der Rechnereinheit wird durch den betreffenden Sensor oder Ak­ tuator mit einer Antwort quittiert. Dabei besteht jeder Aufruf der Rechnereinheit aus einem Datenwort, das vorzugsweise einen Adreßteil und einen Informations­ teil aufweist, während die Antwort der Sensoren und Aktuatoren aus Datenwor­ ten besteht, die lediglich einen Informationsteil aufweisen.
Der Adreßteil enthält die Adresse des anzusprechenden Sensors oder Aktuators. Die Informationsteile der Datenworte enthalten die Daten, die zwischen den Sensoren und Aktuatoren einerseits und der Rechnereinheit andererseits ausge­ tauscht werden. Insbesondere wird während der Installationsphase im Informa­ tionsteil des Aufrufs der Rechnereinheit die Kennung an den jeweiligen Sensor oder Aktuator übertragen. Das Quittierungssignal des Sensors oder Aktuators wird im Informationsteil des Datenworts an die Rechnereinheit übertragen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren allein für Bussysteme mit kontrolliertem Buszugriff beschrieben.
Die Identifikation des Sensors oder Aktuators sowie das Einlesen der Kennung in den Schnittstellenbaustein erfolgt zweckmäßigerweise nicht während der ge­ samten Betriebsdauer des Bussystems, sondern während einer Installationsphase, deren Beginn und Ende von der Rechnereinheit vorgegeben werden. Dabei kann vorteilhafterweise die Dauer der Installationsphase von einem Benutzer des Bus­ systems über eine Eingabeeinheit an der Rechnereinheit eingegeben werden. Beispielsweise kann die Eingabe über ein an die Rechnereinheit angeschlossenes Terminal erfolgen.
Zu Beginn der Installationsphase wird die Kennung über die Eingabeeinheit in die Rechnereinheit eingegeben. Alternativ können Tabellenwerte aus der Steue­ rungssoftware der Rechnereinheit hierfür eingelesen werden. Daraufhin wird der Schaltvorgang am Schalter des Schnittstellenbausteins von einem Benutzer des Bussystems ausgelöst. Auf diese Weise kann der Sensor oder Aktuator einfach und schnell im Bussystem identifiziert werden. Zweckmäßigerweise kann der Schalter allein während der Installationsphase aktiviert sein. Dies kann beispiels­ weise über die Steuerungssoftware der Rechnereinheit erfolgen. Im Anschluß daran wird dem Schnittstellenbaustein von der Rechnereinheit die Kennung zu­ gewiesen.
Die Kennung wird im Schnittstellenbaustein vorzugsweise in einem EEPROM nichtflüchtig gespeichert. Danach sendet der Schnittstellenbaustein ein Quittie­ rungssignal, womit die Installationsphase für den betreffenden Sensor oder Ak­ tuator beendet ist.
Die Installationsphase kann beispielsweise mit der Inbetriebnahme des gesamten Bussystems zusammenfallen. In diesem Fall werden zweckmäßigerweise vor Beginn der Installationsphase die die Kennungen bildenden Adressen der am Bus angeschlossenen Sensoren und Aktuatoren über die Rechnereinheit auf einen Wert I₀ gesetzt, der außerhalb des Wertebereichs der zu vergebenen Zah­ lenwerte für die Adressen liegt.
Danach wird beispielsweise an einem Sensor der Schalter aktiviert. Daraufhin wird dem Sensor von der Rechnereinheit ein von I₀ verschiedener Adreßwert I₁ zugewiesen, der ebenfalls außerhalb des Wertebereichs der zu vergebenen Zahlenwerte für die Adressen liegt. Vorzugsweise sind die Werte I₀ und I₁ der einzelnen Sensoren oder Aktuatoren in den diesen Sensoren oder Aktuatoren zu­ geordneten Schnittstellenbausteinen gespeichert. Beim nächsten Aufrufzyklus der Rechnereinheit kann dem Sensor, dem der Wert I₁ zugeordnet ist, und damit von den anderen angeschlossenen Sensoren oder Aktuatoren, denen der Wert I₀ zugeordnet ist, eindeutig unterscheidbar ist, die zu vergebende Adresse zugewie­ sen werden. Die Adresse wird in dem dem Sensor zugeordneten Schnittstellen­ baustein nichtflüchtig gespeichert.
Ein derartiger Adressiervorgang setzt voraus, daß jeweils nur ein Sensor oder Aktuator pro Installationsvorgang adressiert werden kann. Diese Einschränkung kann durch eine Erweiterung des Wertes I₁ auf jeweils verschiedene Werte I₁°, . . ., I₁n (n < 1) vermieden werden.
Für die darauffolgenden Adressierungen wird das Verfahren wiederholt, wobei der einzige Unterschied zur ersten Adressvergabe darin besteht, daß Sensoren oder Aktuatoren, die bereits adressiert wurden, keine Werte I₀ mehr zugewiesen werden, sondern die ihnen zugewiesenen Adressen beibehalten.
Vorzugsweise weist die Rechnereinheit eine Koppeleinheit auf, an der über Bus­ leitungen die Schnittstellenbausteine der Sensoren und Aktuatoren angeschlossen sind. Die Koppeleinheit steuert dabei einerseits alle Funktionen des Bussystems und kommuniziert andererseits mit der restlichen Rechnereinheit. Zweckmäßi­ gerweise ist auch die Eingabeeinheit an der Koppeleinheit angeschlossen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist jeder Schnittstellenbaustein einen Busanschluß auf, so daß jeder Sensor und Aktuator direkt mit der übergeordne­ ten Rechnereinheit kommuniziert.
An den Schnittstellenbaustein können zweckmäßigerweise mehrere Sensoren und Aktuatoren angeschlossen sein. Diese Ausführungsform ist besonders ko­ stengünstig, da aufgrund der geringen Anzahl der Schnittstellenbausteine die Anschlußkosten pro Sensor oder Aktuator an das Bussystem gering gehalten werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist jeder Schnittstellenbau­ stein einen Anschluß für einen Sensor oder Aktuator auf, wobei der Schnittstel­ lenbaustein vorzugsweise im Sensor oder Aktuator integriert ist.
Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß jeder Sensor oder Aktuator mit einer Busschnittstelle ausgestattet werden kann, die für mehrere Baugruppen von Sensoren und Aktuatoren einheitlich ausgebildet sein kann, so daß ein An­ schließen der Sensoren oder Aktuatoren an das Bussystem ohne weitere An­ schlußbausteine ermöglicht wird. Auch das Austauschen von Sensoren oder Ak­ tuatoren am Bussystem wird dadurch wesentlich vereinfacht.
Der Anschluß des Schnittstellenbausteins weist vorzugsweise eine Datenschnitt­ stelle und eine Parameterschnittstelle zur Ankopplung der Sensoren oder Aktua­ toren auf.
Zweckmäßigerweise sind die Datenschnittstellen und Parameterschnittstellen der Sensoren und Aktuatoren als Folge von Eingängen und Ausgängen ausgebildet. Die Datenschnittstelle wird bei jedem Aufruf der Rechnereinheit angesprochen, so daß beispielsweise Meßdaten der Sensoren oder Aktuatoren kontinuierlich über die Datenschnittstelle an die Rechnereinheit übertragen werden können.
Die Parameterschnittstelle wird dagegen in größerem, gegebenenfalls nichtperio­ dischen Zeitabständen angesprochen. Über die Parameterschnittstelle werden Pa­ rameterwerte der Sensoren oder Aktuatoren übertragen, die sich nicht oder nur langsam zeitlich verändern. Hierzu gehören beispielsweise Ausfall- und Voraus­ fallanzeigen bei Lichtschranken, sowie zweckmäßigerweise auch der die Instal­ lationsphase einleitende Schaltvorgang der Sensoren und Aktuatoren und die da­ ran anschließend von der Rechnereinheit ausgesandte Kennung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im nachstehenden anhand der Zeichnung erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Bussystems,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Rechnereinheit,
Fig. 3 ein Blockschaltbild des Schnittstellenbausteins.
In Fig. 1 ist ein Bussystem (1) mit drei über Busleitungen (2) an eine Rechner­ einheit (3) angeschlossenen Sensoren (4) dargestellt. Anstelle der Sensoren (4) können auch Aktuatoren (4) an das Bussystem (1) angeschlossen werden.
Die Rechnereinheit (3) steuert als übergeordnete Einheit alle Funktionen des Bussystems (1). Die Eingabeeinheit (5) ist zweckmäßigerweise als Terminal ausgebildet und über eine Leitung (8) mit der Rechnereinheit (3) verbunden.
Die Sensoren (4) weisen jeweils einen in den Sensoren (4) integrierten Schnitt­ stellenbaustein (6) auf. Im Schnittstellenbaustein (6) ist der Schalter (7), der zur Identifikation des Sensors (4) während der Installationsphase verwendet wird, integriert.
Die in Fig. 2 dargestellte Rechnereinheit (3) weist eine Koppeleinheit (9) zum Anschluß der Sensoren (4) auf. Die Rechnereinheit (3) besteht im wesentlichen aus einem Personalcomputer (PC) (10), der die Koppeleinheit (9) als Einschub­ karte enthält. Alternativ kann die Rechnereinheit (3) auch als SPS-Steuerung ausgebildet sein, in der die Koppeleinheit (9) in Form einer Masterkarte inte­ griert ist.
Die Koppeleinheit (9) enthält einen Controller (11), der alle Steuerungsfunktio­ nen des Bussystems (1) verwaltet und durchführt. Die Verbindung des Control­ lers (11) zu den Busleitungen (2) ist über eine Busankopplung (12) realisiert. Ferner ist der Controller (11) mit einem ebenfalls in der Koppeleinheit (9) inte­ grierten Dual Port RAM (Random Access Memory) (13) verbunden. Das Dual Port RAM bildet die Schnittstelle zum Anschluß an den PC (10). Die Kommu­ nikation zwischen PC (10) und Koppelheinheit (9) erfolgt zweckmäßigerweise über einen AT-Bus (14).
Ferner weist die Koppeleinheit (9) eine Terminalschnittstelle (15) zum Anschluß eines die Eingabeeinheit (5) bildenden Terminals auf. Die Terminalschnittstelle (15) wird vom Controller (11) angesteuert.
Der Schnittstellenbaustein (6) ist vorzugsweise als integrierter Schaltkreis (16), beispielsweise in Form eines ASIC, ausgebildet. In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform weist der integrierte Schaltkreis (16) sechzehn Anschluß-Pins (17-32) auf.
Der Schnittstellenbaustein (6) ist im Gehäuse (33) des Sensors (4) integriert und weist einen Busanschluß (34) für die Busleitungen (2) auf. Der Busanschluß (34) kann in Form einer Schneidklemmverbindung ausgebildet sein. Vorzugs­ weise sind die Busleitungen (2) als Zweidraht-Schaltleitungen ausgebildet. Hierfür sind am integrierten Schaltkreis (16) insgesamt drei Anschluß-Pins (18, 24, 32) (zwei Anschluß-Pins (18, 24) für die Zweidrahtbusleitungen sowie ein Anschluß-Pin (32) für eine OV-Leitung) vorgesehen.
Der Schnittstellenbaustein (6) weist einen Anschluß (37) zur Ankopplung der Sensoren (4) auf mit einer Datenschnittstelle (35) und einer Parameterschnitt­ stelle (36), für die jeweils vier Anschluß-Pins (25, 26, 27, 28, 19, 20, 21, 22) am integrierten Schaltkreis (16) vorgesehen sind, auf. Je nach Ausbildung des Sensortyps sind die Anschluß-Pins (19, 20, 21, 22) der Parameterschnittstelle (36) und die Anschluß-Pins (25, 26, 27, 28) der Datenschnittstelle (35) als Ein­ gänge und/oder Ausgänge am integrierten Schaltkreis (16) ausgebildet.
Die während der Installationsphase von der Rechnereinheit (3) auf den Schnitt­ stellenbaustein (6) eingelesene Kennung ist in einem in den Zeichnungen nicht dargestellten Speichermedium nichtflüchtig gespeichert. Das Speichermedium ist vorzugsweise als EEPROM ausgebildet.
Der während der Installationsphase aktivierte Schalter (7) ist auf dem Schnitt­ stellenbaustein (6) integriert. Der Schalter (7) kann als Taster oder alternativ als magnetischer Schalter bzw. in Form einer Kurzschlußbrücke ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Schalter (7) mit einem Anschluß-Pin (22) der Parameter­ schnittstelle (36) verbunden. Die Anschlußform ist deshalb zweckmäßig, da die Parameterschnittstelle (36) üblicherweise nicht bei jedem Aufruf der Rech­ nereinheit (3) angesprochen wird, sondern in größeren, evtl. nicht periodischen Zeitabständen, die an die spezifischen Anforderungen des Bussystems (1) ange­ paßt sein können. Diese geringe Abfragerate reicht für die Datenübertragung des Schalters (7) zur Rechnereinheit (3) aus, da der Schalter (7) während der Instal­ lationsphase nur für kurze Zeit aktiviert wird.
Die verbleibenden Anschluß-Pins (17, 23, 29-31) des integrierten Schaltkreises (16) werden zweckmäßigerweise mit einer Spannungsversorgung (17) sowie je einer Datastrobe- und Parameterstrobe-Leitung (23) zur Taktung der über die Datenschnittstelle (35) und die Parameterschnittstelle (36) übertragenen Infor­ mationen verwendet. Die restlichen Anschlüsse (30, 31) werden sinnvollerweise für weitere Taktleitungen verwendet.

Claims (12)

1. Verfahren zur Identifizierung von an einem Bussystem angeschlossenen Sensoren und Aktuatoren, wobei die Sensoren und Aktuatoren von einer ebenfalls am Bussystem angeschlossenen Rechnereinheit gesteuert werden, wobei die Sensoren und Aktuatoren über Schnittstellenbausteine an die Busleitungen angeschlossen sind und jedem Schnittstellenbaustein wenigstens ein Sensor oder Aktuator zugeordnet ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor (4) oder Aktuator (4) einen mit dem Schnit­ tstellenbaustein (6) verbundenen Schalter (7) aufweist, daß durch das Betätigen dieses Schalters (7) der Schaltzustand eines Anschluß-Pins (22) des Schnittstellenbausteins (6) geändert wird, und daß dieser Schaltzustand in die Rechnereinheit (3) eingelesen wird, worauf eine Kennung von der Rechnereinheit (3) an den dem Sensor (4) oder Aktuator (4) zugeordneten Schnittstellenbaustein (6) übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem am Bussystem angeschlossenen Sensor (4) oder Aktuator (4) eine Adresse zu­ gewiesen ist, unter der die Sensoren (4) und Aktuatoren (4) von der Rechnereinheit (3) zum Austausch von Daten zyklisch abgefragt werden, und daß die Kennung von der Adresse gebildet ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlesen der Kennung in den Schnittstellenbaustein (6) aus­ schließlich während einer Installationsphase erfolgt, deren Beginn und Ende von der Rechnereinheit (3) vorgegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Installationsphase die Schalter (7) der Sensoren (4) oder Ak­ tuatoren (4) geschlossen sind und den Sensoren (4) und Aktuatoren (4) als Adresse ein Wert I₀ zugewiesen ist, welcher außerhalb des Wertebereichs der zu vergebenden Zahlenwerte für die Adressen liegt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltvorgang am Schalter (7) des Schnittstellenbausteins (6) durch einen Benutzer des Bussystems (1) ausgelöst wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (7) allein während der Installationsphase aktiviert ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Rechnereinheit (3) zugewiesene Kennung im Schnittstellenbau­ stein (6) nichtflüchtig gespeichert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beendigung der Installationsphase der Schnittstellenbaustein (6) nach erfolgter Zuweisung der Kennung an die Rechnereinheit (3) ein Quittie­ rungssignal sendet.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnereinheit (3) eine Koppeleinheit (11) aufweist, an der über Busleitungen (2) die Schnitt­ stellenbausteine (6) der Sensoren (4) und Aktuatoren (4) angeschlossen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabe­ einheit (5) an die Koppeleinheit (11) angeschlossen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schnittstellenbaustein (6) einen Busanschluß (34) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schnittstellenbaustein (6) einen Anschluß (37) für einen Sensor (4) oder Aktuator (4) aufweist.
DE19924216242 1992-05-16 1992-05-16 Identifizierung von Sensoren / Aktuatoren in Bussystemen Expired - Fee Related DE4216242C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216242 DE4216242C2 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Identifizierung von Sensoren / Aktuatoren in Bussystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216242 DE4216242C2 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Identifizierung von Sensoren / Aktuatoren in Bussystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216242A1 DE4216242A1 (de) 1993-11-18
DE4216242C2 true DE4216242C2 (de) 1997-02-13

Family

ID=6459059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216242 Expired - Fee Related DE4216242C2 (de) 1992-05-16 1992-05-16 Identifizierung von Sensoren / Aktuatoren in Bussystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216242C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923047A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Komponente einer eine Vielzahl gleichartiger Arbeitstellen nebeneinander aufweisenden Textilmaschine
DE10310250A1 (de) * 2003-03-04 2004-11-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Identifizierung einer elektronischen Einheit

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342052C2 (de) * 1993-12-09 1996-07-11 Roland Man Druckmasch Steuerrechner, der über einen Adressbus mit mehreren peripheren Einheiten verbunden ist
DE4407895C2 (de) * 1994-03-10 1997-05-22 Reko Electronic Gmbh Verfahren zur Konfiguration eines Informationsdatennetzes
DE19510416A1 (de) * 1995-03-24 1996-09-26 Klein Schanzlin & Becker Ag Sensormodul
IT1275465B (it) * 1995-07-03 1997-08-07 Tiziano Barea Dispositivo di controllo dell'alimentazione di una pluralita' di fili o filati ad una macchina tessile avente mezzi sensori codificati e metodo per il suo controllo
DE19541154A1 (de) * 1995-11-04 1997-05-07 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Aktor/Sensor Kombination für die Gebäudesystemtechnik
DE29610157U1 (de) * 1996-06-10 1996-08-14 Siemens AG, 80333 München Mehrfachsensor
DE19960870A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-28 Greiner Schaltanlagen Gmbh Elektrische oder elektronische Schaltvorrichtung
US6988008B2 (en) 2000-03-10 2006-01-17 Adept Technology, Inc. Smart camera
US6985780B2 (en) 2000-03-10 2006-01-10 Adept Technology, Inc. Smart camera
US20010034557A1 (en) * 2000-03-10 2001-10-25 Hudson Edison T. Hardware architecture and method for distributed machine control
US6557251B2 (en) 2000-03-10 2003-05-06 Infotech, A.G. Digital feature separation
US6605500B2 (en) 2000-03-10 2003-08-12 Infotech Ag Assembly process
DE10046863C1 (de) * 2000-09-20 2002-01-10 Leuze Lumiflex Gmbh & Co Schnittstelle für Lichtschrankenanordnungen
US6463359B2 (en) 2001-02-20 2002-10-08 Infotech Ag Micro-alignment pick-up head
DE10209288B4 (de) * 2002-03-01 2005-04-28 Rittal Gmbh & Co Kg Schaltschranküberwachungs- und Steuerungssystem
EP2244146A1 (de) 2009-04-22 2010-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Sicherheitsgerichtetes Automatisierungssystem mit automatischer Adressvergabe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3347357A1 (de) * 1983-12-28 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zum vergeben von adressen an steckbare baugruppen
US4727475A (en) * 1984-05-18 1988-02-23 Frederick Kiremidjian Self-configuring modular computer system with automatic address initialization
DE3426902C2 (de) * 1984-07-20 1986-05-28 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising Schaltungsanordnung zum Konfigurieren von Peripherieeinheiten in einer Datenverarbeitungsanlage
JP2644554B2 (ja) * 1988-11-15 1997-08-25 株式会社日立製作所 情報処理システム
US5083288A (en) * 1989-02-24 1992-01-21 Arpad Somlyody Apparatus for configuring a remote process sensor and signal transmitter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923047A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Komponente einer eine Vielzahl gleichartiger Arbeitstellen nebeneinander aufweisenden Textilmaschine
DE10310250A1 (de) * 2003-03-04 2004-11-25 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Identifizierung einer elektronischen Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216242A1 (de) 1993-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216242C2 (de) Identifizierung von Sensoren / Aktuatoren in Bussystemen
DE4135749B4 (de) Prozessormodul für eine programmierbare Steuerung mit einer intelligenten Funktionsmodulschnittstelle
DE3236812A1 (de) Fernwirksystem
DE4340048A1 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Daten und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE19502499A1 (de) Bussystem zur Steuerung und Aktivierung von miteinander vernetzten ASI-Slaves, vorzugsweise binäre Sensoren oder Eingangsmodule und/oder Ausgangsmodule oder Aktuatoren eines Aktuator-Sensor-Interface
EP0577919A1 (de) Zugriffssteuerung für gekoppelte maskenprogrammierte Mikrocontroller
DE2817089A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0489346B1 (de) Verfahren zur automatischen Zuordnung von Meldeadressen bei einer Gefahrenmeldeanlage
DE102016000126A1 (de) Serielles Bussystem mit Koppelmodulen
EP0413044B1 (de) Flexibles Automatisierungssystem für variable industrielle Prozesse
EP0004909B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP1199846A1 (de) Verfahren zur automatischen Gerätekonfiguration in einem Feldbus-System
EP0546401B1 (de) Adressierung für Brand-, Gas- und Einbruchmeldeanlagen
EP3298730A1 (de) Bussystem und verfahren zum zuteilen von adressen von busteilnehmern eines bussystems
EP3557598A1 (de) Sicherheitsschalter
EP3047635B1 (de) Feldbuskoppler zur anbindung von modulen an einen feldbus und verfahren zur adressierung derartiger module
DE4344904A1 (de) System zur Ankopplung von Aktoren und Sensoren an einen Feldbus
EP0904644B1 (de) Verteilte regel- bzw. steuervorrichtung für die objektleittechnik mit netzbus und lokalbus
DE102017128903A1 (de) Netzwerk der Automatisierungstechnik
EP0809162B1 (de) Verfahren zur Prozesssteuerung und Gerätesteuersystem
LU101427B1 (de) Ein/Ausgabe-Station für ein Feldbussystem, Feldbus-Koppler für die Ein/Ausgabe-Station, sowie Platzhaltermodul für die Ein/Ausgabe-Station
EP0929056B1 (de) Überwachungsanlage
EP0212106B1 (de) Verfahren zur Uebertragung von Messwerten
EP2090947A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Feldgeräte-Adressen
DE19639212A1 (de) Sensor-Aktuator-Interfacebaustein

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee