DE4211631A1 - Ventiltrieb mit einem laengsverschiebbaren spielausgleichselement - Google Patents

Ventiltrieb mit einem laengsverschiebbaren spielausgleichselement

Info

Publication number
DE4211631A1
DE4211631A1 DE19924211631 DE4211631A DE4211631A1 DE 4211631 A1 DE4211631 A1 DE 4211631A1 DE 19924211631 DE19924211631 DE 19924211631 DE 4211631 A DE4211631 A DE 4211631A DE 4211631 A1 DE4211631 A1 DE 4211631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cam
play compensation
lift
compensation element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19924211631
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dr Flierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19924211631 priority Critical patent/DE4211631A1/de
Publication of DE4211631A1 publication Critical patent/DE4211631A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ventiltrieb einer Brenn­ kraftmaschine mit einem in den Übertragungsweg zwischen einem Nocken und einem Hubventil geschalteten Spielaus­ gleichselement, das in Ausgleichsrichtung betrachtet längsverschiebbar gelagert ist und dabei einen mit varia­ blem Fluiddruck beaufschlagbaren Hydraulikraum begrenzt. Bekannt ist ein derartiger Ventiltrieb aus der EP-B-03 75 742. Dabei kann der vom Nocken tatsächlich auf das Hub­ ventil übertragene Ventilhubverlauf durch Verschieben des kompletten Spielausgleichselementes verändert werden. Wird der Fluiddruck im Hydraulikraum dabei so groß ge­ wählt, daß dieser Hydraulikraum quasi ein inkompressibles Medium darstellt, so wird eine Ventilerhebung erzeugt, die im wesentlichen dem Nockenhub entspricht. Ist der Hydraulikraum hingegen komprimierbar, so wird zumindest ein Teil des Nockenhubes in eine alleinige Verschiebebe­ wegung des Spielausgleichselementes umgesetzt, so daß le­ diglich eine reduzierte Ventilerhebung eintritt. Gleich einem Kolben wird dabei das Spielausgleichselement im Hydraulikraum verschoben.
Dieser bekannte Stand der Technik zeichnet sich gegenüber andersartigen Lösungen, bei denen durch Eingriff auf die innere Kinematik des Spielausgleichselementes der über­ tragene Ventilhubverlauf beeinflußt wird - ein Beispiel hierfür zeigt die US 46 15 307 - durch einen äußerst ein­ fachen und zuverlässigen Aufbau aus, da lediglich ein üb­ liches Spielausgleichselement in seiner Gesamtheit ver­ schoben wird. Es können somit gängige, bewährte und in großen Stückzahlen produzierte Spielausgleichselemente zum Einsatz kommen. Auch der Typus des Spielausgleichs­ elementes ist beliebig, möglich ist der Einsatz von me­ chanischen oder hydraulischen Elementen, wobei letztere selbst eine Zylinder-Kolben-Einheit bilden, die mit einem abgeschlossenen hydraulischen System arbeiten oder auch ein offenes hydraulisches System aufweisen kann.
Zwar ist dieses bekannte Prinzip einer Ventilhubbeein­ flussung durch Längsverschieben eines zwischengeschalte­ ten Spielausgleichselementes überzeugend, jedoch sind durchaus Verbesserungen möglich, die aufzuzeigen sich die vorliegende Erfindung zur Aufgabe gestellt hat.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß bei druck­ losem Hydraulikraum der Verschiebeweg des Spielaus­ gleichselementes derart begrenzt ist, daß bei maximalem Nockenhub zumindest eine geringfügige Ventilerhebung er­ folgt. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfin­ dung beschreiben die Unteransprüche.
Mit den erfindungsgemäßen Merkmalen ist sichergestellt, daß sich dieses Brennkraftmaschinen-Hubventil, dessen Ventiltrieb mit einer oben geschilderten variablen Über­ tragungskinematik ausgestattet ist, stets zumindest ge­ ringfügig öffnet. Dies erhöht die Zuverlässigkeit und Standfestigkeit der beteiligten Bauelemente. Insbesondere handelt es sich bei einem erfindungsgemäß betätigten Hub­ ventil um ein Einlaßventil einer Brennkraftmaschine, die mehrere Einlaßventile je Zylinder besitzt. Wird zur Ver­ besserung der Ladungswechseldynamik lediglich eines der Einlaßventile vollständig geöffnet, so stellt sich in­ folge einer erhöhten Turbulenz eine optimale Verbrennung im Brennraum ein, obwohl das oder die weiteren Einlaßven­ tile im wesentlichen geschlossen bleiben. Das geringfü­ gige Öffnen dieser weiteren Einlaßventile bewirkt näm­ lich, daß Kraftstoff im Ansaugbereich der im wesentlichen geschlossen bleibenden Einlaßventile optimal mit der über das stets vollständig öffnende Einlaßventil eingebrachten Ladung vermischt wird. Soll somit - zusammenfassend be­ trachtet - an einer Brennkraftmaschine mit beispielsweise zwei Einlaßventilen je Zylinder eines der Einlaßventile stets maximal geöffnet werden und das andere Einlaßventil in seinem Ventilhubverlauf auf einen Minimalhub be­ schränkbar sein, so stellt ein erfindungsgemäßer Ventil­ trieb eine besonders einfache und zuverlässige Realisie­ rungsmöglichkeit für das andere, in seinem Hubverlauf zu beschränkende Einlaßventil dar.
Die Begrenzung des Verschiebeweges des Spielausgleichs­ elementes kann auf verschiedenartige Weise erfolgen. So kann im Hydraulikraum ein Anschlag vorgesehen sein, auf dem nach einer geeigneten Verschiebestrecke das Aus­ gleichselement zum Anliegen kommt. Auch kann der Hydrau­ likraum selbst in geeigneter Weise bemessen sein. Darüber hinaus ist es möglich, zwischen einer Begrenzungswand des Hydraulikraumes sowie dem Spielausgleichselement ein Fe­ derelement vorzusehen, das einerseits das Ausgleichsele­ ment in eine definierte Position bringt, andererseits zugleich den möglichen Verschiebeweg wie gewünscht be­ grenzt. So kann sich das Spielausgleichselement in Längs­ richtung betrachtet auf diesem Federelement abstützen, welches in seinem Zusammenwirken mit einer üblichen Ven­ tilschließfeder, die am Hubventil angreift, so ausgelegt ist, daß bei maximalem Nockenhub auch bei drucklosem Hydraulikraum eine geringfügige Ventilerhebung erfolgt. Selbstverständlich ist es auch möglich, sowohl einen An­ schlag als auch das beschriebene Federelement vorzusehen. Ist beispielsweise das Federelement als Schraubenfeder ausgebildet, so ist es unerwünscht, die einzelnen Feder­ windungen bei Kompression der Schraubenfeder auf Anschlag kommen zu lassen. Dies kann durch den zusätzlichen An­ schlag verhindert werden.
Besonders einfach läßt sich ein erfindungsgemäßer Ventil­ trieb an einem Schwing- oder Kipphebeltrieb umsetzen, wo­ bei sich wie bekannt der Schwing- oder Kipphebel auf dem längsverschiebbar gelagerten Spielausgleichselement ab­ stützt. Auf einfache Weise ist das Spielausgleichselement dabei in einem starren Gehäuse, so insbesondere im Zylin­ derkopf der Brennkaftmaschine, gelagert. Um den Hydrau­ likraum, der durch das Spielausgleichselement begrenzt ist, abzudichten, kann ein Absatz am stufenkolbenartig ausgebildeten Ausgleichselement herangezogen werden. Zu­ mindest bei Nocken-Nullhub liegt dieser Absatz dann an einem Wandabschnitt des Hydraulikraumes bzw. des das Spielausgleichselement führenden Gehäuses an, wobei der besseren Abdichtung halber ein Dichtelement zwischenge­ legt sein kann. Die Spalte zwischen dem Spielausgleichs­ element sowie dem das Ausgleichselement führenden Gehäuse können dabei als Dämpfungsspalte wirken, über die bei einer möglichen Längsverschiebung des Ausgleichselementes Fluid in geringem Maße übertreten kann.
Das im folgenden beschriebene bevorzugte Ausführungsbei­ spiel dient der näheren Erläuterung der Erfindung. Ge­ zeigt ist ein Hubventil 1 einer Brennkraftmaschine, das unter Zwischenschaltung eines Schwinghebels 2 in bekann­ ter Weise von einem Nocken 3 betätigt wird. Die Schließ­ bewegung des Hubventiles 1 wird wie ebenfalls üblich von einer Ventilschließfeder 4 initiiert. Der Schwinghebel 2 stützt sich auf einem hydraulischen Spielausgleichsele­ ment 5 ab. Derartige Spielausgleichselemente sind dem Fachmann geläufig und werden daher nicht einzeln erläu­ tert. Kurz gesagt stellen derartige Elemente eine Zylin­ der-Kolben-Einheit dar, die in Ausgleichsrichtung (Pfeilrichtung 8) gegeneinander verschiebbar ist.
Das Spielausgleichselement 5 ist in einer Aussparung 6 im Zylinderkopf 7 der Brennkraftmaschine gemäß Pfeilrichtung 8 längsverschiebbar gelagert und stufenkolbenartig ausge­ bildet. In Ausgleichsrichtung, d. h. in Pfeilrichtung 8 betrachtet, stützt sich das Spielausgleichselement 5 auf einem Federelement 9 ab, das seinerseits auf der Stirn­ seite der Aussparung 6 aufliegt. Zugleich begrenzt das Spielausgleichselement 5 stirnseitig einen ebenfalls durch die Aussparung 6 gebildeten Hydraulikraum 10. Über eine Zufuhrleitung 11 kann dieser Hydraulikraum 10 mit Fluid von variablem Druck beaufschlagt werden.
Liegt im Hydraulikraum 10 ein hoher Fluiddruck vor, so wird das Spielausgleichselement 5 durch diesen Fluiddruck in der gezeigten Position gehalten. Hierbei liegt das stufenkolbenartig ausgebildete Ausgleichselement 5 mit seinem Absatz 12 unter Zwischenlage eines Dichtelementes 13 an einem den Hydraulikraum 10 bzw. die Aussparung 6 begrenzenden Wandabschnitt 14 des Zylinderkopfes 7 an. Der Hydraulikraum 10 ist somit sicher abgedichtet.
Wird nun durch den Fluiddruck im Hydraulikraum 10 das Spielausgleichselement 5 in der gezeigten Position gehal­ ten, so wird bei Rotation des Nockens 3 der Nockenhub h über den Schwinghebel 2 unverändert auf das Hubventil 1 übertragen, so daß dieses eine Ventilerhebung h′ aus­ führt. Dieser Zustand entspricht dem üblichen, bekannten Stand der Technik. Wird hingegen der Druck im Hydraulik­ raum 10 herabgesetzt, so wird zumindest ein Teil des Nockenhubes h in eine Verschiebebewegung des Spiel­ ausgleichselementes 5 nach unten umgesetzt. Somit wird das Hubventil 1 durch den Nocken 3 lediglich um einen entsprechend verringerten Betrag geöffnet. Insbesondere ist es vorgesehen, den Fluidüberdruck im Hydraulikraum 10 durch Rücknahme des Fluiddruckes in der Zufuhrleitung 11 vollständig abzubauen. Dann wird bei Rotation des Nockens 3 durch den Nockenhub h das Spielausgleichselement 5 ge­ gen die Kraft des Federelementes 9 soweit nach unten ver­ schoben, bis dieses Ausgleichselement auf einem in der Aussparung 6 angeordneten Anschlag 15 aufliegt. Der maxi­ male Verschiebeweg v des Spielausgleichselementes 5 ist dabei so bemessen, daß beim maximalem Nockenhub h sowie bei drucklosem Hydraulikraum 10 zumindest eine geringfü­ gige Erhebung des Hubventiles 1 erfolgt. Selbstverständ­ lich ist es auch möglich, den maximalen Verschiebeweg v des Spielausgleichselementes 5 durch geeignete Abstimmung des Federelementes 9 im Zusammenwirken mit der Ventil­ schließfeder 4 wie gewünscht zu begrenzen. Dies sowie weitere konstruktive Details können jedoch auch anderwei­ tig gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (7)

1. Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem in den Übertragungsweg zwischen einem Nocken (3) und einem Hubventil (1) geschalteten Spielausgleichsele­ ment (5), das in Ausgleichsrichtung (8) betrachtet längsverschiebbar gelagert ist und dabei einen mit variablem Fluiddruck beaufschlagbaren Hydraulikraum (10) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß bei drucklosem Hydrau­ likraum (10) der Verschiebeweg (v) des Spielaus­ gleichselementes (5) derart begrenzt ist, daß bei maximalem Nockenhub (h) zumindest eine geringfügige Ventilerhebung (h′) erfolgt.
2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikraum (10) mit einem Anschlag (15) für das Spielausgleichsele­ ment (5) versehen ist.
3. Ventiltrieb nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich das Spielausgleichselement (5) in Aus­ gleichsrichtung (8) betrachtet auf einem Federele­ ment (9) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (9) in seinem Zusammenwirken mit einer Ventilschließfeder (4) auf eine bei drucklosem Hydraulikraum (10) sowie maximalem Nockenhub (h) zumindest geringfügige Ven­ tilerhebung (h′) hin ausgelegt ist.
4. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein vom Nocken (3) betätigter Schwinghebel (2) oder Kipphebel auf dem Spielausgleichselement (5) einerseits und auf dem Hubventil (1) andererseits abstützt.
5. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielausgleichsele­ ment (5) stufenkolbenartig ausgebildet ist und zu­ mindest bei Nocken-Nullhub mit einem Absatz (12) un­ ter Zwischenlage eines Dichtelementes (13) an einem den Hydraulikraum (10) begrenzenden Wandabschnitt (14) anliegt.
6. Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielausgleichsele­ ment (5) als hydraulisch abgeschlossenes Zylinder- Kolben-System ausgebildet ist.
7. Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von zumindest zwei Ein­ laßventilen je Maschinenzylinder zumindest einem Einlaßventil ein erfindungsgemäßer Ventiltrieb zuge­ ordnet ist.
DE19924211631 1992-04-07 1992-04-07 Ventiltrieb mit einem laengsverschiebbaren spielausgleichselement Ceased DE4211631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211631 DE4211631A1 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Ventiltrieb mit einem laengsverschiebbaren spielausgleichselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924211631 DE4211631A1 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Ventiltrieb mit einem laengsverschiebbaren spielausgleichselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4211631A1 true DE4211631A1 (de) 1993-04-08

Family

ID=6456282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924211631 Ceased DE4211631A1 (de) 1992-04-07 1992-04-07 Ventiltrieb mit einem laengsverschiebbaren spielausgleichselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4211631A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634564A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausserbetriebsetzen eines Brennkraftmaschinenhubventils
WO1995016851A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Schaltbares abstützelement
DE19818146A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE19831668A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1462623A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-29 Eaton Corporation Ventilsteuersystem zur Einstellung zweier Ventilhübe und zur Ventilabschaltung
FR2861130A1 (fr) * 2003-10-15 2005-04-22 Renault Sa Dispositif de distribution de moteur thermique
DE102005020586A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
US7146951B2 (en) 2004-08-24 2006-12-12 Ina Schaeffler Kg Switchable cam follower
WO2007080488A2 (en) * 2006-01-10 2007-07-19 Eaton Corporation Valve control system including deactivating rocker arm
GB2512925A (en) * 2013-04-11 2014-10-15 Daimler Ag Valve train for an internal combustion engine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179990A2 (de) * 1984-09-28 1986-05-07 Allied Corporation Verfahren zur variablen Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0179990A2 (de) * 1984-09-28 1986-05-07 Allied Corporation Verfahren zur variablen Ventilsteuerung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634564A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausserbetriebsetzen eines Brennkraftmaschinenhubventils
DE4499784B4 (de) * 1993-12-17 2006-09-21 Schaeffler Kg Abstützelement
WO1995016851A1 (de) * 1993-12-17 1995-06-22 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Schaltbares abstützelement
US5655487A (en) * 1993-12-17 1997-08-12 Ina Walzlager Schaeffler Kg Switchable support element
DE19818146A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
US6318322B1 (en) 1998-04-23 2001-11-20 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Valve drive of an internal combustion engine
DE19831668A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-20 Schaeffler Waelzlager Ohg Ventiltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19831668B4 (de) * 1998-07-15 2008-04-30 Schaeffler Kg Ventiltrieb für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP1462623A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-29 Eaton Corporation Ventilsteuersystem zur Einstellung zweier Ventilhübe und zur Ventilabschaltung
FR2861130A1 (fr) * 2003-10-15 2005-04-22 Renault Sa Dispositif de distribution de moteur thermique
US7146951B2 (en) 2004-08-24 2006-12-12 Ina Schaeffler Kg Switchable cam follower
DE102005020586A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Bayerische Motoren Werke Ag Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP1722076A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-15 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2007080488A2 (en) * 2006-01-10 2007-07-19 Eaton Corporation Valve control system including deactivating rocker arm
WO2007080488A3 (en) * 2006-01-10 2007-09-27 Eaton Corp Valve control system including deactivating rocker arm
GB2512925A (en) * 2013-04-11 2014-10-15 Daimler Ag Valve train for an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501495C1 (de) Hydraulische Ventilsteuervorrichtung
DE3523628C2 (de)
DE4211631A1 (de) Ventiltrieb mit einem laengsverschiebbaren spielausgleichselement
DE102007020359B4 (de) Ventilstellgliedanordnung
DE69100713T2 (de) Zufuhr- und entlüftungsventil für dampf und brennöl mit dampfkühlungseigenschaften.
DE3939002A1 (de) Hydraulische ventilsteuervorrichtung fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE19716042C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für wenigstens ein Hubventil
DE102005032511B4 (de) Ventilstellgliedanordnung für einen Verbrennungsmotor sowie Betätigungsverfahren dafür
DE4213147A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil mit zwei durch unterschiedliche nocken betaetigbaren stoesseln
DE4202542A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
DE4440289C2 (de) Motorbremsvorrichtung
DE2900015A1 (de) Gleichgang-teleskop-zylinder
DE102004042190B4 (de) Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen
DE19622488B4 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betreiben einer Kolbenmaschine zur Expansion eines vorzugsweise gasförmigen Arbeitsmediums
DE4232573A1 (de) In richtung auf einen brennraum schliessendes ladungswechselventil fuer eine brennkraftmaschine
EP1792073A1 (de) Einspritzdüse
AT517110B1 (de) Anordnung zum Bestätigen einer Vorkammergaseinbringungsvorrichtung
DE4445917C1 (de) Motorbremse für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE3444834C2 (de) Mehrteiliger Kolben zur Spitzendruckbegrenzung
DE10214911C1 (de) Falzschwertantrieb
DE3644977A1 (de) Kolbenschieberventil
DE10152503A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gaswechselventilen
DE4427271A1 (de) Ventiltrieb für ein nockenbetätigtes, schließfederbestücktes Hubventil
DE10125544C2 (de) Einrichtung zur hydraulischen Betätigung eines Ventils
DE735573C (de) Ventileinrichtung fuer Hochdruckleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection